Kommunale Kläranlagen SanoClean und SanoKom von Mall für 50 bis 2500 Einwohner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunale Kläranlagen SanoClean und SanoKom von Mall für 50 bis 2500 Einwohner"

Transkript

1 Kommunale Kläranlagen SanoClean und SanoKom von Mall für 50 bis 2500 Einwohner SanoClean EW: Webcode M4003 SanoKom: Webcode M4006 Die Ableitung und Reinigung von Abwasser ist generell eine Pflichtaufgabe der deutschen Städte und Gemeinden als Aufgabenträger des öffentlichen Rechts. Diese Aufgabe kann die kommunale Verwaltung selbst erfüllen oder sie Abwasserverbänden oder privaten Trägern übertragen. Eine Ausnahme besteht, wenn die Abwasserableitung und Behandlung in Einzelfällen technisch oder wirtschaftlich nicht durchführbar ist. Dann kommen dezentrale Systeme zum Einsatz. Vorteile auf einen Blick + Niedrige Investitions- und Betriebskosten + Einfacher Aufbau + Schrittweise Inbetriebnahme und Erweiterung möglich + Sehr hohe Reinigungsleistung + Unabhängig gegenüber hydraulischen Zulaufschwankungen + Sedimentation verläuft störungsfrei + Ausgleich von Konzentrationsschwankungen im Zulauf + Individuelle Planung und genaue Abstimmung auf Kundenwünsche FO-0517 WO 04/16 S39, Technische Änderungen vorbehalten

2 Zentralität von Kläranlagen eine neue Betrachtungsweise Bis zum Ende des vergangenen Jahrhunderts galt für die Abwassertechnik der Grundsatz: Je zentraler Anlagen und je größer Anlagen geplant, gebaut und betrieben werden, desto besser. Heute ist die Lehrmeinung differenzierter: Neueste Forschungen haben ergeben, dass die Einleitung in die Gewässer besser dezentral an möglichst vielen Stellen erfolgen soll, um den natürlichen Zustand der Gewässer zu erhalten. Insbesondere die aktuelle Gesetzgebung zur Ableitung und Bewirtschaftung von Regenwasser zeigt die Grenzen des Gewässerschutzes mit großen zentralen Systemen auf. Neben den großen Verbandskläranlagen mit mehreren Einwohnerwerten und den Kleinkläranlagen mit wenigen bis maximal 50 Einwohnerwerten haben sich sog. semizentrale Kläranlagen mit einer Kanalisation und einer Kläranlage mit einigen hundert bis tausend Einwohnerwerten einen Platz in der Gedankenwelt der Planer geschaffen, weil sie, richtig betrieben und richtig dimensioniert, einen wirtschaftlichen und ökologischen Betrag zum Gewässerschutz leisten. Andere Definitionen gehen eher von der Art des Abwasseranfalls aus: Dezentral: in der Regel ein Abwassererzeuger (Wohnhaus, Gewerbebetrieb, Gaststätte), kein Fremdwasser, kurze Kanalisation, keine Regenwasserbehandlung Semizentral: einige wenige Abwassererzeuger, kleine, gering verzweigte Kanalisation, wenig Fremdwasser, Regenwasserbehandlung nur in Ausnahmefällen Zentral: viele Abwassererzeuger, große, verzweigte Kanalisation, Fremdwasser, Regenwasser. Einig ist sich die Fachwelt, dass es ein Fehler war, Gebiete mit mehreren 100 Quadratkilometern einschließlich des anfallenden Regenwassers in Megakläranlagen zu behandeln und dem aufnehmenden Gewässer an einer Stelle zwar qualitativ hochwertiges, sauberes Wasser, aber hydraulisch in sehr großen Mengen zuzuleiten. Aktuelle technische Regeln beachten neben den rein chemischen Parametern auch die hydraulischen Bedingungen an der Einleitstelle. Die DWA geht bei der Definition von dezentralen, semizentralen und zentralen Kläranlagen von fixen Einwohnergrößen aus: Dezentral: 4 bis max. 50 Einwohnerwerte Semizentral: 50 bis max Einwohnerwerte Zentral: über 1000 Einwohnerwerte FO-0517 WO 04/16 S40, Technische Änderungen vorbehalten

3 Verfahren für Kleine Kläranlagen Auch für Kleine Kläranlagen bietet das SBR-Verfahren viele Vorteile, wie die Abkopplung des Reinigungsprozesses von aktuell zulaufenden Wassermengen und der aktuellen Verschmutzungssituation oder vielfältige Steuerungsmöglichkeiten und Eingriffsmöglichkeiten in den Reinigungsprozess, auch noch nach Inbetriebnahme der Anlage. Unterer Bereich ( EW) Mittlerer Bereich ( EW) Oberer Bereich ( EW) Vorreinigung Im Bereich kleiner semizentraler Anlagen von 50 bis ca. 200 EW bietet sich die weitgehende Übernahme der Absetzanlagen aus den Kleinkläranlagen an. Wobei hier beachtet werden muss, dass die Wassermengen durch Fremdwasser erhöht werden können. Wenn keine Angaben über die zu erwartende Fremdwassermenge vorliegen, ist ein Ansatz von mindestens 25 % der maximalen Zulaufmenge empfehlenswert. Im mittleren Bereich Kleiner Kläranlagen von EW kann es bereits wirtschaftlich sein, anstatt der Absetzanlagen automatische Rechenanlagen einzusetzen und auf diesem Weg den Anfall von Klärschlamm um den Primärschlammanteil zu reduzieren. Rechengut fällt in geringer Menge an, kann aber in der Regel einfacher entsorgt werden als Klärschlamm. Bei den automatischen Rechenanlagen handelt es sich um serienmäßig hergestellte Maschinen, die in vorgefertigte Stahlbetonrinnen eingesetzt werden. Das Rechengut wird automatisch gereinigt und komprimiert, bevor es in Abfallcontainern gesammelt und entsorgt wird. Im oberen Bereich Kleiner Kläranlagen ( EW) sollte die Vorreinigung in jedem Fall mit einem automatischen Rechen erfolgen. Die Entsorgung von Primärschlamm aus Absetzbecken ist hier unwirtschaftlich und allein durch die mit entsorgte Wassermenge ökologisch nicht mehr tragbar. Insbesondere wenn in dieser Größenklasse bereits Teile oder das gesamte Netz im Mischsystem gefahren werden, ist der Einsatz eines Sandfangs nach dem Rechen dringend zu empfehlen. Biologische Stufe Der Bereich zwischen 50 und 200 EW wird in der Regel als einstraßige Anlagenkonfiguration, bestehend aus Pufferbecken und SBR-Reaktor, betrieben. Dieses System ist einfach zu bauen und zu bewirtschaften. Das erforderliche Pufferbecken kann als Bestandteil der Vorklärung gebaut werden. Die eingesetzte Steuerung ist in der Regel auch von eingewiesenem Personal zu betreuen, so dass die Personalkosten gering gehalten werden können. In diesem Bereich hängt die Entscheidung, ob die biologische Behandlung ein oder mehrstraßig betrieben wird, im Wesentlichen davon ab, wie aufnahmefähig das belastete Gewässer ist. Verträgt es große Abwasserstöße, so kann man einstraßig bauen, besteht die Gefahr, dass große Abwasserblasen Flora und Fauna schädigen, empfiehlt sich der Ausbau in mehreren parallel angeordneten Stufen. Wirtschaftlich ist dies immer dann, wenn dafür auf ein Pufferbecken am Ende verzichtet werden kann. In diesem Bereich lohnt sich der mehrstraßige Aufbau der Anlagen in der Regel, weil auf große Pufferbecken verzichtet werden kann. Die Anzahl der Straßen kann sinnvollerweise auf die Aufnahmefähigkeit des Gewässers abgestimmt werden. Schlammspeicherung Hier ist der Schlammspeicher in der Regel ein Bestandteil der Vorreinigung. Primärschlamm und Sekundärschlamm werden vermischt und gesammelt. Eine abschließende Schlammbehandlung sollte in einer benachbarten großen Kläranlage erfolgen, wenn dies technisch möglich ist. Im mittleren Bereich sollte in jedem Fall eine Trennung von Primärschlamm und Sekundärschlamm erfolgen. Bei Anlagen mit automatischem Rechen und mehrstraßigem Ausbau entsteht nur Sekundärschlamm, der in entsprechend dimensionierten Lagerbehältern gesammelt wird. Trübwasser wird zurück in die Biologie geleitet. Die Prozesswasserbelastung ist entsprechend zu berücksichtigen. Im oberen Bereich Kleiner Kläranlagen wird in der Regel mehrstraßig gefahren. Hier kann es wirtschaftlich sein, das Prozesswasser zu speichern und in belastungsschwachen Zeiten, zum Beispiel nachts, über die Kläranlage abzuleiten. FO-0517 WO 04/16 S41, Technische Änderungen vorbehalten

4 Bemessung einer Kläranlage Zu bestimmen sind die für die einzelnen Verfahrensschritte erforderlichen Beckenvolumen Leistungen der Pumpen Sauerstoffeinträge maßgeblichen Zyklen Als technische Regeln werden die DWA-Blätter Arbeitsblatt DWA-A 222 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinen Kläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe bis Einwohnerwerte (Mai 2011), Merkblatt DWA-M 210 Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb (SBR) (Juli 2009), Arbeitsblatt DWA-A 131 Entwurf Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen Entwurf (März 2015) herangezogen. Mall-Anlagen werden auf Basis der Kundenangaben individuell nach den oben genannten technischen Regeln bemessen und geplant. Zulauf zur Anlage Leider ist es bei größeren Anlagen nicht mehr möglich, die zulaufende Wassermenge durch Multiplikation der Zahl der angeschlossenen Einwohner mit dem Trinkwasserverbrauch zu ermitteln. So kann es zu Fremdwasser-, Regenwasser- und gewerblichen Einleitungen kommen, die im Vorfeld nicht bekannt sind. Schmutzwassermenge Häusliches Schmutzwasser Die Schmutzwassermenge aus den Wohnbereichen ist, wie bei den Kleinkläranlagen, durch die Annahme Trinkwasserverbrauch ca. 150 l/ew/d zu ermitteln. Die Einwohnerzahl ist in vielen Fällen nicht genau bekannt. Sie kann entsprechend nachfolgender Tabelle abgeschätzt werden: Häusliches Schmutzwasser Wohnungen < 60 m² Wohnungen > 60 m² Gewerbliches Schmutzwasser 2 EW 4 EW Gaststätten mit Küchenbetrieb und höchstens dreimaliger Ausnutzung eines Sitzplatzes in 24 h Gaststätten ohne Küchenbetrieb Gartenlokale ohne Küchenbetrieb Bürogebäude Mitarbeiter Gewerbebetriebe (ohne Produktionsabwasser) Mitarbeiter Beherbergungsstätten Gewerbliches Schmutzwasser Schwieriger wird die Abschätzung des gewerblichen Anteils des Schmutzwassers. Aus der Vielzahl der möglichen gewerblichen Verwendungen von Wasser entsteht eine ebenso große Vielzahl von möglichen Abwassermengen und -zusammensetzungen. Die nachfolgende Tabelle zeigt einige wichtige Zahlen aus der DIN (Oktober 2010): Die Zahlen können nur als erster Anhaltswert gewertet werden und entbinden den Planer nicht von einer verantwortungsvollen Erhebung der Daten. Produktionsabwasser aus Gewerbe ist anhand der möglichen Ansiedlungen abzuschätzen. Hier sind sorgfältige Erhebungen und Berechnungen unerlässlich. Zu beachten ist immer das Merkblatt DWA-M 115-2, Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen (Februar 2013). 1 Platz 1 EGW 3 Plätze 1 EGW 10 Sitzplätze = 1 EGW 3 Mitarbeiter = 1 EGW 2 Mitarbeiter = 1 EGW 1 Bett 1 EGW bis 3 EGW je nach Ausstattung FO-0517 WO 04/16 S42, Technische Änderungen vorbehalten

5 Fremdwasser Kanalisationen müssen per Definition wasserdicht erstellt werden. In der Praxis sind Kanalisationen aber umso undichter, je länger und verzweigter sie sind. Für die hydraulische Belastung der Kläranlagen ist daher immer ein Fremdwasseransatz zu berücksichtigen. Dichtheit der Kanalisation Neu gebaute, wasserdicht geprüfte Kanalisationen Bestehende, geprüfte Kanalisationen Sehr lange Kanalisationen (> 4 m/ew) Alte Kanalisationen 25 % 50 % 50 % bei neuen Kanalisationen 75 % bei bestehenden Kanalisationen 100 % oder mehr Die Fremdwassermenge hat einen großen Einfluss auf die Bauwerksgrößen, da sie über 24 h berücksichtigt werden muss. Berechnungsbeispiel Angenommen, eine Kläranlage ist mit 1000 EW bemessen. Mit unterschiedlichen Fremdwasseransätzen ergeben sich entsprechende Wassermengen, siehe Tabelle unten. Regenwasser Die Einleitung von Regenwasser (Ausbau der Kanalisation im Mischsystem) sollte bei kleinen Anlagen nur im Ausnahmefall, bei bestehender Kanalisation und bei fehlender Möglichkeit zur Qualifizierung des Mischsystems erfolgen. Die Wassermengen erhöhen sich erheblich. Es ist dann darauf zu achten, dass die Regenüberläufe der Kanalisation gemäß den Regeln der Technik mit entsprechenden Becken ausgestattet sind. Der gesamte Zufluss zur Anlage muss mit der doppelten Schmutzwassermenge und der einfachen Fremdwassermenge berechnet sein. Diese Wassermenge kann dann tatsächlich über 24 h in die Anlage fließen. Die Tabelle macht deutlich, wie im Mischsystem aus 150 m³ Abwasser aus den Einleitungen bis zu m³ Abfluss aus der Anlage werden können. Fremdwasser Abwasseransatz in der Kanalisation pro 1000 EW / 24 Std EW Schmutzwasser (100% dicht) Fremdwasser 25 % Fremdwasser 50 % Fremdwasser 100 % Q SW = 150 l/ EW/d = 0,04 l/s/ EW 40 l/s (Spitzenlast) 50 l/s 60 l/s 80 l/s Tageswassermenge 150 m³/d 4320 m³/d 5184 m³/d 6912 m³/d Regenwasser Abwasseransatz in der Kanalisation pro 1000 EW / 24 Std EW Schmutzwasser (100% dicht) Fremdwasser 25 % Fremdwasser 50 % Fremdwasser 100 % Q SW = 150 l/ EW/d = 0,04 l/s/ EW 40 l/s (Spitzenlast) 50 l/s 60 l/s 80 l/s Regenwasserzufluss 80 l/s 90 l/s 100 l/s 120 l/s Tageswassermenge 6912 m³/d 7776 m³/d 8640 m³/d m³/d FO-0517 WO 04/16 S43, Technische Änderungen vorbehalten

6 Bemessung einer Kläranlage Sauerstoffeintrag Neben dem Volumen der Becken und der damit verbundenen Aufenthaltszeit in den Reaktoren ist der erforderliche Sauerstoffeintrag in die Becken ein entscheidendes Kriterium für die Wirksamkeit der Anlagen. Gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik müssen die Sauerstoffeinträge der nachfolgenden Tabelle entsprechen: Sauerstoffeintrag in die Klärbecken Stoffparameter BSB5 Ammonium-Stickstoff (NH4-N) Ansatz 1,6 go2/gbsb5 4,2 go2/gnh4-n Der Sauerstoffeintrag in das Abwasser errechnet sich über die Leistung der Verdichter, die Wassertiefe und produktspezifische Parameter des eingesetzten Belüftungssystems. Die Effizienz des Sauerstoffeintrags lässt sich am einfachsten über die Wahl der Belüfter steigern. Bei allen Mall-Kläranlagen werden feinblasige Druckluftsysteme eingesetzt. Die Effizienz ist hier gegenüber den grobblasigen Systemen um den Faktor 4 verbessert. Dieser Faktor geht direkt in die Energiebilanz der Anlagen ein. FO-0517 WO 04/16 S44, Technische Änderungen vorbehalten

7 Reinigungsleistung einer Kläranlage Die Reinigungsleistung der Kleinen Kläranlagen von Mall ( EW) entspricht standardmäßig der Größenklasse 2 der Abwasserverwaltungsvorschrift, Anhang 1. Siehe Tabelle unten. Gesetzlich gefordert wird diese Reinigungsleistung für Anlagen zwischen 1000 und 5000 EW. Die Reinigungsleistungen höherer Größenklassen sind auf Anfrage lieferbar. Diese können seitens der unteren Wasserbehörden festgelegt werden, wenn die belastete Vorflut nicht aufnahmefähig genug ist. Eine behördlich geforderte Hygienisierung des Ablaufs kann ebenfalls realisiert werden. Reinigungsleistung der Kleinen Kläranlagen von Mall Proben nach Größenklassen der Abwasserbehandlungsanlagen Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) mg/l Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB 5 ) mg/l Ammoniumstickstoff (NH4-N) mg/l Stickstoff gesamt, als Summe von Ammonium-, Nitritund Nitratstickstoff (N ges ) mg/l Phosphor gesamt (P ges ) mg/l Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe Größenklasse 1 kleiner als 60 kg/d BSB 5 (roh) Größenklasse 2 60 bis 300 kg/d BSB 5 (roh) Größenklasse 3 größer 300 bis 600 kg/d BSB 5 (roh) Größenklasse 4 größer 600 bis kg/d BSB 5 (roh) Größenklasse 5 größer kg/d BSB 5 (roh) FO-0517 WO 04/16 S45, Technische Änderungen vorbehalten

8 Kläranlage SanoKom für 75 EW Anwendungsbeispiel Ø600 Ø600 Ø600 Ø600 Gerätebox GS Zulauf WTPuffer max WTPuffer min 2100 DN 200 WTPuffer max WTSBR max WTPuffer min WTSBR min WTSBR max WTSBR min Ablauf Ø 2500 Ø 2500 Ø 2500 Ø 2500 VK / Puffer 1 VK / Puffer 2 SBR 1 SBR 2 DN 100 Zulauf DN 200 Ablauf Gerätebox GS22 LxBxH = 810x640x1100mm FO-0517 WO 04/16 S46, Technische Änderungen vorbehalten

9 Kläranlage SanoKom für 100 EW Anwendungsbeispiel Ø 600 Ø 600 Ø 600 Ø 600 Ø 600 Ø 600 Gerätebox GS Zulauf DN 500 WTPuffer max WTPuffer min 2190 WTPuffer max WTPuffer min 2190 WTPuffer max WTPuffer min 2190 DN WTSBR max WTSBR min 1830 WTSBR max WTSBR min WTSBR max WTSBR min Ablauf Ø 2500 Ø 2500 Ø 2500 ID Ø 2500 Ø 2500 Ø 2500 VK / Puffer 1 VK / Puffer 2 VK / Puffer 3 SBR 1 SBR 2 SBR 3 VK / Puffer 1 VK / Puffer 2 VK / Puffer 3 Zulauf A A Ablauf DN 100 DN 200 SBR 3 SBR 2 SBR 1 Gerätebox GS22 LxBxH = 810x640x1100mm FO-0517 WO 04/16 S47, Technische Änderungen vorbehalten

10 Kläranlage SanoKom für 150 EW Anwendungsbeispiel VK / Puffer 2 VK / Puffer 3 SBR 1.1 SBR 2.1 DN 100 DN 200 Ablauf A DN 100 DN 200 Gerätebox GS22 LxBxH = 810x640x1100mm Ablauf Zulauf VK / Puffer 1 SBR 1.2 SBR 2.2 Ø 600 Ø 600 Ø 600 Ø 600 Ø 600 Gerätebox GS Zulauf DN 500 WTPuffer max WTPuffer min 2000 Ø 2500 WTPuffer max WTPuffer min 2000 DN 200 WTPuffer max WTSBR max WTSBR max WTPuffer min Ø 2500 Ø 2500 Ø 2500 Ø 2500 VK / Puffer 1 VK / Puffer 2 VK / Puffer 3 SBR 1.1 SBR 2.1 WTSBR min WTSBR min Ablauf FO-0517 WO 04/16 S48, Technische Änderungen vorbehalten

11 Kläranlage SanoKom mit UV-Desinfektionsanlage SanoSept für 125 EW Anwendungsbeispiel Anschluss Leerrohr für Luftschläuche SC 1 SC 2 SC 3 SC WTmin 2250 WTmin Ø 2500 Ø 2500 Ø 2500 Ø Ø 1950 Ø 2000 Bauseits: Verbindungsleitungen ÜS-Leitung DN 100 SBR 1 mit Belüftungseinheit und ÜS-Heber SBR 2 mit Belüftungseinheit, RS-Heber, Klarwasserabzugsheber und Probenahmetopf Zulauf Vorklärung / Puffer 1 SC 1 Vorklärung / Puffer 2 mit Zulaufheber SC 2 Bauseits: Leerrohr für Luftschlauch und Kabel Technikschacht Mall Steuerung/Verdichter/ Dosiertank 100 l und Dosierpumpe/ UV-Station mit Steuerung SC 3 SC 4 Ablauf Ablauf Vorlage UV mit Beschickungspumpe FO-0517 WO 04/16 S49, Technische Änderungen vorbehalten

12 Querschnitt Kläranlage SanoKom für 150 EW SBR-Reaktor Probenahmeschacht Ø Tauchmotorverdichter 700 ÜS- Schlammspeicher Vorklärung Pufferbecken Schlammentnahme Schlammentnahme Ø x800 Ø600 Ø x800 Kabuflex DN 110 schwimmende Klarwasserabzugspumpe Amarex NF Kabuflex DN PEHD Da= Druckleitung PEHD Da=90 Ø Auftriebssicherung Ø2500 Ø4000 Rührwerk ÜS- Pumpe Amarex NF50 Plattenbelüfter Ø Ø2500 FO-0517 WO 04/16 S50, Technische Änderungen vorbehalten

13 Draufsicht Kläranlage SanoKom für 150 EW SBR-Reaktor Pufferbecken ÜS- Schlammspeicher Vorklärung 155 Zulauf EVU Ablauf Probenahmeschacht KG Schaltschrank Kläranlage FO-0517 WO 04/16 S51, Technische Änderungen vorbehalten

14 Querschnitt Kläranlage SanoKom für 300 EW Trübwasserabzug Schlammabzug DN x x Kabelleerr. Da=110 Dekanter x 1000 ÜS- Pumpe 2500 max min Kabelleerr. Da=110 Wirbelmischer Kabelleerr. Da=110 Rührwerk Probenahmeschacht 150 Ø Ø1800 Rührwerk KG DN 250 Ø Lüftung KG Schachtsiebanlage Betriebsgebäude x 800 Kombibecken 800 x x ca. 2% Gefälle Ø2300 FO-0517 WO 04/16 S52, Technische Änderungen vorbehalten

15 Draufsicht Kläranlage SanoKom für 300 EW 6100 Probenahmeschacht 135 Kombibecken 650 Dekanter Rührwerk 4x RMU- Plattenbelüfter SSP VSP/ PB SBR Wirbelmischer ÜS-Pumpe Dosierstation 1m 3 KG DN Betriebsgebäude Los 1 Schachtsiebanlage Zuleitung Elt. Schaltschrank KG DN FO-0517 WO 04/16 S53, Technische Änderungen vorbehalten

16 Querschnitt Kläranlage SanoKom für 1500 EW Pufferbecken SBR-Reaktor x x2980 Zulauf PE 100/ 160x9,5 23, Siebrechenraum Entlüftung Betriebsgebäude 2980x x6000 Druckluft-Ltg. PE 100/ 90x5, Druckluftleitung 5800 Rührwerk Beschickungspumpen Beschickungspumpen ÜS- Pumpe Ø Schlammspeicher Probenahmeschacht GOK 22,00 22,03 Ø ,00 21, Zulauf PE 100/ 225x13, Ø2200 Rührwerk 300 Ø FO-0517 WO 04/16 S54, Technische Änderungen vorbehalten

17 Draufsicht Kläranlage SanoKom für 1500 EW Rührwerk SBR-Reaktor Pufferbecken Schlammspeicher 5990 Betriebsgebäude Gebläseraum Siebrechenraum WC Dosierstation Aufbauschacht VA Schaltschrank 4 Kabuflex DN Kabuflex DN 110 Elt. Elt. 5x Kabuflex DN 110 Befüll- u. Dosierschrank Probenahmeschacht 400 SBR-Reaktor 2 FO-0517 WO 04/16 S55, Technische Änderungen vorbehalten

Mall-Lamellenklärer ViaKan ohne Dauerstau nach neuer DWA-M 176

Mall-Lamellenklärer ViaKan ohne Dauerstau nach neuer DWA-M 176 ohne Dauerstau nach neuer DWA-M 176 Durch die im November 2013 erschienene Neufassung des Merkblatts DWA-M 176 ändern sich die Gestaltungs- und Bemessungsparameter für Lamellenklärer zur zentralen Behandlung

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Wasserrechtsentwurf Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg vom September 2018 HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Vorhabensträger: Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg Regensburger Straße 1 84048 Mainburg

Mehr

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G Anlage 9 Beilage 1 Stuttgarter Straße 37-90574 Roßtal Tel. 09127 / 95 96 0 - Fax 09127 / 95 96 95 info@christofori.de H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G zur Tekturplanung vom 16. Oktober 2018

Mehr

A N T R A G. Antragsteller und Eigentümer der Anlage: Name: Lage der geplanten Anlage: Straße. Tiefe des Grundwassers unter Gelände

A N T R A G. Antragsteller und Eigentümer der Anlage: Name: Lage der geplanten Anlage: Straße. Tiefe des Grundwassers unter Gelände An den Landrat Amt für Umwelt und Verkehrsplanung - Untere Wasserbehörde - Valkenburger Straße 45 52525 Heinsberg über die/den Bürgermeister/in _ A N T R A G auf Erteilung einer Erlaubnis zur Benutzung

Mehr

Mall-Kleinkläranlage SanoLoop Klärschlammdesintegration nach dem OCR-Verfahren

Mall-Kleinkläranlage SanoLoop Klärschlammdesintegration nach dem OCR-Verfahren Klärschlammdesintegration nach dem OCR-Verfahren Regenwasserbewirtschaftung Abscheider Kläranlagen Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien Mall-Kleinkläranlage SanoLoop / 1 Mall-Kleinkläranlagen Abwasserentsorgung

Mehr

Berechung der Jahresschmutzwassermenge. Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung

Berechung der Jahresschmutzwassermenge. Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung Berechung der Jahresschmutzwassermenge Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung Berechung der Jahresschmutzwassermenge Rechtlicher Hintergrund: Abwasserabgabe, Erlaubnisbescheid, Definition

Mehr

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Bestand 2 1.2.1 Jahresschmutzwassermenge (JSM) 2 1.2.2 Frischwasserbezug 3 1.2.3 Einwohner 4 1.2.4 Aufteilung der Einwohner nach Ortsteilen 5

Mehr

Kommunale Kläranlagen für Einwohner Projektbeispiele aus Bayern

Kommunale Kläranlagen für Einwohner Projektbeispiele aus Bayern Kommunale Kläranlagen für 100 500 Einwohner Projektbeispiele aus Bayern Kläranlagen Dezentrale Abwasserentsorgung Lösungen für die Zukunft In Bayern entsorgen 96% der Einwohner ihre Abwässer über kommunale

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter

LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Genehmigungsunterlagen SBR-Kläranlage LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C - Z-55.31-499 Ablaufklasse D - Z-55.31-498 Ablaufklasse D+P

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria Kommunale und häusliche Abwasserbehandlung in Bayern Stand der Abwasserbeseitigung Rechtliche Aspekte Technische Aspekte Wirtschaftliche Aspekte

Mehr

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer Immisionsschutz Warum wird auf einer Veranstaltung der Gewässernachbarschaften ein Vortrag über das Thema Entwässerungssysteme Entlastungsanlagen gehalten? Antwort: Jegliches Abwasser aus Entwässerungssystemen

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Schnittstellen Kanalisation Gewässer

Schnittstellen Kanalisation Gewässer Schnittstellen Kanalisation Gewässer Reaktivierung eines Trennsystems in Troisdorf Schutz vor Gewässerverunreinigung Volker Jansen Bauassessor Dipl.-Ing. Abwasserbetrieb Troisdorf AöR Poststraße 105, 53840

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Erlass vom 1. Anwendungsbereich 2. Grundsätze 3. Anwendungs- und Bemessungsgrundsätze

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Sölden ARA Nr. 72267 Bezirk Imst Berechtigter Gemeinde Sölden Adresse 645 Sölden

Mehr

SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle

SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle SanoClean von Mall Die Kleinkläranlage für alle Fälle Webcode M400 Automatische Schaltzentrale (= das Köpfchen der Anlage mit d-pac ) Behälter (ohne strom führende Einbauteile) mit integrierter Probenahme

Mehr

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Erhebung über die öffentliche Abwasserbeseitigung 201 7S Rücksendedatum bitte bis spätestens: 31. März 2017 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 33

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter

LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Genehmigungsunterlagen SBR-Kläranlage LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C - Z-55.31-499 Ablaufklasse D - Z-55.31-498 Ablaufklasse D+P

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 24 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass ARA Nr. 793111

Mehr

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Ausgangslage Die Ursprüngliche Teichkläranlage (TKA) wurde 1982 gebaut, Die Ausbaugröße betrug 500 EW Ortsgemeinde Hömberg, reines Mischsystem

Mehr

Vollbiologische Kläranlagen Mechanische Kläranlagen Abwassersammelgruben

Vollbiologische Kläranlagen Mechanische Kläranlagen Abwassersammelgruben Kläranlagen / Kleinkläranlagen 5 Vollbiologische Kläranlagen Mechanische Kläranlagen Abwassersammelgruben 99 Mall GmbH Austria, Technische Daten und Preise 2018 zzgl. MwSt. 99 5 Vollbiologische Kläranlagen

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Kläranlagenkataster Tirol 23 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft JAHRESBERICHT 23 Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung Ü #08 1 Bratfertige STOAT-Modelle Unter http://www.eneffka.de/index.php/dyn-klaeranlagensimulation

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau 05.10.2017 Inhalt Bestehende Verhältnisse Zukünftige wasserrechtliche Anforderungen Sanierungskonzept - Mögliche Varianten Kosten und Entscheidungskriterien

Mehr

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012 Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR Unternehmenslogo Transparenz für Preis und Leistung Januar 2014 Datenbasis 2012 Sie zahlen Gebühren von rund 130 Euro im Jahr für Ihr Abwasser 129,90

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Name Kläranlage

Mehr

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen 217 Zweckverband Abwasserreinigung Gäu Klärstrasse 12 4617 Gunzgen C:\Users\ARA\Documents\ARA Gäu Daten IPS\Jahresberichte\Jahresbericht ARA Gunzgen - 217.doc Seite 1/22

Mehr

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften Seite 1 von 5 Um rasch abklären zu können, ob diese energiesparende Technik für Ihre Anwendung geeignet ist, bitten wir Sie diesen Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns per E-Mail zu senden.

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt Vorstellung STBR-System Abeo 1 Inhalt STBR-Verfahren Anlagenkomponenten Einbaubeispiele Hinweise zur Nachrüstung Leistungsspektrum Abeo 2 Was ist Abeo? biologische Klärstufe zur Nachrüstung von Mehrkammersystemen

Mehr

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Kleinkläranlagen/Grauwassernutzung 5 SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Mall AG, 8307 Effretikon, Tel./Fax 052 347 05 05/-06, www.mall.ch,

Mehr

Weiz, die Stadt voll Energie

Weiz, die Stadt voll Energie Weiz, die Stadt voll Energie Wärmenutzung aus gereinigtem Abwasser der Kläranlage Weiz Kläranlage Weiz ANLAGENTEILE Hebewerk Rechenanlage + Sandfang Vorklärung Zwischenhebewerk Belebungsbecken Nachklärbecken

Mehr

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Altersverteilung

Mehr

FREIE HANSESTADT BREMEN

FREIE HANSESTADT BREMEN FREIE HANSESTADT BREMEN Der Senator für Bau und Umwelt Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen Lagebericht 2001 Mit diesem Bericht kommt das Land Bremen dem Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung

Mehr

Kläranlage Peppenkum. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Peppenkum. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Peppenkum Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Peppenkum Die Kläranlage Peppenkum liegt im Bliesgau,

Mehr

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage 9 7 Pumpensegment an einer Kleinkläranlage In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung angeschlossen. Die restlichen % der Haushalte entsorgen

Mehr

Übersichtsfoto

Übersichtsfoto Titel Übersichtsfoto Übersichtsfoto Übersichtsfoto Inhalt Vom Trinkwasser zum Abwasser Warum braucht es Kläranlagen Unsere Organisation Verfahren der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung Energieverbrauch

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Ausschreibungstext ClearFox nature 6EW

Ausschreibungstext ClearFox nature 6EW Ausschreibungstext ClearFox nature EW Pos. Menge Bezeichnung Preis/Stück in Vollbiologische, stromlos betriebene Biofilm-Kleinkläranlage mit Filtrationswirkung System ClearFox nature, Anschlußgröße EW

Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr Mehr Gewässerschutzweniger Abgaben? Einsparpotentiale bei der Abwasserabgabe durch Nachrüstung der dritten Reinigungsstufe bei Kläranlagen der Größenklasse 2 (1.000-5.000 EW) 1 ..keine Neuigkeiten aus

Mehr

Bauzeit. Ausgangslage. Baukosten, inkl. 8% MwSt.

Bauzeit. Ausgangslage. Baukosten, inkl. 8% MwSt. ARA Bauma Seite 2 12 Ausgangslage Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Bauma wurde 1969 in Saland für 6 000 Einwohnerwerte () erstellt und in der Mitte der 90er Jahren das erste Mal saniert und erweitert.

Mehr

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses - Prozess = Sequentiell beschickter Reaktor Entgegen der meisten anderen Verfahren bei denen drei Reinigungsstufen benötigt, werden (Vorklärung / biologische Reinigung / Nachklärung) werden bei der - Technologie

Mehr

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hinweispapier 2.0 zur Ermittlung des Konzentrationswertes nach 2a Abs. 2

Mehr

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers DWA-Erfahrungsaustausch Norddeutscher Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften Dipl.-Ing. Ralf Seeßelberg 7. September 2016 Leistungsspektrum

Mehr

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Situation Die Anlagenkomponenten für die Schlammbehandlung einer neuen Kläranlage sollen dimensioniert werden. Das Verfahrensschema

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung

Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung Belastungsschwankungen bei SBR-Kleinkläranlagen unter den Gesichtspunkten Planung, Biologie, Wartung Dipl.-Ing. Christian Kordes LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH Altenoer Str. 6 15926 Luckau-Duben Unterscheidung

Mehr

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19 214 C:\Projects\ExportExcel\JB\ ARA Hallau.doc Seite 1/19 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Organigramm Abwasserverband Klettgau... 4 2.1 Weiterbildung... 5 2.2 Besuche... 5 3 Auswertung der

Mehr

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016 Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 216 An: Gemeinde Winkelhaid Penzenhofener Str. 1 96 Winkelhaid Verteiler: Herrn Schmidt 1.Bürgermeister Herrn Markgraf Bauamtsleiter Angefertigt von: Michael

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Prof. Dr. Holger Scheer, Emscher Wassertechnik GmbH, Essen

Mehr

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge Blatt 1 Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge Blatt 2 Inhalt E-6.7.1 E-6.7.2 Einleitung von Niederschlagswasser in den Stichkanal Hildesheim Blatt 3 Genehmigungsantrag zur Herstellung

Mehr

Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel

Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel 1 Mit drei Reinigungsstufen (fast) zum Ziel Albert Michel Clemens Abel MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Berliner Platz1 35390 Gießen Die des Klärwerks Gießen mwb@giessen.de www.mwb giessen.de Umsetzung

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO.  ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Abwassereigenkontrollverordnung EKVO www.umweltministerium.hessen.de ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Eigenkontrollberichte und anerkannte Prüfstellen siehe www.hlug.de

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Fragestellungen Vor 30 Jahren: Wir groß muss das Rohr sein, damit alles Regenwasser abläuft. Vor 10 Jahren Wir groß muss die Mulde

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

DELPHIN container. Mobile Kläranlagen. DELPHIN Water Systems GmbH & Co. KG Die Experten für Festbett-Technologie

DELPHIN container. Mobile Kläranlagen. DELPHIN Water Systems GmbH & Co. KG Die Experten für Festbett-Technologie DELPHIN container Mobile Kläranlagen DELPHIN Water Systems GmbH & Co. KG Die Experten für Festbett-Technologie Mobile Kläranlagen für abgelegene Orte und Regionen Die Kläranlagen der Baureihe DELPHIN container

Mehr

KHM TECHNISCHE KLÄRANLAGEN MEMBRANFILTERANLAGEN PFLANZENKLÄRANLAGEN UMWELTTECHNIK GMBH ABWASSERTECHNIK - GEWÄSSERSCHUTZ

KHM TECHNISCHE KLÄRANLAGEN MEMBRANFILTERANLAGEN PFLANZENKLÄRANLAGEN UMWELTTECHNIK GMBH ABWASSERTECHNIK - GEWÄSSERSCHUTZ KHM UMWELTTECHNIK GMBH ABWASSERTECHNIK - GEWÄSSERSCHUTZ TECHNISCHE KLÄRANLAGEN MEMBRANFILTERANLAGEN PFLANZENKLÄRANLAGEN Technische Kläranlagen... biologisch geklärt Umweltfreundlich Betriebssicher Platzsparend

Mehr

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet www.batchpur.de Phosphateliminierung und Entkeimung NEU! keine elektrischen Bauteile im Behälter hervorragende Reinigungsleistungen auch zur Nachrstung geeignet Probenahmebehälter inklusive Stickstoffelimination

Mehr

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze Umweltschonende Abwasserreinigung Die ARA Rhein behandelt Abwässer von Gemeinden und Industrie auf umweltgerechte Weise. Abluftreinigung Bei der Reinigung

Mehr

Umweltschutzbericht 2015

Umweltschutzbericht 2015 2 Umweltschutzbericht 2015 Umweltschutzbericht 2015 Abwasserableitung 138 km Kanalnetz; 55 Sonderbauwerke; Ausblick Sanierung Laubensammler und Düker Sanierung Messschacht Lauben Sanierung Pumpwerk Veits

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

Mall Schulung KKA

Mall Schulung KKA Übersicht Oktober 2012 SanoPerc2018 Berechnung VERSICKERUNG VON BIOLOGISCH AEROB BEHANDELTEM SCHMUTZWASSER NACH DIN 4261-5 PLANUNG, VERFAHREN UND EINBAU Einbau Versickerung von biologisch aerob behandeltem

Mehr

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Übung: Thema: Berechnung eines Belebungsbeckens Modul Abwasseraufbereitung Die biologische

Mehr

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh Grundlagenermittlung- Einwohnerwerte Anlage: 2.1 Kläranlage: AZV Südliche Ortenau Berechnungsfall: Ist- Zustand Plan 01 Plan 03 Formeln und Bemerkungen

Mehr

Verbandskläranlage Penzberg GmbH. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten

Verbandskläranlage Penzberg GmbH. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Verbandskläranlage Penzberg GmbH Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Jahr 2013 Inhalt Seite Einleitung 3 1 Gewässerschutz 3 1.1 Aufgaben des Gewässerschutzbeauftragten 3 1.2 Wasserrechtliche Erlaubnis

Mehr

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Kanaluntersuchung Kanaldatenbank

Mehr

Neue Abwasserreinigungsanlage in einem Textilbetrieb Verfahren und Wirtschaftlichkeit

Neue Abwasserreinigungsanlage in einem Textilbetrieb Verfahren und Wirtschaftlichkeit 1 Neue Abwasserreinigungsanlage in einem Textilbetrieb Verfahren und Wirtschaftlichkeit Vortrag bei der Informationsveranstaltung Neue gesetzliche Regelungen im Umweltbereich des Verbandes der Nord-Ostdeutschen

Mehr

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau 50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau Grußwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, haben Sie schon einmal etwas eingehender darüber nachgedacht, was eigentlich genau mit dem Wasser passiert, das Sie

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung

Mehr

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs. Vordruck AE 2 An Abwasserabgabengesetz (AbwAG) Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG) Veranlagungsjahr Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der

Mehr

FREIE HANSESTADT BREMEN

FREIE HANSESTADT BREMEN FREIE HANSESTADT BREMEN Der Senator für Bau und Umwelt Kommunale Abwasserentsorgung in Bremen - Lagebericht 2003 - Mit diesem Bericht kommt das Land Bremen dem Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben Stand und Perspektiven der dezentralen Abwasserbeseitigung Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Was wurde erreicht e -welche e Aufgaben

Mehr

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: - 1 - DWA-Regelwerk Belebungs-Expert Berechnung von einstufigen Belebungsanlagen nach dem DWA-Arbeitsblatt A131(2016) Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: 31.10.2017

Mehr

Technische Überwachung von Kleinkläranlagen - Informationsabend

Technische Überwachung von Kleinkläranlagen - Informationsabend Technische Überwachung von Kleinkläranlagen - Informationsabend Dr. Detlef Wilcke und Jochen Waskow Verwaltung: Kerstin Lintker und Britta Marting Technik: Lars Hoge und Heino Bei der Sandwisch Landkreis

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013 UMWELTSCHUTZBERICHT 2013 Umweltschutzbericht 2013 Abwasserableitung 132 km Kanalnetz, 55 Sonderbauwerke; 7 km Kanäle durch Begehung und mit Fernauge geprüft. Weitere Aufgaben Sanierung Laubensammler und

Mehr

Aktuelle Informationen zur Bemessung von Anlagen zur mechanischen Niederschlagswasserbehandlung

Aktuelle Informationen zur Bemessung von Anlagen zur mechanischen Niederschlagswasserbehandlung Mall-Umwelt-Info Ausgabe 4 Februar 2019 Aktuelle Informationen zur Bemessung von Anlagen zur mechanischen Abscheider Kläranlagen Neue Energien Schutzziele der Gewässerreinhaltung Gesetze und technische

Mehr