Astroteilchenphysik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astroteilchenphysik II"

Transkript

1 Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 25, Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Stellare Evolution - Chandrasekhar-Limit - Supernovae Klassifikation Mechanismen Hülle & UHE Gammas - SNIa Explosionsmechanismus KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

2 Luminosität [L ] Stellare Evolution HRD: Hauptreihe (pp), Riesen (3a-Reaktion), WD (FD-Druck) 10 6 Deneb Überriesen Spica Hauptreihe Canopus Riesen Antares Aldebaran Arkturus 3a-Reaktion zu 12 C CNO-Zyklus Sirius 1 Sonne 10-2 Sirius B Weiße Zwerge 10-4 Procyon B Fermi-Dirac Druck O B A F G K M Oberflächentemperatur [K] pp-fusion G. Drexlin VL25

3 Weiße Zwerge (WD) degenerierte Sternmaterie in WD: - WD stabilisiert durch Fermi-Dirac Entartungsdruck P der freien Elektronen, Entartungsdruck P ist temperaturunabhängig Fall 1: nichtrelativistisches Elektronengas (p F «m e c) bei niedrigen Massendichten (r = 2 n e m H ~ 10 9 kg/m 3 ) ist der WD stabil, da P NR ~ n 5/3 aber P grav ~ n 4/3 P NR 1 5m e 3 3h n 5 3 e P NR G. Drexlin VL25

4 degeneriertes Elektrongas bei zunehmender Masse/Dichte des WD: die Energie der Elektronen erreicht relativistische Werte (Massenzunahme der Elektronen) Fall 2: vollständig relativistisches Elektronengas (p F» m e c) E R (Dp c) mit Heisenberg-Relation: Dp Dx ~ ħ Dp ~ ~ ħ / Dx mit mittlerem e - Abstand: Dx ~ (n e ) -⅓ E R ~ (n e ) 1/3 P R ~ n e E R P 3 c 3h R n e 4 3 genaue Ableitung mit spezieller Relativitätstheorie schwächere Kompressibilität der Materie P R ~ n e 4/3 bei relativistischen Energien, d.h. P R = P grav ~ n e 4/3! P R G. Drexlin VL25

5 Masse Radius Relation eines WD nichtrelativ. Masse-Radius Relation von WD - Entartungsdruck der Elektronen: P NR ~ n 5/3 e ~ r 5/3 - Gravitationsdruck: P G ~ E G / V ~ (G M 2 / R) / R 3 M ~ r R 3 ~ (G r 2 R 6 ) / R 4 ~ r 2 R 2 - Gravitationsdruck P G = Entartungsdruck P NR r 2 R 2 ~ r 5/3 R 2 ~ r -1/3 R 2 ~ M -1/3 / R -1 R WD ~ M -1/ G. Drexlin VL25

6 Radius R WD (R ) WD: Masse-Radius Relation Masse Radius Relation für weiße Zwerge: - mit wachsender Masse M nimmt Radius R ab! - relativistische Elektronen: Fermi-Dirac Entartungsdruck nur bis M = 1.4 M Chandrasekhar-Grenze nicht - relativistisches Elektronengas R WD 5/3 2 ne 2m G M e 1/ relativistisch Masse (M ) R WD G. Drexlin VL25

7 Radius R WD (R ) WD: Masse-Radius Relation Masse Radius Relation für weiße Zwerge: - mit wachsender Masse M nimmt Radius R ab! - relativistische Elektronen: Fermi-Dirac Entartungsdruck nur bis M = 1.4 M 10-2 Sirius B (0.98 M ) M WD = 0.98 M LHS 4033 d = 2.6 pc (1.33 M 10-3 ) Messung M WD = 1.33 M Masse (M ) G. Drexlin VL25

8 Chandrasekhar Grenze WD-Massenzunahme: Zunahme der Dichte r im Zentrum des WD r Chandrasekhar-Grenzmasse M Ch - für kritische Grenze M > M Ch : Radius R WD M Ch 2 µ e M Sonne µ e : mittleres Molekulargewicht pro e - Grenzmasse: M Ch = 1.4 M M > M Ch : gravitativer Kollaps thermonukleare SNIa Standardkerze für Kosmologie Subrahmanyan Chandrasekhar Nobelpreis G. Drexlin VL25

