Kommunales Abwasser. Lagebericht 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunales Abwasser. Lagebericht 2017"

Transkript

1 Kommunales Abwasser Lagebericht 2017

2

3 Die europäische Kommunalabwasserrichtlinie sieht alle zwei Jahre eine Information der Öffentlichkeit über den Stand der Abwasserbehandlung vor. Der nunmehr elfte Lagebericht macht erneut deutlich, dass die Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg einen hohen Stand erreicht hat. Die Gesamtabbauleistung der 924 baden-württembergischen Kläranlagen betrug zum Ende des Jahres 2015 beim chemischen Sauerstoffbedarf rund 96 % und beim Stickstoff rund 79 %. Nicht zuletzt durch die im Bewirtschaftungsplan nach der Wasserrahmenrichtlinie enthaltenen erhöhten Anforderungen an Kläranlageneinleitungen hat sich die Abbauleistung beim Phosphor in Baden-Württemberg auf rund 93 % erhöht. Die Phosphoreinträge reduzierten sich in den vergangenen Jahren im Land um etwa 300 Tonnen, davon etwa 250 Tonnen im Neckareinzugsgebiet. Der Ausbaugrad der Regenwasserbehandlung in Baden-Württemberg beträgt etwa 96 %. Der anzustrebende gute ökologische Zustand der Gewässer ist trotzdem in vielen Wasserköpern noch nicht erreicht. Insbesondere bei kleinen Gewässern mit wenig natürlichem Abfluss kann es zu Defiziten kommen. Neben dem ordnungsgemäßen Betrieb und dem weiteren Ausbau der Kläranlagen sowie dem Restausbau der Regenwasserbehandlung geht es darum, auch den Betrieb von Regenwasseranlagen zu optimieren. Ein wichtiger Beitrag hierzu ist der Einbau von Messeinrichtungen zum Entlastungsverhalten und die Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse, um die Systeme zu optimieren. In der Zukunft werden Starkregenereignisse und deren Auswirkungen auf die Entwässerungssysteme und die Gewässer eine große Rolle spielen. Ziel ist es, Handlungskonzepte zum kommunalen Starkregenmanagement zu entwickeln und die von befestigten Flächen resultierenden Spitzenabflüsse sicher abzuleiten. Im Rahmen der Spurenstoffkonzeption des Landes sollen an wasserwirtschaftlich ausgewählten Standorten Kläranlagen mit einer Stufe zur Spurenstoffelimination ausgebaut werden. Derzeit sind in BadenWürttemberg dreizehn derartige Anlagen in Betrieb (einschließlich einer Anlage in Bayern, die überwiegend baden-württembergisches Abwasser behandelt) und fünf weitere in der Bau- oder Planungsphase. Dies konnte mit finanzieller Unterstützung des Landes und nicht zuletzt dank des Engagements aller Beteiligter erreicht werden. Bei der konsequenten Erschließung von Energieeinspar- und Energiegewinnungspotentialen hat auch der Abwassersektor einen Beitrag zu leisten. Es gilt, den Spagat zu schaffen: Einerseits benötigen wir für einen wirksamen Gewässerschutz weiterhin Energie und andererseits müssen wir im Interesse des Klimaschutzes Energie sparen. Deshalb geht es darum, Energie für einen guten Gewässerschutz effizient zu nutzen. Die gute Ausbildung und Fortbildung des Betriebspersonals unserer Abwasseranlagen, insbesondere der Kläranlagen, sowie die gute und langjährige Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen spiegeln sich auch im hohen Standard der Abwasseranlagen wider. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam mit den Städten und Gemeinden im Lande auch zukünftig diesen Standard halten und die geforderten Ziele erreichen können. Franz Untersteller MdL Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg

4

5 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG ANSCHLUSSGRAD AN DIE ÖFFENTLICHE KANALISATION KANALISATION UND REGENWASSERBEHANDLUNG KLÄRANLAGEN REINIGUNGSLEISTUNG DER KLÄRANLAGEN ABWASSERMAßNAHMEN ZUR ZIELERREICHUNG DER WRRL EINFLUSS VON ABWASSER AUF DIE GEWÄSSERQUALITÄT BEI NIEDRIGWASSER SPURENSTOFFE ENERGIEEFFIZIENZ / ENERGIEGEWINNUNG BEI KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN INDUSTRIELLE EINLEITER PRTR-SONDERUNTERSUCHUNGSPROGRAMM KLÄRSCHLAMM INVESTITIONEN UND STAATLICHE FÖRDERUNG AUSBLICK...29

6 Kommunales Abwasser 1 1. Einleitung In der Richtlinie der Europäischen Union (EU) über die Behandlung von kommunalem Abwasser vom 21. Mai 1991 (Kommunalabwasserrichtlinie - 91/271/EWG) ist in Artikel 16 festgelegt, dass die zuständigen Stellen oder Behörden der Mitgliedsstaaten alle zwei Jahre einen Lagebericht über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und Klärschlamm in ihrem Zuständigkeitsbereich zu veröffentlichen haben. Mit dem nun vorgelegten elften Lagebericht kommt das Land Baden- Württemberg für seinen Bereich dieser Verpflichtung nach. In der Broschüre sind wesentliche Angaben zur Abwasserentsorgung, zur Reinigungsleistung der Kläranlagen und zur Klärschlammbeseitigung zusammengefasst zum Stand 31. Dezember 2015, sofern nicht anderes vermerkt ist. Die Anforderungen an kommunalen Kläranlagen ergeben sich in erster Linie aus der Kommunalabwasserrichtlinie. Diese ist durch die Abwasserverordnung des Bundes (AbwV) vom 17. Juni 2004, zuletzt geändert am 2. September 2014, sowie der baden-württembergischen Reinhalteordnung kommunales Abwasser (ROkA) vom 10. Dezember 1993, zuletzt geändert am 3. Dezember 2013, umgesetzt. Die Abwasserverordnung enthält für alle Kläranlagen ab einer Ausbaugröße über Einwohnerwerten (EW) Grenzwerte für die Stickstoff- und Phosphorkonzentrationen im Ablauf einer Kläranlage. Damit geht sie beim Stickstoff über die Anforderungen der Kommunalabwasserrichtlinie hinaus, die diese Anforderungen nur für Einzugsgebiete empfindlicher Gebiete vorsieht. Diese Unterscheidung hat jedoch für Baden-Württemberg keine Bedeutung, da die gesamte Fläche Baden-Württembergs wie auch Deutschland als empfindliches Gebiet ausgewiesen ist. Die ROkA dient auch zur Definition von weitergehenden, über die Kommunalabwasserrichtlinie hinausgehenden Anforderungen, insbesondere für das Einzugsgebiet des Bodensees und der Oberen Donau. Die Erstellung der von der EU geforderten Zustandsberichte macht eine Vielzahl von Untersuchungen über die Reinigungsleistung der Kläranlagen notwendig. Neben der staatlichen Kontrolle durch die Wasserbehörden stellt die Eigenkontrolle (Selbstüberwachung) des Anlagenbetreibers die zweite Säule der Überwachung im Abwasserbereich dar.

7 2 Kommunales Abwasser Darüber hinaus sind die Anforderungen durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL /60/EG), die im Wasserhaushaltsgesetz in nationales Recht umgesetzt wurde, zu beachten. Das Ziel der WRRL ist es, den guten ökologischen und den guten chemischen Zustand bzw. das gute Potenzial der Gewässer zu erreichen. Aus diesen Anforderungen heraus können zusätzliche Anforderungen an die Emissionen von Abwasseranlagen, insbesondere Kläranlagen, dann erwachsen, wenn ein Wasserkörper den guten Zustand verfehlt. Deshalb stellen die Abwassermaßnahmen auch im zweiten Bewirtschaftungszyklus der WRRL einen wesentlichen Bestandteil des Maßnahmenprogramms dar.

8 Kommunales Abwasser 3 2. Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation Die dezentrale Abwasserbeseitigung betrifft überwiegend Einwohner kleiner Weiler, Gehöfte oder von Einzelanwesen im ländlichen Raum. Die dort anfallenden Abwässer werden über private Kleinkläranlagen mit naturnahen Verfahren (z. B. Pflanzenkläranlagen) oder technischen Verfahren (z. B. Belebungsanlagen) gereinigt oder in geschlossenen, d. h. abflusslosen, Gruben gesammelt und über eine zentrale Kläranlage ordnungsgemäß entsorgt. Im Einzelfall wird unter Berücksichtigung der Siedlungsstruktur, der topographischen Verhältnisse und der bautechnischen Möglichkeiten geprüft, ob hier ein Anschluss an eine zentrale kommunale Kläranlage beispielsweise über eine kostengünstige Druckentwässerungsleitung ( Pumpe und Schlauch ) zweckmäßig ist. Am Jahresende 2015 waren nur noch etwa Einwohner nicht an eine kommunale mechanischbiologische Kläranlage angeschlossen. Das entspricht einem Anschlussgrad an die Kanalisation von über 99 % (Abb.1), der dem jahrelangen zielgerichteten und zügigen Ausbau der Abwasseranlagen und der öffentlichen Kanalisation zu verdanken ist. Es zeichnet sich ab, dass Abwässer von etwa weiteren Einwohnern in den nächsten Jahren über zentrale Kläranlagen entsorgt werden können. Nach derzeitiger Einschätzung wird bei etwa Einwohnern von Baden-Württemberg das anfallende Abwasser dauerhaft dezentral entsorgt werden. Davon haben derzeit etwa Einwohner eine ordnungsgemäße dezentrale Abwasserbeseitigung und etwa Anlagen entsprechen etwa Einwohner (etwa 0,15 Prozent der Einwohner) müssen ertüchtigt oder neu gebaut werden Anschlussgrad [%] Anschlussgrad an Kanalisation Anschlussgrad an Kläranlagen nicht angeschlossene Einwohner noch nicht ordnungsgemäß entsorgte Einwohner Einwohner in TSD Abbildung 1: Anschlussgrad an die Kanalisation und an kommunale Kläranlagen in Baden-Württemberg [Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, ergänzt LUBW Stand: ]

9 4 Kommunales Abwasser 3. Kanalisation und Regenwasserbehandlung Circa km beträgt nach den aktuellen Daten des Statistischen Landesamtes die Gesamtlänge der öffentlichen Kanalisation in Baden-Württemberg. Bei etwa km handelt es sich um Mischwasserkanäle, bei denen Schmutzwasser aus Haushalten und Gewerbe gemeinsam mit dem Niederschlagswasser von den befestigten Flächen im Einzugsgebiet in einer Leitung abgeleitet wird. Daneben kommt mit regionalen Schwerpunkten das Trennsystem zum Einsatz. Hier werden Schmutzwasser und Niederschlagswasser in getrennten Leitungen abgeführt Mischkanalisation Schmutzwasserkanäle Regenwasserkanäle Kanallänge in km Abbildung 2: Öffentliche Kanalisation in Baden-Württemberg [Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand: ] Während in früheren Jahren eine möglichst schnelle Ableitung des Niederschlags im Fokus stand, verfolgt das Land Baden-Württemberg mit Einführung der Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über die dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser ( Niederschlagswasserverordnung vom ) eine veränderte Strategie. Mit den Elementen der modifizierten Entwässerungsverfahren (wie z. B. Minimierung der Versiegelung, dezentrale Versickerung, Gründächer, Regenwassernutzung und getrennte Ableitung von nicht behandlungsbedürftigem Niederschlagswasser) wird der Eintrag des Niederschlagswassers in die Kanalisation gemindert und ein Beitrag zum Erhalt des natürlichen Wasserkreislaufs geleistet. Diese Entwässerungsstrategien werden vornehmlich bei der Planung und Erschließung von Neubaugebieten umgesetzt. Die Akzeptanz der neuen Strategie zeigt sich in einem ab dem Jahr 1999 gegenüber der Mischwasserkanalisation steigenden Anteil der Schmutz- und Regenwasserkanalisation auf mittlerweile circa ein Drittel bezogen auf die Gesamtlänge der öffentlichen Kanalisation (Abb. 2). Aber auch bei bestehenden Siedlungs- und Gewerbegebieten kann durch

10 Kommunales Abwasser 5 Abkopplungsmaßnahmen befestigter Flächen von der Kanalisation eine Verbesserung erreicht werden. Durch die Einführung der gesplitteten Abwasserabgabe wurden in den vergangenen Jahren verstärkt solche Maßnahmen umgesetzt. Durch dezentrale Versickerung, aber auch durch Verdunstung, sollen die Auswirkungen der Bebauung auf den Abfluss der Niederschläge, insbesondere die hydraulische Überlastung von kleinen Gewässern und die Häufigkeit von Entlastungen aus Regenwasseranlagen ins Gewässer verringert werden. Ziel ist es, die von befestigten Flächen resultierenden Spitzenabflüsse auf ein für das jeweilige Gewässer vertretbares Maß zu begrenzen und gleichzeitig den Belangen des Grundwasserschutzes angemessen Rechnung zu tragen. Das Auftreten von Hochwasserereignissen in größeren Gewässern kann allerdings durch diese nur lokal wirksamen Maßnahmen in den Siedlungsgebieten nicht in relevantem Umfang beeinflusst werden. 100 Ausbaugrad [%] Abbildung 3: Ausbau der Regenwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Stand: ) Für einen wirksamen Gewässerschutz sind weiterhin Anlagen zur Regenwasserbehandlung erforderlich. Im Regelfall sind dies Regenüberlaufbecken bei Mischkanalisation und Regenklärbecken bei Trennkanalisation. Auch hier können infolge gewässergezogener Anforderungen weitergehende Reinigungsstufen wie beispielsweise Retentionsbodenfilter erforderlich sein. Der Ausbau der Regenwasserbehandlung stellt nach wie vor eine wichtige Teilkomponente eines ganzheitlichen Gewässerschutzes dar.

11 6 Kommunales Abwasser Mit dem Bau von Regenüberlaufbecken und Regenklärbecken wurde bereits in den 1970-er Jahren begonnen. Der Ausbaugrad ist in den 1990-er Jahren besonders stark angestiegen. Ende des Jahres 2016 betrug das Gesamtbeckenvolumen etwa 3,7 Mio. m³ und hat sich gegenüber 2014 geringfügig erhöht. Es standen in der Mischkanalisation etwa Regenüberlaufbecken und in der Trennkanalisation etwa 600 Regenklärbecken zur Verfügung. Mit dem Ausbaugrad der Regenwasserbehandlung von derzeit etwa 96 % ist bereits ein hoher Stand bei der Regenwasserbehandlung erreicht. Neben dem Restausbau werden weitere Verbesserungen in der optimierten Betriebsweise dieser Regenwasserbehandlungsanlagen und damit einem verbesserten Gewässerschutz gesehen. Die Erfassung des Entlastungsverhaltens (Entlastungshäufigkeit und - dauer, Einstauhäufigkeit und -dauer) ist deshalb ein wichtiger Schritt in dieser Entwicklung. Derzeit sind an etwa Regenüberlaufbecken Messeinrichtungen zur Erfassung des Entlastungsverhaltens vorhanden. Das Land Baden-Württemberg ist bestrebt, in den kommenden Jahren sukzessive alle Regenüberlaufbecken mit Messeinrichtungen zur Erfassung des Entlastungsverhaltens auszurüsten Anzahl RÜB Anzahl Messeinrichtungen Anzahl > > > > Keine Angaben Vorhandenes Volumen pro Becken [m³] Abbildung 4: Anzahl der Regenüberlaufbecken und der vorhandenen Messeinrichtungen (Stand: )

12 Kommunales Abwasser 7 4. Kläranlagen 4.1. Reinigungsleistung der Kläranlagen Rund 4 % der Kläranlagen Baden-Württembergs mit einem Ausbaugrad > Einwohnerwerte (EW) reinigt mehr als ein Drittel des anfallenden Abwassers. Circa 50 % des Abwassers wird in 303 Anlagen mit einem Ausbaugrad > EW und EW geklärt. D.h., das ca. 87 % des im Land anfallenden Abwasser in rund einem Drittel der Kläranlagen gereinigt wird. Die restlichen 13 % des Abwassers werden in 585 kleineren Anlagen mit einem Ausbraugrad EW gereinigt (siehe Abb.5). Das Umweltministerium ist seit Jahren bemüht, beispielsweise durch Fördermaßnahmen zum Zusammenschluss mehrerer kleinere Anlagen, die Anzahl der Kläranlagen weiter zu reduzieren. Zum Stand am 31.Dezember 2015 wurden im Land 924 kommunale Kläranlagen betrieben. Das waren 20 Anlagen weniger gegenüber dem Jahr Dies entspricht einer Gesamtausbaugröße von ca. 20,8 Mio. EW und damit kann das Abwasser der ca. 10,7 Mio. angeschlossenen Einwohnern (E) gereinigt werden; ca. 10,1 Mio. Einwohnergleichwerte (EGW) stehen zur Behandlung von Gewerbe- und Industrieabwasser bzw. als Reserve zur Verfügung. In Abbildung 6 sind die großen oberirdischen Fließgewässer Rhein, Donau und Neckar mit ihren wichtigsten Nebenflüssen und Kläranlagen mit Anschlusswerten größer EW dargestellt. 38 Kläranlagen über EW entsorgen im Regelfall das in den Ballungsräumen des Landes anfallende Abwasser. Von diesen 38 Kläranlagen liegen zwei außerhalb der Landesgrenze. Es handelt sich um die Kläranlage Neu-Ulm, die in Bayern liegt, sowie um die Kläranlage Bibertal-Ramsen, die in der Schweiz liegt. Diese beiden Kläranlagen sind in den Abbildungen 6 und 7 mitberücksichtigt.

13 8 Kommunales Abwasser Anlagenanzahl Jahresabwassermenge % % % 2% Ausbau-EW > > > Abbildung 5: Reinigungskapazität der Kläranlagen in Baden-Württemberg in Abhängigkeit der Größenklasse (Ausbau-EW) (Stand: )

14 Kommunales Abwasser 9 Abbildung 6: Übersicht der kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg > EW sowie die Kläranlage Neu-Ulm und Kläranlage Bibertal-Ramsen (Stand )

15 10 Kommunales Abwasser Abbildung 7: Siedlungsdichte (Einwohner/km²) und Kläranlagen > EW in Baden-Württemberg sowie die Kläranlage Neu-Ulm und Kläranlage Bibertal-Ramsen (Stand ) Einige der 36 baden-württembergischen Anlagen über EW liegen jedoch als übergreifende Verbandslösungen in dünner besiedelten Gebieten (siehe hierzu auch Abb. 7).

16 Kommunales Abwasser 11 In Tabelle 1 ist dargestellt, welche Klärverfahren bei den jeweiligen Größenklassen zur Anwendung kommen. Tabelle 1: Zahl der kommunalen Kläranlagen nach Ausbaugröße und Hauptklärverfahren (Stand: ) bzw. Filtrations- oder Aktivkohle-Adsorptionsanlagen (Stand 04/2017) Ausbaugröße (EW) Art des Hauptklärverfahrens > > > > > Alle Größenklassen Anzahl Belebungsanlagen Belebungsanlagen mit Schlammstabilisation Tropfkörperanlagen Tauchkörperanlagen Mehrstufige Kläranlagen Abwasserteiche Gesamtanzahl Davon Kläranlagen mit weitere Reinigungsstufen Filtrationsanlagen Aktivkohle-Adsorption- Anlagen Als weitere Reinigungsstufe sind bei 42 Kläranlagen Filtrationsanlagen teilweise mit Aktivkohle-Adsorptionen aufgrund weitergehender, gewässerbezogener Anforderungen (z. B. Spurenstoffkonzeption) oder mitbehandelten industriellen Abwässern (z. B. Textilindustrie) nachgeschaltet. Die zeitliche Entwicklung der Anzahl der Kläranlagen und die der Klärverfahren zeigt Abbildung 8. Darin wird auch aufgezeigt, dass die Anzahl von Kläranlagen, auch kleineren Kläranlagen, die über entsprechende Reinigungsstufen zur Nährstoffelimination verfügen, in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Gleichzeitig hat sich die Gesamtzahl der Kläranlagen verringert. Das Land Baden-Württemberg hat gezielt die Zusammenschlüsse von Kläranlagen bzw. die Aufgabe von kleineren Kläranlagen und Anschluss an größere Kläranlagen vorangetrieben. Hintergrund sind wirtschaftliche Aspekte (i. d. R. kostengünstigerer Betrieb der Kläranlagen) sowie betriebliche Gründe (gestiegene Anforderungen an das Kläranlagenpersonal, oftmals stabilerer Betrieb der größeren Kläranlagen). Daneben spielt aber auch der Gewässerschutz eine wesentliche Rolle, da die größeren Kläranlagen oftmals an einem leistungsfähigeren Gewässer liegen. Wenn dies nicht der Fall ist, können auf einer größeren Kläranlage die erhöhten Anforderungen an die Reinigungsleistung finanziell und betrieblich besser umgesetzt werden. Die Abbildung 9 zeigt auf, welcher Anteil der Schmutzfracht, angegeben als Ausbaugröße (EW), mit den einzelnen Verfahrensstufen behandelt wird.

17 12 Kommunales Abwasser Stand: Kläranlagen insgesamt: 924 (938) Nitrifikation: 849 (862) Nitrifikation und Denitrifikation: 747 (754) Phosphorelimination: 622 (620) Stand: Filtration: 42 (41) Spurenstoffentfernung: 12 (9) Anzahl der Kläranlagen (Klammer: Vorjahreswert) Anzahl der KA Abbildung 8: Entwicklung der Nährstoffelimination und der weitergehenden Verfahren in Baden-Württemberg nach Anzahl Kläranlagen [DWA Leistungsvergleich 2015, modifiziert] 20,0 20,8 20,4 20,0 19,8 Ausbaugröße [Mio. EW] 15,0 10,0 5,0 3,3 1,6 0,0 Alle Anlagen Nitrifikation Nitrifikation und Denitrifikation Phosphorelimination Filtration Spurenstoffentfernung Abbildung 9: Ausbaugrößen bezogen auf die einzelnen Verfahrensstufen (Stand )

18 Kommunales Abwasser 13 In den nachfolgenden Tabellen und Abbildungen werden folgende Abkürzungen verwendet: CSB N ges P ges Chemischer Sauerstoffbedarf als Maß für die organische Gesamtverschmutzung Gesamtstickstoff als Summe aus organischem und anorganischem Stickstoff Phosphor gesamt Die Kommunalabwasserrichtlinie, umgesetzt in Deutschland durch die Abwasserverordnung,stellt Mindestanforderungen an die Ablaufkonzentrationen für CSB, Stickstoff und Phosphor aus Kläranlagen; für Stickstoff und Phosphor gilt dies ab einer Ausbaugröße von mehr als EW. Alternativ lässt die Kommunalabwasserrichtlinie bei Stickstoff und Phosphor zu, dass anstelle der Reinigungsleistung der einzelnen Kläranlagen (ab EW) ein gebietsbezogener Frachtabbau von mindestens 75 % nachgewiesen wird. Die ROkA und im Einzelfall auch Wasserrechtsbescheide einzelner Anlagen enthalten jedoch, teilweise auch für Anlagengrößen kleiner gleich EW, weitergehende lokale oder regionale Anforderungen, vorrangig an die Nährstoff-Reduktion (Parameter Stickstoff und Phosphor). Die Einhaltung der anlagenbezogenen Anforderungen ist für die baden-württembergischen Kläranlagen in Abhängigkeit von der Ausbaugröße in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Einhaltung der Mindestanforderungen der Abwasserverordnung bzw. von weitergehenden lokalen/regionalen Anforderungen (Stand: ) Größenklasse Anzahl der Kläranlagen Behandelte Schmutzfracht die die Mindestanforderungen nicht einhalten Anzahl der Kläranlagen, die ergänzende lokale/regionale Anforderungen nicht einhalten (Mehrfachnennung möglich) EW - EW CSB N ges P ges CSB N ges P ges > > > Bezüglich der Parameter CSB und Phosphor halten alle Anlagen die Mindestanforderungen ein. Im Berichtsjahr 2015 hält eine Kläranlage die Mindestanforderungen bei derstickstoffelimination nicht ein. Diese Anlagehat langanhaltende verfahrenstechnische Betriebsstörungen. Maßnahmen zur Behebung der Betriebsstörungen sind eingeleitet. Entsprechende Maßnahmen zur Behebung der lokalen/regionalen Anforderungen (Anzahl und Parameter siehe Tabelle 2) sind ebenfalls geplant. Es ist aber auch darauf hinzuweisen, dass infolge der

19 14 Kommunales Abwasser Maßnahmen zur Zielerreichung des guten ökologischen Zustands nach WRRL (vgl. Abschnitt 4.2) bei einer großen Anzahl an kommunalen Kläranlagen weitergehende Anforderungen definiert wurden und geplant sind. In der nachfolgenden Abbildung ist die Entwicklung über die Einhaltung der Mindestanforderungen nach Kommunalabwasserrichtlinie seit 2010 zusammengestellt. 350 Anforderungen nicht eingehalten Anforderungen eingehalten Anlagenanzahl CSB Nges Pges Abbildung 10: Einhaltung der Mindestanforderungen von Kläranlagen mit einer Ausbaugröße über EW in den Jahren 2010, 2012, 2014 und 2015 (Stand ) In Tabelle 3 und Abbildung 11 ist der Frachtabbau für alle baden-württembergischen kommunalen Kläranlagen für CSB, N ges und P ges dargestellt. Die gesamte, den Kläranlagen zugeleitete Stickstofffracht wird durchschnittlich um ca. 79 %, die Phosphorfracht um ca. 92 % reduziert. Damit wird der nach der Kommunalabwasserrichtlinie geforderte gebietsbezogene Frachtabbau von mindestens 75 % für Stickstoff und Phosphor eingehalten.

20 Kommunales Abwasser 15 Tabelle 3: Frachtabbau der Kläranlagen in Baden-Württemberg Grundlage: Messungen von Zu- und Ablaufkonzentrationen (Stand ) Größenklasse CSB N ges P ges EW Zulauf Ablauf Abbau Zulauf Ablauf Abbau Zulauf Ablauf Abbau [kg/d] [kg/d] [%] [kg/d] [kg/d] [%] [kg/d] [kg/d] [%] > > > alle Anlagen Anlagen EW > Insbesondere beim Phosphorabbau ist eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit größerer Anlagen festzustellen 100 CSB Nges Pges 90 94,5 95,5 95,5 96,0 92,7 95,0 Abbauleistung [%] ,9 67,8 81,1 82,5 77,2 80, > > > Anlagengröße [Ausbau-EW] Abbildung 11: Abbau der Nährstoff-Frachten unterschiedlich großer Kläranlagen (Stand ) Der Gewässerzustand wird bei Stickstoff und Phosphor mehr durch die eingeleiteten Frachten als durch die Ablaufkonzentrationen der Kläranlagen beeinflusst. Die eingeleiteten Frachten aus Kläranlagen werden durch die Abbauleistung der Kläranlagen bestimmt. Die Abbauleistungen sind trotz Einhaltung der Ablaufkonzentrationen bei einem Teil der Kläranlagen vergleichsweise gering. Einer der Gründe hierfür kann ein hoher Anteil an Fremdwasser sein. So zeigt eine Abschätzung, dass mehr als ein Drittel

21 16 Kommunales Abwasser der Kläranlagen in Baden-Württemberg einen Fremdwasseranteil von über 50 % hat. Der Reduzierung des Fremdwassers kommt deshalb eine hohe Bedeutung zu Abwassermaßnahmen zur Zielerreichung der WRRL Landesweit wurden im ersten Bewirtschaftungszyklus ( ) insgesamt etwa 640 Maßnahmen mit Schwerpunkt Abwasser umgesetzt. Neben konzeptionellen Maßnahmen wurden rund 270 Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen sowie rund 340 Maßnahmen an Regenwasserbehandlungsanlagen durchgeführt. Auch im zweiten Bewirtschaftungszyklus ( ) sind insgesamt etwa 590 Maßnahmen im Abwasserbereich geplant. Etwa ein Drittel dieser Maßnahmen sind an kommunalen Kläranlagen und zwei Drittel an Regenwasserbehandlungsanlagen geplant. Wie in der nachfolgenden Abbildung zu erkennen ist, führten die bislang umgesetzten Maßnahmen insbesondere im Neckareinzugsgebiet zu einer Reduktion der jährlichen Phosphoremissionen aus kommunalen Kläranlagen um etwa 250 Tonnen P ges/a gegenüber 2009 (siehe Abb. 12). Durch verfahrenstechnische Optimierungen hat sich in den Bearbeitungsgebieten Neckar, Oberrhein und Donau auch die Abbauleistung beim Parameter CSB geringfügig verbessert, während sich die N ges Fracht nur im Bearbeitungsgebiet Neckar nennenswert reduziert hat. Alpenrhein/Bodensee Donau Hochrhein Main Neckar Oberrhein Pges-Fracht [kg/a] Abbildung 12: Entwicklung der eingeleiteten P ges-fracht kommunaler Kläranlagen in den Bearbeitungsgebieten nach WRRL (Stand ) Die aktuellen Bewertungen insbesondere bei der Qualitätskomponente Makrophyten und Phytobenthos (MuP) zeigen dennoch in weiten Landesteilen Defizite auf und weisen darauf hin, dass weitere Anstrengungen bei der Nährstoffreduktion notwendig sind, um die gewässerbezogenen Ziele zu erreichen. Einen Schwerpunkt bilden deshalb auch im zweiten Bewirtschaftungszyklus neben dem

22 Kommunales Abwasser 17 Ausbau und der Optimierung der Regenwasserbehandlung die Maßnahmen zur Phosphorreduktion an kommunalen Kläranlagen. Die Maßnahmenplanung sieht eine abgestufte Vorgehensweise vor. In der 1. Stufe werden die Zielvorgaben aus dem Neckareinzugsgebiet landesweit auf alle defizitären Wasserkörper bei der Qualitätskomponente MuP, bei denen als Ursache die Einleitung aus einer oder mehrerer Kläranlagen identifiziert wurde, ausgedehnt. Hierbei sind nachfolgende Ablaufkonzentrationen mindestens einzuhalten: Kläranlagen der Größenklasse 3: 0,8 mg/l P ges im Jahresmittel Kläranlagen der Größenklasse 4 und 5: 0,5 mg/l P ges im Jahresmittel Filtrationsanlagen bei Kläranlagen der GK 3 5: 0,3 mg/l P ges im Jahresmittel Anlagen, die infolge regionaler oder lokaler Vorgaben bereits jetzt eine geringere Ablaufkonzentration einhalten, dürfen sich nicht verschlechtern. Parallel hierzu wird durch die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) eine Studie erstellt, die zur Identifizierung und Festlegung von weitergehenden Maßnahmen dienen soll. Die Umsetzung dieser Maßnahmen bildet die zweite Stufe der geplanten Vorgehensweise Einfluss von Abwasser auf die Gewässerqualität bei Niedrigwasser Grundsätzlich führt eine Niedrigwasserphase mit geringen Abflüssen zu einer Aufkonzentrierung von Abwasserinhaltsstoffen in den Gewässern, wie beispielsweise Salze und Spurenstoffe, die in den Reinigungsstufen der Kläranlagen aus dem Abwasser nicht bzw. schlecht entfernt werden können. Gleichzeitig führen lokale Starkniederschlagsereignisse ( Sommergewitter ) in dieser Zeit dazu, dass es zu einem (erhöhten) Eintrag von Nähr- und Schadstoffen über Mischwasserentlastungen aus der Siedlungsentwässerung und diffusen Einträgen über Abschwemmungen kommen kann. Vergleicht man die Jahre mit ausgeprägten Niedrigwasserphasen 2003 und 2015 miteinander, so kann man feststellen, dass die Belastung der Fließgewässer durch höhere Anteile von Kläranlagenabflüssen und damit eine Aufkonzentrierung von einigen Abwasserinhaltsstoffen in 2015 weniger ausgeprägt war als im Jahr Beispielhaft sind in Abbildung 13 die Belastung (90-Perzentile) der Nebengewässer im Neckareinzugsgebiet mit ortho-phosphat-phosphor im Vergleich der beiden Jahre dargestellt.

23 18 Kommunales Abwasser Belastung 1 sehr hoch 0,9 o-phosphat_p [mg/l] 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0, hoch erhöht 0,2 0,1 0 deutlich mäßig gering bis unbelastet Abbildung 13: Belastung (90-Perzentile) der Nebengewässer im Neckareinzugsgebiet mit ortho-phosphat-phosphor in den Jahren 2003 und 2015 Besonders die Körsch ist durch hohe Abwasseranteile geprägt. Im Jahr 2003 war die Belastung durch Phosphor noch als hoch einzustufen, in 2015 ist sie erhöht. In vielen Nebengewässern des Neckars wurde eine deutliche Belastung durch Phosphor in 2015 festgestellt, jedoch weniger erhöhte Belastungen als im Vergleichsjahr Diese positive Entwicklung zeigt, dass sich die Maßnahmen zur Phosphorreduktion an kommunalen Kläranlagen im Neckareinzugsgebiet bereits bemerkbar machen Spurenstoffe Baden-Württemberg hat unter dem Gesichtspunkt der Vorsorge bereits vor einigen Jahren damit begonnen, Kläranlagen an besonders empfindlichen Gewässern oder an Belastungsschwerpunkten mit einer weitergehenden Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination auszurüsten. Das Konzept verfolgt einen konsensorientierten Ansatz mit den Betreibern unter Einsatz von Fördermitteln. Insgesamt sind in Baden-Württemberg bereits 13 Kläranlagen (einschließlich einer Anlage in Bayern, die überwiegend baden-württembergisches Abwasser behandelt) mit einer Aktivkohleadsorptionsstufe zur gezielten Spurenstoffentfernung in Betrieb. Weitere fünf Anlagen sind derzeit in Bau oder Planung. Nach deren Inbetriebnahme werden ca. 20 % der gesamten Abwassermenge in Baden-Württemberg in einer Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination behandelt (siehe Abb. 14).

24 Kommunales Abwasser 19 Abbildung 14: Übersicht der Kläranlagen in Baden-Württemberg mit der 4. Reinigungsstufe [Kompetenzzentrum Spurenstoffe BW, Stand 04/2017] Zur Unterstützung und Beratung von Kläranlagenbetreibern, Behörden und Planern bei der Einführung der neuen Technologien wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2012 das Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg (KomS) gegründet. Baden-Württemberg unterstützt nicht nur den Ausbau von Kläranlagen zur Spurenstoffelimination ( end of pipe - Ansatz ), sondern auch das Vorhaben der EU-Kommission, eine europäische Arzneimittelstrategie zu entwickeln (quellenbezogener Ansatz). Eine solche europäische Strategie entspricht dem Vorsorgegedanken in der Umweltpolitik. Baden-Württemberg ist diesbezüglich u.a. mit entsprechender Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Workshops und Kongresse) aktiv Energieeffizienz / Energiegewinnung bei kommunalen Kläranlagen Kläranlagen sind große Stromverbraucher in den Gemeinden mit einem durchschnittlichen Anteil von 20 % am kommunalen Strombedarf. Bei größeren Kläranlagen (> EW) sind zumeist schon Maßnahmen, zur Wärme- und Stromerzeugung auf der Kläranlage (siehe auch Abb. 15 und 16), z. B. mit Blockheizkraftwerken, umgesetzt. Die Darstellung zeigt deutlich die Vorteile größerer Anlagen.

25 20 Kommunales Abwasser Damit auch die kleineren und mittleren Kläranlagen die Einsparpotentiale und Energiegewinnungspotentiale nutzen, fördert das Land Studien zur Energieeinsparung und Energiegewinnung auf Kläranlagen. Mit diesen Studien sollen die Kläranlagenbetreiber unterstützt werden, Maßnahmen zu identifizieren und diese dann auch umzusetzen. Es handelt sich dabei sowohl um kleinere Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbeschaffung von energieeffizienten Aggregaten als auch größere Maßnahmen, wie zum Beispiel Verfahrensumstellungen. Baden-Württemberg legt dabei Wert darauf, dass durch Energieeinsparungen und Nutzung von Energiepotenzialen die Reinigungsleistung der Abwasseranlagen keinesfalls gemindert wird und bei diesen ökonomischen und energetischen Betrachtungen der Gewässerschutz Vorrang hat. In Baden-Württemberg wird das Thema Energiesparen und Energiegewinnung auf Kläranlagen schon seit vielen Jahren verfolgt. Dieser Aspekt wurde nunmehr auch in die letzte Novellierung der Abwasserverordnung, Anhang 1, aufgenommen: Abwasseranlagen sollen so errichtet, betrieben und benutzt werden, dass eine energieeffiziente Betriebsweise ermöglicht wird. Die bei der Abwasserbeseitigung entstehenden Energiepotenziale sind, soweit technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar, zu nutzen. 450 Spezifischer Stromverbrauch [kwh/e*a] > > > Ausbaugröße [EW] Abbildung 15: Spezifischer Stromverbrauch der Kläranlagen nach Ausbaugröße (Stand )

26 Kommunales Abwasser Gesamtstromverbrauch Stromerzeugung Gesamtstromverbrauch [MWh/a] > > > Ausbaugröße [EW] Abbildung 16: Gesamtstromverbrauch und Eigenstromerzeugung der Kläranlagen nach Ausbaugröße (Stand )

27 22 Kommunales Abwasser 5. Industrielle Einleiter In Baden-Württemberg leiten drei Betriebe aus den in Anlage III Industriebranchen der Kommunalabwassserrichtlinie genannten Branchen mit biologischer Abwasserbehandlung über EW Abwasser direkt in ein Gewässer ein. Es handelt sich hierbei um Betriebe aus der Nahrungs- und Genussmittelerzeugung (Brauerei, Milchverarbeitung, Obst- und Gemüseverarbeitung). Die Betriebe haben für die Direkteinleitung eine wasserrechtliche Erlaubnis. Die Anforderungen nach dem Stand der Technik für diese Betriebe sind in den Anhängen 1, 5 und 11 der Abwasserverordnung geregelt und sind bei diesen Betrieben vollständig umgesetzt. Die Anforderungen des Artikel 13 in Verbindung mit Anlage III der Kommunalabwasserrichtlinie sind somit erfüllt PRTR-Sonderuntersuchungsprogramm Für Kläranlagen mit einer Ausbaugröße über EW besteht entsprechend der PRTR-Verordnung (EG) Nr. 166/2006 vom 18. Januar 2006 eine Berichtspflicht über die Freisetzung bestimmter Schadstoffe (prioritäre Stoffe), wenn die in der Verordnung genannten Schwellenwerte überschritten werden. Neben der Information der Öffentlichkeit über die Emissionssituation fließen diese Daten ebenfalls in die Bestandsaufnahme prioritärer Stoffe nach der Richtlinie 2008/105/EG zu Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik ein und werden auch auf europäischer Ebene für strategische Überlegungen herangezogen. Die Ergebnisse der ersten Bestandsaufnahme haben gezeigt, dass bei den PRTR-Daten eine hohe Variabilität bzgl. der angewandten Probenahmestrategie und Sensitivität der Analyseverfahren besteht. Dies kann oft zu einer fehlerhaften Einschätzung bei der Bilanzierung von Stoffströmen aus kommunalen Kläranlagen führen. Um valide und vergleichbare Ergebnisse aus künftigen Messkampagnen zu erhalten, hat das Umweltbundesamt im Rahmen eines Vorhabens Handlungsempfehlungen zur Probenahmestrategie und Analyseverfahrenfür prioritärer Stoffe in urbanen Entwässerungssystemen entwickeln lassen. Das Land Baden-Württemberg hat dies zum Anlass genommen, die tatsächliche Emissionssituation für kommunale Kläranlagen über EW auf Grundlage dieser Handlungsempfehlungen zu erfassen und auf den jeweiligen Standort bezogene valide Daten zu ermitteln. Die Teilnahme an dem Sonderuntersuchungsprogramm ist freiwillig und die Kosten werden weitgehend vom Land getragen. Landesweit haben sich 33 Kläranlagen > EW und weitere zwei Anlagen die infolge von Ausbaumaßnahmen in naher Zukunft eine Ausbaugröße > EW erreichen werden dazu bereiterklärt an dem Projekt teilzunehmen.

28 Kommunales Abwasser 23 Im Rahmen des Sonderuntersuchungsprogramms wird vorranging der Ablauf der Kläranlagen auf 38 Einzelsubstanzen untersucht. Bei den Substanzen handelt es unter anderem um Industriechemikalien, Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Bei einer kleinen Anzahl von Anlagen wird ebenfalls der Zulauf beprobt, um den gesamten In- und Outputstrom abbilden zu können. Das Sonderuntersuchungsprogramm wird im Zeitraum September 2016 bis Juli 2017 mit insgesamt sechs Messkampagnen durchgeführt.

29 24 Kommunales Abwasser 6. Klärschlamm In Baden-Württemberg fielen im Jahr 2015 rund t Klärschlamm (Trockensubstanz, TS) an. Der Hauptentsorgungspfad des anfallenden Klärschlammes ist mit 95,1% die energetische Verwertung (siehe Abb. 17). Diese erfolgt in Baden-Württemberg in vier Zementwerken, in zwei Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen, in zwei Klärschlammvergasungsanlagen, in einem Kohlekraftwerk und in einer Papierfabrik. Darüber hinaus werden Klärschlämme auch außerhalb von Baden-Württemberg mitverbrannt. Daneben spielen die Verwendung im Landschaftsbau (mit 3,2%) und landwirtschaftliche Verwertung (mit 1%) eine untergeordnete Rolle. Sonstige Verfahren 1,6 Tsd t 0,7 % Landwirtschaft 2,4 Tsd t 1,0 % Landschaftsbau 7,4 Tsd t 3,2 % Verbrennung 221,2 Tsd t 95,1 % Abbildung 17: Verwertung von Klärschlamm in Baden-Württemberg (Stand: ) Der Anteil der energetischen Nutzung hat erneut weiter zugenommen. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass sich das Land Baden-Württemberg bereits 2001 für den Ausstieg aus der landwirtschaftlichen und landbaulichen Verwertung und damit für die energetische Nutzung des Klärschlamms ausgesprochen und auch entsprechende Maßnahmen gefördert hat.

30 Kommunales Abwasser 25 Verbrennung Landschaftsbau Landwirtschaft Deponierung Sonstige Verfahren 100% 3% 1% 2% 2% 1% 2% 3% 2% 1% 4% 3% 5% 7% 9% 6% 6% 90% 14% 16% 80% 70% 60% 27% 50% 40% 75% 87% 90% 91% 95% 95% 30% 20% 51% 10% 0% Abbildung 18: Zeitliche Entwicklung der Verwertung von Klärschlamm in Baden- Württemberg (Stand: ) Bei der energetischen Klärschlammverwertung muss, in Abhängigkeit von der gewählten Verbrennungsanlage, eine vorherige Entwässerung und ggf. auch Trocknung der Klärschlämme erfolgen. Dazu können verschiedene Verfahren, von der mechanischen Entwässerung über solare oder solarunterstützte Trocknung bis hin zur thermischen Trocknung mit Biomasse oder fossilen Brennstoffen, eingesetzt werden. In Baden-Württemberg sind etwa 50 Klärschlammtrocknungsanlagen in Betrieb. Durch Veränderungen der Marktbedingungen für Kohlekraftwerke und den Bundesweit steigenden Bedarf an Klärschlamm-Verbrennungskapazitäten wird es in der Folge von Kraftwerksschließungen zu einer Überprüfung der Verwertungswege für Klärschlämme und zur Schaffung zusätzlicher Verbrennungskapazitäten kommen müssen. Diese Überprüfung wird durch das Umweltministerium bis zum Jahresende 2017 vorgenommen. Das Ergebnis bleibt abzuwarten und wird in die Neufassung des Teilplans Siedlungsabfall zum Abfallwirtschaftsplan Baden-Württemberg Eingang finden. Der aus Vorsorgegründen sinnvolle Verzicht auf eine landwirtschaftliche Klärschlammverwertung hat zur Folge, dass der Nährstoffkreislauf unterbrochen wird. Klärschlamm enthält den Pflanzennährstoff Phosphor, der für die Landwirtschaft wichtig ist, um ausreichend Nahrungsmittel für die Bevölkerung produzieren zu können. Bisher muss der benötigte, mineralische Phosphor vollständig importiert werden, da es in Deutschland keine natürlichen Lagerstätten gibt. Aufgrund der weiter wachsenden Erdbevölkerung, der Abhängigkeit von wenigen Lieferländern und der steigenden Verunreinigungen von

31 26 Kommunales Abwasser Rohphosphaten muss überlegt werden, wie langfristig die Versorgung mit Phosphor sichergestellt werden kann. Das größte Phosphorrückgewinnungspotenzial liegt dabei im Klärschlamm. Einsatzfähige Technologien zur Phosphorrückgewinnung stehen mittlerweile zur Verfügung. Die Neufassung der Klärschlammverordnung sieht Regelungen für die Rückgewinnung des Phosphors vor. In Abhängigkeit der Größe der Kläranlage und nach Ablauf bestimmter Übergangsfristen (12 bis 15 Jahre) werden die Betreiber zukünftig verpflichtet sein, Phosphor aus dem Klärschlamm oder aus dem Abwasser zurückzugewinnen. Diese Rückgewinnung kann alternativ nach einer Klärschlammverbrennung in Monoverbrennungsanlagen aus der Klärschlammasche erfolgen. Hierzu gestattet die Verordnung eine Zwischenlagerung von Klärschlammaschen, um später die Phosphorrückgewinnung durchzuführen. Dies dürfte aufgrund der hohen Kosten für Zwischenlagerung und Rückholung der Klärschlämme jedoch nur in wenigen Ausnahmefällen in Betracht kommen. Das Umweltministerium hat Ende 2012 die Phosphor-Rückgewinnungsstrategie Baden-Württemberg veröffentlicht, auf deren Grundlage langfristig eine ökologisch und wirtschaftlich verträgliche Versorgung mit Phosphor für Baden-Württemberg gewährleistet werden soll. Zur Umsetzung der Phosphor- Rückgewinnungsstrategie des Landes werden in der aktuellen Förderperiode des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (ERFE) die Untersuchung, Weiterentwicklung sowie großtechnische Umsetzung unterschiedlicher Phosphor-Rückgewinnungsverfahren in Pilotanlagen an verschiedenen Standorten gefördert. Für das Programm stehen acht Mio. Euro EFRE-Mittel sowie zusätzliche Mittel aus dem Kommunalen Investitionsfonds (KIF) des Landes zur Verfügung. Einen weiteren Baustein der Phosphor-Rückgewinnungsstrategie stellt die von Baden-Württemberg finanzierte großtechnische Anlage zur Rückgewinnung von Phosphor auf dem Gelände der Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Offenburg dar. Die nach dem Stuttgarter Verfahren arbeitende Anlage läuft seit November Mit der Pilotanlage wird ein in etwa Einwohnerwerten entsprechender Teilstrom des Klärschlamms behandelt. Das Stuttgarter Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass kommunaler Klärschlamm von Kläranlagen mit simultaner Phosphat-Elimination mit Eisensalzen verwendet werden kann und keine Verfahrensumstellung seitens der Abwasserreinigung erforderlich ist. Das erzeugte Produkt Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) kann nach bisherigen Erkenntnissen direkt als Mehrnährstoffdünger in der Landwirtschaft verwendet werden. Bislang gemessene Schwermetallgehalte von MAP sind als unkritisch zu bewerten und liegengrößtenteils unter den Gehalten von Rohphosphaten.

32 Kommunales Abwasser Investitionen und staatliche Förderung Die Förderung von Abwasseranlagen in Baden-Württemberg war eine wesentliche Voraussetzung für die Erreichung und den Erhalt des heutigen Standes des Ausbaus von Kanalisation, Regenwasserbehandlung und Abwasserreinigung. Im Jahre 1994 wurde die Förderung auf eine gebührenorientierte Basis umgestellt. Dies bedeutet, dass eine Förderung nur noch bei Überschreiten einer bestimmten Belastung der Bürger durch die Wasser- und Abwassergebühren erfolgt. Die nachfolgende Abbildung 19 zeigt die seit 2000 geförderten Investitionen der Kommunen und Abwasserverbände für Kanalisation, Regenwasserbehandlung und Kläranlagen. Der Anteil der Fördermittel ist mit angegeben Gesamtkosten Fördermittel Mio. Euro Abbildung 19: Geförderte Investitionen und Fördermittel in der Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg seit 2000 (Stand )

33 28 Kommunales Abwasser Auch in den kommenden Jahren müssen in die Abwasserbeseitigung noch erhebliche Summen investiert werden. Diese Kosten werden wie folgt geschätzt: 1. Neubau, Modernisierung, Sanierung und Ausbau von Abwasserbehandlungsanlagen, Anschluss kleinerer Einheiten an größere Kläranlagen: 0,5 Mrd. In Baden-Württemberg müssen viele Kläranlagen, die bereits in den 1970-er Jahren zur biologischen Abwasserreinigung ausgebaut wurden, dringend saniert werden. In diesem Zusammenhang sollen aus betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Gründen kleinere Kläranlagen aufgegeben und die Siedlungsflächen an größere Einheiten angeschlossen werden. Daneben ist der Restausbau der Regenwasserbehandlung und der Sanierung älterer Regenwasseranlagen erforderlich, deren Errichtung zum Teil auch in die 1970-er Jahre zurückreicht. Auch ist die Ausstattung von Regenbecken mit Mess- und Regeltechnik zur betrieblichen Optimierung notwendig. Zur Verbesserung der Energieeffizienz sind weitere Energieoptimierungsmaßnahmen auf Kläranlagen notwendig. 2. Gewässerbezogene Anforderungen, insbesondere zur Umsetzung der EG-WRRL: 1,0 Mrd. Gewässerbezogene Anforderungen, insbesondere zur Umsetzung der EG-WRRL erfordern zusätzliche Maßnahmen zur Reinigung des Abwassers in Kläranlagen und Regenwasserbehandlungsanlagen. 3. Kanalisation: 3,3 Mrd. Ungefähr km (rd. 20 % der Mischwasserkanäle und rd. 14 % der Schmutzwasserkanäle in Baden-Württemberg) sind so schadhaft, dass sie zeitnah saniert werden müssen. Ferner sind Maßnahmen zur Verminderung von Fremdwasser erforderlich.

34 Kommunales Abwasser Ausblick In den letzten Jahrzehnten wurden in Baden-Württemberg viele Maßnahmen zum Neu- und Ausbau sowie zur Modernisierung von Abwasseranlagen verwirklicht. Dadurch hat sich die Wasserqualität in den Gewässern wesentlich verbessert. Trotzdem müssen in den kommenden Jahren noch erhebliche Summen in die Abwasserbeseitigung investiert werden, um unter anderem den guten Zustand nach Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. Erforderlich werden insbesondere Maßnahmen zur Phosphor- Elimination auf Kläranlagen. Der Bau und Betrieb von Abwasseranlagen ist mit erheblichen Aufwendungen verbunden. Deshalb gilt es weiterhin, die Struktur der Abwasserbeseitigung durch Konzentration in größeren, leistungsfähigeren Abwasseranlagen zu verbessern. Unter Beibehaltung der Reinigungsleistung sind auch anlagenbezogene Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen; etwa Energieeinsparung und Nutzung von Energiegewinnungspotenzialen auf den Anlagen. Eine anlagenübergreifende Zusammenarbeit beim Betrieb kann ebenfalls zu wirtschaftlicheren Ergebnissen führen. Mit fortschreitender Leistung der Kläranlagen rücken die Einleitungen aus Entlastungsanlagen im Mischsystem, z. B. Regenüberlaufbecken aber stoffbezogen auch im Trennsystem immer mehr in den Vordergrund. Neben dem Bau der noch erforderlichen Anlagen ist deren verfahrenstechnische Aufrüstung und betriebliche Optimierung eine wichtige Aufgabe. Der genaueren Ermittlung des Betriebsverhaltens kommt dabei eine große Bedeutung zu. Eine große Bedeutung haben hier die Nachrüstung von Regenbecken mit Messeinrichtungen zum Messen des Entlastungsverhalten und deren dauerhaften Betrieb sowie der Umgang mit den gewonnenen Erkenntnissen. Ein wichtiges Handlungsfeld ist auch die Reduzierung von Fremdwasser in der Kanalisation. Die Sanierung undichter Kanäle wird deshalb weiterhin hohe Investitionen erfordern. Die inzwischen erfolgte flächendeckende Einführung der gesplitteten Abwassergebühr wird dazu beitragen, die Reduzierung des Niederschlagswasserabflusses in der Kanalisation durch Flächenentsiegelung und Abkoppelungsmaßnahmen zu beschleunigen. Durch die Fortschritte bei der Analytik ist es möglich, immer geringere Konzentrationen von Stoffen in der Umwelt nachzuweisen. Neben Arzneimittelrückständen werden auch Industriechemikalien und Pflanzenbehandlungsmittel in den Gewässern nachgewiesen.

35 30 Kommunales Abwasser Im Rahmen des Spurenstoffkonzepts des Landes wird neben Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen weiterhin der Ausbau der Spurenstoffelimination auf Kläranlagen (sogenannte 4. Reinigungsstufe) mit Nachdruck vorangetrieben. Eine Aufgabe, die mit dem Klimawandel stärker in den Vordergrund rückt, ist die Bewältigung von Starkregenereignissen. Auf der Grundlage des Leitfadens Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg werden dazu kommunale Handlungskonzepte erstellt.

36 Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz Stuttgart Bearbeitung Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Referat 41, Gewässerschutz Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 53 Gewässerreinhaltung, stehende Gewässer, Bodensee Druck e.kurz + co druck und medientechnik gmbh Kernerstaße Stuttgart Stand: Juni 2017 Auflage: 500 Exemplare klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt

Kommunales Abwasser. Lagebericht 2011

Kommunales Abwasser. Lagebericht 2011 Kommunales Abwasser Lagebericht 2011 Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz 9 70182 Stuttgart http://www.um.baden-wuerttemberg.de Bearbeitung

Mehr

EINLEITUNG... 1 ANSCHLUSSGRAD AN DIE ÖFFENTLICHE KANALISATION... 3 KANALISATION UND REGENWASSERBEHANDLUNG... 4 KLÄRANLAGEN... 7

EINLEITUNG... 1 ANSCHLUSSGRAD AN DIE ÖFFENTLICHE KANALISATION... 3 KANALISATION UND REGENWASSERBEHANDLUNG... 4 KLÄRANLAGEN... 7 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 1 2. ANSCHLUSSGRAD AN DIE ÖFFENTLICHE KANALISATION... 3 3. KANALISATION UND REGENWASSERBEHANDLUNG... 4 4. KLÄRANLAGEN... 7 4.1. REINIGUNGSLEISTUNG DER KLÄRANLAGEN...

Mehr

Kommunales Abwasser Lagebericht 2013

Kommunales Abwasser Lagebericht 2013 Kommunales Abwasser Lagebericht 2013 MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Allgemeines... 2 3. Anschluss an die öffentliche Kanalisation... 3 4. Kanalisation

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011 Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Ziele und Zeitvorgaben 2. Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Positionierung der FGG Rhein

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Frank Reißig, RP Gießen, Dez. Kommunales Abwasser, Gewässergüte Frankfurt, 06.12.2016 Regierungspräsidium

Mehr

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen Dr. Peter Seel Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE)

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE) Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE) Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe 25. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen am 19.04.2013 Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Wiesbaden, den 19. April 2013 Prinzipien der WRRL (Art. 1) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

29. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

29. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen www.dwa.de 29. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Abwasserabfluss im Mischsystem Kläranlage Bensheim 96 % Beteiligung in den DWA-Landesverbänden (Kreisflächen in Abhängigkeit von den Einwohnerwerten)

Mehr

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten Deutschland Arzneimittel und Spurenschadstoffe Flächendeckende Belastungen -Abwasser und Klärschlamm -Oberflächengewässer Punktuelle Belastungen -Grundwasser

Mehr

Kommunale Abwasserbeseitigung in Mecklenburg-Vorpommern Lagebericht 2007

Kommunale Abwasserbeseitigung in Mecklenburg-Vorpommern Lagebericht 2007 Kommunale Abwasserbeseitigung in Mecklenburg-Vorpommern Lagebericht 2007 Bericht gemäß Richtlinie 91/271/EWG Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Landesamt

Mehr

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage 9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen

Mehr

26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Phosphor im Visier Kläranlage Sindelfingen 95 % 87 % 94 % C-, N- und P-Elimination Beteiligung in den DWA-Landesverbänden (Kreisflächen in Abhängigkeit von

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg

Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg Dr.-Ing. Daniel Laux Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Notwendigkeit der Phosphor-Rückgewinnung

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt Fonds: EFRE 1 Aktionsbogen 45.02.0. Aktion: 45.02.0. Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen Teil-Aktion 45.02.1 Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlagen

Mehr

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Beseitigung von kommunalen Abwässern in Hessen Lagebericht 2000 Mai 2001 Herausgeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Zustand der öffentlichen Kanalisation in Baden-Württemberg

Zustand der öffentlichen Kanalisation in Baden-Württemberg Zustand der öffentlichen Kanalisation in Baden-Württemberg Ergebnisse der Umfrage des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Datenstand 02/2015) BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt,

Mehr

Stand der öffentlichen Abwasserentsorgung

Stand der öffentlichen Abwasserentsorgung Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/215 Stand der öffentlichen Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg Helmut Büringer Dr. rer. pol. Helmut Büringer ist Leiter des Referats Umweltbeobachtung,

Mehr

FREIE HANSESTADT BREMEN

FREIE HANSESTADT BREMEN FREIE HANSESTADT BREMEN Der Senator für Bau und Umwelt Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen - Lagebericht 2003 - Mit diesem Bericht kommt das Land Bremen dem Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung

Mehr

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung

Mehr

Beseitigung von kommunalen Abwässern in Schleswig-Holstein

Beseitigung von kommunalen Abwässern in Schleswig-Holstein Beseitigung von kommunalen Abwässern in SchleswigHolstein Lagebericht 2016 Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes SchleswigHolstein Mercatorstraße

Mehr

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hinweispapier 2.0 zur Ermittlung des Konzentrationswertes nach 2a Abs. 2

Mehr

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Mitgliedstaat: ÖSTERREICH Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms Gemäß

Mehr

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau 05.10.2017 Inhalt Bestehende Verhältnisse Zukünftige wasserrechtliche Anforderungen Sanierungskonzept - Mögliche Varianten Kosten und Entscheidungskriterien

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE. 13. Wahlperiode 21. 02. 2006 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE und Antwort des Umweltministeriums Klärschlammentsorgung Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie groß war 2004

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Rechtlicher Hintergrund Klärschlamm unterliegt innerhalb einer

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 213 gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in. Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in. Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 25 gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem

Mehr

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs Vorgehensweise und Ergebnisse Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser im Freistaat Thüringen

Beseitigung von kommunalem Abwasser im Freistaat Thüringen Beseitigung von kommunalem Abwasser im Freistaat Thüringen Lagebericht 2017 nach Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG) Berichtszeitraum 2015/2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Dipl.-Ing. Joachim Adams (Geschäftsführer) Dipl.-Biol. Andrea Hintzmann (Abteilungsleiterin

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Lagebericht Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen. Kommunale Abwasserentsorgung im Bundesland Bremen

Lagebericht Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen. Kommunale Abwasserentsorgung im Bundesland Bremen Lagebericht 2017- Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen Kommunale Abwasserentsorgung im Bundesland Bremen Lagebericht 2017 1 2 Lagebericht 2017 - Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen Impressum Herausgeber

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD Q I 1-3 j/10, Teil 2 S 29. November 2012 Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein

Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr Mehr Gewässerschutzweniger Abgaben? Einsparpotentiale bei der Abwasserabgabe durch Nachrüstung der dritten Reinigungsstufe bei Kläranlagen der Größenklasse 2 (1.000-5.000 EW) 1 ..keine Neuigkeiten aus

Mehr

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht Q I 1 3 j/04 S Teil 2 27. April 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Kanaluntersuchung Kanaldatenbank

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 2015 - gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur AVS Trinkwasser-Seminar 2018 Inhalt Funktion und Übersicht Infrastruktur Schnittstellen zum Trinkwasser Qualitätssicherung

Mehr

BWK Landeskongress 28. April 2016

BWK Landeskongress 28. April 2016 BWK Landeskongress 28. April 2016 Abwasserreinigung der chemischen Industrie aktuelle und zukünftige Ansätze für Verbesserungen Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

17. Dresdner Abwassertagung2015

17. Dresdner Abwassertagung2015 DWA Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen / Thüringen 17. Dresdner Abwassertagung2015 Die DWA ist am Ball Aktuelle Schwerpunktthemen und Regelwerksarbeit rund um Kanal und Kläranlage www.dwa-st.de

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 2017 - gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung

Mehr

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft 33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft Abwasserbehandlung der chemischen Industrie Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen Industrie Seite 1 Ein Unternehmen

Mehr

8 Abwasserreinigung. Bruchteil davon trinken wir. Rund 30 Prozent wird für die WC-Spülung verwendet.

8 Abwasserreinigung. Bruchteil davon trinken wir. Rund 30 Prozent wird für die WC-Spülung verwendet. ZUSTAND SOLOTHURNER GEWÄSSER 215 8 Abwasserreinigung Über die Kanalisation gelangt verschmutztes Wasser in eine Abwasserreinigungsanlage. Dort wird es in einem mehrstufigen Prozess gereinigt und anschliessend

Mehr

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung Verordnung über Qualitätsziele für bestimmte gefährliche Stoffe und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch Programme (Gewässerprogrammund Qualitätsziel-Verordnung) Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Mehr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) - Phosphorrecycling ante portas Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung Deutschland 2015 63,7%

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Beseitigung von kommunalen Abwässern in Schleswig-Holstein

Beseitigung von kommunalen Abwässern in Schleswig-Holstein Beseitigung von kommunalen Abwässern in Schleswig-Holstein Lagebericht 2012 Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012 Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR Unternehmenslogo Transparenz für Preis und Leistung Januar 2014 Datenbasis 2012 Sie zahlen Gebühren von rund 130 Euro im Jahr für Ihr Abwasser 129,90

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen Studie Mischwasser Stadt Wilhelmshaven Ergebnispräsentation am Gorch-Fock-Haus Wilhelmshaven Autor: Dr. Lothar Fuchs Dr. Frank Schneider ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D-30167 Hannover Tel: +49-511-97193-0

Mehr

Verbandskläranlage Penzberg GmbH. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten

Verbandskläranlage Penzberg GmbH. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Verbandskläranlage Penzberg GmbH Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Jahr 2013 Inhalt Seite Einleitung 3 1 Gewässerschutz 3 1.1 Aufgaben des Gewässerschutzbeauftragten 3 1.2 Wasserrechtliche Erlaubnis

Mehr

Abschätzung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Abschätzung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL Abschätzung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL Peter Janson Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) mit seinen Grundsätzen, dass Abfälle in erster

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE

6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE 6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE 6.1 Grundlagen Im Rahmen der Umsetzung der WRRL ist u.a. eine wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Artikel 5 und 9 in Verbindung mit Anhang III

Mehr

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen 161 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen Kläranlage Duisburg, Alte Emscher Im Rahmen der amtlichen Überwachung gemäß 0 LWG werden alle Abwassereinleitungen auf die Einhaltung der im wasserrechtlichen

Mehr

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit Industrie) Inhalt Einleitung Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 18.10.2011 Freising Helmut Haran, Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung für

Mehr

Wasser ist im wörtlichen und im übertragenen Sinne das Elixier des Lebens.

Wasser ist im wörtlichen und im übertragenen Sinne das Elixier des Lebens. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Wasser ist im wörtlichen und im übertragenen Sinne das Elixier des Lebens. Seinem und damit unserem Schutz dient auch die ordnungsgemäße und regelgerechte Sammlung,

Mehr

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung Phosphorrecycling ante portas Goslar, 17. Mai 2017 Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn Goslar, 17. Mai 2017 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland

Mehr

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen Ministerium fur Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW 40190 Düsseldorf

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - 3j/13 Q

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - 3j/13 Q STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2013 Q I - 3j/13 Q1033 201301 1430-5194 Ab Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW

Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW BWK Landeskongress 2015 Schwerte 23.04.2015 Viktor Mertsch Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Gliederung Entsorgungssituation in Sachsen im bundesdeutschen Vergleich Rechtliche Rahmenbedingungen Düngemittelverordnung Novelle

Mehr

Berechung der Jahresschmutzwassermenge. Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung

Berechung der Jahresschmutzwassermenge. Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung Berechung der Jahresschmutzwassermenge Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung Berechung der Jahresschmutzwassermenge Rechtlicher Hintergrund: Abwasserabgabe, Erlaubnisbescheid, Definition

Mehr

FREIE HANSESTADT BREMEN

FREIE HANSESTADT BREMEN FREIE HANSESTADT BREMEN Der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen - Lagebericht 2005 - Mit diesem Bericht kommt das Land Bremen dem Artikel 16 der EG-Richtlinie über

Mehr

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen Eigenkontrolle Kanalisation 1 Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen Dr. Uwe Engelmann Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Öffentliche Abwasserkanäle und -leitungen in

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2013

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1-3 j 13, Teil 2 SH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2013 Teil 2: Öffentliche

Mehr

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Planerische Ansätze Wasserrahmenrichtlinie, Anforderungen an Regenwassereinleitungen

Planerische Ansätze Wasserrahmenrichtlinie, Anforderungen an Regenwassereinleitungen Planerische Ansätze Wasserrahmenrichtlinie, Anforderungen an Regenwassereinleitungen Dipl.-Ing. Johannes Dillig DILLIG Ingenieure Lehrbeauftragter FH Koblenz Seminarreihe für Werkleiter 2007 Westerburg

Mehr

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Erlass vom 1. Anwendungsbereich 2. Grundsätze 3. Anwendungs- und Bemessungsgrundsätze

Mehr