Hörsaalplan Wichtige Anlaufstellen BIB von A-Z erklärt Der AStA stellt sich vor AStA Shop AStA Services im Überblick Die Hochschulgruppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hörsaalplan Wichtige Anlaufstellen BIB von A-Z erklärt Der AStA stellt sich vor AStA Shop AStA Services im Überblick Die Hochschulgruppen"

Transkript

1 Deine Unizeitung örsaalplan Wichtige Anlaufstellen BIB von A-Z erklärt Der AStA stellt sich vor AStA Shop AStA Services im Überblick Die ochschulgruppen 1

2 Inhalt Vorwort 3 örsäle Campus Grifflenberg 4 Wichtige Anlaufstellen 6 BIB A-Z 10 Die Fachschaften stellen sich vor 12 STUPA 20 AStA 22 AStA Shop 24 AStA Service 26 Der AStA 28 Autonomereferate 34 Die ochschulgruppen 36 Studentische Initiativen 42 Impressum 45 2

3 Liebe Studierende, motiviert und voller Tatendrang hat sich der neu gewählte Allgemeine Studierenden Ausschuss (AStA) im August 2014 an die Arbeit gemacht. Zahlreiche Projekte konnten bereits realisiert werden, und viele weitere befinden sich in der Planung und Vollendung. Info- und Serviceveranstaltungen stehen dabei ebenso auf der Agenda wie Kulturveranstaltungen und Partys. Die letzte CampusBAS-Party habt Ihr hoffentlich noch alle in Erinnerung. Vor der ochschulleitung, der Stadt, dem Land und zahlreichen weiteren Gremien vertritt der AStA die Interessen der Studierendenschaft und ist Ansprechpartner für Eure Probleme und Belange. All das steht und fällt mit dem freiwilligen Engagement zahlreicher elfer und Funktionsträger im AStA, im StuPa, in den Fachschaften, in den ochschulgruppen und in studentischen Initiativen. Ehrenamtliches Engagement ist wichtig und notwendig, um eine tolle studentische Kultur, wie wir sie in Wuppertal haben, am Leben zu erhalten. In dieser Ausgabe der Zeitung werdet ihr umfassend über Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements informiert. Zu guter Arbeit gehört auch Transparenz. Ziel dieser Zeitung ist es die Arbeit des AStA und die der Fachschaften zu veröffentlichen und euch über alles Wichtige rund um die Verfasste Studierendenschaft zu informieren. Aber auch ochschulgruppen und studentische Initiativen sollen die Möglichkeit haben sich und ihre Projekte vorzustellen. Die Zeitung wird ab sofort in regelmäßigen Abständen erscheinen und Ihr alle sollt die Möglichkeit haben daran mitzuwirken und eigene Artikel mit einem Bezug zur Uni zu veröffentlichen. Wuppertal hat nicht nur als Stadt, sondern insbesondere als ochschulstandort sehr viel zu bieten und hat seinen Ruf in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Wir können mit stolz behaupten hier studieren zu dürfen. Der AStA wird versuchen die positive Entwicklung der ochschule aktiv mitzugestalten und lädt euch ein: Engagiert euch, bringt euch ein und belebt die studentische Kultur. Mit besten Grüßen, Philip Scheffler Vorsitzender des AStA der Bergischen Universität Wuppertal 3Vorwort

4 örsäle Campus Grifflenberg UNI-alle Studentenwohnheim Albert-Einstein-Straße Max-orkheimer-Straße KIGA Fuhlrottstraße I P K I Gaußstraße C TZ M U U Verbindungstürme mit Treppen und Aufzügen Eingänge Straßen Fußwege Fußwege auf Gebäudeflächen Treppen rg MI 4

5 PB Z Max-orkheimer-Straße Studentenwohnheim Burse T I PC S PA O P L Z Z N F BZ N B ME G G D A Oberer Grifflenbe Gaußstraße ESG S 1 BZ S 2 BZ S 3 BZ S 4 F S 5 G S 6 G S 7 G S 8 G S 9 G S 10 L S 11 L S 12 L S 13 L S 14 M S 15 O S 16 O S 17 O S 18 O S 19 O S 20 O S 21 O S 22 O S 23 S S 24 T S 25 T S 26 I S 27 I S 28 I S 30 I S 31 I S 32 K S 33 K

6 Wichtige Anlaufstellen Das Studierendensekretariat Das Studierendensekretariat ist zuständig für alle allgemeinen Formalitäten an der Uni Wuppertal. ier geht es hin, wenn man sich für einen Studienplatz bewirbt, sich einschreiben möchte, sich eventuell für ein anderes Fach entschieden hat und sich entsprechend umschreiben will, oder man ein Urlaubssemester beantragen will. Als letzte Instanz beschäftigt sich das Studierendensekretariat auch mit der Exmatrikulation. Wo ist das Studierendensekretariat? Das Studierendensekretariat befindet sich auf Ebene 8 direkt am aupteingang. Öffnungszeiten: Mo Fr 10:00 11:30 Uhr studierendensekretariat@uni-wuppertal.de Oberer G Gaußs Die Zentrale Studienberatung Auch wenn man bereits für einen Studiengang eingeschrieben ist, findet man hier Informationen über allgemeine Fragen zum Studium und dessen Verlauf. Das Team der Zentralen Studienberatung hilft bei der Fachfindung und berät auch in solchen Fällen, in denen man sich vielleicht nicht mehr ganz sicher ist, ob das Fach, welches man studiert, noch das Richtige ist. Die ZSB hilft außerdem, die eigenen Fähigkeiten zu erkennen und zu schulen. Dafür findet man bei der ZSB auch den sogenannten Career Service. ier können Studierende praxisorientierte Zusatzangebote wahrnehmen. Am Ende dieser Zusatzangebote gibt es ein Zertifikat für den Lebenslauf. Es gibt die Möglichkeit, bei der ZSB eine psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen, sollte man einmal mit dem Studienalltag überfordert sein. Im Informationszentrum gibt es PC-Arbeitsplätze und eine große Ansammlung von Büchern, Zeitschriften und Flyern zu studienrelevanten Themen. Wo findet man die ZSB an der Uni Wuppertal? Gaußstraße 20, Wuppertal Campus Grifflenberg, Gebäude B, Ebene 5/6 zsb@uni-wuppertal.de Offene Sprechstunde der Studienberater/innen ohne Anmeldung Mo 13:00 15:00 Uhr Di 10:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr Mi 13:00 15:00 Uhr Do 10:00 12:00 und 13:00 17:00 Uhr erster Donnerstag im Monat für Berufstätige 17:30 20:00 Uhr G G D F N L Z BZ N O S I PC T D N A B P 6 ME PA enwohnheim Burse Max-orkheimer-Straße Z

7 Das Zentrale Prüfungsamt Das Zentrale Prüfungsamt ist die Schaltstelle für das gesamte Studium. ier werden Leistungsnachweise eingereicht und auf das Onlinekonto bei WUSEL gebucht. Für jedes Fach, das man an der Uni Wuppertal studieren kann, gibt es einen eigenen Berater/ eine eigene Beraterin (die einzige Ausnahme hier ist das Fach Sicherheitstechnik). Diese(r) Berater(in) ist für das gesamte Studium eure neue beste(r) Freund(in). Alle Leistungsnachweise können entweder persönlich abgegeben werden oder in eines der Postfächer auf dem Flur des Zentralen Prüfungsamtes eingeworfen werden. Das Zentrale Prüfungsamt ist nicht nur für Leistungsnachweise verantwortlich, sondern auch für Prüfungsan- und abmeldungen. Auch die Bachelor- oder Masterarbeit wird hier am Ende des jeweiligen Studienganges eingereicht und an die entsprechenden Prüfer weitergeleitet. Das Zentrale Prüfungsamt berät aber nicht nur Studierende in Prüfungs- und Leistungsnachweisfragen, sondern auch die Lehrenden und Dozenten. Ohne das Zentrale Prüfungsamt läuft nichts, was mit Leistungsnachweisen, Prüfungen und Abschlussarbeiten zu tun hat. Wo findet man das Zentrale Prüfungsamt? Campus Grifflenberg Gebäude T, Ebene 10 Die Sprechzeiten für die jeweiligen Fächer gibt es auf der omepage des Zentralen Prüfungsamts unter dem jeweiligen Fach: I Oberer Grifflenberg ESG Gaußstraße G C L Z M TZ Z N Gaußstraße S U I U T PB G F BZ O C 7