9 Stellare Endstadien weißer Zwerg P grav Black Hole Neutronenstern Details des stellaren Endzustands sind u.a. abhängig von: - Massenverlusten (Sternwinde, Instabilitäten) - Metallizität (Opazität) - Rotation (Drehimpulserhaltung) Anfangsmasse Endstadium Druck Endmasse [M ] M Anf < 8 M Weißer Zwerg degeneriertes Elektronengas M Anf < 40 M Neutronenstern degeneriertes Neutronengas M Anf < 120 M Schwarzes Loch gravitativ maximal kollabiert G. Drexlin VL25

10 Novae & kataklysmische Variable Novae: Massenakkretion auf einen weißen Zwerg in einem Binärsystem 2011, 1967, 1944, 1920, 1890,.. Novae Massenausstoß rekurrente Nova T Pyxidis System mit magnetischem WD Daten: - Helligkeitszunahme um 10 5 (M ~ 8 mag) - Massenabstoß von M = M Materie-Emission mit v = 2000 km/s - wiederkehrende Nova-Ausbrüche, typisches DT = Jahre Modell:- Akkretionsscheibe um WD, Reibung: langsamer Gasstrom auf WD-Oberfläche - neues H-reiches Material wird anlagert, bei T > T krit : explosive H Fusion unter vollständiger Fermi-Dirac Entartung Signal: - abgestrahlte Nova-Energie: E ~ J (~10-6 einer SNIa-Explosion) - vergleichbare kinetische Energie der abgestoßenen äußeren Hülle G. Drexlin VL25

11 Supernovae: Klassifikation SNae sind extrem seltene Ereignisse: ~1-2 SNae / 100 Jahre in der Galaxis maximale Helligkeit einer Supernova: L > 10 9 L bis > 2 Gpc sichtbar! Klassifikation über Lichtkurve und Emissionsspektren Supernova-Klassifikation Tycho-SN SN 1054 He He H G. Drexlin VL25

12 Supernovae: Klassifikation SNae sind extrem seltene Ereignisse: ~1-2 SNae / 100 Jahre in der Galaxis maximale Helligkeit einer Supernova: L > 10 9 L bis > 2 Gpc sichtbar! Emissionsspektren Supernova-Klassifikation SN1992A SN 1054 keine H-Linien! He He H G. Drexlin VL25

13 absolute Helligkeit (L ) SN Ia - Lichtkurven SNae-Lichtkurven ergeben sich aus radioaktivem Zerfallsschema 56 Ni 56 Co (t= 9 Tage) SNae erzeugen 56 Ni Hypernova 56 Co 56 Fe (t = 111 Tage) SNIa SNIb SN1987a SNII-P SNII-L Gammaquanten aus 56 Ni 56 Co 56 Fe Zerfallskette heizen die umgebende Materie auf opt. Luminosität L folgt t der radioaktiven Zerfälle g Tage nach dem SN Maximum G. Drexlin VL25

14 SN Ia - Lichtkurven SNae-Lichtkurven ergeben sich aus radioaktivem Zerfallsschema 56 Ni 56 Ni 56 Co (t= 9 Tage) Elektroneinfang n t = 9 Tage g 56 Co* 56 Co 56 Co 56 Fe (t = 111 Tage) g Elektroneinfang 81% t = 111 Tage g ß + -Zerfall 56 Co 56 Fe* 56 Fe G. Drexlin VL25

15 Supernovae: Explosionsmechanismen Supernova-Mechanismen & Explosions-Parameter SNIa: thermonukleare Detonation eines weißen Zwergs (Fusion C/O Fe) in Binärsystem nach Massenzunahme auf M > 1.4 M Energie: ~ J (aus Kernfusion) - 99 % der Energie als kinetische Expansion - 1 % als Licht (kosmolog. Standardkerze) Überrest: keiner, nur expandierende Hülle SNIIa: Gravitationskollaps des entarteten 56 Ni-Kerns eines massereichen Überriesen (O-Stern) mit Anfangsmasse M > ~ 8 10 M Energie: ~ J (aus Gravitationspotenzial) - 99% der Energie als Neutrinos abgestrahlt - 1% kinet. Energie Hülle, ~ 0.01% als Licht Überrest: Neutronenstern, schwarzes Loch G. Drexlin VL25

16 Supernovae: Explosionsmechanismen MCG d = 130 Mpc SNIIa SNIa G. Drexlin VL25

17 E² F(E) (kev cm - ² /s -1 ) Supernovae: expandierende Hüllen Supernova-Überrest (SNR, supernova remnant) - bisher ~200 SNRs in unserer Galaxis nachgewiesen - Spektrum: thermisch + nicht-thermisch E g = kev mit charakter. Linien - thermisch: Schockfronten in expandierender Hülle erhitzten Gas auf T > 10 7 K - nicht-thermisch: Elektronen in den Magnetfeldern emittieren Synchrotronstrahlung Elektron Synchrotron thermisch gesamt G. Drexlin VL25 SNR-Magnetfeld Photon 1 10 E(keV)

18 Supernovae: expandierende Hüllen historische SNIa Explosionen: SN-Hülle im Röntgenlicht von 1-10 kev Röntgen-Spektren (Chandra Observatorium/XMM-Newton) ergeben - Aufschluss über Elementsynthese ( 56 Fe, 28 Si,...) - wichtiger Inputparameter für genaue SN-Modellierung SN 1006 (5/1006) Tycho s SN (11/1572) Kepler s SN (10/1604) Ø = 20 pc d = 2.2 kpc Ø = 6 pc d = 2.3 kpc Ø = 5 pc d = 5 kpc -7.5 mag -4 mag -2.5 mag G. Drexlin VL25

19 Supernovae: expandierende Hüllen ATP: besonderes Interesse an SN-Hüllen, da dort effiziente Teilchenbeschleunigung (vgl. VL 5) HST Expansionsgeschwindigkeit v exp einer SN-Hülle: t < 200 Jahre: u exp ~ 10 4 km/s (Ø = 2 pc) t < 10 5 Jahre: u exp ~ 10 2 km/s (Ø = 30 pc) SNIa: - charakteristisch sind große Mengen an 56 Ni ~ 0.6 M 56 Ni, ~ 0.4 M mittelschwere Kerne ~ 0.4 M 12 C + 16 O (nicht fusionierte Kerne) SNII: - weniger effiziente Erzeugung von 56 Ni ~ M 56 Ni - Neutronenstern/Pulsar als heißer Überrest SN G. Drexlin VL25

20 Supernovae: expandierende Hüllen SNR s & ihre expandierenden Hüllen sind die Quellen der galaktischen kosmischen Strahlung bis ~10 15 ev Fermi-Beschleunigung von Protonen & Elektronen - zahlreiche SNRs (SN1006 & Tycho s SNR) im GeV-TeV- Gamma-Energiebereich nachgewiesen dichte Molekülwolke Schockwelle Supernova- Überrest 0 -Zerfall heißes Gas 0 g + g g + e - g + e - Inverse Compton- Streuung G. Drexlin VL25

21 Supernovae: expandierende Hüllen SN-Überreste erzeugen Gamma-Quanten im GeV Bereich (vgl. indirekte Suche mit FERMI nach Dunkler Materie, VL12) Cas A W51C W44 IC G. Drexlin VL25

22 Supernovae: expandierende Hüllen SN-Überreste erzeugen Gamma-Quanten im TeV Bereich (H.E.S.S.) IACT Imaging Atmospheric Cherenkov Teleskope: - H.E.S.S., - MAGIC - Veritas (vgl. VL06) G. Drexlin VL25

23 SNIa Modell 1: Akkretion in Binärsystem Massenakkretion: WD nimmt Masse auf von nahem Begleitstern WD-Masse überschreitet die Chandrasekhar-Grenze M Ch WD-Zentrum erreicht kritische Temperatur für C-Fusion roter Riese expandierende SN-Hülle 12 C 16 O 4 He 0.1 AE X-rays vor der Explosion Akkretion auf WD 20 Tage nach Explosion 50 AE G. Drexlin VL25

24 SNIa Modell 2: WD-Verschmelzung WD Merger -Szenario: Binärsystem aus 2 WD s mit Gesamtmasse M > M Ch - Änderung der Orbitalbahnparameter durch magnetische Wechselwirkung & Abstrahlung von Gravitationswellen - nach der Verschmelzung: SNIa-Explosion - Super-Chandrasekhar -Supernova mit M >1.4 M - ungeklärtes Verhältnis von Modell 2 / Modell 1 aktuelle Vermutung: WD-Verschmelzung erscheint dominant (~90%) G. Drexlin VL25

25 SN Ia Explosionsmechanismus Im WD kurz vor Überschreiten von M Ch : - Zündung der Fusion von 12 C/ 16 O zu 56 Ni zwei generische Mechanismen: C-12 C-12 Ne-20 a Deflagration - thermonukleare Brennfront (sub-sonic) mit v < c s - Ausbreitung der Flamme durch Wärmetransport, dabei turbulente Verbrennung Detonation - thermonukleare Brennfront (super-sonic) mit v ~ 10 7 m/s (v > c s ), - Flamme breitet sich aus durch eine Schockfront, fast die gesamte Masse wird zu 56 Ni fusioniert (Widerspruch zu Beobachtung!) G. Drexlin VL25

26 SN Ia Explosionsmechanismus Beobachtung: - ein signifikanter Anteil von 12 C/ 16 O wird zu 56 Ni fusioniert (~0.6 M ) - aber auch Fusion zu Si, S, Ca - Material wird mit v ~ km/s ausgeschleudert die Fusionsenergie reicht aus um gesamten WD in wenigen Sekunden zu zerstören (kein Überrest) Modellierung: - Untersuchung des Fusionsbeginns, - Anpassung der Massenanteile 56 Ni und Si, S, Ca und - Erstellung von SNIa-Luminositätskurven - kombinierte Modelle: Deflagration + Detonation G. Drexlin VL25

27 SN Ia Explosionsmechanismus SN-Simulation Rayleigh-Taylor Instabilitäten: - bei SN-Explosion: Entstehung von Rayleigh-Taylor Instabilitäten - entstehen an der Trennschicht von zwei Fluiden unterschiedlicher Dichten G. Drexlin VL25

28 SN Ia 3d Modellierung Beispiel: 3-D Deflagrationsmodell - Beginn: nukleare Flamme im Zentrum des WD (mm groß!) Ausbreitung über Wärmediffusion mit v ~ c s - Turbulenzen vergrößern Flammenoberfläche erhöhte Verbrennrate überschallschnelle Stoßwelle v ~ km/s - Bildung von mittelschweren Elementen - verzögerte thermonukleare Detonation des WD t = 10 s t = 0 s t = 0.3 s t = 0.6 s G. Drexlin VL25

29 SNIa - Helligkeitskurven beobachtete SNIa-Helligkeitskurven variieren um Faktor ~ 2.5 Lichtkurven von nahen SNIa (1 mag Streuung) skalierte Lichtkurven von nahen SNIa (0.1 mag Streuung) Ursachen der Variation: - Verhältnis an erzeugtem 56 Ni/ 58 Ni durch primären 12 C/ 14 N/ 16 O Gehalt Phillips-Beziehung (empirisch): hellere SNIa zeigen längeren Anstieg & Abfall der Helligkeitskurve ( 56 Ni-Menge) alle SN-Lichtkurven werden reskaliert (Stretchfaktor) auf eine Masterkurve G. Drexlin VL25

30 SNIa & Dunkle Energie L WD Grenzmassen & SNIae sind entscheidend für unser Verständnis von L Adam Riess: Logbuch Rotverschiebung z G. Drexlin VL25

31 SNIa und Kosmologie W DE Dichte der dunklen Energie kombinierte Ergebnisse von - SNIa Daten [W DE + W m ] - CMBR (Planck) [W DE - W m ] - Galaxiencluster [W m ] konvergieren bei W m = 0.32 und W L = kein Urknall LCDM SNIa Juli 2014 W DM CMBR 0 Rekollaps W b W DE Materiedichte Weltalter W m G. Drexlin VL25

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts Astroteilchenphysik, SS 2006, Vorlesung # 5 - Endstadien von Sterne- - Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts Crab-Pulsar Chandrasekhar G. Drexlin, EKP Hertzsprung

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011 Endstadien der Sternentwicklung Max Camenzind ZAH /LSW TUDA @ SS 2011 Übersicht M in < 8 Sonnenmassen Weiße Zwerge (>1 Mrd. in Galaxis, 10.000 in Kugelsternhaufen) 8 < M in < 25 Sonnenmassen Neutronensterne

Mehr

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007 Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II Moritz Fuchs 11.12.2007 Gliederung Einleitung Leben eines Sterns bis zur Supernova Vorgänge während der Supernova SN 1987 A r-prozesse Was ist interessant an Supernovae?

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt Was

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 24, 25.6.2015 Kathrin Valerius u. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Sterne und Sternentwicklung - Einführung - Sternaufbau - Entwicklungsstadien

Mehr

XI. Sternentwicklung

XI. Sternentwicklung XI. Sternentwicklung Entwicklungszeitskalen Änderungen eines Sterns kann sich auf drei Zeitskalen abspielen: 1) nukleare Zeitskala t n = Zeit, in der der Stern seine Leuchtkraft durch Kernfusion decken

Mehr

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen Supernovae Unser heutiges Thema... Sterne können exotherm nur Elemente bis Eisen (Z=26) in ihrem Inneren regulär fusionieren. Wie gelangen

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz Exkurs: Fermisterne Wann sind Sterne stabil? Jede Masse ist bestrebt aufgrund der Eigengravitation zu kontrahieren. Sie kann davon nur durch Kräfte gehindert werden, die entgegengesetzt gerichtet sind...

Mehr

Supernovae Explosionsmechanismen

Supernovae Explosionsmechanismen Supernovae Explosionsmechanismen Victoria Grinberg La Villa - 31.08.2006 1 Inhaltsüberblick Klassifizierung und Explosionsmechanismen Supernovae vom Typ Ia Vorläuferstern Explosion zusätzliche Betrachtungen

Mehr

Spätstadien der Sternentwicklung. Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher

Spätstadien der Sternentwicklung. Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher Spätstadien der Sternentwicklung Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher Wiederholung: Das Brennen nach der Hauptreihe Roter Riese:

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 15,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 15, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 15, 09.02.2016 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - DM-Halos - Dunkle Energie: L und dynamische Ansätze

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Weiße Zwerge 10 Mrd. Diamanten in der Milchstraße. Max Camenzind Akademie HD Juni 2014

Weiße Zwerge 10 Mrd. Diamanten in der Milchstraße. Max Camenzind Akademie HD Juni 2014 Weiße Zwerge 10 Mrd. Diamanten in der Milchstraße Max Camenzind Akademie HD HD @ Juni 2014 Nobelpreise für Forschung an kompakten Sternen 1974 Anthony Hewish, Cambridge/UK... für seine entscheidende Rolle

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Was uns die Endstadien der Sterne über die Naturgesetze sagen Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Entwicklung und Ende von Sternen

Entwicklung und Ende von Sternen Entwicklung und Ende von Sternen Seminarvortrag von Klaus Raab 1.) Nebel und deren Verdichtung zu Protosternen 2.) Kernfusion: Energieerzeugung der Sterne 3.) Massenabhängige Entwicklung und Ende von Sternen

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014 Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien Max Camenzind Senioren Akademie Heidelberg @ 2014 Meilensteine der Kosmologie Aristoteles trennt Physik in Himmel und Erde. 1543: Heliozentrisch

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae

Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Ausbildungsseminar: Kerne und Sterne Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae 22. 5. 2007 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Zwei unterschiedliche

Mehr

1 Allgemeines über Schwarze Löcher

1 Allgemeines über Schwarze Löcher 1 Allgemeines über Schwarze Löcher In diesem Kapitel wird langsam die Entstehungsgeschichte von Schwarzen Löchern beschrieben. Angefangen wird hier mit der Definition der Fluchtgeschwindigkeit nach Newton

Mehr

Sterne IV: Sternentwicklung

Sterne IV: Sternentwicklung Sterne IV: Sternentwicklung 7 Dezember, 2006 Laura Baudis, lbaudis@physik.rwth-aachen.de Physikalisches Institut Ib, RWTH Aachen 1 Inhalt Energiereservoire, Zeitskalen Entwicklungswege im HR-Diagramm Sterne

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung 3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung Energiefreisetzung in Sternen durch Kernfusion Problem 1: Energieerzeugung muss irgendwann begonnen haben Wie entstehen Sterne? Problem 2: Irgendwann ist der Kernbrennstoff

Mehr

Sternentwicklung. Sternentwicklung

Sternentwicklung. Sternentwicklung Übersicht Nebel Vor- n Stadium Endstadium n Stadium Nach- n Stadium Nebel & Vor-n Stadium Entstehung Eigentlich ist die Entstehung eines Sternes unwahrscheinlich, da Dichte der Atome zu gering Temperaturen

Mehr

Entwicklung massereicher Sterne

Entwicklung massereicher Sterne Entwicklung massereicher Sterne Eugenia Litzinger Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 23.11.2009 Inhaltsverzeichnis Entstehung eines massereichen Sternes Definition Entstehungsort Grundgleichungen

Mehr

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung 1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung Der Fluss ist eine Größe, die beschreibt, wie viele Teilchen in einem Energieintervall auf einer Fläche in einem Raumwinkelintervall und einem Zeitintervall

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes Will the US lose their leadership in high-energy research? Simuliertes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 600

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 06 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne 2.5 Nukleare Astrophysik - Big Bang Nukleosynthese - Kernfusion in

Mehr

Wie Supernovae explodieren

Wie Supernovae explodieren Aufbegehren gegen die Macht der Gravitation Wie Supernovae explodieren Hans-Thomas Janka Max-Planck-Institut für Astrophysik Garching Krebsnebel: Gasförmiger Überrest der Supernova des Jahres 1054 nach

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Entwicklung von offenen Sternhaufen

Entwicklung von offenen Sternhaufen Entwicklung 1/16 Entwicklung von offenen Sternhaufen Offene Sternhaufen entstehen also mit folgenden Eigenschaften: 1. esamtmasse mit Einzelmassen folgend der IMF. Kinematik des esamtschwerpunktes 3. Interne

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/)

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/) Einführung in die theoretische Astrophysik Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (http://www.mpa-garching.mpg.de/lectures/tastro/) Wolfgang Hillebrandt & Ewald Müller Max-Planck-Institut für

Mehr

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149 6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149 relativistisch: P R n 4/3 nicht-relativistisch: P NR n 5/3 Gravitationsdruck: P grav n 4/3 Im nicht-relativistischen Fall steigt der Entartungsdruck bei Kompression

Mehr

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik im SS 2007 RWTH Aachen Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schael Vortrag: Ruth Paas 1 Dunkle Materie Gravitationslinsen und andere

Mehr

Endstadium massiver Sterne. Supernova Typ II

Endstadium massiver Sterne. Supernova Typ II Hauptseminar Astro- und Elementarteilchenphysik SS2009 Endstadium massiver Sterne Supernova Typ II Alexander Jansen Universität Karlsruhe (TH) 1 Inhaltsverzeichnis Eine kleine Einleitung...3 Die Rolle

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Die Entstehung der Elemente

Die Entstehung der Elemente Die Entstehung der Elemente In der Antike besteht alles Sein aus: Heute: Materie (lat: Stoff) sind Beobachtungsgegenstände die Masse besitzen. Raumbereiche, die keine Materie enthalten bezeichnet man als

Mehr

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N

Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N Elemente, welche den Aufbau und die Chemie lebender Systeme bestimmen Vier Elemente dominieren die belebte Natur: H, O, C, N (zusammen 96 Masse-%)

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster

Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster Sternenentwicklung Martin Hierholzer Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/2004

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Geochemie 1 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Atome (Elementare Bausteine der Materie) Masse eines Atoms ist im Kern konzentriert (Neutonen + Protonen) Elektronenhülle dominiert das Eigenvolumen

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

Stellare Winde. Thomas Rivinius WS 2004/2005. Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl. T.Rivinius@lsw.uni-heidelberg.de

Stellare Winde. Thomas Rivinius WS 2004/2005. Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl. T.Rivinius@lsw.uni-heidelberg.de Neueste Veröffentlichungen und besondere Winde Thomas Rivinius WS 2004/2005 Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl T.Rivinius@lsw.uni-heidelberg.de http://lsw.uni-heidelberg.de/users/triviniu/vorlesung

Mehr

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Zentrales Schwarzes Loch der Milchstrasse Zusammenhang SMBH-Bulge Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Zentrales

Mehr

http://www.physik.unisiegen.de/didaktik/materialien_offen/fortbildungen/ Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik / Universitätssternwarte Universität Siegen Quelle: Handbook of Pulsar Astronomy

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Universität Bielefeld. Fakultät für Physik. Supernovae Typ Ia. Bachelorarbeit

Universität Bielefeld. Fakultät für Physik. Supernovae Typ Ia. Bachelorarbeit Universität Bielefeld Fakultät für Physik Supernovae Typ Ia Bachelorarbeit Eingereicht von: Sebastian Deppendorf Betreuer: Prof. Nicolas Borghini Eigenständigkeitserklärung: Hiermit bestätige ich, dass

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner Kerne und Sterne (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) PLOPP SUPERNOVA He H Li SONNE SONNENSYSTEME GALAXIEN C Fe O N U Moderne Astronomie: Infrarot-, Radio-, Optische, Röntgen-, Gamma-, Neutrino- Klassische

Mehr

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Parameter Das Sonnenspektrum Energieerzeugung Innerer Aufbau Die Sonnenatmosphäre Sonnenaktivität Sonnenwind Parameter 1. Entfernung von der Erde Aus Umlaufzeiten,

Mehr

Endstation: Weißer Zwerg

Endstation: Weißer Zwerg Endstation: Weißer Zwerg Kompakte Objekte Kompakte Objekte: Objekte sehr hoher Dichte Kernreaktionen im Inneren sind zum Erliegen gekommen, Endstadien der Sternentwicklung Gravitationsdruck wird durch

Mehr

Kapitel 5: Kernfusion

Kapitel 5: Kernfusion Kapitel 5: Kernfusion 330 5 Die Kernfusion und ihre Anwendung Der Unterschied der Bindungsenergie zwischen Deuterium D und Helium He ist pro Nukleon wesentlich größer als bei der Kernspaltung. Kernfusion

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen und wie er die Astrophysiker in Aufregung versetzt Irina Sagert Astronomie am Freitag, 25.03.2011 Physikalischer Verein, Frankfurt 8-20 Sonnenmassen Kollaps eines

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Das Leben der Sterne, ihre Arten und Vorkommen. Daniela Dahm

Das Leben der Sterne, ihre Arten und Vorkommen. Daniela Dahm Das Leben der Sterne, ihre Arten und Vorkommen Daniela Dahm Inhalt 1.0 -Allgemeines über Sterne 2.0 -Sternentstehung und Entwicklung 3.0 -Verschiedene Endpunkte 4.0 -Doppelsterne eines Sternenlebens 3.1

Mehr

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am GRG17

Mehr

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie Die Milchstraße als Beispielgalaxie Dynamik (Bewegung der Sterne) Rotationskurve Entstehung der Milchstraße Begleiter der Milchstraße Wechselwirkung mit anderen Galaxien Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen Kugelsternhaufen Teil III Relaxation von Sternhaufen Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Sternhaufen ~ Bienenschwarm Was versteht man unter Relaxationszeit eines Sternsystems? Wie groß ist der

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 39 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All?... 7 Lösungen

Mehr

Die Nach-Hauptreihen-Entwicklung

Die Nach-Hauptreihen-Entwicklung 1 Die Nach-Hauptreihen-Entwicklung Die Nach-Hauptreihen-Phase beschreibt die Entwicklungen der Sterne ab dem Ende des zentralen Wasserstoffbrennens bis hin zum allgemeinen Aussetzen der Kernfusionen als

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 426 - Physik B3 9.3 Kernenergie Kernenergie ist eine interessante Möglichkeit, nutzbare Energie zu gewinnen. Das kann man sehen wenn man vergleicht, wie viel Energie in 1 kg unterschiedlicher

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 7 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Verona

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr