wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf B51 Bf Olper Höhe Barmer Straße Beyenburger Straße Kreuzbergstraße Feldstraße Lindenallee 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf B51 Bf Olper Höhe Barmer Straße Beyenburger Straße Kreuzbergstraße Feldstraße Lindenallee 1"

Transkript

1 wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf Remscheider Seminare B5 Barmer Bf Olper Höhe Tagungsbüro Kreuzbergstraße Feldstraße Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd Beyenburger Lindenallee Mit dem Auto A bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/Lüttringhausen-Süd Links ab auf die B5 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße Zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 0min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2min) Haus Remscheid Soziotherapeutisches Zentrum fon: fax: Leiter: Dipl.-Psych.Dr.Hans-Peter Steingass Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Fotografie: Christian Nielinger Fotografie und Gestaltung, Essen Jahresprogramm 2008 THERAPIEZENTRUM DER

2 Die Idee Wir möchten mit Fachleuten aus der Suchtbehandlung, der Sucht- und Therapieforschung und angrenzender Fachgebiete ins Gespräch kommen. wollen Fragen stellen, diskutieren, Erfahrungen austauschen, voneinander lernen, Neues ausprobieren und kennen lernen. möchten Referenten zu den n und Seminaren einladen, von denen wir uns Impulse, neue Sichtweisen und Ideen für unsere Arbeit versprechen. Sie als Kollegin und Kollege sind sicherlich auch an den Themen und Referenten unseres Fortbildungsprogrammes interessiert. sind deshalb herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. erhalten eine differenzierte Fortbildungsbescheinigung. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Haus Remscheid, freuen uns auf Sie! Dr. Hans-Peter Steingass Dipl.-Psychologe Martina Dörper Dagmar Edelmeyer Tagungsorganisation Helmut Hesse Dipl.-Pädagoge Sie erhalten für jede Veranstaltung noch eine separate Einladung und weitere Informationen Remscheider Seminar Donnerstag, den :30 6:30 Uhr Ohr-Akupunktur in der Suchtbehandlung Basic Ia Dr. med. Peter Summa-Lehmann, Chefarzt der Rheinischen Kliniken Düren, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Naturheilverfahren, Suchtmedizin, Akupunktur (ÄK), NADA-Trainer Bernhild Ribbeck, Sozialpädagogin, Haus Remscheid Die Basisseminare Ia & Ib werden als Teil der Ausbildung zum NADA (National Acupuncture Detoxification Association)-Zertifikat anerkannt. Teilnahmegebühr 90, max. 20 Teilnehmer Remscheider Seminar Donnerstag, den :30 6:30 Uhr Begegnung im Bild Dialog ohne Worte Kunsttherapie mit Abhängigen Dipl.-Malerin, Dipl.-Kunsttherapeutin Verena Diewerge Teilnahmegebühr 45, max. 20 Teilnehmer Remscheider Gespräch Donnerstag, den :30 5:00 Uhr Kompakteinführung in Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie Dipl.-Psych. Dipl.-Wi.-Ing. Bernhard Trenkle, Leiter des Milton-Erickson-Instituts in Rottweil Teilnahmegebühr 30 Remscheider Seminar Donnerstag, den :30 6:30 Uhr Ohr-Akupunktur in der Suchtbehandlung Basic Ib Dr. med. Peter Summa-Lehmann Bernhild Ribbeck, Sozialpädagogin, Haus Remscheid s. Ausführungen unter Teilnahmegebühr 90, max. 20 Teilnehmer Remscheider Gespräch Donnerstag, den :30 5:00 Uhr Mir geht es schon viel besser Über den hilfreichen Umgang mit Verbesserungen in der Therapie Dr. phil. Manfred Prior, Leiter des Milton-Erickson-Instituts Frankfurt Teilnahmegebühr 30 6 Remscheider Gespräch Donnerstag, den :30 5:00 Uhr Wenn graue Zellen zu sehr lieben Gibt es eine neuropsychologische Rückfallprävention? Dr. phil. Johannes Lindenmeyer, Direktor der Salus-Klinik Lindow Teilnahmegebühr 30 Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an An der (den) Veranstaltung(en) Nr. Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 nehme ich teil Name Vorname Institution PLZ + Ort Telefon Telefax Bitte in Druckschrift ausfüllen

3 wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf Remscheider Seminare B5 Barmer Bf Olper Höhe Kreuzbergstraße Beyenburger Feldstraße Lindenallee Tagungsbüro Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd Mit dem Auto A bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/Lüttringhausen-Süd Links ab auf die B5 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße Zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 0min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2min) Haus Remscheid Soziotherapeutisches Zentrum fon: fax: Leiter: Dipl.-Psych.Dr.Hans-Peter Steingass Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Fotografie: Christian Nielinger Fotografie und Gestaltung, Essen Das Programm THERAPIEZENTRUM DER Remscheider Seminar 4 Dr. med. Peter Summa-Lehmann Bernhild Ribbeck Ohr-Akupunktur in der Suchtbehandlung Basic Ia+b Donnerstag, den Donnerstag, den

4 Inhalte der Seminare u.a.: +4 Remscheider Seminar Basic Ia Donnerstag, den Basic Ib Donnerstag, den jeweils 9:30 6:30 Uhr Dr. med. Peter Summa-Lehmann Bernhild Ribbeck Ohr-Akupunktur in der Suchtbehandlung Basic Ia& Ib Klinische Erfahrungen in der Anwendung der Akupunktur auf dem Gebiet der Psychiatrie belegen ihre Wirksamkeit bei verschiedenen psychischen Erkrankungen. Auch bei Alkoholabhängigkeit zeigt die Akupunktur wegen ihrer psychisch stabilisierenden Wirkung gute Erfolge. Gerade die Reduzierung des Cravings, des suchtartigen Verlangens nach alkoholischen Getränken, ist von besonderem therapeutischem Wert. Die Behandlung nach dem NADA-Protokoll eignet sich als Basisbehandlung von Suchtkranken, psychiatrisch Kranken und Traumatisierten. Ohrakupunktur ist dabei ein wesentliches Behandlungselement. Der Effekt der Behandlung und die Bereitschaft zur Teilnahme und Mitarbeit sind größer, wenn die Behandlung in einer möglichst großen, offenen Gruppe stattfindet. Das Ziel ist außer der Reduktion von Symptomen eine Stabilisierung und Stärkung geschwächter, gestresster, vegetativ gestörter Patienten. In der Folge können sie besser schlafen, sich besser konzentrieren und Stress, Konfrontationen und Herausforderungen besser aushalten: die Compliance erhöht sich. In der Suchtbehandlung erhöht dies den Erfolg im Entzug von Alkohol, Medikamenten oder Drogen. Basic Ia Theorie der Anwendung von Ohr-Akupunktur Anatomie des Ohres Lokalisation der Ohrpunkte Stichtechniken Indikationen und Kontraindikationen Basic Ib Psychosoziale Charakteristika des NADA Protokolls Übungen in Ohr-Akupunktur Einführung in die Vorstellungswelt der traditionellen chinesischen Medizin und ihrer verschiedenen Methoden Settingvariablen bei der Akupunktur von Abhängigkeitskranken und psychisch Kranken Die NADA ist eine international tätige gemeinnützige Organisation und wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, Akupunktur in die Therapie von suchtkranken und psychiatrisch kranken Menschen einzuführen. NADA bildet alle, die professionell therapeutisch arbeiten, in dieser Methode aus, Ärzte und Nichtärzte. Eine Ausbildung zum NADA-Zertifikat dauert vier Tage (32 Stunden) und wird ergänzt durch ein Praktikum (20 Stunden). Die im Rahmen der durchgeführten Basisseminare I&II werden als Teil der Ausbildung zum NADA-Zertifikat anerkannt. Referenten: Dr. med. Peter Summa-Lehmann, Chefarzt der Rheinischen Kliniken Düren, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Naturheilverfahren, Suchtmedizin, Akupunktur (ÄK), NADA-Trainer Bernhild Ribbeck, Sozialpädagogin, Haus Remscheid Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Teilnahmegebühr: jeweils 90, max. 20 Teilnehmer Sie können sich mit dem anhängenden Anmeldeformular, per Fax oder per anmelden. Bitte schreiben Sie deutlich, damit wir Ihre Teilnahmebestätigung korrekt ausfüllen können. Sie erhalten vor der Veranstaltung keine Anmeldebestätigungen! Die Teilnahmegebühr entrichten Sie bitte beim Tagungsbüro vor der Veranstaltung. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an Ich nehme teil: Basic Ia Basic Ib Basic Ia+Ib Name Vorname Institution PLZ + Ort Telefon Telefax Bitte in Druckschrift ausfüllen

5 wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf Remscheider Seminare B5 Barmer Bf Olper Höhe Kreuzbergstraße Beyenburger Feldstraße Lindenallee Tagungsbüro Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd Mit dem Auto A bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/Lüttringhausen-Süd Links ab auf die B5 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße Zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 0min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2min) Haus Remscheid Soziotherapeutisches Zentrum fon: fax: Leiter: Dipl.-Psych.Dr.Hans-Peter Steingass Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Fotografie: Christian Nielinger Fotografie und Gestaltung, Essen Das Programm THERAPIEZENTRUM DER 2 Verena Diewerge Begegnung im Bild Dialog ohne Worte Kunsttherapie mit Abhängigen Remscheider Seminar Donnerstag, den

6 2Remscheider Seminar Donnerstag, den :30 6:30 Uhr Verena Diewerge Begegnung im Bild Dialog ohne Worte Kunsttherapie mit Abhängigen Malen im therapeutischen Setting fördert Selbsterkenntnis und -reflexion. Akute Themen sozialer Gruppen wie auch individuelle Stärken und Schwächen können spielerisch und humorvoll im Bild bearbeitet werden. Die indirekte, nicht-konfrontative Bearbeitung am Bildobjekt verführt über die Sinne zu überraschenden Lösungen und Erkenntnissen. Sich selbst und anderen im künstlerischen Dialog zu begegnen, erfordert Mut und Offenheit. Der malerische Dialog bringt ungeahnte kreative Ressourcen und Bewältigungskapazitäten hervor. In diesem Seminar erhalten Sie Impulse für die therapeutische Arbeit mit Abhängigen durch Selbsterfahrung mit einer weitgehend nonverbalen Methode. Inhalte des Seminars: Herstellung von Grundfarben aus überwiegend natürlichen Pigmenten Sensibilisierung der Selbstwahrnehmung durch Farbherstellung, Farbmischung, Farbauftrag und Komposition Bildbesprechung Beschreiben ohne zu werten Begegnung im Bild Dialog ohne Worte Das Seminar richtet sich an alle diejenigen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit an kreativer und schöpferischer Arbeit mit Patienten interessiert sind. Alle Materialien sowie Kittel werden gestellt. Referent: Dipl.-Malerin, Dipl.-Kunsttherapeutin Verena Diewerge Die Referentin arbeitet als Kunsttherapeutin im Therapiezentrum für Psychosoziale Rehabilitation in Köln Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Teilnahmegebühr: 45, max. 20 Teilnehmer Sie können sich mit dem anhängenden Anmeldeformular, per Fax oder per anmelden. Bitte schreiben Sie deutlich, damit wir Ihre Teilnahmebestätigung korrekt ausfüllen können. Sie erhalten vor der Veranstaltung keine Anmeldebestätigungen! Die Teilnahmegebühr entrichten Sie bitte beim Tagungsbüro vor der Veranstaltung. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an An der Veranstaltung Remscheider Seminar 2 nehme ich teil Name Vorname Institution PLZ + Ort Telefon Telefax Bitte in Druckschrift ausfüllen

7 wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf Remscheider Seminare B5 Barmer Bf Olper Höhe Kreuzbergstraße Beyenburger Feldstraße Lindenallee Tagungsbüro Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd Mit dem Auto A bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/Lüttringhausen-Süd Links ab auf die B5 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße Zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 0min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2min) Haus Remscheid Soziotherapeutisches Zentrum fon: fax: Leiter: Dipl.-Psych.Dr.Hans-Peter Steingass Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Fotografie: Christian Nielinger Fotografie und Gestaltung, Essen Das Programm THERAPIEZENTRUM DER 3 Bernhard Trenkle Kompakteinführung in Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie Remscheider Gespräch Donnerstag, den

8 3Remscheider Gespräch Donnerstag, den :30 5:00 Uhr Bernhard Trenkle Kompakteinführung in Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie Milton H. Erickson gilt nicht nur als Pionier einer modernen Hypnosetherapie in diesem Jahrhundert, sondern auch als Vater vieler lösungsorientierter, familien- und kurzzeittherapeutischer Verfahren (Haley, Madanes, Watzlawick, De Shazer, Grinder/Bandler, usw.). Die Einführung ist für Therapeuten und Berater gedacht, die sich einen kompakten Einblick in die Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie verschaffen wollen. Bernhard Trenkle befasst sich seit 975 mit Ericksonscher Therapie und hat weit über 200 Mal Einführungsveranstaltungen zu diesem Thema gehalten. Die Teilnehmer erwartet ein gleichermaßen fundierter wie humorvoller Einstieg in die Möglichkeiten der Hypnotherapie. Programm: Grundlagen und Grundprinzipien Ericksonscher Hypnose und Psychotherapie Erlernen einer Selbsthypnose-Technik Indirekte Suggestionstechniken Vermeiden von Widerständen Utilisationsansatz Ressourcen-, lösungs- und zielorientierte Psychotherapie Fallbeispiele, Übung Überblick über das therapeutische Repertoire Ericksonscher Hypno- und Psychotherapie Referent: Dipl.-Psych. Dipl. Wi.-Ing. Bernhard Trenkle, Leiter des Milton-Erickson- Instituts in Rottweil und von Vorsitzender der Milton- Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose MEG. Mitglied des Vorstands der Milton Erickson Foundation USA und der Internationalen Hypnose-Gesellschaft ISH. 999 Live Time Achievement Award der Milton Erickson Foundation. Gründungsherausgeber MEGaPhon, der Zeitschrift der Milton-Erickson- Gesellschaft für Klinische Hypnose MEG. Organisator der Evolution of Psychotherapy Conference 994 in Hamburg Autor des Hahandbuches der Psychotherapie, ein Witzbuch, das zum Bestseller wurde und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Autor und Herausgeber mehrerer anderer Bücher über Hypnosetherapie. Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Teilnahmegebühr: 30 Sie können sich mit dem anhängenden Anmeldeformular, per Fax oder per anmelden. Bitte schreiben Sie deutlich, damit wir Ihre Teilnahmebestätigung korrekt ausfüllen können. Sie erhalten vor der Veranstaltung keine Anmeldebestätigungen! Die Teilnahmegebühr entrichten Sie bitte beim Tagungsbüro vor der Veranstaltung. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an An der Veranstaltung Remscheider Gespräch 3 nehme ich teil Name Vorname Institution PLZ + Ort Telefon Telefax Bitte in Druckschrift ausfüllen

9 wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf Remscheider Seminare B5 Barmer Bf Olper Höhe Kreuzbergstraße Beyenburger Feldstraße Lindenallee Tagungsbüro Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd Mit dem Auto A bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/Lüttringhausen-Süd Links ab auf die B5 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße Zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 0min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2min) Haus Remscheid Soziotherapeutisches Zentrum fon: fax: Leiter: Dipl.-Psych.Dr.Hans-Peter Steingass Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Fotografie: Christian Nielinger Fotografie und Gestaltung, Essen Das Programm THERAPIEZENTRUM DER 5 Dr. phil. Manfred Prior Mir geht es schon viel besser Über den hilfreichen Umgang mit Verbesserungen in der Therapie Remscheider Gespräch Donnerstag, den

10 5Remscheider Gespräch Donnerstag, den :30 5:00 Uhr Dr. phil. Manfred Prior Mir geht es schon viel besser Über den hilfreichen Umgang mit Verbesserungen in der Therapie Immer wieder passiert es, dass Klienten Besserungen erwähnen und dann schnell wieder zu Problemschilderungen zurückkehren. Wenn man Klienten fragt, was sie zu den Besserungen beigetragen haben könnten, betonen die Klienten oft mit einigem Unbehagen, dass sie es sich auch nicht erklären könnten, es an ihnen nicht gelegen haben könne, sie nicht schuld an den Besserungen seien, nichts dazu beigetragen hätten und die Besserungen quasi unter den Tisch kehren wollen. Im Workshop wird demonstriert und trainiert, wie man als Detektiv von Besserungsstrategien zusammen mit Klienten herausfinden kann, was sie zu diesen Besserungen beigetragen haben und wie sie auch in Zukunft solche Besserungen gezielt fördern, ausbauen und wiederholen können. Das Vorgehen wird schrittweise und detailliert erläutert, demonstriert, erfahrbar gemacht und eingeübt. Nach dem Seminar wird man freudig aufmerken, wenn Klienten beiläufig von Besserungen berichten und wissen, was man als Berater tun kann, um Besserungen festzuklopfen. Referent: Dr. phil. Dipl.-Psych. Manfred Prior hat 6 Jahre lang in einem psychiatrischen Krankenhaus gearbeitet und ist seit 986 selbständig in eigener Praxis als Therapeut, Berater, Coach und Supervisor tätig. Als Ausbilder der Milton Erickson Gesellschaft (MEG) breite Fortbildungstätigkeit in Ericksonschen Ansätzen der Psychotherapie und Hypnose und modernen Kurzzeittherapieverfahren. Autor der MiniMax-Interventionen und von Beratung und Therapie optimal vorbereiten Informationen und Interventionen vor dem ersten Gespräch. Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Teilnahmegebühr: 30 Sie können sich mit dem anhängenden Anmeldeformular, per Fax oder per anmelden. Bitte schreiben Sie deutlich, damit wir Ihre Teilnahmebestätigung korrekt ausfüllen können. Sie erhalten vor der Veranstaltung keine Anmeldebestätigungen! Die Teilnahmegebühr entrichten Sie bitte beim Tagungsbüro vor der Veranstaltung. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an An der Veranstaltung Remscheider Gespräch 5 nehme ich teil Name Vorname Institution PLZ + Ort Telefon Telefax Bitte in Druckschrift ausfüllen

11 wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf Remscheider Seminare B5 Barmer Bf Olper Höhe Kreuzbergstraße Beyenburger Feldstraße Lindenallee Tagungsbüro Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd Mit dem Auto A bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/Lüttringhausen-Süd Links ab auf die B5 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße Zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 0min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2min) Haus Remscheid Soziotherapeutisches Zentrum fon: fax: Leiter: Dipl.-Psych.Dr.Hans-Peter Steingass Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Fotografie: Christian Nielinger Fotografie und Gestaltung, Essen Das Programm THERAPIEZENTRUM DER 6 Dr. phil. Johannes Lindenmeyer Wenn graue Zellen zu sehr lieben Gibt es eine neuropsychologische Rückfallprävention? Remscheider Gespräch Donnerstag, den

12 6Remscheider Gespräch Donnerstag, den :30 5:00 Uhr Dr. phil. Johannes Lindenmeyer Wenn graue Zellen zu sehr lieben Gibt es eine neuropsychologische Rückfallprävention? Fortschritte der Neurobiologie haben eine suchtmedizinische Perspektive in der Behandlung von Suchtmittelabhängigen gestärkt und hierbei den Blick auf die suchtbedingten Einschränkungen der Willensfreiheit der Betroffenen im Moment eines Rückfalls gelenkt. Im Workshop werden Möglichkeiten erörtert, die sich hieraus für die Optimierung von psychotherapeutischen Interventionen zur Rückfallprävention ergeben. Referent: Dr. phil. Johannes Lindenmeyer, Direktor der Salus-Klinik Lindow, Autor zahlreicher Bücher und Artikel zu Abhängigkeitserkrankungen Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Teilnahmegebühr: 30 Sie können sich mit dem anhängenden Anmeldeformular, per Fax oder per anmelden. Bitte schreiben Sie deutlich, damit wir Ihre Teilnahmebestätigung korrekt ausfüllen können. Sie erhalten vor der Veranstaltung keine Anmeldebestätigungen! Die Teilnahmegebühr entrichten Sie bitte beim Tagungsbüro vor der Veranstaltung. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an An der Veranstaltung Remscheider Gespräch 6 nehme ich teil Name Vorname Institution PLZ + Ort Telefon Telefax Bitte in Druckschrift ausfüllen

D as J ahr e sprogr amm 2 011

D as J ahr e sprogr amm 2 011 So finden Sie uns Mit dem Auto A1 bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd links ab auf die B51 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee

Mehr

wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf B51 Bf Olper Höhe Barmer Straße Beyenburger Straße Kreuzbergstraße Feldstraße Lindenallee 1

wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf B51 Bf Olper Höhe Barmer Straße Beyenburger Straße Kreuzbergstraße Feldstraße Lindenallee 1 wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf Remscheider Seminare B5 Barmer Bf Olper Höhe Kreuzbergstraße Feldstraße Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd Beyenburger Lindenallee Mit dem

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016 ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Aufbaulehrgang Hypnose (HypMet Aufbau 1)

Aufbaulehrgang Hypnose (HypMet Aufbau 1) Aufbaulehrgang Hypnose (HypMet Aufbau 1) mit Bernhard Trenkle, Dipl.Psych., Dipl.Wi.-Ing. Mag. Wolfgang Vovsik Andreas Wismek Eine Kooperation von Zielgruppen: Mediatoren Lebens- und Sozialberater Coaches

Mehr

Soziotherapie der AHG. Die AHG-Therapiezentren

Soziotherapie der AHG. Die AHG-Therapiezentren Soziotherapie der AHG Die AHG-Therapiezentren Was ist Soziotherapie? Soziotherapie unterstützt chronisch alkohol-, medikamenten- und drogenabhängige sowie psychisch kranke Menschen, die aufgrund körperlicher,

Mehr

Die AHG-Therapiezentren

Die AHG-Therapiezentren Unsere Standorte Haus Dondert Dondertstraße 85 47623 Kevelaer fon: 0 28 32. 95 34-0 fax: 0 28 32. 95 34-40 dondert@ahg.de www.ahg.de/dondert Haus Willich Wilhelm-Hörmes-Straße 52 47877 Willich fon: 0 21

Mehr

12. Dortmunder Symposium

12. Dortmunder Symposium KLINIKUM WESTFALEN 12. Dortmunder Symposium Aktuelles aus Psychiatrie und Psychotherapie - Veranstaltung für Fachleute 29. Oktober 2016 von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr Handwerkskammer Dortmund Bildungszentrum,

Mehr

national acupuncture detoxification association

national acupuncture detoxification association national acupuncture detoxification association Deutsche Sektion e.v. Akupunktur nach dem nada-protokoll Informationen über die Therapie und die Aktivitäten, über die Ziele und das Ausbildungsangebot NADA

Mehr

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark KLINIKEN Ambulante Rehabilitation Sucht in Frankfurt a. M. fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen

Mehr

SuchtFachambulanz der TagesReha Frankfurt. Klinik Hohe Mark. Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

SuchtFachambulanz der TagesReha Frankfurt. Klinik Hohe Mark. Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark KLINIKEN SuchtFachambulanz der TagesReha in Frankfurt a. M. fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de SuchtFachambulanz der TagesReha

Mehr

Akupunktur in der Suchtbehandlung

Akupunktur in der Suchtbehandlung Akupunktur in der Suchtbehandlung Workshop im Rahmen der 96. Wissenschaftlichen Jahrestagung des buss am 17. März 2010 in Berlin Wolfgang Weidig, Fachklinik Bokholt, Bokholt-Hanredder Wolfgang Altenhofen

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

DIE ALKOHOLKRANKHEIT { PAGE } Termin. 31. Januar 2018, 13:00 bis 16:00 Uhr. Zielgruppe

DIE ALKOHOLKRANKHEIT { PAGE } Termin. 31. Januar 2018, 13:00 bis 16:00 Uhr. Zielgruppe DIE ALKOHOLKRANKHEIT 31. Januar 2018, 13:00 bis 16:00 Uhr MitarbeiterInnen aus suchtpsychiatrischen Arbeitsfeldern Klaus Krüger Diplom Sozialarbeiter/-pädagoge, Suchttherapeut, Gestalttherapeut Der volkswirtschaftliche

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 14.00 bis 18.15 Uhr UPD, Bolligenstrasse 111, Hörsaal Liebe Kolleginnen und Kollegen Zum ersten Waldau-Symposium,

Mehr

Symposium, 01. April Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie

Symposium, 01. April Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie Symposium, 01. April 2016 Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren Nach 2 jähriger Pause möchten wir Sie wieder

Mehr

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM DONNERSTAG, 8. JUNI 2017 NEURONALE UND ANDERE NETZWERKE Brunnen, im Februar 2017 Bereits zum dritten Mal findet am Donnerstag, 8. Juni 2017, das «Seeklinik

Mehr

The NADA Protocol Points to Change Addiction Psychiatry Trauma Stress Adults Children - Newborns Punkte der Wandlung

The NADA Protocol Points to Change Addiction Psychiatry Trauma Stress Adults Children - Newborns Punkte der Wandlung The NADA Protocol Points to Change Addiction Psychiatry Trauma Stress Adults Children - Newborns Punkte der Wandlung Anfänge des NADA-Protokolls im Lincoln Detox, Bronx NYC 1972 Michael Smith, M.D. Lincoln

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation bei Sehbehinderung oder Erblindung MediClin Klinik für Akutpsychosomatik MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg Bad Wildungen Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen. Praxis für psychische Gesundheit Psychiatrie Psychologische Psychotherapie Krisen bewältigen. Hilfe finden. @ Algesiologikum, Stand 05/2015; Text: Algesiologikum; Konzeption & Gestaltung: Planeta Gestaltungsbüro

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Tagung Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Sozialzentrum der Rheinischen Kliniken Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. 23. Februar 2008 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Fachtagung. NADA Ohrakupunktur Jeder Stich ein Treffer!? Freitag, 10. November 2006, 09.00 16.45 Uhr Psychiatrische Klinik Wil

Fachtagung. NADA Ohrakupunktur Jeder Stich ein Treffer!? Freitag, 10. November 2006, 09.00 16.45 Uhr Psychiatrische Klinik Wil - Fachtagung NADA Ohrakupunktur Jeder Stich ein Treffer!? Freitag, 10. November 2006, 09.00 16.45 Uhr Psychiatrische Klinik Wil Anmeldung: online unter: www.nada-acupuncture.ch/anmeldung.php oder via beiliegendem

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe

Mehr

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP Hellweg-Klinik Lage 1 Die Tagesklinik für suchtkranke Menschen in Lage Die Hellweg-Klinik Lage ist eine Einrichtung des qualifizierten Entzugs alkohol-, medikamenten- sowie drogenabhängiger Frauen und

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung LWL-Klinik Lengerich Abteilung für Suchtbehandlung Qualifizierte Entzugsbehandlungen von Alkohol und Medikamenten Station 18.3 www.lwl-klinik-lengerich.de Behandlungsziele Qualifizierte Entzugsbehandlungen

Mehr

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen Dr. med. Harald Schickedanz Mittwoch, 10.04.2019 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen

Mehr

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Offener Dialog (vormals NAT genannt) Das Konzept Offener Dialog (im englischsprachigen Raum open dialogue ) wird seit Anfang der 80er Jahre in verschiedenen

Mehr

Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie. Perspektiven der Psychotherapie

Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie. Perspektiven der Psychotherapie Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie Perspektiven der Psychotherapie Fachsymposium und Vorstellung der Psychotherapiestation Privé Donnerstag, 8. November 2018 Liebe Kolleginnen und

Mehr

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel UPKE 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März 2019 9.15 bis 16.00 Uhr, Basel Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Seit etwa zwei Jahrzehnten stellt

Mehr

austausch praxisnähe information

austausch praxisnähe information austausch praxisnähe information Einladung Rheinfelder Frühlingssymposium Besondere Themen der Neurologie Donnerstag, 12. Mai 2016 Rheinfelder Frühlingssymposium Donnerstag, 12. Mai 2016 Besondere Themen

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

3.Suchttherapie-Fachtagung am Universitätsklinikum Tübingen

3.Suchttherapie-Fachtagung am Universitätsklinikum Tübingen Pressemitteilung Universitätsklinikum Tübingen Dr. Ellen Katz 21.09.1998 http://idw-online.de/de/news6563 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen Ernährung / Gesundheit

Mehr

Glücksspielpathologie und Persönlichkeitsstörung: Neue Wege in der Psychotherapie. Fortbildung mit Dr. phil. Petra Schuhler, Dipl. Psych.

Glücksspielpathologie und Persönlichkeitsstörung: Neue Wege in der Psychotherapie. Fortbildung mit Dr. phil. Petra Schuhler, Dipl. Psych. Glücksspielpathologie und Persönlichkeitsstörung: Neue Wege in der Psychotherapie Fortbildung mit Dr. phil. Petra Schuhler, Dipl. Psych. Dienstag, 9. Mai 2017 16:00-19:00 Uhr Mittwoch, 10. Mai 2017 9:00-16:30

Mehr

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Zentrum für Psychologische und Psychosoziale Medizin Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH 5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Quakenbrücker

Mehr

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars Einladung zum 37. Patienten- und Angehörigen Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Dortmund am 10. Juni 2017 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Fachtagung E-Mental-Health

Fachtagung E-Mental-Health Fachtagung E-Mental-Health 18.10.2016 14.30 Uhr Welche Chancen bieten Online-Programme wie MoodGYM zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen? Sehr geehrte Damen und Herren, E-Health-Angebote

Mehr

Machen Schule und Arbeit krank? Fachsymposium Uhr. Effekte psychischer Störungen auf Schule und Beruf

Machen Schule und Arbeit krank? Fachsymposium Uhr. Effekte psychischer Störungen auf Schule und Beruf 17.10.2018 14.00 17.00 Uhr Fachsymposium Machen Schule und Arbeit krank? Effekte psychischer Störungen auf Schule und Beruf Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitswelt

Mehr

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER WWW.JUGEND-HILFT-JUGEND.DE Sozialtherapeutisches und Suchtmedizinisches Zentrum Hamburg SZH Ein fachkompetenter Verbund,

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DIENSTAG, 18. SEPTEMBER 2018 16.00-18.30 UHR CANNABISKONSUM UMGANG EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Assistierter Suizid ist ein in der

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum

Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum Klinische Hypnose Hypnotherapie Milton Erickson KliHyp M.E.G. Dipl. Psych. Anne M. Lang PP PT-Kammer NRW und RLP Zertifizierte und kammerakkreditierte Weiterbildung

Mehr

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) State-of-the-Art der Behandlung von Depression und Angststörungen: Aktueller Forschungsstand, Therapieoptionen und zukünftige

Mehr

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016 Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016 Aufbaukurs für Systemisch Arbeiten und Beraten (SAB) und Systemisch Integrative Therapie (FT) Wir nehmen Weiterbildungsgutscheine an. Bargteheider Str. 124

Mehr

Ambulatorium St.Gallen

Ambulatorium St.Gallen Ambulatorium St.Gallen Mitten in der Stadt St.Gallen bieten wir Ihnen unsere Hilfe an Das Ambulatorium St.Gallen Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie mitten in der Stadt St.Gallen. Psychische

Mehr

Integrierte Versorgung. Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ihre Partner für Qualität.

Integrierte Versorgung. Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ihre Partner für Qualität. Integrierte Versorgung Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken Ihre Partner für Qualität. DAK ist Schrittmacher für innovative medizinische Versorgung Operation als Garantieleistung, qualitätsgesicherte

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Schattauer Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische

Mehr

EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI UHR

EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI UHR EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI 2018 13.30-17.30 UHR Suchtmedizinische Fort- und Weiterbildungsveranstaltung der Universitären Psychiatrischen Kliniken

Mehr

Das NADA-Protokoll in Sucht und Psyche

Das NADA-Protokoll in Sucht und Psyche Das NADA-Protokoll in Sucht und Psyche Thomas Ots Graz Zur Anzeige wird der QuickTime www.nada-akupunktur.at 1 Wie alles begann: Von Hongkong in die Bronx Neurochirurg Dr. Wen (Hongkong) 1970 zufällige

Mehr

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark TagesReha in Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Mehr

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Click here if your download doesn"t start automatically Sexueller Missbrauch,

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt?

Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt? UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt? Donnerstag, 7. Dezember 2017, 13:30 bis 18:00 Uhr

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen zur Suchttherapie Wege aus dem

Mehr

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung 1 Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 2/2017 Neues vom PsychVVG? Mittwoch, 15.11.2017, 09:30 15:30 Uhr Immanuel Diakonie (ID), Am Kleinen Wannsee

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Die ganztägig ambulante Rehabilitation für suchtkranke Menschen in Bielefeld Die Hellweg-Klinik Bielefeld ist eine Einrichtung

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober 2014. Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober 2014. Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen 14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium SUCHTKLINIK AM EVK CASTROP-RAUXEL 24. Oktober 2014 Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen Veranstalter Klinik

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM EINLADUNG Neue minimal-invasive Therapiekonzepte bei Bandscheiben- und Wirbelkörperschäden 7. März 2007 Bad Honnef Hotel Avendi Veranstalter: Orthopädische Praxis S. Shnayien

Mehr

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016 Ausbildung HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016 SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 11 (21.09.2015 04.12.2016) Ausbildung HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION

Mehr

Symposium 9 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Symposium 9 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Symposium 9 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Behandlung von Angst und Depression: Erwartungen und Perspektiven Dolder Gallery, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich Donnerstag, 12. April

Mehr

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 für MitarbeiterInnen der pro mente Reha (verpflichtend im Rahmen der Richtlinie Grundkurs) Erweitern Sie ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten

Mehr

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Notwendigkeiten aus Sicht einer Krankenkasse Dr med. Ursula Marschall Hauptabteilung Unternehmensstrategie BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider

Mehr

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Sucht Beratungs- und Behandlungsstelle für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen Das Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie ist eine Einrichtung

Mehr

Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen

Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen LVR-Klinikum Essen Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen annabissubstitutionendorphineopiatentzugssysndromneurotransmitteralkoholintoxikationsuchthilfediacetylalgetikumbetäubungsmittelgesetzpharmakodynamikfentralnervensystem

Mehr

Einladung. zur Fortbildungsveranstaltung Psychopharmakologie Neue Wege in der Depressionsbehandlung. Montag, 03. Juli 2017, 16:00 bis 18:50 Uhr

Einladung. zur Fortbildungsveranstaltung Psychopharmakologie Neue Wege in der Depressionsbehandlung. Montag, 03. Juli 2017, 16:00 bis 18:50 Uhr R-Biopharm AG Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Psychopharmakologie Neue Wege in der Depressionsbehandlung Montag, 03. Juli 2017, 16:00 bis 18:50 Uhr R-Biopharm wir personalisieren Ihre Medizin.

Mehr

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINLADUNG Zertifiziert von DVO und Ärzte-kammer GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES KÖLNER NETZWERK OSTEOPOROSE (KNO) WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR ÄRZTE TERMIN: 16.

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm

PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm PRAKTIKUMSBERICHT über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm 30. SEPTEMBER 2015 DEBORA VOLPERT (735411) Anzahl Wörter:

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Systemische Beratung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Donnerstag, 14.09.2017, 10:00 17:00 Uhr bis Freitag, 15.09.2017, 9:00 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

Was Worte nicht sagen können, sagt ein Bild. Die Bedeutung der Kunsttherapie in der Suchtbehandlung

Was Worte nicht sagen können, sagt ein Bild. Die Bedeutung der Kunsttherapie in der Suchtbehandlung Was Worte nicht sagen können, sagt ein Bild. Die Bedeutung der Kunsttherapie in der Suchtbehandlung Ulrike Tiepermann - Diplom-Kunsttherapeutin Fachklinik Haus Siloah, Ratingen Kunsttherapie? Was ist

Mehr

EINLADUNG & PROGRAMM 3. BASLER SUCHT-SYMPOSIUM

EINLADUNG & PROGRAMM 3. BASLER SUCHT-SYMPOSIUM EINLADUNG & PROGRAMM 3. BASLER SUCHT-SYMPOSIUM VON DER WISSENSCHAFT ZUR THERAPIE STILLSTAND - BEWEGUNG - SUCHT DIENSTAG 06. FEBRUAR 2018 13.30-16.00 UHR EINLADUNG «Kunst ist Bewegung, Stillstand gibt es

Mehr

Das Symptom das Fremde in mir: Assoziations- und Dissoziations- Techniken in der Psychotherapie

Das Symptom das Fremde in mir: Assoziations- und Dissoziations- Techniken in der Psychotherapie Das Symptom das Fremde in mir: Assoziations- und Dissoziations- Techniken in der Psychotherapie Anne M. Lang AML Institute AML Institut Systeme DGSF Milton Erickson Institut Bonn M.E.G. Symptome sind eher

Mehr

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin www.dgim2008.de Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März - 02. April 2008 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Einladung. des Vorsitzenden der 2007/2008. 114. Zum Internistenkongress

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern 17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag Donnerstag, 26. Januar 2017, 13.30 18.00 Uhr, Grand Casino Luzern Einladung Der Geist der grossen Reformbewegung in der Psychiatrie und Psychotherapie in den letzten

Mehr

PSYCHIATRIE AKTUELL 16. MARIA LAACHER SYMPOSIUM 13. JUNI 2018, 16 UHR EINLADUNG

PSYCHIATRIE AKTUELL 16. MARIA LAACHER SYMPOSIUM 13. JUNI 2018, 16 UHR EINLADUNG PSYCHIATRIE AKTUELL 16. MARIA LAACHER SYMPOSIUM 13. JUNI 2018, 16 UHR EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, das diesjährige Maria Laacher Symposium möchte dem Anspruch der gesamten Veranstaltungsreihe,

Mehr

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen. ür die Anliegen Ambulatorium ker Menschen da. Wir verfol n und gesellsch «Im Mittelpunkt steht der Mensch als Persönlichkeit. Wir nehmen das individuelle Gesicht hinter der Sucht wahr und bauen eine gleichwertige

Mehr

16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium Gesprächspsychotherapie- Symposium Ruhr 16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium 16. Dezember 2016 Seelennot und Körperqual Personzentrierte Konzepte bei psychosomatischen Störungen Veranstalter

Mehr

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung 1 Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 1/2016 PEPP ist weg und was nun? Mittwoch, 13.04.2016, 09:30 15:30 Uhr Immanuel Diakonie (ID) in den Räumen

Mehr

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Liebe Leserin, lieber Leser, die psychiatrisch-psychotherapeutische ist ein zentraler Bestandteil der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

Dienstag, 28. Oktober :00 20:30 Uhr. Schlank durch OP Mission Impossible?

Dienstag, 28. Oktober :00 20:30 Uhr. Schlank durch OP Mission Impossible? Dienstag, 28. Oktober 2014 18:00 20:30 Uhr Schlank durch OP Mission Impossible? Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, A Lederhos n stot net aloa und bei Vuih Holz vor da Hütt n wird scho g schaut!. Wann

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr