HERDERNMAGAZIN. Claudia Herzer hat sich einen Traum erfüllt: In ihrem Laden repariert sie Streichinstrumente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HERDERNMAGAZIN. Claudia Herzer hat sich einen Traum erfüllt: In ihrem Laden repariert sie Streichinstrumente"

Transkript

1 Oktober 2015 HERDERNMAGAZIN DAS STADTTEILMAGAZIN DER ZEITUNG AM SAMSTAG St. Carolushaus Eine Rikscha für das Netzwerk Herdern Interview Wie erleben Flüchtlingskinder die Abschiebung? Botanischer Garten Tipp: Im Winter in die tropischen Gewächshäuser Claudia Herzer hat sich einen Traum erfüllt: In ihrem Laden repariert sie Streichinstrumente

2 Fitness Wellness Ballsport Kurse Sportpark Freiburg 2 MONATE BEITRAGSFREI + 49 STARTGUTHABEN AKTION IST GÜLTIG BIS * * nur gültig in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit und einer halbjährlichen Servicepauschale in Höhe von 19,95 Euro.

3 HEREIN SPAZIERT Engagement und kritische Gedanken Herdern und Neuburg gehören zu den Freiburger Stadtteilen mit den meisten Einzelpersonenhaushalten mit über 65-jährigen Bewohnerinnen und Bewohnern. Das Netzwerk Herdern, das seine Treffen in der Begegnungsstätte des St. Carolushauses hat, will der daraus resultierenden zunehmenden Vereinsamung entgegentreten. Engagierte Mitstreiter werden gesucht ebenso übrigens ein neuer Name für das Netzwerk! Gleichzeitig ist dieser Stadtteil aber unglaublich erfrischend jung. Das Friedrich-Gymnasium bringt seine über 100 Jahre alte Aula technisch auf den neuesten Stand, das Droste-Hülshoff-Gymnasium verjüngt den Gesamtvorstand seines Klimaschutzvereins. Wenn das nicht Zeichen sind. Engagement zeigt sich aber auch in der Meinung, die frei geäußert auch andere zum Nachdenken und Diskutieren anregen kann. Deshalb wollen wir in unserer neuen Rubrik Streitschrift Menschen zu Wort kommen lassen, die eine klare Haltung zu einem gesellschaftlichen oder politischen Thema haben, das auch die Bewohnerinnen und Bewohner von Herdern bewegt. Andreas Hege hat sich in dieser Ausgabe in Streitschrift mit der Verteilung des öffentlichen Raums beschäftigt: Wie viel Platz wird Autos zugesprochen, und wie viel dagegen Fahrrädern und Fußgängern? Und stimmt dieses Verhältnis eigentlich? Die Debatte um die Flüchtlinge geht weiter. Im Interview macht Professorin Nausikaa Schirilla von der Katholischen Hochschule Freiburg deutlich, dass bei Flüchtlingskindern noch genauer hingesehen werden muss. Denn deren psychisches und physisches Leiden in Folge von Abschiebung ist groß. In diesem Sinne wünsche ich eine anregende Lektüre. Barbara Breitsprecher Chefredakteurin Magazin Was ist Ihre Immobilie wert Was ist Ihre Immobilie wert? Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Raum Freiburg Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Raum Freiburg verkaufen möchten, sollten Sie mit einem kompetenten und zuverlässigen Partner arbeiten. Als Dipl. Sachverständiger (DIA) für bebaute und unbebaute Grundstücke, für Mieten und Pachten, stehe ich Ihnen selbstverständlich für die Ermittlung des Verkaufspreises und der möglichen Verkaufszeit zur Verfügung. Tobias Kessler Immobilien Bewertungen Baufinanzierungen Mitglied im IVD Schwabentorring Freiburg Telefon Freiburg Herdern Stadtteilmagazin 3

4 HERDERN-MAGAZIN Inhaltsverzeichnis Netzwerk Herdern: Eine Rikscha wird gebraucht Seite 5 Streitschrift: Beitrag von Andreas Hege Seite 9 Klimaschutzverein: Neuer Gesamtvorstand gewählt Seite 10 Caritas-Neubau: Die Planung steht Seite 12 Bebauung Pferdewiese: Die Treubau Freiburg steigt ein Seite 15 5 Kürbis-Rezept: Ein japanischer Kürbiskuchen Seite 17 Bach Pur Festival: Über Bach hinaus denken Seite 18 Botanischer Garten: Für Lehre und Erholung Seite 20 Herderbau: Ein Innenhof wird zum Juwel Seite 22 Behördenparkplätze: Wohnungen statt Asphalt? Seite 24 Händelwohnheim: Neue Bauten für Studierende Seite Flüchtlingskinder: Interview mit Nausikaa Schirilla Seite 29 Violinchen: Neuer Laden für alte Geigen Seite 32 Tatort : Dreharbeiten auch in Herdern Seite 34 Schänzle-Bräu: Blick ins Familienalbum von Annette Christine Hoch Seite 37 Tipps: Veranstaltungen & Buch-Abdruck ab Seite Begegnungsstätte Carloushaus: Hier trifft man sich gerne Tatort : Heike Makatsch in Freiburg Klimaschutzverein: Neuer Gesamtvorstand gewählt 12 Die Planung steht: Das Wirtshaus zu Amerika ist weg der Neubau kann kommen Friedrich-Gymnasium: Technisch au neuestem Stand 15 IMPRESSUM Stadtteilmagazin Zeitung am Samstag Verlags GmbH Benzstraße 22, March Tel Fax Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteurin: Barbara Breitsprecher (visdp) Tel redaktion@zas-freiburg.de Fotos (soweit nicht anders angegeben): Michael Zäh Verkaufsleitung: Michael Metzger, Tel m.metzger@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: dtpwork design, Herbolzheim Adrian Kempf, Tel layout@dtpwork.de Meisterdruck GmbH Druckerzeugnisse Kreuzmattenstraße Reute bei Freiburg Tel: info@meisterdruck.de 4 Freiburg Herdern Stadtteilmagazin

5 NETZWERK HERDERN Fotos: Michael Zäh Sich gegenseitig helfen Das St. Carolushaus ist auch Heimat der Begegnungsstätte und des Netzwerks Herdern. Hier treffen Menschen aus dem Stadtviertel zusammen, hier kann um Unterstützung gebeten oder Hilfe angeboten werden. Eine Rikscha möchte Stephanie Kirner gerne haben. Damit will sie dann durch Herdern radeln, Menschen ansprechen, Kontakte knüpfen und schauen, wo Hilfe gebraucht wird oder wer helfen kann. Seit knapp einem Jahr ist sie die Leiterin der offenen Begegnungsstätte im St. Carolushaus. Hier in der Cafeteria des neuen Baus können sich nicht nur Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims bei einem guten Stück Kuchen oder wechselndem Mittagstisch treffen, sondern jeden Mittwoch Nachmittag ist dies auch ein offener Treff für alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils. Träger des St. Carolushauses ist der Orden der Barmherzigen Schwestern des Heiligen Vinzenz von Paul. Der Orden, der seinen Sitz nach wie vor in der Habsburgerstraße hat, ist im sozial-caritativen Bereich engagiert und Gesellschafter von Krankenhäusern und Pflegeheimen. Die Begegnungsstätte im St. Carolushaus bietet auch die Basis für ein Netzwerk, das zusammen mit dem Bürgerverein Herdern sowie den Kirchengemeinden St. Urban und Ludwigskirche im Mai 2014 gegründet wurde. Das Ziel ist, das nachbarschaftliche Miteinander zu fördern. Konkret heißt das: Hilfsbedürftigkeit erkennen, Hilfe anbieten, Hilfe annehmen. Gerade auch in Herdern wohnen immer mehr Menschen alleine, sie werden älter und oftmals vereinsamen sie. Herdern und Neuburg sind die Stadtteile mit den meisten Einzelpersonenhaushalten mit über 65-Jährigen in Freiburg. Das Netzwerk möchte daran mitwirken, dass Beziehungen aufgebaut werden, dass sich Menschen kennenlernen, dass eine funktionierende, lebendige Nachbarschaftshilfe aufgebaut wird. Auch deshalb wünscht sich Stephanie Kirner eine Rikscha. Die fällt auf und macht beweglich. Mit solch einem ungewöhnlichen Gefährt würde sie auf die Märkte und zu den Stadtteilfesten fahren, Informationen und Programme verteilen und geradezu dazu einladen, Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Sprechen Sie uns an! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Eine der besten Adressen für Ihre Immobilie. Wir machen den Weg frei. Tel Freiburg Herdern Stadtteilmagazin 5

6 NETZWERK HERDERN Das St. Carolushaus in Herdern ist ein Heim für Pflegebedürftige, aber bietet auch eine Begegnungsstätte für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtviertels an. Foto: Michael Zäh Engagiert im Netzwerk Herdern: Diese Menschen wollen helfen und unterstützen. Foto: Michael Zäh sie einfach mal anzusprechen. Wir müssen weg von der Komm-Struktur, die greift zu kurz, ist Stephanie Kirner überzeugt. Man muss raus, zu den Menschen und vor Ort Kontakte knüpfen. Daher hat sich Stephanie Kirner auch sehr gefreut, dass die Stadt Freiburg ihr den Antrag auf Projektgelder für das Koordinationsnetz unter dem Stichwort Mobil in Herdern-Neuburg in großen Teilen genehmigt hat. Für eine Rikscha reicht das allerdings noch nicht, weshalb die Leiterin der Begegnungsstätte auf weitere Spenden und Sponsoren (die sich auch mit Firmenlogo auf der Rikscha präsentieren könnten) hofft. Außerdem muss das Netzwerk einen neuen Carolushaus Öffnungszeiten Cafeteria: Mittwoch bis Samstag: 12 bis Uhr, Sonn- und Feiertage: bis Uhr; Immer mittwochs ist offener Treff, ab 14 Uhr ist auch Stephanie Kirner immer dabei. Kontakttelefon des Netzwerks: 0761/ , Sprechzeit ist dienstags von bis Uh oder Mail an Spendenkonto für das Netzwerk Herdern: Sparkasse Freiburg IBAN: DE BIC: FRSPDE66XXX Stichwort: Rikscha-Projekt Namen finden. Was bislang unter dem Titel Z sämme in Herdere lief, muss wegen einer Namensähnlichkeit mit dem Zusammenschluss in Waltershofen neu betitelt werden. Das Netzwerk Herdern hat deshalb einen Wettbewerb ausgeschrieben und wartet nun auf Ideen, die bis zum 28. November beim St. Treffen in der Cafeteria des Carolushauses: Hier kann man sich begegnen und austauschen. Foto: M. Zäh Carolushaus, Habsburgerstraße 107a, eingereicht werden können. Das nächste Treffen des Netzwerk Herdern findet am 11. November im St. Carolushaus statt und jeder ist dabei willkommen. Gefragt sind Menschen, die sich einbringen und engagieren wollen. Derzeit sind rund 20 bis 30 aktiv Leute dabei. Wenn es 6 Freiburg Herdern Stadtteilmagazin

7 NETZWERK HERDERN Ausstellungsküchen zu stark reduzierten Sonderpreisen wegen Komplettumbau! Schausonntag Uhr keine Beratung, kein Verkauf Fischer Küchenatelier Freiburg - Zähringen Glottertalstraße 1 Tel Stephanie Kirner (rechts) ist immer offen für Begegnungen. Foto: Michael Zäh beispielsweise darum geht, einem älteren Menschen bei Computerproblemen zu helfen, nach einem Beinbruch den Einkauf zu übernehmen, auf Kinder aufzupassen, während die Mutter zum Arzt geht oder nach einem Trauerfall Begleitung bei einem Spaziergang zu sein, dann kann das Netzwerk aktiv werden. Dank der Fördermittel der Stadt Freiburg kann nun auch ein Mini-Job für die Besetzung des Kontakttelefons ausgeschrieben werden. Über dieses Kontakttelefon mit der Telefonnummer 0761/ , das nun jeden Dienstag von bis Uhr besetzt ist und angerufen werden kann, können sich Hilfe- oder Unterstützungsuchende an das Netzwerk wenden. Natürlich kann auch eine Mail geschrieben werden an: begegnungsstaette@carolushaus.de. Stephanie Kirner wiederum vermittelt dann den Kontakt zu den entsprechenden Personen des Unterstützerkreises. Wichtig ist, man darf keine Scheu haben, Hilfe anzunehmen, betont die engagierte Leiterin der Begegnungsstätte. Wir sind die Qualitätspraxis für unsichtbare Kieferorthopädie Helling, Hübler & Schwering Stadtstraße Freiburg i. Br. Telefon: / Telefax: / info@kieferorthopaedie-freiburg.de Man darf keine Scheu haben, Hilfe anzunehmen. Stephanie Kirner, Leiterin der Begegnungsstätte St. Carolushaus Hans Hassler Immobilien Es gibt eben Situationen, wo man gut Unterstützung gebrauchen kann und umgekehrt gibt es Menschen, die sich gerne einbringen und engagieren wollen. Um die Menschen im Stadtteil noch mehr zueinander zu bringen, wünscht sie sich für die Zukunft noch viele weitere Projekte. So könnte es beispielsweise ein Familienfrühstück auf dem Alten Friedhof geben, ein Boule-Turnier oder eine Sommer-Sonnenwende-Feier. Weitere Ideen und Angebote für ehrenamtliche Veranstaltungen, Vorträge oder Reiseberichte sind beim Netzwerk immer hoch willkommen. Barbara Breitsprecher Fachbüro für Vermittlung von Haus- und Grundbesitz Wohn- und Gewerberaum, Miethausverwaltungen, Finanzierungen, Versicherungen Hildastraße Freiburg Tel.: Fax hassler-immobilien@t-online.de Freiburg Herdern Stadtteilmagazin 7

8 14-17 Uhr 8 Freiburg Herdern Stadtteilmagazin NEU ZIPSE AUSBAU-FACHMÄRKTE - Lothar Zipse e.kfm. Offenburg, Im Drachenacker 2 (neben Camping Kuhn) Rust, Tullastr. 3 (neben Lidl) Kenzingen, Tullastr. 26 (Ind.Geb. West) Gundelfingen, Alte Bundesstr. 1

9 Flächengerechtigkeit Durch eine andere Flächenverteilung zu mehr Lebensqualität. Eine Meinung. Streitschrift Verkehr ist für viele BürgerInnen privat - kaum jemand möchte sich da reinreden lassen. Doch den innerstädtischen öffentlichen Raum teilen wir uns alle - zu Fuß Gehende, Radfahrende, Pkws. Personen, die mit dem Auto fahren, beanspruchen dabei weit mehr Raum für sich als alle anderen, denen dadurch Freiraum und damit Lebensqualität genommen wird. Andreas Hege Foto: privat Heute dominiert unbestritten der Pkw den Straßenverkehrsraum, auch in Freiburg. Auch wenn der Modal Split - die Aufteilung der Beförderungsleistung unter den einzelnen Verkehrsarten - in Freiburg verhältnismäßig umweltfreundlich ausgerichtet ist, steht den Pkws weiterhin ein überproportional hoher Anteil an den Verkehrsflächen zur Verfügung. Dabei wird der Pkw nur für rund ein Drittel aller innerstädtischen Wege genutzt (1999 waren es 32%). Das Fahrrad muss sich mit einstelligen Prozentanteilen an der Verkehrsfläche begnügen, obwohl mit ihm gegenwärtig in Freiburg wohl mehr als 30% aller Wege zurückgelegt werden (1999: 27%). Der zweifelsohne vorhandene Trend zu mehr Fahrradverkehr in Freiburg muss dringend durch eine neue Aufteilung der innerstädtischen Flächen begleitet werden. Dabei sollte auch auf den Fußverkehr (ca. 20% des innerstädtischen Verkehrsaufkommens) vermehrt Wert gelegt werden. Diesem wird leider auch immer mehr durch illegales Zuparken noch zusätzlich Fläche weggenommen. Es muss doch nicht so bleiben, dass jemand, der sich entscheidet, eine Strecke mit dem Auto zu fahren, automatisch mehr Platz beanspruchen darf als jemand, der mit dem Rad fährt oder zu Fuß geht? Ein Verkehrsmittel verdient, je nachdem wie häufig es gewählt wird, einen entsprechenden Raumanteil. Da Fuß- und Radverkehr für dieselbe Beförderungsleistung deutlich weniger Fläche benötigen, würde der freiwerdende Raum für andere, allen BürgerInnen zu Gute kommenden Zwecken verfügbar: Begegnungszonen für die Nachbarschaft, Aufenthaltsbereiche für Kinder, ohne dass ihre Eltern ständig um deren Leben fürchten müssten, nur um hier zwei Beispiele zu nennen. Bei dann weiter abnehmendem KFZVerkehr würde die Luftqualität wieder besser, die Lärmbelastung geringer und übrigens auch der Verkehrsfluss für die weniger gewordenen PKWs besser. Die innerstädtisch frei werdenden Flächen (v.a. größere Parkplätze) könnten zum Teil auch genutzt werden, um dort neuen Wohnraum zu schaffen. Was für eine Verschwendung! Knappe innerstädtische Flächen nur für das Abstellen für PKWs zur Verfügung zu stellen. Diese Flächen gehören überbaut, der Druck im Freiburger Umland auf der grünen Wiese neue Bauflächen zu erschließen würde deutlich geringer. Es passt einfach nicht mehr in die heutige Zeit immer weiter Flächen zu versiegeln. Landwirtschaftliche Böden sind viel zu wertvoll, um zubetoniert zu werden! Für eine menschengerechte, komfortable Mobilität braucht es eine Stärkung der Quartiere und Stadtteilzentren um der Stadt der kurzen Wege näher zu kommen, Barrierefreiheit, breitere Fahrradwege (Lasten-, Elektrofahrräder), die vermehrte Ausweisung von Fahrradstraßen, eine Entschleunigung des innerstädtischen Verkehrs (Tempo 30 als Basisgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften), vermehrtes Car-Sharing und nicht zuletzt auch verstärkte Kontrollen um der Anarchie im Straßenraum (zugeparkte Kreuzungsbereiche, Fahrrad- und Fußwege) Einhalt zu gewähren Andreas Hege Informatiker und ehrenamtlich bei Greenpeace Freiburg aktiv Freiburg Herdern Stadtteilmagazin 9

10 KLIMASCHUTZVEREIN Droste-Hülshoff-Gymnasium Engagement für Umweltschutz Der Klimaschutzverein des Droste-Hülshoff-Gymnasiums hat einen neuen Vorstand gewählt. Der Verein hat bereits drei Photovoltaikanlagen auf dem Schuldach installiert. Foto: Droste-Hülshoff-Gymnasium Generationswechsel beim Klimaschutzverein des Droste-Hülshoff-Gymnasiums. Der bisherige Erste Vorsitzende Wolf-Dieter Winkler wird von der Physikerin Beate Lenkeit abgelöst. Der Verein, der Oben von links: Martin Rupp (Direktor des Droste-Hülshoff-Gymnasiums) sowie die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Wolf-Dieter Winkler, Wolfgang Körner und Gerd Bachmann. Unten von links: Die neue Erste Vorsitzende Beate Lenkeit, Wendy Buhk, Susanne Meyer und Uwe Gleißner 2005 gegründet wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, den Umwelt- und Klimaschutz zu fördern und diese Förderung mit der Erziehung und Ausbildung Jugendlicher zu verknüpfen. Nach zehn Jahren wechselte nun fast der komplette Vorstand des Klimaschutzvereins. Bestand er zuvor aus einer reinen Männerriege, so ist das Gremium nun vorrangig mit Frauen besetzt. Neben Beate Lenkeit als neuer Erster Vorsitzenden leitet Wendy Buhk als Zweite Vorsitzende die Geschicke des Vereins. Neue Schriftführerin ist Susanne Meyer. Einzig Uwe Gleißner, ein ehemaliger Schüler des Droste-Hülshoff-Gymnasiums, bleibt weiterhin der Kassenwart. Der Verein gründete sich vor zehn Jahren unter Federführung des damaligen Lehrers und heutigen Schulleiters des Wentzinger-Gymnasiums, Joachim von der Ruhr. In den Jahren 2005, 2008 und 2011 wurden vom Verein unter Mitarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern sowie Lehrerinnen in diversen Arbeitsschritten drei Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Droste-Hülshoff-Gymnasiums installiert. Diese wurden auch durch Sponsoren-Sporttage der Schüler mit finanziert. Die drei Anlagen mit einer Leistung von 22,42 Kilowatt Peak (kwp) bringen dem gemeinnützigen Verein jährlich rund 7000 Euro an Einspeisevergütungen. Damit werden vor allem Aktivitäten und Lehrmaterial im Umweltschutzbereich finanziert. Ein Teil des Geldes fließt auch in Nachhilfestunden in den naturwissen- Am Droste-Hülshoff-Gymnasium wird viel Wert auf Umwelterziehung gelegt. Zum Konzept gehört auch der Klimaschutzverein der Schule. schaftlichen und mathematischen Fächern, da der Verein überzeugt ist, dass ein gutes Wissen in diesen Fächern Voraussetzung für das Verständnis umweltbezogener Themen ist. Ziel ist, den Schülerinnen und Schülern ökologische Zusammenhänge nahe zu bringen, dies geschieht auch in Form von Projekten und Arbeitsgemeinschaften. So gibt es am Droste-Hülshoff-Gymnasium beispielsweise eine Solar-AG und eine Unesco-AG. Droste-Hülshoff-Gymnasium Unesco-Projekt-Schule Das Droste-Hülshoff-Gymnasium ist eine Unesco-Projekt-Schule mit sprachlichem, naturwissenschaftlichem und künstlerischem Profil. Unesco-Schulen haben sich weltweit zum Ziel gesetzt, Weltfrieden durch Bildung und Erziehung zu sichern. Entsprechend viel Wert wird auf Erziehung zur Demokratie und auf globales Lernen und interkulturelle Kompetenz sowie Umwelterziehung gelegt. Rund 800 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule. Englisch und Französisch oder Latein wird ab der 5. Klasse unterrichtet. Ab der achten Klasse kann man Italienisch dazu wählen. Ab Klasse 5 kann Bildende Kunst als Schwerpunktfach belegt werden. 10 Freiburg Herdern Stadtteilmagazin

11 BEBEFIZKONZERT Mit Musik Menschen unterstützen Benefiz-Abend für syrische Flüchtlinge im Libanon Gleich drei überzeugende Gründe gibt es, das Benefizkonzert des Serenus Quartetts für AMICA e.v. am 13. November in der St. Michaelskapelle beim Alten Friedhof in Herdern zu besuchen: ein Klassikprogramm erster Güte, ein wunderbarer (für viele neu zu erkundender) Veranstaltungsort und die Unterstützung eines Vereins, dem Hilfe für Frauen und Mädchen in Krisen- und Kriegsgebieten seit zwei Jahrzehnten ein Anliegen ist. Orthopädieschuhtechnik Denke dir einen Menschen, sage ich, dessen glänzendste Hoffnungen zu Nichte geworden sind, dem das Glück der Liebe und Freundschaft nichts bieten als höchstens Schmerz. Es scheint als wäre dieses Schubert-Zitat Flüchtlingen der heutigen Zeit auf den Leib geschrieben. Es ist uns ein großes Anliegen, so Alexander Knaak vom Serenus Quartett, mit diesem Benefizkonzert Projekte zu unterstützen, die der Unterstützung von Menschen auf der Flucht dienen. Das Ensemble wurde 2005 aus Mitgliedern des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg gegründet. Neben Schuberts Streichquartett G-Dur konzertiert das Serenus Quartett mit Juan Crisóstomo de Arriaga Streichquartett Nr. 3 Es-Dur und dem so genannten Lodi-Quartett Streichquartetts Nr. 1, das während der Italien-Reise von Vater und Sohn Mozart entstand. Bereits das dritte Mal unterstützen Alexander Knaak (Violine), Michael Mayer-Freyholdt (Violine), Dorothea Funk (Bratsche) und Dita Lammerse (Cello) AMICA e.v. mit einem Benefizkonzert. Wer schon immer gerne einmal einen Blick in die St.-Michaels-Kapelle des Alten Friedhofs in Herdern werfen wollte, hat damit die Gelegenheit, diese Kapelle von ihrer besten Seite kennenzulernen: Im Licht der Kronleuchter und Kerzen entwickelt diese Kapelle einen ganz eigenen Zauber. Außerdem wird eine 20-minütige kunstgeschichtliche Vorstellung der Kapelle durch Professor Wolfgang Stopfel direkt vor dem Konzert angeboten. Im Libanon fördert AMICA e.v. ein Frauenzentrum, dessen Aufgabe darin besteht, die Lebensbedingungen für geflohene Frauen und Kinder erträglicher zu gestalten. Die meisten syrischen Flüchtlinge (75-80 Prozent) sind Frauen und Kinder, aber nur ein Drittel der Flüchtlinge in Deutschland ist weiblich. Oft gelingt ihnen nur die Flucht in ein benachbartes Land. Die Verantwortung für Kinder und alte Menschen hemmt sie in ihrer Beweglichkeit. Und nicht selten wird das Geld der Familien eher in die Flucht männlicher Angehöriger investiert. ORTHOPÄDIE BEQUEMSCHUH Hauptstraße Denzlingen / MASSANFERTIGUNG SANITÄTSBEDARF Alte Bundesstraße Gundelfingen / n Benefizabend für syrische Flüchtlinge im Libanon mit dem Serenus Quartett, 13. November, 20 Uhr, St. Michaelskapelle, Alter Friedhof Herdern, Eingang Karlstraße, Eintritt: 16 /14 Euro Freiburg Herdern Stadtteilmagazin 11

