Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2"

Transkript

1 Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Dr. H. Lilienthal (JKI) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015

2 Sentinel-1: Radarsatellit Quelle: ESA Sentinel-2: Multispektral-Satellit Quelle: ESA S1: , RBG = VV/VH/VV S2: , RGB= 7/5/3 Radar: Informationen über Struktur und Morphologie von Pflanzenbeständen Optik: Informationen über biochemischen/biophysikalische Eigenschaften

3 Erfahrungsbericht Sentinel-1A Sentinel-1 ist seit März 2015 operationell verfügbar Daten sind in 2 Polarisationen (HV und VV) verfügbar Repeat-Time (gleicher Track) alle 12 Tage Revisit-Time in Deutschland (gleicher Ort) zwischen 1 12 Tagen!

4 Datenabdeckung Descending Orbit (morgens) Tracks über Deutschland 88 Ascending Orbit (aktives System; abends, nachts) 6 Tracks über Deutschland Quelle:

5 Der Großteil Deutschlands wird mit einem Satellit schon von drei oder mehr Tracks (Paths) erfasst Revisit Time höher als 7 Tage Großes Potenzial für Multitemporale Radardatenauswertung Bitte einheitliche Rows!

6 Anwendungsbeispiele: Automatisierte Kulturartenklassifikation Das Basis DLM für Deutschland stellt die landwirtschaftliche Nutzfläche u.a. auf Basis von Fernerkundungsdaten fest (Layer: Veg01). Ackerbaulich genutzte Flächen finden sich im Feld Veg (1010). Es werden keine Kulturarten unterschieden. Von der offiziellen Statistik gibt es alle 10 Jahre Informationen über die kulturartenspezifische Anbauflächen (Landwirtschaftszählungen, Haupterhebungen). Die räumliche Auflösung ist, ebenso wie bei der jährlichen Ertragsermittlung, auf Landkreisebene beschränkt => Zunehmende Vergrößerung der Landkreise. Informationsdefizit, da kurzfristige Nutzungsänderungen (z.b. Zunahme des Maisanbaus) weder zeitlich noch räumlich hinreichend aufgelöst werden.

7 Anwendungsbeispiele: Automatisierte Kulturartenklassifikation Landnutzungsklassifikationen aus optischen Fernerkundungsdaten sind eine etablierte Methode. Landwirtschaft ist sehr dynamisch und verändert sich auch innerhalb des Jahres (mind. 2 Kulturen + Bodensignaturen). Jährliche Aktualisierung aufgrund schlechter Datengrundlagen bisher nicht operationell. Bisher hat sich keine (Bundes)Behörde dem Bedarf angenommen! Technisch machbar, aber Bewölkung (optische Systeme), Erfassung bisher schwierig, da geeignete kostenfreie Fernerkundungssysteme fehlten. Aber jetzt gibt es Copernicus!

8 Anwendungsbeispiele: Automatisierte Kulturartenklassifikation Sentinel-1A Daten von März bis August (14 Szenen, 2 Polarisationen) Hauptkomponentenanalyse + Unüberwachte Klassifikation Track44: RGB: VH_PC1/VV_PC1/VV_PC2 Isodata Klassifikation: 15 Klassen

9 Anwendungsbeispiele: Veränderungsanalyse - Phänologie Ein Track (44) alle 12 Tage eine Aufnahme Einfache Differenzenbilder zwischen den Aufnahmeterminen Je dunkler, desto stärker die Veränderung 13. März 1. März VV Polarisation VH Polarisation Bodenbearbeitung Sommerkulturen

10 Anwendungsbeispiele: Veränderungsanalyse - Phänologie 18. April 6. April VV Polarisation VH Polarisation Wintergerste Schossen

11 Anwendungsbeispiele: Veränderungsanalyse - Phänologie 23. Juli 29. Juni VV Polarisation VH Polarisation Winterraps und Wintergerste Reife (VH)

12 Anwendungsbeispiele: Veränderungsanalyse - Phänologie 4. August 23. Juli VV Polarisation VH Polarisation Winterraps Ernte

13 Sentinel-1A Große Stärke ist die zeitliche Auflösung ( Hyper-temporal ) Kulturartenklassifikationen lassen sich zum großen Teil automatisiert durchführen Phänologie und Bodenmanagement (Aussaat/Erntetermine) können einfach bestimmt werden Kombionation aus Kulturartenklassifikation und Phänologie erlaubt auch die Erfassung von Silomais/Biomasse und Zwischenfrüchten Die hohen Revisit-Times erlauben phänologische Beobachtungen; mit Sentinel-1B für Deutschland ca. alle 2 Tage! Die Möglichkeiten von Sentinel-1 sind schon jetzt beeindruckend! + Synergien mit Sentinel-2!

14 Sentinel-2 ist am erfolgreich gestartet Operationelle Datenverfügbarkeit?

15 Mit Sentinel-2 wird der Schritt von der operationellen qualitativen zur quantitativen Fernerkundung möglich! Simulationsergebnisse aus dem RiflE Projekt: Bestandesparameter Winterweizen Blattflächenindex [m²/m²]

16 Die meisten Zusammenhänge zwischen Bestandesparametern und Spektralsignatur sind kulturartenabhängig! Zuckerrübe, Winterweizen und Raps mit LAI ~ 3 [m²/m²] Ein qualitativ hochwertige Kulturartenklassifikation ist die Voraussetzung für eine genaue Abschätzung von Bestandesparametern Für landwirtschaftliche Fragestellungen sind Synergien aus Radar und optischen Daten ist sinnvoll und notwendig!

17 Sentinel-1 Verlässliche (+/-) Datenverfügbarkeit Multitemporale Datenauswertungen (Kulturartenklassifikation) Veränderungsanalyse (Bodenbearbeitung/Aussaat/Ernte) Synergien aus beiden Systemen nutzen! Sentinel-2 Bessere Datenverfügbarkeit als bisher Quantitative Bestimmung von Bestandesparametern Informationen über Vegetation und Boden

Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich

Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich Markus Probeck, Melanie Wagner, Christoph Schmidt, Axel Relin GAF AG Nationales Forum für

Mehr

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials Copernicus-Dienste für den öffentlichen Bedarf Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials RiflE Förderkennzeichen: 50EE1315 Dr. Holger Lilienthal, Dr. Heike

Mehr

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Henning Gerstmann & Cornelia Gläßer, FG Fernerkundung und Kartographie henning.gerstmann@geo.uni-halle.de

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Untersuchung zur Nutzung der Radarfernerkundung zur Klassifizierung von Feldfrüchten

Untersuchung zur Nutzung der Radarfernerkundung zur Klassifizierung von Feldfrüchten 38. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF in München Publikationen der DGPF, Band 27, 2018 Untersuchung zur Nutzung der Radarfernerkundung zur Klassifizierung von Feldfrüchten LISA-MARIE KRALISCH

Mehr

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3 SenThIS ein Projekt zur Bereitstellung von Informationsprodukten aus Copernicus Sentinel-Satellitendaten für die Thüringer Landesverwaltung, dargestellt am Anwendungsbeispiel Bodenfeuchte Carsten Pathe

Mehr

Regionale fernerkundliche Erfassung des

Regionale fernerkundliche Erfassung des Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials - RiflE - gefördert durch das BMWI (Fördernr: 50EE1315) Heike Gerighausen & Holger Lilienthal heike.gerighausen@julius-kuehn.de,

Mehr

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft Operationelles Trockenheitsmonitoring für die Landwirtschaft - Stand und Potenziale (in Österreich) Josef Eitzinger, Wolfgang Wagner, Clement Atzberger Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft Klimawandel

Mehr

SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme

SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme S. Naue, Dr. P. Krause 1, M. Stelmaszczuk-Górska, H. Sagischewski², Dr. C. Pathe, M. Tobaschus³, F. Feiffer, Dr. A. Feiffer 4 Copernicus@work, 16.

Mehr

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes Datenbereitstellungskonzept des Landes Frank Wehden Rostock, 09.04.2018 (1)Vorstellung Copernicus Deutschland (2)Datenverarbeitung im AfGVK (3)Ausblick Bereitstellungsmöglichkeiten 2 Copernicus Weltraumkomponente

Mehr

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen 1 sinkende personelle und materielle Ressourcen 2 sinkende personelle und materielle Ressourcen Personalabbau

Mehr

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen! Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung 1 sinkende personelle und materielle Ressourcen 2 sinkende personelle und materielle Ressourcen Personalabbau im TLVermGeo um etwa 20 % bis 2020

Mehr

Ertragsschätzung g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten

Ertragsschätzung g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten Estimating winter wheat yield using Landsat 8 and RapidEye data g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten Projekt RiflE, Fördernummer: 50EE1315 Heike Gerighausen, Holger Lilienthal, Marvin Dierks

Mehr

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Copernicus @work Natur- und Umweltmonitoring im LANUV Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Thementag Copernicus Geo-Netzwerk Münsterland, 27.4.2018 Woher kommen wir und was haben

Mehr

in der Vermessungsverwaltung NRW

in der Vermessungsverwaltung NRW Wie haben wir s gemacht? - Stephan Heitmann - 14.03.2017 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Berlin Copernicus 03. April 2014 Die Sentinel-Ära beginnt 23. Juni 2015 Sentinel-2A erfolgreich

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Impulsvortrag Prof. Dr. Günter Strunz Erdbeobachtungszentrum (EOC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Effiziente Datenaktualisierung. Change Detection

Effiziente Datenaktualisierung. Change Detection Effiziente Datenaktualisierung mittels Change Detection Petra Freund, AED-SICAD 2018 AED-SICAD Das Unternehmen AED-SICAD ist ein führender Hersteller und Integrator von GIS- Applikationen und Lösungen

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen BiomassMon Untersuchung zum Fernerkundungs-Einsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse Olaf Büscher,

Mehr

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft Dr. Holger Lilienthal Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Braunschweig holger.lilienthal@jki.bund.de Der Klimawandel trifft die Landwirtschaft (Ackerbau) regional sehr unterschiedlich:

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels Was leisten Erdbeobachtungsdaten? Vortrag Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Herausforderungen Demografischer Wandel

Mehr

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens A. Schenk, F. Alshawaf, M. Westerhaus, B. Heck Karlsruhe KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens A. Schenk, F. Alshawaf, M. Westerhaus, B. Heck Karlsruhe KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst - Philipp Reiter 1 Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1 Hintergrund Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Mehr

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus

Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus Umwelt- und Sicherheitsmonitoring in Bergbauregionen mit Copernicus Dr. Andreas Müterthies Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018 Berlin, 28.11.2018 Folie 1 1. Einführung Bergbau Bergbau(regionen)

Mehr

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Das Symposium zur angewandten Satellitenerdbeobachtung

Mehr

Phänologiebasierte Landnutzungsanalyse zur Ableitung von Feldfrüchten am Beispiel des Rureinzugsgebiets

Phänologiebasierte Landnutzungsanalyse zur Ableitung von Feldfrüchten am Beispiel des Rureinzugsgebiets Phänologiebasierte Landnutzungsanalyse zur Ableitung von Feldfrüchten am Beispiel des Rureinzugsgebiets GUIDO WALDHOFF1 & GEORG BARETH1 Zur regionalen Modellierung von Stoffflüssen in Agrarökosystemen

Mehr

Phänologiemonitoring in Thüringen

Phänologiemonitoring in Thüringen Phänologiemonitoring in Thüringen Dr. Christian Hüttich, Jonas Eberle, Frank Reinhardt 2015 Jena-Optronik GmbH Warum Phänologiemonitoring? Phänologie: periodisch wiederkehrende Wachstums- und Entwicklungserscheinungen

Mehr

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 14.-16. März 2017, Berlin Motivation Motivation 1961-1990

Mehr

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern erfolgreich nutzen Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern Zusammengestellt von Björn Baschek Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz Dr. Björn Baschek, baschek@bafg.de, Referat

Mehr

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at

SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT. bmnt.gv.at SENTINEL-ANWENDUNGEN AM BFW EIN PRAXISBERICHT 12.01.18 --- 1 --- INHALT 1. ZIELE & ANSPRÜCHE 2. METHODE 3. ERGEBNISSE 4. ANWENDUNGEN AM INSTITUT FÜR NATURGEFAHREN 5. HERAUSFORDERUNGEN & PROBLEME 6. RESÜMEE

Mehr

Bernhard Bauer-Marschallinger, Mariette Vreugdenhil, und Wolfgang Wagner. mit Sentinel-Satelliten. Bodenfeuchte und Biomasseproduktion in der

Bernhard Bauer-Marschallinger, Mariette Vreugdenhil, und Wolfgang Wagner. mit Sentinel-Satelliten. Bodenfeuchte und Biomasseproduktion in der Bernhard Bauer-Marschallinger, Mariette Vreugdenhil, und Wolfgang Wagner Bodenfeuchte und Biomasseproduktion gemessen mit Sentinel-Satelliten Anwendung von Sentinel-Daten für Fragestellungen der Bodenfeuchte

Mehr

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari Luojus 4, Jouni Pulliainen 4, Jaakko Ikonen 4 ; Hans Eilif

Mehr

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene Dr. Ulrich Matthes und Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum

Mehr

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

SenSituMon Copernicus in Analyse und Monitoring von Überflutungsereignissen

SenSituMon Copernicus in Analyse und Monitoring von Überflutungsereignissen SenSituMon Nationales Fernerkundungsforum Berlin 1 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018 Copernicus gestaltet Fachsession: Fernerkundung und Copernicus für das Sendai-Monitoring SenSituMon

Mehr

Integrative Nutzung von RapidEye und TerraSAR-X durch Datenassimilation in landwirtschaftliche Produktionsmodelle

Integrative Nutzung von RapidEye und TerraSAR-X durch Datenassimilation in landwirtschaftliche Produktionsmodelle Integrative Nutzung von RapidEye und TerraSAR-X durch Datenassimilation in landwirtschaftliche Produktionsmodelle Erste Ergebnisse des RapidSAR-Projektes 2010 Toni Frank & Dr. Tobias Hank Arbeitsgruppe

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Landsat 5 11.06.2006 Echtfarben (Darstellung: Rot = Rot;

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen. Dominik Klose, Jena

Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen. Dominik Klose, Jena Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen Dominik Klose, Jena 29.05.2018 1 Raumfahrt Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von Morgen.

Mehr

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Management natürlicher Ressourcen mit Hilfe von Copernicus Diensten und Daten München, 12. November 2015 Landbedeckungsmodell

Mehr

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Herausforderungen im Naturschutz diverse Landschaft stetiger Wandel größflächig eingeschränkte

Mehr

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen Überprüfung des Thüringer Verfahrens der Waldflächenerkennung im Einzugsgebiet des Forstamtes Finsterbergen Referent: Constantin

Mehr

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen Dr. Christian Schuster Dr. Juliane Rühl, Dr. Dirk Hinterlang Oliver Buck, Andreas Müterthies

Mehr

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen Michaela Frei, Enton Bedini, Christoph Gaedicke, Kai Hahne, Nikola Koglin, Andreas Läufer, Thomas Lege, Karsten Piepjohn, Lutz Reinhardt, Antonia Ruppel, Martin

Mehr

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan 1 CRFP Sudan Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan - Copernicus Forum Berlin, Luca Kleinewillinghöfer, Carsten Haub EFTAS Fernerkundung

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Annelie Holzkämper eawag Infotag 5. September 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel Annelie Holzkämper Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 23. Januar 2014 Ausganglage

Mehr

Fernerkundung in Äthiopien zum Monitoring großer Landpachten

Fernerkundung in Äthiopien zum Monitoring großer Landpachten Fernerkundung in Äthiopien zum Monitoring großer Landpachten Matthias Hack 29.11.2018 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018 1 Umbau des Landwirtschaftssektor in Äthiopien 80% der Bevölkerung

Mehr

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Mehr

Monitoring der Bodenversiegelung

Monitoring der Bodenversiegelung Monitoring der Bodenversiegelung LfU-Versiegelungsstudie LfU-Versiegelungsstudie LfU-Versiegelungsstudie 2006-2007 Erstellung der Studie Satellitengestützte Erfassung der Bodenversiegelung in Bayern. Auftragnehmer

Mehr

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie -

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie - Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie - J. Onigkeit, J. Priess, M. Mimler Fachtagung Klimafolgen und Anpassung, Darmstadt, 08.09.2008 Zielsetzung & Grundlagen Ziel Abschätzung

Mehr

Fernerkundung im Risiko- und Schadenmanagement der Rückversicherung

Fernerkundung im Risiko- und Schadenmanagement der Rückversicherung Fernerkundung im Risiko- und Schadenmanagement der Rückversicherung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 04.11.2015 Thomas Zerweck (Corporate Underwriting, Geospatial Solutions) Munich

Mehr

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Klemens Schadauer, Christoph Bauerhansl, Christian Aufreiter, Markus Löw Institut für Waldinventur Innsbruck 24.01.2018 Überblick Technische

Mehr

Smart Farming aus dem All - TalkingFields und Connected Nutrient Management (Neuheiten Goldmedaille) für ein optimiertes Bestandsmanagement

Smart Farming aus dem All - TalkingFields und Connected Nutrient Management (Neuheiten Goldmedaille) für ein optimiertes Bestandsmanagement Smart Farming aus dem All - TalkingFields und Connected Nutrient Management (Neuheiten Goldmedaille) für ein optimiertes Bestandsmanagement Vista - Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH Martina Hodrius

Mehr

Einsatz von Fernerkundungsprodukten in der Praxis

Einsatz von Fernerkundungsprodukten in der Praxis Einsatz von Fernerkundungsprodukten in der Praxis Dr. Dominik Gerwers Hanse Agro Beratung & Entwicklung GmbH Gettorf Gliederung Kurze Vorstellung Hanse Agro Beratung & Entwicklung GmbH N-Düngung Winterraps

Mehr

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung Herbert Sagischewski, Sergej Chmara & Martyna Stelmaszczuk-Górska Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Gliederung Aufgabe Copernicus Land Monitoring

Mehr

Copernicus und Fernerkundung in Nordrhein-Westfalen

Copernicus und Fernerkundung in Nordrhein-Westfalen Copernicus für Landbedeckung, ALKIS und ATKIS in NRW - Das Zentrale Fernerkundungsverfahren - Stefan Sandmann Das Zentrale Fernerkundungsverfahren für NRW Motivation Ziele Copernicus und Fernerkundung

Mehr

Nutzpflanzen und Landwirte

Nutzpflanzen und Landwirte Nutzpflanzen und Landwirte Stephan Dabbert 1, Karl Schneider 2, Tatjana Krimly 1, Tim G. Reichenau 2, Josef Apfelbeck 1, Christian W. Klar 2, Marco Huigen 1, Victoria I.S. Lenz-Wiedemann 2 1 Institut für

Mehr

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft Prof. Dr. Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover Nachhaltige Bioenergienutzung ist das möglich? 17. November 2009, Leck

Mehr

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen D-GEO Arbeitsgruppe ( Group on Earth Observation deutsche Sektion) 18. Juni 2015, München Dr. Joachim Herbold SFR 6 Agro & Weather Gliederung

Mehr

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI)

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI) Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI) 1 sinkende personelle und materielle Ressourcen 2 sinkende personelle und materielle Ressourcen Personalabbau im TLVermGeo um etwa 20 %

Mehr

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung. Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.doc Inhalt 1 Datengrundlage 3 1.1 Vorbemerkung 3 1.2 Eingangsdaten

Mehr

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele Für Mensch & Umwelt Daten an die Arbeit! Fernerkundung und Datenmanagement als Bausteine im egovernment Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele Copernicus Sentinel data (2015)/ESA Dr. Christian Schweitzer

Mehr

LARSIM Anwendertreffen 2009

LARSIM Anwendertreffen 2009 LARSIM Anwendertreffen 2009 Umsetzung der Dynamisierung der Vegetationsperiode im Wasserhaushaltsmodell LARSIM Annette Luce, Kai Gerlinger HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh,

Mehr

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News Raumfahrt Raumfahrt: Geschrieben 19. Sep 2014-13:39 Uhr Das Erntejahr 2014 nähert sich dem Ende und in ganz Deutschland zeichnen sich für Weizen, Mais & Co. insgesamt gute Erträge ab. Standortabhängig

Mehr

Synergetische Nutzung von optischen und SAR Daten für die Ableitung von Landbedeckungsprodukten

Synergetische Nutzung von optischen und SAR Daten für die Ableitung von Landbedeckungsprodukten Synergetische Nutzung von optischen und SAR Daten für die Ableitung von Landbedeckungsprodukten Tanja Riedel, Christian Thiel, Christiane Schmullius Friedrich-Schiller-University Jena, Dept. for Earth

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

in Berlin Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus

in Berlin Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 27-29.11.2018 in Berlin Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Ableitung satellitengestützter oberflächennaher Bodenparameter für die Acker- und

Mehr

Satellitenbasiertes Monitoring von Pinguinen Fritz Hertel Fachgebiet II Schutz der Arktis und Antarktis

Satellitenbasiertes Monitoring von Pinguinen Fritz Hertel Fachgebiet II Schutz der Arktis und Antarktis Für Mensch & Umwelt Satellitenbasiertes Monitoring von Pinguinen Fritz Hertel Fachgebiet II 2.8 - Schutz der Arktis und Antarktis Inhalt 1) Ausgangslage / Hintergrund 2) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Mehr

Automatisierte Einbindung von (Copernicus-) Satellitendaten in individuelle GDI und fernerkundliche Auswertesysteme. Ines Koppenhagen M.O.S.S.

Automatisierte Einbindung von (Copernicus-) Satellitendaten in individuelle GDI und fernerkundliche Auswertesysteme. Ines Koppenhagen M.O.S.S. Automatisierte Einbindung von (Copernicus-) Satellitendaten in individuelle GDI und fernerkundliche Auswertesysteme Ines Koppenhagen M.O.S.S. GmbH Agenda Einführung Sentinel-Daten im Zugriff? Ausgangslage

Mehr

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen www.dlr.de Chart 1 Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen D. Rogge, J. Zeidler, T. Esch, A. Müller, M. Bachmann, U. Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen Inhalte Aufgaben der Klimaagentur Beobachteter Klimawandel in Thüringen Anpassungsprogramm

Mehr

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz A. Holzkämper,

Mehr

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement Partner: Dr. Axel Relin Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 "Copernicus@Work" 14.03.2017

Mehr

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Workshop Biodiversität im Agrarraum Workshop Biodiversität im Agrarraum Dr. Sven Reimann 1 Übersicht Unternehmen Standortbedingungen Charakteristika Versuchsflächen Versuchsaufbau Maßnahmen Foto: top agrar Foto: Augsburger Allgemeine Foto:

Mehr

Satelliten-Radarinterferometrie für

Satelliten-Radarinterferometrie für Satelliten-Radarinterferometrie für behördliche Aufgaben: Copernicus-Dienst Bodenbewegungen Dr.-Ing. T. Lege, Dr. M. Frei und A. Kalia Fachbereich B4.4 Gefährdungsanalysen, Fernerkundung D-GEO, Karlsruhe,

Mehr

Bodenfeuchtemonitoring mit Sentinel-Daten. Copernicus Forum 15. März 2017 Dr. Annett Frick

Bodenfeuchtemonitoring mit Sentinel-Daten. Copernicus Forum 15. März 2017 Dr. Annett Frick Bodenfeuchtemonitoring mit Sentinel-Daten Copernicus Forum 15. März 2017 Dr. Annett Frick Hintergrund Bodenfeuchte eine wichtige Komponente des globalen Ökosystems Kenntnis der räumlichen und zeitlichen

Mehr

Multitemporale Bodenmusteranalyse

Multitemporale Bodenmusteranalyse Multitemporale Bodenmusteranalyse Gerald Blasch, Christian Hohmann, Daniel Spengler & Sibylle Itzerott - Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam, Sektion Fernerkundung 05.+06.

Mehr

PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall

PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall PhaenOPT - phänologische Beobachtungen aus dem Weltall Frank Reinhardt (TLUG), Oliver Bauer (TLUG), Jonas Eberle (FSU), Dr. Christian Hüttich (JOP) 26. Thüringer Gemüsebautag an der Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Projektleitung: Dipl.-Ing. A.d.M. Norbert Benecke Deutsche Steinkohle AG

Projektleitung: Dipl.-Ing. A.d.M. Norbert Benecke Deutsche Steinkohle AG Aufbau eines Informationssystems zur Überwachung der Umweltauswirkungen von Bergehalden unter Einsatz moderner Methoden der Geoinformationstechnologie sowie der digitalen Bildverarbeitung Teilprojekt:

Mehr

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement

FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement FastResponse ein Systemkonzept für das forstliche Krisenmanagement Rudolf Seitz (Projektleiter), Oliver Bauer (Projektbearbeiter) Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Abteilung 1 (Informationstechnologie)

Mehr

SATELLITENKARTEN FÜR DIE HEIMISCHE LANDWIRTSCHAFT SÄEN, DÜNGEN, MÄHEN, ERNTEN

SATELLITENKARTEN FÜR DIE HEIMISCHE LANDWIRTSCHAFT SÄEN, DÜNGEN, MÄHEN, ERNTEN SATELLITENKARTEN FÜR DIE HEIMISCHE LANDWIRTSCHAFT SÄEN, DÜNGEN, MÄHEN, ERNTEN Daten für die Landwirtschaft aus dem All sind jetzt für jeden zugänglich. Einfach und effektiv... Den eigenen Schlag kennt

Mehr

5. NEWSLETTER Juli 2018

5. NEWSLETTER Juli 2018 www.schwarzwild-hainich.de Nationalparkverwaltung Hainich Bei der Marktkirche 9 99947 Bad Langensalza 5. NEWSLETTER Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, der Sommer hat Einzug gehalten und verlangt

Mehr

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen

Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen 7. Geofachtag Halle (Saale) 18.02.2015 Entwicklung eines OpenSource-WebGIS zur Modellierung von Pflanzenentwicklungsphasen Henning Gerstmann 1, Markus Möller 1, Florian Thürkow 2, Cornelia Gläßer 1 1 2

Mehr

Einsatz von Copernicus Daten zur Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Performanz landwirtschaftlicher Betriebe

Einsatz von Copernicus Daten zur Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Performanz landwirtschaftlicher Betriebe Einsatz von Copernicus Daten zur Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Performanz landwirtschaftlicher Betriebe Stefan Scherer, 14.03.2017 In Zusammenarbeit mit 1 Über uns Betreiber Feldmonitoring-Dienst:

Mehr

Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein grenzüberschreitende Nutzung von Copernicus-Daten

Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein grenzüberschreitende Nutzung von Copernicus-Daten Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein grenzüberschreitende Nutzung von Copernicus-Daten Dr. Christian Schuster Dr. Dirk Hinterlang Dr. Juliane Rühl Dr. Sönke Müller Dr. Andreas Müterthies CODE-DE Nutzerworkshop,

Mehr

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Durchführung:. vorgestellt von: Arnd Berns-Silva, GAF AG Berlin, Germany 10 th April 2014 Hintergrund

Mehr

für den Naturschutz: erste Erfahrungen mit Copernicus-Daten im LANUV NRW

für den Naturschutz: erste Erfahrungen mit Copernicus-Daten im LANUV NRW Copernicus@work für den Naturschutz: erste Erfahrungen mit Copernicus-Daten im LANUV NRW Dr. Christian Schuster Dr. Juliane Rühl Dr. Dirk Hinterlang Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017

Mehr

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete 1 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete Oliver Buck,

Mehr

Open(Geo-)Data - ein Katalysator für die Digitalisierung in der Landwirtschaft? Olaf Nölle, Kundenberater Land- und Forstwirtschaft

Open(Geo-)Data - ein Katalysator für die Digitalisierung in der Landwirtschaft? Olaf Nölle, Kundenberater Land- und Forstwirtschaft Open(Geo-)Data - ein Katalysator für die Digitalisierung in der Landwirtschaft? Olaf Nölle, Kundenberater Land- und Forstwirtschaft Digitalisierung in der Landwirtschaft 1. Kolloquium 29. 30.09.2016, Dresden

Mehr

SENTINEL-DATEN FÜR OPTIMALE NAVIGATION IN DER LANDWIRTSCHAFT AGRINAVI

SENTINEL-DATEN FÜR OPTIMALE NAVIGATION IN DER LANDWIRTSCHAFT AGRINAVI SENTINEL-DATEN FÜR OPTIMALE NAVIGATION IN DER LANDWIRTSCHAFT AGRINAVI NATIONALES FORUM FÜR FERNERKUNDUNG UND COPERNICUS 2018 FACHSESSION D2 MIT FERNERKUNDUNG DEN VERKEHR GESTALTEN, 29.11. 2018 HOLGER LIPKE,

Mehr

Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems

Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems Robert Brandhuber Maisanbau in Bayern 2011 Maisanbaufläche je Landkreis, Hektar 2 1 Maisanbau und Maismulchsaat Maisanbauflächein

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung Lehrveranstaltung Fernerkundung Schwerpunkt WI: Fernerkundung und GIS Schwerpunkt FW: Waldinventur und Fernerkundung II Bis 19.05.2010: Fernerkundung 7 Wochen = 7 Lehr-Einheiten bestehend aus Vorlesung

Mehr

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS 05. November 2015 Konstanze Schönthaler Stefan von Andrian-Werburg Dr. Marc Zebisch Daniel Becker DAS-Indikatoren

Mehr