Kommunales Abwasser. Lagebericht 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunales Abwasser. Lagebericht 2011"

Transkript

1 Kommunales Abwasser Lagebericht 2011

2 Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz Stuttgart Bearbeitung Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Referat 41, Gewässerschutz Dr. Joachim Ruf, Winfried Matt Druck e.kurz + co druck und medientechnik gmbh Kernerstaße Stuttgart Stand: Juni 2011 Auflage: 600 Exemplare

3 Die Richtlinie des Rates über die Behandlung von kommunalem Abwasser Kommunalabwasserrichtlinie wurde im Mai dieses Jahres 20 Jahre alt. Die Geschichte der Umsetzung dieser Richtlinie, die Anforderungen an die Emissionen aus Abwasserbehandlungsanlagen in ganz Europa stellt, zeigt, welch langer Atem notwendig ist, um europaweite Zielsetzungen zu erreichen. Das gleiche gilt sicher auch für die Umsetzung der Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie aus dem Jahre Der achte Lagebericht zur Kommunalabwasserrichtlinie macht deutlich, dass die Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg mittlerweile einen sehr hohen Stand erreicht hat und das Land damit gut gerüstet ist für die Erfüllung der Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie. Der anzustrebende gute Zustand der Gewässer ist - auch bedingt durch Abwassereinleitungen - noch nicht überall erreicht. Deshalb werden künftig weitere Verbesserungen und zusätzliche, am Gewässer orientierte, Anforderungen an Abwasserbehandlungsanlagen erforderlich sein. Die Gesamtabbauleistung der 989 baden-württembergischen Kläranlagen betrug zum Ende des Jahres 2010 beim chemischen Sauerstoffbedarf rund 95 %, beim Stickstoff rund 76 % und beim Phosphor rund 89 %. Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage vieler Einzelmessungen des Zu- und Ablaufs ermittelt. Der Ausbaugrad der Regenwasserbehandlung in Baden-Württemberg hat sich auf etwa 94 % leicht erhöht. Das Land Baden-Württemberg ist dem Ziel des Ausstiegs aus der bodenbezogenen Klärschlammverwertung erneut einen Schritt näher gekommen. Zum Ende des Jahres 2010 wurden ca. 90 % des Klärschlamms energetisch genutzt. Die hohe Reinigungsleistung der kommunalen Kläranlagen in Baden- Württemberg ist auch ein Ergebnis der guten Ausbildung und Fortbildung des Betriebspersonals unserer Abwasseranlagen, insbesondere der Kläranlagen, und ein Ausdruck guter langjähriger Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam mit den Städten und Gemeinden im Lande auch zukünftig die geforderten Ziele erreichen können. Franz Untersteller MdL Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg

4

5 Kommunales Abwasser 1 Einleitung In der Richtlinie der Europäischen Union über die Behandlung von kommunalem Abwasser vom 21. Mai 1991 (Kommunalabwasserrichtlinie - 91/271/EWG) ist in Artikel 16 festgelegt, dass die zuständigen Stellen oder Behörden der Mitgliedsstaaten alle zwei Jahre einen Lagebericht über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und Klärschlamm in ihrem Zuständigkeitsbereich zu veröffentlichen haben. Mit dem nun vorgelegten achten Lagebericht kommt das Land für seinen Bereich dieser Verpflichtung nach. In der Broschüre sind wesentliche Angaben zur Abwasserentsorgung, zur Reinigungsleistung der Kläranlagen und zur Klärschlammbeseitigung zusammengefasst. Die Erfüllung der von der EU geforderten Zustandsberichte macht eine Vielzahl von Untersuchungen über die Reinigungsleistung der Kläranlagen notwendig. Neben der staatlichen Kontrolle durch die unteren Verwaltungsbehörden stellt die Eigenkontrolle des Anlagenbetreibers die zweite Säule der Überwachung im Abwasserbereich dar.

6 2 Kommunales Abwasser Allgemeines Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von kommunalen Kläranlagen ergeben sich in erster Linie aus der Kommunalabwasserrichtlinie. Diese ist mit der Reinhalteordnung kommunales Abwasser ROkA vom 10. Dezember 1993 in Landesrecht umgesetzt. Danach können die Anforderungen der Richtlinie 91/271/EWG auch dann als eingehalten betrachtet werden, wenn die allgemeinen Anforderungen (Mindestanforderungen) der bundesdeutschen Abwasserverordnung vom 17. Juni 2004 (BGBl. I 2004 S. 1108, ber. S. 2625) eingehalten werden. Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL /60/EG) ist der gute ökologische und der gute chemische Zustand der Gewässer. Aus diesen Anforderungen heraus können zusätzliche Anforderungen an die Emissionen von Abwasseranlagen, insbesondere Kläranlagen, dann erwachsen, wenn ein Wasserkörper den guten Zustand verfehlt. Deshalb sind Abwassermaßnahmen ein wesentlicher Bestandteil des Maßnahmenprogramms zum Bewirtschaftungsplan, der bis Ende 2009 vorzulegen war. Die Abwasserverordnung enthält für alle Kläranlagen ab einer Ausbaugröße über Einwohnerwerten (EW) Grenzwerte für die Stickstoffkonzentrationen im Ablauf einer Kläranlage. Damit geht sie über die Anforderungen der Kommunalabwasserrichtlinie hinaus, die diese Anforderungen nur für Einzugsgebiete empfindlicher Gebiete vorsieht. Diese Unterscheidung hat jedoch für Baden-Württemberg keine Bedeutung, denn die gesamte Fläche von Baden- Württemberg ist inzwischen als Einzugsgebiet empfindlicher Gebiete ausgewiesen. Die ROkA dient neben der Umsetzung der Kommunalabwasserrichtlinie auch zur Definition von weitergehenden Anforderungen, insbesondere für das Einzugsgebiet des Bodensee.