8 Wichtige Anlaufstellen Das ochschulsozialwerk der Uni Wuppertal Das ochschulsozialwerk der Uni Wuppertal ist die soziale Einrichtung der Uni Wuppertal und kümmert sich um das Wohlergehen der Studenten. Dazu gehören besonders das Thema der Studienfinanzierung, der Studentenwohnheime und des Essens. Das ochschulsozialwerk bietet Beratungsmöglichkeiten zur Studienfinanzierung, sprich BAföG, stellt 1085 Wohnplätze für Studenten zur Verfügung und sorgt montags bis freitags für das leibliche Wohl. Das Amt für Ausbildungsförderung findet man in der Max-orkheimer-Straße 15. Sprechzeiten der Sachbearbeiter(innen): Di und Do Uhr und nach Vereinbarungen Sprechzeiten für Kurzinformationen: Mo Fr :30 Uhr, Mo Do 14 15:30 Uhr Bei Interesse für einen Wohnheimplatz kann man sich beim WohnraumService des ochschulsozialwerkes informieren. Den findet man in der Max-orkheimer-Straße 10 (bei den Gebäuden des Wohnheims der Neuen Burse). Sprechzeiten: Mo Fr 9 12 Uhr Bei Interesse an einer Wohnung kann man auch direkt die Online Bewerbung für einen Wohnheimplatz ausfüllen. Diese findet man auf der omepage des ochschulsozialwerkes unter der Rubrik Wohnen. Studenten müssen auch essen, deswegen gibt es insgesamt 10 Mensen, die vom ochschulsozialwerk betrieben werden. Auf dem Campus Grifflenberg gibt es die auptmensa, in der man an allen Tagen der Woche sowohl in der Vorlesungs- als auch in der Vorlesungsfreien Zeit günstig zu Mittag essen kann. Direkt darüber befindet sich die Cafeteria, die früher öffnet und nicht nur Mittagessen anbietet, sondern auch Frühstück, geschmierte Brötchen und allerhand andere kleine Snacks. Ganz wichtig: ier gibt es die Möglichkeit den Koffeinspeicher wieder aufzufüllen, sollte es von Nöten sein. Über der Cafeteria gibt es die Kneipe. ier gibt es hochwertiges Essen für angemessene Preise. Von den Öffnungszeiten her kann man hier am längsten Zuflucht suchen. Kaffee und kleinere Snacks sind auch hier im Angebot. Die Speisepläne ändern sich wöchentlich und können online abgerufen werden. Es gibt sogar die Möglichkeit, sich die Speisepläne mobil, für das andy zugeschnitten, anzuschauen. Die omepage des ochschulsozialwerks lautet: ier findet man alle nützlichen Infos, Speisepläne, Öffnungszeiten etc. D A B P ME PA Studentenwohnheim Burse Max-orkheimer-Straße Z #10 8

9 9

10 Bib A - Z Die zentrale Stelle der Bibliothek der Uni Wuppertal findet man am Campus Grifflenberg, im Gebäude BZ auf Ebene 7. Öffnungszeiten und alles weitere, wie den Katalog, die Digi-Bib Suche und die Datenbanken findet man auf der omepage der Bibliothek: Auf den ersten Blick kann die Bibliothek mit ihren vielen Büchern, Zeitschriften, Arbeitsplätzen, dem Kopierzentrum und allem anderen recht verwirrend wirken. Aber keine Bange, mit diesen grundlegenden Informationen sollte die erste ausarbeit zu schaffen sein. Der erste und wichtigste Schritt ist der Ausweis. Den braucht man, um Bücher auszuleihen oder Fernleihen zu tätigen. Das Beantragen des Ausweises ist ganz einfach: Man betritt die Bibliothek einfach auf Ebene 7 (es gibt keinen anderen Eingang in die Welt der Bücher) und wendet sich an die Kasse. Über der Kasse hängt ein Schild Gebühren und Fernleihen. Keine Sorge, der Ausweis ist kostenlos und alles was benötigt wird ist der Studierendenausweis und der Personalausweis. Man kann den Bibliotheksausweis direkt mitnehmen und im Prinzip auch schon direkt Bücher ausleihen. Bücher ausleihen funktioniert nach einem Zahlensystem in der Bibliothek der Uni Wuppertal. Das heißt, man kann nicht einfach ein Buch aus dem Regal ziehen und damit zum Ausleihschalter laufen. Grundsätzlich gilt: Alle Bücher, die eine ungerade Zahl am Anfang ihrer Signatur, also ihrem Identitätsmerkmal haben, können ausgeliehen werden. Ein Buch mit der Signatur 11 CBXG 1106 kann also ohne Probleme für vier Wochen ausgeliehen werden. Jetzt besteht die Signatur aber nicht nur aus einer Zahl, sondern aus einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Die erste Zahl verrät, ob man das Buch ausleihen darf oder nicht und auf welcher Eben sich das Buch befindet. Auf jeder Ebene der Bibliothek sind die Bücher nun nach Buchstabengruppen sortiert, die gut sichtbar an den Regalen angebracht sind. Die letzte Zahlenreihe bestimmt nun das Exemplar, welches man sucht und ändert sich je nach Buch oder Reihe. 11 CBXG

11 Beginnt die Signatur mit einer geraden Zahl, kann das Buch nicht ausgeliehen werden. Man kann damit in der Bibliothek arbeiten, sich Seiten kopieren, aber das Buch darf die heiligen allen der Bibliothek nicht verlassen. Natürlich muss man die Bücher erst einmal irgendwo finden, ehe man sie dann in der Bibliothek suchen kann. Das passiert über die Website der Bibliothek, unter der Rubrik Katalog. In diesem Katalog sind alle Titel gespeichert, die es in der Bibliothek gibt, auch die, die man nicht ausleihen darf. Gesucht wird nach Stichpunkten, Titeln, Autoren etc. Es gibt eine Einfache Suche, in der man nur nach einer Rubrik sucht. Das kann manchmal zu über 1000 Einträgen führen, daher empfiehlt es sich, die Erweiterte Suche zu wählen, in der man dann speziell nach einer Kombination von Stichwörtern suchen kann. Klickt man einen gefundenen Eintrag an, erscheint eine Übersicht über die Ausgabe und ganz unten ein weiterer Eintrag für die vorhandenen Exemplare. Klickt man auf diesen wird einem die Signatur angezeigt und gleichzeitig auch, ob das Buch vorhanden ist, ausgeliehen oder vielleicht sogar verloren gegangen. Auf welcher Ebene ein Buch steht, erfährt man übrigens, wenn man auf die Signatur klickt. Viele Dozenten legen zum Semesterbeginn einen sogenannten Semesterapparat an. In diesen Semesterapparaten werden alle wichtigen Ausgaben gestellt und somit allen Studierenden aus dem Kurs zur Verfügung gestellt. Damit verhindert man, dass die einzig vorhandene Ausgabe von einem Teilnehmer eines Seminars oder einer Vorlesung ausgeliehen wird und die anderen dann keinen Zugriff mehr darauf haben. Die Semesterapparate in der zentralen Stelle am Campus Grifflenberg finden sich auf Ebene 8, in der Fachbibliothek 1 wieder. Die Bibliothek ist aber nicht nur ein Ort, an dem man Bücher suchen und finden kann, es gibt hier auch über die ganzen Ebenen verteilt, Arbeitsplätze, an denen man in Ruhe konzentriert arbeiten kann. Das Redeverbot wird hier eingehalten und für jeden, der einen ruhigen Platz braucht, um sich auf eine Klausur vorzubereiten, lässt sich ein Plätzchen finden. Seit ein paar Semestern gibt es auch de neuen, großen Lesesaal auf der obersten Etage. ier gibt es PC-Arbeitsplätze, an denen man sich einloggen kann und Räume, die ein wenig aussehen wie Aquarien. In diesen Aquarien kann man sich ungestört für ein Referat treffen und auch in normaler Lautstärke Themen miteinander diskutieren, ohne dass die anderen gestört werden. Neben den Arbeitsplätzen und Büchern gibt es in der Bibliothek auch die Möglichkeit zu kopieren, Dateien auszudrucken oder sie binden zu lassen. Das passiert im Kopierzentrum auf Ebene 9 in der zentralen Stelle der Bibliothek. ier muss man sich, bevor man die Kopierer dort oder die auf den Ebenen verteilten Kopierer nutzen kann, eine Kopierkarte zulegen. Diese kann mit beliebigen Beträgen aufgeladen werden und kostet 5 Euro Pfand. Den gibt es natürlich zurück, sollte man die Kopierkarte irgendwann nicht mehr brauchen. Natürlich gibt es nicht alles, was man braucht, in der Bibliothek. ierfür gibt es aber auch eine Lösung: Die sogenannten Datenbanken und Fernleihen. Auf den Datenbanken finden sich alle Bücher, Zeitschriften oder Artikel, die zu den verschiedenen Fachbereichen verfasst worden sind. Finden kann man dieses Verzeichnis der Datenbanken auf der omepage der Bibliothek unter der Rubrik Datenbanken. Um direkt in den Suchvorgang zu starten, gibt es auch die Möglichkeit der Digi-Bib Suche. Dort kann man entweder nach Fächern A Z suchen und verschiedene oder auch alle Datenbanken auswählen, oder man nutzt die neue BETA Version des Katalogs der Bibliothek. Dort wird sofort im Katalog selbst, als auch in den Datenbanken gesucht. Mehr Ergebnisse erzielt man, noch, mit der klassischen Fächer A Z Suche. Der Suchvorgang unterscheidet sich nicht von dem, den man auch im Katalog anwendet, nur werden einem hier weitaus mehr Ergebnisse angezeigt. at man ein Buch oder einen Artikel gefunden, kann man diesen per Fernleihe bestellen. Dazu meldet man sich, nach der Verfügbarkeitsermittlung mit seiner Ausweisnummer und dem Passwort an. Eine Fernleihe kostet 1,50 Euro und die Gebühren können entweder an der Kasse oder am Kassenautomaten gezahlt werden. Abhängig vom Titel werden die Bücher nach ein bis drei Tagen an die Bibliothek geliefert. Sobald sie vorhanden sind, gibt es eine und man kann sie abholen. 11

12 12 Oberer Grifflenberg Gaußstraße Fuhlrottstraße KIGA UNI-alle Max-orkheimer-Straße Studentenwohnheim Albert-Einstein-Straße Gaußstraße Max-orkheimer-Straße Studentenwohnheim Burse ESG C I I K L G G D M F N BZ B ME PA PC PB TZ Z Z N U I T U S O P P Z A Verbindungstürme mit Treppen und Aufzügen Eingänge Straßen Fußwege Fußwege auf Gebäudeflächen Treppen MI Fachschafen

13 Fachschaftsräume Café Satz Raum: O Musikpädagogik Raum: S Fachschaft Geschichte, Ev. & Kath. Theologie, Philosophie Raum: O Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften Raum: N Fachschaft Mathematik/Informatik Raum: D Fachschaft Physik Raum: G Chemie/Biologie Raum: Maschinenbau Raum: U Sicherheitstechnik Raum: T Fachschaftsrat F Raum: I Fachschaft Pädagogik Raum: S Fachschaft Geographie Raum: MI Fachschaft Politikwissenschaft Raum: N Fachschaft Psychologie Raum: MI Fachschaft Soziologie/Sozialwissenschaften Raum: N Fachschaft Sportwissenschaft Raum: N

14 Fachschaften Die Fachschaften der Universität Wuppertal vertreten die Studierenden in den jeweiligen Fachschaften. Sobald man sich für ein Fach an der Universität einschreibt, ist man ein Mitglied der entsprechenden Fachschaft. Studiert man also zum Beispiel Geschichte ist man Mitglied in der Fachschaft A. Ist man für Mathematik eingeschrieben, ist man Mitglied der Fachschaft C. In den Fachschaften gibt es dann noch die sogenannten Fachschaftsräte, die von den Studierenden einmal im Jahr gewählt werden und sich dann für die Belange der Fachschaft einsetzen. Zum Teil kann dies rein fachspezifischer Natur sein oder auch politischer. Außerdem kümmern sich die Fachschaftsräte auch um die Belange der Studierenden in ihrer Fachschaft. So kann zum Beispiel der Verkauf von Skripten durch den Fachschaftrat geregelt werden. Näheres zu den Fachschaften gibt es im Internet unter der Website des jeweiligen Fachbereiches. 14

15 Fachschaft A Der Fachschaftsrat(FSR) A ist grundlegend in zwei Bereiche gegliedert. Zum einem in die Fachschaft für Geschichte, evangelische und katholische Theologie sowie Philosophie und zum anderen in das Café Satz, dass der Studierenden der Fächer Germnnistik, Anglistik, Romanistik, Klassische Philologie und Musikpädagogik betreut. Die Fachschaften erreicht und findet ihr unter: Café Satz Raum: O Telefon: (von 10-16h) Mail: fba_cafesatz@yahoo.de Musikpädagogik Raum: S Mail: wuppertaler.akkordarbeiter@gmail.com Fachschaft Geschichte, Ev. & Kath. Theologie, Philosophie Raum: O Telefon: Mail: fsfb2@uni-wuppertal.de Internet: Fachschaft B Der Fachschaftsrat B ist lediglich zuständig für die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, also für die Studierenden der Schumpeter School of Business and Economics. Der FSR B ist hier zu finden: Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften Raum: N Telefon: Mail: fachschaft@wiwi.uni-wuppertal.de Öffnungszeiten: Werktags von 10:00-16:00 Internet: Fachschaft C Die verschiedenen Fachschaften des Fachbereieches C sind der direkte Ansprechpartner für alle Studierenden der drei Fachgruppen Mathematik/Informatik, Physik und Biologie/Chemie. Die Fachschaften sind an folgenden Stellen zu finden: Fachschaft Mathematik/Informatik Raum: D Telefon: Mail: fsmathe@uni-wuppertal.de Internet: Fachschaft Physik Raum: G Telefon: Mail: per Kontaktformular Internet: Chemie/Biologie Raum: Telefon: Mail: fschemie@uni-wuppertal.de Internet: 15

16 Fachschaften Fachschaft D Die Fachschaften des Fachbereiches D repräsentieren die Studierenden der Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Sicherheitstechnik. Natürlich sind auch sie direkter Ansprechpartner für all die Dinge, die euer Studium betreffen, bieten darüber hinaus aber noch praktische Service-Leistung perfekt auf euren Studiengang zu geschneidert. Zu finden sind die Fachschaften hier: Architektur Raum: B 1.04 (Campus aspel) Mail: fs_architektur@gmx.de Internet: Serviceleistungen: Druck-und Plottservice Bauingenieurwesen Raum: D 16 (Campus aspel, Altbau) Telefon: Mail: fsrbau@uni-wuppertal.de Sprechstunde: Mittwochs, 12 bis 14 Uhr Internet: Maschinenbau Raum: U Telefon: Mail: fsmtech@uni-wuppertal.de Internet: Sicherheitstechnik Raum: T Telefon: Mail: fs.site.buw@gmail.com Internet: Fachschaft E Der Fachschaftsrat des Fachbereiches E, zu dem die Studiengänge Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Druck-und Medientechnik gehören, bietet,wie andere Fachschaften zumeist auch, eine Einführung für Erstsemester, Skripte, Übungen und Musterklausuren sowie Ring-, Thermo-und Klemmbindungen für verschiedene Arbeiten an. Den FSR des Fachbereiches E findet ihr hier: Fachschaftsrat E Raum: FME 1.02 Telefon: Mail: info@fsfbe.uni-wuppertal.de Internet: Fachschaft F Der Fachschaftsrat F ist zuständig für die Studierenden der Fächer Design und Kunst. Der Fachschaftsrat ist zu finden unter: Fachschaftsrat F Raum: I Mail: fachschaftf@gmx.de Internet: 16

17 Fachschaft G Der Fachschaftsrat G betreut die Studierenden der Fächer Erziehungswissenschaft, Geographie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaft. Die einzelnen Fachschaftsabteilungen des Fachbereieches G findet ihr hier: Fachschaft Pädagogik Raum: S Telefon: Mail: paedagogik@lists.uni-wuppertal.de Internet: Fachschaft Geographie Raum: MI Telefon: Mail: fsgeo@uni-wuppertal.de Internet: Fachschaft Politikwissenschaft Raum: N Mail: fachschaft.powi@uni-wuppertal.de Internet: fachschaftsabteilung.html Fachschaft Psychologie Raum: MI Mail: psychologie-fs-news@gmx.de Internet: Fachschaft Soziologie/Sozialwissenschaften Raum: N Telefon: Mail: info@soziologie-wtal.de Internet: Fachschaft Sportwissenschaft Raum: N Telefon: Mail: fssport@uni-wuppertal.de 17

18 Fachschaften Die jüngste Fachschaft an der BUW stellt sich vor die Politikwissenschaft Die Politikwissenschaft in Wuppertal ist ein junges Fach, das sich 2002 etabliert hat. Damals übernahm Prof. Dr. Lietzmann eine Professur für Politikwissenschaft, die sich zur Professur für Europäische Politik weiterentwickelte. Sechs Jahre später im Jahr 2008 kam Prof. Dr. Maria Behrens als Professorin für Internationale Beziehungen an die BUW. Damit erhielt die Politikwissenschaft den Status eines eigenen Faches und wuchs nach und nach, sodass sich der Wunsch nach einer eigenen Studierendenvertretung verstärkte. Im Sommersemester 2013 gründete sich schließlich die neue Fachschaftsabteilung Politikwissenschaft. Seit der Gründung haben wir uns ständig weiterentwickelt: Wir sind in den Fachschaftsraum der Fachschaften Sport und Sowi/Soziologie (N-11.22) einzogen und vertreten unsere Studierenden in verschiedenen universitären Gremien. Außerdem organisieren wir allerhand Veranstaltungen und Angebote in Zusammenarbeit mit dem Fach Politikwissenschaft oder anderen Fachschaften. Dazu zählt die Einführungswoche für unsere Erstsemester sowie die studentische Studienberatung, Partys, Exkursionen nach Berlin und Brüssel, eine Weihnachtsfeier und vieles mehr. Schaut einfach auf unsere regelmäßigen Posts bei Facebook, auf ausgehangene Flyer oder fragt direkt bei uns nach. Ziel für dieses Semester ist es, dass Politische Sofa mit der Fachschaft zu fusionieren, um es so wiederzubeleben. Das Politische Sofa ist ein Forum für debattierfreudige Studis und organisiert spannende Diskussionsrunden, Vorträge und Filmabende rund um das Thema Politik und Gesellschaft. Wir freuen uns auf Themenvorschläge von Euch und Euer Erscheinen. Das Programm wird in Kürze auf unserer Website bekanntgegeben. Wer sind wir? Felix Bausch, Nils Becker, Jacqueline Götze, Patrick äuser, Christin eisterhagen, Dana Thiele, Niklas Mittelstädt, Zoe Kocans und Laura Vetter. Wo sind wir zu finden? Unser Fachschaftsbüro befindet sich in N Wann könnt ihr uns erreichen? Persönlich erreicht Ihr uns während unserer studentischen Sprechzeiten Di., 12:00-13:30 und Mi., 12:00-14:00 Uhr in N und natürlich jederzeit über Facebook und per Facebook: fb.com/fachschaft.powi Mitmachen? Neue Mitglieder sind immer willkommen. Stoßt einfach zu einer unserer Sitzungen dazu alle zwei Wochen dienstags um 18 Uhr in N.11.22, schreibt uns eine oder meldet euch via Facebook bei uns. 18

19 Lise-Meitner-Straße Vorm Eichholz 46 FachschaftsRäume Ausfahrt Technologiepark altestelle Friedenshain altestelle ermannshöhe W-Tec AUS 3 FM Fußweg zu den altestellen Friedenshain und ermannshöhe FI FK F FG FL altestelle Campus Freudenberg FF FTZ Freudenbergerstraße FE FD FME Rainer-Gruenter-Straße altestelle Campus Freudenberg altestelle Rainer- Gruenter- Straße FN FO Straße Eingang Bushaltestelle Parkplatz Campus Grifflenberg (auptcampus) Fachschaftsrat E Raum: FME 1.02 FZ L 418 FC FB Am Freudenberg Pauluskirche altestelle Am aspel Ausfahrt Universität 1 FBZ FA Richtung Remscheid, Solingen, Cronenberg F Pauluskirchstraße E D A Friedrich-Engels-Allee S altestelle W.-Unterbarmen B Architektur Raum: B 1.04 (Campus aspel) altestelle Am aspel Bauingenieurwesen Raum: D 16 (Campus aspel, Altbau) Berufskolleg am aspel aspeler Straße altestelle Landgericht 19

20 StuPA autonomes Fachschaftsreferat AStA Vorsitz und Finanzreferat AStA ReferentInnen Autonomen Referate wählt FSRK bestellt Vertreter FSR der jeweiligen Fachschaften wählt verantwortlich stimmt zu bestätigt verantwortlich verantwortlich bestätigt StuPa Schlichtungsrat (jeweils 2 aus FSRK, StuPa und AStA) besondere Studierendengruppen Fachschaftsvollversammlung fassen Beschlüsse wählt wählen Studierendenschaft Vollversammlung der Studierendenschaft fast Beschlüsse wählen Fachschaften 20

21 Das StuPa, kurz für Studierendenparlament, wird einmal im Jahr von den Studierenden der Universität Wuppertal gewählt und ist die oberste Instanz in Beschlüssen hinsichtlich der Interessen der Studenten. Die Aufgaben des StuPas sind, unter anderem, das Wählen der Ausschüsse und des AStA. inzukommen noch das Beschließen der Satzung und Ordnung der Studierendenschaft, wichtige, (hochschul-)politische Angelegenheiten und den aushalt zu beschließen, und die Wahl studentischer Vertreter für andere Gremien. Das StuPa besteht aus 21 studentischen Vertretern, die von verschiedenen Listen gewählt werden können. Diese Listen sind mehr oder weniger politisch geprägte Vereinigungen, haben eigene Programme mit verschiedenen auptanliegen und geben damit jedem Studenten die Möglichkeit, einen Vertreter der eigenen Meinung ins StuPa zu wählen. Informationen über die Mitglieder des derzeitigen StuPa und darüber, womit sich das StuPa im Augenblick befasst, gibt es auf der Internetseite des StuPa: 21

22 ASTA Was ist denn eigentlich dieser AStA, der einem im Studienalltag recht häufig unter kommt? Der AStA, kurz für Allgemeiner Studierendenausschuss, ist die Studentenvertretung an der Universität und wird einmal im Jahr vom Studierendenparlament gewählt. Der AStA vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber der ochschulleitung und der Landesregierung, ist also quasi ein Vermittler zwischen den rund Studierenden und den offiziellen Ansprechpartnern. auptaugenmerk hierbei liegt auf der (ochschul-)politik. Der AStA besteht aus dem Vorsitz und den jeweiligen Referenten, die sich um die verschiedenen Aufgabenbereiche kümmern. Es gibt zum Beispiel das Finanzreferat, welches sich um die finanziellen Angelegenheit der Studierendenschaft. Der FinanzreferentIn betreut die Gelder, welche durch den AstA-Beitrag generiert werden und stellt einen Finanzplan für das kommende Jahr auf. Des Weiteren gibt es beispielsweise noch das Sozialreferat, das sich damit beschäftigt, allen Studierenden die gleichen Chance für ihr Studium zu ermöglichen. Neben den offiziellen Angelegenheit hilft der AStA den Studierenden auch mit Service Angeboten, zum Beispiel dem AStA Shop, wo man auch vor der Klausur noch schnell einen neuen Kuli, Bleistift, Textmarker herbekommt oder auch mal schnell eine günstige Kopie zu machen, egal ob der AstA Shop auf oder geschlossen ist. Für den Fall, dass man rechtlich mal nicht weiter weiß, gibt es eine kostenlose Rechts- oder Sozialberatung, genauso wie eine Beratung für die Wirren des BaföGs. Ferner ist es möglich, sich Kopien durch den AstA beglaubigen zu lassen. Es kann allerdings sein, dass von uns beglaubigte Kopien z.t. nicht anerkannt werden. Beglaubigen können alle AStA-Referenten und der Vorsitz. Den AStA kann man auch persönlich sprechen: Dazu gibt es Sprechstunden der Vorsitzenden und der jeweiligen ReferentenInnen, die sich dann persönlich um die Belange der Studierenden kümmern. Die Termine hierzu findet man auf der omepage des AStA der Universität Wuppertal: 22

23 Der AStA im Überblick: AStA Shop S. 24 Service Leistungen S. 26 Der AStA stellt sich vor S

24 ASTA-Shop Der AStA-Shop ist einfach, wie auch genial zugleich. Direkt neben der Uni-Kneipe können unter der Woche von Uhr alle die Dinge kostengünstig gekauft werden, die ein jeder Student zum Arbeiten in der Uni braucht. Dazu zählen selbstverständlich Dinge wie Collegeblöcke oder Stifte, aber es ist u.a. auch möglich, seine Abschlussarbeiten direkt vor Ort binden zu lassen und so in ein schönes Gewand zu kleiden. Direkt neben dem AStA-Shop befinden sich auch Kopierer, damit Ihr eure Arbeiten ggf. vervielfältigen könnt. Für Fragen aller Art stehen euch die Shop-Mitarbeiter während der Öffnungszeiten natürlich gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten Montag - Freitag 10:00-14:30 Uhr 24

25 Aktuelle Preisliste Collegeblock A4 OXFORD OFFICE, 90g/ m², kariert UND liniert in einem (Karli Lineatur) 80 Blatt (Deckblatt grün) 1,75 Collegeblock A4 80 Blatt 0,99 FriXion Ball Stifte 1,99 FriXion refill 1,19 Kladden A4 Clairefontaine gebunden liniert (96 Blatt) 5,90 Bewerbungsmappe Exklusiv 3tlg. d.bl 3,65 Karteikarten Din A8 (100 St.) 0,80 STABILO point 88 - Neon 5er Etui 2,69 Uni Jacke 29,90 Lineal 20 cm glasklar Kunststoff 0,30 DinA4 GBC Laminierfolien 0,90 Karteikartenbox Papiertiger A5 1,85 10 Schnellhefter 1,49 Gratishüllen für das Semesterticket Preise Stand Preise gültig bis auf Wiederruf ME Direkt neben der Uni-Kneipe B P ME PA Max-orkheimer-Straße Studentenwohnheim Burse Z 25

26 ASTA-Service Bafög-Beratung Die umfangreichen Gesetzesvorlagen, Verwaltungsvorschriften sowie die aufwendige Antragsprozedur, um Bafög zu bekommen, sind nicht einfach zu durchschauen. Deshalb bietet der AStA, wie auch das ochschulsozialwerk, eine entsprechende Bafög-Beratung an. abt ihr also Fragen bezüglich Anspruch, Antragstellung, Fachrichtungswechsel, Leistungsnachweis, Auslandsstudium usw., dann wendet euch an das AStA-Sekretariat: Christiane Stiller Raum: ME Tel.: 0202/ (nur Terminabsprachen) Sprechstunde: Mi und Do, Uhr Sozialberatung Studierende, die Ärger mit Ämtern oder Behörden haben oder in eine zeitweise finanzielle Notlage geraten sind, können sich vertrauensvoll an die Sozialberatung des Allgemeinen Studierendenausschusses wenden. Die Sozialberatung des AStA nimmt jedes Anliegen ernst und versucht gemeinsam mit euch eine Lösung zu finden: Christiane Stiller Raum: ME Tel.: 0202/ (nur Terminabsprachen) Sprechstunde: Mi und Do, Uhr Ticketerstattung Grundsätzlich sind alle Studierenden zur Abnahme des NRW-Semestertickets verpflichtet. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es aber möglich sich den bereits gezahlten Mobilitätsbeitrag erstatten zu lassen: - bei Beurlaubung und/oder Auslandssemester - anteilig nach Exmatrikulation - bei bestehender Freifahrtberechtigung in NRW - bei einer Schwerbehinderung oder chronischer Krankheit aufgrund dessen der ÖPNV nicht genutzt werden kann - bei sozialer ärte - ein ständiger Wohnsitz außerhalb von NRW zu Zwecken der Abschlussarbeit besteht oder vorübergehend während eines studienrelevanten Praktikums Eine Befreiung von der Zahlung des Mobilitätsbeitrags ist grundsätzlich nicht möglich. Die Überweisung des Semesterbeitrags ist zwingend notwendig für die Rückmeldung. Auch kann keine Rückerstattung erfolgen, weil das Ticket nicht benötigt wird. Die Anträge sind rechtzeitig vor Fristende (siehe Antragsfomular) zu stellen, da anderenfalls nicht der volle Betrag ausgezahlt werden kann und angebrochene Monate entsprechend in Abzug gebracht werden. Die notwendigen Unterlagen findet ihr an folgenden stellen: Büro der Ticketrückerstattung Raum: ME Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag 13:00-15:00 ticketerstattung@asta.uni-wuppertal.de 26

27 27

28 Der ASTA Vorsitz: Dem Vorsitz des Allgemeinen Studierendenausschusses obliegt die Verantwortung für die Geschäftsführung und die Büroleitung, er koordiniert die Zusammenarbeit der Referate und betreut und verwaltet nicht besetzte Referate. Der AStA-Vorsitz vertritt die Studierendenschaft in der Öffentlichkeit sowie gegenüber der Universitätsleitung. Dazu nehmen die AStA-Vorsitzenden an den Sitzungen des Senates und an Treffen mit dem Rektor teil. In Zusammenarbeit mit dem Referenten für ochschulpolitik pflegt der AStA-Vorsitz Kontakte zur Landesregierung, zu ochschulpolitikern und zu anderen Studierendenschaften. Zusätzlich zu den fachspezifischen Aufgaben hat der AStA-Vorsitz an den AStA- und StuPa-Sitzungen teilzunehmen und pro Woche eine einstündige Sprechzeit abzuhalten. Der AStA-Vorsitz hat gemäß 55 ochschulzukunftsgesetz die Aufgabe, rechtswidrige Beschlüsse, Maßnahmen oder Unterlassungen des Studierendenparlaments und des Allgemeinen Studierendenausschusses zu beanstanden, er ist somit verantwortlich für die Richtigkeit der Abläufe in AStA und StuPa. Darüber hinaus hat der Vorsitz die leitende Verantwortung für das Personal des AStA und behält zugleich einen Überblick über die Arbeit der einzelnen Referate. In Zusammenarbeit mit den ReferentenInnen stimmt der AStA-Vorsitz die inhaltlichen Schwerpunkten der gesamten AStA-Arbeit ab und arbeitet selbst aktiv in den Referaten mit. Raum: ME.04-19/20 Tel.: 0202/ /

29 Philip Scheffler Alter: 25 Studiengang: MSc Applied Economics and International Economic Policy Sprechstunde: Mi Uhr und nach Vereinbarung Dafür steht Philip: Ideologiefreie und pragmatische ochschulpolitik anhand folgender Projekte - Stärkung der Fachschaften - Senkung des Semesterbeitrags - Intelligente Busverbindungen - Bessere Lernbedingungen - Projekt Uni-Card vorantreiben - Unterstützung der Einführung einer Uni-App - Mehr Service-und Informationsveranstaltungen - Verantwortlicher Umgang mit studentischen Geldern Josua Schneider Studigengang: Promotionsstudent Politische Soziologie josua.schneider@asta.uni-wuppertal.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung Dafür steht Josua: Ideologiefreie und pragmatische ochschulpolitik anhand folgender Projekte - Öffnung der AStA-Ebene am gesamten Wochenende - Bessere Lernbedingungen - Verschönerung der AStA-Ebene - AStA als Serviceansprechpartner - Stärkung der Fachschaften - Ausbau der Veranstaltungskultur am Campus 29

30 Der ASTA Finanzreferat: Neben dem AStA-Vorsitz kommt auch dem Finanzreferat eine besondere Rolle im AStA zu. Zum einem ist das Referat für Finanzen zuständig für die Aufstellung des aushaltes des AStA und zum anderen verwaltet es nach dessen Verabschiedung dann die Finanzen, also die Einnahmen und Ausgaben des Allgemeinen Studierendenausschusses. Raum: ME Tel.: 0202/ Sebastian Richter Alter: 25 Studiengang: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Sprechstunde: Mo, Di, Mi, Do: Uhr und nach Vereinbarung Dafür steht Sebastian: - Verwaltung der Finanzen - Richtigkeit der Ausgaben des AStA - Verantwortlicher Umgang mit studentischen Geldern Presse-und Öffentlichkeitsarbeit: Das Referat ist zuständig für die Pressearbeit und betreibt organisatorische Koordinierung rein auf Öffentlichkeitsarbeit zielender Projekte, dabei steht die enge Zusammenarbeit mit den anderen Referaten im Vordergrund. Des Weiteren ist PÖ-Referat federführend mit der Verwaltung der omepage und der Redaktion der AStA-Zeitung betreut. Raum: ME Tel.: 0202/ presse@asta.uni-wuppertal.de Bastian Politycki Alter: 21 Studiengang: Kombi BA Germanistik, Sozialwissenschaften, Informatik bastian.politycki@asta.uni-wuppertal.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung Dafür steht Bastian: - Transparentere Arbeitsweise des AStA - Intensivere Öffentlichkeitsarbeit des AStA - AStA-Zeitung als Service für Studierende - Ausbau/Optimierung des Internetauftritts 30

31 Sozialreferat: Das Referat für Soziales beschäftigt sich, wie der Name schon sagt, mit den sozialen Belangen der Studierenden. Dazu zählt u.a. Beratung zur Studienfinanzierung über Darlehen o.ä., die Auskunft zu Fragen über universitäre Anlaufstellen und alle sonstigen Fragen, die Soziales betreffen. Raum: ME Tel.: 0202/ Nur-avva Sipahi Alter: 25 Studiengang: Master Europäistik & Soziologie Sprechstunde: Nach Vereinbarung Dafür steht Nur: - Stipendienmesse Interkulturelle Kulturabende - Interreligiöse Veranstaltungen Kulturreferat: Das Amt des Kulturreferenten ist strikt projektorientiert. In ständiger Absprache mit dem Gebäude- und Technikreferat sowie dem AStA-Vorsitz organisiert und unterstützt es studentische Projekte und Veranstaltungen. Der Referent stellt auf Anfrage die AStA-Ebene zur Verfügung und stellt somit auch die wichtige Schnittstelle zwischen dem Veranstalter und dem Gebäude- und Technikreferenten dar, der das benötigte Material gewissenhaft verwaltet. Raum: ME Tel.: 0202/ kultur@asta.uni-wuppertal.de Benyamin Ben-Benyamin Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaft ben@asta.uni-wuppertal.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung Dafür steht Ben: - Kulturelle Veranstaltungen - Stärkung der Fachschaften - Interidisziplinäre Projektarbeit 31

32 Der ASTA Gebäude und Technik: Das Referat für Gebäude und Technik pflegt die AStA-Ebene und kümmert sich, soweit es möglich ist, um alle technischen Angelegenheiten. Darüber hinaus kümmert er sich um den Aufbau des Inventars für geplante Veranstaltungen auf der AStA-Ebene und hält die Ebene sowie die sonstigen Räumlichkeiten aufgeräumt. Raum: ME Tel.: 0202/ Wolf Reidemeister Studiengang: Kombi BA Mediendesign & Theologie Sprechstunde: Nach Vereinbarung Dafür steht Wolf: - Stärkung der Fachschaften - Verschönerung der AStA Ebene - Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Referate ochschulpolitik: Die Aufgaben und Themengebiete des Referates für ochschulpolitik sind referatsübergreifend. Dies bezieht sich sowohl auf interne hochschulpolitische als auch auf hochschulbezogene landespolitische Themen. Konkret ist damit die Weiterleitung der Informationen über die Entwicklungen der ochschulen und Universitäten, die Anwesenheit und Mitarbeit bei Landes-Asten-Treffen (LAT) und die Vertretung der unterschiedlichen Interessen der Studierenden gemeint. Raum: ME Tel.: 0202/ hopo@asta.uni-wuppertal.de Manuela Wienhauer Studiengang: MEd Latein und Englisch manuela.wienhauer@asta.uni-wuppertal.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung Dafür steht Manuela: - Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Nachgafften - Kulturelle und politische Veranstaltungen - Optimierung des Praxissemesters - Stipendienbörse - Keine Krankheitssymptome mehr auf Attesten zur Klausurabmeldung 32

33 Marketingreferat: Das Marketingreferat hat die Funktion die angebotenen Serviceleistungen des AStA stärker in den Mittelpunkt zu setzen und in der Wahrnehmung der Studierenden zu verankern. Im Fokus der Arbeit des Marketingreferats steht die interdisziplinäre Vernetzung zwischen den einzelnen Referaten sowie die Unterstützung studentischer Initiativen an der Bergischen Universität. Raum: ME Tel.: 0202/ Bakr Fadl Studiengang: Master Wirtschaftswissenschaft Sprechstunde: Nach Vereinbarung Dafür steht Bakr: - Verbesserung der Lernbedingungen - Stärkung der Fachschaften - Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Referate - Transparenz des AStA - AStA als Serviceansprechpartner für Studierende Ökologie und Mobilität: Das Referat beschäftigt sich sowohl mit ökologischen als auch mobilitätsthematischen Belangen der Studierenden. Dazu gehören vor allem die Anbindung der Uni durch öffentliche Verkehrsmittel sowie ihr Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Bei Unklarheiten zum Semesterticket ist das Referat der direkte Ansprechpartner. Raum: ME Tel.: 0202/ oekologie@asta.uni-wuppertal.de Mehmet Özkan Alter: 24 Studiengang: Kombi BA Mathematik & Informatik mehmet.oezkan@asta.uni-wuppertal.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung: Dafür steht Mehmet: - Verhinderung der Preiserhöhung für das Semesterticket - Stärkung der Fachschaften - Interkulturelle Veranstaltungen 33

34 AutonomereferatE Autonomes Fachschaftsreferat: Das autonome Fachschaftenreferat fungiert als Bindeglied zwischen dem AStA und den Fachschaftsräten. Dabei vertreten die RefenrentenInnen stimmberechtigt die Interessen der Fachschaftsräte im AStA. Referenten im autonomen Fachschaftsreferat sind derzeit: Patrick Klein Seher Kodas Bastian Matern Weitere Informationen gibt es unter Queerreferat: Das autonome Queerreferat ist gewählte Interessenvertretung und Anlaufstelle von schwulen, bisexuellen, pansexuellen, queren Studierenden und/oder Trans*Personen. Raum: ME Autonomes Referat für ausländische Studierende: Das Referat ist Ansprechpartner für ausländische Studierende in allen Fragen zu Studium und Leben. Zudem erteilt das Referat allen inländischen Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt beabsichtigen, ilfestellung. Raum: ME Tel.: Referenten sind derzeit: Dennis Bartsch Reza Nouri Inanlou Felix Arcangelo Boquoi Sabaoon Tokhi Mohammed Khoderi Ismail Citici Evgeny Schnittmann Autonomes Referat für Studierende mit Behinderungen und chronisch Kranke: Im Autonomen Behindertenreferat sind behinderte und chronisch kranke Studierende organisiert. Das Ziel des Autonomen Referates ist die Verbesserung der Studienbedingungen/-situation an der BU Wuppertal. Von studentischer Seite tritt das Autonome Referat für Chancengleichheit von behinderten, chronisch kranken und nicht behinderten Menschen ein. Raum: ME Tel.: Referenten sind derzeit: Serhat Aydemir Dominic Kleinebenne Simon Westermann Iwana Butticè Nadia Abu Zaid 34

35 Autonomes Frauenreferat: Das autonome Frauenreferat ist die direkte Interessenvertretung aller weiblichen Studierenden an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Rahmen der Referatsarbeit möchten die Referentinnen zu wissenschaftlichen Debatten anregen und auf Ungleichbehandlungen hinweisen. Raum: ME Referenten sind derzeit: Caro ermann Iwana Butticè Sara Campese Nadia Abu Zaid Carmen Stratman Seher Kodas Verena Metzner 35

36 ochschulgruppen Immer im Sommer ist die Universität Wuppertal voller Plakate mit Menschen drauf, die um eure Stimme werben. Es sind Wahlen für das Studierendenparlament. Zur Wahl stehen die Vertreter der einzelnen ochschulgruppen, aufgeteilt in entsprechende Listen. Bis zum Zeitpunkt der Wahl ist den meisten Studierenden unbekannt, welche ochschulgruppen es eigentlich an der Uni gibt und was diese tun bzw., für was sie genau stehen. Auf den folgenden Seiten stellen sich jetzt die studentischen ochschulgruppen vor, die sich im Studierendenparlament engagieren. Vertreten sind alle ochschulgruppen, die bei den diesjährigen Wahlen in das StuPa gewählt worden sind. Die kurze Vorstellung der einzelnen Gruppen soll auch ein Anruf an euch sein sich aktiv einzubringen und somit selber für Veränderungen zu sorgen. Stört dich etwas? Dann engagier dich und verändere etwas. 36

37 ODEON campusbas ODEON campusbas Unsere Leitidee: Von Studenten für Studenten! Unser Ziel: Mehr Campuskultur an der Uni Wuppertal! Und diese fängt mit einer guten Partylandschaft an. Als Begründer der legendären Semester Opening und Semester Ending Partys arbeiten wir aktiv zusammen mit Fachschaften und studentischen Initiativen an einem bereichernden Campusleben, auch außerhalb der örsäle. Wir sind überzeugt davon, dass die studentische Selbstverwaltung fern von politischer Einflussnahme bleiben soll. Festgefahrene Ideologien und politische Feindbilder haben nichts in der ochschulpolitik zu suchen. Wir debattieren nicht drum herum wir packen s an! Deswegen stehen wir für die substanziellen, praktischen Ziele, von denen wir die Studenten JETZT etwas haben! Grüne ochschulgruppe Wuppertal Basisdemokratisch, kreativ, grün Wir sind ein bunter aufen von Studierenden, eine offene Gruppe und ohne jede ierarchie. Das heißt, du musst bei uns kein Mitglied sein, sondern kannst dich direkt einbringen mit deinen Ideen und Themen, die dir wichtig sind oder dir Spaß machen. Wir setzen uns ein für Ökologie, mehr studentische Mitbestimmung, Toleranz und eine vielfältige studentische Kultur an unserer Uni. Die Programmpunkte, die wir gerne aufführen würden: - starke Fachschaften und studentische Demokratie - mehr Vielfalt in den Mensen - Unterstützung für internationale Studierende - studentische Kunstprojekte in unserer Uni Die Internet-Adressen: Die Mailadreessen: leonie@ghg-wuppertal.de dennis@ghg-wuppertal.de 37

38 ochschulgruppen RCDS Wuppertal Wofür stehen wir? Der RCDS (Ring christlich-demokratischer Studenten) ist eine ochschulgruppe der Bergischen Universität Wuppertal. In den Gremien der Verfassten Studierendenschaft, insb. im AStA und im StuPa, übernehmen wir Verantwortung und engagieren uns für die Interessen der Studierenden. Unser Ziel ist es eine pragmatische und ideologiefreie ochschulpolitik zum Nutzen aller Studierenden zu verfolgen. So zählt zu unseren vielen Projekten nicht nur eine Stärkung der Fachschaften, das Vorantreiben des Uni-Card Projektes, ein niedrigerer Semesterbeitrag im Rahmen unserer AStA-Arbeit, sondern auch diverse Serviceleistungen wie Informationsvorträge, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten sind. ast auch du Lust dich zu engagieren und was an der Uni zu verändern? Dann schau doch mal bei uns vorbei. Juso-ochschulgruppe Die Juso-ochschulgruppen sind der Studierendenverband der Jusos und der SPD. Wir machen uns für bildungspolitische Verbesserungen stark, und entwickeln auch in anderen politischen Fragen eigene Positionen. Wir stehen am Campus, in den Gremien, und der Politik für Gleichberechtigung, Solidarität, Toleranz und Respekt ein. Nicht zuletzt verschaffen wir den Studierenden mit Aktionen und Veranstaltungen in der Öffentlichkeit Gehör und tragen unsere Positionen in die politische Debatte. Wir, die Juso-ochschulgruppen, sind für alle offen, die an einer zukunftsgewandten und emanzipatorischen Politik an den ochschulen interessiert sind. Egal ob mit oder ohne SPD-Parteibuch. Du willst an der Bergischen Universität politisch mitbestimmen? Du möchtest das Leben an unserer ochschule aktiv und sozial mitgestalten? ast Du eine gute Idee Deinen Studiengang zu verbessern? Dann schau einfach mal bei uns vorbei! Es gibt viele Möglichkeiten sich zu engagieren. Kontakt: Internetpräsenz: 38

39 BIS Der Bund internationaler Studierender kurz. BIS ist eine 2012 gegründete ausschließlich hochschulintern tätige politische Liste. Der BIS steht keiner politischen Partei sei es auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene nah und distanziert sich von jeglicher politischer Fremdbestimmung. Der Bund engagiert sich hauptsächlich, die Problemstellung von ausländischen Studierenden in der studentischen Selbstvertretung aufzuzeigen und Lösungsansätze zu finden. Dabei liegt die Verantwortung vom BIS nicht nur in der Vertretung von ausländischen Studierenden und, von welchen mit einen Migrationshintergrund sondern, von allen Studierenden, die sich eine globale und weltoffene Ausrichtung der der Bergischen Universität Wuppertal wünschen. ierfür liegt das auptengagement vom BIS bei der Verknüpfungen von verschiedenen kulturellen, weltoffenen und aufgeschlossenen studentischen Initiativen. Die Linke Liste Wuppertal Die Linke Liste versteht sich als basisdemokratische, sozialistische sowie feministische Studierendengruppe, die gegen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und jegliche Form von Diskriminierung an unserer Universität angeht. Wir stehen für studierendenfreundliche Verhältnisse an der BUW, dazu gehört unser Einsatz in den Autonomen Referaten des AStAs und unser Engagement bei der Umstrukturierung der Mensa, der Bibliothek und der Verschönerung des Uni-Geländes. Außerdem fordern wir bessere Studienbedingungen abseits des modularisierten Studiums. Neben unseren hochschulpolitischen Zielen wollen wir uns regelmäßig für gemeinsame politische Debatten und Lesekreise treffen. Kontakte: facebook:

OSTERFERIENPROGRAMM FÜR STUDIENINTERESSIERTE APRIL 2019

OSTERFERIENPROGRAMM FÜR STUDIENINTERESSIERTE APRIL 2019 OSTERFERIENPROGRAMM FÜR INTERESSIERTE 15. 26. APRIL 2019 Die Zentrale Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal bietet ein buntes Programm von Veranstaltungen zum Thema Studienorientierung an.

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max- Horkheimer- Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta.uni- wuppertal.de Protokoll des 2. ordentlichen Plenums AStA-

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Erstsemestereinführung Sommersemester 2012/13

Erstsemestereinführung Sommersemester 2012/13 Erstsemestereinführung Sommersemester 2012/13 Max Kontak Jean Zimmermann fsr.math und FSR Physik Universität Siegen 08.04.2013 Max, Jean (fsr.math & FSR Physik) ESE SS 2013 08.04.2013 1 / 21 Zeitplan Zeit

Mehr

WIR FÜR DICH WEIL ES DEINE UNI IST. Wahlkampf 2016: Plakate & Flyer Wahlprogramm Neumitgliederkampange

WIR FÜR DICH WEIL ES DEINE UNI IST. Wahlkampf 2016: Plakate & Flyer Wahlprogramm Neumitgliederkampange WIR FÜR DICH WEIL ES DEINE UNI IST Wahlkampf 2016: Plakate & Flyer Wahlprogramm Neumitgliederkampange 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 Wahlzeitungsartikel 2 3 Kandidatenplakate 4 6 Kandidatenflyer 7 Gruppenplakat

Mehr

Erstsemester Einführungsveranstaltung. Donnerstag

Erstsemester Einführungsveranstaltung. Donnerstag Erstsemester Einführungsveranstaltung Donnerstag 2 3 HSD - Campus Derendorf Gute Seele des Fachbereichs Dekanatsassistentin Frau Mavridou Kontakt Raum 05.01.008 Tel. (+49) 211-4351-2400 Email: dekanat.mv@hs-duesseldorf.de

Mehr

Erstsemestereinführung Sommersemester 2012

Erstsemestereinführung Sommersemester 2012 Erstsemestereinführung Sommersemester 2012 Jean & Jan fsr.math & Fachschaftsrat Physik Uni Siegen ESE Montag 10:00 s.t. Begrüßung durch den Dekan (10 Uhr pünktlich) und den FSR 11:00 c.t. (11:15) Stundenpläne

Mehr

Wahlausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Wahlausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Vorsitz des es Der der Studierendenschaft gibt bekannt, dass von Montag den 14. Januar bis Freitag den 18. Januar 2019 sowie stattfinden. die Wahl zum Studierendenparlament der BUW die Wahl zu den Fachschaftsräten

Mehr

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Paul Geisler Pascal Lange Celina Dedolf Alexander Greinert Marcel Völkert Fara-E: http://fara-e.ostfalia.de AStA: http://asta.ostfalia.de Arbeit im FaRa-E

Mehr

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Agenda des Vortrags Vorstellung der Studienberatung Universität Paderborn Der Campus Alle Kräfte gebündelt Freizeit und Studentische Initiativen Studium

Mehr

Die Wahlen des Studierendenparlaments stehen vor der Tür! Doch wer und was wird hier gewählt?

Die Wahlen des Studierendenparlaments stehen vor der Tür! Doch wer und was wird hier gewählt? Die Wahlen des Studierendenparlaments stehen vor der Tür! Doch wer und was wird hier gewählt? Was ist eigentlich die Studentische Selbstverwaltung? Die Neuregelung von Studienordnungen, die Besetzung von

Mehr

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015 Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! Studienstart Studienorganisation

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta.uni-wuppertal.de Protokoll des 4. ordentlichen Plenums AStA-

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Wahlzeitung. Informationen zur Wahl des Studierendenparlaments 2010

Wahlzeitung. Informationen zur Wahl des Studierendenparlaments 2010 Wahlzeitung Informationen zur Wahl des Studierendenparlaments 2010 03 04 Inhaltsverzeichnis Vorwort Was ist das Studierendenparlament? 08/09 JuSos 10/11 lira 12 Musterstimmzettel 13 Musterstimmzettel 14/15

Mehr

Hochschulwahl 2017 Was macht ihr eigentlich?

Hochschulwahl 2017 Was macht ihr eigentlich? Hochschulwahl 2017 Was macht ihr eigentlich? An kaum einem Campus kann man sich der Hochschulwahl entziehen Fünf Hochschulgruppen stellen sich in diesem Jahr zur Wahl. Wer das ist, was sie vorhaben und

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Politikwissenschaft als Teilstudiengang im kombinatorischer Bachelor of Arts Einführungsveranstaltung Miriam Venn 16.10.2013 BUW FB A Politikwissenschaft 1 QSL-Beauftragte Was Sie

Mehr

Fachschaftsvollversammlung Informatik

Fachschaftsvollversammlung Informatik Fachschaftsvollversammlung Informatik Felix Hartmond Technische Universität München Studentische Vertretung Fachschaftsvertretung Informatik München, 2. November 2016 In English: MI 00.08.038 1 Was ist

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

Start ins Studium.

Start ins Studium. Start ins Studium Herzlich Willkommen Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben! Informationen zum Studienbeginn Checkliste Studienbeginn Zur Studienvorbereitung 1. Vorkurse

Mehr

SCHÜLER INFOTAGE INFORMIER DICH: 18. Januar bis 29. Januar BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL

SCHÜLER INFOTAGE INFORMIER DICH: 18. Januar bis 29. Januar BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL SCÜLER INFOTAGE 2016 INFORMIER DIC: 18. Januar bis 29. Januar 2016 www.zsb.uni-wuppertal.de BERGISCE UNIVERSITÄT WUPPERTAL die Bergische Universität Wuppertal unterstützt Studieninteressierte bei der Studien-

Mehr

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta-wuppertal.de www.facebook.com/astawuppertal Protokoll des 17.

Mehr

Maschinenbau & Verfahrenstechnik

Maschinenbau & Verfahrenstechnik Maschinenbau & Verfahrenstechnik Erstsemstereinführung - Donnerstag Startzeit (Orga) Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik Montag (Bilal) Dienstag (Manu) Mittwoch (Anna-Lena) Donnerstag (Kim) 9:00

Mehr

SCHÜLER INFOTAGE INFORMIER DICH: 19. Januar bis 30. Januar BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL

SCHÜLER INFOTAGE INFORMIER DICH: 19. Januar bis 30. Januar BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL SCÜLER INFOTAGE 2015 INFORMIER DIC: 19. Januar bis 30. Januar 2015 www.zsb.uni-wuppertal.de BERGISCE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Prof. Dr. Andreas Frommer Prorektor für Studium und Lehre LIEBE SCÜLERINNEN UND

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden.

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden. Campusgrün Bayern spricht sich dafür aus, dass bei der Einführung der Verfassten Studierendenschaft in Bayern für alle Studierendenschaften eine Satzung in Kraft tritt, die mindestens folgende Punkte beinhaltet:

Mehr

Infovortrag der Fachschaft Chemie

Infovortrag der Fachschaft Chemie Infovortrag der Fachschaft Chemie Wintersemester 2017/18 FS-Info 18.10.2017 1 Struktur der Fachschaft...wer erledigt was? Feedback-Referat HoPo-Referat Evaluierungs-Referat Lehre Vorsitz Hochschulpolitik

Mehr

WAHLZEIT LZEITUNG UNG

WAHLZEIT LZEITUNG UNG WAHLZEITUNG Allgemeines Die Mitglieder des Studierendenparlaments und der Fachschaftsräte werden in freier, gleicher und geheimer Wahl nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Die Wahl der Mitglieder

Mehr

Das StudentInnenparlament

Das StudentInnenparlament Das StudentInnenparlament Das Studierendenparlament, besser bekannt als StuPa, wird euch vielleicht nicht sofort in den ersten Tagen an der Uni über den Weg laufen. Nichtsdestotrotz ist das StuPa eines

Mehr

Fachschaftsvollversammlung Informatik

Fachschaftsvollversammlung Informatik Fachschaftsvollversammlung Informatik Felix Hartmond, Frederic Naumann Technische Universität München Studentische Vertretung Fachschaftsvertretung Informatik München, 10. Mai 2017 In English: MI 00.08.038

Mehr

Fachschaftsrat Informatik. Herzlich willkommen im Fachbereich Informatik!

