Heike Kirchhoff, Martin Schmidt (Hg.) Das magische Dreieck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heike Kirchhoff, Martin Schmidt (Hg.) Das magische Dreieck"

Transkript

1

2 Heike Kirchhoff, Martin Schmidt (Hg.) Das magische Dreieck

3 Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler Band 1 Heike Kirchhoff, Büro für Veranstaltungsmanagement, Wirtschaft Umwelt Kultur, Hennef, und Martin Schmidt, TexTuRa Büro für Text, Textiles und Raum, Düsseldorf, sind Mitglieder in der Regionalgruppe Rhein-Ruhr des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.v. (

4 Heike Kirchhoff, Martin Schmidt (Hg.) Das magische Dreieck Die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern

5 Ergebnisse einer Studienkonferenz des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.v. und der Thomas-Morus-Akademie Bensberg im November 2005 Im Vorbereitungsteam wirkten mit: Peter Ellenbruch und Thomas Hammacher (Scopium, Agentur für Recherche, Gestaltung und Präsentation historischer Bildmedien, Essen) Heike Kirchhoff (Büro für Veranstaltungsmanagement, Wirtschaft Umwelt Kultur, Hennef) Stefan Nies (Dudde und Nies Geschichtsagentur, Dortmund) Bettina Schack, Journalistin und Musikwissenschaftlerin, Dinslaken Martin Schmidt (TexTuRa Büro für Text, Textiles und Raum, Düsseldorf) Christiane Syré (Agentur Form und Sinn, Düsseldorf) in Kooperation mit Andreas Würbel, Referent in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg Ein Tagungsprotokoll ist abrufbar unter Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar transcript Verlag, Bielefeld Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Redaktion: Heike Kirchhoff, Stefan Nies, Martin Schmidt, Christiane Syré Schlussredaktion: Stefan Nies, Christiane Syré Satz: Martin Schmidt Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar ISBN Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter:

6 Inhalt WOLFGANG ISENBERG Grußwort der Thomas-Morus-Akademie Bensberg 7 STEFAN NIES Vorwort des Bundesverbandes freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.v. 9 MARTIN SCHMIDT REGIONALGRUPPE RHEIN/RUHR DES BFK E.V. Das magische Dreieck. Zur Einführung 11 HEINER TREINEN Das Museumswesen: Fundus für den Zeitgeist 27 CHRISTINE BÄUMLER Bildung und Unterhaltung im Museum. Über die Notwendigkeit einer funktionalen Differenzierung und ihre Folgen 41 ANGELIKA RUGE-SCHATZ Museumsarbeit ist Teamarbeit. Ein Plädoyer aus museumskundlicher Sicht 57 Kuration SUSANNE WERNSING Parole: edutainment? Zum Verschwinden der Kunst aus der Wissenschaft und ihrer beschämten Rückkehr ins Museum 61 DIETMAR OSSES Kreative Spannungen. Zur Gestaltung von Bildung, Unterhaltung und Vermittlung in historischen Ausstellungen 75 GEFION APEL Die Projekte des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold im Spannungsfeld zwischen Kuration, Museumspädagogik und Gestaltung 89

7 Museumspädagogik NICOLE GESCHÉ-KONING Die diskrete Allgegenwart des Vermittlers im Museum. Aus der Sicht der Museumspädagogik 105 HANNELORE KUNZ-OTT Im Interesse des Besuchers. Die Rolle der Museumspädagogik 119 FOLKER METZGER Barrierefreiheit und Besucherfreundlichkeit. Neue Anforderungen an die Koordination zwischen Kuratoren, Gestaltern und Pädagogen 129 Gestaltung HANS R. WOODTLI Die Demokratisierung kreativer Prozesse 135 JÖRG WERNER Das Runde muss in das Eckige. Ausstellungsplanung ist Mannschaftssport 145 PETRA MÜLLER Das Verborgene ausstellen. Ein Essay 159 Anhang Abbildungsverzeichnis 166 Autoren 167 Arbeitskreis Magisches Dreieck der Regionalgruppe Rhein/Ruhr des BfK e.v. 168 Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.v. (BfK) 169

8 Grußwort der Thomas-Morus-Akademie Bensberg Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Thomas-Morus-Akademie Bensberg in verschiedenen Tagungen und Seminaren mit Fragen der Museumsgestaltung, -konzeption und Museumspädagogik. Anlass dazu sind zum einen aktuelle Ausstellungen in Museen, bei deren Betrachtung neben den Objekten auch die Konzeption der Ausstellungen kritisch beleuchtet wird. Zum anderen hat sich die Akademie in den letzten Jahren auch in mehreren Fachtagungen mit Fragen der Architektur und Gestaltung von Museen auseinandergesetzt, zuletzt zum neu eröffneten Auswandererhaus in Bremerhaven. Begonnen hat die Reihe mit einer Tagung zu Neuentwicklungen in der Museumslandschaft. Sie wurde fortgesetzt mit einer Veranstaltung zum Thema Museum für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Landesmuseum Bonn. Aus dieser Veranstaltung entwickelte sich die Konzeption für eine Tagung im Frühjahr 2004, die sich mit der Kooperation von Museen und Schulen beschäftigte, gerade mit Blick auf die Einbeziehung der Museumsarbeit in das Ganztagsangebot der Grundschulen. Diese Tagung in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Museumspädagogik ist in der Zwischenzeit auch dokumentiert und in der Reihe der Bensberger Protokolle als Band 108 erschienen. Fragen nach der Zusammenarbeit von Pädagogen, Gestaltern und Kuratoren in Museen sind eine konsequente Fortführung der Themenlinie. Die Initiative des Bundesverbandes freiberuflicher Kulturwissenschaftler zur Tagung im November 2005 haben wir daher gerne aufgegriffen, da das Tagungsthema sich mit unseren Überlegungen und Planungen gut in Einklang bringen ließ. Der Erfolg der Tagung und die Dokumentation der Beiträge in diesem Tagungsband bestätigen dies. Den Autorinnen und Autoren, die ihre Beiträge zum Teil noch erheblich erweitert haben, danke ich für die Bereitstellung der Texte. Für die Kooperation gilt mein Dank dem Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler, stellvertretend vor allem Heike Kirchhoff und Martin Schmidt sowie Andreas Würbel, der das Projekt in der Thomas-Morus-Akademie betreut hat. DR. WOLFGANG ISENBERG, AKADEMIEDIREKTOR 7

9

10 Vorwort des Bundesverbandes freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.v. Museen sollen vielfältigen Anforderungen gerecht werden: als außerschulische Lernorte Bildungsangebote bereit halten, als Freizeitstätten Menschen Freude und Unterhaltung bieten und als wissenschaftliche Institutionen neue Erkenntnisse erarbeiten sowie diese verständlich aufbereiten. Im Interesse ihrer Träger liegt es, dass ein Besucherrekord nach dem anderen gebrochen wird und dies trotz oft stagnierender oder rückläufiger öffentlicher Förderung. Der Institution Museum muss es daher gelingen, eine Position im Spannungsfeld von Bildung und Unterhaltung, von Lernort und Freizeitraum, von Bewahren der materiellen Hinterlassenschaft und ihrer gezielten Vermarktung zu finden. Das wichtigste und nach außen wirksamste Instrument dazu sind die vielen Sonder-, Wechsel- aber auch Dauerausstellungen. Um diese zu realisieren, braucht es den Sachverstand von museum professionals: Fachwissenschaftlern, Kuratoren, Museumsdidaktikern und -pädagogen, Ausstellungsdesignern, Grafikern, Architekten, Bühnenbildnern, Mediengestaltern und Textern. Ganz gleich ob diese Funktionen nun von wenigen in Personalunion oder von vielen als Spezialisten wahrgenommen werden Museen sind auf gute Zusammenarbeit angewiesen, wollen sie erfolgreich agieren. Die angesprochenen Aufgabenfelder ergeben als Eckpunkte ein Dreieck das magische Dreieck. In diesem Dreieck spielen immer häufiger Freie eine entscheidende Rolle. Sie, die vielfältige Dienstleistungen für Museen erbringen, kennen die Museumsarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven und beobachten mit distanziertem Blick, wie sich die Praxis besonders bei der Planung und Realisation von Ausstellungen ändert. Neue Leitvorstellungen spielen eine Rolle; Orientierungsmuster verändern sich. Dies hat enorme Auswirkungen auf das Zusammenspiel der Beteiligten oft ohne dass diese Wandlungsprozesse entsprechend reflektiert werden. Grund genug für den Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.v. (BfK), zusammen mit der Thomas-Morus- Akademie der an dieser Stelle für die hervorragende Zusammenarbeit zu danken ist eine entsprechende Tagung zu organisieren. Dass es einen Bedarf für eben diese Reflektion des Zusammenspiels zwischen Kuration, Museumspädagogik und Gestaltung gab und gibt, zeigte die große Resonanz auf die Tagung. Über 100 Teilnehmer aus Österreich, der Schweiz, aus Belgien und Deutschland hatten sich zur Studienkonferenz Das 9

11 STEFAN NIES magische Dreieck. Zum Verhältnis von Kuratierung, Museumspädagogik und Gestaltung in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg am / eingefunden. Freie und fest Angestellte wollten eine Diskussion anstoßen und erörterten, wie Kuratoren, Museumspädagogen und Gestalter angesichts neuer Anforderungen an die Museen besser zusammenarbeiten können. Praktiker aus allen drei Feldern kamen dabei zu Wort, nachdem Sozialwissenschaftler, Kommunikationswissenschaftler und Museologen den theoretischen Rahmen abgesteckt hatten. Nicht zuletzt, da wir als freiberufliche Mitarbeiter auch wirtschaftlich denken müssen und eine gute und zielführende Zusammenarbeit für uns von großem Nutzen ist, halten wir eine klare Analyse sowohl der gesellschaftlichen Rolle von Museen und Ausstellungen als auch der Aufgabenverteilungen innerhalb der Museumsarbeit für unabdingbar. Die rege und hin und wieder heftige Diskussion auf der Studienkonferenz zeigte uns, dass der Dialog miteinander längst überfällig war und ist. Denn natürlich kann in zwei Tagen die Problemlage nicht erschöpfend geklärt werden. Doch die Konferenz eröffnete einen Meinungsaustausch darüber, auf welchen theoretischen, modellhaften und konzeptionellen Überlegungen die Arbeit der verschiedenen Gruppen der museum professionals im oben skizzierten Spannungsfeld beruht und wie ästhetische Umsetzung, fachwissenschaftliche Erkenntnisse und pädagogische Zugänge im Sinne des magischen Dreiecks in eine sinnvolle Einheit gebracht und welche Kriterien dafür entwickelt werden können. Bereits in Bensberg wurde deutlich, dass die begonnene Diskussion weiter gehen sollte. Erfreulicherweise haben alle Referenten und Podiumsdiskutanten der Tagung ihre Vorträge überarbeitet und als schriftliche Fassung für diesen Band zur Verfügung gestellt nicht zuletzt hierfür gebührt ihnen unser herzlicher Dank! Es ist zu hoffen, dass damit die begonnene Auseinandersetzung dieses Problemfeldes nun im größeren Kreis fortgesetzt wird. Wir freuen uns, dass der transcript-verlag den nun vorliegenden Band in seine Schriftenreihe zum Kultur- und Museumsmanagement aufgenommen hat; auch hierfür ist zu danken. Noch einmal darf ich unseren besonderen Dank dem Mitveranstalter der Studienkonferenz, der Thomas-Morus-Akademie, insbesondere Herrn Andreas Würbel, ausdrücken. Und auch unserem Kooperationspartner, dem Bundesverband Museumspädagogik e.v. gilt es, für die vielfältige Unterstützung zu danken, ebenso wie dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder der BfK- Regionalgruppe Rhein/Ruhr, ohne die es weder zur Studienkonferenz noch zu diesem Buch gekommen wäre. STEFAN NIES, VORSITZENDER 10

12 MARTIN SCHMIDT REGIONALGRUPPE RHEIN/RUHR DES BFK E.V. Das magische Dreieck. Zur Einführung 1 1. Das Museum war monumental, steinern, kalt, und ihm entströmte, als wäre es nicht Sitz der Kunst, sondern die Hölle der Winde, ein frostiger Atem, der die ganze Straße erfüllte. Die Vorstellung, dass ich jetzt den Gesang der Vögel, den Garten, die Sonne, den Fluss und die Brücke verlassen musste, um im dritten Saal links oben ein Segelschiff zu sehen, erfüllte mich mit jenem Grauen, das ich vor langen Jahren auf einem Gang zur Schule an schönen Frühlingstagen gefühlt hatte und das ich noch manchmal träume. 2 In diesem Zitat von Joseph Roth aus der Frankfurter Zeitung spiegelt sich der Alptraum vieler Museumsmacher wider: potentielle Besucher, die schon allein beim Gedanken an ein Museum Grauen anstelle von Lust oder zumindest Interesse empfinden. 3 Denn längst seien doch ihre Häuser, davon sind die meisten museum professionals überzeugt, keine kalten und vom Höllenwind reiner akademischer Wissenschaft durchwehte Gelehrtenspeicher mehr. 4 Ihre Museen präsentierten sich nicht als konservatorische Stätten der 1 Dieser Aufsatz entstand unter Mitarbeit der Regionalgruppe Rhein/Ruhr des BfK e.v.; Peter Ellenbruch, Thomas Hammacher, Heike Kirchhoff, Stefan Nies, Bettina Schack, und Christiane Syré haben vor, während und nach der Tagung zum Gelingen dieser Zeilen mit viel mehr als nur ergiebigen Diskussionen beigetragen. 2 Roth, Joseph: Artikel Museum, in: Frankfurter Zeitung, , Wiederabdruck in: Christoph Stölzl, Menschen im Museum. Geschichten und Bilder, Berlin 1997, S , hier S Den Aspekt des Staunens führt in diesem Band Susanne Wernsing, S , ein. 4 Vgl. zum Begriff der museum professionals u.a. Bäumler, Christine: in diesem Band, S , hier S. 44, dort Anm. 5. In gewisser Weise im Gegensatz dazu steht Heiner Treinen, in diesem Band, S , hier S. 32: Für die entsprechende professionelle Tätigkeit fehlt übrigens ein prägnanter Ausdruck [ ] man könnte die Ausführenden also die Ausstellungsgestalter, Designer, Kuratoren und Mitarbeiter als Wissenschaftskünstler bezeichnen, weil im Museum der Anspruch auf wissenschaftliche Ausrichtung zugleich mit dem Anspruch auf ihre ästhetische Darbietung anhand von Objekten Wirklichkeit werden soll, um dem Publikum kognitiv und phänomenologisch erarbeitete Bedeutungsfelder verständlich zu machen. Zum Gedanken des Gelehrtenspeichers, der Raritätenkammer und der Schaubude immer noch äußerst lesens- 11

13 MARTIN SCHMIDT REGIONALGRUPPE RHEIN/RUHR DES BFK E.V. Bildung, die lebensfern und geradezu in sakraler Weise die materielle Hinterlassenschaft in Vitrinen vorführten, sondern sie böten zumindest ein wenig von dem, was Susanne Wernsing in diesem Band als edutainment bezeichnet so zumindest die immer wieder geäußerte Hoffnung. 5 Es dürfe zwar kein Zweifel an ihrer kulturbewahrenden Bedeutung bestehen, man wolle jedoch auf keinen Fall Raritätenkammern schaffen und erst recht keine Winkel zur alleinigen Förderung des Gelehrtenstudiums verwalten so könnte man viele Diskussionen der letzten Jahre unter Museumsmachern zusammenfassen. Auch und darauf wird gerade unter Museumspädagogen Wert gelegt sei es darüber hinaus nicht beabsichtigt, aus der alt-ehrwürdigen Institution eine unterhaltliche Schaubude zu machen. 6 Was aber erwartet den Museumsbesucher? Wie haben die Museumsleute ihre Versprechen eingelöst? Das Museum, so erklärte es einst einer der großen Vordenker der Zunft, soll als Lernort bzw. als Bildungsanstalt ein klares Konzept verfolgen, um zu entscheiden, wie die Reichtümer an Gütern ausgewählt, ergänzt, gegliedert und innerlich wieder verknüpft werden müssen, damit das Chaos zu einem Kosmos wird, der nur deswegen ein Kosmos ist, weil sein irgendwie geordnetes System einen objektiv geltenden Sinn bzw. ein ganzes Sinngefüge zum Ausdruck bringt. 7 Genauer wurde der Altmeister in der Präsentation von Wissenschaftskunst nicht. Zwischen Bildung und Unterhaltung schwankte sein Konzept. 8 Wird heute über das Museum aus der Innensicht diskutiert, ist nicht mehr nur nach dem Was und dem Wie zu fragen, sondern auch danach Wer das Wie für Wen umsetzt. wert die Eröffnungsrede zum Sammlungsbau des Deutschen Museums in München 1925 von Georg Kerschensteiner, zitiert nach Matschoss, Conrad (Hg.): Das Deutsche Museum. Geschichte/Aufgaben/Ziele, Berlin u.a. München 1933, S , hier S. 37; vgl. auch Herrmann, Ulrich: Sehen, Nach-denken, Fragen lernen. Mit Studierenden des Höheren Lehramts an Gymnasien im Deutschen Museum und im Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums, in: Franz Josef E. Becker, Christine Füssel-Gutmann u.a (Hg.), Lernen, Erleben, Bilden im Deutschen Museum Naturwissenschaft und Technik für Studiengruppen (= Public Understanding of Science: Theorie und Praxis, Bd. 3), München 2001, S , hier S Vgl. demnächst Commandeur, Beatrix; Gottfried, Claudia; Schmidt, Martin: Industrie- und Technikmuseen, Schwalbach 2007 (im Druck). 5 Dech, Uwe Christian: Sehenlernen im Museum. Ein Konzept zur Wahrnehmung und Präsentation von Exponaten, Bielefeld 2003, S Raritätenkammer und Schaubude sind ebenfalls Begriffe von Kerschensteiner, zitiert nach Matschoss, Das Deutsche Museum, a.a.o., hier S Zitiert aus der Rede Georg Kerschensteiners zur Eröffnung des Sammlungsbaus des Deutschen Museums im Jahre 1925, zitiert nach Matschoss, Das Deutsche Museum, a.a.o., hier S. 37, vgl. auch Herrmann, Sehen, a.a.o., S Der Begriff Wissenschaftskunst ist einerseits in Anlehnung an Heiner Treinens Begriff der Wissenschaftskünstler zu begreifen (vgl. Treinen, Heiner: in diesem Band, S , hier S. 32), andererseits beruht er auf der Idee Kerschensteiners, die im Deutschen Museum München ausgestellten Schätze der Ingenieurleistung Kunstwerken gleichzustellen. 12

14 DAS MAGISCHE DREIECK Die gerade verwendeten Begriffe Raritätenkammer, Gelehrtenspeicher und unterhaltliche Schaubude sind in der hier zitierten Form fast ebenso alt, wie die eingangs wiedergegebenen Zeilen von Joseph Roth. Sein Artikel aus der Frankfurter Zeitung und die Begriffe von Georg Kerschensteiner (Deutsches Museum München) stammen aus den 1920er Jahren. Liest man sie unvorbereitet, könnte man die Zitate für Abbilder einer höchst aktuellen Diskussion halten. Noch immer wird darüber debattiert, diskutiert und nicht zuletzt mit harten Bandagen gestritten, wie man Museen in ihrem spezifischen Spannungsumfeld ausrichtet. Die Problemlage ist vielschichtig: Schließlich agieren Museen und ihre Mitarbeiter mit der materiellen Hinterlassenschaft der Menschheit, der Natur oder des Kosmos. Sie sammeln, bewahren, ergründen und präsentieren. 9 Zudem soll das Museum als außerschulischer Lernort Bildungsangebote bereithalten, als Freizeitstätte Freude und Unterhaltung bieten und als wissenschaftliche Institution neue Erkenntnisse erarbeiten und diese verständlich aufbereiten. Gleichzeitig fordern viele Träger Jahr für Jahr wachsende Besucherzahlen. Mag das bis jetzt Gesagte auch stellenweise ironisch klingen es ist richtig und gut, wenn immer wieder über den besten Weg guter Museumsarbeit gefochten wird. Lösungen sind darauf weisen im hier vorliegenden Band unter anderen Heiner Treinen, Angelika Ruge-Schatz und Nicole Gesché-Koning hin an die Geschichte der Institution Museum, die Geschichte der Häuser selbst und im Zuge dessen an immer wieder wechselnde Partner geknüpft (u.a. Träger, Besucher, Fördervereine, Sponsoren). Insbesondere das für Besucher sichtbarste Arbeitsfeld von Museen, das der Ausstellung, war und ist in der Präsentationsform nicht nur abhängig vom jeweiligen Gegenstand, sondern auch von Moden und gesellschaftlichen Strömungen Die Dinge stehen zumindest für einen Teil der Museen wieder im Mittelpunkt der Arbeit. Dieser material turn wird intensiv diskutiert; vgl. u.a. die Beiträge von Wernsing, Susanne: in diesem Band, S ; u. Osses, Dietmar: in diesem Band, S , u.a.m.; wichtig kürzlich Heesen, Anke te; Lutz, Petra: Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort, Köln u.a. 2005, ein Sammelband, der die Resultate der Tagung Im Reich der Dinge das Museum als Erkenntnisort (Dresden, Hygiene-Museum, Mai 2004) zusammenfasst. Kritisch mit der Dingwelt im Museum geht der immer noch lesenswerte Aufsatz Zacharias, Wolfgang: Zeitphänomen Musealisierung (1990), in: ders., Kultur und Bildung. Kunst und Leben zwischen Sinn und Sinnlichkeit. Texte , Essen 2001, S , um. Zur Definition Museum vgl. u.a. Murphy, Bernice L.: The Definition of the Museum. From Specialist Reference to Social Recognition and Service, in: ICOM News, Newsletter of the International Council of Museums 57, Heft 2, 2004, S. 3. Wichtig in diesem Zusammenhang ist der Aufsatz von Treinen, Heiner: in diesem Band, S Die folgenden Ausführungen verdanken die Autoren dieses Beitrags der freundlichen Überlassung des gerade im Druck befindlichen Manuskripts von Commandeur; Gottfried; Schmidt: Industrie- und Technikmuseen, a.a.o.; vgl. zum Begriff der Mode, der 13

15 MARTIN SCHMIDT REGIONALGRUPPE RHEIN/RUHR DES BFK E.V. So wurde die Idee der 1970er Jahre, über ein besonders großes Maß an Information auf Texttafeln den Besucher gut zu informieren, in den 1980er Jahren weitgehend aufgegeben und durch zum Teil anspruchsvolle Inszenierungen und szenographische Darstellungen mit vielfältigen Bezügen ersetzt. Rekonstruktionen von Räumen (z.b. der berühmt-berüchtigten Arbeiterküchen ) und Arbeitssituationen schienen eine bessere Vorstellung von der Geschichte vermitteln zu können, als wenige Objekte und lange Texte. Besonders radikal konnte man diesen Wechsel in der Art der Ausstellungsgestaltung im Ruhrlandmuseum in Essen verfolgen, in dem in der Ausstellung zum 19. Jahrhundert zeitweise fast ganz auf eine Beschriftung verzichtet wurde. Doch solche komplexen Inszenierungen wurden von den Besuchern oft nicht ganz oder nicht so verstanden, wie sie gemeint waren. Denn viele der Inszenierungen wurden als authentisches und wahrhaftiges Abbild der wirklichen Geschichte angesehen und nicht als deren Interpretation. Daher rückte man in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren von dieser Art der Ausstellungsinszenierung ab. Man gab sie zugunsten einer vermeintlich intensiv handlungsorientierten Gestaltung auf. Klappen und Schubladen mussten plötzlich geöffnet werden, um versteckte Texte und Exponate zu sehen, überall fand man Gucklöcher, die Neugier wecken und zum Entdecken einladen sollten; immer wieder waren Räder zu drehen, Kisten zu öffnen und Vorhänge zur Seite zu schieben, um das Interesse und die Aufmerksamkeit des Besuchers zu aktivieren und ihn so durch Neugier und Spaß am eigenen Handeln an das Haus zu binden. Doch auch diese Museumsmode hat sich mittlerweile abgenutzt. Und tatsächlich: Viele der gerade erwähnten Elemente sind verbraucht, werden da, wo sie noch existieren, von den Besuchern kaum mehr wahrgenommen. Dies liegt und lag sicher auch daran, dass manche dieser Angebote kaum Bezüge zur inhaltlichen Ausrichtung der Ausstellung aufwiesen. Zurzeit findet man in neuen Dauer- und Sonderausstellungen häufig sorgsam kontextualisierte Objekte in einfachen Inszenierungen. Texte spielen wieder eine große Rolle. Dabei kommt der handelnden Auseinandersetzung eingebunden in die Begegnung mit authentischen Originalen eine immer wichtigere Rolle zu. Nicht nur deshalb werden zunehmend neue Medien wie beispielsweise computergestützte Infostationen und Angebote, die mit tragbaren Personal Digital Assistenten (PDA s) und mp3-player abzurufen sind, integriert. Die Audioguides sind schon längst kaum mehr aus Museen wegzudenken. Der Einsatz von Elementen der living history in Präsentationen ist auf der Basis von Experimenten vielfach in der Diskussion. Doch erst die nächste Generation von Ausstellungen wird zeigen, inwieweit einzelne dieser Elemente trotz einer gewissen Objektgebundenheit entweder 14 nicht unbedingt modern meint, Exposito, Elena: Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode, Frankfurt/M. 2004, hier S u

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung Band 8 Editorial Die Reihe Critical Media Studies versammelt Arbeiten, die sich mit der Funktion und

Mehr

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9 Editorial In der Reihe Mainzer Historische Kulturwissenschaften werden Forschungserträge veröffentlicht,

Mehr

Sabine Kyora (Hg.) Subjektform Autor. Praktiken der Subjektivierung Band 3. Unauthenticated Download Date 1/1/18 6:25 PM

Sabine Kyora (Hg.) Subjektform Autor. Praktiken der Subjektivierung Band 3. Unauthenticated Download Date 1/1/18 6:25 PM Sabine Kyora (Hg.) Subjektform Autor Praktiken der Subjektivierung Band 3 Editorial Poststrukturalismus und Praxistheorien haben die cartesianische Universalie eines sich selbst reflektierenden Subjekts

Mehr

Ausservertragliches Haftpflichtrecht

Ausservertragliches Haftpflichtrecht Ausservertragliches Haftpflichtrecht Prof. Dr. Anton K. Schnyder Professor an der Universität Zürich Prof. Dr. Wolfgang Portmann Professor an der Universität Zürich Prof. Dr. Markus Müller-Chen Professor

Mehr

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen WIFU 2 Schriften zu Familienunternehmen Band 2 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Die Schriften zu Familienunternehmen präsentieren die Forschungsergebnisse des Wittener Instituts

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie Herausgegeben von H.-G. Soeffner, Essen, Deutschland R. Hitzler, Dortmund, Deutschland H. Knoblauch, Berlin, Deutschland J. Reichertz,

Mehr

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede

Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede Heiner Depner (Dr. rer. nat.) lehrt Humangeographie an der Philipps-Universität Marburg. HEINER DEPNER Transnationale Direktinvestitionen

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Depressionen nach der Schwangerschaft

Depressionen nach der Schwangerschaft Geisteswissenschaft Friederike Seeger Depressionen nach der Schwangerschaft Wie soziale Beratung zur Prävention postpartaler Depressionen beitragen kann Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3 UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG Herausgegeben von Irmgard Siebert Band 3 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 186792-OHV-Titelei.indd 2 17.09.12 12:10 Die

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

Handbuch Museumspädagogik

Handbuch Museumspädagogik Klaus Weschenfelder/Wolfgang Zacharias Handbuch Museumspädagogik Orientierungen und Methoden für die Praxis Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, Düsseldorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Zur Begriffsbestimmung

Mehr

Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik

Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Vom Elfenbeinturm zur Fußgängerzone: Drei Jahrzehnte deutsche Museumsentwicklung - Versuch einer Bilanz und Standortbestimmung

Vom Elfenbeinturm zur Fußgängerzone: Drei Jahrzehnte deutsche Museumsentwicklung - Versuch einer Bilanz und Standortbestimmung Vom Elfenbeinturm zur Fußgängerzone: Drei Jahrzehnte deutsche Museumsentwicklung - Versuch einer Bilanz und Standortbestimmung Schriften des Rheinischen Museumsamtes Nr. 61 Eine Veröffentlichung des LANDSCHAFTSVERBANDES

Mehr

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE 2011 Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien Eine deutsch-deutsche Geschichte Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem VS RESEARCH Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Von der Fürsorgeschule

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Ein Leitfaden für Kulturmanager 4. Auflage Bibliografische Information

Mehr

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren Arnulf Deppermann Gespräche analysieren Qualitative Sozialforschung Band 3 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Behandlungsschwerpunkte in der somatischen Rehabilitation

Behandlungsschwerpunkte in der somatischen Rehabilitation Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e. V. (Hrsg.) Behandlungsschwerpunkte

Mehr

Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens

Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens WIFU 1 Schriften zu Familienunternehmen Band 1 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dieses Buch ist der erste Band der Reihe Schriften zu Familienunternehmen, in denen die Forschungsarbeiten

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

Sollen wir den Menschen verbessern?

Sollen wir den Menschen verbessern? Begegnungen 27 Frank Vogelsang, Christian Hoppe (Hg.) Sollen wir den Menschen verbessern? Versprechungen und Perspektiven des Neuroenhancements V. Forum Neuroethik Dokumentation der Tagung 01/2011 21.

Mehr

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie Reihe herausgegeben von H.-G. Soeffner, Essen, Deutschland R. Hitzler, Dortmund, Deutschland H. Knoblauch, Berlin, Deutschland J.

Mehr

Storytelling in der Organisationskommunikation

Storytelling in der Organisationskommunikation Storytelling in der Organisationskommunikation Silvia Ettl-Huber (Hrsg.) Storytelling in der Organisationskommunikation Theoretische und empirische Befunde Herausgeber Silvia Ettl-Huber Eisenstadt, Österreich

Mehr

Die Geschichte der russischen Literatur

Die Geschichte der russischen Literatur Die Geschichte der russischen Literatur Ein kritischer Überblick über Literaturgeschichten in deutscher Sprache Herausgegeben von Nadine Keßler und Ulrich Steltner Jena 2008 Bei dieser Publikation handelt

Mehr

Sonja Yeh Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Edition Medienwissenschaft

Sonja Yeh Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Edition Medienwissenschaft Sonja Yeh Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich Edition Medienwissenschaft Für meine Eltern Sonja Yeh (Dr. phil.) hat am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten Faktoren. Interventionen. Perspektiven

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Martin Niederauer Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.) Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen

Mehr

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Thomas Heinze Heinze Kultursponsoring, Kultursponsoring, Museumsmarketing, Museumsmarketing, Kulturtourismus Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Ein

Mehr

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch? Kaspar Maase Was macht Populärkultur politisch? Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Kaspar

Mehr

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen 2., aktualisierte Aufl

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Wirtschaft Constanze Sigler Corporate Social Responsibility Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.v.

Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.v. Studienkonferenz Das magische Dreieck Zum Verhältnis von Kuratierung, Museumspädagogik und Gestaltung Thomas-Morus-Akademie Bensberg, 30.11./1.12.2005 Veranstalter: Bundesverband und Thomas-Morus-Akademie

Mehr

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im vergleich Was leisten Systemtheorien for die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs VS VERLAG

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung

Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern. Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der

Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern. Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der Fritz Stern DANK aus: Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der Universität Hamburg Herausgegeben von Heike Brandstädter (Hamburger Universitätsreden

Mehr

A. Schelten P.F.E. Sloane G.A. Straka (Hrsg.) Perspektiven des Lemens in der Berufsbildung

A. Schelten P.F.E. Sloane G.A. Straka (Hrsg.) Perspektiven des Lemens in der Berufsbildung A. Schelten P.F.E. Sloane G.A. Straka (Hrsg.) Perspektiven des Lemens in der Berufsbildung Schriften der Deutschen Oesellschaft fiir Erziehungswissenschaft (DOtE) A. Schelten P.F.E. SIoane G.A. Straka

Mehr

Schriftenreihe der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher

Schriftenreihe der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Schriftenreihe der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute Herausgegeben von F. Faulbaum, Duisburg, Deutschland P. Hill, Aachen, Deutschland B. Pfau-Effinger, Hamburg, Deutschland J.

Mehr

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Zeitgemäße Bildung Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik Unter Mitarbeit von Petra Bollweg Mit 9 Tabellen und 2 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Sprachwissenschaft und Literatur

Sprachwissenschaft und Literatur Sprachwissenschaft und Literatur Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Band 3 Jesús Zapata González Sprachwissenschaft und Literatur Ein Einstieg in die Literaturtheorie Bibliografische Information Der

Mehr

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Vorträge im Rahmen des 62. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 2002 in Mosbach Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2003

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Handbuch Urheberrecht und Internet

Handbuch Urheberrecht und Internet Handbuch Urheberrecht und Internet Schriftenreihe Kommunikation & Recht Herausgegeben von Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M., Münster Professor Dr. Christian König, LL.M., Bonn Professor Dr. Joachim

Mehr

Reiner Keller. Diskursforschung

Reiner Keller. Diskursforschung Reiner Keller Diskursforschung Qualitative Sozialforschung Band 14 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem Museumspädagogik* LV 900.135 (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres

Mehr

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung Organisation und Gesellschaft Herausgegeben von Gunther Ortmann Wie wiinscht man sich Organisationsforschung? Theoretisch reflektiert,

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

NEU E BEISPI EL E DE R S C HÖN S T E N G Ä R T E N. Gär tner von Eden

NEU E BEISPI EL E DE R S C HÖN S T E N G Ä R T E N. Gär tner von Eden Tr a u m g ä r te n NEU E BEISPI EL E DE R S C HÖN S T E N G Ä R T E N I N DE U T S C H L A N D, Ö S T E R R E IC H U N D DE R S C H W E I Z Gär tner von Eden IMPRESSUM 2013 Verlag Georg D.W. Callwey GmbH

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Museumskompass Dresden

Museumskompass Dresden Museumskompass Dresden IMPULSE Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Band 7 Herausgegeben von Marcel Lewandowsky, Michael Meißner, Katarina Nebelin, Marian Nebelin und Swen Steinberg Mathias

Mehr

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: Päd~.gogische Lekturen 11 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Christian Schilcher Mascha Will-Zocholl Marc Ziegler (Hrsg.) Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt Herausgeber Christian Schilcher, Mascha Will-Zocholl,

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Simone Philipp Isabella Meier Klaus Starl Margareta Kreimer Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Eine empirische

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Kreativität im Sport

Kreativität im Sport Kreativität im Sport Alexander V. Steckelberg Alexander Kiel (Hrsg.) Kreativität im Sport Kreative Fallstudien für die praxisnahe Lehre Herausgeber Alexander V. Steckelberg Karlsruhe, Deutschland Alexander

Mehr

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Theoretische Konzeptionen, historische

Mehr

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Identität Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Identität Identität Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation

Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation Wird Vermittlung überflüssig oder nur anders? Museumspädagogik, Wissensvermittlung, Pädagogische Kommunikation Fabian Hofmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main / Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Interkulturelle Studien

Interkulturelle Studien Interkulturelle Studien Herausgegeben von G. Auernheimer W.-D. Bukow Ch. Butterwegge J. Reuter H.-J. Roth Köln, Deutschland E. Yildiz, Klagenfurt, Österreich Interkulturelle Kontakte und Konflikte gehören

Mehr

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung Bibliografische

Mehr

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik Vieweg Taschenlexikon Technik herausgegeben von Alfred Böge Beiträge und Mitarbeiter Betriebswirtschaft Chemie CNC-Technik Datentechnik Elektrotechnik,

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Hiltrud von Spiegel Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis Mit 4 Abbildungen, 4 Tabellen und 30 Arbeitshilfen 5., vollständig überarbeitete Auflage Ernst

Mehr

Gerold Scholzl Alexander Ruhl (Hrsg.) Perspektiven auf Kindheit und Kinder

Gerold Scholzl Alexander Ruhl (Hrsg.) Perspektiven auf Kindheit und Kinder Gerold Scholzl Alexander Ruhl (Hrsg.) Perspektiven auf Kindheit und Kinder Gerold Scholzl Alexander Ruhl (Hrsg.) Perspektiven auf Kindheit und Kinder Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf sliurefreiem

Mehr

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Sozialtechnische Regeln in der Werbung Wirtschaft Hans-Ulrich Scheurer Sozialtechnische Regeln in der Werbung Theoretische Fundierung und neue Erkenntnisse Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Alltägliche Lebensführung

Alltägliche Lebensführung , Klaus Weber (Hg.) Alltägliche Lebensführung texte kritische psychologie 6 Argument Verlag texte kritische psychologie im Argument Verlag Bisher erschienen: Kinder (texte kritische psychologie 1) Sucht

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Michaela Wittinger Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen

Mehr