ABGRENZUNG VON NATURNAHEN UND TECHNISCHEN REINIGUNGSVERFAHREN FÜR DEN EINSATZ IM LÄNDLICHEN RAUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABGRENZUNG VON NATURNAHEN UND TECHNISCHEN REINIGUNGSVERFAHREN FÜR DEN EINSATZ IM LÄNDLICHEN RAUM"

Transkript

1 ABGRENZUNG VON NATURNAHEN UND TECHNISCHEN REINIGUNGSVERFAHREN FÜR DEN EINSATZ IM LÄNDLICHEN RAUM FH Giessen-Friedberg FB Bauwesen Wiesenstrasse Giessen Tel.: +49 (0) 641 / Fax: +49 (0) 641 / ulf.theilen@bau.fh-giessen.de

2 Ländlicher Raum in Hessen: 3 Mio. Einwohner (50 %) 80 % der Landesfläche ( km²) Naherholungsregionen Rhön Vogelsberg Nord-Hessen Taunus Odenwald Homepage HMULV, 2006

3 Definition Ländlicher Raum durch die DWA DWA-Arbeitsblatt A 200 Grundsätze für die Abwasserentsorgung in ländlich strukturierten Gebieten Kleine, manchmal auch weit auseinander liegende Ortschaften und Ortsteile. Große Grundstücksflächen aufgrund lockerer, offener Bebauung, Einzelgehöfte, Weiler, Streusiedlungen. Geringe Siedlungsdichte, bis etwa 25 E/ha Siedlungsfläche. Geringer Anteil befestigter Flächen, bis etwa 20 % der Siedlungsfläche einschließlich der Straßen und Wege.

4 Definition Ländlicher Raum durch die DWA DWA-Arbeitsblatt A 200 Grundsätze für die Abwasserentsorgung in ländlich strukturierten Gebieten Primär landwirtschaftliche Struktur und in der Regel wenig Industrie und Gewerbe. Oftmals kleine und leistungsschwache, vielfach durch diffuse Einträge vorbelastete oberirdische Gewässer. Häufig Freizeiteinrichtungen mit saisonal stark schwankendem Abwasseranfall.

5 Hauptproblematiken im Ländlichen Raum Die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommunen im ländlichen Raum ist in der Regel aufgrund folgender Aspekte sehr beschränkt: Erwerbsstruktur des ländlichen Raums (relativ geringe Monatseinkommen der Bürger, wenige oder keine größeren Gewerbe- oder Industriebetriebe), erhebliche finanzielle Belastungen der Kommunen aufgrund großer Entfernungen für den Bau und Betrieb der Infrastruktur (Straßen, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung).

6 Hauptproblematiken im Ländlichen Raum Die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommunen im ländlichen Raum ist in der Regel aufgrund folgender Aspekte sehr beschränkt: Beispiel: Abwasserentsorgung einer Kommune in Mittelhessen (3.250 Einwohner) 8 Kläranlagen (Tauchkörperanlagen, Teichanlagen) ca. 43 km Kanallänge (vorwiegend Mischwasser) ca. 920 Schächte und Bauwerke 14 Mischwasserentlastungsanlagen (RÜ, RÜB, SK)

7 Thema des Vortrags: ABGRENZUNG VON NATURNAHEN UND TECHNISCHEN REINIGUNGSVERFAHREN FÜR DEN EINSATZ IM LÄNDLICHEN RAUM Von besonderer Bedeutung für die Entscheidungsträger der Kommunen im Ländlichen Raum!!

8 Projektgruppe Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (2002 durch DWA ins Leben gerufen) Ziele: Erarbeitung eines Leitfadens für die kommunalen Entscheidungsträger Checkliste über die notwendigen Schritte zur Planung und Realisierung abwassertechnischer Maßnahmen Kein neues technisches Regelwerk Kein Kommentar zu bestehenden Regelwerken Keine Erläuterungen zu einzelnen Verfahren Unterstützung der Entscheidungsfindung, ob zentrale oder dezentrale Lösung für die Abwasserentsorgung gefunden werden soll.

9 Besonderheiten des Ländlichen Raums in Bezug auf die Abwasserentsorgung Kleine zusammenhängende, ggf. lückenhafte Kanalnetze. Zum überwiegenden Teil lange Anschlusskanäle erforderlich. vielfach Kleinkläranlagen Z.T. Ableitung von Oberflächenwasser, Quell- und Dränagewasser sowie Gräben in Mischwasserkanälen zu den Kläranlagen hin (z.t. historisch bedingt), dadurch erhebliche Fremdwasserprobleme. Beispiel Kläranlage 500 EW in Mittelhessen: Jahres-Schmutzwassermenge: ca m³/a Jahres-Abwassermenge (Ablauf KA) ca m³/a

10 Besonderheiten des Ländlichen Raums in Bezug auf die Abwasserentsorgung Abwasserzufluss zu den Kläranlagen mit erheblichen Schwankungen bzw. Stoßbelastungen Kleine leistungsschwache Vorfluter erfordern gute bis sehr gute Reinigungsleistungen der Kläranlagen, die zum Teil deutlich über die Mindestanforderungen des Anhangs 1 der Abwasserverordnung hinausgehen

11 Zentrale oder dezentrale Entsorgung?? Aus Arbeitsblatt A 200 Die abwassertechnische Erschließung geschlossener Ortslagen mit grundstückseigenen Kleinkläranlagen und anschließender Einleitung widerspricht den Anliegen der Ortshygiene und der Wasserwirtschaft. Die Schlammbeseitigung ist hierbei trotz gesetzlicher Vorgaben häufig noch ungelöst und ohne größere kommunale Kläranlagen in der Nachbarschaft auch kaum lösbar.

12 Zentrale oder dezentrale Entsorgung?? Aus Arbeitsblatt A 200 Eine solche weitgehende Dezentralisierung spart nachweislich keine Kosten, wenn annähernd gleiche Reinigungsleistungen wie bei Orts- oder Gruppenkläranlagen verlangt und wirklich alle Kosten (Betrieb, Wartung, Überwachung, Schlammentsorgung, Abschreibung) kostenecht erfasst werden. Kleinkläranlagen können errichtet werden, wenn eine einwandfreie Abwasserentsorgung mittels öffentlicher Kanalisation unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen würde und die einwandfreie Beseitigung des Abwassers innerhalb und außerhalb des Grundstückes sowie die Fäkalschlammentsorgung gesichert sind.

13 Zentrale oder dezentrale Entsorgung?? Auslastungsgrad bereits vorhandener Kläranlagen Leistungsfähigkeit des Vorfluters, Flächen-Bedarf, zur Verfügung stehende Flächen Erforderliche Kosten für den Anschluss von Grundstücken an ein zentrales Entwässerungssystem, die als Beiträge auf die anzuschließenden Grundstücke umgelegt werden müssten Abgeleitete Schmutzfracht, d.h. Reinigungsleistung der betrachteten Anlagen (Gesamtbetrachtung!!)

14 Zentrale oder dezentrale Entsorgung?? Betriebsstabilität unter Berücksichtigung des erforderlichen und durchführbaren Wartungsaufwandes Energiebedarf Jahreskosten bestehend aus Kapitalkosten und Betriebskosten, Durchführung einer Kostenvergleichsrechnung nach den LAWA- Leitlinien zur Kostenberechnung

15 Zentrale oder dezentrale Entsorgung?? Betriebsstabilität unter Berücksichtigung des erforderlichen und durchführbaren Wartungsaufwandes Energiebedarf Jahreskosten bestehend aus Kapitalkosten und Betriebskosten, Durchführung einer Kostenvergleichsrechnung nach den LAWA- Leitlinien zur Kostenberechnung

16 Mindestanforderungen an die Reinigungsleistung von Anlagen im Ländlichen Raum nach Anhang 1 AbwV Proben nach Größenklassen der Abwasserbehandlungsanlagen Chemischer Sauerstoffbedarf Biochemischer Sauerstoffbedarf (5 d) Ammonium -stickstoff Stickstoff gesamt Phosphor, gesamt (CSB) (BSB5) (NH4-N) (Nges) (Pges) mg/l mg/l mg/l mg/l Größenklasse 1 < 60 kg/d BSB5 (roh) (< EW) Größenklasse 2 60 bis 300 kg/d BSB5 (roh) ( EW) Größenklasse 3 > 300 bis 600 kg/d BSB5 (roh) ( EW) Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe

17 Realität In vielen Fällen werden gerade im ländlichen Raum aufgrund der zu schützenden oder zu erreichenden Gewässergüte der vorwiegend kleinen Vorfluter zusätzliche Anforderungen an die Nährstoffelimination (N- und P-Elimination) gestellt. Beispiel: Kläranlage in Nordhessen Ausbaugröße: EW (inkl. Gewerbeanteil) (GK 2) Anforderungen der Aufsichtsbehörde (Gewässergüte des Vorfluters) CSB: 105 mg/l (110 mg/l gem. AbwV) BSB5: 21 mg/l ( 25 mg/l gem. AbwV) NH4-N: 8 mg/l (keine Anforderungen gem. AbwV) Nges: 18 mg/l (keine Anforderungen gem. AbwV)

18 Eingesetzte Reinigungsverfahren Urbane Regionen: Ländlicher Raum: ausschließlich technische Verfahren vor allem Belebungsverfahren Ziel: - weitestgehende Elimination von organischen Inhaltsstoffen - Nährstoffelimination (N- und P-Elimination) technische und naturnahe Verfahren Ziel: - Elimination von organischen Inhaltsstoffen - nur teilweise Nährstoffelimination Kleinkläranlagen: bis 50 EW kleine Kläranlagen: EW

19 Kleinkläranlagen (bis 50 EW) (Flasche, 2002) Technische Verfahren Naturnahe Verfahren

20 Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) (nach Flasche, 2002, geändert) Mechanische Vorreinigung Technische Verfahren Rechen / Sieb z.t. Sandfang z.t. Absetzteil Naturnahe Verfahren

21 Mechanische Vorreinigung Technische Verfahren Rechen / Sieb z.t. Sandfang z.t. Absetzteil Naturnahe Verfahren

22 Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Mechanische Vorreinigung Mehrkammerabsetzgrube Liter pro Einwohner Mehrkammerausfaulgrube Liter pro Einwohner

23 Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Mechanische Vorreinigung Rechen-Sandfang-Kompaktanlage Rechenanlage für ca EW

24 Mechanische Vorreinigung Technische Verfahren Rechen / Sieb z.t. Sandfang z.t. Absetzteil Naturnahe Verfahren

25 Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Technische Verfahren (Beispiele) Belebungsanlage (eco2-gmbh, Stuppy)

26 Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Mechanische Vorreinigung Nachklärbecken Schlammspeicher Belebungsbecken

27 Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Belebungsanlage EW Kombi-Becken

28 Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Technische Verfahren (Beispiele) Membranbelebungsanlage (Mall)

29 Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Membranbelebungsanlage Rödingen, Erftverband EW Foto Homepage Erftverband

30 Chancen und Risiken Vor- und Nachteile Chancen und Vorteile von Membranbelebungsanlagen Ein im Vergleich zu konventionellen Belebungsanlagen deutlich höherer TS-Gehalt kann eingestellt werden: Der Ablauf (Permeat) ist feststofffrei: Die Ablaufqualität ist hygienisch weitgehend einwandfrei und entspricht den Anforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. Dadurch kann an eine Wiederverwendung des gereinigten Abwassers z.b. zu Zwecken der Bewässerung gedacht werden.

31 Chancen und Risiken Vor- und Nachteile Risiken und Nachteile von Membranbelebungsverfahren Die Reinigungschemikalien sind kostenintensiv und müssen zudem kostenintensiv entsorgt werden. Die Standzeiten der Membranen sowie die Membranwechselkosten sind nur schwer vorherzusagen (Unsicherheitspunkt für die Betriebskosten, Jahreskosten.) Die Vorreinigung (Rechen) muss (je nach Modul) sehr aufwendig realisiert werden. erhöhter Energiebedarf erforderlich durch: die notwendige Belüftung bei höheren TS-Gehalten, die Modulbelüftung den Permeatabzug.

32 Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Technische Verfahren (Beispiele) rühren füllen belüften dekantieren sedimentieren SBR-Anlage (ATB)

33 Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Technische Verfahren (Beispiele) Tropfkörperanlage (eco2-gmbh, Stuppy)

34 Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Technische Verfahren (Beispiele) Tropfkörperanlage (eco2-gmbh, Stuppy)

35 Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Tropfkörperanlagen

36 Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Technische Verfahren (Beispiele) Tauchkörperanlage 45 EW Foto: Austermann-Haun

37 Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Tauchkörperanlage, ca EW Foto: Austermann-Haun

38 Mechanische Vorreinigung Rechen / Sieb z.t. Sandfang z.t. Absetzteil Naturnahe Verfahren

39 Naturnahe Verfahren (Beispiele) Abwasserteiche (unbelüftet) Mindestgröße 60 m² pro 4 Einwohner jeder weitere Einwohner: + 15 m² MUNLV NRW, 2004

40 Kleinkläranlagen (bis 50 EW) Naturnahe Verfahren (Beispiele) Abwasserteiche (unbelüftet) (Foto: Austermann-Haun)

41 Kleine Kläranlagen (bis 5000 EW) Kombinierte Anlage, 400 EW (naturnah + technisch) Abwasserteich (unbelüftet) Tauchkörperanlage (nachgeschaltet)