7 Kommunales Abwasser 3 Anschluss an die öffentliche Kanalisation Der zielgerichtete und zügige Ausbau der Abwasseranlagen hat zu einem hohen Anschlussgrad an die Kanalisation und an kommunale mechanisch-biologische Abwasserbehandlungsanlagen von über 99 % geführt (Abb. 1). Rund Einwohner sind noch nicht an kommunale mechanisch-biologische Kläranlagen angeschlossen. Es handelt sich hierbei um Einwohner kleiner Weiler, Gehöftanlagen oder von Einzelanwesen im ländlichen Raum. Die Abwässer dieser Einwohner werden über private Kleinkläranlagen wie naturnahe Verfahren, Pflanzenbeete oder technische Verfahren (z.b. Belebungsanlagen) entsorgt. Unter Berücksichtigung der Siedlungsstruktur, der topographischen Verhältnisse und der bautechnischen Möglichkeiten wird geprüft, ob hier ein Anschluss an eine zentrale kommunale Kläranlage zweckmäßig ist. Es zeichnet sich ab, dass etwa weitere Einwohner über eine zentrale Kläranlage entsorgt werden können. Dies kann z. B. über kostengünstige Druckentwässerungsleitungen ("Pumpe und Schlauch") erfolgen. Nach derzeitiger Einschätzung werden etwa Einwohner von Baden-Württemberg das anfallende Abwasser dauerhaft dezentral entsorgen.

8 4 Kommunales Abwasser Anschlussgrad in % Jahr an Kanalisation an Kläranlagen nicht angeschlossene Einwohner Nicht angeschlossene Einwohner in TSD Abb. 1: Anschlussgrad an die Kanalisation und an kommunale Kläranlagen in Baden-Württemberg (Quelle Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, ergänzt LUBW Stand: )

9 Kommunales Abwasser 5 Kanalisation und Regenwasserbehandlung In Baden-Württemberg sind nach Angaben des Statistischen Landesamtes etwa Kilometer öffentliche Kanäle verlegt. Rund 70 % davon sind Mischwasserkanäle, in denen Schmutz- und Niederschlagswasser gemeinsam abgeleitet werden. Daneben kommen mit regionalen Schwerpunkten auch Trennsysteme zum Einsatz. Bei diesen wird Schmutz- und Niederschlagswasser in separaten Kanalleitungen abgeführt. Die Misch- und Trennkanalisation hatte ursprünglich die Aufgabe, das auf versiegelten Flächen anfallende Niederschlagswasser möglichst schnell abzuleiten. Das Land Baden-Württemberg verfolgt seit mehr als 10 Jahren eine veränderte Entwässerungsstrategie. Mit den Elementen der modifizierten Entwässerungsverfahren (z. B. Minimierung der Versiegelung, dezentrale Versickerung, Gründächer, Regenwassernutzung und getrennte Ableitung von nicht behandlungsbedürftigem Niederschlagswasser), sollen die schnell abgeleiteten Regenwassermengen vermindert werden. Insbesondere bei Planung und Erschließung von Neubaugebieten sollen diese Ansätze auf breiter Basis realisiert werden. Dies ist auch in bestehenden Gebieten durch Entsiegelung oder Abkopplung befestigter Flächen von der Kanalisation möglich. Durch dezentrale Versickerung sollen die Auswirkungen der Bebauung auf den Abfluss der Niederschläge, insbesondere die hydraulische Überlastung von kleinen Gewässern und die Entlastungshäufigkeit von Abwasserkanälen im Mischsystem verringert werden. Dabei muss allerdings auch der Schutz des Grundwassers angemessen berücksichtigt werden. Die ortsnahe Einleitung in ein Fließgewässer darf nur erfolgen, wenn dies nicht zu einer hydraulischen Überlastung des Gewässers führt. Es wird angestrebt, die in die Kanalisation eingeleiteten Niederschlagsmengen auch deswegen zu minimieren, um so die durch Niederschläge auf Siedlungsflächen bedingten Spitzenabflüsse auf ein für das jeweilige Gewässer vertretbares Maß zu begrenzen. Das Auftreten von Hochwasserereignissen in größeren Gewässern kann

10 6 Kommunales Abwasser allerdings durch diese nur lokal wirksamen Maßnahmen in den Siedlungsgebieten nicht in relevantem Umfang beeinflusst werden. Auch wenn diese Ansätze der Siedlungsentwässerung genutzt werden, sind für einen wirksamen Gewässerschutz weiterhin Anlagen zur Regenwasserbehandlung erforderlich. Im Regelfall sind dies Regenüberlaufbecken bei Mischkanalisation und Regenklärbecken bei Trennkanalisation. Der Ausbau der Regenwasserbehandlung stellt nach wie vor eine wichtige Teilkomponente eines ganzheitlichen Gewässerschutzkonzeptes dar. Mit dem Bau von Regenüberlaufbecken und Regenklärbecken wurde bereits in den 1970-er Jahren begonnen. Der Ausbaugrad ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen, wenn sich auch seit 2002 der Anstieg verlangsamt hat (s. Abb. 2). Ende des Jahres 2010 war ein Beckenvolumen von etwa 3,6 Mio. m³ realisiert. Dies ergibt einen Ausbaugrad der Regenwasserbehandlung in Baden- Württemberg von ca. 94 %. Die volle Leistungsfähigkeit der Regenwasserbehandlungsanlagen ist nur durch einen optimierten Betrieb zu gewährleisten. Für die Optimierung des Betriebs ist die Erfassung des Entlastungsverhaltens notwendig. Daher sind Mess- und Steuereinrichtungen auch an Regenwasserbehandlungsanlagen erforderlich.

11 Kommunales Abwasser Ausbaugrad in % Jahr Abb. 2: Ausbau der Regenwasserbehandlung in Baden- Württemberg (Stand: )

12 8 Kommunales Abwasser Kläranlagen Zum Stand 31. Dezember 2010 werden in Baden-Württemberg 989 kommunale Kläranlagen betrieben. Mit einer Gesamtausbaugröße von ca. 20,5 Mio. Einwohnerwerten (EW) kann das Abwasser der ca. 10,7 Mio. angeschlossenen Einwohner (E) gereinigt werden; ca. 9,8 Mio. Einwohnerwerte (EW) stehen zur Behandlung von Gewerbe- und Industrieabwasser bzw. als Reserve (Einwohnergleichwerte (EGW)) zur Verfügung. In Abbildung 3 sind die großen oberirdischen Fließgewässer Rhein, Donau und Neckar mit ihren wichtigsten Nebenflüssen und Kläranlagen mit Anschlusswerten größer und größer Einwohnerwerten (EW) dargestellt. 332 Kläranlagen haben eine Ausbaugröße von mehr als EW. Diese großen Anlagen reinigen ca. 86 % des in den kommunalen Kanalisationen abgeleiteten Abwassers (s. Abb. 4). 38 Kläranlagen über EW entsorgen im Regelfall das in den Ballungsräumen des Landes (s. Abb. 5) anfallende Abwasser. Von diesen 38 Kläranlagen liegen zwei außerhalb der Landesgrenze. Es handelt sich um die Kläranlage Neu-Ulm, die in Bayern liegt, sowie um die Kläranlage Bibertal-Ramsen, die in der Schweiz liegt. Daher sind diese beiden Kläranlagen lediglich in Abb. 3 berücksichtigt. Einige der 36 baden-württembergischen Anlagen über EW liegen jedoch als übergreifenden Verbandslösungen in dünner besiedelten Gebieten (siehe hierzu auch Abb. 5).

13 Kommunales Abwasser Abb. 3: Kommunale Kläranlagen in Baden-Württemberg > EW (Stand ) sowie die KA Neu-Ulm und KA Bibertal-Ramsen 9

14 10 Kommunales Abwasser Anlagenanzahl Jahresabwassermenge 36 Ausbau-EW % > % % 2% < Abb. 4: Reinigungskapazität der Kläranlagen in Abhängigkeit der Größenklasse (Ausbau-EW) (Stand: )

15 Kommunales Abwasser Abb. 5: Siedlungsdichte (Einwohner/km²) und Kläranlagen > EW in Baden-Württemberg (Stand ) 11

16 12 Kommunales Abwasser In Tabelle 1 ist dargestellt, welche Klärverfahren bei den jeweiligen Größenklassen zur Anwendung kommen. Die zeitliche Entwicklung der Klärverfahren zeigt Abb. 6. Ausbaugröße Art des Hauptklärverfahrens < 500 EW 500 bis <1.000 EW bis EW > bis EW > bis EW > bis EW > bis EW > bis EW > EW Alle Größenklassen Anzahl Belebungsanlagen Belebungsanlagen mit Schlammstabilisation Tropfkörperanlagen Tauchkörperanlagen Mehrstufige Kläranlagen Abwasserteiche Gesamtanzahl Tab.1: Zahl der kommunalen Kläranlagen nach Ausbaugröße und Bauart (Stand: ) 48 0

17 Kommunales Abwasser 13 Als weitere Reinigungsstufe sind bei 36 Kläranlagen Filteranlagen teilweise mit Aktivkohle-Adsorptionen nachgeschaltet. Ausbaugröße Art der weiteren Reinigungsstufe < 500 EW 500 bis <1.000 EW bis EW Anzahl Filtrationsanlagen Aktivkohle- Adsorption-Anlage Kläranlagen mit weiteren Reinigungsstufen > bis EW > bis EW > bis EW > bis EW > bis EW > EW Alle Größenklassen Tab. 2: Zahl der Kläranlagen mit weiteren Reinigungsstufen (Stand: ) Die Abwasser-Verordnung stellt Mindestanforderungen an die Reduzierung der Stickstoff- und Phosphorfracht aus Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von mehr als EW. Abb. 6 zeigt, wie auch die Anzahl von kleineren Kläranlagen, die über entsprechende Reinigungsstufen verfügen, in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Gleichzeitig hat sich die Gesamtzahl der Kläranlagen verringert.

18 14 Kommunales Abwasser Entwicklung des kommunalen Kläranlagenbestandes nach Anzahl der Kläranlagen und Verfahren Kläranlagen insgesamt Nitrifikation Nitrifikation und Denitrifikation Phosphor-Elimination Anzahl der KA (Klammer: Vorjahreswert) 989 (1015) Abb. 6: Entwicklung der Nährstoffelimination in Baden-Württemberg (Quelle DWA, Leistungsvergleich über 2010) Die Leistungsfähigkeit der baden-württembergischen Kläranlagen in Abhängigkeit von der Ausbaugröße ist in Tabelle 3 dargestellt. Danach konnten im Jahr 2010 alle baden-württembergischen Kläranlagen die Anforderungen der Abwasserverordnung sowohl bei der Stickstoffentnahme als auch bei der Phosphorentnahme einhalten. Die ROkA, die Bodenseerichtlinie und im Einzelfall auch Wasserrechtsbescheide einzelner Anlagen enthalten jedoch, teilweise auch für Anlagen unter EW, weitergehende Anforderungen an die Nährstoff-Entnahme. Inwieweit auch diese weitergehenden Anforderungen eingehalten werden, ist ebenfalls in Tabelle 3 dargestellt.

19 Kommunales Abwasser 15 In den Tabellen und Abbildungen werden folgende Abkürzungen verwendet: CSB Chemischer Sauerstoffbedarf als Maß für die organische Gesamtverschmutzung N ges Gesamtstickstoff als Summe aus organischem und anorganischem Stickstoff Phosphor gesamt P ges Anzahl der Kläranlagen Behandelte Schmutzfracht die die Mindestanforderungen nicht einhalten Anzahl der Kläranlagen die weitergehende lokale/regionale Anforderungen nicht einhalten mit Defizit EW - EW CSB N ges P ges CSB N ges P ges < > Summen Tab. 3: Einhaltung der Anforderungen der Abwasserverordnung bzw. von weitergehenden Anforderungen (Stand: ) Die Anlagen, die weitergehende lokale/regionale Anforderungen nicht einhalten, sind in Abbildung 3 dargestellt. Abbildung 7 gibt die Entwicklung seit 2006 wieder.

20 16 Kommunales Abwasser 350 Anforderungen nicht eingehalten Anforderungen eingehalten Anlagenanzah CSB Nges Pges Abb. 7: Einhaltung der Mindestanforderungen von Kläranlagen mit einer Ausbaugröße über EW in den Jahren 2006, 2008 und 2010

21 Kommunales Abwasser 17 Gebietsbezogene Abbauleistung Die Kommunalabwasserrichtlinie lässt es bei Stickstoff und Phosphor zu, dass anstelle der Reinigungsleistung der einzelnen Kläranlagen (ab EW) ein gebietsbezogener Abbau von mindestens 75 % nachgewiesen wird. Die detaillierte Frachtbetrachtung für die Parameter CSB, N ges und P ges über alle Kläranlagen in Baden-Württemberg ist in Tabelle 4 dargestellt. Die gesamte, den Kläranlagen zugeleitete Stickstofffracht wird um ca. 76 %, die Phosphorfracht um rund 88 % reduziert. Größenklasse Frachten im Zulauf der Kläranlagen Frachten im Ablauf der Kläranlagen Abbauleistung EW CSB N ges P ges CSB N ges P ges CSB N ges P ges kg/d kg/d kg/d kg/d kg/d kg/d % % % < > alle Anlagen Anlagen EW Tab. 4: Frachtabbau der Kläranlagen in Baden-Württemberg Grundlage: Messungen von Zu- und Ablaufkonzentrationen (Stand: )

22 18 Kommunales Abwasser Die nach der Kläranlagen-Ausbaugröße ausgewertete Abbauleistung in Baden-Württemberg zeigen die Abbildungen 8 bis 10: Abbauleistung in % ,1 94,5 94,7 95,1 0 < > Kläranlagen-Ausbaugröße Abb. 8: Abbau der CSB-Fracht unterschiedlich großer Kläranlagen 100 Abbauleistung in % ,7 77,2 74,3 78,1 0 < > Kläranlagen-Ausbaugröße Abb. 9: Abbau der Stickstofffracht unterschiedlich großer Kläranlagen

23 Kommunales Abwasser Abbauleistung in % ,6 75,2 88,4 93,3 0 < > Kläranlagen-Ausbaugröße Abb. 10: Abbau der Phosphorfracht unterschiedlich großer Kläranlagen Insbesondere beim Phosphorabbau ist eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit größerer Anlagen festzustellen. Der Gewässerzustand wird bei Stickstoff und Phosphor mehr durch die eingeleiteten Frachten als durch die Ablaufkonzentrationen der Kläranlagen beeinflusst. Die eingeleiteten Frachten aus Kläranlagen werden durch die Abbauleistung der Kläranlagen bestimmt. Die Abbauleistungen sind trotz Einhaltung der Ablaufkonzentrationen bei einem Teil der Kläranlagen zu gering. Einer der Gründe hierfür kann ein hoher Anteil an Fremdwasser sein. So zeigt eine Abschätzung, dass mehr als ein Drittel der Kläranlagen in Baden-Württemberg einen Fremdwasseranteil von über 50 % hat. Der Reduzierung des Fremdwassers kommt deshalb eine hohe Bedeutung zu.

24 20 Kommunales Abwasser Industrielle Einleiter In Baden-Württemberg leiten drei Betriebe aus den in Anlage 6 der Reinhalteordnung kommunales Abwasser ROkA genannten Branchen mit biologischer Abwasserbehandlung über EW Abwasser direkt in ein Gewässer ein. Bei diesen Betrieben sind die Anforderungen nach dem Stand der Technik gemäß Abwasserverordnung vollständig umgesetzt. Somit entsprechen sie auch den Anforderungen des 5 der ROkA.

25 Kommunales Abwasser 21 Klärschlamm In Baden-Württemberg fielen im Jahr 2010 rund t Klärschlamm (Trockensubstanz, TS) zur Entsorgung an. Die Hauptentsorgungspfade des anfallenden Klärschlammes (s. Abb. 11) sind: Energetische Nutzung in Monoverbrennungsanlagen, sowie Verbrennung in Kraft- oder Zementwerken Verwendung im Landschaftsbau Landwirtschaftliche Verwertung Sonstige Verfahren 2,0 Tsd t 1 % Landwirtschaft 7,2 Tsd t 3 % Landschaftsbau 15,0 Tsd t 6 % Verbrennung 217,9 Tsd t 90 % Abb. 11: Verwertung von Klärschlamm in Baden-Württemberg (Stand )

26 22 Kommunales Abwasser Der Anteil der energetischen Nutzung hat weiter zugenommen und liegt nun bei etwa 90 %. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass sich das Land Baden-Württemberg für den Ausstieg aus der landwirtschaftlichen und landbaulichen Verwertung des Klärschlamms und damit für die energetische Nutzung des Klärschlamms ausgesprochen und auch entsprechende Maßnahmen gefördert hat. 100% 90% 80% Verbrennung Landschaftsbau Landwirtschaft Deponierung Sonstige Verfahren 3% 3% 2% 2% 1% 1% 2% 3% 6% 5% 7% 6% 9% 14% 18% 16% 70% 60% 27% 50% 40% 40% 75% 87% 90% 30% 51% 20% 33% 10% 0% Abb. 12: Zeitliche Entwicklung der Verwertung von Klärschlamm in Baden- Württemberg (Stand: )

27 Kommunales Abwasser 23 Die Kläranlagenbetreiber unternehmen große Anstrengungen zur Optimierung und Intensivierung der Klärschlammbehandlung (Zugabe von Polymeren statt Asche, Kalk oder Sägemehl, verbesserte Prozesssteuerung in Stabilisierungs- und Faulungsanlagen). Diese aufkommensmindernden Einflüsse gleichen in etwa den Mehranfall aus, der sich aus den weitergehenden Reinigungsverfahren zum Nährstoffabbau ergibt. Die energetische Nutzung bringt Vorteile im Hinblick auf den Schutz von Böden insbesondere vor dem Eintrag von Schwermetallen Schutz des Grundwassers insbesondere vor dem Eintrag von Stickstoff und Arzneimittelrückständen Schutz der Nahrungsmittelproduktion vor hygienischen Belastungen und vor Belastungen durch Arzneimittelrückstände und sonstige Spurenstoffe Dem steht der Nachteil gegenüber, dass der im Klärschlamm vorhandene Phosphor zunächst als Düngemittel nicht zur Verfügung steht. Weil Phosphor und insbesondere schadstoffarme Rohphosphate als knapper werdende Ressourcen einzustufen sind, wird den Projekten und Forschungsarbeiten zu einer effektiveren Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm bzw. Klärschlamm-Asche eine große Bedeutung beigemessen.

28 24 Kommunales Abwasser Investitionen und staatliche Förderung Die Förderung von Abwasseranlagen in Baden-Württemberg war eine wesentliche Voraussetzung für den heute erreichten Stand des Ausbaus von Kanalisation, Regenwasserbehandlung und Abwasserreinigung. Im Jahre 1994 wurde die Förderung auf eine gebührenorientierte Basis umgestellt. Dies bedeutet, dass eine Förderung nur noch bei Überschreiten einer bestimmten Belastung der Bürger durch die Wasser- und Abwassergebühren erfolgt. Die nachfolgende Abbildung 13 zeigt die seit 1999 geförderten Investitionen der Kommunen und Abwasserverbände für Kanalisationen, Regenwasserbehandlung und Kläranlagen und den Anteil der Fördermittel Gesamtkosten Zuschuss Mio. Euro Jahr Abb. 13: Geförderte Investitionen und Fördermittel in der Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg seit 1999

29 Kommunales Abwasser 25 Auch in den kommenden Jahren müssen in die Abwasserbeseitigung noch erhebliche Summen investiert werden. Diese Kosten werden wie folgt geschätzt: 1. Modernisierung, Sanierung und Ausbau von Kläranlagen; Anschluss kleinerer Einheiten an größere Kläranlagen: 0,4 Mrd. In Baden-Württemberg müssen viele Kläranlagen, die bereits in den 1970-er Jahren zur biologische Abwasserreinigung ausgebaut wurden, dringend saniert werden. In diesem Zusammenhang sowie aus betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Gründen sollen zur Verbesserung der Abwasserbeseitigungsstrukturen kleinere Kläranlagen aufgegeben und die Siedlungsflächen an größere Einheiten angeschlossen werden. Zur Verbesserung der Energieeffizienz sind weitere Energieoptimierungsmaßnahmen auf Kläranlagen notwendig. 2. Gewässerbezogene Anforderungen, insbesondere zur Umsetzung der EU-WRRL: 0,4 Mrd. Gewässerbezogene Anforderungen, insbesondere zur Umsetzung der EU-WRRL erfordern zusätzliche Maßnahmen zur Reinigung des Abwassers in Kläranlagen. 3. Regenwasserbehandlung: 0,2 Mrd. Neben dem Restausbau der Regenwasserbehandlung und der Sanierung älterer Anlagen ist die Ausstattung mit Mess- und Regeltechnik zur betrieblichen Optimierung notwendig. 4. Kanalisation: 2 Mrd. Ungefähr km (rd. 20 % der Mischwasserkanäle in Baden-Württemberg) sind so schadhaft, dass sie zeitnah saniert werden müssen. Ferner sind Maßnahmen zur Verminderung des Fremdwasseranteils erforderlich.

30 26 Kommunales Abwasser 5. Klärschlammbehandlung /-entsorgung: 0,1 Mrd. Das Land hat alle Kläranlagenbetreibern empfohlen, den Klärschlamm energetisch zu verwerten. Voraussetzung dafür sind zusätzliche Investitionen, z. B. für Filtratwasserspeicher, Entwässerungsanlagen und Trocknungsanlagen.

31 Kommunales Abwasser 27 Ausblick In den letzten Jahrzehnten wurden in Baden-Württemberg viele Maßnahmen zum Neubau, Ausbau und zur Modernisierung von Abwasseranlagen verwirklicht. Dadurch hat sich die Gewässergüte in den Gewässern wesentlich verbessert. Trotzdem müssen in den kommenden Jahren noch erhebliche Summen in die Abwasserbeseitigung investiert werden. Bau und Betrieb von Abwasseranlagen sind mit erheblichen Aufwendungen verbunden. Deshalb gilt es, Abwasserbeseitigungsstrukturen durch Konzentration in größeren leistungsfähigeren Abwasseranlagen zu verbessern. Unter Beibehaltung der Standards sind auch anlagenbezogene Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen; etwa Energieeinsparung und Nutzung von Energiepotenzialen auf den Anlagen. Eine anlagenübergreifende Zusammenarbeit beim Betrieb kann ebenfalls zu wirtschaftlicheren Ergebnissen führen. Ein weiteres Handlungsfeld ist die Reduzierung von Fremdwasser in der Kanalisation. Die flächendeckende Einführung der gesplitteten Abwassergebühr wird die Reduzierung des Niederschlagswasserabflusses in der Kanalisation durch Flächenentsiegelung und Abkoppelungsmaßnahmen beschleunigen. Durch die Fortschritte bei der Analytik ist es möglich, immer geringere Konzentrationen von Stoffen in der Umwelt nachzuweisen. Neben Arzneimittelrückständen werden auch Industriechemikalien und Pflanzenbehandlungsmittel in den Gewässern nachgewiesen. Die Umsetzung europäischer Richtlinien über die Qualität von Oberflächengewässer dürfte zu weiteren Anforderungen an die Abwasserreinigung führen. Auch wenn derzeit ökotoxikologische Wirkschwellen überwiegend noch nicht überschritten werden, sind aus Gründen der Vorsorge Verminderungs- und Vermeidungsmaßnahmen in Betracht zu ziehen. Die Elimination von Spurenstoffen soll deshalb in ausgewählten Anlagen großtechnisch umgesetzt werden.

32

Kommunales Abwasser Lagebericht 2013

Kommunales Abwasser Lagebericht 2013 Kommunales Abwasser Lagebericht 2013 MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Allgemeines... 2 3. Anschluss an die öffentliche Kanalisation... 3 4. Kanalisation

Mehr

EINLEITUNG... 1 ANSCHLUSSGRAD AN DIE ÖFFENTLICHE KANALISATION... 3 KANALISATION UND REGENWASSERBEHANDLUNG... 4 KLÄRANLAGEN... 7

EINLEITUNG... 1 ANSCHLUSSGRAD AN DIE ÖFFENTLICHE KANALISATION... 3 KANALISATION UND REGENWASSERBEHANDLUNG... 4 KLÄRANLAGEN... 7 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 1 2. ANSCHLUSSGRAD AN DIE ÖFFENTLICHE KANALISATION... 3 3. KANALISATION UND REGENWASSERBEHANDLUNG... 4 4. KLÄRANLAGEN... 7 4.1. REINIGUNGSLEISTUNG DER KLÄRANLAGEN...

Mehr

Kommunales Abwasser. Lagebericht 2017

Kommunales Abwasser. Lagebericht 2017 Kommunales Abwasser Lagebericht 2017 Die europäische Kommunalabwasserrichtlinie sieht alle zwei Jahre eine Information der Öffentlichkeit über den Stand der Abwasserbehandlung vor. Der nunmehr elfte Lagebericht

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser. im Saarland. Ministerium für Umwelt des Saarlandes. Lagebericht

Beseitigung von kommunalem Abwasser. im Saarland. Ministerium für Umwelt des Saarlandes. Lagebericht Ministerium für Umwelt des Saarlandes Beseitigung von kommunalem Abwasser im Saarland Lagebericht 2008 nach Artikel 16 der EGRichtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011 Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Ziele und Zeitvorgaben 2. Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011

Mehr

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Beseitigung von kommunalen Abwässern in Hessen Lagebericht 2000 Mai 2001 Herausgeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Aktuelles aus dem Umweltministerium. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg

Aktuelles aus dem Umweltministerium. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Aktuelles aus dem Umweltministerium Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Stand der Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation

Mehr

FREIE HANSESTADT BREMEN

FREIE HANSESTADT BREMEN FREIE HANSESTADT BREMEN Der Senator für Bau und Umwelt Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen Lagebericht 2001 Mit diesem Bericht kommt das Land Bremen dem Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung

Mehr

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten Deutschland Arzneimittel und Spurenschadstoffe Flächendeckende Belastungen -Abwasser und Klärschlamm -Oberflächengewässer Punktuelle Belastungen -Grundwasser

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Frank Reißig, RP Gießen, Dez. Kommunales Abwasser, Gewässergüte Frankfurt, 06.12.2016 Regierungspräsidium

Mehr

Kommunale Abwasserbeseitigung in Mecklenburg-Vorpommern Lagebericht 2007

Kommunale Abwasserbeseitigung in Mecklenburg-Vorpommern Lagebericht 2007 Kommunale Abwasserbeseitigung in Mecklenburg-Vorpommern Lagebericht 2007 Bericht gemäß Richtlinie 91/271/EWG Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Landesamt

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 213 gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem

Mehr

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben Stand und Perspektiven der dezentralen Abwasserbeseitigung Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Was wurde erreicht e -welche e Aufgaben

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

29. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

29. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen www.dwa.de 29. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Abwasserabfluss im Mischsystem Kläranlage Bensheim 96 % Beteiligung in den DWA-Landesverbänden (Kreisflächen in Abhängigkeit von den Einwohnerwerten)

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria Kommunale und häusliche Abwasserbehandlung in Bayern Stand der Abwasserbeseitigung Rechtliche Aspekte Technische Aspekte Wirtschaftliche Aspekte

Mehr

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Dr. Peter Seel Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 217 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit Juli 218 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214

Mehr

FREIE HANSESTADT BREMEN

FREIE HANSESTADT BREMEN FREIE HANSESTADT BREMEN Der Senator für Bau und Umwelt Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen - Lagebericht 2003 - Mit diesem Bericht kommt das Land Bremen dem Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 2017 - gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in. Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in. Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 27 gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 2015 - gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 216 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit August 217 /4 1. Stand der Abwasserreinigung Ende 216 waren im Kanton Thurgau 118 Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

Fortschritte bei der kommunalen Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg

Fortschritte bei der kommunalen Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 7/28 Fortschritte bei der kommunalen Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg Sabine Schmauz Rund 1,45 Mrd. m 3 Abwasser wurden 24 in kommunalen Kläranlagen des

Mehr

26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Phosphor im Visier Kläranlage Sindelfingen 95 % 87 % 94 % C-, N- und P-Elimination Beteiligung in den DWA-Landesverbänden (Kreisflächen in Abhängigkeit von

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in. Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in. Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 25 gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem

Mehr

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Positionierung der FGG Rhein

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 211 - gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von

Mehr

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung

Mehr

Beseitigung von kommunalen Abwässern in Schleswig-Holstein

Beseitigung von kommunalen Abwässern in Schleswig-Holstein Beseitigung von kommunalen Abwässern in SchleswigHolstein Lagebericht 2016 Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes SchleswigHolstein Mercatorstraße

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in. Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in. Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 2009 gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

Zustand der öffentlichen Kanalisation in Baden-Württemberg

Zustand der öffentlichen Kanalisation in Baden-Württemberg Zustand der öffentlichen Kanalisation in Baden-Württemberg Ergebnisse der Umfrage des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Datenstand 02/2015) BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt,

Mehr

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012 Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR Unternehmenslogo Transparenz für Preis und Leistung Januar 2014 Datenbasis 2012 Sie zahlen Gebühren von rund 130 Euro im Jahr für Ihr Abwasser 129,90

Mehr

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Mitgliedstaat: ÖSTERREICH Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms Gemäß

Mehr

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage:

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage: Mitglieder des AZV Raum Offenburg Durbach Hohberg 3.800 E 8.200 E Technische Daten Kläranlage: Ausbaugröße 200.000 Ew JAM 9 Mio. m 3 Zufluss rd. 20.000 m 3 /d Ortenberg 3.500 E Ohlsbach 3.500 E Offenburg

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser im Freistaat Thüringen

Beseitigung von kommunalem Abwasser im Freistaat Thüringen Beseitigung von kommunalem Abwasser im Freistaat Thüringen Lagebericht 2017 nach Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) Berichtszeitraum 2015/2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

8 Abwasserreinigung. Bruchteil davon trinken wir. Rund 30 Prozent wird für die WC-Spülung verwendet.

8 Abwasserreinigung. Bruchteil davon trinken wir. Rund 30 Prozent wird für die WC-Spülung verwendet. ZUSTAND SOLOTHURNER GEWÄSSER 215 8 Abwasserreinigung Über die Kanalisation gelangt verschmutztes Wasser in eine Abwasserreinigungsanlage. Dort wird es in einem mehrstufigen Prozess gereinigt und anschliessend

Mehr

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau 05.10.2017 Inhalt Bestehende Verhältnisse Zukünftige wasserrechtliche Anforderungen Sanierungskonzept - Mögliche Varianten Kosten und Entscheidungskriterien

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE

6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE 6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE 6.1 Grundlagen Im Rahmen der Umsetzung der WRRL ist u.a. eine wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Artikel 5 und 9 in Verbindung mit Anhang III

Mehr

Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation

Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation ENTFLECHTUNG VON MISCHWASSERSYSTEMEN Roland Hohenauer BDL ZT GesmbH Wien - Villach Bertold Uggowitzer Stadtgemeinde Spittal a. d. Drau Überwiegendes

Mehr

Wasser ist im wörtlichen und im übertragenen Sinne das Elixier des Lebens.

Wasser ist im wörtlichen und im übertragenen Sinne das Elixier des Lebens. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Wasser ist im wörtlichen und im übertragenen Sinne das Elixier des Lebens. Seinem und damit unserem Schutz dient auch die ordnungsgemäße und regelgerechte Sammlung,

Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr Mehr Gewässerschutzweniger Abgaben? Einsparpotentiale bei der Abwasserabgabe durch Nachrüstung der dritten Reinigungsstufe bei Kläranlagen der Größenklasse 2 (1.000-5.000 EW) 1 ..keine Neuigkeiten aus

Mehr

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung

Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Studie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Abwasserentsorgung Inhalt Situation Demografie, Stand Abwasserentsorgung Auswirkungen Demografie auf Abwasserentsorgung Handlungsempfehlungen

Mehr

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage 9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen

Mehr

Stand der öffentlichen Abwasserentsorgung

Stand der öffentlichen Abwasserentsorgung Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/215 Stand der öffentlichen Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg Helmut Büringer Dr. rer. pol. Helmut Büringer ist Leiter des Referats Umweltbeobachtung,

Mehr

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hinweispapier 2.0 zur Ermittlung des Konzentrationswertes nach 2a Abs. 2

Mehr

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE)

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE) Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE) Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) mit seinen Grundsätzen, dass Abfälle in erster

Mehr

Schnittstellen Kanalisation Gewässer

Schnittstellen Kanalisation Gewässer Schnittstellen Kanalisation Gewässer Reaktivierung eines Trennsystems in Troisdorf Schutz vor Gewässerverunreinigung Volker Jansen Bauassessor Dipl.-Ing. Abwasserbetrieb Troisdorf AöR Poststraße 105, 53840

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht Q I 1 3 j/04 S Teil 2 27. April 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg 2007

Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg 2007 Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg 27 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/21 Umwelt, Verkehr, Diana Heitzmann Rund 99 % aller Baden-Württemberger sind an eine zentrale Kläranlage angeschlossen.

Mehr

Beseitigung von kommunalen Abwässern in Schleswig-Holstein

Beseitigung von kommunalen Abwässern in Schleswig-Holstein Beseitigung von kommunalen Abwässern in Schleswig-Holstein Lagebericht 2012 Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

FREIE HANSESTADT BREMEN

FREIE HANSESTADT BREMEN FREIE HANSESTADT BREMEN Der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen - Lagebericht 2005 - Mit diesem Bericht kommt das Land Bremen dem Artikel 16 der EG-Richtlinie über

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Phosphorrecycling ante portas Frankfurt/Main, 19. September 2017 Dr. Claus Bergs/BMUB, Bonn Frankfurt/M., 19. September 2017 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

31. Lindauer Seminar Praktische Kanalisationstechnik Zukunftsfähige Entwässerungssysteme 08. März 2018

31. Lindauer Seminar Praktische Kanalisationstechnik Zukunftsfähige Entwässerungssysteme 08. März 2018 31. Lindauer Seminar Praktische Kanalisationstechnik Zukunftsfähige Entwässerungssysteme 08. März 2018 Anpassungen der kommunalen Abwasserbeseitigung in NRW Arnold Schmidt Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Dipl.-Ing. Joachim Adams (Geschäftsführer) Dipl.-Biol. Andrea Hintzmann (Abteilungsleiterin

Mehr

Vom 10. Dezember 1993

Vom 10. Dezember 1993 Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser -

Mehr

Regenwasser in Baden-Württemberg

Regenwasser in Baden-Württemberg Regenwasser in Baden-Württemberg 3. Expertenforum Regenüberlaufbecken Ministerialrat Joachim Eberlein Dipl. Ing. Annegret Heer Referat Gewässerreinhaltung, stehende Gewässer, Bodensee Ministerium für Umwelt,

Mehr

Abwasserdaten Deutschland Strukturdaten der Abwasserentsorgung

Abwasserdaten Deutschland Strukturdaten der Abwasserentsorgung Abwasserdaten Deutschland Strukturdaten der Abwasserentsorgung 3. aktualisierte Auflage 2016 www.bdew.de 2 ABWASSERDATEN DEUTSCHLAND Inhalt 3 Einleitung 4 Zahlen zur öffentlichen Abwasserentsorgung in

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD Q I 1-3 j/10, Teil 2 S 29. November 2012 Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Lagebericht Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen. Kommunale Abwasserentsorgung im Bundesland Bremen

Lagebericht Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen. Kommunale Abwasserentsorgung im Bundesland Bremen Lagebericht 2017- Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen Kommunale Abwasserentsorgung im Bundesland Bremen Lagebericht 2017 1 2 Lagebericht 2017 - Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen Impressum Herausgeber

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt Fonds: EFRE 1 Aktionsbogen 45.02.0. Aktion: 45.02.0. Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen Teil-Aktion 45.02.1 Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlagen

Mehr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) - Phosphorrecycling ante portas Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung Deutschland 2015 63,7%

Mehr

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Dr. Peter Seel, HLUG Wiesbaden 17.07.2015 Dr. Peter Seel 1 Wirkungen zu hoher Phosphorgehalte Fliessgewässer A Kieselalgen

Mehr

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe 25. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen am 19.04.2013 Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Wiesbaden, den 19. April 2013 Prinzipien der WRRL (Art. 1) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A

Mehr

KLÄRANLAGEN- UND KANAL-NACHBARSCHAFTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

KLÄRANLAGEN- UND KANAL-NACHBARSCHAFTEN BADEN-WÜRTTEMBERG KLÄRANLAGEN- UND KANAL-NACHBARSCHAFTEN BADEN-WÜRTTEMBERG 2008 Effektives Produkt-und Leistungsverzeichnis zum raschen Auffinden geeigneter Lieferanten und Kundendienststellen Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL Gewässerforum am 18. Oktober 2016 in Dresden Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft,

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Mehr

LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2004

LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN 2004 LEITUGVERGLEICH KOMMUALER KLÄRALAGE 200 Zentral-Kläranlage chlematal Zentral-Kläranlage Chemnitz-Heinersdorf Kläranlage Pirna-Pratzschwitz Kläranlage Rudolstadt BETRIEBPEROAL ICHERT REIIGUGERFOLG BETRIEBPEROAL

Mehr

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

4. Regionales Wasserforum

4. Regionales Wasserforum 4. Regionales Wasserforum Maßnahmen der Wasserwirtschaft Maßnahmenprogramm Regierung von Das Maßnahmenprogramm beschreibt die zum Erreichen des guten Zustands notwendigen Maßnahmen: Grundlegende Maßnahmen

Mehr

30. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

30. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen www.dwa.de 3. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Faulgasanfall Eigenstromerzeugung Kläranlage Bensheim 95 % 87 % 94 % Beteiligung in den DWA-Landesverbänden (Kreisflächen in Abhängigkeit von den

Mehr

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit Industrie) Inhalt Einleitung Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Lagebericht zur Beseitigung von kommunalem Abwasser und Klärschlamm im Freistaat Sachsen

Lagebericht zur Beseitigung von kommunalem Abwasser und Klärschlamm im Freistaat Sachsen Lagebericht 2010 zur Beseitigung von kommunalem Abwasser und Klärschlamm im Freistaat Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 3 2 Demographischer Überblick... 3 3 Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung

Mehr

Verbandskläranlage Penzberg GmbH. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten

Verbandskläranlage Penzberg GmbH. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Verbandskläranlage Penzberg GmbH Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Jahr 2013 Inhalt Seite Einleitung 3 1 Gewässerschutz 3 1.1 Aufgaben des Gewässerschutzbeauftragten 3 1.2 Wasserrechtliche Erlaubnis

Mehr