Fusion von RapidEye-Zeitreihendaten mit UAV-Daten - Untersuchungen im Kilombero-Feuchtgebiet nahe Ifakara (Tansania)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fusion von RapidEye-Zeitreihendaten mit UAV-Daten - Untersuchungen im Kilombero-Feuchtgebiet nahe Ifakara (Tansania)"

Transkript

1 7. RESA Workshop 2015 Fusion von RapidEye-Zeitreihendaten mit UAV-Daten - Untersuchungen im Kilombero-Feuchtgebiet nahe Ifakara (Tansania) Frank Thonfeld, Michael Schmidt, Esther Amler, Fridah Kirimi, Andreas Müller & Gunter Menz

2 Photos taken by A. Müller & E. Amler GlobE Wetlands in East Africa Reconciling future food production with environmental protection in East Africa interdisziplinäres Forschungsprojekt, Beginn Einrichtungen aus Kenia, Tansania, Ruanda, Uganda und Deutschland Hintergrund: globaler Wandel & Ernährungsunsicherheit Forschung über verantwortungsvolle Nutzung von gefährdeten Feuchtgebieten und den von ihnen bereitgestellten Ressourcen Ziel: Nahrungsmittelproduktion mit Umweltschutzmaßnahmen in Einklang Entwicklung einer öffentlich zugänglichen Feuchtgebiets-Datenbank enge Kooperation mit Entscheidungsträgern vor Ort

3 Untersuchungen auf verschiedenen Skalen Regional Scale Catchment Scale Flood Plain Scale km² km² Field Experiment Scale 1000 km 100 km 25 km 1 km MODIS Landsat Rapid Eye UAV

4 Zielsetzung Regionale Ebene: Entwicklung eines Feuchtgebietsinventars für Ostafrika (multitemporale, multisensorale Daten) Reflexionsverhalten von Feuchtgebieten (über die Zeit) unterscheidet sich vom Umland Zeitreihen als Datenbasis (Modis, ggf. Landsat) Einzugsgebietsebene: Landnutzungs-/Landbedeckungsklassifikation des Kilombero-Einzugsgebiets (Eingangsparameter in Modelle) Landsat-basiert, mind. 3 Zeitschnitte ab 1980er + Veränderungen

5 Zielsetzung Feuchtgebietsebene: Abgrenzung und Charakterisierung einer Tropischen Floodplain Multitemporale Bodenfeuchtebestimmung (semi-empirische Modelle) aus SAR und optischen Daten Feldexperimentebene: Datengrundlage für hydrologische Modellierung & Training/Validierung (der Klassifikation) Präzise Abgrenzung des Feuchtgebiets Landnutzungs-/Landbedeckungsklassifikation

6 Feldarbeit Feuchtgebiets-/EZG-Ebene u.a. Landbedeckungs-/ Landnutzungskartierung Photos taken by F. Thonfeld

7 Feldarbeit - Feldexperimentebene Regelmäßige Messungen parallel zu den Satellitendaten Bodenfeuchtemessungen Biomassebestimmung Bodenrauigkeit Saisonale Geländeaufnahmen bzw. einmalige Kampagnen Typologie Landnutzungs-/Landbedeckungsaufnahme Vegetationsbedeckung Schwierigkeiten entweder staubtrocken oder überflutet landwirtschaftliche Nutzungsformen sind: - Reis (Regenzeit) - Mais (Trockenzeit) - alle möglichen Mischformen - kleinräumiger Gemüseanbau Photos taken by F. Thonfeld & F. Kirimi

8 UAV Befliegungskampagnen Photos taken by F. Thonfeld Drohne MAVinci Sirius Länge: 1.22m Spannweite: 1.63m Startgewicht: 2.7kg Fixed wing autonomous flying device Camera Panasonic GX1, 14 mm f/2.5 lens mit fester Brennweite, kalibriert, 16 MP kann durch eine baugleiche NIR-Kamera ersetzt werden Software MAVinci Flugplanungssoftware Agisoft PhotoScan

9 UAV Befliegungskampagnen Orthophoto Mosaik (Echtfarben RGB) Aufnahmezeitraum: 29. Mai 1. Juni 2014 Aufnahmezeitraum: September 2014 Flughöhe: 371 m NN GSD: 10 cm Aufnahmezeitraum: 26. Februar 1. März 2015

10 UAV Befliegungskampagnen Digital Surface Model (DSM) Auflösung: 40 cm Aufnahmezeitraum: September 2014 Orthophoto Mosaik (NIR) Auflösung: 10cm

11 RapidEye Datengrundlage space craft view angle ( ) Date Time UTC Sensor incidence angle ( ) sun azimuth ( ) sun elevation ( ) :47:00 RE-2 18,5 121,6 73,3 16,8 278, :48:51 RE-2 14,5 61,9 75,1 13,6 289, :01:14 RE-2 18,1 15,5 63,3-16,4 97, :49:11 RE-5 3,5 18,5 57,2-3,2 97, :52:11 RE-2 21,0 18,8 57,0 19,0 277, :43:36 RE-4 3,7 34,2 66,9 3,4 277, :35:45 RE-4 18,4 93,0 79,6 16,7 278, :44:58 RE-4 3,6 117,6 81,1-3,2 97, :51:03 RE-2 5,2 151,0 73,5 3,8 278, :47:43 RE-3 11,0 150,0 73,2-9,9 97, :33:03 RE-4 21,7 109,9 70,8 19,7 278, :40:42 RE-4 3,5 49,5 71,4-3,2 97, :43:47 RE-5 7,1 46,5 71,9-6,5 97,7 sensor azimuth ( )

12 RapidEye Prozessierung Orthorektifizierung Zielstellung: räumlich lückenlose Information über spektrale Indizes und Reflektanzen und deren Variabilität über die Zeit Co-Registrierung Atmosphärenkorrektur (Atcor 2) Radiometrische Normierung (IR-MAD) (Canty & Nielsen 2008) Wolken-/ Wolkenschattenmaskierung NDVI Zeitreihe Ergebnis: vergleichbar mit (Landsat-)Compositing- Ansätzen (z.b. Griffith et al. 2013) Multitemporale Maße (Max, Min, Mittelwert, Median)

13 RapidEye Prozessierung Multitemporale Maße 0 12 Anzahl wolkenfreier Beobachtungen

14 RapidEye Prozessierung Multitemporale Maße RGB = Min Mittelwert Max Dunkelblaue Flächen große Variabilität Hellblaue bis weiße Flächen geringe Variabilität (immergrüne Vegetation, z.b. Bäume) Schwarze Flächen ganzjährig keine Vegetation (bzw. maskierte Bildbereiche)

15 Niederschlag (mm) RapidEye Prozessierung Strategie Messstation KATRIN (Kilombero Agricultural Training and Research Institute), Ifakara Summe = 1692 mm Großteil des Jahres trocken Felder liegen nach der Reisernte im Juni/Juli brach Mais im Dezember Reisaussaat in Erwartung der Regenzeit (im Februar) landwirtschaftliche Flächen zeigen große Unterschiede in der Vegetationsbedeckung NDVI-Differenz als Indikator für landwirtschaftliche Flächen vs. Bäume vs. permanent unbewachsen

16 Multitemporale Komposite für Trocken- und Regenzeit Trockenzeit Regenzeit 40 x 60 km² RGB = Min Mittelwert - Max

17 Klassifikation 40 x 60 km² unüberwachte k-means Klassifikation, 15 Klassen basierend auf Min, Max, Mittelwert, Median

18 Detektion von Bäumen mit zunehmender Entfernung zum Fluss nimmt die Baumdichte zu Bäume als Indikator für Geologie & Hydrologie Photos taken by F. Thonfeld

19 Detektion von Bäumen Multitemporales Minimum 2x2 km²

20 Ausblick Optimierung der Wolkenmaske Klassifikation mit angepassten (komplexeren) Klassifikationsansätzen (z.b. hierarchisch) One-class-classifier-Ansätze für die Baumerkennung Fusionierung der UAV- und RapidEye-Daten Baumableitung aus Oberflächenmodellen Hinzunahme weiterer Zeitpunkte

21 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Photo taken by F. Thonfeld Danksagung Tobias Henning & Stefanie Steinbach (Digitalisierung) RapidEye-Daten durch das RESA Projekt 660 (Daten) ENVILAND2-Team JOP Jena, ZBS Ilmenau, FSU Jena, ZFL Uni Bonn (Software) Kontakt FKZ: 031A250 A-H

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Das Symposium zur angewandten Satellitenerdbeobachtung

Mehr

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Henning Gerstmann & Cornelia Gläßer, FG Fernerkundung und Kartographie henning.gerstmann@geo.uni-halle.de

Mehr

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung Anwendungen zur Geodatengewinnung Inhalt Überblick AscTec Geschichte, Produkte, Technik AscTec Falcon Möglichkeiten und Anwendungen Bisherige Projekte zur Geodatengewinnung Ausblick Folie 2 Ascending Technologies

Mehr

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten Stefanie Elste /Chris%an Götze/Cornelia Gläßer Mar%n- Luther- Universität Halle- Wi?enberg Ins%tut

Mehr

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes Datenbereitstellungskonzept des Landes Frank Wehden Rostock, 09.04.2018 (1)Vorstellung Copernicus Deutschland (2)Datenverarbeitung im AfGVK (3)Ausblick Bereitstellungsmöglichkeiten 2 Copernicus Weltraumkomponente

Mehr

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Landsat 5 11.06.2006 Echtfarben (Darstellung: Rot = Rot;

Mehr

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern -Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts-Exploratorien- Paul Magdon a, Thomas Nauss b and Christoph Kleinn a a Abteilung Waldinventur

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Mehr

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes M. Schumacher, A. Eicker, E. Kurtenbach, J. Kusche (Universität Bonn) P. Döll, H. Hoffmann-Dobrev,

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

IsViews Anwendung neuer Methoden mit hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Früherkennung erneuter subglazialer Vulkanausbrüche in Island

IsViews Anwendung neuer Methoden mit hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Früherkennung erneuter subglazialer Vulkanausbrüche in Island IsViews Anwendung neuer Methoden mit hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Früherkennung erneuter subglazialer Vulkanausbrüche in Island Franke J., Siegert F., Münzer U., Jaenicke J., Mayer C., Minet

Mehr

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

PRINCE Doppler-Lidar Windmessungen

PRINCE Doppler-Lidar Windmessungen Andreas Wieser PRINCE Doppler-Lidar Windmessungen Photo: Andreas Behrendt Bodengebundene Messsysteme Höhenschnitt W-O N Lidarstandort (1161 m ü. NN.) Hornisgrinde: Raman-Lidar, IPM X-Band Radar, IPM Wolkenradar,

Mehr

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Kerstin Röske 1 28. November 2018 Dr. Kerstin Röske Referat Oberflächengewässer, Hochwasserschutz WRRL Monitoring Phytoplankton

Mehr

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Validierung von Klimamodellniederschlägen Validierung von Klimamodellniederschlägen Erkenntnisse für die Interpretation von Klimafolgenabschätzungen in Niedersachsen U. Petry, M. Wallner, J. Dietrich, U. Haberlandt, M. Anhalt, K. Förster - 1 -

Mehr

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern Helge Olberding, Jurij Schmik 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02. - 02.02.2017 INHALT Motivation Datengrundlage Luftbilder

Mehr

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus Dr. Andreas Müterthies Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018 Berlin, 28.11.2018 Folie 1 1. Einführung Bergbau Bergbau(regionen)

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen www.dlr.de Chart 1 Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen D. Rogge, J. Zeidler, T. Esch, A. Müller, M. Bachmann, U. Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Fernerkundung der Landoberfläche am DLR

Fernerkundung der Landoberfläche am DLR Fernerkundung der Landoberfläche am DLR Bindeglied zwischen Erdbeobachtungstechnologie und Produktentwicklung Thomas Esch & Andreas Müller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches

Mehr

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag durch Verbindung eines Nowcastingverfahrens mit einem hochaufgelösten Ensemble Kirstin Kober George C. Craig, Christian Keil DACH 2010 Bonn 22.09.2010

Mehr

Vorlesung: Fernerkundung

Vorlesung: Fernerkundung Erfassung von Veränderungen Änderungen und deren Erfassung sind wichtigster Gegenstand des forest monitoring. Veränderungen werden durch drei Kräfte verursacht: Interne : Wachstum. Natürliche : Naturkatastrophen.

Mehr

Ertragsschätzung g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten

Ertragsschätzung g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten Estimating winter wheat yield using Landsat 8 and RapidEye data g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten Projekt RiflE, Fördernummer: 50EE1315 Heike Gerighausen, Holger Lilienthal, Marvin Dierks

Mehr

UAV-gestützte Dienstleistungen der ThINK GmbH. 1. Technik

UAV-gestützte Dienstleistungen der ThINK GmbH. 1. Technik UAV-gestützte Dienstleistungen der ThINK GmbH 1. Technik MikroKopter Okto XL Gewicht: 2,5 kg Zuladung: max. 2,5 kg Abmessung: 73 x 73 x 36 cm Flugzeit: 10-18 Minuten HiSystems (anhängig von Zuladung, Windverhältnissen

Mehr

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Workshop 02/2016 TLUG Jena Biotopkartierung in Thüringen PD Dr. Christian Thiel Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 1

Mehr

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement Dr. Doris Klein Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Earth Observation Center (EOC) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Falk Richter, Martin Jansen, Norbert Lamersdorf Abt. Ökopedologie der Gemäßigten Zonen, Georg-August-Universität Göttingen Kongress Agrarholz, Berlin, 19./20.

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Einsatz von Copernicus Daten zur Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Performanz landwirtschaftlicher Betriebe

Einsatz von Copernicus Daten zur Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Performanz landwirtschaftlicher Betriebe Einsatz von Copernicus Daten zur Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Performanz landwirtschaftlicher Betriebe Stefan Scherer, 14.03.2017 In Zusammenarbeit mit 1 Über uns Betreiber Feldmonitoring-Dienst:

Mehr

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen S. Franke (1), Ole Roggenbuck (1), D. Thaller (2), R. Dach (3), P. Steigenberger (4) (1)

Mehr

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold www.dlr.de Folie 1/20 Konstruktion künstlicher Schatten und Genauigkeitsanalysen der Ergebnisse auf Basis hochauflösender digitaler Oberflächenmodelle und True Ortho Mosaike. Dipl.Ing. (FH) Stephanie Kaufhold

Mehr

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Clemens Geitner, Andreas Mayr & Martin Rutzinger Institut für Geographie, Universität Innsbruck Clemens Geitner Jahrestreffen

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Hyperspektrale und thermale Fernerkundung Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Herausforderungen im Naturschutz diverse Landschaft stetiger Wandel größflächig eingeschränkte

Mehr

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Enhancement and Evaluation for East Asia Thorsten Simon Meteorologisches Institut Universität Bonn Projektbeschreibung Drying of the

Mehr

Multitemporale LiDAR Daten zur Analyse glazialer und periglazialer Prozesse

Multitemporale LiDAR Daten zur Analyse glazialer und periglazialer Prozesse Multitemporale LiDAR Daten zur Analyse glazialer und periglazialer Prozesse Rudolf Sailer, Erik Bollmann, Patrick Fritzmann, Hans Stötter, Michael Vetter, Volker Wichmann Struktur der Präsentation: - Untersuchungsgebiet

Mehr

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Heiko Fabritius Lehrstuhl für Fernerkundung, Universität Würzburg Motivation

Mehr

Forschungsvorhaben RAPID-WARN

Forschungsvorhaben RAPID-WARN Forschungsvorhaben RAPID-WARN Sturzflutvorhersage durch Assimilation von Fernerkundungsdaten Dr. Christian Fischer Lehrstuhl für Geoinformatik, Hydrologie und Modellierung Friedrich Schiller Universität

Mehr

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers mehlers@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Sensorsysteme ADS-40 DMC Ultracam-D Flächen vs. Zeilensensor Geometrische Genauigkeit Pansharpening

Mehr

Die Erosionsrisikokarte ERK-Berg für das Schweizer Berggebiet

Die Erosionsrisikokarte ERK-Berg für das Schweizer Berggebiet Simon Schmidt Umweltgeowissenschaften, Universität Basel Die für das Schweizer Berggebiet Die für das Schweizer Berggebiet Simon Schmidt, Katrin Meusburger & Christine Alewell Umweltgeowissenschaften,

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

Satellitendaten. Strahlungsflüssen aus. Bestimmung von. Adaptive Verfahren zur. DACH Tagung 2010 in Bonn

Satellitendaten. Strahlungsflüssen aus. Bestimmung von. Adaptive Verfahren zur. DACH Tagung 2010 in Bonn DACH Tagung 2010 in Bonn Adaptive Verfahren zur Bestimmung von Strahlungsflüssen aus Satellitendaten Jennifer Müller 1, Hartwig Deneke 2, Victor Venema 1, Clemens Simmer 1 1 Meteorologisches Institut der

Mehr

Global Navigation meets Geoinformation April ESA/ESOC, Darmstadt

Global Navigation meets Geoinformation April ESA/ESOC, Darmstadt 28. April ESA/ESOC, Darmstadt Datenerfassung mit UAVs in Ergänzung der Fernerkundung für eine digitalisierte Welt Lothar Assenmacher, Aibotix GmbH, Kassel 1 Agenda Firmenprofil Allgemeine Grundlagen Aibot

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT 12.01.18 --- 1 --- INHALT 1. ZIELE & ANSPRÜCHE 2. METHODE 3. ERGEBNISSE 4. ANWENDUNGEN AM INSTITUT FÜR NATURGEFAHREN 5. HERAUSFORDERUNGEN & PROBLEME 6. RESÜMEE

Mehr

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Vortragender: Prof. Dr. Mathias Schardt Technische Universität Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Steyrergasse 30/I, 8010 Graz, Austria

Mehr

Bildfolgenanalyse Bildanalyse und Bildfusion. Registrierung Segmentierung. Klassifikation. Bildrestauration

Bildfolgenanalyse Bildanalyse und Bildfusion. Registrierung Segmentierung. Klassifikation. Bildrestauration Zentrum für Bild-und Image processing for quality control in food industry ZBS als Kooperationspartner für Bildverarbeitung und -Auswertung Bildfolgenanalyse Bildanalyse und Bildfusion Registrierung Segmentierung

Mehr

Masterstudiengang Geographie des Globalen Wandels Projektstudie SS 2010. Urbanisierung und Nutzung natürliche Ressourcen in Afrika

Masterstudiengang Geographie des Globalen Wandels Projektstudie SS 2010. Urbanisierung und Nutzung natürliche Ressourcen in Afrika Masterstudiengang Geographie des Globalen Wandels Projektstudie SS 2010 Für jede Studierendengeneration dieses Masterstudiengangs wird ein besonderer Lehr- und Forschungsschwerpunkt angeboten, der sich

Mehr

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3 SenThIS ein Projekt zur Bereitstellung von Informationsprodukten aus Copernicus Sentinel-Satellitendaten für die Thüringer Landesverwaltung, dargestellt am Anwendungsbeispiel Bodenfeuchte Carsten Pathe

Mehr

RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region

RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region RESA Workshop 15. -16. März 2016 RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region Siddhartha Khare 1 Hooman Latifi 2 Sanjay Kumar Ghosh 1 1- Geomatics Engineering Group,Indian

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann 11. Workshop für großskalige hydrologische Modellierung Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte Helge Bormann Universität Oldenburg Institut

Mehr

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details.

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details. Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details. Man sieht nur, was man weiß Was würden unterschiedliche Menschen auf dem vorigen Bild wohl erkennen? Düsseldorfer Australier Neandertaler

Mehr

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 14.-16. März 2017, Berlin Motivation Motivation 1961-1990

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Dr. H. Lilienthal (JKI) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Sentinel-1: Radarsatellit

Mehr

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Klimatag 2016, Graz Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Christian Reszler, Matt Switanek, Heimo Truhetz, Christophe Ruch Themenstellung Lokale,

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern erfolgreich nutzen Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern Zusammengestellt von Björn Baschek Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz Dr. Björn Baschek, baschek@bafg.de, Referat

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Binnengewässer-Workshop 18./ DLR Berlin, Rutherfordstr. 2, Berlin. Auswertung der Vergleichsmessungen am Starnberger See (Mai 2015)

Binnengewässer-Workshop 18./ DLR Berlin, Rutherfordstr. 2, Berlin. Auswertung der Vergleichsmessungen am Starnberger See (Mai 2015) DLR.de Folie 1 Binnengewässer-Workshop 18./19.11.2015 DLR Berlin, Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin Auswertung der Vergleichsmessungen am Starnberger See (Mai 2015) Team Optische Gewässerfernerkundung, DLR

Mehr

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen 7. Geofachtag Halle (Saale) 18.02.2015 Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen Henning Gerstmann 1, Markus Möller 1, Florian Thürkow 2, Cornelia Gläßer 1 1 2

Mehr

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring 3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring R. Leiterer, F. Morsdorf, M.E. Schaepman, W. Mücke, N. Pfeifer, M. Hollaus Remote Sensing Laboratories

Mehr

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien Paul Magdon a, Nils Nölke a, Hans Fuchs a, Thomas Nauss b and Christoph Kleinn a a Abteilung Waldinventur und Fernerkundung, Georg-August Universität

Mehr

Phänologiemonitoring in Thüringen

Phänologiemonitoring in Thüringen Phänologiemonitoring in Thüringen Dr. Christian Hüttich, Jonas Eberle, Frank Reinhardt 2015 Jena-Optronik GmbH Warum Phänologiemonitoring? Phänologie: periodisch wiederkehrende Wachstums- und Entwicklungserscheinungen

Mehr

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Impulsvortrag Prof. Dr. Günter Strunz Erdbeobachtungszentrum (EOC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern

Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern Sascha Klonus Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) Universität Osnabrück Inhalt Ziele Untersuchungsgebiet Klassifikationsverfahren

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Das Klima der Alpen im 21. Jahrhundert Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Sven Kotlarski 1 Andreas Gobiet 2 Prisco Frei 1,3 Jan Rajczak 3 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie,

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? Eine Potentialanalyse mit simulierten Satellitendaten Andreas Völker & Cordt Büker EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung S. Vey, A. Güntner, J. Wickert, M. Ramatschi, S. Kathrivel, T. Blume Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam Geodätische Woche 7. - 9.

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Einbindung von Luft- und Satellitenbildern in das Projekt DLM-Update

Einbindung von Luft- und Satellitenbildern in das Projekt DLM-Update Einbindung von Luft- und Satellitenbildern in das Projekt DLM-Update DLM-Update-Nutzerworkshop, 17-18.06.2014, C. Schmidt 1 Allgemeine Gliederung Digitale Orthophotos (DOP) Grundlage: Digitaler Bildflug

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

HD Fixed Wing Systems

HD Fixed Wing Systems HD Fixed Wing Systems Version HD-FW4 Electronically Spezifikationen Maximales Abfluggewicht (MTOW) 35kg Abfluggewicht ohne Nutzlast (1 x Akku) 20kg Spannweite 4.000mm Länge 3.020mm Höhe 920mm Flächeninhalt

Mehr

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari Luojus 4, Jouni Pulliainen 4, Jaakko Ikonen 4 ; Hans Eilif

Mehr

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz Evaluation Effizienz Robustheit Qualität Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2 Evaluationsrahmen Evaluation

Mehr

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Kerstin Röske 1 28. November 2018 Dr. Kerstin Röske Referat Oberflächengewässer, Hochwasserschutz WRRL Monitoring Phytoplankton

Mehr

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Analyse von REMO und CLM-Daten Jelka Braden, Oleg Panferov, Claus Döring Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen

Mehr

Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung

Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung Untersuchung stationsabhängiger Effekte an GNSS Permanentstationen und Statistische Stationskalibrierung Camilla Granström 1, Jan Johansson 1 und Barbara Görres 2 IONSALA RYMDOBSERVATOR UM TEKNISKA HÖGSKOLA

Mehr

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung? Amazone Active-Seminar, 28.01.2009 Ertragspotentiale nutzen aber wie? Neue Perpektiven aus Düngung und Pflanzenschutz -Steigende Preise für Grundnährstoffe - Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische

Mehr

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Produktionstechnikzentrum der TU Graz @www.gat.st Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG, Vienna, Austria 26.3.2019, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Vassilis Kolokotronis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW Referat 43 Hydrologie,

Mehr

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Klemens Schadauer, Christoph Bauerhansl, Christian Aufreiter, Markus Löw Institut für Waldinventur Innsbruck 24.01.2018 Überblick Technische

Mehr

HYDROLOGISCHE EFFEKTE IN DER TERRESTRISCHEN GRAVIMETRIE. Matthias Weigelt

HYDROLOGISCHE EFFEKTE IN DER TERRESTRISCHEN GRAVIMETRIE. Matthias Weigelt HYDROLOGISCHE EFFEKTE IN DER TERRESTRISCHEN GRAVIMETRIE Matthias Weigelt weigelt@gis.uni-stuttgart.de 18.11.2011 oder 2 oder Gravimeter 3 oder Gravimeter Seismologische Station Membach Belgien 4 oder Gravimeter

Mehr

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete 1 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete Oliver Buck,

Mehr

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete Copernicus Forum, Erneuerbare Energien & N2000 Gebiete 1 Berlin, Copernicus Forum F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete Oliver Buck Copernicus Forum, Erneuerbare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XVII XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit... 4 2 Marktsegmentierung

Mehr

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen Dr. Karsten Schulz Fachbereich Umweltsystemmodellierung UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle UFZ Modellzentrum:

Mehr

Aspekte der strukturbasierten Fusion multimodaler Satellitendaten und der Segmentierung fusionierter Bilder Torsten Koch, K.-H.

Aspekte der strukturbasierten Fusion multimodaler Satellitendaten und der Segmentierung fusionierter Bilder Torsten Koch, K.-H. Aspekte der strukturbasierten Fusion multimodaler Satellitendaten und der Segmentierung fusionierter Bilder Torsten Koch, K.-H. Franke 52. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium - Technische Universität

Mehr

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie KliWES-Workshop: Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten

Mehr

Workshop Programm. Landschaftsprozessmonitoring mittels Multisensordaten

Workshop Programm. Landschaftsprozessmonitoring mittels Multisensordaten Workshop Programm 5. gemeinsame Jahrestagung der Arbeitskreise Fernerkundung der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.v. und Auswertung von Fernerkundungsdaten der Deutschen Gesellschaft für

Mehr

PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall

PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall Frank Reinhardt (TLUG), Oliver Bauer (TLUG), Jonas Eberle (FSU), Dr. Christian Hüttich (JOP) 26. Thüringer Gemüsebautag an der Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr