Praxisfeld Vermittlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisfeld Vermittlung"

Transkript

1 Praxisfeld Vermittlung Inhalt - Leitfaden zu Struktur & Inhalt der Praxisphase (2006- VII-24) - Leitfaden zum Ablauf der Praxisphase (2006- VII-24) - Kurzinfo für Praktikumsgeber (2006- VII-26) - Anschreiben für Praktikumsbewerbung (2006- VII-25) - Praktikumsbescheinigung (2006- VII-27) Seite Seite Seite 13 Seite 14 Seite 15

2 Studienbereich Bildung & Wissen in der gestuften Lehrerbildung Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum im Studienbereich Bildung & Wissen Leitfaden zu Struktur und Inhalt der Praxisphase Ziele der Praxisphasen In den Praxisphasen des Studienbereichs Bildung & Wissen (BiWi) sollen die Studierenden einen Überblick über die Kontexte des fachlichen Wissens und einen Einblick in verschiedene Berufswelten erlangen. In diesem Sinne richten sich die Module im BiWi-Entscheidungsfeld auf den Erwerb von Handlungskompetenzen, die in der Kenntnis und Anwendung wissenschaftlichen und berufspraktischen Arbeitens und Lernens sowie einer Fähigkeit zu einem problemlösungsorientierten Umgang mit Aufgabenstellungen und Menschen besteht. Dabei geht es auch insbesondere um das Ziel, Praxiserfahrungen in Vorbereitung, Begleitung und Auswertung zu strukturieren, zu reflektieren und an das Fachstudium anzubinden. Dadurch werden die Studierenden in die Lage versetzt, ihren persönlichen Lern- und Entwicklungsbedarf zu reflektieren, ihren persönlichen Bezug zu den kennen gelernten Berufsfeldern zu hinterfragen und entsprechende Studienentscheidungen zu treffen. Einordnung der Praxisphasen in das jeweilige Praxisfeldmodul Die drei Praxisfeldmodule gehören zum Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld; die Studierenden müssen zwei Praxisfeldmodule studieren. Das Modul Praxisfeld Vermittlung ist ein Pflichtmodul; die Studierenden sollen sich eigenverantwortlich einen Praktikumsort organisieren. Zwischen den Modulen Praxisfeld Schule und Praxisfeld Fach können die Studierenden abhängig vom angestrebten Abschluss wählen allerdings führt nur das Praxisfeld Schule zu einem Masterstudiengang für ein Lehramt. Die Module Praxisfeld Schule und das Modul Praxisfeld Vermittlung sollen zwischen dem zweiten und vierten Semester studiert werden. Modul BWE_M1 Modul BWE_M2 Modul BWE_M3 Praxisfeld Vermittlung Praxisfeld Schule Praxisfeld Fach 13 CP (6 SWS) 13 CP (6 SWS) 13 CP (6 SWS) W a h l p f l i c h t BWE_M1.1 BWE_M2.1 (Vorlesung) BWE_M3.1 Fachdidaktik Einführung in die Fachveranstaltung I des Praktikumsfachs Erziehungswissenschaft 3 CP (2 SWS) 3 CP (2 SWS) 3 CP (2 SWS) BWE_M1.2 BWE_M2.2 (Vorl./ Prosem.) BWE_M3.2 Fachdidaktik Lernen, Motivation und Fachveranstaltung II des nichtbetreuenden Fachs Beurteilung 3 CP (2 SWS) 3 CP (2 SWS) 3 CP (2 SWS) 26-Sep-06 (try)

3 Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum in BiWi BWE_M1.3 BWE_M2.3 (Proseminar PEP) BWE_M3.3 Begleitseminar zur außerschulischen Praxis des Praktikumsfachs Erziehungswissenschaftl. Begleitseminar zur schulischen Praxis Seite 2 Begleitseminar des Praktikumsfachs zur außerschulischen Praxis 3 CP (2 SWS) 3 CP (2 SWS) 3 CP (2 SWS) Außerschulische Praxis in vermittlungsorientiertem Berufsfeld Schulische Praxis Außerschulische Praxis in Berufsfeld i.d.r. affin zum Kernfach 4 CP (4 Praktikumswochen) 4 CP (4 Praktikumswochen) 4 CP (4 Praktikumswochen) für Master of Education nach Bachelor-Abschluss für Fach-Master nach Bachelor-Abschluss nur für Fach-Master nach Bachelor-Abschluss Praxisfeld Vermittlung verbindlich, Praxisfeld Schule oder Fach je nach Berufsziel Die drei Praxisfeldmodule sind ähnlich strukturiert: Zwei Lehrveranstaltungen (im Praxisfeld Vermittlung BWE_M1.1 und BWE_M1.2) führen inhaltlich in die Praxis ein, ohne explizit die individuellen Praxisphasen zu berücksichtigen. Eine weitere Lehrveranstaltung bereitet die Praxisphase vor bzw. nach. Dieses Begleitseminar (im Praxisfeld Vermittlung BWE_M3.3) stellt die Praxisphase thematisch in den Mittelpunkt, klärt Forschungs- bzw. Studienaufgaben, die in der Praxisphase individuell bearbeitet werden sollen, und begleitet die Praxisreflexion bzw. bereitet diese vor. Sie kann aber bzgl. der außerschulischen Praktikumsorte auch Hilfestellungen bei Suche und Bewerbung leisten. Für die Anerkennung der fachlichen Eignung der außerschulischen Praktika ist der Prüfungsausschuss des Fachs zuständig, dem das Praktikum zugeordnet werden soll. Die schulischen Praktika innerhalb von Dortmund werden den Studierenden vom Praktikumsbüro für Lehramtsstudiengänge des Fachbereichs Erziehungswissenschaften und Soziologie vermittelt; außerhalb Dortmunds organisieren die Studierenden ihre schulischen Praktikumsplätze eigenverantwortlich. Praktikumsorte Das außerschulische vermittlungsorientierte Praktikum soll in einem institutionellem bzw. unternehmerischen Kontext stattfinden, das als Gesamtaufgabe oder Teilaufgabe eine Vermittlungsfunktion erfüllt. Das Praktikum soll die Studierenden in direkten Kontakt mit der Vermittlungsfunktion bringen, wobei Vermittlung zwischen Erziehung, Beratung, Therapie, Marketing, Journalismus, Publizistik, Didaktik, Pädagogik und Agenturtätigkeit u.a.m. breit ausgelegt werden kann. Ausgeschlossen ist jedes Praktikum, das sich in Tätigkeit und Aufgabenstellung vom schulischen Praktikum nicht unterscheiden lässt. Über die Erfüllung dieser Kriterien und über die fachliche Eignung des Praktikums entscheidet der jeweilige Fachprüfungsausschuss. Beispiele für Praktikumsorte: Fort- und Weiterbildungsinstitute Bibliotheken/ Fachbibliotheken Pressestellen Marketing-Abteilungen journalistische Redaktionen Radio- oder Fernsehstudios Internetdienste Marktforschungsinstitute Meinungsforschungsinstitute Personalberatung Personalagenturen Übersetzerbüros/ Fremdsprachenassistenz Werbe-Agenturen/ Grafikbüros/ Designbüros

4 Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum in BiWi Seite 3 produzierende Wirtschaftsunternehmen Logistikunternehmen Dienstleistungsunternehmen Stadtverwaltung/ Kirchenverwaltung Schulämter/ Jugendämter/ Sozialämter Stadtarchive/ Informationszentren Gesundheitsdienste Kirche und kirchliche Dienste Diakoniestation/ Pflegemanagement Beratungsstellen Jugendtreffs/ Ferien- und Freizeitangebote Familienberatungsstellen Förderung benachteiligter Kinder Zirkus-/ Musik-/ Tanz-/ Theater-Projekte thematische Museen Natur- und Landschaftsparks bewegungspädagogische Institute Hilfsorganisationen/ gemeinnützige Einrichtungen Musikschulen/ Kunstschulen Theater/ Kindertheater interdisziplinäre/ universitäre Forschungsinstitute Strafgefangenenrehabilitation Praktikumssuche Die Studierenden suchen sich selbsttätig ihren Praktikumsort und stimmen rechtzeitig möglichst frühzeitig vor dem Praktikumsbeginn mit der Dozentin bzw. mit dem Dozenten der universitären Begleitveranstaltung die Eignung des Praktikums ab. Das außerschulische vermittlungsorientierte Praktikum wird entweder Kernfach oder Komplementfach zugeordnet. Über Eignung des Praktikums entscheidet der betreffende Fachprüfungsausschuss. Aus dieser Fachzuordnung ergibt sich das Fach, in dem das Begleitseminar dieses Moduls studiert werden soll. Für die Anerkennung der fachlichen Eignung ist die Tätigkeit, die die Studierenden im Praktikum kennen lernen, und die mit ihr verbundenen Kompetenzen deutlich stärker zu werten als der Praktikumsort. Praktikumsumfang Für sowohl das Praxisfeld Vermittlung als auch des Praxisfeld Fach gilt: Der Umfang der außerschulischen Praxisphase orientiert sich am Umfang des vierwöchigen Schulpraktikums. Ob ein vorgeschlagenes Praktikum diesem Umfang entspricht, beurteilt der Fachprüfungsausschuss bzw. dessen Delegierter. Die außerschulische Praxisphase soll zwar in der Regel im vierwöchigen Block erfolgen, kann nach Absprache aber auch in regelmäßigen Einzeltermin absolviert werden. Praktikumsbescheinigung und Praktikumsreflexion Die Praxisphasen werden in allen Praxisfeldmodulen auf folgende Weise in das universitäre Studium eingebettet: 1. Die aktive Praktikumsarbeit der Studierenden wird von den Praktikumsinstitutionen einschließlich Stichwort zur Haupttätigkeit und Zeitumfang bescheinigt. 2. Zu jedem Praktikum müssen die Studierenden zur theoretischen Vertiefung und der Reflexion der Praxiserfahrungen einen Praktikumsbericht bzw. andere adäquate Berichtsformen vorlegen bzw. präsentieren. 3. Die Praktikumsreflexionen werden im Rahmen derjenigen Lehrveranstaltung im betreffenden Praxisfeld-Modul vorgelegt bzw. präsentiert, die explizit der Praktikumsvorbereitung oder begleitung im Sinne von 2 der BiWi-spezifischen Bestimmungen dient (Modul BWE_Mx.3).

5 Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum in BiWi Seite 4 4. Vorbehaltlich anderer Regelungen seitens der Fächer werden die Praktikumsreflexionen (vgl. 2.) von Dozentinnen/ Dozenten dieser vorbereitenden bzw. begleitenden Lehrveranstaltung angenommen und durchgesehen. Versicherungspflicht Die Studierenden sind für alle auch universitären Lernsituationen, die von der Studienordnung gefordert sind, versichert, so also auch für die schulischen und außerschulischen Praktikumsphasen (in Schulen in staatlicher Trägerschaft ohnehin). Diese Versicherung kann dem Praktikumsplatzgeber mit Verweis auf das Sozialgesetzbuch SGB VII, 2, Absatz 8c - siehe auch Kommentare zu III. Studierende, : Die allgemeine Zuständigkeit der Uni-Versicherung ist geregelt und die "funktionale" Auslegung des Versicherungsumfangs erläutert. Wichtige Hinweise dazu: Versichert ist nur "Eigenschutz" z.b. Wegeunfall. Schaden an anderen Personen ist Haftpflichtsache, muss also persönlich oder über den Praktikumsgeber versichert werden. Wenn das Praktikum den geforderten Umfang von vier Wochen überschreitet, ist für diesen Zeitraum eigenständig für eine Versicherung (privat oder durch Praktikumsgeber) zu sorgen.

6 Studienbereich Bildung & Wissen in der gestuften Lehrerbildung Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum im Studienbereich Bildung & Wissen Leitfaden zum Ablauf der Praxisphase Dieser Leitfaden soll die Arbeitsschritte aufzeigen, die zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des außerschulischen vermittlungsorientierten Praktikums (AVP) sinnvoll sind. Hier wird auch das Vorgehen zur Anbindung an die universitäre Begleitveranstaltung beschrieben. Bitte beachten Sie zu Praktikumszielen, Praktikumsorten sowie Praktikumstätigkeiten den entsprechenden Leitfaden zu Struktur und Inhalt der Praxisphase. Vor dem Praktikum Praktikumsphase selbstständige Arbeiten an der Universität an der Praktikumsstelle 1. Praktikumsidee entwickeln umhören, umschauen, sammeln, was interessant sein könnte entscheiden, welche Vermittlungstätigkeiten, welche Branchen passen könnte Liste von Praktikumsideen anlegen entscheiden, welches der beiden Fächer jeweils passen könnte 2. Praktikumsplatz recherchieren? Welche Praktikumsorte bzw. Institutionen kommen in Frage? Wie sind die Chancen für das 26-Sep-06 (try)

7 Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum in BiWi Leitfaden zum Ablauf der Praxisphase Seite 2 Praktikumsphase selbstständige Arbeiten an der Universität an der Praktikumsstelle betreffende Praktikum?? Welche Voraussetzungen und Anforderungen müssen erfüllt werden? eine aufgelistete Praktikumsidee auswählen und ausschärfen konkrete Anschriften und Ansprechpartner möglicher Praktikumsinstitutionen sammeln Begleitveranstaltung des Praktikumsfachs im LSF suchen ( Begleitseminar des Praktikumsfachs zur außerschulischen Praxis, BWE_M1.3) verantwortliche Dozentin/ verantwortlichen Dozenten herausfinden 3. Fachliche Abstimmung Mit Dozentin/ Dozenten des Begleitseminars Folgendes klären: Praktikumsidee als vermittlungsorientiert und fachlich angemessen akzeptiert? eigene Studienfragestellung zum Praktikum entwerfen (z.b. Mechanismus, Qualität oder Wirksamkeit der Vermittlungsaufgabe) Form der Praktikumsreflexion klären (Umfang, Inhalt, schriftlich/ mündlich)

8 Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum in BiWi Leitfaden zum Ablauf der Praxisphase Seite 3 Praktikumsphase selbstständige Arbeiten an der Universität an der Praktikumsstelle Form des Modulabschlusses im Praktikumsfach klären 4. Bewerbung um Praktikumsplatz 5. Praktikumsplatz verabreden Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Anschreiben (siehe Vorlage) Lebenslauf Zeugnisse (incl. auch Arbeitszeugnisse und Studienbescheinigung) telefonisches Vorstellen und Informieren ggf. schriftlich bewerben dann nach ca. einer Woche telefonisch nachfragen persönliches Vorstellungsgespräch mit Orientierung zu folgenden Aspekten: Was interessiert mich an der Praktikumstätigkeit und dem Praktikumskontext? Welche Erfahrungen, welches Wissen will ich dort erwerben? Welche Erfahrungen, welches Wissen kann ich dort einbringen? Umfang und Tätigkeit fest verabreden, ggf. auch bestimmte Tätigkeiten ausschließen besondere Pflichten und Verbote klären (z.b. Schweigepflicht, Datenschutz, Verhaltensvorschriften, Hausordnungen); Konsequenzen bei Übertretung oder Zuwiderhandlung erfragen. ggf. Praktikumsvertrag abschließen ggf. Haftpflicht über Selbstschutz hinaus versichern (für Wege zum

9 Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum in BiWi Leitfaden zum Ablauf der Praxisphase Seite 4 Praktikumsphase selbstständige Arbeiten an der Universität an der Praktikumsstelle Praktikum und alltägliche Risiken sind Studierende für den laut Prüfungsordnung geforderten Umfang abgesichert; vgl. Leitfaden zu Struktur und Inhalt der Praxisphase ) 6. Inhaltliche Vorbereitungen umfassende Informationen und Daten über das jeweilige Praktikumsinstitut, die betreffende Vermittlungstätigkeit und den Arbeitskontext recherchieren; diese Informationen und Daten für die spätere Verwendung sammeln. Wenn das Begleitseminar des Praktikumsfachs zur außerschulischen Praxis (BWE_M1.3) vor dem Praktikum beginnt, dann ist dort die Studienfragestellung weiter auszuarbeiten.

10 Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum in BiWi Leitfaden zum Ablauf der Praxisphase Seite 5 Während des Praktikums Praktikumsphase selbstständige Arbeiten an der Universität an der Praktikumsstelle 7. Mitmachen! ggf. das Begleitseminar des Praktikumsfachs besuchen Praktikum so aktiv wie möglich gestalten Engagement zeigen, neugierig fragen Neues kennen lernen, Neues ausprobieren 8. Beobachten! Studienfragestellung regelmäßig verfolgen gezielt beobachten und Daten sammeln Studienfragestellung bearbeiten und reflektieren 9. Dokumentieren! Erfahrungen zeitlich geordnet für die spätere Verwendung dokumentieren neue Informationen, Daten, Material, Berichte etc. sammeln Beantwortung der Studienfragestellung nachvollziehbar protokollieren

11 Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum in BiWi Leitfaden zum Ablauf der Praxisphase Seite 6 Nach dem Praktikum Praktikumsphase selbstständige Arbeiten an der Universität an der Praktikumsstelle 10. Direkte Nachbereitung Informationen, Daten, Material, Bericht und Erfahrungsprotokolle ordnen und auswerten! Auf dieser Grundlage die Studienfragestellung beantworten. Praktikumsbescheinigung beschaffen (siehe Vorlage); bei anspruchsvoller Praktikumstätigkeit ist ein ausführliches Praktikumszeugnis sinnvoll. 11. Praktikumsreflexion Praktikumsreflexion ausarbeiten Wenn das Begleitseminar des Praktikumsfachs zur außerschulischen Praxis (BWE_M1.3) später als das Praktikum endet, dann ist die Praktikumsreflexion und die Auswertung der Studienfragestellung einzubringen, ggf. auch schriftlich auszuarbeiten. Die Praktikumsbescheinigung erhält die Dozentin/ der Dozent. Wenn das Begleitseminar des Praktikumsfachs zur außerschulischen Praxis (BWE_M1.3) vor dem Praktikum stattfindet bzw. endet, dann ist die Praktikumsreflexion nach Verabredung mit der Dozentin/ dem Dozenten auszuarbeiten und nach vereinbarter Frist zusammen mit der Praktikumsbescheinigung einzureichen.

12 Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum in BiWi Leitfaden zum Ablauf der Praxisphase Seite 7 Praktikumsphase selbstständige Arbeiten an der Universität an der Praktikumsstelle 12. Abschluss der Praxisphase und des Begleitseminars Feedback zur Praktikumsreflexion und zur Beantwortung der Studienfragestellung ggf. einholen und auswerten nach erfolgreicher Teilnahme an Praktikum und Begleitseminar prüfen, ob die beide Studienleistungen im HIS-POS dokumentiert sind