42 Pflanzenkläranlage Vertikal durchströmt Vorteile: Geringe Baukosten Hohe Eigenleistung möglich Lange Lebensdauer Wartungsarm, erweiterbar Energiefreier Betrieb möglich Nachteile: Hoher Platzbedarf Horizontalanlagen 5m²/EW Vertikalanlagen 3m²/EW Winterbetrieb problematisch MUNLV NRW, 2004

43 Pflanzenkläranlage horizontal durchströmt Vorteile: Geringe Baukosten Hohe Eigenleistung möglich Lange Lebensdauer Wartungsarm, erweiterbar Energiefreier Betrieb möglich Nachteile: Hoher Platzbedarf Horizontalanlagen 5m²/EW Vertikalanlagen 3m²/EW Winterbetrieb problematisch MUNLV NRW, 2004

44 Pflanzenkläranlage Stellung im System: entweder zur biologischen Abwasserreinigung oder lediglich zur Nachbehandlung Vorbehandlung: mit oder ohne mechanische Vorreinigung Bodenkörper: verschiedene Substratmaterialien (Kies, Sand, Schluff, Lehm), homogener oder geschichteter Bodenkörper Bepflanzung: Mono- oder Mischkulturen (überwiegend Schilf, daneben auch Rohrkolben, Schwertlilie, Binse und Teichsimse). Durchströmung (vertikal, horizontal oder oberflächlich überströmt) Beschickungsweise (intermittierend, kontinuierlich)

45 Pflanzenkläranlage

46 Pflanzenkläranlage

47 Pflanzenkläranlage

48 Entscheidung: naturnah oder technisch?? Einzuhaltende Ablaufwerte (technische Systeme sind insbesondere bei niedrigen Temperaturen stabiler) Verfügbares Platzangebot Verfügbares Personal Energieverbrauch Wartungsaufwand Gesamt-Jahreskosten (Kapital- und Betriebskosten)

49 Soweit zur Abgrenzung der Wasserschiene

50 Kurze Anmerkung zur Klärschlammentsorgung im ländlichen Raum

51 Klärschlammentsorgung im ländlichen Raum Rohschlamm (Primär + Überschussschlamm) Biologische Stabilisierung aerob oder anaerob Behandlung (Eind., Kond., sonst.) flüssig Vererdung Entwässerung (stationär od. mobil) Trocknung Pyrolyse / Verbrennung Landwirtschaft/ Landbau (Rekultivierung) Deponie SAD Verwertung

52 Klärschlammentsorgung im ländlichen Raum Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Randbedingungen zukünftig verschärfte Grenzwerte?? (November 2006??) (Novellierung der Klärschlammverordnung, EU-Richtlinie) Aufbringungsverbote durch die Abnehmer der landwirtschaftlichen Produkte (lebensmittelproduzierende Industrie, Großabnehmer) In der Schweiz ist die Klärschlammaufbringung auf Flächen, die zur Futter- oder Lebensmittelproduktion genutzt werden, seit 2003 verboten Zurzeit in Deutschland: psychohygienische Aspekte

53 Beispiel Region Hesselberg, Mittelfranken Dipl. Ing. Armin Uhrig Ingenieurgesellschaft Müller mbh Schöneck A7 Ansbach A6 Feuchtwangen ca. 40 km Bildung von Entsorgungsverbänden

54 Dipl. Ing. Armin Uhrig Ingenieurgesellschaft Müller mbh Schöneck Ausgangssituation: ca EW ca. 45 Kläranlagen zw. 50 und EW ca t TS/a vorwiegend landwirtschaftliche Nassschlammentsorgung nur in einigen Fällen Lohnentwässerung, danach landwirtschaftliche Entsorgung Entsorgungsverträge brechen weg Abnehmer der ldw. Produkte verlangen klärschlammfreie Produkte Gründung einer Wirtschaftsregion Hesselberg

55 Dipl. Ing. Armin Uhrig Ingenieurgesellschaft Müller mbh Schöneck Schritt 1 zur gemeinsamen strategischen Klärschlammentsorgung: Einheitliche Entwässerung der Schlämme (TS-Gehalt von ca. 25 %) Suche nach geeigneten Standorten für Entwässerungsanlagen: Schlammspeicher und Schlammwasserspeicher vorhanden! Reserven in der Verarbeitungskapazität der Kläranlage zur Behandlung der Schlammwässer vorhanden!

56 Dipl. Ing. Armin Uhrig Ingenieurgesellschaft Müller mbh Schöneck Möglicher Standort einer Entwässerungsanlage Kläranlage mit Schlammtransport zu einer anderen Anlage Standorte der Klärschlammentwässerung

57 Dipl. Ing. Armin Uhrig Ingenieurgesellschaft Müller mbh Schöneck Schritt 1 zur gemeinsamen strategischen Klärschlammentsorgung: Entwässerung der Schlämme (TS-Gehalt von ca. 25 %) Region Hesselberg gründet eigene Entsorgungsgesellschaft Entsorgungsgesellschaft schafft mobile Entwässerungsanlage an Stärkung der regionalen Interessen

58 Dipl. Ing. Armin Uhrig Ingenieurgesellschaft Müller mbh Schöneck Schritt 2 zur gemeinsamen strategischen Klärschlammentsorgung: Weitergehende Behandlung / Entsorgung: Derzeit diskutierte Möglichkeiten Gemeinsame Vermarktung des entwässerten Klärschlammes: - Andienung an eine Verbrennungsanlage - Andienung an eine Pyrolyseanlage Bau und Betrieb einer eigenen Trocknungsanlage Bau und Betrieb einer eigenen Pyrolyseanlage

59 FH Giessen-Friedberg FB Bauwesen Wiesenstrasse Giessen

Beseitigung von kommunalem Abwasser. im Saarland. Ministerium für Umwelt des Saarlandes. Lagebericht

Beseitigung von kommunalem Abwasser. im Saarland. Ministerium für Umwelt des Saarlandes. Lagebericht Ministerium für Umwelt des Saarlandes Beseitigung von kommunalem Abwasser im Saarland Lagebericht 2008 nach Artikel 16 der EGRichtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria Kommunale und häusliche Abwasserbehandlung in Bayern Stand der Abwasserbeseitigung Rechtliche Aspekte Technische Aspekte Wirtschaftliche Aspekte

Mehr

Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum

Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum Sanierung und Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen im ländlichen Raum Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften Lehrerbesprechung 11.-12.02.2015 in Landshut Erich Englmann Bayerisches Staatsministerium

Mehr

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kleinkläranlagen

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kleinkläranlagen FlussWinGIS Dokumentation der Auswerteroutinen Kleinkläranlagen September 2006 erstellt im Rahmen des vom MUNLV geförderten Projektes: Konzeption, Entwicklung und Aufbau eines Geoinformationssystems zur

Mehr

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht York Malte Mikisch ZVO-Entwässerung Abteilung Betrieb Netze und Anlagen 23.09.2013 1 Der Zweckverband Ostholstein Entwicklung der Klärschlammverwertung

Mehr

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Erlass vom 1. Anwendungsbereich 2. Grundsätze 3. Anwendungs- und Bemessungsgrundsätze

Mehr

KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG

KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG 136 8 ZUSAMMENFASSUNG Wenn zu klassischen Verfahren, wie der zentralen Abwasserbeseitigung, Alternativen entwickelt werden im Wege der technischen Entwicklung bzw. des Fortschrittes,

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Ausgangslage Die Ursprüngliche Teichkläranlage (TKA) wurde 1982 gebaut, Die Ausbaugröße betrug 500 EW Ortsgemeinde Hömberg, reines Mischsystem

Mehr

Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe

Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe Regina Gnirss (Berliner Wasserbetriebe) Boris Lesjean (KompetenzZentrum Wasser Berlin)

Mehr

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen Abwasser und Gewässerschutz Diese Broschüre wendet sich an Haushalte und Betriebe im Außenbereich, für die ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation nicht möglich ist. Eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Frank Reißig, RP Gießen, Dez. Kommunales Abwasser, Gewässergüte Frankfurt, 06.12.2016 Regierungspräsidium

Mehr

Samtgemeinde Sottrum. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für das Jahr Seite 1 von 8

Samtgemeinde Sottrum. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für das Jahr Seite 1 von 8 Samtgemeinde Sottrum Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für das Jahr 2014 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Gewässerschutz 1.1 Aufgaben des Gewässerschutzbeauftragten Seite 3 1.2 Das Entsorgungsgebiet

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Name Kläranlage

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Prof. Dr. Holger Scheer, Emscher Wassertechnik GmbH, Essen

Mehr

Übersichtsfoto

Übersichtsfoto Titel Übersichtsfoto Übersichtsfoto Übersichtsfoto Inhalt Vom Trinkwasser zum Abwasser Warum braucht es Kläranlagen Unsere Organisation Verfahren der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung Energieverbrauch

Mehr

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage 9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH 18 05 2017 GELSENWASSER AG Dipl.-Ing. Tim Bunthoff Tim.Bunthoff@gelsenwasser.de Projekt: Mono-Verbrennung NRW Projektziel Idee: Errichtung und Betrieb einer

Mehr

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH DPP-Forum 2018 Aufbereitung, Entwässerung und Entsorgung von kommunalen Klärschlämmen Dr. Rudolf Turek Ausgangssituation Mengen Klärschlammaufkommen von kommunalem

Mehr

Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung

Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung - Technische Möglichkeiten - Anwendungsbeispiele - Effizienzsteigerung um Faktor 4 4 Dipl.-Ing. (FH) Simone Meuler, Prozess-/Produktmanagement MBR

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken 50 Jahre Oswald Schulze Stiftung Technische Innovationen bei der Abwasserreinigung 27.09.2018, Münster Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken Norbert Engelhardt Membranbelebungsanlagen des

Mehr

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Qualitätssicherung der ländlichen Abwasserentsorgung Baulicher Erhalt und Sanierung von Kläranlagen, Klärschlammentsorgung Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen? Dipl. Ing. Andrea

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Mitgliedstaat: ÖSTERREICH Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms Gemäß

Mehr

Technische Entscheidungskriterien für dezentrale oder zentrale Abwasserreinigungsanlagen

Technische Entscheidungskriterien für dezentrale oder zentrale Abwasserreinigungsanlagen Technische Entscheidungskriterien für dezentrale oder zentrale Abwasserreinigungsanlagen DWA WasserWirtschafts Kurs O/6 Abwasserentsorgung im ländlichen Raum Kassel, 5. bis 7. November 2014 Franz Bernd

Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr Mehr Gewässerschutzweniger Abgaben? Einsparpotentiale bei der Abwasserabgabe durch Nachrüstung der dritten Reinigungsstufe bei Kläranlagen der Größenklasse 2 (1.000-5.000 EW) 1 ..keine Neuigkeiten aus

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (neue Rahmenbedingungen)

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (neue Rahmenbedingungen) Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (neue Rahmenbedingungen) Vortragsgliederung Allgemeine Grundlagen Rechtliche Grundlagen Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW) Technische Grundlagen

Mehr

Informationen für die Bürgerinnen und Bürger über die dezentrale Abwasserentsorgung in der Region zwischen Elbe und Havel

Informationen für die Bürgerinnen und Bürger über die dezentrale Abwasserentsorgung in der Region zwischen Elbe und Havel Informationen für die Bürgerinnen und Bürger über die dezentrale Abwasserentsorgung in der Region zwischen Elbe und Havel Ein Projekt der europäischen Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Projektträger: Trinkwasser-

Mehr

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Entwicklung der Abwasserreinigung ab den 90er Jahre 70er und 80er Jahre 60er und 70er Jahre Hauptsächlich Belebungsanlagen mit Ausrichtung auf Nährstoffelimination

Mehr

Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger

Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger Gesetzliche Bestimmungen Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb Sanierungsfristen

Mehr

Kläranlage Oberleuken. 1 Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Oberleuken. 1 Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Oberleuken 1 Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de Die Kläranlage Oberleuken In der Kläranlage Oberleuken werden die Abwässer

Mehr

14. Stand der Technik bei Kleinkläranlagen

14. Stand der Technik bei Kleinkläranlagen 14. Stand der Technik bei Kleinkläranlagen Elmar Dorgeloh, Aachen 1 Einleitung Die dezentrale Abwasserbehandlung wird auch in Zukunft wesentlicher Bestandteil der Abwasserentsorgung in Europa sein. In

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung

Mehr

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN 25 01 2018 Abwasser im Gespräch Wer ist die? Allgemeines Übernahme, Transport und Behandlung von Abwasser Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb von Abwasseranlagen

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

Kläranlage Peppenkum. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Peppenkum. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Peppenkum Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Peppenkum Die Kläranlage Peppenkum liegt im Bliesgau,

Mehr

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Beseitigung von kommunalen Abwässern in Hessen Lagebericht 2000 Mai 2001 Herausgeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc. DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November 2010 Das SBR - Verfahren (Verfahrenstechnische) Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu kontinuierlichen Belebtschlammsystemen Dieter Schreff Inhaltsübersicht Teil 1

Mehr

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler

Mehr

Abwasserreinigung im Saarland

Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Wasser und intakte Gewässer sind unverzichtbare Lebensgrundlagen. Ein sorgsamer Umgang mit diesem wertvollen Gut, das wir täglich in allen Lebensbereichen

Mehr

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Energieeffizienz in der Abwassertechnik Energieeffizienz in der Abwassertechnik Dipl.-Ing.(FH) Bastian Niazi Technische Hochschule Mittelhessen Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik KompetenzZentrum Energie- und

Mehr

Kommunales Abwasser. Lagebericht 2011

Kommunales Abwasser. Lagebericht 2011 Kommunales Abwasser Lagebericht 2011 Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz 9 70182 Stuttgart http://www.um.baden-wuerttemberg.de Bearbeitung

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

ABWASSERBESEITIGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

ABWASSERBESEITIGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM ABWASSERBESEITIGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM UMWELTMINISTERIUM VORWORT Ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation ist in städtischen Gebieten inzwischen selbstverständlich. Im ländlichen Raum ist dies aufgrund

Mehr

Wir klären alles! Alles klar?

Wir klären alles! Alles klar? Kläranlage Milda Stufe (Rechen) Ausbaugröße.000 EW Abwasser fließt durch Freigefälleleitung zum Rechen von Grob- und Faserstoffen durch einen Siebrechen Organische Bestandteile des Rechengutes werden ausgewaschen

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

116 Kleinkläranlagen Kapitel 7. Kleinkläranlagen. Prüffeld für Kleinkläranlagen des Prüf-und Entwicklungsinstituts in Aachen (PIA)

116 Kleinkläranlagen Kapitel 7. Kleinkläranlagen. Prüffeld für Kleinkläranlagen des Prüf-und Entwicklungsinstituts in Aachen (PIA) 116 Kapitel 7 7 Prüffeld für des Prüf-und Entwicklungsinstituts in Aachen (PIA) 117 Kapitel 7 In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung

Mehr

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen - am Beispiel Hoppegarten - Seminar der Grünen Liga zu

Mehr

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Kanaluntersuchung Kanaldatenbank

Mehr

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2015 Energie und Faulgas Lehrer-Obmann-Tag 15./16.03.2017 in Gera 24. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2015 im Landesverband Sachsen/Thüringen 28.

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD Q I 1-3 j/10, Teil 2 S 29. November 2012 Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein

Mehr

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

Diplomarbeit. Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren Diplomarbeit "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ingenieurs

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Umweltbehörde

Freie und Hansestadt Hamburg Umweltbehörde Freie und Hansestadt Hamburg Umweltbehörde Pflanzenkläranlagen Funktion, Anwendung, Reinigungsleistung, Planung, Bau und Betrieb, Kosten * Pflanzenkläranlagen zählen wie Abwasserteiche zu den naturnahen

Mehr

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben Stand und Perspektiven der dezentralen Abwasserbeseitigung Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Was wurde erreicht e -welche e Aufgaben

Mehr

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Altersverteilung

Mehr

NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG

NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG Abwasserreinigung Kläranlagen in Südtirol : Anschlussgrad in Südtirol = 95,9% Gesamtkapazität ca. 1,7 Mio. EW davon Kleinkläranlagen < 2000 EW für insgesamt ca. 16.000 EW Abwasserbehandlung

Mehr

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016 Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 216 An: Gemeinde Winkelhaid Penzenhofener Str. 1 96 Winkelhaid Verteiler: Herrn Schmidt 1.Bürgermeister Herrn Markgraf Bauamtsleiter Angefertigt von: Michael

Mehr

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Inhalt Situation Demografie, Stand Abwasserentsorgung Auswirkungen Demografie auf Abwasserentsorgung Handlungsempfehlungen

Mehr

- Endbericht Zusammenfassung -

- Endbericht Zusammenfassung - Entwicklungsgesellschaft für Umweltinformationsund managementsysteme mbh im Innovations- und Gründerzentrum Berlin-Adlershof Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien Rudower Chaussee 29 D-12489 Berlin

Mehr

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Thermische Verwertung von Klärschlamm Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Thermische Verwertung von Klärschlamm Dr. Thomas Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz Arbeitskreis

Mehr

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2014 Energie und Faulgas Lehrer-Obmann-Tag 15./16.03.2016 in Dresden 23. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2014 im Landesverband Sachsen/Thüringen

Mehr

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Zukunftssichere Klärschlammverwertung Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an: Zukunftssichere Klärschlammverwertung Innovativ. Standortunabhängig. Langfristig. GWE Wärme- und Energietechnik GmbH & Co. KG Büro Gütersloh Am Anger 35 D-33332

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung Ü #08 1 Bratfertige STOAT-Modelle Unter http://www.eneffka.de/index.php/dyn-klaeranlagensimulation

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1-3 j 13, Teil 2 HH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013 Teil 2: Öffentliche Abwasserbeseitigung

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Dipl.-Ing. Joachim Adams (Geschäftsführer) Dipl.-Biol. Andrea Hintzmann (Abteilungsleiterin

Mehr

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie 1 Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie 2 Inhalt: Definition Indirekteinleiter Direkteinleiter Gesetzliche Vorgaben in Deutschland Vorbehandlungsverfahren

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE NEU! SENSATIONELL!!! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato

Mehr

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre Inhalt Vorstellung des Verbandes Vorstellung der Kläranlage Klärschlammanfall Energie und Gasanfall Energieverbrauch KA Hillersleben Energieerzeugung Probleme bei der Verbrennung v. Klärgas Stromerzeugung

Mehr

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Heinitz Entsorgungsverband Saar, Tel. 0681 6000-0, Postfach 100122, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Heinitz Die Kläranlage Heinitz liegt im Neunkircher Stadtteil Heinitz am Ende

Mehr

Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen Anhang Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen Vom 4. Februar 2002 Nr. 52e-4502-2000/16

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

. ÖWAV. 15 Jahre Leistungsvergleich

. ÖWAV. 15 Jahre Leistungsvergleich . ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 27 15 Jahre Leistungsvergleich Anzahl der KAN -Teilnehmer am Leistungsvergleich Anzahl ARA 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2016

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1-3j 16 Teil 2 HH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2016 Teil 2: Öffentliche Abwasserbeseitigung

Mehr

WasserWirtschafts-Kurse

WasserWirtschafts-Kurse WasserWirtschafts-Kurse Abwasserentsorgung im ländlichen Raum 05.-07. November 2014, Kassel WasserWirtschafts-Kurse Abwasserentsorgung im ländlichen Raum 05.-07. November 2014, Kassel Die Deutsche Vereinigung

Mehr

HUBER CarbonWin -Verfahren

HUBER CarbonWin -Verfahren WASTE WATER Solutions HUBER CarbonWin -Verfahren Verfahren für alle Anwendungsfälle zur Kohlenstoff ausschleusung aus Rohabwasser Optimierung der Energiebilanz von Kläranlagen Umstellung von aerober hin

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 2015 - gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von

Mehr

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Wozu braucht man Kläranlagen? Wir erklären s Ihnen. Im Saarland sorgt der EVS

Mehr

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am Dienstbesprechung Abwasserabgabe in Oldenburg am 02.03.2010 in Lüneburg am 04.03.2010 in Hannover am 09.03.2010 TOP 1 Begrüßung TOP 2 Heraberklärungen nach 4 Abs. 5 AbwAG 2.1 Erläuterungen zum Erlass(entwurf)

Mehr

Gruppenklärwerk Nordkanal

Gruppenklärwerk Nordkanal Gruppenklärwerk Nordkanal Betriebsgebäude (links) und Rechengebäude (rechts) Modernste Reinigungstechnik auf dem Gruppenklärwerk Nordkanal Das neue Gruppenklärwerk Nordkanal reinigt pro Jahr mehr als drei

Mehr

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Dr.-Ing. Christopher Keysers Weber-Ingenieure GmbH Pforzheim/Deutschland christopher.keysers@weber-ing.de

Mehr

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 4 EKVO Mustervordruck 4 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 4 EKVO Mustervordruck 4 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1 1. Kleinkläranlage Nummer: Berichtsjahr: 2. Wartungsbeauftragter Firma: Telefon-Nr.: E-Mail: Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit

Mehr

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn ParadigmeNwechsel von der Elimination zum Recycling Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Seminar der Dr. Born Dr. Ermel GmbH am 3. März 2016 im Schloss Etelsen Warum Nährstoffelimination? Chaosee (Provinz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN Was sind Kleinkläranlagen? Wer ist angesprochen? Aktuell entsorgen 95 % der bayerischen Bevölkerung

Mehr

Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen. großer Wirkung. mit

Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen. großer Wirkung. mit Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen Eine günstige Lösung mit großer Wirkung Kleine Lösungen helfen das Trinkwasser von Brauchwasser-Rückständen zu schützen PhosClean

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach Ingenieur Büro Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas Weiß Privater Sachverständiger in der Wasserwirtschaft Breslauer Straße 6 83059

Mehr

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung - 14 - Wie muss Abwasser behandelt werden? Das Landeswassergesetz (LWG) stellt nicht nur eindeutig klar, dass die Verbandsgemeinde die ordnungsgemäße Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers

Mehr