12 NEUBAUTEN HABSBURGERSTRASSE Caritas- und Gisinger-Neubau Die alten Häuser sind weg, die Planungen abgeschlossen Der Entwurf des Freiburger Architekturbüros Harter + Kanzler wurde überarbeitet. Auf dem Grundstück an der Habsburgerstraße/Ecke Wölflinstraße entstehen rund 100 neue Wohnungen sowie ein Bürogebäude. Die letzten Reste des alten Wirtshaus zu Amerika in der Habsburgerstraße/Ecke Wölflinstraße sowie die vier weiteren Häuser auf dem Areal sind abgerissen. Nichts erinnert dort mehr an das geschichtsträchtige Haus aus dem Jahr 1777, das lange leer stand und über dessen Verbleib oder Abriss es heftige Debatten gab. Auf dem 6800 Quadratmeter großen Grundstück, das dem Deutschen Caritasverband gehört und von der Firma Gisinger bebaut wird, bestimmen jetzt Bagger, Lastwagen und Bauarbeiter das Bild. Nachdem es zunächst zwei Gewinner für den zweiten Platz (und keinen ersten) des Architekturwettbewerbs für die Neubebauung gab sowohl das Konstanzer Architekturbüro Bächlemeid wie auch das Freiburger Büro Harter + Kanzler fiel die Entscheidung zuletzt auf das Freiburger Architekturbüro. Allerdings erst nachdem dort die Pläne noch einmal intensiv überarbeitet worden waren. In diesen Prozess wurden auch weitere Fachplaner und städtebauliche Berater mit einbezogen. Vermutlich auch die Konsequenz aus den deutlichen Protestnoten, die aus verschiedenen Bürgerinitiativen und Zusammenschlüssen sowie Nachbarn herrührten und die ganz offen Kritik an den Bauplänen geübt hatten. Zu den hinzu gezogenen Fachleuten gehörten auch die beiden Preisgerichtsmitglieder Christl Drey, Professorin für Städtebau an der Universität Kassel, und Professor Burkhard Pahl, Direktor des Instituts für Grundlagen des Bauens und Planungsmanagement an der Universität Leipzig. In den neuen Entwürfen wurde vor allem die Fassaden- und Hofgestaltung überarbeitet, damit sich die neuen Gebäude besser in das Umfeld eingliedern. Immer wieder war aus der Bevölkerung der Wunsch gekommen, dass die Fassadengestaltung vielfältiger sein sollte. Die Einzelhäuser sollten in Baustruktur, Grundrissen und Fassadengestaltung klar erkennbar sein. Auch über die Höhe der Gebäude wurde neu nachgedacht: Durch die unterschiedliche Höhe der Gebäude sowie durch die Vor- und Rücksprünge der Fassaden wirken die neu geplanten Häuser Der Lageplan zeigt, wie die Bebauung entlang der Habsburgerstraße sowie im rückwärtigen Bereich einmal aussehen soll. Foto: Michael Zäh Bagger. Lastwagen und Bauarbeiter bestimmen derzeit das Bild auf der abgesperrten Großbaustelle an der Habsburgerstraße. Plan: Gisinger Gruppe 12 Freiburg Herdern Stadtteilmagazin

13 NEUBAUTEN HABSBURGERSTRASSE Visualisierung: Gisinger Gruppe Gestaltungselemente der verschiedenen Bauepochen sollen sich in den Neubaufassaden widerspiegeln. Christian Engelhard, Gisinger nun deutlich aufgelockerter. Ebenso wurden nun unterschiedliche Fensterformate eingeplant, herausragende und französische Balkone sowie Loggien und Erker sind als Gestaltungselemente hinzu gekommen. Als weiteres Gestaltungsmerkmal ist ein Materialmix der Fassaden geplant. So sollen die neuen Häuser Putz-, Klinker- sowie Steinfassaden und unterschiedliche Farben bekommen. Die Höhe des Bürohauses an der Ecke Wölflinstraße, dem künftigen Unternehmenssitz der Gisinger Immobiliengruppe, wurde gegenüber dem ersten Wettbewerbsentwurf um etwa zweieinhalb Meter reduziert. Die Gebäudehöhe orientiert sich nun an der gegenüberliegenden Bestandsbebauung Habsburger-/Ecke Tennenbacher Straße. Für Christian Engelhard, Geschäftsführer der Gisinger Gruppe, ist es eine spannende Aufgabe, Gestaltungselemente der verschiedenen Bauepochen bewusst in den Neubaufassaden widerspiegeln zu lassen, ohne dabei historisierend zu wirken. Der nördliche Teil der Habsburgerstraße ab Höhe Tennenbacher- und Wölflinstraße weist sowohl Bestandsgebäude aus der Gründerzeit auf, als auch Bauten der 1960er Jahre und Neubauten aus den 2000er Jahren. Nur das älteste Gebäude der Habsburgerstraße, das frühere Wirtshaus zu Amerika, das fehlt eben nun. Überarbeitet wurde auch die Stellplatzsituation für die Besucher des Bürogebäudes. Die Zu- und Abfahrt wurde über die Wölflinstraße zentral im südlichen Grundstücksbereich gebündelt. Anders als im ersten Wettbewerbsentwurf findet nunmehr keine Durchfahrt über den Innenhof statt. Im Ergebnis zeigten sich alle Beteiligten, darunter Freiburgs Baubürgermeister Martin Haag sowie Roland Jerusalem, Leiter des Stadtplanungsamtes, mit der Weiterentwicklung des Bebauungsplans des Architekturbüros Harter + Kanzler zufrieden. Der jetzt vorliegende Entwurf ist moderne Architektur, die sich in der umliegenden Bestandsbebauung der Habsburgerstraße widerspiegelt, so Martin Haag. bb Wir bieten Ihnen einen perfekten Rund-um-Service für den Verkauf & Vermietung Ihrer Immobilie l l l l l l l Verkauf Wertermittlung Zielgruppenbestimmung Erstellung eines verkaufsfördernden Exposés Print- und Internetwerbung (regional und überregional) Präsentation Ihrer Immobilie auf den bekannten Börsen Durchführung der Besichtigungstermine Finanzierungsunterstützung und Bonitätsprüfung der Käufer Okenstrasse 38 D Freiburg-Herdern Fon info@immobilien-schlimgen.de l l l l l l Vermietung Taxierung des Mietpreises in Absprache mit der Vermieter seite Fixierung der Zielgruppe nach Vorgaben des Vermieters Print- und Internetwerbung (regional und überregional) Durchführung der Besichtigungstermine Bonitätsprüfung der Mieter übr die Creditreform Erstellung des Mietvertrages (keine Rechtsberatung) Wir verfügen über eine extrem große Nachfrage nach Kauf- und Mietobjekten. Wir möchten Sie als Neukunden gewinnen und durch Leistung überzeugen. Freiburg Herdern Stadtteilmagazin 13

14 Ein Badezimmer soll ein Ort der Ruhe und Entspannung sein, möglichst sogar barrierefrei. Götz + Moriz, der größte Baustoffhändler Südbadens und Zentrum für Bauen und Modernisieren, mit über 75 Jahren Unternehmens-Erfahrung, bietet Kunden umfangreiche Hilfe bei der Planung eines Badezimmers an. Neben der Wahl an Farben und Materialien lautet das Ziel, mit guter Planung die individuelle Gestaltung eines Bads umzusetzen. Der Einsatz einer Living Wall, einer großformatigen 3D-Computer-Planung, macht dabei eine anschauliche Visualisierung möglich. Badplanung in 3D: DIE LIVING WALL IST KINOERLEBNIS Innenarchitekt Michael Kenkel entwirft für Götz + Moriz-Kunden in Freiburg eine erste Bad-Planung, bei der die Ideen der Eigenheimbesitzer optimal umgesetzt werden. Wenn es dann darum geht, die passenden Fliesen und Bodenbeläge auszusuchen, beweist sich die ganze Stärke der Living Wall : Auf der lebensgroßen Projektionsfläche, die so in Südbaden einzigartig ist, können die verschiedenen Variationen anschaulich dargestellt oder aber eine Auswahl an Fliesen direkt vor die Leinwand gelegt werden. Der Effekt ist verblüffend. Badplanung als Kinoerlebnis fast möchte man hineingehen und das Bad gleich benutzen. Das fertige Badezimmer ist wirklichkeitsgetreu zu sehen, noch bevor die Planung umgesetzt und Badplanung mit Götz+Moriz: Anhand von Grundrissen wird eine passende Badgestaltung ausgearbeitet, die mit einer lebensgroßen Projektionsfläche individuell gestaltet wird. Mit Spaß und gut beraten zum TRAUMBAD Konkrete 3D-Planung mit einem erfahrenen Innenarchitekten So könnte es aussehen, das neue Badezimmer als 3D-Computer-Planung das Bad gebaut wurde. Jede Entscheidung für bestimmte Fliesen oder Bodenbeläge können so anhand realistischer Bilder getroffen werden, Unsicherheiten und Zweifel werden ausgeräumt und die Badplanung wird zum nachhaltigen, positiven Ereignis. Auf Wunsch vermittelt Götz + Moriz darüber hinaus gerne qualifizierte Betriebe, die den Einbau von Sanitärkeramik, Armaturen, Duschen und Badmöbeln sowie das Verlegen der Fliesen übernehmen. Damit steht einem Traum-Bad nichts mehr im Weg. bb ZENTRUM FÜR BAUEN+MODERNISIEREN n GÖTZ+MORIZ, Basler Landstr. 28, Freiburg, Tel. 0761/497-0; Visualisierte Badplanung Götz + Moriz vor 78 Jahren... und heute: Zentrum für Bauen & Modernisieren 14 Freiburg Herdern Stadtteilmagazin

15 AKTUELL IN HERDERN Bebauung Pferdewiese Die Treubau übernimmt Bauprojekte ohne Erbpacht? Nachdem der Staufener Investor aus dem Bauvorhaben Pferdewiese ausgestiegen ist und jahrelang hier alles friedlich war, steigt nun die Freiburger Treubau ein und die Stiftung will Grundstücke tauschen. Es bewegt sich wieder etwas auf der sogenannten Pferdewiese an der Sonnhalde in Herdern und das sind keine Pferde. Nachdem es lange ruhig geblieben war um das Hanggrundstück mit dem herrlichen Blick, für das es zwar seit 2011 eine Baugenehmigung gibt, aber auf dem seitdem nichts passiert ist, könnten nun neue Bauvorhaben doch umgesetzt werden. Die Staufener Firma SBB hatte sich die Baugenehmigung hart erkämpft, die vielen Proteste der Anwohner und einer Bürgerbewegung gegen das Bauprojekt scheiterten. Und dennoch wurden die Baupläne nicht umgesetzt, denn der Investor konnte keines seiner geplanten Luxuswohnungen vermarkten. Nach mehr als drei Jahren ist deshalb die SBB aus dem Bauvorhaben ausgestiegen und hat das Projekt der Freiburger Treubau übergeben. Ein Problem für die Vermarktung der Wohnungen war bislang, dass die Wohnungseigentümer eine Erbpacht an die Grundstücks-Eigentümerin, die Heiliggeistspitalstiftung, hätten bezahlen sollen. Doch wer so teure Wohnungen kauft, will natürlich auch den Grund und Boden dazu besitzen. Nun scheinen sich die Stiftung und die Treubau darauf geeinigt zu haben, dass Grundstücke getauscht werden könnten. Dann würde die Stiftung auf die Erbpacht verzichten. Die Bürgerinitiative, die gegen eine Bebauung ist, zeigt sich entsetzt: Die Stiftung sei vor über 100 Jahren zu einem Vorzugspreis in den Besitz des Hebsackareals gekommen, unter der Maßgabe, das Gebiet für die Allgemeinheit zu bewahren. Moderne trifft Tradition In der alten Aula des Friedrich-Gymnasiums prangt noch der Reichsadler unter der Decke, aber hinsichtlich Elektrik, Licht- und Tontechnik ist sie jetzt rundum erneuert. Die Aula des Friedrich-Gymnasiums immerhin 111 Jahre alt wurde mit viel Eigenarbeit von Seiten der Schülerinnen und Schüler sowie mit finanzieller Unterstützung der Stadt und aus der Elternschaft technisch auf den neuesten Stand gebracht und gleichzeitig neu gestrichen. Das Friedrich-Gymnasium in Herdern in der Jacobistraße 22 hat Euro investiert, um Elektrik, Ton- und Lichttechnik in der Aula komplett zu erneuern. Die Stadt Freiburg hat noch einmal Euro dazu gegeben, und mit dieser Summe konnte besonders die Aula, das Herzstück des Gymnasiums, nicht nur technisch auf den neuesten Stand gebracht werden, sondern darüber hinaus auch neu verputzt und neu gestrichen werden sowie eine neue Trägerstruktur erhalten. An diesen können nun bedenkenlos Lautsprecher und Scheinwerfer aufgehängt werden. Die Eltern zeigten sich spendabel und die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Gymnasiums legten bei den Sanierungsarbeiten tatkräftig selbst mit Hand an. Wer sich für die Schule interessiert: Stefan Gönnheimer, der neue Leiter des Friedrich-Gymnasium, bietet von ihm Hausrundgänge an jedem letzten Freitag der nächsten Monate an, am 30. Oktober und 27. November. Der halbstündige Rundgang beginnt jeweils um Uhr am Eingang der Schule. Anmeldung unter Telefon 0761/ Freiburg Herdern Stadtteilmagazin 15

16 Lust auf schönes Wohnen Hier sprüht es vor Ideen: Deco-Point Mayer in Gutach/Bleibach überzeugt mit einer Riesenauswahl an Wohnstoffen, Teppichen und Fußböden und bietet fachkundige Beratung, Planung und Ausführung aus einer Hand. Herbst und Winter stehen vor der Tür, es beginnt die Zeit, in der man sich gerne ins warme Zuhause zurückzieht. Kuschelig möchte man es haben, behaglich soll die Atmosphäre sein, warme Töne umschmeicheln unsere Sinne. Eine Quelle der Inspiration und Vielfalt für die Gestaltung von Räumen, gepaart mit Fachwissen und echter Handwerkskunst sowie jahrzehntelanger Erfahrung, bietet der Raumausstatter Deco-Point Mayer in Gutach/Bleibach im Gewerbegebiet Stollen. Ein Besuch bei Deco-Point Mayer löst eine Flut an Ideen sowie Lust auf Kreativität und Veränderung aus. Gerlinde Mayer, die zusammen mit ihrem Mann Meinrad Mayer Deco-Point Mayer führt, ist eine Expertin auf dem Gebiet der Raumgestaltung. Sie weiß, dass eine neutrale Basis eine ideale Voraussetzung ist, um dann einem Raum mit entsprechendem Mobiliar, Farben, Vorhängen sowie Kissen, Teppichen und wohnlichen Accessoires den richtigen Schliff zu geben. Wer das Besondere und die individuelle Note liebt, ist bei Deco-Point Mayer genau richtig. Die erfahrenen Profis beraten gerne, damit Farbe, Struktur, Material und Qualität passend zum Raum gestaltet wird und das Ambiente perfekt den Vorstellungen der Bewohner entspricht. Teppiche werden individuell maßgenau angefertigt, exakt passend zu Sofa oder Sesseln, für die es hier auch wundervolle Bezugsstoffe gibt. Polsterarbeiten können direkt in der hauseigenen Werkstatt fachkundig erledigt werden. Gleiches gilt für Vorhänge, Gardinen und Kissen, die auf Wunsch vom hauseigenen Nähservice passend angefertigt werden. Textilien perfekt aufeinander abzustimmen, so dass ein Raum seine ganze Wirkung entfalten kann, ist Gerlinde Mayers besondere Leidenschaft. Die Kunst der Verführung zu einem schönen Wohnambiente beherrscht Deco-Point Mayer aber auch durch seine große Bodenabteilung und den vielen Musterflächen, inklusive der großen Parkettabteilung, wo die verschiedenen Fußböden befühlt und begangen werden können. Der Chef Meinrad Mayer ist Parkettleger- und Raumausstatter-Meister und erfüllt mit seinem engagierten Team alle Bodenwünsche ob stilvoll und chic oder strapazierfähig und pflegeleicht. So wir das eigene Zuhause je nach individuellem Wunsch und Persönlichkeit ein gemütlicher Hafen oder ein edler Rückzugsort, in dem gerne auch ganz stilvoll Besuch empfangen wird. Kuschelige Wärme oder pure Eleganz das eigene Heim ist variabel und alles ist machbar. Als Komplettanbieter gibt es bei Deco-Point Mayer innovative und kreative Ideen sowie überzeugende Handwerksleistungen für die vollständige individuelle Wohnungseinrichtung. bb n Deco-Point Mayer Raumausstattung, Am Stollen 10, Gutach/Bleibach, Tel / ; geöffnet Mo. bis Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr (ohne Beratung) Freiburg Herdern Stadtteilmagazin

17 Herbst-Rezept Japanischer Kürbiskuchen Ein Rezept von Junko Nishi aus ihrer Heimat. Eigentlich ist Kuchenbacken keine ureigentliche japanische Tradition, erzählt Junko Nishi. Inzwischen aber backt man dort auch, weil man gerne international sein möchte. In den Buchhandlungen gibt es Backbücher, in Zeitschriften stehen Backrezepte und die Zutaten kann man in Kaufhäusern bekommen. Man backt allerdings in kleinen Öfen, weil japanische Herde meistens keine Backöfen haben. Stattdessen ist in jeder altmodischen japanischen Küche ein Fischgrillgerät integriert. Kürbiskuchen aus einem japanischen Kochbuch: 150 g Hokkaido-Kürbis 150 g Mehl 70 g Butter 2 TL Backpulver 150 ml Milch 1 Ei 70 g Zucker Puderzucker, Zimt 1. Kürbis in kleine Stücke schneiden. Nicht schälen, Kerne entfernen. 2. Die Kürbisstücke mit wenig Wasser kochen. Die obere Hälfte der Kürbisstücke darf nicht mit Wasser bedeckt sein. 3. Wenn die Kürbisstücke weich sind, mit Butter und Milch stampfen. Ei und Zucker dazu geben und verrühren. 4. Mehl und Backpulver dazugeben und unter die Kürbismasse mischen. 5. Den Teig in eine eingefettete Springform geben und im vorgeheizten Ofen 15 bis 20 Minuten bei 180 Grad backen. 6. Nach dem Erkalten Puderzucker und Zimt auf den Kuchen streuen. Als ich vor 25 Jahren nach Deutschland kam, konnte man hier noch keine Hokkaido-Kürbisse kaufen. Ich habe den intensiven Geschmack vom Kürbis so sehr vermisst. Jetzt kann man Hokkaido-Kürbis auch in Deutschland kaufen und ich freue mich jeden Herbst darüber! Junko Nishi, Sängerin Freiburg Herdern Stadtteilmagazin 17

18 KONZERTE Bach Pur Festival Freie Sicht auf Foto: Marco Borggreve Bach Das Freiburger Bach Pur Festival mit Stars wie der britischen Sopranistin Carolyn Sampson und der Lust von Musikern, Bachs Ideen weiter zu entwickeln An Bach kommt keiner vorbei. Diese Erkenntnis gab für den Freiburger Cellisten Juris Teichmanis letztlich den Ausschlag, in Freiburg ein jährlich stattfindendes Bach-Festival zu gründen. Wegen Renovierungsarbeiten findet das Bach Pur -Festival in diesem Jahr vom 30. Oktober bis 1. November nicht in der Christuskirche, sondern in der Friedenskirche statt. Für Juris Teichmanis, der viele Jahre in Herdern gelebt hat, ist Johann Sebastian Bach einer der großartigsten Komponisten. Und natürlich steht Bach im Zentrum des gleichnamigen Festivals, das in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfindet, jedoch geht es musikalisch weit darüber hinaus, auch das ist dem Organisator und Leiter des Festivals wichtig. Die Bandbreite dessen, was sich aus Bachs Musik, beziehungsweise aus der intensiven Beschäftigung von Musikern oder anderen Komponisten mit Bachs Kompositionen ergibt, ist groß. Als Beispiel nennt Juris Teichmanis den britischen Komponisten Henry Purcell, dessen an Bach angelehntes Werk unter dem Titel Freude und Schmerz am Freitag, 30. Oktober, um 20 Uhr aufgeführt wird. Star dieses Konzertabends wird die britische Sopranistin Carolyn Sampson sein. Sie tritt unter anderem regelmäßig an der English National Opera in London auf und gilt als Spezialistin für historische Der Bassist Wolfgang Fernow sucht immer wieder das Spannungsfeld zwischen Komposition und Improvisation. Er studierte Kontrabass in Freiburg und Perugia. Aufführungspraxis. Außerdem werden neben Juris Teichmanis auch Sabine Bauer am Cembalo sowie Petra Müllejans auftreten, die renommierte Geigerin des Freiburger Barockorchesters. Der musikalische Gedanke von Bach wird in der darauffolgenden Bach-Nacht am Samstag, 31. Oktober, ab 19 Uhr noch weiter entwickelt. Hier zeigen Improvisationskünstler wie Wolfgang Fernow, wie sie Bach für sich weiter entwickeln und sein grundlegendes Werk Programm für freie Improvisation wird. Unter dem Titel Freie Sicht auf Johann Sebastian Bach wird Wolfgang Fernow am Kontrabass zusammen mit Felix Borel an der Violine ab 21 Uhr auftreten. Zuvor wird bereits um 19 Uhr Sabine Bauer am Cembalo zu hören sein, die sich Louis Couperins Suite g-moll, Bachs Chromatische Fantasie und Fuge sowie Carl Philipp Emanuel Bachs Phantasie C-Dur ausgewählt hat. Ab gehört die Bühne dann Petra Müllejans mit Bachs Chaconne aus der d-moll Foto: privat/fernow Partita für Violine. Um Uhr schließlich werden alle Musiker des Abends noch einmal zusammen auftreten und miteinander zur Chaconne improvisieren. Jedes dieser kurzen Konzerte, die sich in der Bach-Nacht wie Perlen aneinanderreihen, bietet im Übergang zum nächsten eine Pause, in der Wein und Brot zusammen mit der Möglichkeit geboten wird, das Gehörte zu überdenken und zu besprechen. Am Vormittag des Samstag, 31. Oktober, wird um 11 Uhr das 18 Freiburg Herdern Stadtteilmagazin

19 KONZERTE Junge Podium auftreten, bei dem sich auffallende Nachwuchstalente mit Werken von Bach und Brahms vorstellen. Auch hier, bei Brahms Sonate für Klavier und Violoncello e-moll, ist Bachs Einfluss unverkennbar, ganze Teile klingen nach der Kunst der Fuge. Das Bach Pur-Festival wird am 1. November um 10 Uhr mit einem Kantatengottesdienst ausklingen. Juris Teichmanis sieht in der freigeistigen Haltung zu Bach, die dieses Festival widerspiegelt, kein Problem, im Gegenteil. Er ist ganz klar dafür, im Umgang mit Bach stets offen für alles zu sein. Das ernsthafte Beschäftigen mit dieser Musik ist die einzige Voraussetzung, so Juris Teichmanis. Er selbst hat ein sehr emotionales Verhältnis zu Bach, dessen Stücke ihm nahe gehen. Mit zwölf Jahren hat er mit dem Cellospiel begonnen, nachdem er eine erste Erfahrung mit diesem Instrument im Alter von sechs Jahren nach nur einem halben Jahr beendet hat Ich fand das Cello schrecklich., lacht er. Aber die Liebe zur Barockmusik war größer als der erste Schrecken. Mit seinem ersten durchs Musikmachen selbstverdienten ab 79 Tickets unter: Tel: 07633/ Nov Dez Die Dinnershow die aus dem Rahmen fällt Bachstraße Hartheim * 4 Gang Menü und Showprogramm Foto: Wouter Jansen Foto: Wouter Jansen Der 49-jährige Cellist Juris Teichmanis, der aus einer lettischen Musikerfamilie stammt und in Freiburg geboren wurde, ist Leiter und Organisator des Bach Pur Festivals, bei dem er auch selbst auftreten wird. Sein Vater Atis Teichmanis war renommierter Cellist und lehrte an der Freiburger Musikhochschule SicherheitsTECHNIK Mit Sicherheit optimal versorgt rundum! > Brandmeldeanlagen > Videoanlagen > Einbruchmeldeanlagen > Lichtrufanlagen HIRTH SicherheitsTECHNIK Gewerbestraße 1d Gundelfingen Bäderwerk FREITAG 30. Oktober, 20 Uhr FREUDE & SCHMERZ Vokal- und Instrumentalmusik von J. S. Bach und H. Purcell Carolyn Sampson, Sopran Petra Müllejans, Violine Juris Teichmanis, Violoncello Sabine Bauer, Cembalo SAMSTAG 31. Oktober 11 Uhr JUNGES PODIUM BACH PUR Nachwuchstalente stellen sich vor J. S. Bach, J. Brahms BACHNACHT Fantasia: Form und Improvisation J. S. Bach, G. Ph. Telemann, Improvisation Uhr Sabine Bauer 19:45 Uhr Petra Müllejans 21 Uhr Felix Borel, Violine Wolfgang Fernow, Kontrabass 21:45 Uhr Petra Müllejans, Felix Borel, Juris Teichmanis, Wolfgang Fernow, Sabine Bauer Friedenskirche Freiburg BACH PUR SONNTAG 1. November 10 Uhr KANTATEN- GOTTESDIENST J. S. Bach: Kantate Aus der Tiefe BWV 131 Solisten, Christuskantorei Ensemble BachPur Hae-Kyung Jung Freitag 20 Uhr Karten zu 18,- / erm. 15,- BZ Kartenservice Abendkasse Samstag 11 Uhr Eintritt frei Samstag Uhr 15,- / erm an der Abendkasse COELITERRAE Geld kaufte er sich das Gesamtwerk von Bach, erinnert er sich vergnügt, beim damals legendären Freiburger Laden Zweitausendeins. Juris Teichmanis tritt als freier Musiker als Solist oder in kammermusikalischen Engagements auf, häufig und gerne auch zusammen mit dem Dirigenten Frieder Bernius aus Stuttgart. Am 14. November wird der Freiburger Cellist im Kreuzgang der St. Martinskirche am Rathausplatz zusammen mit dem Pianisten Hansjacob Staemmler auftreten und Werke von Beethoven und Ferdinand Ries spielen. Barbara Breitsprecher Besuchen Sie das Franz Herbstritt Bäderwerk auch sonntags samstags geöffnet von 911 bis bis 12 Uhr geöffnet 15 Uhr sonntags von 11 bis 15 Uhr (keine Beratung, (keine Beratung, kein kein Verkauf) Niederwaldstraße Herbolzheim Auf der Höhe Gundelfingen Schlettstadtallee Waldkirch info@franz-herbstritt.de iwww.franz-herbstritt.de info@franz-herbstritt.de Freiburg Herdern Stadtteilmagazin 19

20 BOTANISCHER QUIA QUATEM GARTEN AUTEM Biologie Foto: Michael Zäh Ehenis et etur ma arum il Obit ea que nit in exerfero explabo rporioris aspe si asperum repel magnatecti dolute velique volupta tiurerum, ommoluptiost ommos volectur, vit volores ad escid que numque si remquo que sitas Lernen kann so einfach sein In erster Linie ist der Botanische Garten Freiburg der Lehre und Forschung verpflichtet. Doch darüber hinaus ist er ein wunderbarer Erholungsort für die Öffentlichkeit. Wer will, kann hier überdies eine Menge lernen. Wenn es jetzt herbstlich wird, wenn es draußen stürmt und regnet, dann ist es in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens am Schönsten. In warm-feuchter Luft gedeihen üppige, tropische Pflanzen und zeigen leuchtende Blüten und glänzende Blätter. Für Friederike Gallenmüller, genannt Freddi, sind die Gewächshäuser ebenfalls der Lieblingsplatz im Botanischen Garten, der auch ihre Arbeitsstätte ist. Auch ihre Doktorarbeit hat die studierte Biologin und akademische Oberrätin über tropische Pflanzen geschrieben. Sie ist die Kustodin hier, was in etwa vergleichbar ist mit einer Kuratorin im Museum. Zusammen mit dem Direktor des Botanischen Gartens, Professor Thomas Speck, Lehrstuhlinhaber für Botanik, Funktionelle Morphologie und Bionik, erarbeitet sie das Gesamtkonzept des Botanischen Gartens, auch in wissenschaftlicher Hinsicht. Und so empfinden sie und ihre Kollegin Heidi Petarus, die Leitende Gartenmeisterin und technische Leiterin des Botanischen Gartens, ihre Wirkungsstätte auch: als lebendiges Museum. Denn trotz aller Wohlfühl-Effekte und Erholungsfaktoren, die diese öffentlich und gratis (!) zugänglichen Anlagen für Besucher bieten, in erster Linie ist der Botanische Garten ein Institut, das zur Fakultät für Biologie der Universität Freiburg gehört. Er ist somit eingebunden in die Lehre und ebenso in die Forschung. Geforscht wird beispielsweise in der Bionik. Hier wirken Pflanzen als Ideengeber für technische Entwicklungen. So wurde der Lotuseffekt am Botanischen Garten in Bonn entwickelt. Erforscht wird aber auch, wie es Pflanzen schaffen, sich selbst zu reparieren oder wie man sich bei ihnen Anregungen für die Architektur holen kann. In Freiburg wurde sogar extra ein öffentlich zugänglicher Lehrpfad Bionik angelegt, der beschilderte Pflanzen zeigt, die schon als Ideengeber fungiert haben. Der Botanische Garten ist Schaufenster der Wissenschaft, erklärt Freddi Gallenmüller. Und sie ist stolz darauf, dass der Botanische Garten Freiburg im Vergleich zu einigen anderen Städten für Besucher keinen Eintritt verlangt. Wie nah und offen sich der Botanische Garten Freiburg zur Bevölkerung fühlt, zeigt sich auch daran, wie viel Zeit den Sorgen und Fragen von Besuchern zu deren Pflanzen eingeräumt wird. Jeden Mittwoch Nachmittag wird eine kosten- Foto: Michael Zäh Gartenmeisterin Heidi Petarus im Gewächshaus des Botanischen Gartens Botanischer Garten Öffnungszeiten Freiland: täglich von 8 bis 18 Uhr Gewächshäuser: Montag bis Donnerstag 12 bis 16 Uhr sowie Sonn- und Feiertag 14 bis 16 Uhr (letzter Einlass Uhr) Pflanzenberatung: jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr 20 Freiburg Herdern Stadtteilmagazin

21 BOTANISCHER GARTEN lose Pflanzenberatung angeboten, ebenso können Anfragen per Mail gestellt werden. Hier können Probleme und Krankheiten von Pflanzen besprochen oder Tipps und Infos zu Pflanzen eingeholt werden. Zunehmend werden auch globale Krankheiten und Schädlinge von weit her eingeschleppt, wie beispielsweise der Oleanderkrebs. Gartenmeisterin Heidi Petarus kann dann zeigen, wie man den Oleander beschneiden muss, um ihn vielleicht zu retten. Außerdem fühlt sich das Team des Botanischen Gartens dem Gedanken der öffentlichen Bildung verpflichtet. Deshalb werden neben Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen auch Lernspiele angeboten, wofür der Botanische Garten sogar schon den Hochschulwettbewerb Alltagstauglich gewonnen hat. Für Kinder-Geburtstage lässt sich eine Schatzsuche buchen, für ältere Jugendliche anspruchsvolle Parcours. Allein der Kontakt mit der Natur bewegt schon viel, weiß Freddi Gallenmüller, dann kommt das Lernen einfach dazu. Für Biologie-Studierende, egal ob Bachelor, Master oder Lehramt, gehören Gänge in den Botanischen Garten ohnehin zum Studium dazu, die Pflanzen hier dienen ja der Forschung und Lehre. Aber es wird eben auch der Bevölkerung Wissen vermittelt, und zwar auf sehr schöne, angenehme Weise. Aber darüber hinaus ist der Botanische Garten eben auch Erholungsraum. Und Gesprächsort. Denn beim Gehen denkt und spricht es sich oftmals besser. Barbara Breitsprecher Fotos: Michael Zäh Fenster und Haustüren Heidi Petarus (oben), die Leitende Gartenmeisterin und Technische Leiterin des Botanischen Gartens und Friederike Gallenmüller (unten), Akademische Oberrätin und Kustodin, schätzen die Arbeit in dem lebenden Museum Das sind Bernd und Timo ZWEI MÄNNER auf die Sie nicht NUR beim Montieren von Haustüren und Fenster zählen können, FÜR SIE machen wir die Baustelle anschließend auch noch richtig sauber. ALLEINE lassen wir Sie erst wieder, wenn alles perfekt ist. Leonhard Paul GmbH Freiburg +49 (0) info@paul-fenster.de Freiburg Herdern Stadtteilmagazin 21

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Willkommen im neuen St. Carolushaus. Vertrauen. Pflege. Begleitung. St. Carolushaus. Gemeinsam leben mit Pflege und Betreuung

Willkommen im neuen St. Carolushaus. Vertrauen. Pflege. Begleitung. St. Carolushaus. Gemeinsam leben mit Pflege und Betreuung Willkommen im neuen St. Carolushaus Pflege Vertrauen Begleitung St. Carolushaus Gemeinsam leben mit Pflege und Betreuung Von der Tradition zur Moderne Der Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier Leitideen Unsere oberste Maxime ist, lebensgerechtes Wohnen zu ermöglichen. Dazu gehört, dass jeder Bauherr das Objekt erhält, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Zum Beispiel den Bedürfnissen

Mehr

Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München

Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München wagnisart Michael Heinrich 1 Einladung Dezember 2017 Selbst gestaltete Briefkästen sind nur eine Besonderheit des Wohnprojekts

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. GEWERBE

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. GEWERBE VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. GEWERBE Nicole Reise und Thore Hoffmann WEIL WIR FÜR SIE ETWAS BEWEGEN. Wir agieren und zwar in Ihrem Sinne. Das macht den Unterschied. Der Verkauf und

Mehr

Einzug ab Dezember familienfreundliches Wohnen. in der Naumburger Strasse

Einzug ab Dezember familienfreundliches Wohnen. in der Naumburger Strasse Einzug ab Dezember 2016 familienfreundliches Wohnen in der Naumburger Strasse Ruhig & bestens angebunden im Norden Jenas wohnen. 4,1 km in acht Minuten mit dem Auto in Jenas Innenstadt 2 Schulen (die Schule

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Sie können sich auf uns verlassen. Das Suchen hat ein Ende. Frick Immobilien ist Ihr Ansprechpartner für die erfolgreiche

Sie können sich auf uns verlassen. Das Suchen hat ein Ende. Frick Immobilien ist Ihr Ansprechpartner für die erfolgreiche Die Vermarktung und das Finden der passenden Immobilie erfordert ein eingespieltes Team, das Hand in Hand arbeitet. Persönlicher Service, schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens, durchgängige Erreichbarkeit

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden Pressemitteilung Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden GEWOFAG plant rund 140 Wohnungen sowie Gewerbe im Münchner Westen/ Entwürfe werden öffentlich ausgestellt München, 14. März

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r kunst & kulturverein LAMES... la musique et sun... r LEITBILD La Musique et Sun (LAMES) ist über die Jahre von einer kleinen Gruppe jugendlicher Kunst- und Kulturbegeisterter zu einem Verein gewachsen,

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Das Galgenberg-Kasernenviertel

Das Galgenberg-Kasernenviertel Das Galgenberg-Kasernenviertel So grün und bunt wie seine Gartendamen Eine Imagekampagne des Bürgervereins Süd-Ost Regensburg, September 2014 Bürgerverein Süd-Ost, Johann Brandl, Peter Rummel, Wolfgang

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Wir machen aus vier Wänden ein Zuhause: Die Raumausstatter von Leibbrand. Foto: Creation Baumann

Wir machen aus vier Wänden ein Zuhause: Die Raumausstatter von Leibbrand. Foto: Creation Baumann Wir machen aus vier Wänden ein Zuhause: Die Raumausstatter von Leibbrand. Foto: Creation Baumann Wohnkultur ist Lebensart und Ausdruck Ihrer Persönlichkeit. Wenn Sie auf charmante Einrichtungsideen, moderne

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

CHALETS. Der Luxus der Freiheit

CHALETS. Der Luxus der Freiheit Wilkommen beim Maat Chalets Sehr geehrter Leser, Wie Sie Ihre Freizeit gestalten möchten, wissen Sie selbst am besten. Ob ein Chalet von Maat dazu passt, können Sie am schnellsten in unserer Ausstellungshalle

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

dahlia 0beraargau Huttwil

dahlia 0beraargau Huttwil dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umgebung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand,

Mehr

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG zu Hause versorgt ein Leben lang. Sicherheit rund um die Uhr ohne Betreuungspauschale

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG zu Hause versorgt ein Leben lang. Sicherheit rund um die Uhr ohne Betreuungspauschale Ein Unternehmen der Landeshauptstadt München Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG zu Hause versorgt ein Leben lang Sicherheit rund um die Uhr ohne Betreuungspauschale Wohnen in München Wohnen im Viertel Viele

Mehr

Muss man denn immer alles selbst organisieren?

Muss man denn immer alles selbst organisieren? Muss man denn immer alles selbst organisieren? Sanitär Komplettservice. Barrierefreie Bäder. Gas-Wasser-Installation. » Freuen Sie sich auf Ihr neues Bad! Alles andere organisieren wir Vom ersten Entwurf

Mehr

Was ist eigentlich Inklusion?

Was ist eigentlich Inklusion? Was ist eigentlich Inklusion? Das ist eine wichtige Info zu dem Text in Leichter Sprache. Damit Sie den Text lesen und verstehen können. In dem Text schreiben wir nur von Lehrern oder Assistenten. Wir

Mehr

Inhabergeführt seit 25 Jahren

Inhabergeführt seit 25 Jahren Inhabergeführt seit 25 Jahren Seit über 25 jahren Inhaberin SYLVIA EICKERNHORST Immobilienkauffrau Gründete 1989 die Firma Immobilien Sylvia Eickernhorst in Lenggries. Mit Kompetenz, absoluter Zuverlässigkeit

Mehr

GUTE AUSSICHTEN BESTSELLER

GUTE AUSSICHTEN BESTSELLER GUTE AUSSICHTEN BESTSELLER Wir geben Ihnen eine richtige Perspektive. Mit dem Verkauf einer Immobilie hat man nicht alle Tage zu tun, es sei denn man ist Makler. So wie wir. Wir wissen, was zu tun ist.

Mehr

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt: Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt: eg - Das Wohnprojekt Wie wollen wir leben? Viele Menschen überdenken ihr Lebensmodell: Ältere, die nicht alleine

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Neubau Dümperstraße 21/Beguinenstraße 9. Wohnen im historischen Stadtkern Neubrandenburgs

Neubau Dümperstraße 21/Beguinenstraße 9. Wohnen im historischen Stadtkern Neubrandenburgs Neubau Dümperstraße 21/Beguinenstraße 9 im historischen Stadtkern Neubrandenburgs Foto: mujamero pixelio.de Ausblicke in ein neues Leben Willkommen in der Innenstadt Foto: Thomas Oppermann Foto: Werner

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Urbanes Wohnen an der Schleuseninsel Immobilien GbR

Urbanes Wohnen an der Schleuseninsel Immobilien GbR Urbanes Wohnen an der Schleuseninsel Immobilien GbR Exposé zur Bebauung des Grundstücks Auf dem Dudel 33 in 45468 Mülheim an der Ruhr ehemalige Musikschule Inhaltsverzeichniss: Seite 2 Seite 3 Seite 4

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Schöner Wohnen. Süßes Neubau-Appartement in Top-Lage beim Haydnplatz

Schöner Wohnen. Süßes Neubau-Appartement in Top-Lage beim Haydnplatz Schöner Wohnen in der Weststadt Süßes Neubau-Appartement in Top-Lage beim Haydnplatz Wohn-/Schlafzimmer Flur mit Abstell-Nische Bad Balkon Keller Baujahr 2005 Wohnfläche ca. 40 m² Miete 460 + NK 1 00 Objektbeschreibung

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WOHNEN OHNE MIETE In der niederländischen Hauptstadt Amsterdam gibt es nicht genug Wohnungen. Deswegen leben viele Studenten dort in Häusern, ohne einen Mietvertrag zu haben. Die Besetzung von leer stehenden

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Neubau Wohnquartier am Mühlenholz. Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung

Neubau Wohnquartier am Mühlenholz. Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung Neubau Wohnquartier am Mühlenholz Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung Ausblicke in ein neues Leben Willkommen im Wohnquartier am Mühlenholz Fotos: Thomas Oppermann Das Große und das Kleine Mühlenholz

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Sehen Sie Ihre Zukunft schon heute in 3D

Sehen Sie Ihre Zukunft schon heute in 3D Sehen Sie Ihre Zukunft schon heute in 3D PERFEKT GEPLANT FOTOREALISTISCHE 3D-VISUALISIERUNG 3-D Visualisierungen sind ein unverzichtbares Instrument Warum 3D-Visualisierungen so wichtig sind Perfekt geplant

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

Margit Proske private Physiotherapiepraxis. Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift

Margit Proske private Physiotherapiepraxis. Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift Einladung Margit Proske private Physiotherapiepraxis Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift Hier passiert WAS! ABER WAS??? Die große Eröffnung! Ein echtes Erlebnis! Dies ist die erste Ausgabe der praxiseigenen

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

1 /10 FIRSTLIVING.COM. AM ZOLLHAFEN 15, MAINZ Etage Am Zollhafen Mainz. 3 Schlafzimmer, 2 Bäder. 108 m²

1 /10 FIRSTLIVING.COM. AM ZOLLHAFEN 15, MAINZ Etage Am Zollhafen Mainz. 3 Schlafzimmer, 2 Bäder. 108 m² FIRSTLIVING.COM AM ZOLLHAFEN 15, 55118 MAINZ Etage 646.900 O B J E KTN U MME R 251 ADR ESSE Am Zollhafen 15 55118 Mainz ZIMME R 3 Schlafzimmer, 2 Bäder W O HN F L Ä CHE 108 m² IHR ANSPRECHPARTNER Tina

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben von

Mehr

Neubau von 96 modernen Wohnungen direkt am Ryck. modern, einzigartig, individuelle Ausstattung. Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft

Neubau von 96 modernen Wohnungen direkt am Ryck. modern, einzigartig, individuelle Ausstattung. Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Neubau von 96 modernen Wohnungen direkt am Ryck modern, einzigartig, individuelle Ausstattung Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Greifswald Kurzbeschreibung des Projektes HanseHof - ein neues

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Immobilien-Service. (

Immobilien-Service. ( Was Wert hat, will ich in guten Händen wissen. IMMOBILIEN Immobilien-Service. ( 0208 3005 305. www.fdl.de Immobilien sind Werte... sie zu schützen, zu erhalten und zu mehren und zwar individuell für jeden

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

Plameco Decken. Wohnzimmer

Plameco Decken. Wohnzimmer Plameco Decken Plameco Zimmerdecken können in jeden Raum des Hauses eingebaut werden. Klicken Sie auf den gewünschten Raum und lassen Sie sich von den Eindrücken verzaubern. Auch für gewerbliche Räume

Mehr

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch gewohntes Leben in neuen Räumen Der Prozess des Altwerdens und die Gestaltung des Lebens im Alter stellt eine besondere Aufgabe für Menschen

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Fürs Wohnen. ALLES IM GRÜENE.

Fürs Wohnen. ALLES IM GRÜENE. Fürs Wohnen. ALLES IM GRÜENE. Wohn- und Lebensqualität auf dem ganzen Areal. Herzlich willkommen im Grüene. Wie gestaltet sich intelligenter Wohn- und Lebensraum in Zukunft? Das Suurstoffi-Areal liefert

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft Unternehmensleitbild 2015 1 Inhalt Die WOBAG Schwedt eg... 3 Präambel... 4 Unsere Herkunft... 5 Unser Auftrag... 6 Unsere Tradition... 8 Unternehmensgrundsätze... 9 Unternehmensphilosophie... 10 Miteinander

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume Haus der Pflege St. Sebastian Inhalt Herzlich willkommen 3 Zentral und ruhig 4 Modern und freundlich 7 Unsere Wohn- und Pflegegemeinschaft 8 Zuwendung und Vertrauen

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Immobilien vom Fachmakler

Immobilien vom Fachmakler Immobilien vom Fachmakler Wir verkaufen nicht nur wir beraten auch! Liebe Mit dieser Broschüre wir Ihnen unsere Lei Persönlich möchten Michael Röther Immobilienmakler Immoblienbewerter Inhaber von AbacO

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Eröffnung Jugendzentrum Schicksbaum

Eröffnung Jugendzentrum Schicksbaum Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Eröffnung des Jugend- und Begegnungszentrums Schicksbaum am 12.10.2013, 14:00 Uhr, Kempschen Weg - das gesprochene Wort gilt C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\.doc

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN

QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN 2 Eine Adresse für gutes Wohnen: Eicker Wiesen 3 PILOTPROJEKT AUDIT GENERATIONENGERECHTES WOHNEN IM QUARTIER Moers, die größte Stadt des Kreises Wesel mit mehr

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum Ton der Freiheit WILLY-BRANDT-SCHULE Sonderausgabe II: HEIMAT 04. Juli 2017 Heimat Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Gylchin, Melat, Mehmet, Muhammed, Ali Hassan, Nizar, Kapoor, Ali, Songyong,

Mehr

Kulturelle Bildung. inklusiv. Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben

Kulturelle Bildung. inklusiv. Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben Kulturelle Bildung inklusiv Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben Kulturelle Vielfalt leben Kulturelle Bildung ist ein Schlüssel zur Inklusion, doch Menschen mit Behinderung kommen

Mehr