wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf B51 Bf Olper Höhe Barmer Straße Beyenburger Straße Kreuzbergstraße Feldstraße Lindenallee 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf B51 Bf Olper Höhe Barmer Straße Beyenburger Straße Kreuzbergstraße Feldstraße Lindenallee 1"

Transkript

1 wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf Remscheider Seminare B5 Barmer Bf Olper Höhe Kreuzbergstraße Feldstraße Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd Beyenburger Lindenallee Mit dem Auto A bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/Lüttringhausen-Süd Links ab auf die B5 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße Zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 0min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2min) AHG Therapiezentrum Haus Remscheid fon: fax: remscheid@ahg.de Leiter: Dipl.-Psych.Dr.Hans-Peter Steingass Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Fotografie: Christian Nielinger Fotografie und Gestaltung, Essen Jahresprogramm 200 Unser Angebot 200

2 Die Idee Wir möchten mit Fachleuten aus der Suchtbehandlung, der Sucht- und Therapieforschung und angrenzender Fachgebiete ins Gespräch kommen. wollen Fragen stellen, diskutieren, Erfahrungen austauschen, voneinander lernen, Neues ausprobieren und kennen lernen. möchten Referenten zu den n und Seminaren einladen, von denen wir uns Impulse, neue Sichtweisen und Ideen für unsere Arbeit versprechen. Sie als Kollegin und Kollege sind sicherlich auch an den Themen und Referenten unseres Fortbildungsprogrammes interessiert. sind deshalb herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. erhalten eine differenzierte Fortbildungsbescheinigung. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Haus Remscheid, freuen uns auf Sie! Dr. Hans-Peter Steingass Dipl.-Psychologe Martina Dörper Dagmar Edelmeyer Tagungsorganisation Helmut Hesse Dipl.-Pädagoge Sie erhalten für jede Veranstaltung noch eine separate Einladung und weitere Informationen Donnerstag, den Uhr bis 5.00 Uhr Wohnen in und Teilhabe an der Gesellschaft - Aspekte des WTG in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Referent: Heinz Schuster, Lehrer für Pflegeberufe, Leiter der Heimaufsicht der Stadt Düsseldorf Teilnahmegebühr 40,00 Ausbildungsgruppe Marte Meo Freitag, den bis Samstag, den Donnerstag, den bis Freitag, den Freitag, den bis Samstag, den alle Termine jeweils von 0:30 6:30 Uhr Marte meo! Aus eigener Kraft ein ressourcenorientiertes Entwicklungsprogramm Ausbildungsleiterinnen: Maria Aarts, Director Marte Meo International, Eindhoven, NL Birgit Ulma, Dipl.-Soz. Päd., anerkannte Marte Meo-Therapeutin und -Supervisorin, Norddeutsches Marte Meo-Institut (NMMI), Oldenburg max. 24 Teilnehmer Ausbildungskosten.50,00 für die sechstägige Ausbildung mit Abschluss zum Marte Meo Practitioner. (NRW-Bildungsschecks können unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden). Weitere Informationen zur Ausbildung können unter der auf der Rückseite angegebenen Adresse angefordert werden. Remscheider Seminar Donnerstag, den :30 Uhr bis 6:30 Uhr PLOP Planen, Logisches Denken, Organisieren und Problemlösen Ein Gruppen- und Spielprogramm für Alkoholabhängige mit exekutiven Störungen Referenten: Nadine Thams, Ergotherapeutin, Dr. phil. Hans-Peter Steingass, Haus Remscheid, Remscheid, Andrea Quaß, Ergotherapeutin, Haus Engelbert, Mülheim/Ruhr Teilnahmegebühr: 70,00, max. 20 Teilnehmer Das PLOP-Spiel incl. aller Materialien, CD etc. kann an diesem Tag zum Seminarpreis von 50,00 erworben werden. Donnerstag, den Uhr bis 5.00 Uhr Was Sie schon immer über Psychopharmaka wissen wollten Basiswissen für Nichtmediziner Referent: Nils Greve, Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Vorsitzender des Psychosozialen Trägervereins Solingen Teilnahmegebühr: 40,00 Bitte beachten Sie unsere veränderten Anmeldebedingungen! Melden Sie sich bitte wie bisher mit den bei den Einzelprospekten angehängten Anmeldeformularen an und überweisen Sie bis zwei Wochen vor der Veranstaltung die jeweilige Teilnahmegebühr auf das Konto bei der Stadtsparkasse Remscheid (BLZ ). Bitte geben Sie als Empfänger, den jeweiligen Verwendungszweck sowie Ihren Vor- und Zunamen an. Damit sind Sie verbindlich angemeldet. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Die Einladung für das erste erhalten Sie mit dem Jahresprogramm, die Einladungen für die Veranstaltungen drei und vier erhalten Sie frühzeitig. Für die Marte Meo-Ausbildungsgruppe fordern Sie bitte weiteres Informationsmaterial an. Erste Infos sind auf unserer Homepage unter /Jahresprogramm 200 einzusehen. Vergewissern Sie sich in jedem Fall vor der Anmeldung und der hier notwendigen Anzahlung bei uns, ob noch Plätze frei sind.

3 wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf Remscheider Seminare B5 Barmer Bf Olper Höhe Kreuzbergstraße Beyenburger Feldstraße Lindenallee Tagungsbüro Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd Mit dem Auto A bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/Lüttringhausen-Süd Links ab auf die B5 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße Zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 0min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2min) AHG Therapiezentrum Haus Remscheid fon: fax: remscheid@ahg.de Leiter: Dipl.-Psych.Dr.Hans-Peter Steingass Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Das Programm Heinz Schuster Wohnen in und Teilhabe an der Gesellschaft Aspekte des WTG in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Donnerstag, den

4 ) Donnerstag, den :30 5:00 Uhr Heinz Schuster, Lehrer für Pflegeberufe, Leiter der Heimaufsicht der Stadt Düsseldorf Wohnen in und Teilhabe an der Gesellschaft (Aspekte des WTG in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Seit Dezember 2008 ist das Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) und die dazugehörige Durchführungsverordnung in Nordrhein-Westfalen in Kraft. Das Gesetz soll gewährleisten, dass Menschen, die in Betreuungseinrichtungen leben, dort möglichst selbstbestimmt ihren Lebensalltag gestalten und ihre Individualität leben können. Es soll die Anforderungen an den Betrieb einer Betreuungseinrichtung regeln, die Transparenz über das Wohnen, die Abläufe und Angebote in Betreuungseinrichtungen fördern sowie die Mitwirkung und Mitbestimmung der Bewohner unterstützen. Die Regelungen des Wohn- und Teilhabegesetzes sollen dazu beitragen, dass sich das Leben der Bewohner in Betreuungseinrichtungen so weit es eben möglich ist an den Maßstäben eines Lebens wie zu Hause orientiert. Mehr Teilhabe, weniger Bürokratie ist der Grundgedanke des Gesetzes, den es umzusetzen gilt. Im werden u. a. folgende Themen behandelt: die Bedeutung von Einrichtungskonzepten, ihrer Umsetzung, ihrer zentralen Aussagen und Ziele für die Prüfung der Heimaufsicht die Prüfung der Heimaufsicht vor dem Hintergrund der Bedeutung pädagogischer/betreuerischer Ziele, die die Klienten erreichen sollen sind die Ziele aus Förder- und Hilfeplanung realistisch, erreichbar und messbar? Vorstellung des Rahmenprüfkataloges, Klärung spezifischer Fragen zur Prüfung durch die Heimaufsicht, zum Prüfungsablauf, Prüfungsbericht, Anordnung, Bescheid etc. Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Teilnahmegebühr: 40,00 Sie können sich mit dem anhängenden Anmeldeformular, per Fax oder per anmelden. Bitte schreiben Sie deutlich, damit wir Ihre Teilnahmebestätigung korrekt ausfüllen können. Sie erhalten vor der Veranstaltung keine Anmeldebestätigung! Mit der Überweisung Ihrer Teilnahmegebühr von 40,00 auf das Konto bei der Stadtsparkasse Remscheid, BLZ , sind Sie verbindlich angemeldet. Bitte geben Sie als Empfänger, als Verwendungszweck WTG sowie Ihren Vor- und Zunamen an. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an An der Veranstaltung nehme ich teil Die Teilnahmegebühr habe ich überwiesen Name Vorname Institution PLZ + Ort Telefon Telefax Bitte in Druckschrift ausfüllen

5 wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf Remscheider Seminare B5 Barmer Bf Olper Höhe Kreuzbergstraße Beyenburger Feldstraße Lindenallee Tagungsbüro Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd Mit dem Auto A bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/Lüttringhausen-Süd Links ab auf die B5 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße Zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 0min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2min) AHG Therapiezentrum Haus Remscheid fon: fax: remscheid@ahg.de Leiter: Dipl.-Psych.Dr.Hans-Peter Steingass Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Das Programm Ausbildungsgruppe Maria Aarts, Birgit Ulma Marte meo! Aus eigener Kraft - ein ressourcenorientiertes Entwicklungsprogramm 2 Fr., den bis Sa., den Do., den bis Fr., den Fr., den bis Sa., den

6 2) Ausbildungsgruppe Marte meo Freitag, den bis Samstag, den Donnerstag, den bis Freitag, den Freitag, den bis Samstag, den alle Termine jeweils von 0:30 6:30 Uhr Maria Aarts, Director Marte Meo International, Eindhoven, NL Birgit Ulma, Dipl.-Soz. Päd., anerkannte Marte Meo-Therapeutin und -Supervisorin, Norddeutsches Marte Meo-Institut (NMMI), Oldenburg Marte meo! Aus eigener Kraft ( ein ressourcenorientiertes Entwicklungsprogramm Die Marte Meo-Methode wird inzwischen in über 35 Ländern in unterschiedlichen Bereichen sozialer Arbeit erfolgreich angewendet. Marte Meo heißt soviel wie aus eigener Kraft etwas erreichen. Dieses Motto beschreibt die Grundidee der von Maria Aarts in den Niederlanden begründeten Methode von Entwicklungsförderung und -unterstützung durch gezielte, konsequent ressourcenorientierte Gestaltung von Kommunikationsprozessen zwischen BetreuerIn und Betreutem. Das Programm richtet den Fokus auf die in alltäglichen (und therapeutischen) Interaktionen stattfindenden Prozesse, die Entwicklung, Veränderung und Wachstum begünstigen. Marte Meo möchte Menschen ermutigen, ihre eigenen schon vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen, ihre eigene Kraft zu nutzen um sich weiter zu entwickeln. Medium der Methode sind Videoaufnahmen aus familiären oder institutionellen Alltagssituationen. Veränderungsprozesse werden nicht zentral durch Worte, sondern durch Bilder angeregt. Marte Meo zeigt anhand von konkreten Bildern, wie man Gelegenheiten zur Entwicklung erkennt, welche natürlichen, unterstützenden Verhaltensweisen es braucht, um Entwicklungen zu ermöglichen, wie dieses Wissen in die alltägliche Umgebung des Einzelnen eingebaut wird, damit neue Fähigkeiten wirkungsvoll entwickelt werden können. Maria Aarts bietet zusammen mit Birgit Ulma im Rahmen der eine sechstägige Grundausbildung in der Marte Meo-Methode an. Sie endet mit der Zertifizierung zum Marte Meo Practitioner. Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Die Ausbildungskosten für die sechstägige Ausbildung mit Abschluss zum Marte Meo Practitioner betragen.50,00. Teilnehmer aus NRW können bei bestimmten Voraussetzungen Bildungsschecks (mit einer Förderhöhe von bis zu 500,00) beantragen. Mit einer Vorauszahlung von 50,00 auf das Konto bei der Stadtsparkasse Remscheid (BLZ ) ab sofort können Sie sich verbindlich anmelden. Die Restzahlung von.000,00 überweisen Sie bitte bis zum Bitte vergewissern Sie sich wegen der Teilnehmerbeschränkung telefonisch vor der Überweisung, ob noch Plätze frei sind. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an An der Ausbildungsgruppe Marte meo nehme ich teil Die Vorauszahlung ( 50,00) habe ich überwiesen Name Vorname Institution PLZ + Ort Telefon Telefax Bitte in Druckschrift ausfüllen

7 wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf Remscheider Seminare B5 Barmer Bf Olper Höhe Kreuzbergstraße Beyenburger Feldstraße Lindenallee Tagungsbüro Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd Mit dem Auto A bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/Lüttringhausen-Süd Links ab auf die B5 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße Zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 0min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2min) AHG Therapiezentrum Haus Remscheid fon: fax: remscheid@ahg.de Leiter: Dipl.-Psych.Dr.Hans-Peter Steingass Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Titelfoto: Karl-Heinz Bobring Das Programm Remscheider Seminar Nadine Thams, Andrea Quaß, Dr. phil. Hans-Peter Steingass PLOP Planen, Logisches Denken, Organisieren und Problemlösen Ein Gruppen- und Spielprogramm für Alkoholabhängige mit exekutiven Störungen Donnerstag, den

8 3) Remscheider Seminar Donnerstag, den :30 6:30 Uhr Nadine Thams, Ergotherapeutin, AHG Therapiezentrum Haus Remscheid, Remscheid Dr. phil. Hans-Peter Steingass, Dipl.-Psychologe, Leiter AHG Therapiezentrum Haus Remscheid, Remscheid, Andrea Quaß, Ergotherapeutin, Haus Engelbert, Mülheim/Ruhr PLOP - Planen, Logisches Denken, Organisieren und Problemlösen Ein Gruppen- und Spielprogramm für Alkoholabhängige mit (exekutiven Störungen Chronischer Alkoholmissbrauch führt zu diffusen und spezifischen Veränderungen des Nervensystems. Ein bei Abhängigen häufig anzutreffendes Schädigungsmuster ist die Beeinträchtigung des frontalen Cortex. Dies manifestiert sich unter anderem in Persönlichkeitsund Wesensänderungen, aber auch in erheblichen kognitiven Leistungseinbußen. Beeinträchtigungen zeigen sich vor allem in den sogenannten exekutiven Funktionen Planen, logisches Denken, Organisieren und Problemlösen. PLOP steht für ein Therapiekonzept, das schwerpunktmäßig Fähigkeiten zum Planen, Logischen Denken, Organisieren und Problemlösen fördert. Zusätzlich beinhaltet das Programm die verhaltenstherapeutische Behandlung von Persönlichkeitsveränderungen und Verhaltensproblemen dieser PatientInnen im Gruppensetting. Das Programm zielt auf eine Verbesserung sozialer Kompetenz (z. B. Impulskontrolle, Kommunikationsverhalten, Rollenflexibilität) und eine Förderung der beeinträchtigten kognitiven Funktionen. Im Rahmen des Seminars sollen nach einer theoretischen Einführung in das Konzept des dysexekutiven Syndroms die Therapieelemente des Gruppenprogramms, das PLOP -Spiel und der PLOP -Aufgabenkatalog praxisnah vorgestellt und in Kleingruppen ausprobiert werden. Das Seminar richtet sich an alle diejenigen, die im Rahmen ihrer Arbeit an der Verbesserung der genannten Funktionen ihrer Patienten mitwirken, insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Ergotherapie, Psychologie und Pädagogik. Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Teilnahmegebühr: 70,00 (max. 20 Teilnehmer) Das PLOP-Spiel incl. aller Materialien, CD etc. kann an diesem Tag zum Seminarpreis von 50,00 erworben werden. Mit der Überweisung Ihrer Teilnahmegebühr von 70,00 auf das Konto bei der Stadtsparkasse Remscheid (BLZ ) bis zum sind Sie verbindlich angemeldet. Bitte geben Sie als Empfänger, als Verwendungszweck PLOP sowie Ihren Vor- und Zunamen an. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an An der Veranstaltung Remscheider Seminar 3 nehme ich teil Die Teilnahmegebühr habe ich überwiesen Name Vorname Institution PLZ + Ort Telefon Telefax Bitte in Druckschrift ausfüllen

9 wie Sie uns finden Abfahrt 94 Wuppertal-Ronsdorf Remscheider Seminare B5 Barmer Bf Olper Höhe Kreuzbergstraße Beyenburger Feldstraße Lindenallee Tagungsbüro Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/ Lüttringhausen-Süd Mit dem Auto A bis zur Abfahrt 95a Remscheid-Lennep/Lüttringhausen-Süd Links ab auf die B5 Richtung Lüttringhausen-Ortsmitte, über eine Ampelkreuzung, dahinter von der Lindenallee erste Abzweigung links in die Feldstraße Zweites Haus rechts = Mit der Bahn Bundesbahnstrecke Wuppertal Solingen-Ohligs Haltestelle Remscheid-Lüttringhausen (Fußweg ca. 0min) Mit dem Bus Buslinie 654, Haltestelle Eisernstein (Fußweg 2min) AHG Therapiezentrum Haus Remscheid fon: fax: remscheid@ahg.de Leiter: Dipl.-Psych.Dr.Hans-Peter Steingass Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum Titelfoto: Martin Allinger/Fotolia Das Programm Nils Greve Was Sie schon immer über Psychopharmaka wissen wollten Basiswissen für Nichtmediziner Donnerstag, den

10 4) Donnerstag, den :30 5:00 Uhr Nils Greve, Dipl.-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Vorsitzender des Psychosozialen Trägervereins Solingen Was Sie schon immer über Psychopharmaka wissen wollten (Basiswissen für Nichtmediziner Neuroleptika, Antidepressiva, Tranquilizer und vorbeugende Medikamente gehören zum Alltag in der Psychiatrie. Für viele Psychiatrie-Erfahrene werden sie zu einem Bestandteil ihres Lebens über Jahre hinweg. Auch die Umgebung ist von den Wirkungen der Psychopharmaka betroffen; das gilt für Angehörige, Freunde und Bekannte ebenso wie für professionell Helfende. An Letztere wendet sich dieses. Sie erhalten umfassende leicht verständliche Informationen über Nutzen und Risiken, erwünschte und unerwünschte Wirkungen der in der Psychiatrie gebräuchlichen Medikamente, über ihre Wirkungsmechanismen und ihre praktische Verwendung. Wirkungsweisen und Anwendungen der verschiedenen Psychopharmaka Was bringen die neuen, atypischen Neuroleptika? Wie steht es mit der Suchtgefährdung durch Tranquilizer? Wie kann man Psychopharmaka möglichst risikoarm absetzen? Wie können nichtmedizinische Betreuer mit behandelnden ÄrztInnen zusammen arbeiten? Ort: Haus Remscheid/CVJM-Saal Teilnahmegebühr: 40,00 Mit der Überweisung Ihrer Teilnahmegebühr von 40,00 auf das Konto bei der Stadtsparkasse Remscheid (BLZ ) bis zum sind Sie verbindlich angemeldet. Geben Sie als Verwendungszweck bitte Psychopharmaka sowie Ihren Vor- und Zunamen an. Bitte anworten Sie per Postkarte oder per Fax an An der Veranstaltung 4 nehme ich teil Die Teilnahmegebühr habe ich überwiesen Name Vorname Institution PLZ + Ort Telefon Telefax Bitte in Druckschrift ausfüllen

Marte Meo Grundkurs 2013 Saarbrücken

Marte Meo Grundkurs 2013 Saarbrücken Marte Meo Grundkurs 2013 Saarbrücken Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Alles wirkliche Leben ist Begegnung (Martin Buber) Die Entwicklung

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Marte Meo Aufbaukurs 2014 (AK14/1)

Marte Meo Aufbaukurs 2014 (AK14/1) 2014 (AK14/1) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer Aufbaukurs Herleshausen (AK14/1) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Aufbaukurs richtet sich an Fachkräfte,

Mehr

Symposium 2009. Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009

Symposium 2009. Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.v. Symposium 2009 Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie 09. Juli 2009 Veranstalter Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Symposium 2009 Zertifizierung

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die Macht der Empathie wertschätzende (gewaltfreie) Kommunikation in der Jugendberufshilfe

Die Macht der Empathie wertschätzende (gewaltfreie) Kommunikation in der Jugendberufshilfe Die Macht der Empathie wertschätzende (gewaltfreie) Kommunikation in der Jugendberufshilfe für Sozialpädagog/innen und Geschäftsführer/innen Einladung zur Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Lebensgarten

Mehr

Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie

Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie Seminar mit Prof. Dr. Alexander Trost 27. 28. November 2017 in Freiburg Wintererstraße

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG 16. LAVENO ARBEITSTAGUNG der Messie Selbsthilfegruppen und Gesprächsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen Austauschtreffen zur Weiterentwicklung der Messies und der Gruppenselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Akademie Michaelshoven. Fort- und Weiterbildungen 2016

Akademie Michaelshoven. Fort- und Weiterbildungen 2016 Akademie Michaelshoven Fort- und Weiterbildungen 2016 Aktuelle Informationen zu Änderungen und Ergänzungen am Fortbildungsprogramm 2016 der Akademie Michaelshoven Mit Aktuelle Informationen zum Fortbildungsprogramm

Mehr

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Pädagogik Psychologie und Psychiatrie Fortbildungszentrum Pädagogik, Psychologie und Psychiatrie 2014 www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Kompetenz Private staatlich anerkannte Berufsfachschulen

Mehr

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten vom 27.-28.06. 2011 Montag 9:30 Uhr- 18.00 Uhr und Dienstag 09:00-16.00 Uhr

Mehr

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH Unsere Behandlungsangebote Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

bpc Branchenforum für die Öffentliche Verwaltung. EINLADUNG

bpc Branchenforum für die Öffentliche Verwaltung. EINLADUNG bpc Branchenforum für die Öffentliche Verwaltung Forum für die Öffentliche Verwaltung die Zukunft im Blick, 23. April 2015 in Münster EINLADUNG Herausforderungen und Lösungen im Blick Lösungen, Ideen,

Mehr

Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung

Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung Auch in diesem Jahr wollen wir die Arbeitskreise interdisziplinär gestalten und dazu alle drei medizinischen Berufsgruppen Ergo-, Physiotherapeuten

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

Transparenz im Vertrieb IMD 2 und seine möglichen Auswirkungen

Transparenz im Vertrieb IMD 2 und seine möglichen Auswirkungen VVB - Fachkreisleiter Marketing / Vertrieb An die Mitglieder und Gäste der Fachkreise Versicherungsrecht, Makler & Marketing / Vertrieb Christian Otten +49 (208) 60 70 53 00 christian.otten@vvb-koeln.de

Mehr

Ausbildung zum Coach bei ADS

Ausbildung zum Coach bei ADS Fortbildung für Fachleute Ausbildung zum Coach bei ADS Zertifizierte Ausbildung zum ADS Coach mit 4 Modulen CME-Zertifizierte Fortbildung durch die Ärztekammer für Ärzte und Psychologen ADS ist nicht nur

Mehr

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern 15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern Einladung Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Wir stehen mit unserem psychiatrisch-psychotherapeutischen Handeln aufgrund

Mehr

Marte Meo Supervisor Kurs 2014 (QK14)

Marte Meo Supervisor Kurs 2014 (QK14) Marte Meo Supervisor Kurs 2014 (QK14) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Supervisor Supervisor Marte Meo Supervisor - Kurs 2014 (QK14) Die Qualifizierung zum Marte Meo Supervisor richtet sich an

Mehr

Berlin, den 04.02.2014

Berlin, den 04.02.2014 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (CC1) Institut für Geschichte der Medizin Thielallee 71 14195 Berlin PD Dr. phil. habil. Thomas Beddies Tel. +49 (0)30 450 529 241 Fax +49 (0)30 450 529

Mehr

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. Würzburg, 13. und 14. Juni 2013 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN

REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN Tagesseminar In Ergänzung zur Weiterbildung Ambulantes Operieren durch die Bundesärztekammer; OTA Ausbildung (Operationstechnische Assistentin), Fachweiterbildung OP

Mehr

Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren

Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren Einladung zum Seminar Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren Montag, den 29.06.2015 von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Priesterseminar Hildesheim

Mehr

PROGRAMM 2016 SAMSTAGS 9.30 17.00H JETZT ANMELDEN!

PROGRAMM 2016 SAMSTAGS 9.30 17.00H JETZT ANMELDEN! PROGRAMM 2016 SAMSTAGS 9.30 17.00H JETZT ANMELDEN! Willkommen zum LifeCollege-Programm 2016! Ich freue mich, Ihnen heute das Programm für das Jahr 2016 vorstellen zu dürfen. Ziel unserer Arbeit ist es,

Mehr

Curriculum. Funktionsdiagnostik Therapie Prothetik. Für Zahnärzte & Zahntechniker. mit Zertifikat. Uniklinik Bonn Universität Greifswald.

Curriculum. Funktionsdiagnostik Therapie Prothetik. Für Zahnärzte & Zahntechniker. mit Zertifikat. Uniklinik Bonn Universität Greifswald. Curriculum Funktionsdiagnostik Therapie Prothetik Praxisorientierte mit Zertifikat Fortbildungsreihe Für Zahnärzte & Zahntechniker fundamental Das Curriculum Funktionsdiagnostik Therapie Prothetik wendet

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober 2014. Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober 2014. Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen 14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium SUCHTKLINIK AM EVK CASTROP-RAUXEL 24. Oktober 2014 Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen Veranstalter Klinik

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss 6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW 22. 23. November 2014 in Neuss Verband der Feuerwehren in NRW e.v. Windhukstraße 80 42277 Wuppertal Ihnen schreibt Fachberater Feuerwehrgeschichte Telefon 0202

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / 2016-2017. Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / 2016-2017. Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / 2016-2017 Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG) www.wist-muenster.de 1. KONZEPTION DER WEITERBILDUNG

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

für LeiterInnen von System-Aufstellungen im Bereich von Psychotherapie und psychosozialer Beratung (Pth + psb) nach dem ÖfS-Qualitätsstandard

für LeiterInnen von System-Aufstellungen im Bereich von Psychotherapie und psychosozialer Beratung (Pth + psb) nach dem ÖfS-Qualitätsstandard Selbstauskunft für LeiterInnen von System-Aufstellungen im Bereich von Psychotherapie und psychosozialer Beratung (Pth + psb) nach dem ÖfS-Qualitätsstandard Erklärungen zum Ausfüllen des Fragebogens Bitte

Mehr

VBE-Fortbildungsprogramm: Cooperation - oder wie Teambildung und Teamentwicklung gelingen kann!

VBE-Fortbildungsprogramm: Cooperation - oder wie Teambildung und Teamentwicklung gelingen kann! VBE-Fortbildungsprogramm: Cooperation - oder wie Teambildung und Teamentwicklung gelingen kann! Ein lösungsfokussiertes Trainingsprogramm für Führungskräfte und Mitarbeiter nach BEN FURMAN und TAPANI AHOLA;

Mehr

Systemische und lösungsorientierte Beratung kompakt

Systemische und lösungsorientierte Beratung kompakt Regionalinstitut Süd Leitung: Rainer Schwing Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Lehrtherapeut DGSF Ulanenplatz 6 63452 Hanau Telefon: 0 61 81 / 25 30 03 Telefax: 0 61 81 / 25 30 46 email:

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Weiterbildung zum/zur LehrerIn für. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR)

Weiterbildung zum/zur LehrerIn für. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) Weiterbildung zum/zur LehrerIn für Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) Oktober 2015 - April 2017 Weiterbildung zum/zur MBSR-LehrerIn In den letzten Jahren hat

Mehr

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar Andrea Damm/pixelio.de 29. Kurs Kinder-EKG-Seminar Donnerstag, 22.10.2015 und Freitag, 23.10.2015 Zentrum für Kinderheilkunde Adenauerallee 119 53113 Bonn Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hiermit

Mehr

hiermit erhalten Sie die zwölfte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/2006.

hiermit erhalten Sie die zwölfte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/2006. Vorsitzende Burschenschaft der Deutschen Burschenschaft B! Alemannia Stuttgart, Haußmannstraße 46, D-70188 Stuttgart An alle Amtsträger, Aktivitates, Altherrenvereinigungen und interessierten Verbandsbrüder

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im sozialen Entschädigungsrecht

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im sozialen Entschädigungsrecht Referenten: Dr. med. Ferdinand Haenel, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin (bzfo). Leiter der Tagesklinik bzfo/ Charité Campus Mitte; Sachverständiger für

Mehr

Campus Psychotherapie

Campus Psychotherapie 220544925927 Campus Psychotherapie Institut für heilkundliche Psychotherapie, Fort- und Weiterbildung PRÜFUNGSVORBEREITUNG KENNTNISPRÜFUNG ZUR HEILERLAUBNIS FÜR PSYCHOTHERAPIE NACH DEM HEILPRAKTIKERGESETZ

Mehr

Veranstaltungen für Naturheilkunde-Berater DNB im 2.Halbjahr 2015

Veranstaltungen für Naturheilkunde-Berater DNB im 2.Halbjahr 2015 Veranstaltungen für Naturheilkunde-Berater DNB im 2.Halbjahr 2015 04.09.2015 Fachtag Phytotherapie mit Heilpflanzensäften Dieser Fachtag ist ausschließlich Fachleuten vorbehalten. Unsere Naturheilkunde-Berater

Mehr

Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW

Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW Jahresfachtagung 2015 der Seniorenbüros in NRW Seniorenbüros Mitgestalter der Gesellschaft In diesem Jahr feiert die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW ihr fünfjähriges Bestehen. Dieses Jubiläum

Mehr

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie Vorprogramm 6. Essener Seminar Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie 1. bis 3. Oktober 2015 www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir

Mehr

Butcher Jam 2015. Name, Vorname: Anschrift: Telefon (Notfallnummer): Handy-Nr. des Teilnehmers: Geb. Datum:

Butcher Jam 2015. Name, Vorname: Anschrift: Telefon (Notfallnummer): Handy-Nr. des Teilnehmers: Geb. Datum: Butcher m 2015 Verbindliche Anmeldung! (Auch bei Ü18 ausfüllen!!!) Hiermit melde(n) wir/ich unsere Tochter / unseren Sohn Name, Vorname: Anschrift: Telefon (Notfallnummer): Handy-Nr. des Teilnehmers: Geb.

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Was gehörlose Kinder fordern?

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Was gehörlose Kinder fordern? Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Was gehörlose Kinder fordern? Arbeitstagung vom 17. bis 20. Mai 2007 in Münster Rathaus Münster. Foto: Presseamt Stadt Münster Was gehörlose Kinder fordern? Arbeitstagung

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

auch 2009 führen wir für Betriebsräte wieder ein Einführungsseminar ERP -Systeme durch.

auch 2009 führen wir für Betriebsräte wieder ein Einführungsseminar ERP -Systeme durch. Hallplatz Ettlinger Hermann-Lingg-Straße Hasenbergstraße 23/25 3a 90402 4976137 70176 Nürnberg 10 Karlsruhe 80336 Stuttgart München An alle Betriebsrätinnen und Betriebsräte In IT-, IuK-, EDV- oder ERP

Mehr

SRH BERUFLICHE REHABILITATION. 6. JUGENDHILFE-FACHTAGUNG / 18. 19. JUNI 2015 Fluchtpunkt Deutschland unbegleitete minderjährige Flüchtlinge was nun?!

SRH BERUFLICHE REHABILITATION. 6. JUGENDHILFE-FACHTAGUNG / 18. 19. JUNI 2015 Fluchtpunkt Deutschland unbegleitete minderjährige Flüchtlinge was nun?! SRH BERUFLICHE REHABILITATION 6. JUGENDHILFE-FACHTAGUNG / 18. 19. JUNI 2015 Fluchtpunkt Deutschland unbegleitete minderjährige Flüchtlinge was nun?! Jugendhilfe-Fachtagungen im SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd

Mehr

25 Jahre Sarkoidose-Selbsthilfe

25 Jahre Sarkoidose-Selbsthilfe 25 Jahre Sarkoidose-Selbsthilfe DEUTSCHE SARKOIDOSE-VEREINIGUNG E. V., UERDINGER STR. 43, 40668 MEERBUSCH An alle Mitglieder und Freunde der Deutschen Sarkoidose-Vereinigung e.v. Sarkoidose: Auch Morbus

Mehr

Mit Diabetes fit für das Leben Wunsch und Wirklichkeit

Mit Diabetes fit für das Leben Wunsch und Wirklichkeit 11. Karl-Stolte-Seminar zur Pädiatrischen Diabetologie Mit Diabetes fit für das Leben Wunsch und Wirklichkeit Einladung 27. und 28. Februar 2015 Courtyard Hotel und NDR-Funkhaus Hannover Liebe Kolleginnen

Mehr

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Donnerstag, 23. Oktober 2014 14.00h PZM 8. Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Praxisrelevante Beiträge für Fach-

Mehr

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsangebot Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Zielgruppe: Inhalte: Meister und Gesellen im Rollladen- und Jalousiebauerhandwerk Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren und Wirkungen des

Mehr

FM 12. Interdisziplinäre Ausbildung in Familien-Mediation nach den Anforderungen des Mediationsgesetzes

FM 12. Interdisziplinäre Ausbildung in Familien-Mediation nach den Anforderungen des Mediationsgesetzes FM 12 Interdisziplinäre Ausbildung in Familien-Mediation nach den Anforderungen des Mediationsgesetzes DIE AUSBILDUNG IN FAMILIEN-MEDIATION umfasst insgesamt sieben Seminare für den Zeitraum von Dezember

Mehr

Vorwort 3. 1. Flourishing statt Burnout: Selbstfürsorge und Achtsamkeit 4. 2. NAT für EinsteigerInnen 5. 3. Psychosen 6. 4.

Vorwort 3. 1. Flourishing statt Burnout: Selbstfürsorge und Achtsamkeit 4. 2. NAT für EinsteigerInnen 5. 3. Psychosen 6. 4. Kollegiale Fortbildungen 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Flourishing statt Burnout: Selbstfürsorge und Achtsamkeit 4 2. NAT für EinsteigerInnen 5 3. Psychosen 6 4. Medikamente 7 5. Krisenintervention

Mehr

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Robert Wilhelm, DC8VA vom Ortsverband Blieskastel Q17.

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Robert Wilhelm, DC8VA vom Ortsverband Blieskastel Q17. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland? Mitglied der International Amateur Radio Union SAAR-RUNDSPRUCH 18 / 09. 05. 2004 Der Saarland-Rundspruch, die

Mehr

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 zur Eltern-, Säuglings- und Kleinkindpsychotherapie Leiterin Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Die

Mehr

Seminar zur Kurzzeittherapie. Interpersonelle Psychotherapie (IPT).

Seminar zur Kurzzeittherapie. Interpersonelle Psychotherapie (IPT). Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar zur Kurzzeittherapie. Interpersonelle Psychotherapie (IPT). 2 Ziel des Seminars 3 Interpersonelle Psychotherapie (IPT). Diagnosenspezifisches Psychotherapieverfahren.

Mehr

Gesellschaft für Sensorische Integration Jean Ayres, Deutschland und international e.v. (GSID)

Gesellschaft für Sensorische Integration Jean Ayres, Deutschland und international e.v. (GSID) VERANSTALTUNGSORT Bildungs- und Begegnungsstätte, Schullandheim Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching www.wartaweil.de Gesellschaft für Sensorische Integration Jean Ayres, Deutschland und international

Mehr

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien) Einladung zum 36. Patienten- und Angehörigen- Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Ratingen am 23. April 2016 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

BankCOLLEG Neue Fachwirtkurse starten im Frühjahr 2015

BankCOLLEG Neue Fachwirtkurse starten im Frühjahr 2015 An die Vorstände und Personalverantwortlichen der Genossenschaftsbanken Raiffeisenstraße 10-16 51503 Rösrath Rundschreiben ZPU-002/2014 Ansprechpartner Roos/Gerding Durchwahl 0251 7186-8001 Direktfax 0251

Mehr

Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch, www.designyourfuture.de

Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch, www.designyourfuture.de Diplom-Psychologin LIFE DESIGN WORKShop Machen Sie doch, was Sie wollen! Ein Wochenende für die Verwirklichung Ihrer Ziele www.designyourfuture.de Ich wollte schon immer Eigentlich sollte ich lieber Ich

Mehr

Seminar Validierung immunhistochemischer Untersuchungsmethoden

Seminar Validierung immunhistochemischer Untersuchungsmethoden Seminar Validierung immunhistochemischer Untersuchungsmethoden MÜNCHEN, 23. Januar 2016 Veranstaltungsort Kardinal-Wendel-Haus Mandlstraße 23 80802 München Organisation DR.HEIKEDIEKMANN CONGRESS COMMUNICATION

Mehr

Integrales Gesundheitscoaching 2015. Fakten, Termine und Module der Ausbildung auf einen Blick

Integrales Gesundheitscoaching 2015. Fakten, Termine und Module der Ausbildung auf einen Blick Integrales Gesundheitscoaching 2015 Fakten, Termine und Module der Ausbildung auf einen Blick Stand: 18.11.2014 Integrales Gesundheitscoaching Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, wir haben

Mehr

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Landjugend Berlin-Brandenburg e. V. Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Informationen zur Ausbildung Hallo ins Land, wir sind die Teilnehmenden der Ausbildung zum

Mehr

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE 1. BAUSTEIN: ZIELGRUPPE Vornehmlich sind Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker aus psychosozialen, pädagogischen, politischen Berufsfeldern

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

HESSEN TOTAL INTERNATIONAL

HESSEN TOTAL INTERNATIONAL HESSEN TOTAL INTERNATIONAL AKTUELLES AUS DER INTERNATIONALEN JUGENDARBEIT 2011 13.05.2011 * KULTURBAHNHOF IM SÜDFLÜGEL, KASSEL Einfach anmelden! Nutzen Sie das Anmeldeformular auf der Rückseite. Jugendbildungswerk

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Einladung. Personalführung und Wiedereingliederung bei psychisch erkrankten Mitarbeitern

Einladung. Personalführung und Wiedereingliederung bei psychisch erkrankten Mitarbeitern ... neue Wege gehen E i n l a d u n g Einladung Personalführung und Wiedereingliederung bei psychisch erkrankten Mitarbeitern 02.07.2015, 10.00-17.00 Uhr Berlin MARITIM proarte Hotel Berlinl Ausgangspunkt

Mehr

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden, 18.-21.11.

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen Dresden, 18.-21.11. 14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden, 18.-21.11.2009 - vorläufiges Programm - Leitung: Prof. Dr. W. Dörr Sekretariat:

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

Rhetorik-Aufbautraining - Ein Fähigkeitstraining für junge politische Multiplikatoren Trainer: Tom Steinborn-Henke

Rhetorik-Aufbautraining - Ein Fähigkeitstraining für junge politische Multiplikatoren Trainer: Tom Steinborn-Henke Sehr geehrte Damen und Herren, die lädt Sie ganz herzlich zu einem Methodenseminar ein: Rhetorik-Aufbautraining - Ein Fähigkeitstraining für junge politische Multiplikatoren Trainer: Tom Steinborn-Henke

Mehr

Weiterbildendes Studium. Systemische Beratung. In Wirtschaft und Arbeitswelt. www.akademie.rub.de

Weiterbildendes Studium. Systemische Beratung. In Wirtschaft und Arbeitswelt. www.akademie.rub.de RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Weiterbildendes Studium Systemische Beratung In Wirtschaft und Arbeitswelt www.akademie.rub.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Hans Georg Tegethoff Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen

März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen mit Behinderung. Von den 38 Antworten bis September 2011-36

Mehr

Sonderausgabe vom 20.01.2006

Sonderausgabe vom 20.01.2006 Sonderausgabe vom 20.01.2006 Sehr geehrte Damen Herren, der BDPK die IQMG GmbH laden Sie herzlich ein zur Teilnahme am Seminar Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. Das Seminar findet

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen zur Suchttherapie Wege aus dem

Mehr

ANMELDUNG ZUR 30. SPIELSTADT MINI-ROSENHEIM IN KOHLSTATT vom 01. - 12.08.2016

ANMELDUNG ZUR 30. SPIELSTADT MINI-ROSENHEIM IN KOHLSTATT vom 01. - 12.08.2016 Bitte beachten: Bitte ab Mo., 02.05.2016 per Telefon unter 08031 / 392-2584, persönlich, per Fax oder Mail einen Platz reservieren, dann dieses Anmeldeformulars ausfüllen und innerhalb von 2 Wochen zurücksenden,

Mehr

Das geplante Programm, sowie das Anmeldeformular finden Sie auf den folgenden Seiten.

Das geplante Programm, sowie das Anmeldeformular finden Sie auf den folgenden Seiten. Einladung zum Freundschaftstreffen 40 Jahre vom 17. bis 19. Juni 2016 in Münster (Foto: Presseamt Münster / MünsterView) Liebe Porsche Freunde, der wird 40 Jahre alt! Dies ist ein Anlass zu feiern. Die

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Einladung zum Netzwerktreffen zurückgekehrter Friedensfachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Aachen. Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse 6 52078 Aachen. Tel: 0241 52 42 06

Aachen. Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse 6 52078 Aachen. Tel: 0241 52 42 06 Aachen Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse 6 52078 Aachen Tel: 0241 52 42 06 Praxis/Einrichtung ist ohne Stufen zu erreichen Einrichtungsräume sind barrierefrei

Mehr

CAMPUS PSYCHOTHERAPIE & LEBENSKUNST

CAMPUS PSYCHOTHERAPIE & LEBENSKUNST JAHRESKURS PRÜFUNGSVORBEREITUNG KENNTNISPRÜFUNG ZUR HEILERLAUBNIS FÜR PSYCHOTHERAPIE NACH DEM HEILPRAKTIKERGESETZ/AB HERBST 2013 Heilpraktiker/innen für Psychotherapie sind seit Jahren Teil des psychosozialen

Mehr

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Teil II

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Teil II Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Teil II Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten am Mittwoch 04.12.2013 von 10:00 Uhr -17:00 Uhr, im Stephansstift Kirchröder

Mehr

DEN BESTEN MITARBEITER AUSWÄHLEN

DEN BESTEN MITARBEITER AUSWÄHLEN TAGESSEMINAR DEN BESTEN MITARBEITER AUSWÄHLEN Wie man Fehlentscheidungen bei der Bewerberauswahl, die teuer sind, zielsicher vermeidet. Thomas Völkl auf Rot Willkommen Personalauswahl exzellente Mitarbeiter

Mehr

Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014

Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014 Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014 Ihre Ansprechpartnerinnen sind Inhalt Organisation Gesine Wilke 0351 43835-12 gesine.wilke@sksd.de Katja Schilling 0351 43835-17 katja.schilling@sksd.de Zur Vorbereitung

Mehr

engagiert lebendig vielfältig

engagiert lebendig vielfältig Landesverband Mütter- und Familienzentren in Bayern e.v. Fortbildungsprogramm September bis Dezember 2011 engagiert lebendig vielfältig Landesverband Mütter- und Familienzentren in Bayern e.v. Allacher

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

ADS-ElternCoach ADS-Elterntraining nach dem OptiMind-Konzept

ADS-ElternCoach ADS-Elterntraining nach dem OptiMind-Konzept ADS-ElternCoach ADS-Elterntraining nach dem OptiMind-Konzept wissenschaftlich evaluiert durch Prof. Dr. Helfried Moosbrugger, Univ. Frankfurt Zertifizierte, dreiteilige Ausbildung zum ADS-Eltern-Coach

Mehr

Autismus Alltag und Familie

Autismus Alltag und Familie Autismus Alltag und Familie Ein Kurs für Eltern Sie sind Eltern von einem Kind mit Autismus und leben dadurch einen speziellen Alltag. Vielleicht herrscht auch bei Ihnen manchmal das Chaos oder sie kommen

Mehr

Wer sind wir? Der Peterhof ist eine Fachklinik und Therapeutische Gemeinschaft für drogenabhängige Männer.

Wer sind wir? Der Peterhof ist eine Fachklinik und Therapeutische Gemeinschaft für drogenabhängige Männer. Wer sind wir? Der Peterhof ist eine Fachklinik und Therapeutische Gemeinschaft für drogenabhängige Männer. Therapieangebote stationäre Therapie integrierte Adaptionsphase sowie Plätze für ganztägige ambulante

Mehr

Einführung in die Systemische Therapie und Beratung Kompaktkurs für Studierende und Doktoranden

Einführung in die Systemische Therapie und Beratung Kompaktkurs für Studierende und Doktoranden Einführung in die Systemische Therapie und Beratung Kompaktkurs für Studierende und Doktoranden Die Weiterbildung berechtigt zum Direkteinstieg des Kurses Systemische Beratung, anerkannt bei der Deutschen

Mehr

Fortbildung: Grundlagen der Abrechnung in der Pathologie nach GOÄ und EBM

Fortbildung: Grundlagen der Abrechnung in der Pathologie nach GOÄ und EBM Fortbildung: Grundlagen der Abrechnung in der Pathologie nach GOÄ und EBM HILDESHEIM, 16. JANUAR 2016 Veranstaltungsort Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Am Steine 1-2 31134 Hildesheim Organisation

Mehr

11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER 23. - 24. SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN

11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER 23. - 24. SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN FORUM 11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER 23. - 24. SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN DAS 11. KTQ-FORUM DIE KOMMUNIKATIONSPLATTFORM FÜR

Mehr

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00 Schmiedekurse 2015 Informationen zu den Kursen, Anfragen und Anregungen: lutz.thelen@mvdr-schule.de oder Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fax. 0241 1608222 www.mies-van-der-rohe-schule.de Veranstalter:

Mehr