STAATSINSTITUT FÜ R SCHULPÄ DAGOGIK Arabellastraße 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STAATSINSTITUT FÜ R SCHULPÄ DAGOGIK Arabellastraße 1"

Transkript

1 STAATSINSTITUT FÜ R SCHULPÄ DAGOGIK Arabellastraße 1 UND BILDUNGSFORSCHUNG München Abteilung GYMNASIUM Tel.: 089/ Referat Neuere Sprachen III Fax: 089/ gerd.flemmig@isb.bayern.de Mo/Do Juli 2002 Redaktionsschluss: 17. Mai 2002 An die Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Italienisch Kontaktbrief 2002 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, zum Schuljahresende mö chte ich Sie auch heuer über die einschlä gigen Vorhaben im ISB informieren und Ihnen einige Anregungen für fachdidaktische und methodische Diskussionen liefern. Die Zahl der Italienisch als Wahlpflichtfach in den Jahrgangsstufen 9 11 lernenden Jugendlichen mittlerweile besteht an 24 Gymnasien die Möglichkeit, Italienisch als dritte Fremdsprache zu wä hlen beträ gt nach dem derzeitigen Stand ca Schülerinnen und Schüler und übertrifft damit die Vorjahreszahl (1683 Schülerinnen und Schüler). Italienisch als Leistungskursfach wird in K 12 von 165 Kollegiatinnen und Kollegiaten und in K 13 von 157 Kollegiatinnen und Kollegiaten (insgesamt: 322; Vorjahresstand: 284) in jeweils 14 Kursen belegt. Als Grundkursfach wird Italienisch derzeit von 46 Kollegiatinnen und Kollegiaten in 3 Kursen in K 12 und von 29 Kollegiatinnen und Kollegiaten in einem Kurs in K 13 belegt; 154 (K 12) bzw. 152 (K 13) Kollegiatinnen und Kollegiaten haben Italienisch als spä t beginnende Fremdsprache in einem Grundkurs belegt. An 20 Gymnasien machen ca. 726 Schülerinnen und Schüler, davon ca. 342 in der Kollegstufe, von der Mö glichkeit Gebrauch, am Ende der Jahrgangsstufe 10 die erste bzw. zweite Fremdsprache abzulegen und in Jahrgangsstufe 11 durch Italienisch als neu einsetzende spä t beginnende Fremdsprache zu ersetzen ( Nr. 6). An 163 Schulen haben ca Schülerinnen und Schüler Italienisch als Wahlfach belegt; die leicht rücklä ufige Zahl (Vorjahr: 3622 Schülerinnen und Schüler) im Wahlunterricht wird aber durch die eben dargelegte gegenlä ufige Tendenz im Wahlpflichtbereich ausgeglichen. Somit kann die Entwicklung des Italienischunterrichts auch in diesem Schuljahr durchwegs Anlass zur Freude sein. Bei einschlä gigen fachlichen Problemen können Sie auch mit dem in Bayern für das Fach Italienisch zustä ndigen Fachberater (StD Udo Schmitt, Alexander-von-Humboldt- Gymnasium, Geschwister-Scholl-Straße 4, Schweinfurt) Kontakt aufnehmen. 1. Abitur Im Jahr 2002 fand letztmals das Abitur gemäßden im KMS vom Nr. VI/6-S5500-8/ geforderten Aufgabenstellungen statt. Im Abitur des Jahres 2003 gelten erstmals die im KMS vom Nr. VI/6-S5500-8/ genannten und bereits im Kontaktbrief 2000 Exemplare sind ggf. noch erhä ltlich erlä uterten Regelungen. Es wird besonders auf den Wegfall der Grammatikaufgabe hingewiesen.

2 2 2. Abituraufgaben Im Schuljahr 2001/2002 unterzogen sich 157 Kollegiatinnen und Kollegiaten der schriftlichen Abiturprüfung im Leistungskurs. Wie bisher besteht für interessierte Kolleginnen und Kollegen die Mö glichkeit, über das Referat gegen einen Adressaufkleber und 1,53 in Briefmarken die Abituraufgaben des Jahres 2002 zu erhalten. Auch die Leistungskursaufgaben der Jahre und die Grundkursaufgaben der Jahre 1997 und 1998 sind grö ßtenteils noch vorrä tig. Allen Kolleginnen und Kollegen, die mit der Ausarbeitung der diesjä hrigen Abituraufgaben betraut waren, sei an dieser Stelle für ihre Mühen gedankt. 3. Genehmigte einsprachige Wö rterbücher im Abitur Es sei daran erinnert, dass mit KMS vom Nr. VI/6-S1310-6/ für die Bearbeitung von schriftlichen Abiturprüfungsarbeiten und zur Vorbereitung im Rahmen der mündlichen Prüfung und der Colloquiumsprüfung bei der Abiturprüfung im Fach Italienisch gemäß Nr. 3 der Anlage 9 zur GSO der Gebrauch folgender einsprachiger Wö rterbücher genehmigt wurde: Lo Zingarelli minore: Vocabolario della lingua italiana, Zanichelli/Klett (Klett Nr ) Lo Zingarelli minore: Vocabolario della lingua italiana, (Edizione brossura), Zanichelli (ISBN ) Hinweise: Nicht zugelassen sind: Dizionario Garzanti della lingua italiana (edizione minore, Ausgaben bis einschließlich 1993) Dizionario Garzanti della lingua italiana (edizione minore, erstmals erschienen 1994, ISBN ). 4. Zulassung von Lehr- und Lernmitteln Für das Fach Italienisch sind folgende Lehrwerke vom Staatsministerium als lernmittelfrei zugelassen: Capito (2 Bä nde; Verlag C. C. Buchner Nr und 4902) für Italienisch als 3. Fremdsprache (ab Jgst. 9), im Wahlunterricht (ab Jgst. 10) und als neu einsetzende spä t beginnende Fremdsprache (ab Jgst. 11) Capito, Grammatisches Beiheft zu Bd. 1 und 2 (Verlag C. C. Buchner Nr und 4912; letzterer Titel ist im Impressum fä lschlicherweise mit 4911 bezeichnet) Wolfgang Reumuth / Otto Winkelmann, Praktische Grammatik der italienischen Sprache (Gottfried Egert Verlag) Es empfiehlt sich in diesem Punkt grundsä tzlich, die Internetseite zu beachten, weil dort der jeweils neueste Stand einzusehen ist. 5. Flexibilisierung der Fremdsprachenfolge Bereits im Kontaktbrief 2001 wurde auf die Änderung der Gymnasialordnung (GSO) vom 22. August 2000 hingewiesen. Auf Antrag kann beim Staatsministerium versuchsweise eine Sprachenfolge von drei modernen Fremdsprachen erprobt werden (GSO, Anlage 1, Anm. 12). Das Fach Italienisch profitiert von dieser Regelung. Es wird um Beachtung der Internetseite des Staatsministeriums gebeten. 6. Italienisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Im Kontaktbrief 2001 wurde auch darauf hingewiesen, dass gemäßgso Anlage 1, Fußnote 19, die erste oder zweite Fremdsprache durch eine in Jahrgangsstufe 11 neu einsetzende spä t beginnende Fremdsprache ersetzt werden kann eine Regelung, von der das Fach

3 3 Italienisch profitiert. Eine besondere Genehmigung durch das Staatsministerium ist nicht erforderlich. Folgende Regelungen sind zu beachten: Die neu einsetzende spä t beginnende Fremdsprache ist Vorrü ckungsfach und Kernfach in allen Ausbildungsrichtungen. Sie ist neben der fortgefü hrten Fremdsprache grundsä tzlich bis zum Ende der Jahrgangsstufe 13 zu belegen. In der Abiturprüfung ist sie nur als viertes Abiturprü fungsfach (Colloquium) wä hlbar. Weitere Einzelheiten sind dem KMS vom Nr. VI/1-S5413/16-6/ zu entnehmen. 7. Ü berarbeitung des Lehrplans Bekanntlich erhielt das Staatsinstitut mit KMS vom den Auftrag, den Lehrplan für das bayerische Gymnasium zu überarbeiten für alle Fächer und für alle Jahrgangsstufen. Es werden bezüglich dieses neuen Lehrplans insbesondere nachhaltiges Lernen und ein verlä ssliches Grundwissen gefordert. Gleichzeitig wird in einem Beschluss des Bayerischen Landtags vom gefordert, dass in der Neufassung des Lehrplans genügend Zeit für Wiederholen, Vertiefen und Verknüpfen von Inhalten vorgesehen wird. Auch wird der neue Lehrplan dem Anliegen der fächerübergreifenden Abstimmung Rechnung tragen. Der Ü berarbeitung gingen Erhebungen voraus, die eine Analyse der Rückmeldungen zum bislang gültigen Lehrplan und zu neuen Erfordernissen erlauben. Für alle im bislang gültigen wie im neuen Lehrplan vertretenen modernen Fremdsprachen (E, F, It, Ru, Spa) wird ein einheitliches dreiseitiges Fachprofil erstellt; daran schließt ein einseitiger fachspezifischer Teil fü r Italienisch an. Für das Fach Italienisch werden folgende Jahrgangsstufenlehrplä ne überarbeitet bzw. neu erstellt: Lehrplan für Italienisch als 3. Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 9 11 Lehrplan für Italienisch als Fach bzw. Vertiefungsfach in der Kursphase der Oberstufe (Italienisch als fortgeführte Fremdsprache) Lehrplan für Italienisch als neu einsetzende spä t beginnende Fremdsprache in den Jahrgangsstufen Die Beschreibung der zu erwerbenden Kompetenzen orientiert sich an dem im Gemeinsamen europä ischen Referenzrahmen (GER) die deutsche Ü bersetzung dieses Common European Framework of reference (CEF) ist übrigens im Verlag Langenscheidt (Nr ) erschienen definierten Standards. Wenn Sie sich auch in den nächsten Monaten über aktuelle Entwicklungen bei der Lehrplanüberarbeitung informieren wollen, so können Sie dies auf den entsprechenden Seiten der Homepage der Abteilung machen. Dort stellen wir mitteilenswerte Informationen jeweils mö glichst aktuell ein: Fachliche Informationen (z. B. Fachprofil, Jahrgangsstufenlehrplä ne) finden Sie auf der Homepage des Faches, übergreifende unter der Ü berschrift Neues zur Lehrplanüberarbeitung. Allen Kolleginnen und Kollegen, Fachdidaktikern und Universitä tsprofessoren, die schon bisher unsere Lehrplanarbeit unterstützt haben z. B. in den Anhö rungen, durch Ausfüllung der Fragebogen oder durch sonstige Anregungen vielfä ltiger Art, danken wir bei dieser Gelegenheit herzlich. Wir sind an Ihrer Rückmeldung sehr interessiert, bitten aber um Verstä ndnis, wenn Sie in der Regel keine Antwort auf Ihre diesbezüglichen Botschaften erhalten. Wir berücksichtigen sie in den Diskussionen der Lehrplankommissionen, sind aber zeitlich nicht in der Lage, sie individuell zu beantworten. Vorlä ufiger Zeitplan für die Lehrplanarbeit: erster, globaler Lehrplan-Auftrag (KMS) Mä rz 2000 Anhö rung von Spitzenvertretern der wichtigsten Gruppen Sommer/Herbst 2000 schriftliche Befragung dieser Gruppen erste Sitzung der Lehrplankommissionen derzeit vor allem Erstellung der Jahrgangsstufenlehrplä ne

4 4 Sommer 2002 Abgabe der Fachprofile und der Jahrgangsstufen 5 11 im Staatsministerium 2003 Abgabe der Lehrplä ne für die Kursphase der Kollegstufe im Staatsministerium ab 2003/2004 stufenweises In-Kraft-Treten des neuen Lehrplans 8. Schulfunk Sendeplan für das Schuljahr 2002/2003 für Italienisch ab dem 2./3. Lernjahr Der Bayerische Rundfunk bietet auf das Jahr verteilt zwö lf Sendungen und in der Regel jeden Monat eine Sendung, so dass eine gewisse Kontinuitä t gegeben ist. Die Sendungen dauern jeweils 15 Minuten; die Sendezeit ist dienstags Uhr bzw. donnerstags 9.45 Uhr (Bayern II Radio). Le città italiane e i loro scrittori Roma e Alberto Moravia 17./ (kann zusammen mit dem Textabschnitt Precisamente a te [da: Racconti romani] in der Handreichung Literatur im Italienischunterricht des Gymnasiums [S ] im Unterricht eingesetzt werden) W.V.E.R.D.I. La forza della musica 22./ Ci vuole un fisico bestiale Il cantautore Luca Carboni 26./ Piacere: Annunziata De Paola, direttore d orchestra 17./ Le città italiane e i loro scrittori Urbino e Paolo Volponi 28./ Lo scrittore Andrea De Carlo e gli eterni adolescenti 18./ Le mode della moda Lo stile italiano nel mondo 25./ Le città italiane e i loro scrittori Napoli e Luigi Compagnone 08./ Le città italiane e i loro scrittori Parma e Alberto Bevilaqua 13./ I romanzi gialli di Fruttero & Lucentini 03./ (kann zusammen mit dem Textabschnitt Il Palio delle contrade morte in der Handreichung Literatur im Italienischunterricht des Gymnasiums [S ] im Unterricht eingesetzt werden) Canta che ti passa... I cantautori italiani 08./ Tutti al mare? No! In campagna... Cresce l agriturismo in Italia 22./ (kann als Ergä nzung zu dem Textabschnitt Turisti tedeschi in Italia in der Handreichung L Italia e la Germania [S ] im Unterricht eingesetzt werden) 9. Fortbildungsveranstaltung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen vom 30. Januar bis 01. Februar 2002 Der Lehrgang bot folgende fachspezifische Einzelbeiträ ge: Thesen zur fremdsprachlichen Literaturdidaktik (mit einem Beispiel zur Lyrik im Italienischunterricht) (Prof. Dr. Greiner) Italienische Sprachzertifikate/Diplomi Certificati di competenza ein Ü berblick (Dr. Angelo Corso, Italienisches Kulturinstitut München) Quanto sa di sale lo pane altrui. Beiträ ge des Faches Italienisch im Rahmen einer fächerverbindenden Unterrichtseinheit zum Thema Migration; aktueller Italienischunterricht in Baden-Württemberg (u. a. Ü bungsformen in Handreichungen; Dr. Franz Schneider, Oberschulamt Stuttgart) Ein Lernzirkel zu G. Verdi nel risorgimento (Detlev Polaczek, Richard-Wagner- Gymnasium Bayreuth) Ein Lernzirkel zu Dantes Divina Commedia (Dr. Robert Christoph, Gymnasium Unterhaching) Erfahrungen mit Italienisch als neu einsetzende spä t beginnende Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 11 (Ingeborg Keil, Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting)

5 5 Fachberatung Infos", fachbezogener Gedankenaustausch, Informationen aus dem ISB (Udo Schmitt, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt / Susanne Zieglmeier, Universitä t Regensburg / Gerd Flemmig, ISB) Den Referentinnen und Referenten sei für ihr Engagement herzlich gedankt. Zu danken ist auch Herrn Udo Schmitt, dem es als Fachberater für Italienisch gelungen ist, die genannten Referenten zu einem Vortrag nach Dillingen einzuladen. Den Lehrkrä ften mit dem Fach Italienisch kann die Teilnahme an einer Dillinger Veranstaltung auf die nächste darf man gespannt warten wä rmstens empfohlen werden. 10. XVII o Seminario di aggiornamento / Fortbildungsseminar für Italienischlehrer an den bayerischen Gymnasien vom 11. bis 13. April 2002 in Bagnacavallo bei Ravenna Das Seminario des Jahres 2002 wurde wie die vorausgegangenen vom Italienischen Kulturinstitut in München organisiert und in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium vor allem den Gymnasien angeboten. Nach Vorgesprä chen, zu denen auch der Fachberater zugezogen wurde, hatte die neue Institutsleiterin, Frau Rosa Losengo, ihre Idee umgesetzt, zum ersten Mal dieses von vielen Italienischlehrern hochgeschä tzte Fortbildungsangebot in Italien stattfinden zu lassen. Das Institut konnte dann ein ä ußerst attraktives Programm anbieten, das vor Ort gemeinsam mit der Sprachschule Cultura Italiana in Bologna (als Hauptkoordinator vor Ort), der Region Emilia-Romagna (Vorstellung durch Assessori alla Cultura), der Provinz (Busausflug mit einer sehr kompetenten Reiseleiterin) und der Stadt Ravenna (Empfang durch den Ente di turismo mit reichlichen Geschenken wie CD und Video, Stadtbesichtigung mit Schwerpunkt auf die Mosaiken), der Provinz Bologna (Busausflug und Stadtbesichtigung) und dem benachbarten etruskischen Marzabotto (Ausgrabungsstä tte und Museum) prä sentiert wurde. So konnten die 33 Teilnehmer (d. h. Frau Losengo, die alle Vorträ ge und Besichtigungen mit machte, 29 Gymnasial- und drei Realschullehrer) in einem dichten und hochklassigen bagno linguistico e culturale baden und unvergessliche Eindrükke und landeskundliche Inhalte für ihren Beruf mitnehmen. Die Unterbringung in dem alten, als Ostello neu strukturierten Convento di San Francesco in der kleinen, kulturell und touristisch aufstrebenden Provinzstadt Bagnacavallo zwischen Bologna und Ravenna war ausgesprochen angenehm für alle Teilnehmer, auch wenn nur Doppelunterbringung zur Wahl stand. Die Verpflegung war durchgehend von italienischer Güte und ausgesuchter regionaler Originalitä t, z. B. in studentisch-populä rer Umgebung in Ravenna oder in der Geheimtipp-Trattoria in Bologna zum Abschluss des Seminario am Samstagabend. Nach einer ersten Befragung der Teilnehmer konnte ein sehr positives Echo bis helle Begeisterung für diese neue Art der Gestaltung des Seminario festgestellt werden. 11. Italienische Sprachzertifikate Bayerische Schüler und Schulabsolventen können ihre Italienischkenntnisse durch ein Sprachzertifikat bestä tigen lassen; die Prüfungen sind beim Istituto Italiano di Cultura Hermann-Schmid-Straße 8, München Tel. 089/ Postfach , München Fax: 089/ zweimal jährlich abzulegen. Anmeldungen sind dorthin zu richten. Das dem Gemeinsamen europä ischen Referenzrahmen angepasste Zertifikat besteht aus fünf Stufen. Am Istituto kö nnen Prüfungen in Stufe III und Stufe IV abgelegt werden. Italienische Sprachzertifikate sind im Gemeinsamen europä ischen Referenzrahmen mit anderen Sprachen mit z. Zt. drei von sechs Niveaustufen (A1, A2, B1, B2) existent. Zwei Modelle mit sechs Niveaustufen existieren aus italienischer Sicht:

6 6 CILS (Certificazione di Italiano come Lingua Straniera) Universitä t Siena CELI (Certificazione della conoscenza della lingua italiana) Universitä t Perugia Das dritte Sprachzertifikat (IT) bietet die Universitä t Rom (Università degli Studi di Roma III) eher für den Hochschulzugang an ( Alle Schulen, vor allem auch die Gymnasien, sollen sich über ein Sprachen-Portfolio, das künftig den Schüler begleiten kö nnte, mit dem Erwerb der europä ischen Sprachniveaus über die bisher vor allem in den VHS angebotenen Zertifikatsprüfungen auseinander setzen. Nähere Einzelheiten findet man unter Absolventen einer bayerischen Schule kö nnen darüber hinaus an der Zweisprachigkeitsprüfung Deutsch-Italienisch der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol teilnehmen. Genauere Informationen sind zu erhalten beim Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen Neubruchweg 2 I Bozen Tel / oder FMF-Tagung am 12. und 13. Oktober 2001 in Bayreuth Auch diese Veranstaltung bot den Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, sich auf dem Gebiet der Didaktik des Italienischen weiterzubilden. Folgende Vorträ ge bzw. Arbeitskreise seien besonders genannt: Das europä ische Jahr der Sprachen aus und vorbei? (MRin a. D. Dr. Ingeborg Christ, Düsseldorf Die Referentin erlä uterte den Zuhö rern die im Europä ischen Jahr der Sprachen (EJS) 2001 gesetzten Schwerpunkte und legte dar, welche langfristige Nachwirkung(en) dieses Jahr haben kann. Der Vortrag ist in gedruckter Form zu lesen in: Fremdsprachenunterricht (FSU) 2002, Heft 2, S Poesia e creatività (L insignamento di poesia nella scuola superiore) (Sonja Schmiel Nr. 12) Canzoni im Italienischunterricht der Oberstufe (Dr. Robert Christoph, München) Guarda come parli! Imparare l italiano con l aiuto delle immagini (Dr. Giulia de Savorgnani, Regensburg) Italienische Landeskunde Trovaroma: Una passeggiata multimediale per la città eterna (Alessandra Bianchi, Bamberg) Sprachen lernen und Menschen verstehen: Der Erfolg der interkulturellen Kompetenz. Das ideale Lehrwerk (Dr. A. Flavio Albertini, Gö ttingen) 13. Verdi-Gedenkjahr 2001 Die musikalische Welt, insbesondere jedoch ganz Italien gedachte im Jahre 2001 des am 10. Oktober 1813 in Le Roncole bei Busseto geborenen und am 27. Januar 1901 in Mailand verstorbenen Giuseppe Verdi. Er wurde am 26. Februar 1901 im Oratorium der zwei Jahre vor seinem Tod von ihm gegründeten und an der Piazza Michelangelo Buonarotti (südlich des Messegelä ndes) gelegenen Casa di Riposo per Musicisti in Mailand neben seiner 1897 verstorbenen Gattin Giuseppina beigesetzt. Dieser Omaggio an den Maestro, der nahezu ein halbes Jahrhundert die meiste Zeit auf seiner in der Bassa Padana gelegenen Villa Sant Agata unweit seines Geburtsortes nö rdlich von Fidenza verbrachte, schlug sich auch in einer Reihe im Folgenden genannter didaktischer Titel für das Fach Italienisch nieder: Anselm Gerhard / Uwe Schweikert (Hrsg.): Verdi-Handbuch. Stuttgart/Kassel 2001 (J. B. Metzler/Bä renreiter) Udo Bermbach (Hrsg.): Verdi-Theater. Stuttgart 1997 (J. B. Metzler) 4 Referate zu Verdi, gehalten auf dem Italienischen Literaturtag 2001 der Universitä t Eichstä tt, abgedruckt in: Italienisch ( Nr. 14), Heft 46 (2001) Von folgenden Opern Verdis liegen zweisprachige Ausgaben im Reclam-Verlag vor:

7 7 - Aida (Libretto von Antonio Ghislanzoni) - Macbeth (Libretto von Francesco Maria Piave) - Otello/Othello (Libretto von Arrigo Boito) - Rigoletto (Libretto von Francesco Maria Piave) - La Traviata (Libretto von Francesco Maria Piave) Als Schulausgaben sind erhä ltlich: - Rigoletto (Klett Verlag) - La Traviata (Klett Verlag) In diesem Zusammenhang seien auch folgende Titel genannt: Jutta J. Eckes: L italiano musicale. Standard- und Opernitalienisch. Ein Sprachkurs für musikalische Profis und Liebhaber. Mit einem Glossar der Opernsprache. Buch und CD. Kassel 2001 (Bä renreiter) Michael Walter: Die Oper ist ein Irrenhaus. Sozialgeschichte der Oper im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1997 (J. B. Metzler) 14. Materialien für den Unterricht Folgende Materialien kö nnen gegen einen Adressaufkleber und 3,06 in Briefmarken (auch bei Bestellung mehrerer Exemplare) über das Referat bezogen werden: Handreichungen für den Italienischunterricht in den Jahrgangsstufen 9-13 des Gymnasiums 1. Folge: L Italia e la Germania Esempi di rapporti attuali e storici 2. Folge: Literatur im Italienischunterricht des Gymnasiums: derzeit vergriffen Handreichung Rezeptivkurs Italienisch: Um die Beachtung von INFO GYM wird gebeten. Fachlehrplan für Italienisch als 3. Fremdsprache Nr. 16 Fachlehrplan für Italienisch als spä t beginnende Fremdsprache Nr. 16 Hingewiesen sei ferner auf die im Jahr 2001 erschienenen Hefte 45 und 46 der Zeitschrift Italienisch Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur (23. Jahrgang) die von Helene Harth und Titus Heydenreich herausgegebene Zeitschrift Zibaldone für italienische Kultur der Gegenwart 15. Literaturhinweise Falls Jahreszahlen nicht genannt werden, waren sie nicht eindeutig zu ermitteln. L Italia racconta. Band 2: Racconti polizieschi. Bearbeitet von Norbert Becker und Franca Vitali. Bamberg 2001 (C. C. Buchner) L Italia racconta. Band 4: Fiabe italiane e non solo. Bearbeitet von Hannelore Martin. Bamberg 2001 (C. C. Buchner) Norbert Becker / Helmuth Heinz / Caroline Lüderssen: Einführung in die Lektüre italienischer literarischer Texte. Bamberg 2001 (C. C. Buchner) Luciana Ziglio / Giovanna Rizzo: Espresso. Dreibä ndiges Lehrwerk für Italienisch. Band 1 und 2. Ismaning 2001 (Hueber) Corrado Conforti / Linda Cusimano: Linea diretta. Neubearbeitung. Band 1 A (Ziel: Niveaustufe A 1 im Gemeinsamen Europä ischen Referenzrahmen [GER], 1 B. (Ziel: Niveaustufe A 2 im GER) und Band 2 (in der bisherigen Form; Ziel: Niveaustufe B 1 im GER). Ismaning 2001 (Hueber) Stefania Cavagnoli / Daniela Veronesi: Dal testo alla lingua. Lesekurs Italienisch I. Eine Einführung in Sprache und Landeskunde. Bozen 2000 (Europä ische Akademie) Stefania Cavagnoli / Daniela Veronesi: Letture giuridiche. Lesekurs Italienisch II: Schwerpunkt Recht. Bozen 2000 (Europä ische Akademie) Giuliana G. B. Attolini (Hrsg.): Su, suonate ch io vò ballà. Canzoni, prosa e poesie dalle regioni italiane. Buch und CD (od. Buch und Kassette). Stuttgart 2001 (Klett)

8 8 Ciro Massimo Naddeo / Giuliana Trama: Canta che ti passa. Imparare l italiano con le canzoni. Begleitbuch + CD. Firenze/Ismaning 2001 (Alma Certosa/Hueber) Video Italiano 1. Videocorso italiano per stranieri. Materiale autentico. Livello elementare intermedio. A cura di Amelia Cepollaro. Quaderno dello studente, quaderno del professore e video. Stuttgart 1998 (Klett)/Atene (Edilingua) Viva Voce. L Italia autentica in tredici interviste. A cura di Gigliola Capodaglio. Cd audio e libro di attività. Stuttgart 2001 (Klett)/Recanati (ELI) Susanna Nocchi: Grammatica pratica della lingua italiana. Esercizi test giochi. Ismaning (Hueber) Annamaria Di Francesco / Ciro Massimo Naddeo: Bar Italia. Articoli sulla vita italiana per leggere, parlare, scrivere. Ismaning (Hueber) Ciro Massimo Naddeo: I pronomi italiani. Grammatica esercizi giochi. Firenze 1999/Ismaning (Alma Certosa/Hueber) Zertifikatswortschatz Italienisch. Deutsche Bearbeitung von Oliver Sparisci. Ismaning 2000 (Hueber) Carlo Guastalla: Giocare con la letteratura. Ismaning (Hueber) Derek Aust / Rossana McKeane Pagliolico: Come scrivere. Leggere, ascoltare, parlare. Ismaning 2002/Perugia (Hueber/Guerra Edizioni) Derek Aust/Elena Minelli: Come ascoltare. Leggere, parlare, scrivere. Lehrbuch und zwei Kassetten. Ismaning 2002 (Hueber) = Perugia 1999 (Guerra Edizioni) Andrea Camilleri: Otto giorni con Montalbano. Herausgegeben von Lisbeth Thybo. Stuttgart 2001 (Klett, Reihe Easy Readers Italienisch, Gruppe C ) Johannes Schumann: Leichte Tests Italienisch. Ismaning 2001 (Hueber) Leonardo Oriolo / Derek Aust / Maria Galasso: Come leggere. Ascoltare, parlare, scrivere. Ismaning/Perugia (Hueber/Guerra Edizioni) Hermine Heidtke / Sybille Sö ffker / Sylvia Thiele: Mille e un esercizio. Ü bungen zur italienischen Grammatik. Bamberg 2001 (C. C. Buchner) La Prova Orale. Manuale di conversazione. Materiale autentico per la conversazione e la preparazione agli esami orali. A cura di T. Marin. Vol. 1: Livello elementare intermedio. Stuttgart 2000 (Klett)/Atene (Edilingua) Vol. 2: Livello medio avanzato. Stuttgart 1999 (Klett)/Atene (Edilingua) Hannelore Martin: Spiele im Italienisch-Unterricht. In: Italienisch Heft 46 (2001), S Giulio Varrini: Sprichwö rter [Erstdruck 1642 in Verona unter dem Titel Scuola del volgo, in den Folgeauflagen umbenannt zu Scielta de proverbi]. Mit deutschen Ü bersetzungen von Ferdinand Müller ( ), genannt Maler Müller (er lebte seit 1778 in Rom und wurde 1805 zum bayerischen Hofmaler ernannt). Mit Illustrationen von Giuseppe Maria Mitelli ( ). Herausgegeben von Ulrike Leuschner und Ingrid Sattel Bernadini. Heidelberg 2000 (Universitä tsverlag C. Winter) Giacomo Leopardi: Canti e Frammenti/Gesä nge und Fragmente. Italienisch/Deutsch. Ü bersetzt von Helmut Endrulat. Herausgegeben von Helmut Endrulat und Gero Alfred Schwalb. Bibliographisch ergä nzte Ausgabe. Stuttgart 1999 (Reclam) Francesco Petrarca: Canzoniere. Eine Auswahl. Italienisch/Deutsch. Ü bersetzt und herausgegeben von Winfried Tilmann. Stuttgart 2000 (Reclam) Arnold Esch / Jens Petersen (Hrsg.): Deutsches Ottocento. Die deutsche Wahrnehmung Italiens im Risorgimento. Tübingen 2000 (Max Niemeyer) Hagen Keller / Werner Paravicini / Wolfgang Schieder: Italia et Germania. Liber Amicorum Arnold Esch. Tübingen 2001 (Max Niemeyer) (Festschrift zum 65. Geburtstag von Arnold Esch, des langjä hrigen Direktors des Deutschen Historischen Instituts in Rom) Rolf Petri: Von der Autarkie zum Wirtschaftswunder. Wirtschaftspolitik und industrieller Wandel in Italien Tübingen 2001 (Max Niemeyer) PONS Verbtabellen Italienisch. Von Mimma Diaco und Laura Kraft. Stuttgart 2000 (Klett) Italienische Verben. Von Federica Colombo. Berlin 2000 (Cornelsen)

9 9 Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Italienisch. Neubearbeitung. Herausgegeben von Luciana Feinler-Torriani und Gunter H. Klemm. Stuttgart 2001 (Klett) Alessandro Benati: Processing instruction: un tipo di grammatica comunicativa per la classe di lingua straniera. Il caso del futuro italiano. In: Italica 77 (2000), Heft 4, S Janice M. Aski: Effective integration of reading in the communicative Italian (FL) classroom. In: Italica 77 (2000), Heft 4, S Francesca Savoia: Teaching Italian language, literature and culture through performance: the Italian theatrical workshop. In: Italica 77 (2000), Heft 4, S Hermann W. Haller: The Other Italy. The Literary Canon in Dialect. Toronto/Buffalo/London 1999 (University of Toronto Press) Luigi M. Reale: Guida a internet per italianisti. Perugia 2001 (Guerra edizioni, Via A. Manna 25, I Perugia) Edgar Radtke: «Risultato choc» und «telefonino salvavita» Erhä rtung einer Wortbildungstendenz im Gegenwartsitalienischen. In: Italienisch Heft 45 (2001), S Daniela Pietrini: «X 6 :-(?»: Gli sms e il trionfo dell informalità e della scrittura ludica. In: Italienisch Heft 46 (Nov. 2001), S Eva Klose - Sonja Schmiel: Warum Italienisch lernen? In: Fremdsprachen praktisch. Beiträ ge und Mitteilungen aus dem Landesverband Baden-Württemberg des FMF, , Heft 13-14, S (Argumentationskette für das Erlernen des Italienischen als dritte oder vierte Fremdsprache) Reinhold R. Grimm / Peter Koch / Thomas Stehl / Winfried Wehle (Hrsg.): Italianità. Ein literarisches, sprachliches und kulturelles Identitä tsmuster. Tübingen 2001 (Gunter Narr Verlag) (enthä lt die mehr als 20 Beiträ ge deutscher und auslä ndischer Fachwissenschaftler des Deutschen Italianistentages 1999) Sonja Schmiel: Poesie e creatività. In: Fremdsprachen praktisch, , Heft 13-14, S ( Nr. 12) Gedichte Michelangelos. Ü bersetzt von Thomas Flasch mit einem Nachwort von Gustav Seibt. Berlin 2000 (Berlin Verlag) Dichtung der Italienischen Renaissance. Ü bertragen von Michael Engelhard. Amsterdam 1999 (Castrum Peregrini Presse) (enthä lt Gedichte von Luigi Pulci, Angelo Poliziano, Iacopo Sannazaro, Torquato Tasso, Vittoria Colonna, Gaspara Stampa, Brunelleschi) Pierangela Diadori: Senza parole. 100 gesti degli italiani. Roma (Bonacci editore) Manfred Lentzen (Hrsg.): Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. Berlin 2000 (Erich Schmidt Verlag) Benvenuto Cellini: Mein Leben. Die Autobiographie eines Künstlers aus der Renaissance. Ü bersetzung aus dem Italienischen und Nachwort von Jacques Laager. Zürich 2000 (Manesse) Amadeo Quondam: Rinascimento e Classicismo. Materiali per l analisi del sistema culturale di Antico regime. Roma 1999 (Bulzoni) Andreas Bonnermeier: Mina «Regina della canzone». Anmerkungen zu einem Mythos der italienischen Canzone nebst Modellen für den Unterrichtseinsatz. In: Italienisch Heft 45 (2001), S Cesare De Marchi: Una crociera. Milano 2000 (Feltrinelli) Claudio Piersanti: Luisa e il silenzio. Milano 1997 (Feltrinelli) Claudio Piersanti: Luise und die Stille. Aus dem Italienischen von Michael Killisch-Horn. Salzburg 2000 (Residenz Verlag) Giuseppe Maccari ( ): Opera completa/gesamtwerk I. Poesien deutschitalienisch. Mit einer Einführung von Ettore Ghibellino. Weimar 2001 (Verlag A. J. Denkena) Andreas Beyer: Parthenope. Neapel und der Süden der Renaissance. München/Berlin 2000 (Deutscher Kunstverlag) Dirk Hoeges (Hrsg.): Frauen der italienischen Renaissance: Dichterin Herrscherin Mä zenatin Ordensgründerin Kurtisane. Frankfurt am Main 1999 (Peter Lang)

10 10 Christine Asiaban: Thematisierung weiblicher Realitä t in Werken italienischer Autorinnen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Bonn 1999 (Romanistischer Verlag) Ida Todisco: «Jede Einsamkeit ist anders». Schweigen, Krankheit und Tod im Werk von Maria Messina ( ). In: Italienisch Heft 45 (2001), S Johannes Hö sle: Die italienische Literatur der Gegenwart, Von Cesare Pavese bis Dario Fo. München 1999 (C. H. Beck) Hans Felten / David Nelting (Hrsg.):... una veritade ascosa sotto bella menzogna... Zur italienischen Erzä hlliteratur der Gegenwart. Frankfurt am Main 2000 (Peter Lang) Christine Ott: Poetische Sprachkritik in Eugenio Montales spä ter Dichtung: «Auf Wiedersehen» (Satura). In: Italienisch Heft 45 (Mai 2001), S Primo Levi: Gesprä che und Interviews. Herausgegeben von Marco Belpoliti. Aus dem Italienischen von J. Meinert. München/Wien 1999 (Hanser) Myriam Anissimov: Primo Levi. Die Tragö die eines Optimisten. Eine Biographie. Aus dem Franzö sischen übersetzt von B. l. Gerstner, P. Punin, R. Voullié. Berlin 1999 (Philo Verlagsgesellschaft) (auch WBG Darmstadt) Melanie Puff: Alessandro Baricco [geb in Turin] Schreiben im Zeichen des «pensiero debole». In: Italienisch Heft 45 (2001), S Erri de Luca: Tre fuochi. In: Italienisch Heft 45 (Mai 2001), S. 2-4 sowie ein von Franco Sepe geführtes Interview mit dem Autor (S. 5-11) Luca Lorenzetti: Lingua e generazioni nella provincia romana. In: Italienisch Heft 45 (2001), S Fabrizio Franceschini / Sabine Schwarze: Per un glossario del linguaggio giovanile in area pisana. In: Italienisch Heft 45 (2001), S Mitteilungen des Studiengangs Deutsch-Italienische Studien/Studi Italo-Tedeschi (zu beziehen über: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitä t Bonn, Romanisches Seminar, Am Hof 1, Bonn): Heft 4 (Dezember 2000): u. a. Willi Hirdt: Macchiavelli und die Mandrogola) Heft 5 (Oktober 2001); u. a. folgende Themen: - Willi Hirdt: Zur Modernitä t Boccaccios - Elio Providenti: Una lettera d amore di Jenny Schulz Lander a Luigi Pirandello - Willi Jung: Zur Fachdidaktik Italienisch 16. Bezug der Lehrpläne Die im Amtsblatt des Staatsministeriums verö ffentlichten (und bislang noch immer gültigen) Lehrplä ne sind nicht über das ISB erhä ltlich, sondern kö nnen, soweit sie Ihnen nicht direkt über die Schule zugegangen sind bzw. zugehen, bezogen werden über: R. Oldenbourg Graphische Betriebe GmbH, Publishing Service des Geschä ftsbereichs Druck, Hürderstraß e 4, Kirchheim bei München bzw. Postfach 1254, Kirchheim (Tel. 089/ bzw. Fax 089/ ). Der derzeit in Ü berarbeitung befindliche Lehrplan wird nach seiner Fertigstellung ins Internet gestellt werden. Zum Abschluss wünsche ich Ihnen einen sanften Schuljahresausklang sowie erholsame Ferien und bedanke mich für die bisher eingegangenen Wünsche und Anregungen. Wenn Sie Fragen oder Wünsche hinsichtlich des Italienischunterrichts haben, stehe ich Ihnen gerne unter den im Briefkopf genannten Adressen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen i. A. Gerd Flemmig Oberstudienrat

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen.

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen. Hessisches Kultusministerium Schulbücherkatalog für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen Stand: 01.04.2017 Unterrichtsmaterialien, die im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK Arabellastraße 1

STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK Arabellastraße 1 STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK Arabellastraße 1 UND BILDUNGSFORSCHUNG 81925 München Abteilung Gymnasium Tel.: 089/9214-2138 Referat Neuere Sprachen III Fax: 089/9214-3124 E-Mail: Gerd Flemmig@isb.bayern.de

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I Competenza linguistica I., HeS Festigung der Kenntnisse der morphosyntaktischen Strukturen, Wortschatzerweiterung, Idiomatik. Lektionenzahl/wochenstunden B.it.07.0. SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht

Mehr

CLASSE - KLASSE - TLAS 1.

CLASSE - KLASSE - TLAS 1. CLASSE - KLASSE - TLAS 1. In der 1. Klasse werden die Schulbücher von der Schule zur Verfügung gestellt Nella 1. classe i libri di testo vengono messi a disposizione dalla scuola Tla 1. tlas ven i libri

Mehr

CLASSE - KLASSE - TLAS 1.

CLASSE - KLASSE - TLAS 1. CLASSE - KLASSE - TLAS 1. In der 1. Klasse werden die Schulbücher von der Schule zur Verfügung gestellt (siehe Ausnahme Arbeitsbuch für Deutsch und Englisch in rot gekennzeichnet!). Nella 1. classe i libri

Mehr

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule 2014/ 2015

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule 2014/ 2015 1 Deutsch TINTO Erstlesebuch Cornelsen 978-3-06-082612-4 13,95 TINTO Arbeitsheft 1 Schreiben+CD-ROM 978-3-06-080237-1 13,75 TINTO Schreiblehrgang Vereinfachte 978-3-06-082621-6 6,95 Ausgangsschrift TINTO

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_6\FS moderne Fremdsprachen\KMS\KMS Abitur andere Bewerber 2018\KMS Abitur mod FS anderer Bewerber 2018

Mehr

Casa delle lingue e.u. Übersetzungen - Italienischkurse - Buch- und Medienhandel

Casa delle lingue e.u. Übersetzungen - Italienischkurse - Buch- und Medienhandel Casa delle lingue e.u. Übersetzungen - Italienischkurse - Buch- und Medienhandel Liste des Sortiments des Verlages Edizioni Edilingua für Österreich/Austria Anzahl (die rot geschriebenen Titel werden in

Mehr

Che cosa fai nel tempo libero? Ein Sprachlernspiel für den Anfangsunterricht VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Che cosa fai nel tempo libero? Ein Sprachlernspiel für den Anfangsunterricht VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick III/B Vocabolario 7 Che cosa fai nel tempo libero? 1 von 14 Che cosa fai nel tempo libero? Ein Sprachlernspiel für den Anfangsunterricht Ein Beitrag von Laura Guida, Saarbrücken Sich über Freizeitaktivitäten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_6\FS moderne Fremdsprachen\KMS\KMS Abitur andere Bewerber 2018\KMS Abitur mod FS anderer Bewerber

Mehr

Kontaktbrief Abitur 2. Ü berarbeitung der Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur (EPA)

Kontaktbrief Abitur 2. Ü berarbeitung der Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur (EPA) Abteilung Gymnasium Referat Neuere Sprachen III Rosenkavalierplatz 2 81925 Mü nchen Tel.: 089 9214-2138 Fax: -3124 (Mo, Do) An die Lehrer/innen fü r das Fach Italienisch ü ber den/die Fachbetreuer/in Kontaktbrief

Mehr

LIBRI DI TESTO ADOTTATI PER L ANNO SCOLASTICO SCHULBÜCHER FÜR DAS SCHULJAHR LIBRI DE SCOLA PER L ANN DE SCOLA

LIBRI DI TESTO ADOTTATI PER L ANNO SCOLASTICO SCHULBÜCHER FÜR DAS SCHULJAHR LIBRI DE SCOLA PER L ANN DE SCOLA CLASSE - KLASSE - TLAS I. GRAMMATICA ATTIVA Fonologia, morfologia e sintassi + quaderno di lessico e scrittura di Annalisa Fallea e Antonietta Maresca Hoepli Editore, Milano ISBN 978-88-203-4759-8 VOCI

Mehr

LIBRI DI TESTO ADOTTATI PER L ANNO SCOLASTICO SCHULBÜCHER FÜR DAS SCHULJAHR LIBRI DE SCOLA PER L ANN DE SCOLA

LIBRI DI TESTO ADOTTATI PER L ANNO SCOLASTICO SCHULBÜCHER FÜR DAS SCHULJAHR LIBRI DE SCOLA PER L ANN DE SCOLA CLASSE - KLASSE - TLAS I. GRAMMATICA ATTIVA Fonologia, morfologia e sintassi + quaderno di lessico e scrittura di Annalisa Fallea e Antonietta Maresca Hoepli Editore, Milano ISBN 978-88-203-4759-8 VOCI

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Merkblatt mündliche Prüfungen Teilgebiet: Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen 1. angestrebter Studienabschluss:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Gymnasien in Bayern Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Unser Zeichen

Mehr

Kontaktbrief An die Lehrer/innen für das Fach Italienisch. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Kontaktbrief An die Lehrer/innen für das Fach Italienisch. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Abteilung Gymnasium Referat Neuere Sprachen III Schellingstraße 155 80797 München Tel.: 089 2170-2167 Fax: -2125 (Mo, Do) Kontaktbrief 2004 An die Lehrer/innen für das Fach Italienisch Sehr geehrte Frau

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 2,832: Italienisch B2 ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Sprachprüfung (50%, 120

Mehr

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule 2016/ 2017

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule 2016/ 2017 1 Deutsch TINTO Erstlesebuch Cornelsen 978-3-06-082612-4 14,55 TINTO Arbeitsheft 1 Schreiben+CD-ROM 978-3-06-080237-1 13,99 TINTO Schreiblehrgang Vereinfachte 978-3-06-082621-6 7,50 Ausgangsschrift TINTO

Mehr

Corsi d italiano Semestre estivo 2016

Corsi d italiano Semestre estivo 2016 www.culturaitaliana.at Corsi d italiano Semestre estivo 2016 Information MMag. Nora Loidl Tel.: 0512/59 6 60-301 E-Mail: nora.loidl@bfi-tirol.at Anmeldung BFI Tirol Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel.

Mehr

Federica. a Vergleichen Sie die Konjugationen. 3 Mario e Francesco oggi (giocare) 4 Tu (fare) molto sport nel

Federica. a Vergleichen Sie die Konjugationen. 3 Mario e Francesco oggi (giocare) 4 Tu (fare) molto sport nel esercizi Teilen Sie sich Ihren Lernstoff ein. Es ist besser, jeden Tag ein wenig, als ein Mal in der Woche länger zu lernen. Planen Sie Ihre Lernzeiten fest in Ihren Tagesablauf ein, damit Sie Ihre Absicht

Mehr

PROGRAMM PROGRAMMA 2015

PROGRAMM PROGRAMMA 2015 PROGRAMM PROGRAMMA 2015 Nollendorfstraße 24 10777 Berlin Tel.: +49 (0)30 883 14 01 societadanteberlin@gmail.com www.societadanteberlin.eu MÄRZ/MARZO Freitag, 6. März 2015, 17.00 19.00 Uhr [1/6] Venerdì,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Italienisch, Jahrgangsstufen 8 (It3) bzw. 10 (Itspb) Colazione in Italia

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Italienisch, Jahrgangsstufen 8 (It3) bzw. 10 (Itspb) Colazione in Italia Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 8 (It3); 10 (Itspb) Italienisch Sprachliche Bildung; Interkulturelle Bildung ca. 10-15 min Bearbeitungsdauer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_6\FS + Italienisch\ele.IT - int.it\kms ele.it - int.it 2010_r.doc Bayerisches Staatsministerium für

Mehr

Intervista con Sofia

Intervista con Sofia Intervista con Sofia Jahrgangsstufen 8 (It3); 10 (Itspb) Fach/Fächer Italienisch Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Sprachliche Bildung Zeitrahmen 15 Minuten Benötigtes Material Arbeitsblatt Kompetenzerwartungen

Mehr

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 1,832: Italienisch B2 (Teil 1) ECTS Credits: 0 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan

Mehr

SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr 2013/2014

SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr 2013/2014 SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr 2013/2014 Berufsgrundstufen Elektro-Metall Fach Buchtitel Autor Verlag ISBN-Nummer Deutsch/Berufskunde Sprache Praxis 9 Schülerband Menzel, Wolfgang

Mehr

: n e w h u e b e r - Fremdsprachen Der Hueber-Newsletter-Service für Sie

: n e w h u e b e r - Fremdsprachen Der Hueber-Newsletter-Service für Sie 03.02.2007 : n e w s @ h u e b e r - Fremdsprachen 1.2007 Der Hueber-Newsletter-Service für Sie Inhalt 1. Französisch 2. Italienisch 3. Spanisch 4. Weitere 5. Messen Liebe Leserinnen, liebe Leser, von

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2017 2,834: Italienisch B1 ECTS-Credits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Sprachprüfung (50%, 120

Mehr

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco?

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Elisa sagt/ Elisa dice: Viele Personen denken, dass die deutsche Sprache eine schwere Sprache

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Italienisch Modul WBSPIta 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPIta 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Italienisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Themenbereich I Bildungsstandards

Themenbereich I Bildungsstandards Klausur Einführung Fachdidaktik Italienisch (Modul I) WS 20122013 8. Februar 2013 (10:00 bis 12:00 Uhr) Nachname, Vorname: Kursleitung: Susanne Bentivoglio, OStRin Studiengang nach LPO Fächerkombination:

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule Schuljahr 2018/19

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule Schuljahr 2018/19 Kl. Fach Titel Verlag Bestellnummer Preis Bemerkung 1 Deutsch ZEBRA 1 Lesebuch Klett 978-3-12-270922-8 18,95 ZEBRA 1 Buchstabenheft (Druckschrift) Klett 978 3 12 270900 6 9,95 ZEBRA 1 Schreiblehrgang VA

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_3\Kussl\VON I\DATEN\VI_3\Latinum\Lateinkenntnisse\Latinum, Kleines Latinum und Lateinkenntnisse_e_neu_II_r.doc

Mehr

Peter Brockmeier / Carotin Fischer (Hrsg.) Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt

Peter Brockmeier / Carotin Fischer (Hrsg.) Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt Peter Brockmeier / Carotin Fischer (Hrsg.) Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt Sandro Botticelli: Illustration zu Dantes Divina Commedia, Inferno XXV Peter Brockmeier / Carolin Fischer (Hrsg.)

Mehr

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule 2017/ 2018

Deutsche Schule Rom Schulbuchlisten Grundschule 2017/ 2018 TINTO Erstlesebuch Cornelsen 978-3-06-082612-4 14,75 TINTO Arbeitsheft 1 Schreiben+CD-ROM 978-3-06-080237-1 14,25 1 Deutsch 1 Mathematik Italienisch / 1 Italienisch als 1 Musik TINTO Schreiblehrgang Vereinfachte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle Gymnasien, Abendgymnasien

Mehr

Liste der ausgewählten Schulbücher Schuljahr 2015/2016

Liste der ausgewählten Schulbücher Schuljahr 2015/2016 Klasse: I. Sozialwissenschaftliches Gymnasium Kompetenz: Deutsch 1 - Basisteil (ISBN: 978-3-230-03096-2) Hölder-Pichler-Tempsky das Sprachbuch - Übungsband (ISBN: 978-3-7058-7446-6) * * Nuovo progetto

Mehr

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Kurswahl für die Sekundarstufe II Kurswahl für die Sekundarstufe II Zusammenfassung der Informationsveranstaltungen im August 2017 Grundlage der dargestellten Informationen und Regelungen bildet die Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung

Mehr

Ringvorlesung: Italien Gestern, Heute, Morgen; Teil III: Italia Fabbrica delle idee: domani

Ringvorlesung: Italien Gestern, Heute, Morgen; Teil III: Italia Fabbrica delle idee: domani Ringvorlesung: Italien Gestern, Heute, Morgen; Teil III: Italia Fabbrica delle idee: domani 15. Dezember 2008 Robert Mintchev: Gestik im Italienischunterricht Bestandsaufnahme und Zukunftsvisionen Gestik

Mehr

Programmübersicht, Stand: 04.07.2013

Programmübersicht, Stand: 04.07.2013 Programmübersicht, Stand: 04.07.2013 Freitag, 26.07.2013 bis 16.00 Uhr Individuelle Anreise nach Bozen Hotel Magdalenerhof Rentscher Straße 48 / A Via Rencio 39100 Bozen - Bolzano Tel.: +39 0471 97 82

Mehr

TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE Oskar von Miller Meran Karl Wolf Straße 36 Schulbücher Schuljahr 2013/

TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE Oskar von Miller Meran Karl Wolf Straße 36 Schulbücher Schuljahr 2013/ 1. Klasse Biennium GRAMMATICA ESSENZIALE DELLA LINGUA ITALIANA con esercizi per studenti stranieri dal livello elementare all intermedio KOMPETENZ: DEUTSCH 1 SB-NR. 140015 ISBN 978-3-230-03096-2 DUDEN,

Mehr

47 (100%) 37 (80%) 2

47 (100%) 37 (80%) 2 Nordertorstriftweg 22 Schulbücher, die ausgeliehen werden können Schuljahr 2015/16 - Jahrgang 5 Die folgenden Lernmittel werden von unserer Schule gegen Gebühr verliehen: Deutsch 5 Praxis Sprache & Literatur

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 6

Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 6 GYMNASIUM HÖCHSTADT A. D. AISCH Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium Die unten aufgeführten Lehrbücher werden an unserem Gymnasium verwendet und können über die Lehrmittelfreie

Mehr

SOMMERKURSE ITALIENISCH SPRACHKURSE

SOMMERKURSE ITALIENISCH SPRACHKURSE SOMMERKURSE ITALIENISCH SPRACHKURSE Con il patrocinio di Società Dante Alighieri Istituto di lingua e cultura italiana Liebe Freunde der italienischen Sprache, liebe Dante Mitglieder, der Sommer ist bald

Mehr

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe Siebold-Gymnasium Würzburg Studienseminar 2001/03 Schriftliche Hausarbeit zum Thema: Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mehr

Übersicht über das Verfahren und die Vorgaben für die Vergabe des Exzellenzlabels CertiLingua an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Übersicht über das Verfahren und die Vorgaben für die Vergabe des Exzellenzlabels CertiLingua an Schulen in Nordrhein-Westfalen Übersicht über das Verfahren und die Vorgaben für die Vergabe des Exzellenzlabels CertiLingua an Schulen in Nordrhein-Westfalen Anerkennung als CertiLingua Schule Das Exzellenzlabel CertiLingua kann nur

Mehr

Sprachen- und Realgymnasium Bruneck Schulbücher für das Schuljahr 2015/16

Sprachen- und Realgymnasium Bruneck Schulbücher für das Schuljahr 2015/16 1. Klasse: Sprachengymnasium / Sprachengymnasium mit Schulschwerpunkt Multimediale Kommunikation 1) von jedem Schüler selbst zu kaufen Katholische Religion Religion bewegt Südtirol Ausgabe 978-88-8266-77-26

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Gronau Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden? Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Mehr

47 (100%) 37 (80%) 2

47 (100%) 37 (80%) 2 Nordertorstriftweg 22 Schulbücher, die ausgeliehen werden können Schuljahr 2014/15 - Jahrgang 5 Die folgenden Lernmittel werden von unserer Schule gegen Gebühr verliehen: Deutsch 5 Praxis Sprache & Literatur

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des

Mehr

bereits vorhanden Das Kursbuch Religion 1 / (Ausg. 2015) Nein 5, ,95 ER

bereits vorhanden Das Kursbuch Religion 1 / (Ausg. 2015) Nein 5, ,95 ER Schulbuchliste für das Schuljahr: 2018/2019 Schule: Kant-Gymnasium Boppard Jahrgangsstufe: 5 Fach Verlag Titel bereits vorhanden vorgesehen für die Jahrgangsstufe ISBN Lerngruppe Preis Deutsch (Integr.

Mehr

TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE Oskar von Miller Meran Karl Wolf Straße 36 Schulbücher Schuljahr

TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE Oskar von Miller Meran Karl Wolf Straße 36 Schulbücher Schuljahr 1.Klasse TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE Oskar von Miller - 39012 Meran Karl Wolf Straße 36 Italienisch Deutsch GRAMMATICA ESSENZIALE DELLA LINGUA ITALIANA con esercizi per studenti stranieri dal livello

Mehr

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus, sofern unter Anhang Beschreibung der angebotenen Lehrveranstaltungen nicht anders vermerkt, müssen die Lehrveranstaltungen

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Einstufung zu Sprachkursen Anerkannte Zertifikate

Einstufung zu Sprachkursen Anerkannte Zertifikate 1. Die folgenden (inter)national anerkannten Zertifikate für die Sprachen Englisch, Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Italienisch und Spanisch dienen als Qualifikationsnachweis zur Einstufung, wenn

Mehr

Der Jongleur - Testo in tedesco con traduzione in italiano a fronte da EasyReaders.Org. Der Jongleur

Der Jongleur - Testo in tedesco con traduzione in italiano a fronte da EasyReaders.Org. Der Jongleur Der Jongleur Testo tedesco-italiano con traduzione a fronte Livello A1/A Design copertina: Anya Lauri Foto copertina: Adriana Verolla Imparareonline Ltd. 019 Imparareonline Ltd. Registered in England,

Mehr

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 03. April 2018 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Sprachen- und Realgymnasium Bruneck Schulbücher für das Schuljahr 2018/2019

Sprachen- und Realgymnasium Bruneck Schulbücher für das Schuljahr 2018/2019 Schulbücher für das Schuljahr 2018/2019 3. Klasse: Sprachengymnasium /Sprachengymnasium mit Schulschwerpunkt Multimediale Kommunikation Deutsch Blickfeld Deutsch Oberstufe Aleker/Krebsbach/Kuntz Westermann

Mehr

1. Klassen (ca 125 Schüler) Biennium

1. Klassen (ca 125 Schüler) Biennium 1. Klassen (ca 125 Schüler) Biennium Unterrichtsfach Buchtitel Autor Verlag Preis Neueinfüh-rung ja / RELIGION RELIGION BEWEGT - ISBN 978-88-8266-772-6 Versch. Autoren Athesia NUOVA GRAMMATICA PRATICA

Mehr

SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Übersicht über zertifizierte Sprachprüfungen, die gemäß Ziffer 8c) der Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule

Mehr

Italienisch-Sprachkurse. des Italienischen Kulturinstituts Berlin

Italienisch-Sprachkurse. des Italienischen Kulturinstituts Berlin Italienisch-Sprachkurse des Italienischen Kulturinstituts Berlin Wintersemester September 2015 - Januar 2016 1 Istituto Italiano di Cultura Berlin Hildebrandstraße 2-10785 Berlin Tel. 030-2 699410 Fax

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Italienisch Prüfungsordnung: 2011 Beifach

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Italienisch Prüfungsordnung: 2011 Beifach Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Italienisch Prüfungsordnung: 2011 Beifach Sommersemester 2012 Stand: 03. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher

Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher Fach Verlag Verfasser/Titel Best.-Nr. Preis DEUTSCH Schöningh P.A.U.L. D. 5 (Neubearbeitung) Arbeitsheft 978-3-14-028020-4 978-3-14-028026-6 Duden Mannheim

Mehr

Aufnahmeverfahren 30+ Philosophisch-historische Fakultät

Aufnahmeverfahren 30+ Philosophisch-historische Fakultät Zulassung, Immatrikulation und Beratung Aufnahmeverfahren 30+ Philosophisch-historische Fakultät gem. Ausführungsbestimmungen der Philosophisch-historischen Fakultät Nachweis von 2 Fremdsprachen auf Niveau

Mehr

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4.1 Möglichkeiten des Nachweises gesicherter

Mehr

SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr für 2016/2017

SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr für 2016/2017 SCHULBÜCHER-LISTE Vollzeitklassen für das Schuljahr für 2016/2017 Berufsgrundstufen Elektro-Metall Fach Buchtitel Autor Verlag ISBN Deutsch/Berufskunde Praxis Sprache 9 Schülerband Menzel Westermann 978-3-14-120779-8

Mehr

Nordertorstriftweg 22 Albert-Schweitzer-Schule Nienburg Nienburg Schulbücher, die ausgeliehen werden können

Nordertorstriftweg 22 Albert-Schweitzer-Schule Nienburg Nienburg Schulbücher, die ausgeliehen werden können Nordertorstriftweg 22 Schulbücher, die ausgeliehen werden können Schuljahr 2016/17 - Jahrgang 5 Die folgenden Lernmittel werden von unserer Schule gegen Gebühr verliehen: Deutsch 5 Praxis Sprache & Literatur

Mehr

Kontaktbriefplus 2017

Kontaktbriefplus 2017 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Italienisch Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2154 Fax: -2125 E-Mail: katja.buehler@isb.bayern.de

Mehr

Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig ab Jahrgangsstufe E im Schuljahr 2015/16)

Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig ab Jahrgangsstufe E im Schuljahr 2015/16) Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 0. Juli 009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig Jahrgangsstufe E im Schuljahr 015/16) Nach: Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 0. Juli 009 (ABl. 08/

Mehr

TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE Oskar von Miller Meran Karl Wolf Straße 36. Schulbücher Schuljahr

TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE Oskar von Miller Meran Karl Wolf Straße 36. Schulbücher Schuljahr 5.KLASSE ELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK 5.KLASSE FACHRICHTUNG BAUWESEN Planung und Bauwesen WENDEHORST BAUTECHNISCHE ZAHLENTAFELN 35.Auflage BAU-KONSTRUKTIONSLEHRE Band 1 (SB-NR145647) 4.Auflage 2010 mit

Mehr

EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO PORTFOLIO EUROPEO DELLE LINGUE GRUNDSCHULE SCUOLA ELEMENTARE

EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO PORTFOLIO EUROPEO DELLE LINGUE GRUNDSCHULE SCUOLA ELEMENTARE EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO PORTFOLIO EUROPEO DELLE LINGUE GRUNDSCHULE SCUOLA ELEMENTARE Europäisches Sprachenportfolio für r Schülerinnen und Schüler von 9 bis 11 Jahren Portfolio Europeo delle Lingue

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Stand: Januar 018 Informationen über den Aufbau der gymnasialen Oberstufe die Einführungsphase die Versetzung die Qualifikationsphase (1./13. Jahrgang) die

Mehr

Italienisch. Schreiben. 12. Mai 2015 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Italienisch. Schreiben. 12. Mai 2015 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 12. Mai 2015 Italienisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_4\Kammler\GESCHICHTE\Koop G+Sk\Vermerk Änderung Kolloquium G+Sk 2011\111220_KMS G+Sk_end_r.doc Bayerisches

Mehr

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums Sperrfrist: 22. April 2016, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

UNTERRICHTSFACH TITEL DES BUCHES AUTOR VERLAG PREIS (ca.) NEUEINFÜHRUNG. P.A.U.L. 8 Arbeitsheft ISBN Schöningh

UNTERRICHTSFACH TITEL DES BUCHES AUTOR VERLAG PREIS (ca.) NEUEINFÜHRUNG. P.A.U.L. 8 Arbeitsheft ISBN Schöningh Wirtschaftliche Fachoberschule Fachrichtung: Tourismus Klassenstufe: 1. UNTERRICHTSFACH TITEL DES BUCHES AUTOR VERLAG PREIS (ca.) NEUEINFÜHRUNG DEUTSCH P.A.U.L. 8 Arbeits- und Lesebuch ISBN 978-3-14-028023-5

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_2\Rappel\VI.2\Ethik\Grundlagen-KMS Ethikunterricht9-r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Dein Weg zum Abitur 2013

Dein Weg zum Abitur 2013 Dein Weg zum Abitur 2013 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Fachwahlen 13. April 2011 Einzelberatung HKM-Brosch Broschürere Internet: Homepage, HKM Kurswahlen Juni 2011 Allgemein

Mehr

Deutsch (Integr. Lehrwerke) Cornelsen Deutschbuch Gymnasium 5 / Rhld. Pfalz Nein ,25 GF

Deutsch (Integr. Lehrwerke) Cornelsen Deutschbuch Gymnasium 5 / Rhld. Pfalz Nein ,25 GF Jahrgangsstufe: 5 bereits vorhanden Jahrgangs stufe ISBN Preis Deutsch (Integr. Lehrwerke) Cornelsen Deutschbuch Gymnasium 5 / Rhld. Pfalz Nein 5 978 3 06 062402 7 25,25 GF Deutsch (Integr. Lehrwerke)

Mehr

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Borwinschule Rostock Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs in der gymnasialen Oberstufe neu ab 01. 08. 2019 Organisation der Qualifikationsphase

Mehr

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 369 Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Teil I B 1234 A Nummer 24 Ausgegeben in München am 29. Dezember 2006 Jahrgang 2006

Mehr

Arabellastraße München Tel.: 089/ ; Fax: 089/ Redaktionsschluss: 17.

Arabellastraße München Tel.: 089/ ; Fax: 089/ Redaktionsschluss: 17. STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Gymnasium Referat Neuere Sprachen II Französisch - Spanisch - Bilingualer Unterricht Arabellastraße 1 81925 München Tel.: 089/9214-2167;

Mehr

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch.

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch. Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Vom 8. August 07 Aufgrund von

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher

Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher Fach Verlag Verfasser/Titel Best.-Nr. Preis DEUTSCH P.A.U.L. D. 5 (Neubearbeitung) Arbeitsheft 978-3-14-028020-4 978-3-14-028026-6 Duden Mannheim Duden -

Mehr

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums Wege zum Abitur Versetzung in die Qualifikationsphase Kurssystem der Qualifikationsphase Abiturprüfungsfächer Leistungsbewertung Gesamtqualifikation StD M. Schubert (Oberstufenkoordinator)

Mehr

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums 2. Nachweis des Latinums bzw. Graecums 2. Nachweis des Latinums bzw. Graecums 2.1 Möglichkeiten des Nachweises 2.1.1 Schülerinnen und Schüler öffentlicher oder staatlich anerkannter Gymnasien sowie Schülerinnen

Mehr

In folgenden Fächern sind Grundkurse zu belegen: Deutsch Mathematik Kunst oder Musik

In folgenden Fächern sind Grundkurse zu belegen: Deutsch Mathematik Kunst oder Musik Erläuterung zu den Information für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 zu den geplanten Änderungen der Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung (SOGYA) ab dem Schuljahr 2017/18 im Zusammenhang

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

VHSGOETZIS Ergebnis der Recherche vom

VHSGOETZIS Ergebnis der Recherche vom audio April 04.2013 audio Spotlight, 2013 CD-Audio - MNR 7110 audio März 03.2013 audio Spotlight, 2013 CD-Audio - MNR 7086 audio Mai 05.2013 audio Spotlight, 2013 CD-Audio - MNR 7138 audio Februar 02.2013

Mehr

Materiale allievi. Lunedì

Materiale allievi. Lunedì Lunedì # 1 uno Ciao, hello, salut! Dialogo Giulia (G), Jane (J), Françoise (F), Carlo (C) 1. G: Ciao, io sono Giulia. Tu come ti chiami? 2. J: Hello, I m Jane. 3. G: Piacere! Di dove sei, Jane? 4. J: I

Mehr

UNTERRICHTSFACH TITEL DES BUCHES AUTOR VERLAG PREIS (ca.) NEUEINFÜHRUNG. P.A.U.L. 8 Arbeitsheft ISBN Schöningh

UNTERRICHTSFACH TITEL DES BUCHES AUTOR VERLAG PREIS (ca.) NEUEINFÜHRUNG. P.A.U.L. 8 Arbeitsheft ISBN Schöningh Wirtschaftliche Fachoberschule Fachrichtung: Tourismus Klassenstufe: 1. UNTERRICHTSFACH TITEL DES BUCHES AUTOR VERLAG PREIS (ca.) NEUEINFÜHRUNG P.A.U.L. 8 Arbeits- und Lesebuch ISBN 978-3-14-028023-5 P.A.U.L.

Mehr

Zentralabitur 2021 Russisch

Zentralabitur 2021 Russisch Zentralabitur 2021 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr