Ich würde Bruckner eine Oper abringen, vielleicht über den heiligen Franz von Assisi und seine Vogelpredigten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich würde Bruckner eine Oper abringen, vielleicht über den heiligen Franz von Assisi und seine Vogelpredigten"

Transkript

1 2. Traum von der Ferne Ich würde Bruckner eine Oper abringen, vielleicht über den heiligen Franz von Assisi und seine Vogelpredigten Mario Venzago

2 Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg 5. Philharmonisches Konzert

3 Programm 5. Philharmonisches Konzert * Stadthalle Heidelberg, Großer Saal Universal Edition, Wien Bote & Bock, Berlin Musikwissenschaftlicher Verlag, Wien Ton- & Bildaufnahmen während des Konzertes sind nicht gestattet. Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg Dirigent Mario Venzago Ausgezeichnet! Bestes Konzertprogramm 06_07 Preis des Deutschen Musikverlegerverbandes Arnold Schönberg Kammersymphonie Nr. 1 op. 9 (1906) Ernennung zum Ehrendirigenten durch Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner Jacques Offenbach Ouvertüre zu Orpheus in der Unterwelt (1858) Pause Anton Bruckner Symphonie Nr. 4 Romantische Es-Dur (1878/1880) I. Bewegt, nicht zu schnell II. Andante quasi Allegretto III. Scherzo. Bewegt Trio. Nicht zu schnell. Keinesfalls schleppend IV. Finale. Bewegt, doch nicht zu schnell

4 F Zum Programm Der Dirigent des heutigen Konzerts ist in Heidelberg bestens bekannt: Mario Venzago prägte von 1986 bis 1989 als Generalmusikdirektor das Musikleben der Stadt. Heute ernennt ihn das Philharmonische Orchester zu seinem ersten Ehrendirigenten. In seinem besonderen Konzertprogramm zeigt Mario Venzago gemeinsam mit den Philharmonikern die Bandbreite der Gattung Symphonie auf. Zwischen Schönbergs Kammersymphonie und Bruckners 4. Symphonie steht quasi als Scherzo Offenbachs lebhafte Ouvertüre. Mit dem österreichischen Komponisten Anton Bruckner erlebte die Gattung Symphonie am Ende des neunzehnten Jahrhunderts eine erneute Weiterentwicklung, die zu Beginn des Jahrhunderts von Ludwig van Beethoven initiiert wurde. Bruckners vierte Symphonie, die Romantische sucht nach einem unmittelbaren musikalischen Ausdruck der Natur und stellt das Horn in den Mittelpunkt. Zwei Hörner sind zwei von fünfzehn Soloinstrumenten in Arnold Schönbergs Erster Kammersymphonie aus dem Jahr Im Gegensatz zum großen Orchesterapparat in Bruckners Symphonie wird hier das Orchester auf wenige Instrumente reduziert und die klassische Gattung der Orchestermusik auf die Kammermusik übertragen. Anders als bei Bruckner gibt es hier kaum Wiederholungen und Verarbeitungen der musikalischen Themen, vielmehr zeigt sich hier Schönbergs Tendenz zur Verdichtung des musikalischen Materials, die in den nachfolgenden Jahren ausgeprägt wird. Durch die Reduzierung der Orchestergröße treten die einzelnen Instrumente deutlich hervor. Auch in Jacques Offenbachs Ouvertüre kommen einzelne Instrumente besonders zur Geltung, doch hier lösen sie sich solistisch aus dem Gesamtklang heraus. Am Ende finden alle zum mitreißenden Cancan wieder zusammen und entlassen uns in die Pause.

5 Arnold Schönberg Jacques Offenbach Bereits mit acht Jahren begann der in Wien geborene Musiker zu komponieren, indem er bekannte Werke imitierte. Autodidaktisch eignete er sich das Schaffen der großen Meister an und bearbeitete später auch mehrere bestehende Werke wie Strauß Kaiserwalzer und Brahms Klavierquartett. Bis etwa 1920 stand Schönberg der romantischen Tonsprache nahe, die u. a. in den groß dimensionierten Gurre-Liedern von 1911 zu hören ist. Über den Weg einer erweiterten Harmonik und der Abkehr von der Dur-Moll-Tonalität prägte er die Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen, die als Zwölftontechnik die Musikgeschichte für Jahrzehnte beeinflusste. Der in Köln geborene Musiker begann seine Karriere als Cellist in den Pariser Salons, wofür er auch selbst komponierte. Die Pariser Zeitung L Artist bezeichnete den Salonvirtuosen als Liszt auf dem Violoncello. Die französische Hauptstadt wurde zum Zentrum seines Schaffens, die Gesellschaft des Zweiten Kaiserreiches zur Zielscheibe seiner parodistischen Kompositionsweise eröffnete er in Paris mit dem Théâtre des Bouffes-Parisiens sein erstes eigenes Theater, wo auch Orpheus in der Unterwelt uraufgeführt wurde. Mit diesem ersten abendfüllenden Bühnenwerk legte er den Grundstein für die neue Gattung der Operette.

6 Anton Bruckner Y Arnold Schönberg: Kammersymphonie Nr. 1 Der in Linz geborene Komponist, Organist und Musikpädagoge fand erst im Alter von 44 Jahren in der Donaumetropole Wien zu seinem typisch monumentalen Stil. In seinem Schaffen konzentrierte er sich auf groß dimensionierte Symphonien. Viele dieser Werke überarbeitete er häufig im Verlauf mehrerer Jahre, so auch die Romantische. Schon bei ihrer Uraufführung 1881 in Wien mit den Wiener Philharmonikern rief sie große Begeisterung beim Publikum hervor. Noch in Linz entstanden seine drei Messen, darunter die Messe e-moll für achtstimmigen Chor und Bläser, die wir im 4. Bachchor- Konzert aufführen werden. Während des Ersten Weltkrieges bat Arnold Schönberg 1915 seinen Freund Alexander Zemlinsky, von einer Aufführung seiner Ersten Kammersymphonie abzusehen. Es wäre das erste Mal gewesen, dass der Komponist sein Werk in einer ihm angemessenen Aufführung gehört hätte, denn es ist noch niemals ausreichend probiert und zur vollständigen Klarheit gebracht worden, wie es in dem Brief heißt. Warum wollte Schönberg es dennoch verhindern? Viele seiner Werke nach der 1906 entstandenen Kammersymphonie wie Pierrot lunaire lösten beim deutschen und österreichischen Publikum Skandale aus, lediglich im Ausland 10 11

7 konnte sich Schönberg eines größeren Zuspruchs erfreuen. Doch auf diesen Zuspruch konnte er sich in der kriegserschütterten Zeit nicht mehr verlassen: Heute aber, wo diese Stütze mir entzogen ist, bin ich zunächst doch etwas entmutigt. Der Komponist wollte sich damit keineswegs der öffentlichen Konfrontation mit seinen Kritikern entziehen: In Friedenszeiten meinen Kriegszeiten will ich gern wieder meinen Buckel hinhalten und jeder heute Unentbehrliche soll wieder das Recht haben, sich ihn anzusehen und sich eine Stelle auszusuchen, wo ich verwundbar bin. Schon in diesem 1915 verfassten Brief an Zemlinsky betrachtete Schönberg die Kammersymphonie als Wendepunkt in seinem Werk, wie er es später explizit formulierte. Ihre motivische Dichte, der deutliche Verzicht auf Wiederholungen und Sequenzen und das charakteristische Quartenmotiv als Grundelement des ersten Themas lassen das Werk heute zu Recht als Geburtstunde der Neuen Musik erscheinen. Mit der Kammersymphonie begann ein Prozess, der schließlich zur Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen führte: In dieser von Schönberg geprägten Zwölftontechnik stehen die einzelne Töne nicht mehr in der harmonischen Gesamtstruktur der von Dreiklängen geprägten Dur-Moll-Tonalität, die bestimmte Melodieverläufe und Wiederholungen regelrecht vorgibt. Der einzelne Ton des zwölftönigen Oktavraums darf sich vielmehr erst dann wiederholen, wenn alle anderen einmal vorgekommen sind. Ein Kennzeichen der zwölftönigen Werke, vor allem seines Schülers Anton von Webern, ist ihre extreme Kürze. Auch dies intendierte Schönberg bereits mit seiner Kammersymphonie, um sich auch von den ausgedehnten Werken seiner musikalischen Vorgänger abzusetzen: Ich war als Komponist nicht als Hörer einer Musik von solcher Länge müde geworden. Die Ursache hiervon muss vermutlich der Tatsache zugeschrieben werden, dass viel von dieser Ausdehnung in meinen eigenen Werken das Resultat eines allen meinen Vorgängern und Zeitgenossen gemeinsamen Wunsches war, jeden Charakter und jede Stimmung ausführlich auszudrücken. Das bedeutete, dass jeder Gedanke durch Ableitungen und meist unveränderte Wiederholungen um den Zusammenhang nicht zu verdecken entwickelt und ausgeführt werden musste. Ladogasee bei St. Petersburg 12 13

8 Wiederholungen und Sequenzen von musikalischen Themen erleichtern uns das Hören, indem sie uns durch das Werk führen. Wo sie fehlen, bleiben oft Fragezeichen zurück. Wohl auch aus diesem Grund kam Schönbergs Schüler Erwin Ratz 1917 auf die Idee, eine Reihe von öffentlichen Proben mit der Kammersymphonie seines Lehrers zu veranstalten, um damit einem breiten Publikum das mehrmalige Hören des Werkes zu ermöglichen. Schönberg selbst leitete die Proben an zehn aufeinander folgenden Tagen. Erwin Ratz beschrieb später den enormen Erfolg: So erlebte man selbst die sinnvolle Begründung des mehrmaligen Hörens: man erfasste die einzelne melodischen Linien dieses an Charakteren so reichen polyphonen Werkes und konnte dem klaren formalen Aufbau [ ] folgen, und so mancher Hörer, der nach den ersten Proben dem Werk und dessen Klangwelt noch skeptisch gegenüberstand, äußerte nach der fünften Probe, dass»das ja wie Mozart klänge«. Das Modell sollte Schule machen: Es entstand der Verein für musikalische Privataufführungen, wo zahlreiche Werke in kleiner Besetzung aufgeführt wurden. Nicht nur die 14

9 Komponisten der Zweiten Wiener Schule, wozu neben Schönberg seine beiden Schüler Anton von Webern und Alban Berg zählten, sondern auch Richard Strauss, Claude Debussy und Max Reger wurden hier vorgestellt. Große Orchesterwerke wurden in Fassungen für Kammerorchester oder zwei Klaviere präsentiert, darunter Gustav Mahlers sechste und siebte Symphonie. Auch diese Tendenz zum klein besetzten Orchester ist in der Kammersymphonie für fünfzehn Solo-Instrumente schon angelegt. Schönberg begründete seine Besetzung mit der Möglichkeit, so bei niedrigen Kosten gründlicher proben zu können. Doch die Geschichte hat mich hierin enttäuscht die Größe der Orchester wuchs weiterhin, und trotz einer großen Anzahl [von Werken] für kleines Orchester musste ich auch wieder für großes Orchester schreiben. Nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten erweiterte Schönberg seine Erste Kammersymphonie 1935 sogar selbst für die große Orchesterbesetzung, um damit in den großen Konzertsälen bestehen zu können. G Jacques Offenbach und seine Zeit Der deutsche Publizist und Soziologe Siegfried Kracauer ( ) beschäftigte sich besonders mit sogenannten Oberflächenerscheinungen des modernen Alltagslebens wie Zirkus, Operette, Film und Fotografie. Er arbeitete mit den Philosophen Walter Benjamin und Ernst Bloch zusammen,der ihn auch zur Beschäftigung mit dem Werk von Karl Marx von Siegfried Kracauer anregte. Sein Buch über Jacques Offenbach entstand im Pariser Exil 1934 und betrachtet dessen Werke vor allem unter dem Aspekt der Gesellschaftskritik. Obwohl die Stücke Offenbachs volle Häuser machten, gedieh sein Theater nicht. Der Grund: Offenbach war ein schlechter Verwalter

10 Es war ihm klar, dass er nur durch einen Erfolg gerettet werden könne, der sämtliche bisherigen überflügelte. So setzte er seine ganzen Hoffnungen auf die große Operette Orpheus in der Unterwelt, die er jetzt in Arbeit hatte.... Der Plan, den Stoff des Orpheus zu einer Parodie auf den Olymp auszugestalten, schwebte seit geraumer Zeit.... Die Premiere des Orphée aux Enfers, die am 21. Oktober 1858 stattfand, bedeutete für Offenbach eine Enttäuschung. Sie war keine Niederlage, aber auch nicht der Erfolg, dessen er bedurfte.... Da schlug, anderthalb Monate nach der Uraufführung, ein Blitz in die Operette ein. Jules Janin, der Jupiter der Kritik, schleuderte ihn aus seinem Olymp, dem Journal des Débats.... War aber die Persiflage der Antike ein gängiger Brauch, so konnte die Entrüstung Janins nicht gut daher rühren, dass der Orpheus den vorhandenen Parodien eine neue hinzufügte. Ihr Grund war der: dass die Operette Offenbachs wie im Spiel die Fundamente der gegenwärtigen Gesellschaft bloßlegte und so die Bourgeoisie dazu veranlassen mochte, der Natur ihres eigenen Daseins inne zu werden.... Es ist der Cancan aus den Zeiten nach der Offenbach als Komponist des Orpheus, Künstler unbekannt 18

11 Revolution von 1830, der im Orpheus-Galopp seine Auferstehung feiert; der alte Cancan, in dem sich die ungebrochenen Leidenschaften des Volks mit der Unruhe der aristokratischen und bürgerlichen Frondeure vermengten. Und der Höllengalopp kann seine Ankunft nicht verleugnen. Denn obwohl er durch die Gestaltung des Rauschs den Zielen der kaiserlichen Politik dient und die Wünsche der Gesellschaft befriedigt, fügt er doch dem Rausch Ingredienzien bei, die bedrohliche Wirkung erzeugen. Er übersteigert ihn ins Dionysische und peitscht derart zu Orgien auf, die mit Selbstzerstörung enden müssen. Rückt die Marseillaise im Orpheus der Diktatur direkt auf den Leib, so greift dieser Höllengalopp das Regime indirekt an. Indem er die von der Devise: Freut euch! gepackten Massen ins Bacchanal hineinjagt, tilgt er den letzten Rest der Besinnung und treibt auf dämonische Weise der Katastrophe entgegen. Alle diese Motive erhalten erst durch die Musik ihr volles Gewicht.... Das Wesen Offenbachs drückt sich eben darin aus, dass Heiterkeit und Zärtlichkeit, heller Witz und ursprüngliches Gefühl unmittelbar nebeneinander gedeihen. G Jagd in Quinten - Bruckners Romantische Anton Bruckner hat kein Solokonzert komponiert. Hätte er es getan, wäre das Horn bestimmt ein aussichtsreicher Kandidat für das Soloinstrument gewesen. Wie keinem anderen Instrument räumte er in seiner 4. Symphonie der Hornstimme eine Vorreiterrolle ein. In jedem der vier Sätze ergreifen die Hörner in den ersten Takten das Wort, geben ein Signal für die gesamte Symphonie vor wie im ersten Satz oder rufen zur Jagd wie im Scherzo. Der österreichische Komponist gab seiner Symphonie den Beinamen Romantische. Sämtliche Elemente der romantischen Tonsprache finden sich in dieser Symphonie: das Waldhorn als Symbol der Jagd, die Naturtöne des Instruments als Material für das Haupt

12 thema und damit die Musik als unmittelbarer fene Tag begleitet uns die gesamte Symphonie. wieder auf und schlägt den Bogen zurück. Im anschließenden Trio scheint die Beute Ausdruck der Natur. Immer deutlich hervortretend exponiert Explizit ist der Naturbezug im dritten Satz zu gleich verspeist zu werden, zumindest belegte Mit dem Romantischen verband Bruckner Bruckner im ersten Satz das prägnante Horn- finden, dem Scherzo. Bruckner schrieb als es Bruckner mit diesem Inhalt, als er dem den unverstellten und auch naiven Blick auf thema aus einer fallenden und wieder anstei- Anweisung für die Streicher in die Partitur: Berliner Kritiker Wilhelm Tappert die Überar- die Natur erläuterte er in einem Brief an genden Quinte. Das Thema besteht aus den Die Vierteltöne im Jagdthema immer etwas beitung des Satzes ankündigte: Ich habe jetzt den Dichter Paul Heyse seine Symphonie: In Naturtönen des Horns, die ohne Benutzung länger. Es sind natürlich die Hörner, die die vierte rom. Sinfonie ganz neu und kurz der romantischen 4. Sinfonie ist in dem 1. Satz der Ventiltasten erzeugt werden; die Quinte ist zu Beginn des Satzes zur Jagd rufen. Zunächst bearbeitet, die dann ihre Wirkung machen das Horn gemeint, das vom Rathause herab Teil der Naturtonreihe. Bruckners Hornthema noch leise und verhalten, um die Tiere nicht zu wird. Nur das neue Scherzo bleibt mir noch den Tag ausruft! Dann entwickelt sich das ist gleichsam eine Geburtsstunde der Musik verschrecken, überlagern sich zwei Horn- übrig, welches die Jagd vorstellt, während das Leben; in der Gesangsperiode ist das Thema: aus sich selbst heraus. Aus dem musikalischen stimmen. Trompeten und Posaunen pirschen Trio eine Tanzweise bildet, welche den Jägern der Gesang der Kohlmeise Zizipe. 2. Satz: Lied, Material des Hornsignals entsteht dann auch heran, schließlich geben alle Instrumente des während der Mahlzeit aufgespielt wird. Gebeth, Ständchen. 3. Jagd und im Trio wie das zweite Thema der Symphonie. Bruckner Orchesters das Jagdsignal. Immer wieder zie- Das hier von Bruckner selbst angesprochene während des Mittagsmahles im Wald ein Leier- nannte es die Gesangsperiode der Kohlmeise. hen sich die Jäger ins piano zurück, um von Thema der Überarbeitungen ist bei der kasten aufspielt. Der vom Rathaus herabgeru- Im letzten Satz taucht das Hornthema kurz neuem Anlauf auf die Jagdbeute zu nehmen. Betrachtung seiner Werke unumgänglich. Die 22 23

13 4. Symphonie bringt es insgesamt auf einen Überarbeitungszeitraum von fünfzehn Jahren entstand die Urfassung, die erst 1975 in Linz uraufgeführt wurde entschloss sich Bruckner, sein Werk komplett zu überarbeiten. Nun entstand das schon angesprochene Jagd-Scherzo, die Ecksätze wurden kürzer und umgestaltet. Doch auch die zweite Fassung von 1878 war noch nicht die endgültige. In den zwei folgenden Jahren bis 1880 überarbeitete Bruckner den Finalsatz, der nun auch das Hornthema vom Anfang wieder aufgreift. In dieser Fassung von Leopold Nowak erklingt das Werk auch im heutigen Konzert. Für Bruckner markierte die 4. Symphonie eine Zäsur in seinem Schaffen. Zum ersten Mal schrieb er eine Symphonie in einer Dur-Tonart und nahm mit dem feierlichen Es-Dur Bezug zu berühmten Helden-Werken der Vergangenheit wie Beethovens 3. Symphonie Eroica und Franz Liszts virtuosem 1. Klavierkonzert. Als die Romantische 1881 dann endlich von Hans Richter und den Wiener Philharmonikern uraufgeführt wurde, erntete der Komponist großen Beifall und musste sich nach jedem Satz auf der Bühne zeigen. Kein Wunder, dass er noch sieben Jahre später schrieb: Der Erfolg in Wien ist mir unvergesslich. F Ich hätte Bruckner eine Oper abgerungen! Herr Venzago, das Philharmonische Orchester ernennt Sie zu seinem ersten Ehrendirigenten. Was bedeutet diese Auszeichnung für Sie? Der Titel ehrt mich zutiefst und macht mich glücklich. Allerdings verstehe ich mich nicht geehrt für das Wenige, was ich in der langen Der Ehrendirigent Mario Venzago im Gespräch Geschichte des Orchesters an Leistung beitragen konnte, sondern ich fühle mich akzeptiert als gewünschter Freund und Förderer des Orchesters. In schlechten Zeiten braucht man Allianzen, in den guten muss man sie bauen. Und so wünsche ich, dass das Orchester noch viele Ehrenmitglieder ernennt und so über die nötige Phalanx verfügt, wenn es der Politik und den Bürgern einmal nicht mehr 24 25

14 so wichtig erscheinen sollte, bedingungslos Orchesterleben verbunden geblieben. Woran denken Sie, wenn Sie sich an Ihre Zeit als und großzügig für das Wohl unseres Orchesters Mit großer Freude beobachte ich, was für Generalmusikdirektor erinnern? einzustehen. Dann bin ich da! einen Qualitätssprung das Orchester hingelegt hat. Die Unterteilung in A-, B- und C-Orchester Natürlich verklärt sich alles im Abstand der Was verbindet Sie heute, 18 Jahre nach Ihrer Zeit als hat heute sowieso nichts mehr mit der Qualität Jahre. Dennoch erinnere ich mich mit Begeis- Heidelberger Generalmusikdirektor, mit dem Orche- zu tun. Allenfalls noch mit dem Budget und terung an diese Zeit des Aufbruchs es waren ster? damit den künstlerischen Möglichkeiten. Die ja eigentlich nur drei (!) Jahre. Ich konnte das Heidelberger Musiker könnten auch in Berlin Orchester um acht Stellen vergrößern, Gidon Ich wohne mit meiner Familie hier in Hei- spielen. Oder in London. Sie sind alle fabelhaft Kremer spielte in der hoffnungslos überfüllten delberg und liebe diese Stadt. Das Kleinod ausgebildet, der CD-Boom hat weltweit die Stadthalle Beethovens Violinkonzert, zum Philharmonisches Orchester bereichert meine Ansprüche gesteigert. Das Publikum will live ersten Mal brachten wir eine Oper in der Freizeit, die ich hier verbringe. Da meine Frau dieselbe Qualität wie auf seinen CDs. Die Mu- originalen italienischen Sprache (Titus von in diesem Orchester spielt als Solobratscherin bin ich indirekt immer irgendwie mit dem siker orientieren sich daran genau so. Provinz findet wirklich nur noch im Kopf statt Mozart), im Theater gelang es, einige Weltklasse-Sänger zu entdecken und zu halten, ich Mario Venzago 26

15 konnte regelmäßig mit der Tanzlegende Johann Heute sind Sie als Dirigent auf der ganzen Welt erfolg- wieder nach dem Heimkommen. Ich interes- und befeuernde Querverbindungen abklop- Kresnik zusammenarbeiten, wir spielten Schön- reich und viel unterwegs. Genießen Sie die häufigen siere mich für Malerei und habe eben ein Bild fen. Da kann dann der Radetzkymarsch ganz bergs Überlebender aus Warschau im Weih- Reisen? eines berühmten schwedischen Romantikers aufregend neben einem Bach-Choral in der nachtskonzert und die neu installierte Reihe der ersteigert. Schönberg-Bearbeitung stehen. Mit Program- Familienkonzerte traf ins Schwarze. Natürlich Ich habe eine Wohnung in Indianapolis und men, wo nach der Ouvertüre unweigerlich das gab es auch Spannungen mit meinem wunder- eine in Göteborg und bekomme in allen Hotels Ihre Konzertprogramme bergen immer wieder überra- Klavierkonzert zu hören ist, wollte ich mein baren, verehrten aber sehr autoritären Inten- mein immer gleiches Zimmer. Mittlerweile schende Kombinationen. Im heutigen Konzert treffen Publikum immer verschonen Nicht erlassen danten Peter Stolzenberg, meiner schrecklich genieße ich das viele Fliegen. Konzerte können Schönberg, Offenbach und Bruckner aufeinander. Was allerdings kann man ihm die Beschäftigung korrekten Verwaltung und einem Orchester, das ausklingen, Gedanken zu Ende gedacht wer- reizt Sie an derartigen Zusammenstellungen? mit der Neuen Musik. Jedes wissenschaftliche durch die rasenden Veränderungen oft völlig ir- den, oder ich kann einfach nur schlafen. Ich Unternehmen forscht. Reproduziert es nur, ritiert war. Es waren meine Lehrjahre mit vielen freue mich an dem Luxus, den diese interkon- Mit zuviel Anbiederung, Crossover, geistigem geht es Bankrott. Auch unsere Tradition stirbt, Fehlern und Ungeschicklichkeiten meinerseits. tinentalen Flüge anbieten. Ich bin sogar an der Popkorn und Stücken zum Mitschunkeln wenn sie nur museal, immer gleich, nach allbe- Dafür, dass man mir diese Fehler ermöglicht amerikanischen Grenze geduldig geworden, sollten wir vorsichtig sein und lieber unser kannten und nicht mehr hinterfragten Regeln hat, bin ich heute besonders dankbar sehne mich aber stets schon bei der Abreise eigenes Repertoire auf spannende Kontraste reproduziert wird. Nicht jedes Experiment 28 29

16 gelingt und im Unterschied zum Forscher im Labor müssen wir unsere Versuche öffentlich durchführen. Aber was für ein unvergessliches Erlebnis, Zeitzeuge eines gelungenen Versuches gewesen zu sein! Bei Bruckner fängt die Arbeit schon bei der Wahl der Fassung der Symphonie an. Die unterschiedlichen Fassungen gerade auch der Vierten Symphonie variieren extrem. Warum haben Sie sich für die Fassung von 1878/80 entschieden? Ich mag die Musikwissenschaftler nicht, die uns stets erklären, was war und nie, was sein kann Bruckners späte Fassungen kombinieren so kompromisslos und gefasst die alten weitschweifigeren Gedanken, dass es für mich gar keine Frage ist, dass ich stets die letzte Version wähle. Hätte ich allerdings einen Märchenwunsch frei, so erbäte ich mir, ein paar Tage mit Bruckner verbringen zu dürfen. Ich würde ihn ermutigen, die Fassungen nicht dem Zeitgeschmack anzupassen. Ich würde ihm eine Oper abringen, vielleicht über den heiligen Franz von Assisi und seine Vogelpredigten Das Gespräch führte Konzertdramaturg Olaf Schmitt Jacques Offenbach: Ouvertüre zu Orpheus in der Unterwelt V Dirigent: Mario Venzago V Dirigent: Thomas Kalb j Die Werke in Heidelberg Konzerte des Philharmonischen Orchesters Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 Romantische V Dirigent: Ewald Lindemann V Dirigent: Christian Süss V Dirigent: Anton Marik V Dirigent: Thomas Kalb 30 31

17 Dirigent Mario Venzago Mario Venzago wurde in Zürich geboren, studierte Dirigieren u. a. bei Hans Swarowsky in Wien und war zunächst Konzertpianist mit einer Anstellung beim Rundfunk der italienischen Schweiz (RTSI). Bis 1986 leitete er das Winterthurer Stadtorchester und war gleichzeitig Radiodirigent des Orchestre de la Suisse Romande in Genf sowie Theaterkapellmeister in Luzern. Von war er Generalmusikdirektor der Stadt Heidelberg. Für 3 Jahre leitete er die Deutsche Kammerphilharmonie in Frankfurt und war bis 1994 Chefdirigent der Grazer Oper und des Grazer Philharmonischen Orchesters. Nachdem er von der Staatlichen Hochschule in Mannheim zum Professor berufen wurde, war er von Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel, bis 2002 amtierte er zusätzlich in gleicher Funktion beim Baskischen Nationalorchester in San Sebastian. In der Schweiz gründete er die Philharmonische Werkstatt, ein freiberufliches Sinfonieorchester mit bedeutender Ausstrahlung. Von war er als Nachfolger von Pinchas Zukerman Künstlerischer Leiter des Baltimore Music Summer Festes. Zur Zeit ist er Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra (USA) und als Nachfolger von Neeme Järvi Chefdirigent des Schwedischen Nationalorchesters, den Göteborger Symphonikern. Mario Venzago dirigierte die Berliner Philharmoniker, konzertierte bei den Salzburger Festspielen, den Luzerner Festwochen und anderen bedeutenden Festivals. Er ist regelmäßiger Gast vieler berühmter Orchester, z. B. der London Philharmonic, des BBC London, des Gewandhauses Leipzig, des Boston und Philadelphia, an der Scala di Milano etc. Er arbeitete mit Regisseuren wie Ruth Berghaus und Peter Konwitschny. Mehrere seiner CDs, u. a. mit den sinfonischen Werken Robert Schumanns und den Orchesterwerke Luigi Nonos, wurden mit Preisen ausgezeichnet

18 U Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg Besetzung 1. Violine Friderike Hager Na-Sung Lee 1 Die Philharmoniker werden seit 05_06 von Generalmusikdirektor Cornelius Meister geleitet und prägen seit über hundert Jahren mit zahlreichen Opernvorstellungen und Konzerten das Musikleben der Stadt. Familienkonzerte und das Schulprojekt Musik erleben bringen jungen Menschen die Musik nahe. Regelmäßig gastieren die Philharmoniker im In- und Ausland. In der Zeitschrift Opernwelt wurden sie als Orchester des Jahres nominiert. Der Deutsche Musikverlegerverband wird das Orchester im 6. Philharmonischen Konzert für das beste Konzertprogramm der Spielzeit auszeichnen. Weltbekannte Dirigenten und Solisten wie Rudolf Barschai und Gidon Kremer musizierten mit den Philharmonikern. Unmittelbare Vorgänger von Cornelius Meister waren Volker Christ, der viele Jahre als Kapellmeister am Haus arbeitete, und Thomas Kalb, der elf Jahre lang das Orchester leitete. Thierry Stöckel Ernst Wolfram Winterberg Isabel Schneider Mayumi Hasegawa Lisa Nielsson Joachim Groebke Mahasti Kamdar Tetsuya Mogitate Caroline Korn Gabriele Köller Katja Schott 1 Akemi Hasegawa Philipp von Piechowski 2. Violine Eleonora Plotkina Nicole Streichardt Ludwig Dieckmann Rie Tanaka Janetta Grichtchouk Lilija Kissler Yesol Ki 1 Kenneth Neumann Eckart Schmidt Inge Schoepflin Jefferson Schoepflin Viola Marianne Venzago Andreas Bartsch Thomas Wolf Christoff Schlesinger Elsabe Marquardt 34 35

19 Fagott Trompete Pauke Tibor Böhlinger Katrin Heintze Flöte Hitomi Wilkening Fred Frick Klaus Wissler Markus Oertel Elina Palitskaya Konrad Metz Gerhard Mährlein Robert Schweizer Friederike Ragg Elmar Bringezu Mitsuo Kodama Martin Hommel Schlagzeug Eva Schindel Kontrabass Peter Klinkenberg Yuichi Yazaki Michael Schneider Oboe Horn Posaune Gregory Riffel Thomas Acker Matthias Friederich Heinrich Lohr Melanie Lüghausen Nicole Hartig Violoncello Gerd Marzona Sandra Seibold Bernd Frelet Damian Schneider Burkhard Möller Reimund Korupp Michael Feiertag Judit Tigyi Marek Janicki Hans Schafft Mark Beers Klarinette Joachim Schlaak Harfe Christian Delacroix Kiyomi Sobue Sascha Stinner Susanne Wich Tuba Walli Kossakowski Christoph Habicht Heribert Eckert Thomas Matt Hanaru Yoo 1 Anne Scheffel 1 Praktikant/in Xing Qing

20 Impressum Herausgeber: Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg Intendant: Peter Spuhler Verwaltungsleiterin: Andrea Bopp Redaktion: Olaf A. Schmitt Mitarbeit: Christine Mühlbauer Gestaltung: atelier september Herstellung: abcdruck GmbH, Heidelberg Anzeigen: Greilich / Neutard Nachweise Texte: Siegfried Kracauer: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, Frankfurt 1994 (S. 17ff.) Abbildungen: Arnold Schönberg Center, Wien (S. 15) Nicht namentlich gekennzeichnete Texte sind Originalbeiträge von Olaf A. Schmitt. Die Aufführungschronik auf S. 31 garantiert trotz umfassender Recherchen keine Vollständigkeit. Internet: Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg 06_07, Programmheft Nr Kammerkonzert Debussy m Streichquartett op. 10 Brahms m Klavierquintett f-moll op. 34 Domin Quartett Klavier m Cornelius Meister , ca , Palais Prinz Carl 4. Familienkonzert Peter gegen den Wolf Unsere nächsten Konzerte Musik von Sergej Prokofiew, Text von John Locke in Zusammenarbeit mit dem zwinger3 szenische Einrichtung m Annette Büschelberger Dirigentin m Joana Mallwitz , ca , Städtische Bühne 6. Philharmonisches Konzert Messiaen m Turangalîla-Symphonie Dirigent m Cornelius Meister , ca , Stadthalle Werk-Einführung Heidelberger Frühling Universale Liebesmusik Einführung zu Messiaens Turangalîla-Symphonie mit Dr. Stefan Zöllner & Studenten , 20.00, Festivalforum Heidelberger Frühling, Pädagogische Hochschule, Keplerstr. 87, Raum 120, Eintritt frei!

21 K Malt ein Bild für unser Konzertplakat! Mit Glück wird Dein Bild zum Plakat. Schicke Dein Bild zum Thema Zauberei im A4-Hochformat bitte bis an Theater und Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg Stichwort Familienkonzert Friedrichstraße Heidelberg Im Leben geht es nicht immer nur geradeaus. Mit dem VR-FinanzPlan bin ich auch auf die Kurven vorbereitet. Felix Krämer, Fernmeldetechniker, eines unserer Mitglieder. VR-FinanzPlan Jeder hat Wünsche, Pläne und Ziele. Wir helfen Ihnen, diese zu verwirklichen. Abgestimmt auf Ihre persönliche Situation entwickeln wir eine individuelle Finanzplanung. Und wenn sich etwas ändert, passen wir Ihren VR-FinanzPlan an. Lassen Sie sich von uns beraten. Termine unter mal in Heidelberg und der Kurpfalz Telefon: , info@hug-bank-heidelberg.de,

22

23

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Die besonderen Konzerte Seit 1993 begeistert Pavlos Hatzopoulos sein Publikum in Gesprächskonzerten, die sich von den traditionellen Konzerten deutlich unterscheiden.

Mehr

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1 Reihe 16 S 1 Verlauf Material Gegensätze in der Musik von Rudolf Frisius, Klaus Maichel und Günter Klüh, Karlsruhe Triangel Klassenstufe: 5 7 Gong Dauer: 8 10 Schulstunden Themenaspekte: Musikalische Gegensätze

Mehr

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN:

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN: Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Band 18: Musikalische Schriften V D: 18,50 A: 19,10 CH: 26,90 sfr Erschienen: 28.04.2003 suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Pressespiegel Brucknertage 2017

Pressespiegel Brucknertage 2017 Pressespiegel Brucknertage 2017 Sonntag 13. August 2017: Eröffnungskonzert OÖN Glanzvolle Eröffnung zum Jubiläum St. Florianer Brucknertage feiern 20-jähriges Bestehen Im Vorgarten des Stiftes stehen

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

7. April 2014, und Uhr Segantini-Museum, St. Moritz

7. April 2014, und Uhr Segantini-Museum, St. Moritz 7. April 2014, 10 17 und 19 20 Uhr Segantini-Museum, St. Moritz webern@segantini Interdisziplinäre Tagung und Konzert zu Anton Weberns Streichquartett (1905) und Giovanni Segantinis Alpentriptychon Nach

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Inserieren Abo Kontakt Impressum AGB 2001 2014 Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Musiker lassen Tausend Bilder sprechen An der Opening-Night des Gaia Musikfestivals wurden

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 INK STILL WET Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 «Mich interessieren Grenzüberschreitungen und musikalische Zweisprachigkeit, der Wechsel

Mehr

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: 02.10.2014-19:30 WIEN (AT) - Konzerthaus Wiener Singakademie FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 1 D- Dur D 82 LEOŠ JANÁCEK "Glagolitische Messe", festliche Messe für Chor

Mehr

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER Sämtliche Werke Träger: Gesellschaft zur Förderung der Richard Wagner-Gesamtausgabe e.v., Mainz, Vorsitzender: Professor

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal KLASSEN / SCHULE / LEHRERIN 2B Klasse der VS Maria Enzersdorf, Dipl. Päd. Karin Sautner 3B Klasse der VS Maria Regina, 1190 Wien, Dipl. Päd. Elisabeth Labut 4. Klasse der Rudolf Steiner Schule, 1230 Wien,

Mehr

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden Musica bremensis Bremische Stadt- und Ratsmusiken Herausgeber: Oliver Rosteck Johann Hieronymus Grave Willkommen, frohe Stunden Hochzeitslieder mit variabler instrumentaler Begleitung (Violinen Querflöten

Mehr

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2017 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Leipziger Ausgabe der Werke Träger: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Herausgeber:

Mehr

Die Tänzerin Fanny Elßler

Die Tänzerin Fanny Elßler Blasorchester Konzertmusik Musik: Johann Strauss Sohn Arr.: Gerhard Hafner Die Tänzerin Fanny Elßler Ouvertüre Die Tänzerin Fanny Elßler ist eine Operette in drei Akten mit Musik von Johann Strauss (Sohn).

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst Ich habe bei diesem Projekt gerne mitgemacht. Es war zum 1. Mal für mich bei passwort:klassik. Ich finde es wichtig, noch im Volksschulalter auf die Kinder mit klassischer Musik zuzugehen. Später erreicht

Mehr

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014 In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014 Heinrich-Heine-Symphoniker Düsseldorf Kantorei der Stephanuskirche Düsselorf-Wersten TAO-Chor Düsseldorf Programm: Niels Wilhelm Gade (*1817 Kopenhagen

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren» Informationen für Sponsoren» Über den e.v. Der e.v. hat sich gegründet, um in ein großes Mitsingkonzert für Laiensängerinnen und -sänger zu etablieren. Einmal jährlich findet eine solche Veranstaltung

Mehr

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven Beethoven Seine Musik Sein Leben Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven 1. Auflage 2009. Buch. XII, 456 S. ISBN 978 3 476 02231 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert.

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. MUSYKALISCH Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. Liebe Kundin, lieber Kunde Wir freuen uns, Sie zum Auftakt des Jubiläumsjahres zu

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 Das Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des

Mehr

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com Von der Wiener Klassik bis in die Spätromantik. In der vierten RESOUND-Saison spannen wir einen musikalischen Bogen vom 18. ins

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

AOV- Orchesterbrief 2013/12

AOV- Orchesterbrief 2013/12 AOV- Orchesterbrief 2013/12 Liebe Freundinnen und Freunde des AOV! Hier ist wieder ein Orchesterbrief mit Informationen und Fotos aus dem AOV. 1. Aktuelles Das mittlerweile bereits zur Tradition gewordene

Mehr

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER GROSSKUNDEN-ANGEBOTE

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER GROSSKUNDEN-ANGEBOTE WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER GROSSKUNDEN-ANGEBOTE Das Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des Strauss schen

Mehr

Orpheum Supporters Orchestra

Orpheum Supporters Orchestra Orpheum Supporters Orchestra Musizierende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Forschung, Kultur und Wissenschaft formieren ein Orchester zur Förderung junger Solisten Orpheum Stiftung zur Förderung

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

OFFENBACH NEWS Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News!

OFFENBACH NEWS Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News! OFFENBACH NEWS 27.11.2018 Willkommen im Offenbach-Jahr 2019, willkommen in unserer Rubrik Offenbach-News! Einmal im Monat bekommen Sie hier aktuelle Infos über unsere Veranstaltungen und unseren Protagonisten

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Musikwoche Herzberg 2018 Bach und Mozart Kammermusik Orchester Chor Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Programm: Generell zu den Noten: Wo vermerkt ist Noten online, wird den Teilnehmern

Mehr

So pocht das Schicksal an die

So pocht das Schicksal an die So pocht das Schicksal an die Pforte Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Christian Thielemann Fotos Workshop: passwort:klassik / Nicola Kahlig Workshops und Generalprobenbesuch

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT 30.01.2012 10.00 13.00 tutti Strauss Don Juan (Kontrabass) Besetzung: 2+Pc,2+Elh,2,2+Kfg. / 4,3,3,1 Pk, Triangel, Cymbales, Glockenspiel, Harfe, Str. Strauss (Cello) Ein Heldenleben Besetzung: -,-,-,3,Kfg

Mehr

MAX REGER 100. TODESTAG

MAX REGER 100. TODESTAG MAX REGER 1873 1916 100. TODESTAG DIE ENTSTEHUNG DER ENGEN FREUNDSCHAFT MAX REGERS MIT HENRI HINRICHSEN, DEM EIGENTÜMER DES PETERS-VERLAGES Regers erste Kontaktaufnahme mit dem Verlag C. F. Peters aus

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Videos unter oder

Videos unter  oder präsentiert: Videos unter www.wienersatz.at oder www.pulsmultimedia.com/eigenproduktionen Austria Österreich ist ein Land der Bilder und der Klischees, ein Land der Träume und Sehnsüchte, ein Land der

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Die Prüfungsjury behält sich vor, auf Grund eines gemeinsamen Entscheids einen kurzen, unvorbereiteten und freien

Mehr

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011 Freitag, 5. November 2010, 20 Uhr Material für die Oberstufe Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 Komposition eines Themas nach Regeln der Zwölftontechnik

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr