- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts"

Transkript

1 Astroteilchenphysik, SS 2006, Vorlesung # 5 - Endstadien von Sterne- - Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts Crab-Pulsar Chandrasekhar G. Drexlin, EKP

2 Hertzsprung - Russell Diagramm Ejnar Hertzsprung weisse Zwerge Henry Norris Russell

3 Hertzsprung - Russell Diagramm weisse Zwerge Planetarischer Nebel: degenerierter Kern des roten Überriesen wird sichtbar T= K! Ionisation der Materie

4 Hertzsprung - Russell Diagramm weisse Zwerge alte weisse Zwerge in Kugelsternhaufen: Langsames Abkühlen Zeitskala einige 10 9 J T= K! Spektraltypen F,G,K

5 Hertzsprung - Russell Diagramm

6 Weisser Zwerg Zustandsparameter: ρ = 10 9 kg / m 3 n e = e - / m 3 p ~ Pa Zustandsgleichung entartetes Elektronengas d ~ km nichtrelativistisch: 1 3h 3 2/3 p e = ( ) 5m e 8π Relativistisch: c 3h 3 Pe = 4 8π ( ) 1/3 n 5/3 e n 4/3 e

7 Weisser Zwerg Zustandsparameter: ρ = 10 9 kg / m 3 n e = e - / m 3 p ~ Pa Roter Riese: Triple α Reaktion d ~ km weisse Zwerge mit C- O selten: Ne (Ne, O, Mg)

8 Weisser Zwerg Masse-Radius Relation: es gilt - Zustandsgleichung p ρ 5/3 - Abschätzung Druck p ~ ρ G M / R mit ρ ~ M / R 3 R ~ M -1/3 µ = 1/ Y Grenzmasse: e 5.8 M ch ~ M sonne = 1.44 M sonne µ 2

9 Novae - Weisser Zwerg als Teil eines Binärsystems - in kurzer Zeit nimmt Helligkeit um 10 5 zu (M ~ -8 mag) - nach Emissionsmaxium breite Emissionslinien Nova stößt Masse von M sonne ab mit v= 2000 km/s - abgestrahlte Energie E~ J - vergleichbare kinet. Energie der Hülle - Materie in Akkretionsscheibe um WD - Reibung: langsamer Gasstrom auf WD - explosionsartiges Wasserstoffbrennen wiederkehrende/rekurrente Nova: T Pyxidis ( T= Jahre)

10 Typ Ia Supernovae Seltene Ereignisse ~ 1/ 100 Jahren in Galaxis Typ IIa weisser Zwerg in engem Binärsystem Gravitationskollaps eines Massentransfer führt zu M > M ch massenreichen Sterns (M>10 M sol )

11 Typ Ia Supernovae Seltene Ereignisse ~ 1/ 100 Jahren in Galaxis Typ IIa Binärsystem aus 2 weissen Zwergen Gravitationskollaps eines mit Gesamtmasse M > M ch massereichen Sterns (M>10 M sol )

12 Typ II Supernovae Seltene Ereignisse ~ 1/ 100 Jahren in Galaxis Typ I

13 Supernovae - Überblick

14 Supernovae - Überblick

15 Supernovae Gemessene Lichtkurven

16 Supernovae Ia Thermonukleare Explosion eines weissen Zwerges mit M > 1.44 M solar Energie ~ erg, C+O Kerne fusionieren, kein Überrest freigesetzte Masse: Fe-Gruppe (meist 56 Ni) ~ 0.6 M solar mittelschwere Kerne ~ 0.4 M solar C+O (nicht fusioniert) ~ 0.4 M solar SN1994d

17 Supernovae Ia

18 Supernovae Ia in weiter Entfernung Supernovae werden routinemäßig in Entfernungen z>0.1 entdeckt - wie stark unterscheiden sich die Peakluminositäten? - Unterschiede zu nahen SN? - weitere Einflüsse?

19 Supernovae Ia - Leuchtkurven detaillierte Theoretische Modellierung der experimentellen Leuchtkurven absolute Helligkeit

20 Supernovae Ia Beobachtungen bei hohem z Entfernungsmodul (m-m) Mittelwerte Rotverschiebung z Rotverschiebung z

21 Supernovae Ia Beobachtungen bei hohem z

22 Supernovae Ia Beobachtungen bei hohem z Ω Λ Supernova 2dFGRS Ω Materie

23 Supernovae Ia neue Projekte zukünfitge Präzisionsbestimmung von ΩΛ mit Satellitenexperimenten - Vakuumenergie (konstant) oder dynamische Energie (Quintessenz)?

24 Supernova SN1987a 23. Februar 1987 Explosion des blauen Überriesen Sanduleak in der LMC (~ Lichtjahre)

25 Supernova SN1987a 23. Februar 1987 Explosion des blauen Überriesen Sanduleak Bisher noch kein Neutronenstern/ Pulsar identifiziert (Schwarzes Loch?)?

26

27 Supernova IIa Zwiebelschalenstruktur eines massereichen Sterns M=10-60 M solar Heliumbrennen

28 Supernova IIa Zwiebelschalenstruktur eines massereichen Sterns M=10-60 M solar Kohlenstoffbrennen

29 Supernova IIa Zwiebelschalenstruktur eines massereichen Sterns M=10-60 M solar Sauerstoffbrennen

30 Supernova IIa Zwiebelschalenstruktur eines massereichen Sterns M=10-60 M solar Neonbrennen

31 Supernova IIa Zwiebelschalenstruktur eines massereichen Sterns M=10-60 M solar Siliziumbrennen

32 Supernova IIa

33 Supernova IIa

34 Supernova IIa Hauptreihenstern Roter Überriese Wasserstoffbrennen Helium brennen H- Brennen

35 Supernova IIa Main Zwiebelstruktur Sequence Star Kollaps Red Giant (Implosion) Star Degenerierter Fe-Kern: ρ 10 9 g cm -3 T K M Fe 1.5 M solar Fe 8000 km Hydrogen Burning R Fe Helium Burning Hydrogen Burning

36 Supernova IIa Neuer Neutronenstern ~ 50 km Neutrino Kühlung Proto-Neutron Stern ρ ρnuc = g cm-3 T 30 MeV Collapse Explosion (Implosion)

37 Neuer Neutronenstern Supernova IIa ~ 50 km Neutrino Kühlung Proto-Neutron Stern ρ ρ nuc = g cm -3 T 30 MeV Gravitations-Bindungsenergie E b erg 17% M solar c 2 Diese Energie geht zu 99% Neutrinos 1% Kinetische Energie Explosion (1% davon in kosm. Strahlung) 0.01% Photonen, heller als host-gal. Neutrino-Luminosität L ν erg / 3 sec L SUN Während 10s Luminosität des gesamten sichtbaren Universums

38

39

40

41

42 Supernova IIa - Kernkollaps

43 Supernova IIa Nu source region

44 Neutrinoprozesse

45 Supernova SN1987a- Neutrinoburst erster Nachweis von Supernova-Neutrinos: ~20 Ereignisse in 3 Detektoren Neutrinos aus der Abkühlphase des heißen Proto-Neutron Sterns

46 Supernova SN1987a- Neutrinoburst erster Nachweis von Supernova-Neutrinos: ~20 Ereignisse in 3 Detektoren Kamiokande II Neutrinoburst: Energie J M. Koshiba Nobelpreis 2002

47 Supernova SN1987a- Neutrinoburst - Neutrino-Ereignis im IMB Detektor Proton W + _ ν e e + Neutron Inverser ß-Zerfall _ ν e + p n + e + u d : Quarkflavourübergang Proton W + Neutron _ ν e e +

48 Neutrinoenergiespektren einer SNIIa - Ergebnis detaillierter Modellrechnungen integriert über T = 10 s ν e ν e ν, ν, ν, ν µ τ µ τ

49 Neutronenstern: Historie 1932: L. Landau diskutiert die Möglichkeit stabiler Neutronensterne 1934: W. Baade & F. Zwicky Neutronenstern als Überrest einer SN-Explosion 1939: J.R. Oppenheimer & G. M. Volkoff entartete Neutronenmaterie 1967: Entdeckung von Pulsaren durch J. Bell & A. Hewish (Nobel 74) d=10-20 km

50 Neutronenstern: Historie 1932: L. Landau diskutiert die Möglichkeit stabiler Neutronensterne 1934: W. Baade & F. Zwicky Neutronenstern als Überrest einer SN-Explosion 1939: J.R. Oppenheimer & G. M. Volkoff entartete Neutronenmaterie 1967: Entdeckung von Pulsaren durch J. Bell & A. Hewish ROSAT: X-rays

51 Neutronenstern: Parameter Zustandsparameter : Neutronenstern mit 1 Sonnenmasse R = 16 km äußere Kruste ρ = 10 7 kg / m 3 1 km Tiefe ρ = 4 x kg / m 3 inkompressible Neutronenflüssigkeit ρ = 2 x kg / m 3 Neutronen: supraflüssig Protonen: supraleitend Grenzmasse: Unsicherheiten aufgrund der Zustandsgleichung der Materie, M max ~ Sonnenmassen Therm. Strahlung: nach einigen 1000J T ~ einige 10 6 K

52 Neutronenstern: innerer Aufbau Neutronenstern Stern mit freien Quarks (uds)

53 Pulsare: Modell Neutronensterne: Rasche Rotation 1ms-5s EM Wellen von Radio- Gammas ~20 Öffnungskegel

54 Pulsare: Crab Nebel Rotation des Neutronensterns mit Pulsarperiode von 33.2 ms - gleichartige Pulse im optischen, Radio- Röntgen, und Gammabereich - Leuchtkraft im Gammabereich ~10 6 größer als im Radiobereich - Abbrems τ ~ 10 7 Jahre Optisch: VLT

55 Pulsare: Modell

56 Pulsare: Wellenlängenbereiche

57 Supermassiver Stern mit M > 50 M Sonne Modelle für kurze & lange GRB s

58 Modelle für GRB s

59 GRBs: Host-Galaxien Lange GRB s in aktiven Sternentstehungsgebieten

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare Massive Sterne: Gravitationskollaps-, & Uni Mainz Vortrag in Astroteilchenphysik im WS 10/11 18. Januar 2011 Überblick 1 Gravitationskollaps- und Entstehung von n 2 Eigenschaften von n 3 Was ist ein Pulsar?

Mehr

Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II

Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II Emissionsnebel - Cassiopesia A Entfernung: 11 000 Lichtjahre Beobachtet: 1950 Krebsnebel Entfernung: 6 300 Lichtjahre Beobachtet: 4. Juli 1054 Endstadien massiver

Mehr

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln 3 Stabilität selbstgravitierender Kugeln Stabilisierungsproblem Virialsatz Druck und Zustandsgleichungen Lane - Emden - Gleichung Weiße Zwerge, Braune Zwerge und Planeten Neutronensterne Energieerzeugung

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt Was

Mehr

c) Elemente oberhalb Fe

c) Elemente oberhalb Fe c) Elemente oberhalb Fe Neutroneneinfang: (Z,A) + n (Z, A+1) + γ β-zerfall: (Z, A+1) (Z+1, A+1) + e + ν e s(low)-process: Rate ω n

Mehr

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Betreuer: Prof. M. Tonutti Neutrino-Seminar, RWTH Aachen, WS Gliederung Supernovae - Typen und Ablauf Cherenkovdetektoren: Funktionsweise Beispiele:

Mehr

XI. Sternentwicklung

XI. Sternentwicklung XI. Sternentwicklung Entwicklungszeitskalen Änderungen eines Sterns kann sich auf drei Zeitskalen abspielen: 1) nukleare Zeitskala t n = Zeit, in der der Stern seine Leuchtkraft durch Kernfusion decken

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 5: Das Ende der Sterne Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 56 Übersicht Sterne mit geringer

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 25, 2.7.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Stellare Evolution - Chandrasekhar-Limit - Supernovae Klassifikation Mechanismen

Mehr

Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD

Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD Neutronen-Sterne Max Camenzind - Akademie HD - 2017 Der archetypische Neutronenstern im Krebsnebel - geboren 1054 P = 33 ms Pulsar Wind Krebs- Nebel Torus Bild: HST Inhalt Die Entdeckung des Neutrons und

Mehr

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Sternentstehung/ Sternentwicklung (Steffen Fuhrmann) Sternbeobachtung (Jan Zimmermann) 0. Gliederung 1. historische Entwicklung 2. Definitionen 3. Entstehung eines

Mehr

Sterne - Entwicklung und Ende

Sterne - Entwicklung und Ende Sterne - Entwicklung und Ende André Kesser 5. Juli 2010 1 Entstehung von Sternen 1.1 Vorraussetzungen für die Bildung von Sternen Sterne entstehen aus interstellaren Gaswolken. Diese können aus Überresten

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Wiederholung: Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung: Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung: Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Cassiopeia A Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 2 Neutronensterne Was ist ein Neutronenstern?

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011 Endstadien der Sternentwicklung Max Camenzind ZAH /LSW TUDA @ SS 2011 Übersicht M in < 8 Sonnenmassen Weiße Zwerge (>1 Mrd. in Galaxis, 10.000 in Kugelsternhaufen) 8 < M in < 25 Sonnenmassen Neutronensterne

Mehr

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Workshop MNU-Tagung Leipzig 2016 Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr Entwicklung der Sterne Sternentwicklung Weißer Zwerg Schwarzes

Mehr

Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae. Max Camenzind Akademie Heidelberg Mai 2014

Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae. Max Camenzind Akademie Heidelberg Mai 2014 Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae Max Camenzind Akademie Heidelberg Mai 2014 Entwicklung der Sterne in der Milchstraße; Entwicklung massearmer Sterne zu Roten Riesen und Planetarischen Nebeln;

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Was

Mehr

Vom Sterben der Sterne

Vom Sterben der Sterne Vom Sterben der Sterne Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag

Mehr

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 133

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 133 6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 133 Abbildung 6.13: Entwicklungswege der Sterne in Abhängigkeit von ihrer Masse. 134 KAPITEL 6. STERNENTWICKLUNG und damit für den Druck: P R = 1 E R 3 V = ( ) 1/3 3

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 3 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Astronomische Nachricht der letzten Woche

Mehr

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne Sterne Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens Jörn Lenhardt Willkommen Entstehung 1/5 Riesige Gas- und Staubwolken Fast Vakuum Durch Gravitation (Schwerkraft) wird die Wolke zusammengehalten Die

Mehr

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen Supernovae Unser heutiges Thema... Sterne können exotherm nur Elemente bis Eisen (Z=26) in ihrem Inneren regulär fusionieren. Wie gelangen

Mehr

Pulsare und Pulsarwindnebel

Pulsare und Pulsarwindnebel Luisa Steines 14.12.2009 Pulsare und Pulsarwindnebel Seminar Astro- und Teilchenphysik WS09 Entdeckung 1967 Cambridge: Jocelyn Bell und Anthony Hewish Pulsierende Strahlung mit Periode P=1,34s [c] erster

Mehr

Sternenentwicklung. Sternenentwicklung. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik SoSe Fabian Hecht

Sternenentwicklung. Sternenentwicklung. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik SoSe Fabian Hecht Fabian Hecht 29.04.2010 Physikalische Grundlagen des Sternenaufbaus Motivation nur beschreibbar mit Wissen über Sternenaufbau 4 Zentrale Grundgleichungen zusammen mit Zustandsgleichungen und Zusammensetzung

Mehr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

Sterne - Entwicklung und Ende

Sterne - Entwicklung und Ende Sterne - Entwicklung und Ende Anja Scharth 23. Januar 2011 1 Einleitung Durch die enorme Anzahl an Sonnen in unserem Universum sind Supernovae kein sehr seltenes Ereignis. Dies macht es besonders interessant

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Kapitel 9.2 Kosmische Beschleuniger Energiespektrum Ein Teilchen

Mehr

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe Energiequelle normaler Sterne

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe Energiequelle normaler Sterne 6. Sterne 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe 6.1.1 Energiequelle normaler Sterne Gravitationskontraktion: 10 7 Jahre (Russell 1919) Umwandlung von Materie in Energie (basierend auf Einstein 1907): DE =

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2012

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2012 Endstadien der Sternentwicklung Max Camenzind ZAH /LSW TUDA @ SS 2012 Übersicht M in < 8 Sonnenmassen Weiße Zwerge (>1 Mrd. in Galaxis, 10.000 in Kugelsternhaufen) 8 < M in < 25 Sonnenmassen Neutronensterne

Mehr

DIE SUPERNOVA 1054 UND WAS VON IHR ÜBRIG BLIEB

DIE SUPERNOVA 1054 UND WAS VON IHR ÜBRIG BLIEB 1 DIE SUPERNOVA 1054 UND WAS VON IHR ÜBRIG BLIEB Wolfgang Krispler / Alexander Krombacher Wals 29.05.2015 2 WAS EUCH HEUTE ERWARTET 1. Supernovae 2. Neutronensterne 3. Der Krebsnebel 4. Pulsare Untersuchungen

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner Neutronensterne Belegarbeit von Steven Kirchner 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Neutronenstern? 2. Die Entstehung eines Neutronensterns 3. Die Eigenschaften eines Neutronensterns 4. Das Magnetfeld

Mehr

Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster

Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster Sternenentwicklung Martin Hierholzer Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/2004

Mehr

Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N

Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N Elemente, welche den Aufbau und die Chemie lebender Systeme bestimmen Vier Elemente dominieren die belebte Natur: H, O, C, N (zusammen 96 Masse-%)

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum Yilmaz Ayten 1 23. Juni 2013 1 yayten@students.uni-mail.de 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 3 2 Supernovae 3 2.1 Kernkollapssupernovae............................

Mehr

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Was uns die Endstadien der Sterne über die Naturgesetze sagen Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae

Highlights der Astronomie. APOD vom : Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae Highlights der Astronomie APOD vom28.11.04: Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae was sehen wir? 2 große, symmetrische Wolken innere Struktur, dunkle Streifen räumliche Vorstellung einer

Mehr

Wie Supernovae explodieren

Wie Supernovae explodieren Aufbegehren gegen die Macht der Gravitation Wie Supernovae explodieren Hans-Thomas Janka Max-Planck-Institut für Astrophysik Garching Krebsnebel: Gasförmiger Überrest der Supernova des Jahres 1054 nach

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

Entwicklung massereicher Sterne

Entwicklung massereicher Sterne Entwicklung massereicher Sterne Eugenia Litzinger Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 23.11.2009 Inhaltsverzeichnis Entstehung eines massereichen Sternes Definition Entstehungsort Grundgleichungen

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Spätstadien der Sternentwicklung. Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher

Spätstadien der Sternentwicklung. Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher Spätstadien der Sternentwicklung Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher Wiederholung: Das Brennen nach der Hauptreihe Roter Riese:

Mehr

Supernovae. Felicia Krauÿ. 20. Mai 2010

Supernovae. Felicia Krauÿ. 20. Mai 2010 20. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Historisch 2 3 4 5 6 7 8 Historisch Wortherkunft Übersicht SN 1054 Tycho Brahe: SN 1572 Nova (lateinisch): neu Brahe: De nova et nullius ævi memoria prius visa Stella

Mehr

Mathis Hartmann. Handout zum Vortrag Stern Entwicklung und Ende. 20.Dezember 2010

Mathis Hartmann. Handout zum Vortrag Stern Entwicklung und Ende. 20.Dezember 2010 Mathis Hartmann Handout zum Vortrag Stern Entwicklung und Ende 20.Dezember 2010 1. Grundlagen 1.1 Historische Entwicklung und wichtige Begriffe Erste Überlegungen über die Struktur des Universums gehen

Mehr

Übersicht. 1. Unsere Sonne als Stern 1.1. Modell Sonne. Die Entstehung von Weißen Zwergen & Neutronensternen

Übersicht. 1. Unsere Sonne als Stern 1.1. Modell Sonne. Die Entstehung von Weißen Zwergen & Neutronensternen Übersicht Die Entstehung von Weißen Zwergen & Neutronensternen Author: Tutor: Ort: Alexander Kolodzig Dr. Marek Kowalski Physik-Institut, Humboldt Universität zu Berlin Datum: 1..008 email: alex_kolo@gmx.de

Mehr

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010)

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010) Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010) Liste von (rein theoretisch möglichen) Prüfungsfragen Die Zuordnung der Fragen zu den einzelnen Kapiteln dient nur der

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Entstehen bei Gamma-Ray Bursts wirklich Schwarze Löcher?

Entstehen bei Gamma-Ray Bursts wirklich Schwarze Löcher? Entstehen bei Gamma-Ray Bursts wirklich Schwarze Löcher? Jochen Greiner Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Garching Die stärksten Explosionen im Universum 6 Supernovae / Sekunde 1 Gammablitz

Mehr

Typ Ia Supernovae und Kosmologie

Typ Ia Supernovae und Kosmologie Regionale Uni Würzburg, 9. Oktober 2013 Typ Ia Supernovae und Kosmologie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wie beschreibt man das Universum? Wie ist das Universum entstanden? Woraus besteht das Universum?

Mehr

Supernovae Explosionsmechanismen

Supernovae Explosionsmechanismen Supernovae Explosionsmechanismen Victoria Grinberg La Villa - 31.08.2006 1 Inhaltsüberblick Klassifizierung und Explosionsmechanismen Supernovae vom Typ Ia Vorläuferstern Explosion zusätzliche Betrachtungen

Mehr

Supernovae Typ Ia. Seminar zur Einführung in die Astronomie am Stefan Walter Universität Würzburg

Supernovae Typ Ia. Seminar zur Einführung in die Astronomie am Stefan Walter Universität Würzburg Supernovae Typ Ia Seminar zur Einführung in die Astronomie am 11.12.2007 Stefan Walter Universität Würzburg 0.Inhalt 1. Historisches 2. Klassifikation 3. Modell und Theorie einer SN Ia 4. 5. Beobachtung,

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 3

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 3 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 3 Löcher die rotieren... Die Kerr-Lösung Schwarzschild-Black holes sind als Modelle für reale Schwarze Löcher unrealistisch, da sie statisch sind (d.h. keinen

Mehr

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2017 Inventar Milchstraßen-Sterne 300 Milliarden Sterne + Planeten 10 Milliarden Weiße Zwerge (WZ) 100 Millionen Neutronensterne

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner Kerne und Sterne (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) PLOPP SUPERNOVA He H Li SONNE SONNENSYSTEME GALAXIEN C Fe O N U Moderne Astronomie: Infrarot-, Radio-, Optische, Röntgen-, Gamma-, Neutrino- Klassische

Mehr

Unser Universum: Vergangenheit & Zukunft

Unser Universum: Vergangenheit & Zukunft Unser Universum: Vergangenheit & Zukunft B. Kämpfer Forschungszentrum Rossendorf + TU Dresden Veränderliche Welt: kosmische Expansion Sterne: Vergehen & Werden chemische Elemente Alles fließt 1 AE = 1,5

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer PC-POOL RAUM 01.120 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 18. MAI, 2017 6. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung

Endstadien der Sternentwicklung Endstadien der Sternentwicklung Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik (WS 2009/10) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Thomas Gabor 07. Dezember 2009 Thomas Gabor Endstadien der Sternentwicklung

Mehr

Neutrinos aus Core-Collapse- Supernovae

Neutrinos aus Core-Collapse- Supernovae Ausbildungsseminar Astroteilchenphysik WS 08/09 Neutrinos aus Core-Collapse- Supernovae Stefan Leinfelder 03.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Neutrinos 2. Supernovae 2.1. Typ II-Supernova 2.2. Vorläuferstern

Mehr

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am GRG17

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 24, 25.6.2015 Kathrin Valerius u. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Sterne und Sternentwicklung - Einführung - Sternaufbau - Entwicklungsstadien

Mehr

HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM

HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM Vortrag beim PEGASUS-Monatstreffen am 25. August 2016: Das Hertzsprung-Russell- Diagramm zusammengestellt und vorgestellt von Hans Hubner HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM Das HERTZSPRUNG- RUSSELL- DIAGRAMM,

Mehr

, Nikolaus Heners

, Nikolaus Heners 03.07.2009, Nikolaus Heners 1 Merkmale der kosmischen Strahlung Spektrum Zusammensetzung Energiebetrachtung Astrophysikalische Quellen kosmischer Strahlung Leistungsfähigkeit möglicher Quellen Fermi-Beschleunigung

Mehr

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe 6. Sterne 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe 6.1.1 Energiequelle normaler Sterne Gravitationskontraktion: 10 7 Jahre (Russell 1919) Umwandlung von Materie in Energie (basierend auf Einstein 1907): E = m

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung

Endstadien der Sternentwicklung Endstadien der Sternentwicklung Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik (WS 2009/10) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Thomas Gabor 07. Dezember 2009 Thomas Gabor Endstadien der Sternentwicklung

Mehr

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Elementare Größen Definieren und erläutern Sie folgende Größen: Strahlungsstrom, scheinbare Helligkeit, absolute Helligkeit, bolometrische Helligkeit, Leuchtkraft

Mehr

Sternentwicklung. Ziele

Sternentwicklung. Ziele Ziele DAS HERTZSPRUNG-RUSSELL DIAGRAMM Eigenschaften von Sternen. Übersicht über Sterntypen: Hauptreihe, Riesen, Zwerge, Neutronensterne. STERNSTRUKTUR UND STERNENTWICKLUNG Modelle als Schlüssel zur Kenntnis

Mehr

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) 3. Primordiale Nukleosynthese = Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) Kern Bindungsenergie Häufigkeit (MeV) (% der der sichtbaren Masse) 1 H(= p) 0 71 a) 2

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Schülervorlesung Physikalischer Verein, Frankfurt am Main 29. November 2005 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik p.1 2005:

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Der Skalenfaktor des Universums

Der Skalenfaktor des Universums Der Skalenfaktor des Universums Roter Faden: 1.Hubblesches Gesetz: v = H d 2.Wie mißt man Geschwindigkeiten? 3.Wie mißt man Abstände? 4.Wie alt ist das Universum? 5.Wie groß ist das sichtbare Universum?

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Supernovaüberreste:

Mehr

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung 3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung Energiefreisetzung in Sternen durch Kernfusion Problem 1: Energieerzeugung muss irgendwann begonnen haben Wie entstehen Sterne? Problem 2: Irgendwann ist der Kernbrennstoff

Mehr

VII. Zustandsgrößen der Sterne

VII. Zustandsgrößen der Sterne VII. Zustandsgrößen der Sterne Stellare Zustandgrößen beschreiben die globalen Eigenschaften eines Sterns Leuchtkraft (scheinbare Helligkeit, abhängig von Distanz) Farbe Spektraltyp Effektivtemperatur

Mehr

10.6. Neutrinos. Seite 46. Kap.10

10.6. Neutrinos. Seite 46. Kap.10 10.6. Neutrinos Seite 46 Eigenschaften der Neutrinos Existenz von v von Pauli vorhergesagt (ß-Zerfall) Nur linkshändige Neutrinos und rechtshändige AntiNeutrinos Genau 3 Leptonfamilien mit erhaltenem Le

Mehr

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel Veränderliche Sterne 3., überarbeitete Auflage Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Johann Ambrosius Barth Leipzig 1990 Inhalt Vorwort 9 Aus dem Vorwort zur

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Die Nach-Hauptreihen-Entwicklung

Die Nach-Hauptreihen-Entwicklung 1 Die Nach-Hauptreihen-Entwicklung Die Nach-Hauptreihen-Phase beschreibt die Entwicklungen der Sterne ab dem Ende des zentralen Wasserstoffbrennens bis hin zum allgemeinen Aussetzen der Kernfusionen als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem...

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem... Inhaltsverzeichnis 1 Astronomische und physikalische Grundlagen 1.1 Einleitende Bemerkungen....... 1.1.1 Geschichtliches und Aktuelles... 1.1.2 Zeit- und Ortsskalen.... 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr