Methoden der Fernerkundung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden der Fernerkundung"

Transkript

1 Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Hyperspektrale und thermale Fernerkundung Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2 Hyperspektrale Fernerkundung Gammastrahlung Röntgenstrahlung <0.03 nm nm UV µm VIS µm IR NIR µm MIR µm TIR µm Mikrowellen Radio 1 mm 30 cm > 30 cm

3 Hyperspektrale Fernerkundung Multispektrale Sensoren Mittlere bis geringe spektrale Auflösung keine kontinuierliche Überdeckung von Wellenlängenbereichen meist wird interpoliert, aber eigentlich fehlen Information zwischen Kanälen Trockener Boden Vegetation Wasser

4 Hyperspektrale Fernerkundung Hyperspektrale Sensoren hohe spektrale Auflösung kontinuierliche Überdeckung weiter Wellenlängenbereiche Erfassung eines zusammenhängenden Reflexionsspektrums an jedem Bildpunkt einer Aufnahme. Trockener Boden Vegetation Wasser

5 Hyperspektrale Fernerkundung Datenwürfel (Quelle: Campbell 1996)

6 Hyperspektrale Fernerkundung Vorteile: Detektion von Detailinformation zum Reflexionsverhalten einzelner Objekte (schmale Absorptionsbanden) Diagnose über den Zustand des Objektes möglich (Informationsverluste durch Mittelung bei breitbandigen Multispektralsensoren) Nachteile: große Datenmengen komplexe Bildgeometrie, schwierige Sensorkalibrierung hohe Kosten (meist flugzeuggetragene Systeme)

7 Hyperspektrale Fernerkundung Feldinstrumente zur Kalibrierung von Flugzeug- bzw. Satellitendaten Cereal Reflexion [%] Pasture1 Wavelength [nm] 100 Sehr hohe spektrale Auflösung Kalibrierung rel. einfach Reflexion [%] Wavelength [nm]

8 Hyperspektrale Fernerkundung Flugzeuggetragene Systeme, z.b. HyMap, AVIRIS, casi, AVIS Geringe Flughöhen Geringere Abdeckung, aber hohe geometrische Auflösung (Quelle: Oppelt, 2007) Radio- und geometrische Prozessierung jedes Flugstreifens Aufwendig, aber Möglichkeit zu detaillierten Untersuchungen, z.b. der Boden- oder Pflanzenchemie

9 Hyperspektrale Fernerkundung Flugzeuggetragene Systeme, z.b. HyMap (Hyperspectral Mapper) Chlorophyll Content Canopy Water Content Leaf Area Index 0 µg/cm g/m² (Quelle: ESA Earth Science Advisory Meeting 2003) Flugzeuggetragene Systeme dienen zudem der Vorbereitung von Satellitensystemen Untersuchungen auf verschiedenen Skalen zwischen Boden und Weltraum

10 Hyperspektrale Fernerkundung Abbildende Spektrometer auf Satelliten, z.b. CHRIS/Proba Compact High Resolution Imaging Spectrometer 37 Kanäle nm (VIS NIR) Kanalbreite 1.3 bis 12 nm ( ESA) 2014 EnMap (Environmental Mapping, D)

11 Hyperspektrale Fernerkundung Multispektral vs. Hyperspektral Landsat TM CHRIS m 17 m AVIS 2m Feldinstrument ASD 0.2 m

12 Hyperspektrale Fernerkundung Anwendungsgebiete: Ableitung von chemischen Inhaltstoffen in Pflanzen und Böden Ableitung von atmosphärischen Spurengasen Precision Farming Untersuchung der Mineralzusammensetzung von Gesteinen Ökosystemforschung (Biodiversität) Aufbau spektraler Bibliotheken

13 Thermale Fernerkundung Gammastrahlung Röntgenstrahlung <0.03 nm nm UV µm VIS µm IR NIR µm MIR µm TIR µm Mikrowellen Radio 1 mm 30 cm > 30 cm

14 Thermale Fernerkundung Thermalstrahlung wird von Objekten emittiert Maß für die Oberflächentemperatur (Quelle: verändert nach Elachi & Zyl 2006)

15 Thermale Fernerkundung Oberflächentemperatur hängt von Emissivität des Objektes ab = ε λ Emittierte Strahldichte Emittierte Strahldichte eines Schwarzkörpers bei abhängig von λ gleicher Temperatur λ (Quelle: Lillesand & Kiefer 1996)

16 Thermale Fernerkundung Emissionsgrad materialspezifisch und temperaturabhängig (Quelle: Campbell 1996)

17 Thermale Fernerkundung gsfc Max. der Thermalstrahlung der Erde zwischen 8 14 µm Abgestrahlte Energie steigt mit der 4. Potenz der Temperatur (Stefan-Boltzmann-Gesetz) Emissionsmaximum bestimmt das Wien sche Gesetz Brennende Oberflächen emittieren bei ~ 3 µm λ a T µm K 300K max = = = 9. 66µm

18 Thermale Fernerkundung Temperaturgang abhängig von Albedo Spez. Wärmekapazität Q C = T Spez. Wärmekapazität C [kj kg -1 K -1 ] Gespeicherte Wärme Q [kjkg -1 ] Temperaturänderung T [K] Wärmeleitfähigkeit Q k = T Wärmeleitfähigkeit k [W K -1 ] Wärmestrom Q [WJ] Temperaturänderung T [K] Sand 0.8 (Quelle: Tipler 2006) (Quelle: Campbell 1996) (Quelle: Tipler 2006)

19 Thermale Fernerkundung Tagesgang der Emissivität beeinflusst Interpretation Uhr Uhr Uhr (Quelle: Lillesand & Kiefer 1996 und Campbell 1996)

20 Thermale Fernerkundung Einsatzbereiche Objektdifferenzierung Energiebilanzierung Lokalisierung besonderer Wärmequellen Nachtaufnahme schwierige quantitative Auswertung (Temperaturkalibrierung mit Thermistoren oder internen System-Referenzen) geringe räumliche Auflösung wegen geringerer Energie größerer Wellenlängen

21 Thermale Fernerkundung Temperaturen von Meeresoberflächen NOAA AVHRR Mittelwert-Temperaturen vom August 2001 AVHRR (Advanced Very High Resolution Radiometer), 2 Thermalkanäle (10-12µm)

22 Thermale Fernerkundung Einsatzbereich Geologie DLR DAIS (Digital Airborne Imaging Spectrometer, DLR)

23 Thermale Fernerkundung Einsatzbereich Städt. Wärmequellen und Siedlungsstrukturen warm Thermale Emission unterschiedlicher Bebauungstypen in Neuss (aus: IFGI, 1993) kalt

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Spektrale Eigenschaften natürlicher Oberflächen Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Grundlagen und Elektromagnetische Strahlung I Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Aktive Aufnahmesysteme Prof. N. Oppelt WS 2009/10 Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches

Mehr

Land Observation Satellites

Land Observation Satellites Introduction to Remote Sensing Campbell und Wynne (2011) Kapitel 6: Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 10.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Satellitenumlaufbahnen

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Aktive Aufnahmesysteme II Prof. N. Oppelt WS 2009/10 Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches

Mehr

3 Fernerkundungsdaten

3 Fernerkundungsdaten Fernerkundungsdaten 31 3 Fernerkundungsdaten Im Rahmen der Arbeit konnten sowohl Daten der Satellitenebene als auch flugzeuggetragenen hyperspektrale Sensoren untersucht werden. Eine Übersicht über grundlegende

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung Lehrveranstaltung Fernerkundung Schwerpunkt WI: Fernerkundung und GIS Schwerpunkt FW: Waldinventur und Fernerkundung II Bis 19.05.2010: Fernerkundung 7 Wochen = 7 Lehr-Einheiten bestehend aus Vorlesung

Mehr

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer Ground Truth Center Oberbayern AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer AVIS ist ein flugzeuggetragenes Abbildendes Spektrometer 1 AVIS wurde am Lehrstuhl für Fernerkundung, Department

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

3. Stunde: Zusammenfassung

3. Stunde: Zusammenfassung 3. Stunde: Zusammenfassung Was unterscheidet resonante und nicht-resonante Wechselwirkungen? Wie sehen die Phasenfunktionen für Rayleigh und Mie-Streuung aus? Bei der Reflektion an einer Oberfläche gibt

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Farbsysteme und Objekterkennung Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers mehlers@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Sensorsysteme ADS-40 DMC Ultracam-D Flächen vs. Zeilensensor Geometrische Genauigkeit Pansharpening

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

EDV in der Stadtplanung

EDV in der Stadtplanung EDV in der Stadtplanung Workshop 8 Oberflächenbeschaffenheit in digitalen Stadtmodellen Prof. Dr. Michael Hahn & Prof. Dr. Eberhard Gülch 1 Übersicht Einführung: hyperspektrale Fernerkundung Das Projekt

Mehr

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Luftbildanalyse und Fernerkundung Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung 697031, VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal 4C des Instituts Thomas Engleder, Mag. rer. nat.

Mehr

Graslandsysteme : Fernerkundung. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Graslandsysteme : Fernerkundung. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Graslandsysteme 6.3.19: Fernerkundung Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Graslandsysteme DS 3 Charakterisierung von Graslandsystemen Fernerkundung: Klassifizierung von Landbedeckung/

Mehr

HIS-VIS Kamera. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Data Sheet. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyperspektrale Kamera

HIS-VIS Kamera. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Data Sheet. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyperspektrale Kamera HIS-VIS Kamera» High Performance Hyper Spectral Imaging» Data Sheet HSI- VIS Kamera Das HSI-VIS Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die präzise Farbanalyse. Das System setzt eine spezielle

Mehr

VIS/NIR HSI Basic. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierlicher VIS/NIR Hyperspektral Pushbroom Imager

VIS/NIR HSI Basic. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierlicher VIS/NIR Hyperspektral Pushbroom Imager » High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Der HSI Basic Pushbroom Imager ist ein integriertes Laborgerät für die kombinierte Farb- und chemische Analyse. Das System setzt die Chemical Color

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz Tell me, I will forget Show me, I may remember Involve me, and I will understand Chinesisches Sprichwort Strahlungsgesetze Stefan-Boltzmann Gesetz Wiensches Verschiebungsgesetz Plancksches Strahlungsgesetz

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität

Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität Steffen Kuntz, Corneli Keim, Jasper Krauser, Markus Haiml (Airbus), Silvia Gabari,

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen Michaela Frei, Enton Bedini, Christoph Gaedicke, Kai Hahne, Nikola Koglin, Andreas Läufer, Thomas Lege, Karsten Piepjohn, Lutz Reinhardt, Antonia Ruppel, Martin

Mehr

HSI Kamera NIR. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit NIR Hyper-Spektral Kamera

HSI Kamera NIR. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit NIR Hyper-Spektral Kamera HSI Kamera NIR» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Chemical Imaging Workstation Das HSI NIR Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die bildgebende chemische Analyse. Das System

Mehr

Institut für Methodik der Fernerkundung

Institut für Methodik der Fernerkundung Chart 1 > EOC > Harald Krawczyk> 16-11..2015 Institut für Methodik der Fernerkundung Harald Krawczyk Möglichkeiten der Fernerkundung für Binnengewässer- Monitoring Fernerkundung heißt berührungsfreie Messung

Mehr

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. Bildbeispiele Übersicht 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet

Mehr

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS/NIR Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die kombinierte Farb- und chemische Analyse.

Mehr

Spektrale Vergleichbarkeit von geometrisch und radiometrisch unterschiedlichen hyperspektralen Sensoren (AISA, ROSIS, ASD FieldSpec)

Spektrale Vergleichbarkeit von geometrisch und radiometrisch unterschiedlichen hyperspektralen Sensoren (AISA, ROSIS, ASD FieldSpec) Spektrale Vergleichbarkeit von geometrisch und radiometrisch unterschiedlichen hyperspektralen Sensoren (AISA, ROSIS, ASD FieldSpec) András Jung Unser Team Das Team Christian Götze, András Jung Christopher

Mehr

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP DLR-Raumfahrtmanagement Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP Martin

Mehr

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/ IR-Thermografie-Grundlagen Allgemeines: Infrarot-Thermografie ist eine bildgebende Messtechnik zur Anzeige der Oberflächentemperatur des Messobjektes. Mit einer Wärmebildkamera wird die für das menschliche

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Beobachtung der Biosphärendynamik

Beobachtung der Biosphärendynamik Globale Ökologie Beobachtung der Biosphärendynamik Wintersemester 2010/2011 Tobias Kuemmerle Heute... Beobachtungen der Biosphäre und ihrer Dynamik Beobachtungen des aktuellen Zustandes mit Fernerkundung

Mehr

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Marc Scheffer Physikalische Technik 30.04.2014 Inhalt 1. Historischer Hintergrund der IR-Strahlung 2. Einteilung der Infrarotstrahlung 3. Arten von NIR-Strahlungsquellen

Mehr

Beobachtung der Biosphärendynamik II

Beobachtung der Biosphärendynamik II Dynamik der Biosphäre Beobachtung der Biosphärendynamik II Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Die exogene

Mehr

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Was ist Strahlung Strahlung besteht aus elektromagnetischen Welle Strahlungsarten unterscheiden sich durch die Wellenlänge https://de.wikipedia.org/wiki/elektromagnetisches_spektrum

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Berechnungen am Bild Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut Christian-Albrechts-Universität

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung Als Wärmestrahlung bezeichnet man die in einem bestimmten Bereich der Wellenlängen und Temperaturen auftretende Energiestrahlung (elektromagnetische trahlung). Nach den Wellenlängen unterscheidet man:

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 2 Satellitenbilder 26. September 2011 1. Strahlungsgesetze - Planck'sches Strahlungsgesetz - Planck Funktion: Intensität der Strahlung die von einem schwarzen Körper emittiert

Mehr

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details.

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details. Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details. Man sieht nur, was man weiß Was würden unterschiedliche Menschen auf dem vorigen Bild wohl erkennen? Düsseldorfer Australier Neandertaler

Mehr

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz 1 Historisch 164-177: Newton beschreibt Licht als Strom von Teilchen 1800 1900: Licht als Welle um 1900: Rätsel um die "Hohlraumstrahlung" Historisch um 1900: Rätsel um

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Konvektion Strahlung Energietransport

Mehr

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR Phasendifferenz zwischen Emissions- und an semitransparenten Proben im FIR, C. Monte, M. Kehrt, B. Gutschwager, J. Hollandt Gliederung Motivation für Emissionsgradmessungen unter Vakuum Experimentelle

Mehr

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie 26.10.17: Strahlung & Energiebilanz Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie DS6 Strahlungs- und Energiebilanz Strahlungsspektrum Strahlungs-

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Passive Aufnahmesysteme I Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut Christian-Albrechts-Universität

Mehr

2 Physikalische Grundlagen

2 Physikalische Grundlagen Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 2 Physikalische Grundlagen Einleitung In der Fernerkundung werden Informationen

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

Grundlagen Fernerkundung - 1

Grundlagen Fernerkundung - 1 Grundlagen Fernerkundung - 1 GEO123.1, FS2014 18. 2. 2014 Mathias Kneubühler Alaska Dust (MODIS) Zielsetzung Grundlagen Fernerkundung Grundlegende Kenntnisse der Fernerkundung vermitteln Querverbindungen

Mehr

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera» Datenblatt www.diaspective-vision.com 1 NICHTINVASIVE ERFASSUNG VON GEWEBEOXYGENIERUNG, NIR-PERFUSION, GEWEBE-

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. 1 1. Einführung Neben Konvektion und Wärmeleitung stellt die Wärmestrahlung eine der wichtigsten

Mehr

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz Beantworten Sie die Fragen direkt auf diesem Blatt (ankreuzen) Stimmt es, dass es mittels Fernerkundung aus dem Weltraum möglich ist,...... und sofern

Mehr

Medizinische Biophysik 6

Medizinische Biophysik 6 Eigenschaften des Lichtes Medizinische Biophysik 6 Geradlinige Ausbreitung Energietransport Licht in der Medizin. 1 Geometrische Optik Wellennatur Teilchennatur III. Teilchencharakter des Lichtes a) Lichtelektrischer

Mehr

Entwicklung der Luftbildtechnik Ziele - Chancen - Grenzen

Entwicklung der Luftbildtechnik Ziele - Chancen - Grenzen Entwicklung der Luftbildtechnik Ziele - Chancen - Grenzen Prof. Dr. B. Dohmen, HS-Anhalt (FH) dohmen@loel.hs-anhalt.de 1. Allgemeiner Überblick: Was gibt es und wie funktioniert das 2. Vergleich von Satelliten-

Mehr

Berechne die Absorbermassen in den Schichten Für alle betrachteten Spektralintervalle Suche die Linien in der HITRAN Datenbank Für alle Höhenschichten

Berechne die Absorbermassen in den Schichten Für alle betrachteten Spektralintervalle Suche die Linien in der HITRAN Datenbank Für alle Höhenschichten Berechne die Absorbermassen in den Schichten Für alle betrachteten Spektralintervalle Suche die Linien in der HITRAN Datenbank Für alle Höhenschichten Druck- und Temperaturkorrektur der Linienbreiten berechnen

Mehr

Satellitenbilddaten und Datenquellen

Satellitenbilddaten und Datenquellen armasuisse Satellitenbilddaten und Datenquellen Tobias Kellenberger (swisstopo) tobias.kellenberger@swisstopo.ch 23. Juni 2009, Universität Zürich-Irchel Übersicht! Aktuelle und neue kommerzielle ( Satelliten-)

Mehr

Helmut Rott Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Helmut Rott Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck F E R N E R K U N D U N G V O N S C H N E E U N D E I S I M H O C H G E B I R G E Helmut Rott Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck I;f 1 / /, ' :'S vu ^ Zusammenfassung Es wird

Mehr

Hyperspektrale Flugkampagne zur. Kartierung des Gamsbergs in Südafrika. mineralogischen und lithologischen. Martin Schodlok und Michaela Frei

Hyperspektrale Flugkampagne zur. Kartierung des Gamsbergs in Südafrika. mineralogischen und lithologischen. Martin Schodlok und Michaela Frei Hyperspektrale Flugkampagne zur mineralogischen und lithologischen Kartierung des Gamsbergs in Südafrika Martin Schodlok und Michaela Frei Motivation und Ziele Motivation Bedarf der Industrie an neuen

Mehr

Active Microwave. Kai Lochbihler

Active Microwave. Kai Lochbihler Active Microwave Kai Lochbihler Klimaforschung und Umweltwissenschaften M. Sc. Praxisseminar Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Mehr

Identifikation und Massenabschätzung von Makrophythen mit Methoden der Fernerkundung

Identifikation und Massenabschätzung von Makrophythen mit Methoden der Fernerkundung 1. Fachkonferenz Elodea nuttallii im Goitzschesee 23.10.2008, UFZ Magdeburg Identifikation und Massenabschätzung von Makrophythen mit Methoden der Fernerkundung Prof. Dr. Arnulf Melzer Limnologische Station

Mehr

Energie-Bilanz der Erde

Energie-Bilanz der Erde Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas global warming Schmelzen der Pole Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich

Mehr

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängen- / Frequenzabhängigkeit Richtungsabhängigkeit Eigenschaften der von Oberflächen emittierten Strahlung Einfallende Strahlung α+ ρ+ τ=

Mehr

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren ARC GmbH Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren Klaus Steinnocher klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Fernerkundung!

Mehr

Maßeinheiten der Wärmelehre

Maßeinheiten der Wärmelehre Maßeinheiten der Wärmelehre Temperatur (thermodynamisch) Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: T für Temp.-punkte, ΔT für Temp.-differenzen Kelvin K 1 K ist der 273,16te Teil der (thermodynamischen)

Mehr

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Heiko Fabritius Lehrstuhl für Fernerkundung, Universität Würzburg Motivation

Mehr

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera Fernerkundung von Gefahrstoffen mittels Infrarotspektrometrie Spektrometer

Mehr

Institut für Geographie und Raumforschung, Karl Franzens Universität Graz, Heinrichstrasse 36, A-8010 Graz 2)

Institut für Geographie und Raumforschung, Karl Franzens Universität Graz, Heinrichstrasse 36, A-8010 Graz 2) Fernerkundungsgestütze Wärmeverlustdetektion von Dachflächen als Beitrag zur Energieeffizienzsteigerung von Stadträumen Ergebnisse einer Fallstudie in Graz/Österreich SULZER Wolfgang 1),KERN Katharina

Mehr

(N)IR Strahlungsquellen

(N)IR Strahlungsquellen (N)IR Strahlungsquellen Fabian Immink 26.06.2016 Übersicht 1. Geschichte 2. Spektralbereich 3. Schwarzkörperstrahler 3.1 Wien sches Verschiebungsgesetz 3.2 Planck'sches Strahlungsgesetz 3.3 Schwarzkörper

Mehr

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen www.dlr.de Chart 1 Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen D. Rogge, J. Zeidler, T. Esch, A. Müller, M. Bachmann, U. Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Projektleitung: Dipl.-Ing. A.d.M. Norbert Benecke Deutsche Steinkohle AG

Projektleitung: Dipl.-Ing. A.d.M. Norbert Benecke Deutsche Steinkohle AG Aufbau eines Informationssystems zur Überwachung der Umweltauswirkungen von Bergehalden unter Einsatz moderner Methoden der Geoinformationstechnologie sowie der digitalen Bildverarbeitung Teilprojekt:

Mehr

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus Institut für Festkörperelektronik Pyroelektrische Infrarotsensoren in der Gerätetechnik V. Norkus Gliederung 1 Einführung 2 Pyroelektrische Infrarotsensoren 3 Eigenschaften pyroelektrischer Sensoren 3.1

Mehr

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität Department of Applied Electronic Materials Institute of Sensor and Actuator Systems

Mehr

1 nm = 1 Nanometer = 0, m = m 1 μm = 1 Mikrometer = 0, m = m

1 nm = 1 Nanometer = 0, m = m 1 μm = 1 Mikrometer = 0, m = m Lösungen 1. Teil Aufgabe 1.1: Die Infrarotstrahlung unterteilt man in drei Bereiche: Es gilt: Nahes Infrarot (NIR): Mittleres Infrarot (MIR): Fernes Infrarot (FIR): 780 nm 5 μm 5 μm 30 μm 30 μm 600 μm

Mehr

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Mehr

Spektrometrie Moderne, nicht-invasive Erfassungstechnik von Pflanzenbeständen

Spektrometrie Moderne, nicht-invasive Erfassungstechnik von Pflanzenbeständen Gumpenstein, 1. Oktober 2015 20. Alpenländisches Expertenforum Spektrometrie Moderne, nicht-invasive Erfassungstechnik von Pflanzenbeständen HBLFA Raumberg-Gumpenstein Universität Bonn Folie 1 / 29 Schwerpunkte

Mehr

Thermalkartierung zur Feststellung von Bodenversiegelung und Betriebszuständen von Fahrzeugen

Thermalkartierung zur Feststellung von Bodenversiegelung und Betriebszuständen von Fahrzeugen Beitrag zur Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Regensburg 23. 27. 3. 1998 Thermalkartierung zur Feststellung von Bodenversiegelung und Betriebszuständen von Fahrzeugen Boris Prinz,

Mehr

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition...2 1.2 Geschichte der Fernerkundung...3 1.3 Anwendungen der Fernerkundung...3 1.4 Literatur...

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition...2 1.2 Geschichte der Fernerkundung...3 1.3 Anwendungen der Fernerkundung...3 1.4 Literatur... Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: UniversitÄt Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung In dieser Lerneinheit werden kurz die wichtigsten Definitionen

Mehr

Vorlesung Fernerkundung. AVHRR Advanced Very High Resolution Radiometer

Vorlesung Fernerkundung. AVHRR Advanced Very High Resolution Radiometer Vorlesung Fernerkundung AVHRR Advanced Very High Resolution Radiometer VIS IR 1 1.1 Definition der Fernerkundung Fernerkundungsverfahren liefern Informationen über örtlich entfernte Objekte im Gegensatz

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. 1 1. Einführung Neben Konvektion und Wärmeleitung stellt die Wärmestrahlung eine der wichtigsten

Mehr

Nicht-invasive Methoden in der Bodenlandschaftsforschung Konzeption und Projekte

Nicht-invasive Methoden in der Bodenlandschaftsforschung Konzeption und Projekte Nicht-invasive Methoden in der Bodenlandschaftsforschung Konzeption und Projekte nur Strukturanalyse Hintergrund und Motivation Methoden und Instrumente Laufende Projekte und Forschungsbedarf Bodenlandschaften

Mehr

Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten

Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten Workshop Oberrheingraben: 21.03.2011 Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten Dipl.-Geoökol. Andreas Ch. Braun Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Passive Aufnahmesysteme II Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

TIVITA Tissue System. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera.

TIVITA Tissue System. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. TIVITA Tissue System» High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera» Datenblatt www.diaspective-vision.com 1 NICHTINVASIVE ERFASSUNG VON GEWEBEOXYGENIERUNG,

Mehr

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Ergänzungen; Fragen Diskussionen Ergänzungen; Fragen Diskussionen 20.05.2009 Eindringtiefe Mikrowellen: Wasser < 1 dm Trockene Böden, Eis 1-100 m (Eis ca. 4000m) Feuchte Böden 1 mm bis 10 cm URL: http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser.html

Mehr

Satellitenfernerkundung

Satellitenfernerkundung Satellitenfernerkundung in den Umweltwissenschaften Dr. Maria von Schönermark Universität STUTTGART Pfaffenwaldring 31, 70550 Stuttgart e-mail: schoenermark@irs.uni-stuttgart.de Tel.: 0711/ 6852417 Braunschweig,

Mehr

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2 Übungen zur Einführung in die Astrophysik I Musterlösung Blatt 2 Aufgabe 1(a) Das Gravitationspotential der Erde ist ein Zentralpotential. Es gilt somit: γ Mm r 2 = m v2 r wobei γ die Gravitationskonstante,

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Neue Wege mehr Information Überblick Allgemeines über Satellitenfernerkundung Warum Satellitenfernerkundung in der Waldinventur Projekt vorhandene

Mehr