Fleischrinderzüchter Almanach 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fleischrinderzüchter Almanach 2016"

Transkript

1 Fleischrinderzüchter Almanach Jahrgang Weidezaungeräte Special: Wolfsabwehr Direktvermarkter

2 Linke Vorwort Headline und Inhalt Rechte Headline Vorwort Seit über 15 Jahren werden Informationen über Züchter und Rassen dargestellt auf dem Online-Projekt fleischrinderzüchter.de. Die 8. Auflage des Fleischrinderzüchter-Almanachs bietet einen Einblick über die vielfältigen Rassen und deren Züchter. Ergänzt wird ein Terminkalender mit Ausstellungsterminen und eine umfangreiche Sammlung mit Auktionsergebnissen aus den zurückliegenden Auktionen. In dieser Ausgabe haben wir den technischen Schwerpunkt auf die Weidezaungeräte gesetzt. Aus aktuellem Anlass wurden die Themen Wolfszaun und Herdenhunde als Erweiterungen gewählt. Im Bereich genomische Zuchtwertschätzung für die Rasse Limousin gibt es aktuelle Einblicke in ein Interview mit Gregory Pénière. Viel Erfolg im Zuchtjahr 2015/2016 wünscht Ihnen Nils Hagedorn Inhalt Inhalt Weidezaungeräte 3 Schutzmaßnahmen vor dem Wolf 12 Genomische Zuchtwertschätzung 20 Glanrind Jubiläum 23 Direktvermarkter-Übersicht 25 Rassen und Züchter 26 Aberdeen Angus 27 Aubrac 28 Belted Galloway 29 Blonde d Aquitaine 30 Charolais 32 Deutsche Angus 34 Dexter 36 Fleckvieh 37 Galloway 38 Gelbvieh 41 Hereford 42 Highland Cattle 44 Hinterwälder 47 Limousin 48 Luing 53 Piemonteser 54 Pinzgauer 55 Salers 56 Shorthorn 57 Wagyu 58 Weißblaue Belgier 59 Welsh Black 60 White Galloway 61 Aktivste Züchter 62 Verbände 63 Weitere Adressen 68 Auktionsergebnisse 69 Auktionstermine 87 Terminplaner 93 Webservice 105 Impressum 106 A2Forei 2

3 Linke Weidezaungeräte Headline Rechte Headline Weidezaungeräte Der Elektrozaun ist ein wichtiges Bestandteil der Tierhaltung und wohl eine der preisgünstigsten Methoden, seine Tiere einzuzäunen oder unerwünschte Tiere wie Schwarz- und Rotwild, Füchse oder Kaninchen von einem gewünschten Gebiet fernzuhalten. In den letzten Jahren hat sich auf dem Elektrozaunmarkt viel getan, so gibt es beispielsweise Zäune mit Kontrollfunktion, die an angeschlossene Mobiltelefone Alarmsignale aussenden können. Für eine optimal eingezäunte Weide wird das dafür perfekte Weidezaungerät benötigt. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Geräte dafür vor. Die Funktionsweise Ein Weidezaungerät sendet regelmäßige, kurze Stromstöße aus. Dadurch wird ein Hochspannungsimpuls erzeugt, der bei Berührung durch den Körper des Tieres in den Boden fließt, wodurch der Stromkreis geschlossen wird. Das erzeugt einen kurzen Stromschlag, der das Tier abschrecken soll. Der Impuls fließt dann über die Erdstäbe wieder zurück in den Zaun. Durch diesen Stromschlag wird das Tier erzogen, den Zaun als Barriere zu erkennen und ihn als Abgrenzung zu respektieren. Die Stromstärke ist sehr gering, sodass Tier und Mensch keine Verletzung davontragen; die Impulsdauer beträgt ca. 0,1 bis 0,3 tausendstel Sekunden und daher sehr kurz. Die Stromspannung, die mindestens Volt betragen muss, wird benötigt, um das isolierende Fell des Tieres zu überbrücken. Der Aufbau Ein Elektrozaun besteht aus vielen Komponenten, wichtig sind ein geeignetes Weidezaungerät, Leitermaterial wie Bänder oder Litzen sowie Isolatoren. Bei Pfählen aus sehr harzhaltigem Holz oder Kunststoffpfählen sind meist gar keine Isolatoren nötig. Wichtig für den korrekten Aufbau eines Zaunes sind auch Erdstäbe, Verbinder und Spanner, sowie Kontrollgeräte. A3Forei 3

4 Linke Weidezaungeräte Headline Rechte Headline Die Auswahl des Gerätes Bei der Auswahl des geeigneten Gerätes gibt es vieles zu beachten. So muss überlegt werden, welche Tiere eingezäunt, bzw. ferngehalten werden sollen und wie lang der Zaun sein soll. Der Bewuchs des Zauns spielt auch eine große Rolle; bei starkem Bewuchs reduziert sich die Zaunlänge um ein Vielfaches. Das Leitermaterial muss auch sorgfältig ausgewählt werden. Die Geräte Weidezaungeräte kann man in vier wesentliche Gruppen unterteilen: Batteriegeräte Akkugeräte Solargeräte und Netzgeräte Batteriegeräte Batteriegeräte sind bei kürzeren Zäunen und wenig Bewuchs von Vorteil, da sie flexibel einsetzbar und handlich sind. Manche Hersteller bieten auch Solarmodule zum Nachrüsten der Geräte an. Nachteile: Durch den regelmäßigen Kauf von Trockenbatterien entstehen höhere Betriebskosten und die Entsorgung der alten Batterien ist auch nicht besonders umweltfreundlich. Da die Batterie auf den Weiden gelassen wird, ist auch die Diebstahlgefahr gegeben, allerdings bieten einige Hersteller mittlerweile die Möglichkeit des Handyalarms an. Hier wird das Handy mit dem Gerät verbunden und im Alarmfall schickt das Gerät eine SMS mit Koordinaten des Gerätes an das Handy, sodass der Besitzer es im Falle eines Diebstahls wiederfinden kann. Bei langen Zäunen, starkem Bewuchs oder langhaarigen Tieren sollte allerdings lieber ein leistungstärkeres Gerät gewählt werden. Akkugeräte Akkugeräte haben eine sehr starke Leistung und sind auch bei langhaarigen Tieren, längeren Zäunen und starkem Bewuchs sehr gut geeignet. Da der Akku nachgeladen werden kann, ist das Gerät außerdem umweltfreundlich. Manche Geräte können zusätzlich auch mit Solarmodulen ausgerüstet werden und bieten vielfältige Möglichkeiten in der Anwendung. Nachteile: die Ladezeit des Akkus ist bei manchen Geräten relativ lang und es besteht wie bei allen mobilen Geräten die Gefahr des Diebstahls. 230 Volt Netzgeräte Netzgeräte bieten von allen Weidezaungeräten die stärkste Leistung. Sie können bei einem Optimalzaun eine maximale Impulsstärke bis zu 30 Joule erreichen (im Vergleich dazu die Batteriegeräte bis zu 6 Joule Impulsstärke). Damit sind sie perfekt für längere Zäune und starken Bewuchs sowie für robuste und langhaarige Tiere geeignet. Sie haben dazu einen relativ geringen Stromverbrauch und können diebstahlsicher am Gebäude montiert werden. Nachteile: Da sie an das Stromnetz angeschlossen werden müssen, sind sie nur bedingt für flexible Weiden geeignet; außerdem wird hier eine Blitzschutzanlage empfohlen, da das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist. Weidezaungeräte mit Diebstahlsicherung durch: GPS Standortüberwachung, SMS Fernbedienung und Menüführung* *Lieferbar ab April 2015 Fordern Sie unseren Gratiskatalog an! horizont com Tel / Fax / agrar@horizont.com A4Forei 4

5 Linke Weidezaungeräte Headline Rechte Headline Solargeräte Solargeräte sind unter allen Weidezaungeräten die umweltfreundlichsten. Sie können meist von Frühjahr bis Herbst komplett mit dem Solarmodul betrieben werden. Sie sind außerdem flexibel einsetzbar und sind dazu auch sehr handlich. Nachteile: Da ihre Leistung im Vergleich zu den übrigen Geräten schwächer ist, sind die die Solargeräte nicht bei starkem Bewuchs oder längeren Zäunen einsetzbar. Für kleinere Tiere, oder kurze Zäune sind sie allerdings eine perfekte Lösung. Wichtig bei Elektrozäunen Elektrozäune sollten täglich auf ihre Funktionstüchtigkeit kontrolliert werden, außerdem muss bei Geräten mit hohen Impulsenergien auf Leitmaterial mit hoher Leitfähigkeit und perfekter Erdung geachtet werden um das beste Resultat zu erzielen. Zaunanlagen sollten stets von starkem Bewuchs gesäubert werden, da durch Gräser Strom abgeleitet werden kann und so weniger Spannung am Zaun anliegt. Elektrozäune müssen immer mit einem Warnschild ausgestattet sein, das gut sicht- und lesbar am Zaun angebracht werden muss. Text und Foto Seite 3: Friederike Tudsen A5Forei 5

6 Linke Weidezaungeräte Headline Rechte Netzgeräte Headline Netzgeräte Hersteller Ako-Agrar Power Profi NDi digital Lister WZG Protector 11 Horizont ranger AN3000 GPSD NEU Beschreibung extrem starkes Netzgerät mit intelligenter Leistungsanpassung-AKOtronic-Impulstechnik, ausgelegt für robuste Tierarten, für sehr lange Zäune mit stärkerem Bewuchs, produziert nach der aktuellen europäischen Sicherheitsnorm EN60335, zwei digitale, beleuchtete Displayanzeigen für Ausgangs- und Erdspannung plus zusätzliche 2-farbige LED-Blinkleuchten stark reduzierter Stromverbrauch im Normalbetrieb, damit sehr ökologisch und ein Beitrag zum Klimaschutz intelligentes Weidezaungerät, welches der Europäischen Norm EN /A 12:210 entspricht, Alarmmodus wenn Mensch oder Tier sich im Zaun verfängt, automatische Impulsregelung, einfache LED Zaunzustandsanzeige, Bosst-Modus möglich wenn sich Zaunzustand abrupt ändert, reduziert sich die Schlagstärke mit einer Verzögerungszeit von ca. 60s. einzigartiges Weidezaungerät mit Fernüberwachung und Fernbedienung per Mobiltelefon - besonders für wertvolle Tiere geeignet. Kann neben dem Netzteil auch mit 12 Volt Akku und/oder mit Solarpanel ausgerüstet werden. Funktion Weidetagebuch - alle 24 Stunden SMS mit Zaunspannungswerten und Standortüberwachung. Leistung und Spannung 230 Volt Input Joule: 14 J Output Joule: 10 J Leistungsaufnahme 13 W 230 Volt Input Joule: 14,0 Output-Joule: 11 max. Spannung: Volt 12V / 230 Volt Input-Joule: 2,6 Output-Joule: 2,0 max. Spannung: Volt Zaunlänge Optimalzaun: 300 km bei leichtem Bewuchs: 80 km bei mittlerem Bewuchs: 18 km bei starkem Bewuchs: 9 km Optimalzaun: 475 km bei mittlerem Bewuchs: 65 km bei starkem Bewuchs: 20 km Optimalzaun: 50 km bei leichtem Bewuchs: 15 km bei mittlerem Bewuchs: 4,5 km bei starkem Bewuchs: 1,7 km Ako-Agrar Power Profi NDi digital Lister WZG Protector II Horizont ranger AN3000 NEU Alle Angaben sind Herstellerangaben A6Forei 6

7 Linke Weidezaungeräte Headline Rechte Akkugeräte Headline Akkugeräte Hersteller Lister WZG 250 B Ako-agrar Savanne 3000 NEU Horizont ranger AN25 NEU Horizont ranger AN15 NEU Beschreibung Leistungsstarkes 12 Volt Akku-Weidezaungerät für alle Tierearten, für Wand- oder Pfahlmontage, optimaler Wirkungsgrad bei geringem Stromverbrauch. Das Gerät sorgt durch seine benutzerfreundlichen Funktionen dafür, dass der Akku stets richtig geladen wird und verhindert Schäden, die durch eine Tiefenentladung des Akkus entstehen können, Wahlschalter für vier Betriebsmodi, Mit Solar-Paneel nachrüstbar! Das Gerät erweitert die Savanne Gerätelinie um ein schlagstärkeres Gerät und ist in 2 Sets erhältlich, mit Akku und Batteriesäure oder mit Akku, Batteriesäure und Solarmodul. Das 12Volt Akkugerät wird in einer Metallbox montiert ausgeliefert. Sehr hohe Ausgangsleistungen - geeignet für lange Zaunanlagen mit starkem Bewuchs. Dualgerät besonders für Nutztier- und Pferdehaltung geeignet. Leistung des Geräts passt sich automatisch an Zaunzustand an. Stromverbrauch minimal - auch für Betrieb mit Solarmodul geeignet. Dualgerät für Zäune bis 8km ohne Bewuchs und 1,2km bei starkem Bewuchs. Mit Stromsparschaltung, ideal für Solarbetrieb. Über optional erhältliches Netzteil kann im Parallelbetrieb zum Akku eine Erhaltungsladung des Akkus erfolgen. Leistung und Spannung 12 Volt, Input-Joule: 2,6 Output-Joule: 2,0 max. Spannung: Volt 12 Volt Input-Joule: 4,1 Output-Joule: 2,7 max. Spannung: Volt 12 Volt / 230 Volt Input-Joule: 2,5 Output-Joule: 2,0 max.spannung: Volt 12 Volt/ 230 Volt Input-Joule: 1,3 Output-Joule: 1,0 max. Spannung: Volt Zaunlänge Optimalzaun: 90 km bei mittlerem Bewuchs 18 km bei starkem Bewuchs 6 km Optimalzaun: 70 km bei leichtem Bewuchs: 25 km bei mittlerem Bewuchs: 7 km bei starkem Bewuchs: 3 km Optimalzaun: 50 km bei leichtem Bewuchs: 15 km bei mittlerem Bewuchs: 4,5 km bei starkem Bewuchs: 1,7 km Optimalzaun: 30 km bei leichtem Bewuchs: 8 km bei mittlerem Bewuchs: 3,5 km bei starkem Bewuchs: 1,2 km Alle Angaben sind Herstellerangaben A7Forei 7

8 Linke Weidezaungeräte Headline Rechte Akkugeräte Headline Lister WZG 250 B Ako-agrar Power A 3300 NEU NEU NEU Horizont ranger AN15 Horizont ranger AN25 Alle Angaben sind Herstellerangaben A8Forei 8

9 Linke Weidezaungeräte Headline Rechte Batteriegeräte Headline Batteriegeräte Hersteller Lister WZG 62B NEU Beschreibung Leistungsstarkes Weidezaungerät für mittelgroßen Festzaun sowie mobilen Zaun. Kann mittels 12 V oder 4x 1,5V Batterien betrieben werden. Optional mit Solarpanel nachrüstbar. Zwei Leistungsstufen wählbar Leistung und Spannung 12 Volt Input-Joule: 0,82 Output-Joule: 0,6 max. Spannung: Volt Zaunlänge Ohne Bewuchs: 32 km bei leichtem Bewuchs: 6 km bei mittlerem Bewuchs: 2 km Lister WZG 122B NEU Leistungsstarkes Weidezaungerät für mittelgroßen Festzaun sowie mobilen Zaun. Kann mittels 12 V oder 4x 1,5V Batterien betrieben werden. Optional mit Solarpanel nachrüstbar. Zwei Leistungsstufen wählbar 12 Volt Input-Joule: 1,63 Output-Joule: 1,21 max. Spannung: 8500 Volt Ohne Bewuchs: 62 km bei leichtem Bewuchs: 12 km bei mittlerem Bewuchs: 3 km Ako-agrar Eco-Power B500 plus NEU Ako-agrar Duo Power X 4000 Horizont turbostar B Horizont ranger B extrem schlagstarkes Batteriegrät für lange Zäune und mittlerem Bewuchs, erhöhte Ausgangsleistung und AUTO-Modus, 4 wählbare Leistungsstufen, im Auto-Modus: minimaler Stromverbrauch durch selbstständige Anpassung der Ausgangsleistung an Zaunlänge und Zaunzustand ideal auch für robuste Tierarten Das Mikroprozessor gesteuerte Duo Power X 4000 Gerät mit hoher Ausgangsleistung kann flexibel sowohl stationär mit 230 Volt-Netzversorgung, als auch mobil mit 12 Volt-Batterie betrieben werden, für längere Zaunanlagen auch mit Bewuchs, ideal einsetzbar auch für robuste Tiere und Wildschweinabwehr, optimierter Stromverbrauch durch Stromsparschaltung einzigartiger turbo-effekt, enorme Erhöhung der Hütewirkung. Durch einzigartigen turbo- Effekt gibt Gerät immer dann einen zweiten Impuls ab, wenn der Zaun besonders schlecht isoliert oder stark bewachsen ist. Für robuste Tiere bestens geeignet; passt Leistung automatisch an Zaunzustand an, intelligentes Weidezaungerät mit intelligentem eco-system und horizont Stromsparschaltung. Ausgangsleistung wird automatisch an den Zaunzustand angepasst, eingesparte Energie kann im nächsten Impuls verwendet werden. Die Geräte können auch mit einem zusätzlichen Solarkit betrieben werden. 9 Volt Input-Joule: 0,64 Output-Joule: 0,5 12 Volt / 230 Volt Input-Joule: 4,50 Output-Joule: 3 max. Spannung: Volt 12 Volt / 9 Volt Input-Joule: 0,4 Output-Joule: 0,27 12 Volt / 9 Volt Input-Joule: 0,3 Output-Joule: 0,29 Optimalzaun: 16 km bei leichtem Bewuchs: 9 km bei mittlerem Bewuchs: 6 km bei starkem Bewuchs: 1,8 km Optimalzaun: 75 km bei leichtem Bewuchs: 30 km bei mittlerem Bewuchs: 10 km bei starkem Bewuchs: 4 km Optimalzaun: 10 km bei leichtem Bewuchs: 6 km bei mittlerem Bewuchs: 4 km bei starkem Bewuchs: 1,5 km Optimalzaun: 9 km bei leichtem Bewuchs: 6 km bei mittlerem Bewuchs: 4 km bei starkem Bewuchs: 1 km Alle Angaben sind Herstellerangaben A9Forei 9

10 Linke Weidezaungeräte Headline Rechte Batteriegeräte Headline Lister WZG 62B NEU Lister WZG 122B NEU Ako-agrar Eco Power B 500 plus NEU Ako-agrar Duo Power X 4000 Horizont ranger B Horizont turbostar B Alle Angaben sind Herstellerangaben A10Forei 10

11 Linke Weidezaungeräte Headline Rechte Solargeräte Headline Solargeräte Hersteller Ako-Agrar Sun Power S550 Beschreibung Leistungsstarkes Solargerät für normale Zaunanlangen mit wenig Bewuchs, Mikrocontroller-Steuerung gewährleistet die digitale Solarregelung sowie die automatische Leistungsanpassung an Last, 230 V Netzadapter zum Nachladen des Gel- Akkus bzw. zur Erhaltungsladung während den Wintermonaten Ideal für Pferde- und Rinderweiden. Leistung und Spannung integriertes 12 V, 3 Watt Solarmodul, Verstärkter, integrierter 12 V, 12 Ah Gel-Akku Input Joule: 0,70 Output Joule: 0,55 mac. Spannung: Volt Zaunlänge Optimalzaun: 25 km bei leichtem Bewuchs: 6 km bei mittlerem Bewuchs 3 km Lister WZG 9.07 S Horizont trapper AS NEU Zuverlässiges, leistungsstarkes Weidezaungerät für mittellange Rinder- und lange Pferdezäune. Die innovative Technik gewährt unter allen Einsatzbedingungen eine optimale Zaunspannung. 6 Watt Solarpanel und 12 Ah Akku im Lieferumfang enthalten, komplett anschlussfertig Solargerät mit eingebautem 12V Akku. Kompakte Einheit von Weidezaungerät und Solarmodul - in drei Leistungsstärken erhältlich. Durch die Funktions- und Akkukontrollanzeige ist die Kontrolle direkt am Gerät möglich. Erhaltungsladung des Akkus erfolgt auch bei geringer Sonneneinstrahlungsintensität. Ausgangsleistungen der Varianten: 0,5, 0,25 und 0,15 Joule 9 Volt / 12 Volt Input-Joule: 0,86 Output-Joule: 0,71 12 Volt Akku, Ladebuchse 230 V leistungsstärkste Variante: Input Joule: 0,65 Output-Joule: 0,5 max. Spannung: Volt Optimalzaun: 35 km bei mittlerem Bewuchs 7 km bei starkem Bewuchs 2 km leistungsstärkste Variante: Optimalzaun: 18 km bei leichtem Bewuchs: 16 km bei mittlerem Bewuchs: 4,2 km bei starkem Bewuchs: 1,6 km NEU Ako-agrar Sun Power S 550 Lister WZG 9.07 S Horizont trapper AS Alle Angaben sind Herstellerangaben A11Forei 11

12 Linke Headline Special: Wolfsabwehr Rechte Headline Schutzmaßnahmen vor dem Wolf Netze zur Wolfsabwehr A12Forei 12

13 Linke Special: Headline Wolfsabwehr Wölfe Rechte in Deutschland Headline Wölfe in Deutschland Die Rückkehr des Wolfes und damit einem in Deutschland ausgestorbenen Wildtier ist sicherlich ein großer Erfolg für den Artenschutz, andererseits birgt sie viele Konflikte, wie mit dem mittlerweile geschützten Raubtier umzugehen ist. Seit dem Jahr 2000 gibt es wieder Wölfe in Deutschland. In Schleswig- Holstein beispielsweise wurde der letzte freilebende Wolf im Jahr 1820 im Kreis Segeberg erlegt. Seit ein paar Jahren sind die geschützten Raubtiere aber auch wieder im nördlichsten Bundesland Deutschlands zu sichten. Nach Angaben des Wolfsinformationszentrums Schleswig Holstein gibt es mittlerweile 34 Wolfsrudel, bzw. -paare und drei sesshafte Einzelwölfe in Deutschland. Das Hauptvorkommen der Wölfe liegt allerdings im östlichen Teil Deutschlands in der Lausitz (nordöstliches Sachsen und südliches Brandenburg). Wölfe durchstreifen grundsätzlich immer große Gebiete, sie können dabei Strecken von bis zu 50 Kilometer pro Nacht zurücklegen. Dabei ist es bei der Bevölkerungsdichte Deutschlands sehr wahrscheinlich, dass sie auch an Weiden oder Höfen mit Nutztieren vorbeistreifen. Zu 99% ernähren sich Wölfe allerdings von Wildtieren, wie Rehen, Wildschweinen oder Rotwild. Nicht ausreichend geschützte Nutztiere machen nur etwa 1% der Nahrungsquelle aus. Doch auch wenn diese Prozentzahl sehr klein erscheint - in der letzten Zeit ist es des öfteren zu Angriffen und Reissen von Nutztieren auf Weideflächen gekommen. Dabei ist auch oft von verhaltensauffälligen Tieren die Rede. Problemwölfe, die ein auffälliges Verhalten zeigten, also beispielsweise die Scheu vor dem Menschen verloren oder ein besonders aggressives Verhalten an den Tag legten, können so auch getötet werden. Allerdings wird ein Wolf nicht erschossen, wenn er sich anders benimmt, sondern dann, wenn von Wolf in der Lüneburger Heide auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord. Foto: NABU, Jürgen Borris ihm eine reelle Gefahr für Menschen ausgeht und dies auch diagnostiziert wird. Hobby- und Nutztierhalter sowie A13Forei 13

14 Linke Special: Headline Wolfsabwehr Wölfe Rechte in Deutschland Headline Landwirte und Jäger machen sich mittlerweile Sorgen um den Schutz ihrer Tiere. Denn Schafe und andere Paarhufer stellen für den Wolf eine leichte Beute dar. In den letzten Jahren ist die Gefahr für Schafe durch Wölfe dazu drastisch gestiegen und auch in der Rinderhaltung sind erste Risse von Kälbern bekannt geworden. Entscheidend für den Ausmaß der Schäden an den Nutztieren ist dabei, wie gut die Tiere geschützt sind. Angriffe der Raubtiere lassen sich nicht gänzlich ausschließen, können aber mit entsprechenden Schutzmaßnahmen auf ein Minimum reduziert werden. Die bisher in der Schafhaltung verwendeten Netze sind dem Raubtier lange nicht mehr angemessen. Zum einen gibt es die Möglichkeit, die Nutztiere von Herdenschutzhunden wie beispielsweise dem Pyrenäenberghund bewachen zu lassen. Herdenschutzhunde sind ein guter Schutz vor Raubtieren und werden teils von den Bundesländern auch bezuschusst, wenn sie für die Wolfsabwehr benötigt werden. Allerdings bedürfen die Haltung und Ausbildung der Hunde gewisse Kenntnisse und demnach eine gewisse Vorlaufzeit. Die andere Möglichkeit sind Elektrozäune, welche sich hier auch als eine zuverlässige Maßnahme zur Wolfsabwehr erwiesen haben. Zur Wolfsabwehr kommt dabei besonders der Elektronetzzaun in Frage: Der Elektronetzzaun Bei diesem Zaun sind die stromleitenden Litzen in ein engmaschiges Netz eingebaut. Der Netzzaun ist gleichermaßen eine Abschreckung als auch eine optische Begrenzung der Weidefläche. Er ist schnell zu errichten und in der Anschaffung relativ kostengünstig. Das Netz sollte mindestens 90cm Höhe besitzen und kann bei Bedarf mit einem Übersprungschutz aufgerüstet werden, der auf eine Höhe von 1,20 m gesetzt werden kann. Da Wölfe Zäune nicht nur überspringen, sondern meist eher untergraben, kann eine zusätzliche Elektrolitze in kurzer Entfernung vor dem eigentlichen Netzzaun angebracht werden. In geringer Höhe (bis 20cm) angebracht, hindert sie den Wolf am Untergraben des Zaunes und bietet außerdem noch den Schutz, dass der Wolf nicht zu dicht an den eigentlichen Zaun herantreten kann. Für die Funktion des Elektronetzzaunes ist ein Elektrozaungerät als Herzstück des Zaunes notwendig. Hier sollte ein schlagstarkes Gerät für lange Zäune mit starkem Bewuchs gewählt werden. Foto oben: Auch Herdenschutzhunde wie dieser Maremmen-Abruzzen-Schäferhund oder Pyrenäenberghunde eignen sich zum Schutz der Nutztiere. Foto: NABU K.Karkow, Quellen: Schutzmaßnahmen vor dem Wolf, Schriftenreihe, Heft 16/2014 Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Wolfsinformationszentrum Schleswig-Holstein: Foto Seite 10: Rüde des Daubitzer Wolfsrudels auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz im sächsischen Teil der Lausitz. Foto: NABU, Jan Noack A14Forei 14

15 Linke Special: Headline Wolfsabwehr Rechte Headline Herdenschutzhunde Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund (Cane da Pastore Maremmano-Abruzzese) Italienische Hunderasse. Die Rasse wird zum Schutz von Schafherden gegen Wölfen, Bären und anderen Raubtieren eingesetzt. Als Arbeitshund wird der Maremmen-Abruzzen- Schäferhund mit den Schafen aufgezogen und beschützt dann seine Herde besonders. Das gleiche gilt für jede andere Tierart, auch für die Rinderhaltung ist er so gut einsetzbar. Größe: Rüde: bis 73cm, Gewicht ca.45kg Hündin: bis 68 cm, Gewicht ca. 40kg Fell: langes Haar, weiß Beschreibung: großer, kräftiger Hund mit bärenähnlichem Kopf, mandelförmigen Augen und dreieckigen Hängeohren. Wachsam, ausgeprägter Schutztrieb, kein unterwürfiger Gehorsam Pyrenäenberghund (Chien de Montagne des Pyrenées) Französische Hunderasse aus den Bergen der Pyrenäen, die als Hüte- und Herdenschutzhunde eingesetzt werden. Im 15. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt als Wächter in den Schlössern der Pyrenäen. Größe: Rüde: bis 80 cm, Gewicht ca. 60 kg Hündin: bis 75cm, Gewicht ca 45 kg Fell: dichtes, langes Harr, weiß oder weiß mit hellen Flecken an Kopf, Ohren und Rutenansatz. Wachsam, selbstständig. Ausgeprägter Schutztrieb, Fremden gegenüber zurückhaltend Pyrenäen Mastiff (Mastin de los Pirineos) Die spanische Variante des Pyrenäenberghundes. Die Rasse ist geeignet um Haus, Hof und Herde gegen Wolf und Bär zu bewachen und verteidigen. Trotz ihrer enormen Größe wirkt die Rasse niemals schwerfällig. Das Sozialverhalten der Tiere ist beeindruckend, denn der riesige Hund ist absolut sanftmütig zu Menschen und Haustieren. Er lässt sich leicht abrichten und ist ein vorzüglicher Herdenschutzhund. Größe: Rüde: bis 81cm, Gewicht n.a. Hündin: bis 75cm, Gewicht n.a. Fell: dichtes, mäßig langes Fell. Grundfarbe weiß mit gut ausgebildeter Maske. Ohren immer gefleckt. Ruhig, intelligent und mutig. A15Forei 15

16 Linke Special: Headline Wolfsabwehr Rechte Headline Herdenschutzhunde Kuvasz Der Kuvasz ist ein uralter ungarischer Hirtenhund. Die Vorfahren dieses starken, groß gewachsenen Hundes kamen mit der Besetzung der Magyaren ins Karpatenbecken. Das Erscheinungsbild des Kuvasz strahlt Kraft und Überlegenheit aus. Größe: Rüden: bis 76cm, Gewicht bis 62 kg Hündin: bis 70cm, Gewicht bis 50 kg Fell: Mäßig hartes, etwas steifes Haarkleid. Weiß, elfenbeinfarbenes Fell ist erlaubt. Der Kuvasz ist tapfer, furchtlos und verteidigt die seiner Obhut anvertrauten Personen oder Tiere auch unter Einsatz seines Lebens. Selbstbewusst, treu, zuverlässig Kaukasischer Owtscharka Die Heimat des großen Hirtenhundes ist der Kaukasus mit seinen angrenzenden Gebieten. Kaukasische Owtscharkas haben meist einen kräftigen Körperbau und einen sehr ausgeprägten Wach- und Schutztrieb. Fremden gegenüber ist er zurückhaltend und misstrauisch. Gegenüber seiner Familie zeichnet er sich durch seine Treue und sein liebes Wesen aus. Größe: Rüden: mind. 65cm Hündin: mind.62 cm Fell: 3 Fellvarianten: Langhaarig mit Mähne, Kurzhaarig ohne Mähne, Übergangsvariante ohne Mähne. Unterschiedlich grau, meist helle bis rostfarbene Töne. Unbestechlicher, furchtloser Hund, ausgeprägter Schutztrieb Fotos: Maremmen-Abruzzen-Schäferhund: Badissa von Casabianca06 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY 3.0 über Wikimedia Commons - Pyrenäenberghund: Great Pyrenees Sheep Dog Guarding the Flock ( ) von Don DeBold from San Jose, CA, USA - Great Pyrenees Sheep Dog Guarding the Flock. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons - jpg#/media/file:great_pyrenees_sheep_dog_guarding_the_flock_( ).jpg Pyrenäen Mastiff: Pirenej von Jacekjarz - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - Kuvasz: Kuvasz named Kan von Erdelyi kopo - self made (Erdelyi kopo). Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons - commons.wikimedia.org/wiki/file:kuvasz_named_kan.jpg#/media/ File:Kuvasz_named_Kan.jpg Kaukasischer Owtscharka: Caucaso von Ciccio Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - A16Forei 16

17 Special: Linke Headline Wolfsabwehr Wolfsmanagement Rechte Headline Managementpläne für den Umgang mit dem Wolf gibt es in fünf Bundesländern; aktuell haben neun Länder Regelungen veröffentlicht. Die jeweiligen Förderungen gelten nur in ausgewiesenen Wolfsgebieten, dabei ist meist ein vorhandener Grundschutz wie Elektrozäune Voraussetzung für den Schadensausgleich. Welche Förderungen in den Bundesländern gelten: Aufrüstung und Neuanschaffung von Schutzzäunen (Elektrozäune) BY BB MV NI RP SN ST SH TH n.a. ja ja ja ja ja ja ja ja Anschaffung von Herdenschutzhunden (Unterhalt U, Anschaffung A, Ausbildung AU) BY BB MV NI RP SN ST SH TH n.a. ja A,AU A A A n.a A A,AU Installation von Unterwühlschutz bei Wildgattern BY BB MV NI RP SN ST SH TH n.a. n.a. ja ja n.a. ja n.a. n.a. ja Notwendige bauliche Veränderungen an Stallanlagen bzw. Neubauten BY BB MV NI RP SN ST SH TH n.a. ja n.a. ja n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. Förderung von Schutzmaßnahmen für Rinder und Pferde BY BB MV NI RP SN ST SH TH n.a. n.a. n.a. ja n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. Prozentzahl der Föderungen an der Gesamtsumme? BY BB MV NI RP SN ST SH TH 100% 100% 75% 80% 90% 80% 80% 80% 80% Ersatz des Verlustwertes der getöteten oder verendeten Tiere BY BB MV NI RP SN ST SH TH ja ja ja ja ja ja n.a. ja ja Anteil an Ausgaben der Tierarztkosten im Falle der Behandlung verletzter Tiere BY BB MV NI RP SN ST SH TH ja ja ja ja n.a. ja n.a. n.a. ja Alle Angaben ohne Gewähr A17Forei 17

18 Special: Linke Headline Wolfsabwehr Wolfsrisse Rechte erkennen Headline Wolfsrisse erkennen - Unterschiede zwischen Wolf und Hund Wolf Hund Trittsiegel Gangarten Risse Kot Wolf Pfotenabdrücke des Wolfes sind eher länglichoval, die Krallen sind recht groß und kräftig. Die Vorderpfoten sind zwischen 8 und 12 cm lang und etwa 11 cm breit. Wölfe bevorzugen meist eine energiesparende, geradlinige, geschnürte Gangart, bei der die Hinterpfoten einer Körperseite genau in den dazugehörigen Vorderfußabdruck gesetzt werden. Die Schrittlängen liegen je nach Körpergröße zwischen 1,1 und 1,5 m. Wölfe erlegen ihre Beute mit einem gezielten und sehr kräftigem Drosselbiss. Die Beutetiere weisen oft außer den 4 Eingriffslöchern keine äußerlichen Verletzungen auf. Größere Beutetiere werden aber auch von Wölfen von verschiedenen Seiten angegriffen und verletzt. Sie müssen also nicht unbedingt einen sichtbaren Drosselbiss aufweisen. Oft wurde bei einem Fund schon eine erheblicher Teil des Tieres gefressen, sodass eine genaue Tötungsart schwer festzzustellen ist. Meist ist der Bauchraum des Tieres geöffnet und die inneren Organe und Muskelfleisch zu großen Teilen verwertet. Bei Wiederkäuern bleibt der Panseninhalt oder der Pansen zurück. Wolfskot enthält oft viele Haare des verzehrten Beutetieres und große Knochenstücke. Er sit meist 2,5 cm dick und bis zu 20cm lang und wird gerne auf Wegen abgesetzt. Tschoslowakischer Wolfshund Hunde, die in etwa Wolfsgröße besitzen, haben oft gleiche Pfotenmaße wie Wölfe - auffallend ist aber, dass das Trittsiegel etwas rundlicher ist. Insgesamt wirkt der Pfotenabdruck nicht so symmetrisch wie beim Wolf. Hunde besitzen eine eher unstete Gangart, sie wechseln oft zwischen Galopp und Trab. Einige Hunderassen können sich aber auch im Schnürgang fortbewegen; dies meist im Schnee und auch nur über kurze Strecken. Hunderisse weisen sich durch viele ungezielte Bisse nicht nur im Kehlbereich aus. Die Bisse sind nicht so kräftig ausgeführt wie bei einem Wolfsriss und können ausgefranst aussehen, da Hunde ihre Beute oft schütteln. Hunde fressen meist nur sehr wenig ihrer Beute, wohingegen Wölfe innerhalb einer kurzen Zeit große Mengen verschlingen. bei Hunden ist der Kot in der Größe variabel, kann aber auch Haare des Beutetieres aufweisen. Hunde lösen sich oft abseits eines Weges. Fotos: Canis lupus Białowieża p von I, Przykuta. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons Eska der Tschechoslowakische Wolfhund auf der pirsch von Hilti81 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons A18Forei 18

19 Special: Linke Headline Wolfsabwehr Wolfsabwehrnetz Rechte Headline Wolfsabwehrnetz Hersteller Beschreibung Litzen Maße Horizont horinetz super NEU Wolfsabwehrnetz, das in Zusammenarbeit mit Experten des sächsischen Schafzuchtverbandes entwickelt wurde. Das Netz trägt in Verbindung mit dem dafür empfohlenen Elektrozaungerät dazu bei, das zunehmende Risiko des Tierverlusts zu reduzieren. Das Wolfsabwehrnetz ist in den Maßen 90/120 cm und 145 cm Höhe und 50m Länge mit Einzel- oder Doppelspitze erhältlich. Durch mitgeführte Erdleiter hohe Energie am Zaunende, Übersprungssicherung durch sich im Wind bewegendes Erdungsband. Elektrozaungerät seperat erhältlich, zum Beispiel hotshock A50 (Akkugerät mit hoher Ausgangsenergie für langhaarige und robuste Tiere). Erdpfahl und Erdungsband seperat erhältlich. 90/120 cm, 50m mit Einzelspitze: horiz. Litzen: 8 stromführende horiz. Litzen: 7 nicht stromführende Litzen: 1 Netzhöhe 90 cm - mit Übersprungsicherung 120 cm, Länge 50 m, Abstand der Knoten: 15,5 cm Anzahl der Pfähle: (1 Zusatzpfahl) NEU Alle Angaben sind Herstellerangaben Quelle: A19Forei 19

20 Linke Genomische Headline Zuchtwertschätzung Limousin Rechte Rinder Headline Genomische Zuchtwertschätzung Limousin Rinder Kurzinterview mit Gregory Pénière Die Genomische Zuchtwertschätzung ist ein Zuchtwertschätzverfahren, bei dem zu den konventionellen Schätzungsmethoden die Ergebnisse einer genetischen Untersuchung mit einbezogen werden. So können Aussagen zu Vererbungsleistungen einzelner Bullenkälber schon lange vor dem Vorliegen von Töchterinformationen getroffen werden. Bei der herkömmlichen Zuchtwertschätzung kann das genetische Potential eines Tieres nur über seine Leistungen oder die Leistungen seiner Verwandten bestimmt werden. Nils Hagedorn sprach mit Gregory Pénière über die genomische Zuchtwertschätzung bei Limousin Rinder anhand eines Beispiels (Grafik Seite 21). Welche Erkenntnisse lassen sich aus den genomischen Zuchtwerten für das Beispiel ableiten? Gregory Pénière: Wir können auf einen Blick das genetische Potential vom Rind mit Namen Limousine in Vergleich mit der Rasse Limousin setzen. Wir vergleichen nicht mit der Referenzpopulation, sondern mit den durchschnittlichen Werten von geprüften Tieren. (Basis Iboval 100). Sehr interessant sind die verschiedenen Merkmale, die untersucht werden. Wir bekommen z.b. Informationen über die Muttereigenschaften, aber auch über die Masteigenschaften. Diese zwei Merkmale sind negativ korreliert. Wie wir sehen können, ist das Rind Limousine fast überall überdurchschnittlich, was sehr interessant für die Produktion ist. In welchen Ländern wird die genomische Zuchtwertschätzung für Limousin Rinder eingesetzt? Gregory Pénière: Ingénomix ist die französische Firma in Pôle de Lanaud (FR), die diesen Test für die Rasse Limousin anbietet. Ingénomix ist eine Firma von France Limousin Selection. Novaselek Technologie ist der Vertreter von Ingénomix in den deutschsprachigen Ländern. Wir sind aktiv in Österreich, der Schweiz und in Deutschland. Für die anderen Länder kann ich leider nicht für Ingénomix sprechen. Interessant ist die Entwicklung der Nachfrage: Novaselek Technologie hat vor drei Jahren angefangen, Tiere zu typisieren. Vor fünf Monaten hatten wir insgesamt ca. 600 Tiere in Deutschland, Schweiz und Österreich untersucht. Die ersten weiblichen Tiere haben gekalbt, und die ersten jungen Bullen haben jetzt Nachkommen, die alt genug sind, um die Leistungen zu prüfen. Konkret heißt das, die genomischen Ergebnisse wurden bestätigt. Die Folge davon ist eine sehr große Nachfrage für diesen Test. Anfang Mai diesen Jahres hatten wir mehr als 1000 Tiere typisiert! Die Halter und Züchter haben in den letzten drei Jahren positive Erfahrungen mit Ingénomix gemacht, und jetzt vertrauen Sie dieser neuen Technologie. Welche Vorteile können Limousinzüchter beim Einsatz der genomischen Zuchtwertschätzung erwarten? Gregory Pénière: Zuerst muss ich sagen, dass die Hälfte unserer Kunden, keine Züchter sind, sondern Halter, die Absetzer oder Mastbullen produzieren. Die Züchter gehören einem Verband an und haben eine Zuchtwertschätzung. Die Haltungsbetriebe wiegen nicht und haben somit keine richtige Zuchtwertschätzung für Ihre Tiere. Wenn man Tiere genomisch untersucht, bekommen wir eine Zuchtwertschätzung ohne Wiegung oder andere Zuchtarbeit. Was die Halter und auch die Züchter interessiert, sind folgende zwei Punkte: Sie bekommen viel mehr Informationen: 7 Merkmale statt 1 oder 2. Alle wissen, wie stark negativ korreliert die Muttereigenschaften und die Masteigenschaften sind. Bis jetzt konnten wir nur mit den Augen einen Zuchtbullen oder ein Rind auswählen. Sehr oft haben die schönsten Tiere wenig Milch, oder mehr Probleme bei der Geburt. Wir brauchen ein gutes Gleichgewicht zwischen A20Forei 20

21 Linke Genomische Headline Zuchtwertschätzung Limousin Rechte Rinder Headline den Muttereigenschaften und den Masteigenschaften. Die genomischen Untersuchungen helfen uns, die Muttereigenschaften viel früher zu erkennen. Zum Beispiel: Wenn ich einen jungen Bullen kaufe, muss ich fünf Jahre warten, bevor seine Töchter kalben, um so die Milchleistung zu kennen. Jetzt kann ich theoretisch schon nach der Geburt von dem Bullen die Milchleistung der Töchter kennen. Hier liegt die Revolution in der Rasse Limousin, und dies ist der Grund für die starke Nachfrage. Wir können schneller und sicherer selektionieren. Der Zweite Punkt ist sehr wichtig für die Halter und Züchter: Die genomischen Untersuchungen liefern eine Zuchtwertschätzung ohne Futtereffekt. Reine DNA! In Deutschland zum Beispiel müssen die Züchter, um ein gutes Papier zu bekommen, die jungen Zuchttiere viel füttern. Ihre Körung ist deshalb gut, sie haben ein gutes Wachstum und diese zwei Merkmale beeinflussen die Zuchtwertschätzung RZF. Die Käufer aber suchen Tiere, die nach dem Kauf in ihrem Betrieb zunehmen und nicht abnehmen. Es ist der Grund, weshalb viele Haltungsbetriebe junge Zuchttiere mit genomischen Untersuchungen suchen. Sie möchten mehr Sicherheit für das reale genetische Potential des Tieres haben. Meine Meinung ist heute ganz klar: Weil heute die Unkosten immer mehr steigen, muss man ein Limousintier, welches nur mit einem Gundfuttersystem funktioniert, selektionieren. Wir sprechen also von einer Limousinkuh mit sehr guter Robustheit. Wenn ein Tier nur mit Gras gefüttert wird, macht es natürlich nicht extreme Zunahmen, aber die Beine bleiben sehr funktionell, die Leber und die anderen Organe sind gesünder und die Fehler sind nicht in einer in- A21Forei 21

22 Linke Genomische Headline Zuchtwertschätzung Limousin Rechte Rinder Headline tensiven Fütterung zu suchen. Diese Tiere sehen nicht so gut aus wie die intensiv gefütterten Tiere, aber sie sind wirtschaftlicher, brauchen weniger Arbeit und Zeit. Mit der genomischen Untersuchung kann man ihr genetisches Potential schätzen und heute bei mehr als 1000 Ergebnissen, haben wir viele Überraschungen: Bullen, die theoretisch nicht sehr gut im RZF sind, haben aber gute genomische Ergebnisse. Die Produktion bestätigt die genomischen Ergebnisse. Leider haben wir auch das umgekehrte Problem: Tiere mit sehr hohem RZF und unbefriedigenden Leistungen ihrer Nachkommen. Es ist momentan ein großes Thema im Fleischrinderzuchtbereich in Deutschland. Alle Rassen sind betroffen und momentan sind nur für die Rasse Limousin die genomischen Untersuchungen richtig organisiert. Grafik: Gregory Pénière A22Forei 22

23 Linke Das Glanrind Headline Rechte Jubiläum Headline 30 Jahre Glanrind-Züchterverband Der Glanrind-Züchterverband wurde 1985 gegründet und kann deshalb in diesem Jahr 30 Jahre Erhaltungszucht feiern. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres wurden reichlich Glanrinder am auf dem BEDA Markt in Bitburg ausgestellt. In der ersten Klasse wurden zwei Kühe im Alter von 14 und 12 Jahren mit Kalb bei Fuß von Astrid Höwer / Siershahn und Markus Linn / Hinzert- Pölert vorgestellt. Beide erfüllten auch bei der Euterbeurteilung die Anforderungen und bewegen sich auf stabilem Fundament. Bei dieser Konkurrenz bekam Ada aus dem Bestand Höwer den 1a Preis. Drei weitere Glanrinder traten mit 3, 4 und 6 Jahren in der zweiten Klasse an. Zwei davon mit Kalb bei Fuß. Gisi von Markus Linn bekam den 1a Preis vor Fatima von Ralf Loscheider / Hütterscheid und Jana von Stefan Ernst Blum / Neunkirchen (Rhein- Sieg-Kreis). In der Jungtierklasse wurden dann noch zwei vielversprechende Absetzer von Linn und Höwer mit dem 1a Preis ausgezeichnet. Die Krönung der Vorführung der Glanrinder in der Auktionshalle in Bitburg waren zwei angeschirrte Kühe von Höwer und Linn, wobei Herr Höwer in Vollendung die dritte Verwendung neben Milch und Fleisch mit dem Hackpflug zeigte. Des Weiteren wurde am 11. April 2015 ein Fest auf der LVA Hofgut Neumühle gefeiert. Dabei gab es zunächst ein leckeres Buffet mit verschiedenen Glanrind-Spezialitäten. Als Nachtisch spielte die Live-Band FourFun zu Vanillemousse, Roter Grütze, Käseplatte und weiteren Knabbereien bis in die Nacht hinein.. Im Anschluss wurde am 12. April 2015 nach einem gemeinsamen Brunch die Mitgliederversammlung gehalten. Zügig wurden Satzungsänderungen einstimmig beschlossen, sowie Wünsche, Anregungen, geplante Aktivitäten und Sonstiges besprochen. Aufgrund der vielen gut angekommenen Seminare im vergangenen Jahr werden wieder neue arrangiert. Zum Schluss gab es noch eine Rundführung von Frau Dr. Reimann auf dem Hofgut Neumühle. A23Forei 23

24 Linke Das Glanrind Headline Rechte Jubiläum Headline Doch das Jubiläumsjahr ist erst am Anfang. Es sind noch zahlreiche Aktivitäten bis zum Ende des Jahres geplant. Wenn auch sie bei einer der Veranstaltungen dabei sein möchten, informieren sie sich doch mal auf unserer Homepage Text und Fotos: Sarah Müller Rasseportrait Glanrind Das Glanrind ist eine Rasse des Hausrinds, die 1773 mit der Kürverordnung durch Herzog Christian IV von Pfalz-Zweibrücken begründet wurde. Zwischenzeitlich war das Glanvieh wegen nicht konkurrenzfähiger Milchleistung so stark verdrängt worden, dass der Bestand auf landesweit 20 Tiere geschrumpft war. Mittlerweile gibt es heute wieder knapp Tiere. Glanrinder haben ein Gewicht von kg (Kühe), bzw kg (Bullen). Vorteile der Rasse liegen in den vielseitigen Haltungs- und Nutzungsmöglichkeiten, wobei heute ein großer Wert auf die Fleischleistung gelegt wird. Glanrinder sind einfarbig gelb. Angestrebt wird ein robustes, langlebiges Dreinutzungsrind (Fleisch, Milch, Arbeit). Zuchtziel ist außerdem eine hohe Fruchtbarkeitsrate, eine gute Futterverwertung und eine exzellente Fleischbeschaffenheit. Da die Tiere auch Hänge und Steillagen gut abweiden können, ist ihre Arbeit vor allem in der Landschaftspflege zu sehen. Quelle: A24Forei 24

25 Linke Direktvermarkter-Übersicht aaa Headline Rechte Headline Ihil modit pelendu cide Galloways aus dem Oxbektal Steinfeld Hereford - Zuchtbetrieb Heike & Jens Reimers Brodersby Blutbuchenhof Erfde Limousin von Hof Rethkamp Ascheberg Fox of Blocken Stuhr Shorthorns vom Osterbruch Rullstorf Niederhoff & Schulz Zuchtgemeinschaft GbR Dellien Gebr. Johlen GbR, Galloway und (gen. hornlose) Salers Marienmünster Highlander vom Rodeberg Düsseldorf Robustrinder-Zucht von Freienhagen Freienhagen Thomas & Janet Wick Lödderitz HC von Reckenberg Lichtenfels Galloway vom Kallenbach Löhnberg-Obershausen Highland Cattle von Jagdshof Judenbach Highland-Cattle vom Keidel Sefferweich Gerhard Wendling Külz Highland Cattle von der Hammermühle Friedrichsthal Galloway-Zucht Am Adelberg Wernersberg Biolandhof Lösing-Ranch Mauern Vornagelhof Jungingen Soyener Bio-Angus Edling Hereford-Zucht /Allgäu Immenthal/Günzach Bildquelle: Fotolia Hofgut Reiter Irschenberg A25Forei 25

26 Linke Rassen aaa Headline und Züchter Ihil modit Rechte pelendu Headline cide A26Forei 26

27 Linke aaa Rassen Headline und Züchter Ihil modit Aberdeen Rechte pelendu Headline Angus cide Aberdeen Angus Maße und Gewichte Widerristhöhe: Bullen: ca cm; Kühe ca cm Gewicht: Bullen: ca kg; Kühe ca kg Züchter Devils-Creek-Ranch Michaela Elteste Dechtower Damm Nauen, Deutschland Telefon: Telefax: - Homepage: devils-creek-ranch.de Kühl, Kurzenmoor Kühl, Kersten Kurzenmoor Seester, Deutschland Telefon: Telefax: Vornagelhof Benjamin Junck Bahnhofstrasse Jungingen, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Gestuet-Dobel Herr Agaht Schwabhausenstr Dobel, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Direktvermarkter Direktvermarkter Neueintrag A27Forei 27

28 Rassen Linke aaa Headline und Züchter Ihil modit Rechte pelendu Headline Aubrac cide Aubrac Maße und Gewichte Widerristhöhe: Bullen: ca. 140 cm; Kühe ca. 131 cm Gewicht: Bullen: ca kg; Kühe ca kg Züchter Landwirtschaftsbetrieb Jänsch Hans-Joachim Jänsch Vogelgesang Vogelsang, Deutschland Telefon: Telefax: Robustrinder-Zucht von Freienhagen Günter Nolte & Monika Petelka Großsiedlung Freienhagen, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Ludger Wagener Ludger Wagener Wilhelmstr Driedorf, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Hofgut Reiter Felix Heisig Reiter Irschenberg, Deutschland Telefon: Homepage: Direktvermarkter Direktvermarkter Neueintrag A28Forei 28

29 Rassen Linke aaa Headline und Züchter Ihil modit Rechte Belted pelendu Galloway Headline cide Belted Galloway Maße und Gewichte Widerristhöhe: Bullen: ca. 135 cm; Kühe ca. 120 cm Gewicht: Bullen: ca. 800 kg; Kühe ca. 500 kg Züchter Belted Galloways vom Stollberg Holger Krön Borger Weg Wobbenbüll, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Belted Galloways vom Nordwind Hauke Aye Nicolaus-Bachmann-Str Rantrum, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Heinz Dieter Haller Dirk Oliver Haller Holperdorp Lienen, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Direktvermarkter Direktvermarkter Neueintrag A29Forei 29

30 Rassen Linke aaa Headline und Züchter Ihil modit Blonde Rechte pelendu d Aquitaine Headline cide Blonde d Aquitaine Maße und Gewichte Widerristhöhe: Bullen: ca. 165 cm; Kühe ca. 155 cm Gewicht: Bullen: ca kg; Kühe ca kg Züchter Zuchthof_Menck Marion Menck Dorfstraße Rübehorst, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Ackermann-Ripke Hans Adolf Ackermann Loiter Str Steinfeld Schl.Holstein, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Bollmoorhof Wiekenberg, Hans-Helmut Bollmoorweg Uetze, Ortsteil Schwöblingsen, Deutschland Telefon: Telefax: Blonde d Aquitaine-Zucht Michael Bendix Michael Bendix Bahnhofstrasse Küllstedt, Deutschland Telefon: Telefax: - Fleischrinderzucht Golze Beate Körber-Golze Ilmestr Dassel, Deutschland Telefon: Telefax: Zuchtbetrieb Walter und Wilhelm Thören - Blonde d Aquitaine Wilhelm Thören Hülser Strasse Kempen, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Belke Stefan Belke Stefan Repetalstraße Attendorn -Niederhelden, Deutschland Telefon: Telefax: Blonde d Aquitaine Zuchtbetrieb Traisfurther Hof Dr. Jürgen Reichwein Peter-Paul-Str Villmar, Deutschland Telefon: Telefax: Direktvermarkter Direktvermarkter Neueintrag A30Forei 30

31 Rassen Linke aaa Headline und Züchter Ihil modit Blonde Rechte pelendu d Aquitaine Headline cide BLONDE D AQUITAINE Zuchtbetrieb Doppler Doppler Astrid und Georg Parzham 5 A-4730 Waizenkirchen, Österreich Telefon: Telefax: - Engsig Blonde d Aquitaine Nils H H Nielsen Engsigvej 125 DK-9740 Jerslev, Dänemark Telefon: Telefax: - Homepage: Direktvermarkter Direktvermarkter Neueintrag A31Forei 31

32 Rassen Linke aaa Headline und Züchter Ihil modit Rechte pelendu Charolais Headline cide Charolais Maße und Gewichte Widerristhöhe: Bullen: ca cm; Kühe ca cm Gewicht: Bullen: ca kg; Kühe ca kg Züchter Schäferei Michaelsdorf Danilo Hiltner Am Wald Born, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Charolais-Zucht Rust Jan-Arne Rust Alte Dorfstraße Osterholz-Scharmbeeck/Garlstedt, Deutschland Telefon: oder Telefax: Jörg Wittkötter Jörg Wittkötter Tannenschmiede Stemwede-Destel, Deutschland Telefon: Telefax: - Homepage: charolais-wittkoetter.de Thoene Christian Thoene Christian Diemelstr Diemelstadt wethen, Deutschland Telefon: Telefax: - Rainer Ludwig, genetisch hornlose Charolais-Herdbuch-Zucht Rainer Ludwig Marburger Str Cölbe-Schönstadt, Deutschland Telefon: Telefax: Wilhelm Merten Wilhelm Merten Eichsfelstr Seeburg, Deutschland Telefon: Telefax: Charolais Herdbuchzucht Ulrike Marx Ulrike Marx Bauernstrasse Vahldorf, Deutschland Telefon: Telefax: Charolaisherdbuchzucht Lutz Hafner Lutz Hafner E. Thälmannstr Iden, Deutschland Telefon: Telefax: Direktvermarkter Direktvermarkter Neueintrag A32Forei 32

33 Rassen Linke aaa Headline und Züchter Ihil modit Rechte pelendu Charolais Headline cide Heinz Dieter Haller Dirk Oliver Haller Holperdorp Lienen, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Charolaiszucht Klaus-Rony Schäfer Klaus-Rony Schäfer Hinter den Gärten Mechernich / OT Gehn, Deutschland Telefon: oder Telefax: - Paul Guggenberger Paul Guggenberger Rosenheimer Str Bad Endorf, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Zuchtbetrieb Schneiderbauer Siegfried Schneiderbauer Kennersberg Roßbach, Deutschland Telefon: Telefax: - Homepage: Direktvermarkter Direktvermarkter Neueintrag A33Forei 33

34 Rassen Linke aaa Headline und Züchter Ihil modit Rechte Deutsche pelendu Headline Angus cide Deutsche Angus Maße und Gewichte Widerristhöhe: Bullen: ca cm; Kühe ca cm Gewicht: Bullen: ca kg; Kühe ca kg Züchter M. Lötzbeyer M. Lötzbeyer Gräfenbachstr Spall, Deutschland Telefon: Telefax: bauer mathias bauer mathias Fürth, Deutschland Telefon: Telefax: Soyener Bio-Angus Helmuth Meixner Ebrachweg Edling, Deutschland Telefon: Telefax: Gabler Johann Johann Gabler Eggenerweg Waltenhofen, Deutschland Telefon: Telefax: Chris u. Fritz Mayr Chris Mayr Schönblick Kaufbeuren, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Donau-Moos-Angus Bernhard Delle Hauptstr Gundelfingen/Donau, Deutschland Telefon: Telefax: Homepage: Angus-beef Wittemann Friedrich jr. Sengelhof Buch am Wald, Deutschland Telefon: Telefax: Direktvermarkter Direktvermarkter Neueintrag A34Forei 34

WEIDEZAUNTAGEBUCH. Wir produzieren Sicherheit & geben Impulse!

WEIDEZAUNTAGEBUCH. Wir produzieren Sicherheit & geben Impulse! WEIDEZAUNTAGEBUCH Wir produzieren Sicherheit & geben Impulse! Weide / Parzelle: Weide / Parzelle: Tipps zur sicheren Weidetierhaltung Die Grundlage für sich ruhig verhaltende Tiere auf der Weide bildet

Mehr

1. Quartal Genomische Zuchtwertschätzung Interview mit Gregory Pénière. Weidezaungeräte Übersicht. Zu Besuch bei Holstein Wagyu

1. Quartal Genomische Zuchtwertschätzung Interview mit Gregory Pénière. Weidezaungeräte Übersicht. Zu Besuch bei Holstein Wagyu 1. Quartal 2016 Genomische Zuchtwertschätzung Interview mit Gregory Pénière Weidezaungeräte Übersicht Zu Besuch bei Holstein Wagyu Infos unter: 0 43 22/88 59 411 oder per Email: info@dasinternetstudio.de

Mehr

Informationsveranstaltung Förderkulisse Wolf 19. Juli Diana Fritz, Landschaftserhaltungsverband 1

Informationsveranstaltung Förderkulisse Wolf 19. Juli Diana Fritz, Landschaftserhaltungsverband 1 Informationsveranstaltung Förderkulisse Wolf 19. Juli 2018 Diana Fritz, Landschaftserhaltungsverband 1 Hinweise für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter Grundlagen und Empfehlungen zum Elektrozaun Was

Mehr

So können Sie sich schützen!

So können Sie sich schützen! 08 / 13 Wildschweinschäden? So können Sie sich schützen! www.weidezaun.info Große Schäden richten Wildschweine nicht nur in der Landwirtschaft an. Die Tiere dringen immer öfter auch in die Lebensräume

Mehr

Winter 2017/2018. Absetzerauktionen 2. Halbjahr Fleischrindertage. Weidezaungeräte Übersicht

Winter 2017/2018. Absetzerauktionen 2. Halbjahr Fleischrindertage. Weidezaungeräte Übersicht Winter 2017/2018 Absetzerauktionen 2. Halbjahr 2017 39. Fleischrindertage Weidezaungeräte Übersicht Vorwort und Inhalt Die traditionellen Auktionstermine im Winter Die gut besuchten Fleischrindertage in

Mehr

Prävention gegen Biberschäden - Elektrozaun

Prävention gegen Biberschäden - Elektrozaun Ausrüstung und Aufbau von Elektrozäunen: Das Aufstellen eines Elektrozauns ist eine bewährte Methode, Biber auf lange Zeit aus begrenzten Bereichen (Gärten, Äcker) zu vergrämen oder Biber daran zu hindern,

Mehr

Sonnenstrom für den Weidezaun

Sonnenstrom für den Weidezaun Praxistest Patura Sonnenstrom für den Weidezaun Weidezaungeräte mit integriertem Solarmodul sollen sich bei Sonnenschein immer wieder aufladen. Wie funktionieren die Geräte in der Praxis? Der eilbote hat

Mehr

Schutz von Weidetieren Möglichkeiten. Dr. Peter Blanché, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.v. Wartaweil,

Schutz von Weidetieren Möglichkeiten. Dr. Peter Blanché, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.v. Wartaweil, Schutz von Weidetieren Möglichkeiten Dr. Peter Blanché, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.v. Wartaweil, 10.11.2018 Herdenschutz ist notwendig Wölfe erkennen keinen Unterschied zwischen erlaubten Wildtieren

Mehr

Schutzmaßnahmen vor dem Wolf Ein Forschungsprojekt. Ein Forschungsprojekt zur Wolfsabwehr

Schutzmaßnahmen vor dem Wolf Ein Forschungsprojekt. Ein Forschungsprojekt zur Wolfsabwehr Ein Forschungsprojekt zur Wolfsabwehr Problematik Der Gefahr für Schafe durch Wölfe ist in den letzten Jahren gestiegen! Seit kurzem sind erste Risse von Kälbern bekannt. Die bisher in der Schafhaltung

Mehr

Fleischrinderzüchter

Fleischrinderzüchter Fleischrinderzüchter Almanach 2018 9. Jahrgang Frostsichere Tränken Auktionsergebnisse Direktvermarkter www.fleischrinderzuechter.de Linke Vorwort Headline und Inhalt Vorwort Die aktuelle Auflage des Fleischrinderzüchter-Almanachs

Mehr

Der ideale Wildabwehrzaun

Der ideale Wildabwehrzaun Der ideale Wildabwehrzaun STOP dem Wildschaden In 10 Schritten zum fertigen Abwehrzaun Grundlagen zur Planung eines Wildabwehrzaunes: 1. Wie lang soll der Zaun werden? Beispiel: 800 Meter 2. Wie viele

Mehr

12 Volt GPS-Geräte. GPS-Weidezaungeräte. Mobile Standortortung & Bedienung

12 Volt GPS-Geräte. GPS-Weidezaungeräte. Mobile Standortortung & Bedienung GPS-Weidezaungeräte Mobile Standortortung & Bedienung 12 Volt GPS-Geräte Das neue GPS Detektiv von AKO ermöglicht eine ständige mobile Ortung per Anruf sowie das An- und Ausschalten Ihrer 12 Volt Weidezaungeräte

Mehr

Solartechnik und kompaktes Solargerät

Solartechnik und kompaktes Solargerät und kompaktes Solargerät Einsatz von Solaranlagen! notwendig. 4 Möglichkeiten der Solarversorgung: Mit ranger solar haben Sie die wartungsfreie Alternative für den problemlosen Einsatz vom Frühjahr bis

Mehr

Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart

Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart Kontaktbüro Wölfe in Sachsen Vanessa Ludwig LUPUS Wolfsmanagement in Sachsen Rückkehr des Wolfes nach langer Abwesenheit birgt Konflikte

Mehr

Woraus besteht ein Elektrozaunsystem?

Woraus besteht ein Elektrozaunsystem? Grundwissen Elektrozaun 1 Elektrozaungerät Woraus besteht ein Elektrozaunsystem? Ein Elektrozaunstromkreis besteht aus 5 Hauptteilen: Isolatoren Zaunzuleitung Erdzuleitung 2 Zaundraht 3 Tier 5 Erdstäbe

Mehr

Der ideale Wildabwehrzaun

Der ideale Wildabwehrzaun Der ideale Wildabwehrzaun STOP dem Wildschaden In 10 Schritten zum fertigen Abwehrzaun Grundlagen zur Planung eines Wildabwehrzaunes: 1. Wie lang soll der Zaun werden? Beispiel: 800 Meter 2. Wie viele

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

tradition und Fortschritt

tradition und Fortschritt weidezaun 2014 4 tradition und Fortschritt Der Weidezaun ist ein System Ein gut installierter Weidezaun ist die leistungsstärkste, modernste Lösung für alle Einzäunungsanforderungen. Dies gilt sowohl für

Mehr

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb -

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb - BUHL AGRAR GbR Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb - Limousin Zuchtbetrieb BUHL Agrar GbR NAME: BUHL Vorname: Rüdiger und Michael Straße: Hachenburgerstr. 22 PLZ, Ort : 57520 Friedewald Land: Rheinland-Pfalz

Mehr

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich LKV Niederösterreich für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung bei Zucht- und Nutztieren Pater Werner Deibl-Straße 4, 3910 Zwettl Tel: 050 259 491 50, Fax: 050 259 491 93 www.lkv-service.at lkv@lkv-service.at

Mehr

Hütesichere Elektrozäune. für Schafe und Ziegen

Hütesichere Elektrozäune. für Schafe und Ziegen Hütesichere Elektrozäune für Schafe und Ziegen PATURA KG 2018 1 Der Elektrozaunstromkreis Der elektrische Weidezaun stellt wie jeder Stromkreis in der Elektrotechnik ein Kreislaufsystem dar. Der Elektrozaunstromkreis

Mehr

Fleischrinderhaltung. Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung

Fleischrinderhaltung. Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung Fleischrinderhaltung Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung Gernot Pohl, Iden 28.02.2016 1 1.Management (eigene Qualifikation) 2.Produktionsausrichtung Absetzerproduktion Zuchtrinderproduktion

Mehr

Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft

Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft Dr. Markus Rösler NABU-Wolfsbotschafter, MdL BaWü Im Rahmen des Treffens der BAG Ökologie vom 19.1. 21.1.18 in Berlin 20.1.2018 Konkurrenz

Mehr

Fleischleistungsprüfung

Fleischleistungsprüfung Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Sven Karge, Dr. Ralf Fischer Ralf.Fischer@smul.sachsen.de Tel.: 034222/ 462102 Fax:

Mehr

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR Züchter: Earl Gardette-Chouzenoux (FR) Besitzer: GIE Lim Avenir 43 (FR) Doppellendergen negativ Test Labor Labogena (FR) Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie NELSON FR0897010132

Mehr

3 Faktoren entscheiden über die optimale Funktion Ihres Elektrozaunes

3 Faktoren entscheiden über die optimale Funktion Ihres Elektrozaunes Grundwissen Elektrozaun Der Elektrozaun der etwas andere Zaun Die Wirkungsweise eines Elektrozaunes beruht im Gegensatz zu anderen Zäunen auf dem Respekt der Tiere vor dem Stromschlag, den sie beim Berühren

Mehr

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht.

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht. N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht. Das Konzept von Novaselek Unsere Stärke? Unsere internationale Erfahrung, unsere Kenntnisse der Rasse Limousin und unsere starken Partner!

Mehr

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft? Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?, AELF Schwandorf Fleischrindertag der LLA Bayreuth am 11. Mai 2012 11. Mai 2012-1 - Die Rinderzucht verfolgt seit Jahrhunderten das Ziel,

Mehr

UBISON & Vorstellung der Ultra-Niedrig- Impedanz Technologie

UBISON & Vorstellung der Ultra-Niedrig- Impedanz Technologie UBISON 10000 & 15000 Vorstellung der Ultra-Niedrig- Impedanz Technologie Die Impedanz des Zaunes (Ohm) Die Impedanz des Zaunes (Ohm) LEITER und ERDUNG = SERIENWIDERSTÄNDE = R1 + R2 R1 x R2 TIER und BEWUCHS

Mehr

Zaunsysteme für Schafweiden

Zaunsysteme für Schafweiden Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Prävention gegen Wolfsattacken: Sichere Weidezäune, Grundschutz in Hessen Gängige Zaunsysteme in der Nutztierhaltung Grundlegendes zur Prävention von Wolfsangriffen

Mehr

Der Wolf. Daten Fakten Informationen. Leben mit dem Heimkehrer

Der Wolf. Daten Fakten Informationen. Leben mit dem Heimkehrer Der Wolf Daten Fakten Informationen Leben mit dem Heimkehrer Liebe Saarländerinnen und Saarländer, am 1. Mai 1900 erschoss der Jagdaufseher Jakob Bohn nahe Lisdorf den letzten Wolf in ganz Südwestdeutschland.

Mehr

Wer ist weidezaun.info?

Wer ist weidezaun.info? Wer ist weidezaun.info? Als nordfriesisches Familienunternehmen weidezaun.info sind wir der internationale Spezialist für den elektrischen Weidezaun. Aufgrund der umfangreichen Auswahl qualitativ hochwertiger

Mehr

«Mach Clara den Hof»

«Mach Clara den Hof» «Mach Clara den Hof» Ein tierisches Quiz für alle Sinne HERZLICH WILLKOMMEN zum tierischen Quiz! Wie leben die Tiere auf den Schweizer Bauernhöfen? Was brauchen sie, damit es ihnen gut geht? Wähle dein

Mehr

AKO POWERtronic. AKO POWERtronic Technologie. bei Mobil Power AD 2000 digital und AD 3000 digital

AKO POWERtronic. AKO POWERtronic Technologie. bei Mobil Power AD 2000 digital und AD 3000 digital AKO POWERtronic AKO POWERtronic Technologie bei Mobil Power AD 2000 digital und AD 3000 digital Allgemein Die Technologie für Hochleistungs-Weidezaungeräte mit flexibler Stromversorgung 12V Akku, 9V Trockenbatterie,

Mehr

Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz

Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz www.original-evolener-rind.ch Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz Sie möchten Evolèner Züchter werden? Melden Sie sich bei der OEZG. Gerne erteilt die OEZG Auskunft,

Mehr

Nationale Beratungsstelle

Nationale Beratungsstelle Nationale Beratungsstelle Auswirkungen der Rückkehr großer Beutegreifer auf die alpine Landwirtschaft Herdenschutz als große Herausforderung Johann Georg Höllbacher 15.02.2016 Große Beutegreifer und die

Mehr

Angewandter Herdenschutz in der Kulturlandschaft Sachsen

Angewandter Herdenschutz in der Kulturlandschaft Sachsen Angewandter Herdenschutz in der Kulturlandschaft Sachsen WEIDEWIRTSCHAFT EIN LÖSBARER KONFLIKT? DR. REGINA WALTHER, SÄCHSISCHER SCHAF UND ZIEGENZUCHTVERBAND E. V. STUTTGART, 19.03.2018 Schafhaltung im

Mehr

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Seltene Tierrassen bei Hi-Land Seltene Tierrassen bei Hi-Land Der Verlust an Artenvielfalt schreitet nach wie vor mit großem Tempo voran. Täglich sterben, je nach Schätzung, zwischen 100 und 150 Pflanzen- und Tierarten aus Hi-Land setzt

Mehr

Hütesichere Elektrozäune für Pferde. Typische Fehler vermeiden

Hütesichere Elektrozäune für Pferde. Typische Fehler vermeiden Hütesichere Elektrozäune für Pferde Typische Fehler vermeiden Günter Herkert Dipl.-Ing. agrar PATURA KG 2013 1 Rechtsgrundlagen In Deutschland gibt es keine direkten gesetzlichen Vorschriften, welche die

Mehr

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

Fleischrinderzüchter Almanach 2011

Fleischrinderzüchter Almanach 2011 Fleischrinderzüchter Almanach 2011 Fleischrinderzüchter-Titelstory: Highland Cattle Outdoor Championship Präsentiert von Ihr Weidezaun vom Profi www.fleischrinderzuechter.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...3

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Luchs-Meldung Monitoring (Naturschutzprojekt FVA Luchs Meldungen Felis-Lupus - Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Tel.

Luchs-Meldung Monitoring (Naturschutzprojekt FVA Luchs Meldungen Felis-Lupus - Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Tel. Luchs-Meldung Monitoring (Naturschutzprojekt FVA Luchs Meldungen Felis-Lupus - Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Tel. 036427-21726) Forstliche www.felis-lupus.de, Versuchs- und info@felis-lupus.de,

Mehr

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben?

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben? KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN 1. Allgemeine Bemerkungen Die verschiedenen Einzelmerkmale werden nicht nach Qualitätskriterien von 1 bis 9 benotet, sondern es wird eine Aussage über

Mehr

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung... Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung... Haben Sie an ihn gedacht? Ganz schön falsch Ihre ehrliche Meinung! Oder glauben Sie wirklich, ein Tier kann menschliche

Mehr

Geschichte und Herkunft

Geschichte und Herkunft Geschichte und Herkunft 15 den Menschen auch die anderen Gebiete der Erde besiedelten. So konnte auch klar nachgewiesen werden, dass alle Hunde des amerikanischen Kontinents von den in Europa und Asien

Mehr

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf Förderung des präventiven Herdenschutzes zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf Vorwort Im Jahr 2000 wurden erstmalig nach fast 100 Jahren wieder junge Wölfe in Sachsen gesichtet. Heute

Mehr

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf Förderung des präventiven Herdenschutzes zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf Vorwort lm Jahr 2000 wurden erstmalig nach fast 100 Jahren wieder junge Wölfe in Sachsen gesichtet. Heute

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 18. 06. 1996 / DE FCI - Standard Nr. 63 BRANDLBRACKE (VIERÄUGL) Dieses Foto stellt nicht

Mehr

Hand - Erdbohrer 70 mm & 90 mm. Handerdbohrer 70 cm oder 90 cm für Vorbohrungen von Pfählen mit 7cm oder 9 cm Durchmesser.

Hand - Erdbohrer 70 mm & 90 mm. Handerdbohrer 70 cm oder 90 cm für Vorbohrungen von Pfählen mit 7cm oder 9 cm Durchmesser. 324 7 Zubehör Hand - Erdbohrer 70 mm & 90 mm Handerdbohrer 70 cm oder 90 cm für Vorbohrungen von Pfählen mit 7cm oder 9 cm Durchmesser. Bohrbreite: 70 mm oder 90 mm Material: Rostfreier Stahl Produkteinheiten

Mehr

Sicherheit. Schön, aber sicher? Weidezauntechnik! 89,00. Weidezaungeräte mit Spitzenleistungen im 12V- und Netzbetrieb. Kombi-Star.

Sicherheit. Schön, aber sicher? Weidezauntechnik! 89,00. Weidezaungeräte mit Spitzenleistungen im 12V- und Netzbetrieb. Kombi-Star. 130-145_traenken:Layout 1 06.03.2009 11:44 Uhr Seite 145 Kombi-Star Weidezaun Sicherheit mit SIEPMANN Weidezauntechnik! Schön, aber sicher? 89,00 ab TOP-ANGEBOT Weidezaungeräte mit Spitzenleistungen im

Mehr

Aufbau eines Weidezauns

Aufbau eines Weidezauns Aufbau eines Weidezauns F E B D B C E A F A B Weidezaungeräte von Guard Elektrische Leiter (z.b. Bänder, Seile, Litzen) C Isolatoren für jeden Bedarf D Torgriffe und TorSets die clevere Alternative E Weidezaunpfähle

Mehr

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010 XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010 Thema: Schwächen und Stärken verschiedener Rassen für die Mutterkuhhaltung im ökologischen Landbau Referent: Dipl. Ing. agr. Mario Hümpfer,

Mehr

Limousin Zuchtbetrieb 1

Limousin Zuchtbetrieb 1 HEINZMANN BERND Limousin Zuchtbetrieb 1 Limousin Zuchtbetrieb Bernd Heinzmann NAME: HEINZMANN Vorname: Bernd Strasse: Schulstrasse 24 PLZ, Ort : 72829 Engstingen-Kohlstetten Land: Deutschland / Baden-Württemberg

Mehr

Luchs Monitoring FVA Luchs Meldungen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Arbeitsbereich Wildökologie Tel.

Luchs Monitoring FVA Luchs Meldungen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Arbeitsbereich Wildökologie Tel. Luchsmeldung Protokoll aufgenommen von: Telefon/Email: am: Ansprechperson: Beobachter Melder Beobachter = Melder Name: Adresse: Telefon/Email: Beruf/fachliche Qualifikation: Art des Hinweises (detaillierte

Mehr

Maßnahmen zum Herdenschutz bei Weidehaltung

Maßnahmen zum Herdenschutz bei Weidehaltung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Maßnahmen zum Herdenschutz bei Weidehaltung Fachgebiet 16 Tierzucht und Qualitätssicherung Dr.Paul Wagener und Mitarbeit von Arnd Ritter Maßnahmen zum Herdenschutz bei

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Fleischrind Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Mutterkühe (Gebrauchsherde) auf der Weide Bereits bei unseren germanischen Vorfahren war das Rind sehr beliebt. Rinder wurden von den ehemals

Mehr

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen: Wolfsspiel Kooperationsspiele Rollen: SchiedsrichterIn ist meistens die Lernbegleitung, die aufpassen muss, wie ein Luchs!! Wolf/Wölfe Beutetiere (hier: Rehe) Die Beutetiere können sich schützen, indem

Mehr

Leitfaden zur Herdbuchzucht

Leitfaden zur Herdbuchzucht Leitfaden zur Herdbuchzucht Fleischrinder Verband Bayern e.v. Kaltengreuther Str. 1, 91522 Ansbach Tel.: 0981/48841-0 Fax.: 0981/48841-311 e-mail: info@fvb-bayern.de facebook: fleischrinderverband bayern

Mehr

CHWOLF Projekt Unterstützung und Förderung des Herdenschutzes in der Schweiz

CHWOLF Projekt Unterstützung und Förderung des Herdenschutzes in der Schweiz CHWOLF Projekt Unterstützung und Förderung des Herdenschutzes in der Schweiz Alp Culm da Sterls (GR) Alpbesuch vom 5. August 2018 Guter Start in die Alpsaison Dieses Jahr verbringen knapp 900 Schafe von

Mehr

elektrozäune wie funktioniert ein elektrozaun? warum gallagher? gallagher in ihrer nähe

elektrozäune wie funktioniert ein elektrozaun? warum gallagher? gallagher in ihrer nähe wie funktioniert ein elektrozaun? Ein Elektrozaun ist ein Kreislaufsystem. Vom Weidezaungerät aus fließt der Strom durch den Draht. Ein Tier, das den Zaun berührt, bekommt einen ungefährlichen aber kräftigen

Mehr

mit Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006

mit Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006 mit BIO-HOFLADEN Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006 www.woody-hills-farm.de Willkommen Die Woody-Hills- F a r m l i e g t i n Mecklenburg-Vorpommern, ca. 15 km östlich

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute Das Islandpferd Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute Vor etwa 1000 Jahren wurde dieses Pferd von Einwanderern aus Norwegen auf ihren Schiffen auf die Vulkaninsel

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

AUBRAC BIO RINDFLEISCH

AUBRAC BIO RINDFLEISCH AUBRAC BIO RINDFLEISCH NEU: Hofgut Reiter Aubrac Bio Rinderzucht DIREKTVERKAUF ÜBER UNSEREN ONLINESHOP! NATÜRLICHE HALTUNG, STRESSVERMEIDUNG, BESTE QUALITÄT! PHILOSOPHIE UNSERER ZUCHT Mutterkuhhaltung

Mehr

WEIDEZAUN- GERÄTE /STÄRKE/ /SICHERHEIT/ /QUALITÄT/ KATALOG

WEIDEZAUN- GERÄTE /STÄRKE/ /SICHERHEIT/ /QUALITÄT/ KATALOG WEIDEZAUN- GERÄTE /STÄRKE/ /SICHERHEIT/ /QUALITÄT/ KATALOG Alle unsere Produkte sind gemäß der neuesten Norm EN 60 335-2-76 zugelassen. Starke 230V Geräte Elephant Smart M115-A Elephant M40 Das Smart 115-A

Mehr

Limousin vom Eiderland Zuchtgemeinschaft BIELFELDT/RAHN

Limousin vom Eiderland Zuchtgemeinschaft BIELFELDT/RAHN Limousin vom Eiderland Zuchtgemeinschaft BIELFELDT/RAHN 1 Limousin Zuchtbetrieb ZG BIELFELDT/RAHN NAME: Dr. BIELFELDT Jan und RAHN Frank Straße: Österfeld 1 PLZ, Ort : 24803 Erfde / Bargen Land: Deutschland

Mehr

Elektrozaungeräte. 9 Volt Batteriegeräte A12 A13 A14 A Volt Akkugeräte. Kombigeräte für 230 Volt + 12 Volt A16 A17

Elektrozaungeräte. 9 Volt Batteriegeräte A12 A13 A14 A Volt Akkugeräte. Kombigeräte für 230 Volt + 12 Volt A16 A17 Elektrozaungeräte 9 Volt Batteriegeräte A12 A13 12 Volt Akkugeräte A14 A15 Kombigeräte für 230 Volt + 12 Volt A16 A17 Multifunktions-Geräte für 230 Volt + 12 Volt A18 A23 230 Volt Netzgeräte A24 A25 Solaranlagen

Mehr

Weidezauntechnik 119.- 1749.- 14. 90 6. 95 8. 60. Qualität / Preis / Auswahl www.landi.ch

Weidezauntechnik 119.- 1749.- 14. 90 6. 95 8. 60. Qualität / Preis / Auswahl www.landi.ch 2014 Qualität / Preis / Auswahl www.landi.ch 1749.- 119.- Weidezauntechnik 14. 90 8. 60 6. 95 Qualität durch Innovation. Die Marke der Profis. Extrem leistungsstark Maximale Hütesicherheit Höchste Qualität

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 20 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 738.141 5.585 18

Mehr

Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways

Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways Vortragstagung der DGfZ und GfT am 6./ 7. September 2011in FreisingWeihenstephan Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways Ulrike von Angern 1, Frank Rosner 1, Mechthild Bening 2, H. H.

Mehr

Aktuelles zum Weidebeginn

Aktuelles zum Weidebeginn Aktuelles zum Weidebeginn Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Rinderhaltung Aulendorf Die nächste

Mehr

Bedürfnisse der Nutztiere

Bedürfnisse der Nutztiere Bedürfnisse der Nutztiere Biologische Bedürfnisse(Zugang zu Wasser, Futter, Stallklima, Raumbedarf,.) EU-Reglemente bestehen Biologische Bedürfnisse entsprechende Artikel im Tierschutzgesetz vorgesehen

Mehr

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 20.01.1998/ DE FCI - Standard Nr. 76 STAFFORDSHIRE BULL TERRIER M.Davidson, illustr. NKU

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Zuchtwertschätzung bei Fleischrindern Dr. Wolfgang Ruten Tag des Fleischrindhalters 2011 am 3. November 2011,

Mehr

Beef cattle breeding in Germany

Beef cattle breeding in Germany Beef cattle breeding in Germany 29. September 2016 Anyksciai 29. September 2016 1 Rinderproduktion in Deutschland Cattle production in Germany Das Wichtigste in Kürze 2015 / Summary 2015 Menge 15:14 Kategorie/Category

Mehr

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grundlagen für die Düngung 2016 Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Harald Menzi, Agroscope, Inst.

Mehr

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung. Wäschetrockner Für eine schonende und natürliche Trocknung. SecoTec Wäschetrockner Unerreicht leise. Trocknen Sie Ihre Wäsche auf natürliche Art, schonend und energiesparend. Die neuen SecoTec Wäschetrockner

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Galloway

Zuchtprogramm für die Rasse Galloway Zuchtprogramm für die Rasse Galloway Dieses Zuchtprogramm regelt im Rahmen der Verbandstätigkeit die tierzuchtrechtlichen Grundlagen für die Zuchtarbeit des Rinderzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern Thünengesellschaft 24.09.2016 in Tellow Die Entwicklung der Tierhaltung in MecklenburgVorpommern Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt MV Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände

Mehr

Anita und Thomas Berger-Risi, Haeppi-Ranch, /

Anita und Thomas Berger-Risi, Haeppi-Ranch, / Geschlecht: Hengst Name: WAR Stardust II Übername: Dusty Geboren in der USA am 17. Mai 2009 auf der Wyoming Appaloosa Ranch bei den Züchtern, Irina und Raymond Weese. Stockmaas: 158 cm Rasse: Appaloosa

Mehr

Biolandbau. Ist "bio" besser?

Biolandbau. Ist bio besser? Kartentext N 105 Biolandbau Ist "bio" besser? Biolandwirtschaft wird allgemein als die Art der Bewirtschaftung angesehen, die am besten an die Umwelt angepasst ist. Ziel ist ein möglichst geschlossener

Mehr

Kärntner Blondvieh. Entwicklung Informationen Stierauswertungen Leistungsbericht

Kärntner Blondvieh. Entwicklung Informationen Stierauswertungen Leistungsbericht Kärntner Blondvieh Entwicklung Informationen Stierauswertungen Leistungsbericht Kärntner Blondvieh Entwicklung 1400 1200 1000 873 1023 1081 1170 1237 1274 800 600 694 Betriebe Kühe 400 200 89 111 120 122

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski) FCI - Standard Nr. 252 / 22. 07. 1997 / D TATRA SCHÄFERHUND (Polski Owczarek Podhalanski) ÜBERSETZUNG : Von Dr. Paschoud überarbeitet. URSPRUNG : Polen. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES

Mehr

KANAAN-HUND (Canaan Dog)

KANAAN-HUND (Canaan Dog) 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 273 KANAAN-HUND (Canaan Dog) 2 ÜBERSETZUNG : Frau Elke

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Kreuzungszucht bei Fleischrindern Universität für Bodenkultur Department Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Kreuzungszucht bei Fleischrindern Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Hintergrund Heterosis-

Mehr

Spieler Gebhard und Angela

Spieler Gebhard und Angela Spieler Gebhard und Angela Limousin Zuchtbetrieb 1 Limousin Zuchtbetrieb Gebhard und Angela Spieler Betriebsgründung: 1990 Anzahl der Arbeitskräfte: 2 NAME: SPIELER Vorname: Gebhard und Angela Straße:

Mehr

Eine Playmobilgeschichte

Eine Playmobilgeschichte Tierwohl - Eine Frage der Haltung! Eine Playmobilgeschichte Eine Präsentation des Biologie-WPKs Jahrgang 9 vom Ratsgymnasium Stadthagen Schreiben eines Drehbuches Die Kulisse muss stimmen Was ist das für

Mehr