13 Vierwöchige außerschulische Praxisphase in der neuen Lehrerbildung Berufsorientierung im Bachelor-Studium Die Universität Dortmund hat zum Herbst 2005 ihre Lehrerausbildung reformiert und die neuen Studiengänge Bachelor of Arts bzw. Bachelor of Science eingeführt. Sie können mit einem Studium zum Master of Education fortgesetzt werden und führen dann in die Schullaufbahn. Zu den innovativen Elementen dieser Bachelor-Studiengänge zählt eine Praxisphase in vermittlungsorientierten Berufskontexten außerhalb des Schulunterrichts. Damit eröffnen sich den jungen Akademikern viele neue Berufsperspektiven neben dem Lehrberuf. Ziele und Inhalte Im außerschulischen Praktikum haben die Studierenden die Chance, ihre wissenschaftlichen Kenntnisse in konkreten Berufskontexten anzuwenden. Sie erlernen elementares berufspraktisches Arbeiten und üben den problemlösungsorientierten Umgang mit Menschen. Sie bewältigen praktische Aufgaben und erleben die Wirksamkeit ihres Handelns. Sie begreifen die Vielfältigkeit von Vermittlungstätigkeiten und erfahren die Qualität professioneller Praxis. Umfang und Form des Praktikums Das Praktikum soll vier Wochen umfassen, mit einer täglichen Mindestarbeitszeit von fünf bis acht Stunden. Es kann auch an fest geplanten Einzelterminen geleistet werden, die sich auf mindestens 100 Arbeitsstunden summieren. Die Praktikanten sind für den Eigenschutz im Rahmen ihrer Aufgaben in staatlicher Trägerschaft versichert. Einbindung ins Studium Die außerschulische vermittlungsorientierte Praxisphase wird mit einem Begleitseminar inhaltlich vorbereitet und an das Fachstudium angebunden. Analog zum Schulpraktikum wird sie von einer individuellen Studienfragestellung geprägt, die ein forschendes Lernen fördert. Außerdem werden die Praxiserfahrungen mit dem Blick auf die eigene berufliche Laufbahn reflektiert. Ihr Nutzen Ihr Beitrag Indem Sie Studierenden ein berufsnahes Lernen ermöglichen, wecken Sie Interesse bei den zukünftigen Absolventen und geben ihnen eine Orientierung für das weitere Studium und die berufliche Zukunft. Sie profitieren vom interdisziplinären Wissen und tatkräftiger Neugier. Belohnen Sie Ihre Praktikantinnen und Praktikanten mit einer Begleitung, die anspruchsvoll fordert und gezielt fördert. Die Universität Dortmund hat starkes Interesse daran, mit Unternehmen und Institutionen der Region zu kooperieren. Ein regelmäßiger Austausch über Praktikantinnen und Praktikanten eröffnet einen Transfer von Erfahrungen und Wissen, wie er für beide Seite gewinnbringend ist. Gestalten Sie mit uns die zukunftsweisende berufsorientierte universitäre Lehrerausbildung! Urheber dieser Kurzinformation: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Dortmund Bachelor- und Master-Studiengänge in der Lehrerbildung:

14 Adressat Anschrift Anschrift MUSTER Anschrift Absender Anschrift Anschrift Telefon Dortmund, 17-Okt-2006 Bewerbung um ein vierwöchiges Praktikum Sehr geehrte Damen und Herren, auf der Suche nach einem lehrreichen und fordernden Arbeitskontext habe ich sehr bald mein großes Interesse für Ihr Unternehmen QQQ entdeckt. Ich möchte mich daher um ein vierwöchiges Praktikum in der Abteilung RRR bewerben. In diesem Praktikum möchte ich insbesondere die Tätigkeit XXX kennen lernen, da ich im dritten Semester meines Bachelor-Studiums YYY an der Universität Dortmund unter anderem den Schwerpunkt ZZZ verfolge und eine spätere Berufstätigkeit in diesem Arbeitskontext erwäge. Dabei würde es mich sehr freuen, wenn ich mich einbringen und an den Arbeitsprozessen aktiv beteiligen kann, denn nur so kann ich erfahren, was es bedeutet, als XXX zu arbeiten. Gerne bringe ich meine Stärken AAA und meine Kompetenzen und Erfahrungen als BBB ein. Dieses vierwöchige so genannte außerschulische vermittlungsorientierte Praktikum ist ein Bestandteil meines Bachelor-Studiums YYY, den ich eigenverantwortlich gestalten kann und möchte. Zur Vor- und Nachbereitung nehme ich an einer begleitenden Lehrveranstaltung der Universität Dortmund teil. Sehr gerne würde ich mich Ihnen persönlich vorstellen, freue mich also, wenn Sie Zeit für ein Gespräch finden. Mit freundlichen Grüßen, Anlagen: tabellarischer Lebenslauf Schulabschlusszeugnis in Kopie Arbeitszeugnisse in Kopie Studienbescheinigung in Kopie Kurzinformation zum Praktikum

15 Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum (AVP) Praktikumsbescheinigung Angaben zur Person Name Vorname Semester Matrikelnummer -Adresse Anschrift (Straße und Hausnummer) Postleitzahl, Ort Telefon Praktikumsfach BfP: Bachelor fachwissenschaftliches Profil BvP: Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil BrP: Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil Kernfach: (bitte eintragen) Komplementfach: (bitte eintragen) Sonderpäd. Schwerpunkt: (bitte eintragen) Angaben zur Praktikumsstelle Anschrift der Praktikumsstelle Ansprechpartner Telefon -Adresse Frau/ Herr hat in unserer Einrichtung ihre/ seine Praxisphase im Bereich des außerschulischen vermittlungsorientierten Praktikums (AVP) absolviert. Das Praktikum ermöglichte folgende Erfahrungen und förderte folgende Kompetenzen: Das Praktikum fand im Zeitraum vom bis zum statt. Der zeitliche Umfang des Praktikums betrug Stunden. Stempel Datum Unterschrift Gestaltung dieser Praktikumsbescheinigung: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Dortmund Bachelor- und Master-Studiengänge in der Lehrerbildung:

Artikel 1: 1. 6 Praxisphasen wird wie folgt neu gefasst:

Artikel 1: 1. 6 Praxisphasen wird wie folgt neu gefasst: Nr. 6/2008 Seite 5 1. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang im Modellversuch Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung an der Universität Dortmund in der Fassung vom 01.10.2005

Mehr

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand 5.8.009 Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld Praxisfeld Vermittlung (Modul BWE_M) Modul: Praxisfeld Vermittlung im Fach Kunst / Kunst Gestalten

Mehr

Studienbereich Bildung & Wissen. Spezifische Bestimmungen für den Studienbereich Bildung & Wissen

Studienbereich Bildung & Wissen. Spezifische Bestimmungen für den Studienbereich Bildung & Wissen Studienbereich Bildung & Wissen in der gestuften Lehrerbildung Spezifische Bestimmungen für den Studienbereich Bildung & Wissen Ziele des Studienbereichs Bildung & Wissen Der Studienbereich Bildung & Wissen

Mehr

Modulbeschreibungen im Studienbereich Bildung & Wissen. Sozialwissenschaften. Prof. Dr. Thomas Goll

Modulbeschreibungen im Studienbereich Bildung & Wissen. Sozialwissenschaften. Prof. Dr. Thomas Goll Modulbeschreibungen im Studienbereich Bildung & Wissen Sozialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Goll Anmerkung: Eine Differenzierung innerhalb von BiWi fachintegriert findet nicht statt, da zwischen Medien-,

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015 Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den 01.10.2015 Nr. 13/2015 Gemeinsame Praktikumsordnung für den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang an der Hochschule

Mehr

BiWi-Modulbeschreibungen: Sozialpädagogik

BiWi-Modulbeschreibungen: Sozialpädagogik BiWi-Modulbeschreibungen: Sozialpädagogik Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld Praxisfeld Vermittlung (Modul BWE_M1) Modul: Praxisfeld Vermittlung im Fach Sozialpädagogik BWE_M1 BA-Studiengänge:

Mehr

Studienabschnitt: Zwischen dem 2. und 4. Semester. durch eine Veranstaltung aus dem Bereich

Studienabschnitt: Zwischen dem 2. und 4. Semester. durch eine Veranstaltung aus dem Bereich Modul: Praxisfeld Vermittlung BWI_M1 BA-Studiengang: Bachelor mit fachwissenschaftlichem Profil (BfP): Musik Bachelor mit vermittlungswissenschaftlichem Profil (BvP): Musik Turnus: Jedes Semester Dauer:

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16 Gültigkeit ab WiSe 2014/15 Fachbereich Design Gebührenordnung PRAKTIKUMSORDNUNG für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Design der staatlich anerkannten, privaten Hochschule Fresenius,

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN DES INSTITUTS FÜR ISLAMISCHE THEOLOGIE

PRAKTIKUMSORDNUNG FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN DES INSTITUTS FÜR ISLAMISCHE THEOLOGIE FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG DES INSTITUTS FÜR ISLAMISCHE THEOLOGIE beschlossen in der 62. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Philosophie Master: Philosophie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Formales Zulassungsfreies Fach.

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrates des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM 13.11.2018 RD PRAKTIKUMSORDNUNG Impressum AMD Akademie Mode & Design GmbH, Idstein

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ISLAMISCHE THEOLOGIE UND DEN MASTERSTUDIENGANG

PRAKTIKUMSORDNUNG FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ISLAMISCHE THEOLOGIE UND DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ISLAMISCHE THEOLOGIE UND DEN MASTERSTUDIENGANG ISLAMISCHE THEOLOGIE beschlossen in der 54. Sitzung des Fachbereichsrats

Mehr

Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein

Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein Vom 23. August 2006 (Amtl. Bek. HN 25/2006) geändert durch Ordnung vom 15. Juli 2015 (Amtl.

Mehr

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h Modul 1 Pflichtmodul 198010000 3 jedes Semester 90 h 1 Semester Modultitel Vermittlungspraktikum (P 1) Qualifikations und Die berufliche Handlungskompetenz soll in folgenden Bereichen entwickelt werden:

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Der Vorsitzende (komm.) der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Harald Kosch

Der Vorsitzende (komm.) der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Harald Kosch Der Vorsitzende (komm.) der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Harald Kosch Telefon Prof. Dr. Harald Kosch 0851 509-3060 0851 509-3061 Sekretariat Telefax 0851 509-3062 E-Mail Zeichen Datum Harald.Kosch@uni-passau.de

Mehr

STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM

STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Hauptstudiums ein Fachpraktikum mit einer

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung Münster. Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan

Zentrum für Lehrerbildung Münster. Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan Zentrum für Lehrerbildung Münster Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Studienberatung Fachübergreifende Studienberatung Studienorganisation

Mehr

Dieser Leitfaden ersetzt nicht die Lektüre der Praktikumsordnung, sondern erläutert

Dieser Leitfaden ersetzt nicht die Lektüre der Praktikumsordnung, sondern erläutert Fakultät Kulturwissenschaften Angewandte Bachelorstudiengänge (Prüfungsordnung 2009) Angewandte Sprachwissenschaften / Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften Leitfaden zum Praktikumsbericht Stand:

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengangs Elementarpädagogik der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengangs Elementarpädagogik der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe vom 19.03.2013 (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), Diese Version gilt für alle Studierenden, die ab dem Sommersemester 2013 neu in den Bachelorstudiengang

Mehr

Leitfaden Berufspraktikumsbericht (Stand: August 2014)

Leitfaden Berufspraktikumsbericht (Stand: August 2014) Leitfaden Berufspraktikumsbericht (Stand: August 2014) Liebe Praktikumsgeber, liebe Praktikanten, um unseren künftigen Studierendengenerationen die Möglichkeit zu geben auf bereits bestehende Erfahrungen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Nr. 1/2010 Seite 32 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Technik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Praktikumsmodul Informationen für Praktikumseinrichtungen 1 M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst möchten

Mehr

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013) zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8)

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013) zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8) für den Bachelorstudiengang Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe vom 19.03.2013 (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013) Diese Version gilt für alle Studierenden,

Mehr

Abschnitt B Was passt zu mir?

Abschnitt B Was passt zu mir? Abschnitt B Was passt zu mir? Name Register 5: Praktika / Praktisch ausprobieren Ziel Betriebspraktika und ähnliche Veranstaltungen dokumentieren Vom BWP gestellte Inhalte Weitere mögliche Inhalte Erfahrungen

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Praktikumsordnung Master 1-Fach (Keine amtliche Bekanntmachung) Praktikumsordnung (Satzung) für die Durchführung von Berufspraktika im Rahmen des Master- Studiengangs

Mehr

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum Zentrum für Lehrerbildung Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum 1. Wozu wird das Praktikum benötigt? Das Betriebs oder Sozialpraktikum ist nicht Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität,

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6

Mehr

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft im Fachbereich Erziehungs und Bildungswissenschaften der Universität Bremen Stand 18. November 2010 gemäß Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe vom 19.03.2013 (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013) Diese Version gilt für alle Studierenden, die ab dem Sommersemester 2013 neu in den eingeschrieben werden.

Mehr

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart PD Dr. Rolf Brack STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM GRUNDRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Grundstudiums ein Grundpraktikum

Mehr

Anschreiben Lebenslauf Notenblattausdruck Informationsblätter Anmeldung zum BPP Die Durchführung: Der Abschluß:

Anschreiben Lebenslauf Notenblattausdruck Informationsblätter Anmeldung zum BPP Die Durchführung: Der Abschluß: Die Bewerbungen bei den Firmen und Unternehmen beinhalten normalerweise immer ein ordentliches Anschreiben, hier wird formuliert was man kann und will, wer man ist, einen gegliederten Lebenslauf mit Bild,

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 10. Juli 2014 Nr. 67/2014 I n h a l t : Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang für die Masterstudiengänge Human-Computer Interaction (HCI) der Universität Siegen Vom

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014 Bachelorstudiengang Combined Studies (Studienbeginn WiSe 2013/14) Prüfungsordnung Dritte Änderung Vechta, 27.05.2014 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang GEOGRAPHIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften hat am 04.12.2013 den

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH 2 ZIELE DES STUDIUMS

1 GELTUNGSBEREICH 2 ZIELE DES STUDIUMS Nr. 9/2007 Seite 15 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Musik zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit rehabilitationswissenschaftlichem Profil im Modellversuch Gestufte Studiengänge

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang SPORT/ SPORTWISSENSCHAFT Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 9/2017 Seite 110

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 9/2017 Seite 110 Nr. 9/2017 Seite 110 Praktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge Angewandte Sprachwissenschaften sowie Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften der Fakultät Kulturwissenschaften an der Technischen

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Leitfaden für das Unterrichts- oder Unterweisungspraktikum (gültig ab SoSe 2011)

Leitfaden für das Unterrichts- oder Unterweisungspraktikum (gültig ab SoSe 2011) Leitfaden für das Unterrichts- oder Unterweisungspraktikum (gültig ab SoSe 2011) I Praktikum Gemäß der Prüfungsordnung des Studienganges Wirtschaftspädagogik ist ein vierwöchiges Praktikum (= 20 Tage),

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den -Fächer-Bachelorstudiengang ROMANISTIK (EINE SPRACHE) Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat

Mehr

Handbuch für den Studienbereich Bildung & Wissen. technische universität dortmund

Handbuch für den Studienbereich Bildung & Wissen. technische universität dortmund technische universität dortmund Handbuch für den Studienbereich Bildung & Wissen Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Dortmund (Hrsg.) Z Zentrum für Lehrerbildung Inhalt Vorwort... 4 1.

Mehr

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2016 Nr. 2 Rostock, 18.01.2016 Praktikumsordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock vom

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund und Hauptschulen gemäß 2

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Praktikumsordnung der Universität Bremen für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft - dual Vom 22. Juli 2015

Praktikumsordnung der Universität Bremen für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft - dual Vom 22. Juli 2015 Praktikumsordnung der Universität Bremen für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft - dual Vom 22. Juli 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 23. Juli 2015 nach 110 Absatz 3 des Bremischen

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang SPORT/ SPORTWISSENSCHAFT Der Fachbereichsrat Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat

Mehr

Leitfaden zum Betriebspraktikum

Leitfaden zum Betriebspraktikum Leitfaden zum Betriebspraktikum Gliederung 1. Allgemeine Angaben 1.1 Wer muss das Betriebspraktikum (BP) absolvieren 1.2 Ziele und Aufgaben des BP 1.3 Dauer und Zeitpunkt des BP s 1.4 Unternehmen 1.5 Fehlzeiten/

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 18. Dezember 2014 Nr. 103/2014 I n h a l t : Praktikumsordnung für den Bachelor- und den Masterstudiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Siegen

Mehr

Leitfaden für Praktikumsgeber

Leitfaden für Praktikumsgeber Leitfaden für Praktikumsgeber für das Modul Praktikum plus Kompetenztraining und Berufsfeldorientierung am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Sehr geehrte

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013 Mitteilungsblatt Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013 Praktikumsordnung des Bachelor-Studiengangs Recht im Unternehmen des Fachbereichs Rechtspflege vom 17.04.2013 Mitteilungsblatt Herausgeber: Der Präsident Badensche

Mehr

Das disziplinübergreifende Modul (LPO 2003) Formular zur Bescheinigung der erforderlichen Nachweise. (mit Erläuterungen zur Modulstruktur)

Das disziplinübergreifende Modul (LPO 2003) Formular zur Bescheinigung der erforderlichen Nachweise. (mit Erläuterungen zur Modulstruktur) Das disziplinübergreifende Modul PRAXISSTUDIEN im Lehramtsstudium an der RWTH Aachen (LPO 2003) Formular zur Bescheinigung der erforderlichen Nachweise (mit Erläuterungen zur Modulstruktur) Name: Anschrift:

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Werkreal, Hauptschulen und Realschulen

Mehr

FAQ zum Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik

FAQ zum Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik www.uni-bamberg.de/efp FAQ zum Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik (Stand: April 2018) Sehr geehrte Studierende, die folgenden Ausführungen helfen Ihnen bzgl. der häufig von Studierenden

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung PP Prof. Dr. Silke Traub; Andrea Janicki Gebäude III, Raum

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Ziff.

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum

Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum Modul 6.1 Berufsbezogenes Praktikum 4.-6. Semester 480 Std. 16 Punkte (unbenotet) In diesem Modul sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, ihre Kenntnisse, die sie im Laufe des Bachelor-Studiums

Mehr

Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld

Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld Praxisfeld Vermittlung (Modul BWE_M1) Modul: Praxisfeld Vermittlung im Fach Philosophie BWE_M1 BA-Studiengänge: Bachelor fachwissenschaftliches Studienprofil

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Ziele und Grundsätze der Praktika 3 Praxisphasen

1 Geltungsbereich 2 Ziele und Grundsätze der Praktika 3 Praxisphasen Praktikumsordnung des Fernstudiums Öffentliche Verwaltung (PrakO/ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) vom 12.02.2014 Aufgrund von 83

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

P R A X I S S E M E S T E R

P R A X I S S E M E S T E R Praktikumsbüro P R A X I S S E M E S T E R Informationen zum Praxissemester im lehramtsbezogenen Masterstudium Ab dem WS 2015/16 trat ein neuer lehramtsbezogener Masterstudiengang in Kraft. Alle Studierenden,

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften Zum 06.11.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Der Rektor der Universität Bremen hat

Mehr

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8)

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8) Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengang Gemeindepädagogik und Diakonie der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe vom 19.03.2013 (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), Diese

Mehr

Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde Institut für Archäologie und Kulturanthropologie LEITFADEN ZUM MODUL PRAKTIKUM

Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde Institut für Archäologie und Kulturanthropologie LEITFADEN ZUM MODUL PRAKTIKUM Stand: Januar 2019 LEITFADEN ZUM MODUL PRAKTIKUM IN DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN KULTURANTHROPOLOGIE/VOLKSKUNDE (AUSLAUFEND) UND TTRANSKULTURELLE STUDIEN (AB WS 2018/2019) Inhalt A. Inhalte und Aufbau des Moduls

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172 Nr. 11/2018 Seite 172 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 3 Duisburg/Essen, den 6. September 05 Seite 59 Nr. 00 Zweite Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung

Mehr

dem Praktikumsmodul Praktikum- schulisches Profil zugeordnet.

dem Praktikumsmodul Praktikum- schulisches Profil zugeordnet. Regelung zum Praktikum in Sportvereinen des Landessportbundes Niedersachsen (Vereinspraktikum) im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Teilstudiengang Sport/Bewegungspädagogik, an der Technischen Universität

Mehr

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung der Eine Einführung für Erstsemesterstudierende der Lehrämter Grundschule sowie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Fragen über Fragen Was bedeutet? Welche Module müssen

Mehr

Praktikumsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik für den Studiengang Angewandte Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science

Praktikumsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik für den Studiengang Angewandte Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science Praktikumsordnung B.Sc. Angewandte Informatik D11-1 Praktikumsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik für den Studiengang Angewandte Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 3

Mehr

Seite 2

Seite 2 http:// Seite 2 Präsidium Präsidialstab / Dezernate / Zentrale Einrichtungen Fakultäten, u.a. HMTMH Philosophische Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät Dekanat mit Studiendekanat Institute Studiengänge/

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Anhang 4: Stand: 01.02.2017 Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) A) Grundlage Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education Von den Studierenden der Bachelor-

Mehr