Fachschaftsrat Informatik. Herzlich willkommen im Fachbereich Informatik! Erstsemester-Einführung ٢٠١٠ Herzlich willkommen im Fachbereich Informatik! Erstsemester-Einführung ٢٠١٠ Pflichtkursen Wichtige Informationen zu: Gremien Was macht der FSR? Was macht der AStA? Wahlen /

Mehr

Erläuterungen zur Härtefallsatzung vom 08. Juli 2015

Erläuterungen zur Härtefallsatzung vom 08. Juli 2015 Erläuterungen zur Härtefallsatzung vom 08. Juli 2015 Die Härtefallsatzung regelt die Formalitäten, die erfüllt sein müssen, um Anspruch auf Rückerstattung des Beitrags zum Semesterticket und Kulturticket

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Rundum-Sorglos-Paket

Rundum-Sorglos-Paket Fachbereich D Bauingenieurwesen Rundum-Sorglos-Paket Studiengang: Verkehrswirtschaftsingenieurwesen Alles Wissenswerte auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort... 3 2. Anmeldung zu den Prüfungen...

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Satzung der Freien und Aktiven Fachschaft Archäologische Wissenschaften (FAFAW) - Das Manifest ( )

Satzung der Freien und Aktiven Fachschaft Archäologische Wissenschaften (FAFAW) - Das Manifest ( ) Satzung der Freien und Aktiven Fachschaft Archäologische Wissenschaften (FAFAW) - Das Manifest (18.05.2009) 1 Die Freie und Aktive Fachschaft Archäologische Wissenschaften vertritt die Interessen der Studierenden

Mehr

1. Allgemeines. Fachschaftshandbuch CAU Kiel- 1. Allgemeines

1. Allgemeines. Fachschaftshandbuch CAU Kiel- 1. Allgemeines 1. Allgemeines 1.1 Mitgliedschaft in einer Fachschaftsvertretung Wer kann und darf mitmachen? Während ihres Studiums können alle Studierende eines Fachs Mitglied ihrer Fachschaftsvertretung werden. Laut

Mehr

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Willkommen an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Überblick Die Fachhochschule Dortmund Studienorganisation Das Beratungsnetzwerk der FH Dortmund Wohnen

Mehr

Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte,

Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte, Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte, wir freuen uns über Ihr Interesse am Studienangebot der Bergischen Universität Wuppertal! Sie möchten sich einen Eindruck von der Lehre an der Bergischen

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum Willkommenstag der Fachschaftsinitiative Germanistik! 1 Der Plan Frühstück Vorstellung Fachschafts-Ini Ein paar Worte zu Hochschule, Studium, Mitgestaltung Campus-Rallye und Mittagessen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum Willkommenstag der Fachschaftsinitiative Germanistik! 1 Der Plan Frühstück Vorstellung Fachschafts-Ini Ein paar Worte zu Hochschule, Studium, Mitgestaltung Campus-Rallye und Mittagessen

Mehr

Fachschafts Vollversammlung WS 16/

Fachschafts Vollversammlung WS 16/ Fachschafts Vollversammlung WS 16/17 08.11.2016 Was euch heute erwartet Themenblock: Akademische Selbstverwaltung Das System Uni Wir die Fachschaft Gremien?! Vorstellung der Referate Party Referent Ersti

Mehr

Ich wollte schon immer Präsident*in werden!

Ich wollte schon immer Präsident*in werden! Ich wollte schon immer Präsident*in werden! - Das Präsidium Das Präsidium Was machen wir? Wir sind für die Organisation des Studierendenparlament verantwortlich. Das heißt, wenn eine Sitzung des Stupas

Mehr

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH?

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH? Leitfaden Vorwort Was ist die HTW? Liebe Studentin, lieber Student! Wir heißen dich willkommen in deinem neuen Lebensabschnitt. Du lernst vieles kennen, die Lehrveranstaltungen starten schon und bald warten

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

Beratungsstellen. Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Zentrale Studienberatung

Beratungsstellen. Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Zentrale Studienberatung PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/forschung/forschung-an-derku/forschungseinr/forschungseinrzfg/familie-hs/beratung/ Beratungsstellen Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Der

Mehr

Informationen zur Semesterticket-Rückerstattung im Sommersemester 2013

Informationen zur Semesterticket-Rückerstattung im Sommersemester 2013 Informationen zur Semesterticket-Rückerstattung im Sommersemester 2013 Wann kann ich eine Rückerstattung meines Semesterticket-Beitrages beantragen? Eine Rückerstattung Deines Semesterticket-Beitrages

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung der Fachschaft Geographie 3. Aufbau des

Mehr

SSZ drei Buchstaben, viel Leistung

SSZ drei Buchstaben, viel Leistung Studierenden-Service- Zentrum SSZ drei Buchstaben, viel Leistung uni.kn/ssz Studierenden-Service-Zentrum (SSZ) SSZ drei Buchstaben und ein Ort für alle Fragen rund ums Studium: Das Studierenden-Service-Zentrum

Mehr

Unsere Satzung: Studierendenrat für Heidelberg

Unsere Satzung: Studierendenrat für Heidelberg Was ist das hier überhaupt? Eine Satzung für die Verfasste Studierendenschaft. Was das ist, erklärt ein Video der Uni Hohenheim ganz gut: http://www.youtube.com/watch?v=zgw-edtnws4&noredirect=1 Unsere

Mehr

Universität Heidelberg. Phönix aus der Asche: Verfasste Studierendenschaft für. Baden-Württemberg.

Universität Heidelberg. Phönix aus der Asche: Verfasste Studierendenschaft für. Baden-Württemberg. 15.11.2012 Universität Heidelberg Phönix aus der Asche: Verfasste Studierendenschaft für Baden-Württemberg sven.goedde@fzs.de Rot: Studierendenräte Schwarz: nicht verfasst Grün: StuPa/AStA Rot: Studierendenräte

Mehr

Erstsemestertutorium

Erstsemestertutorium Erstsemestertutorium Daniel Teunis & Robert Grätz Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 11. Januar 2016 Erstsemestertutorium 1/47 Ethi 2 x Vorrechnen! Erstsemestertutorium 2/47 StuPa-Wahlen

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Programm der Einführungswoche Erstellen des Uni-Accounts LSF-Portal: Lehre Studium Forschung

Mehr

Deine Fachschaft Maschinenbau

Deine Fachschaft Maschinenbau Deine Fachschaft Maschinenbau Agenda Wer oder Was ist die Fachschaft Maschinenbau? Abgrenzung zur Fakultät für Maschinenwesen Was denn nun? Was macht die Fachschaft Maschinenbau? Beraten Verleihen Unterstützung

Mehr

Unsere Kandidaten: Fabian Conrad

Unsere Kandidaten: Fabian Conrad Hallo liebe Studis, wir sind die MaschBAU Liste und möchten uns hier einmal kurz vorstellen. Wir sind alle Studierende, die sich im Rahmen des Fachschaftsrates engagieren, was vor allem bedeutet, dass

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung der Fachschaft Geographie 3. Aufbau des

Mehr

Psychologie Master ESAG Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Psychologie Master ESAG Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf Psychologie Master ESAG 2011 Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf Übersicht Das Institut Die Fachschaft Modul und Stundenplan Prüfungen Beratung & Hilfsmittel Noch

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Dualen Orientierungspraktikum an der Bergischen Universität Wuppertal! Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige für Ihre Zeit im Praktikum

Mehr

Studierendenvertretung der Albert-Ludwigs-Universität

Studierendenvertretung der Albert-Ludwigs-Universität Fact Sheet: u-asta Freiburg Studierendenvertretung der Albert-Ludwigs-Universität Der unabhängige allgemeine studierendenausschuss (u-asta) ist die Interessenvertretung der ca. 22.500 Studierenden an der

Mehr

Gremienübersicht. Institutsrat IR / I-Rat

Gremienübersicht. Institutsrat IR / I-Rat Gremienübersicht Institutsrat IR / I-Rat Wie wird der Institutsrat gewählt? Die Mitglieder werden durch ihre Statusgruppe gewählt, z.b. studentisches Mitglied durch Studierende. Wer sitzt im Institutsrat?

Mehr

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE Eine neue Tür öffnen, die Welt erfahren, Eindrücke sammeln, ein Auslandsstudium erleben. Wir möchten Sie dazu ermutigen. Vereinbaren

Mehr

Einführung Lehramt Politikwissenschaft Bachelor of Education

Einführung Lehramt Politikwissenschaft Bachelor of Education Einführung Lehramt Politikwissenschaft Bachelor of Education 17. Oktober 2017 Michael Schuhmacher Tel: 07531/88-2600 Michael.Schuhmacher@uni-konstanz.de D 325 1 20.10.2017 Programm der Info-Veranstaltung:

Mehr

Referats für Lehrämter

Referats für Lehrämter Referatsordnung des Referats für Lehrämter in der Fassung vom 19. August 2008 Die Studierendenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist gemäß 72 Abs. 1 ThürHG eine Teilkörperschaft des öffentlichen

Mehr

Willkommen im Starter-Studium

Willkommen im Starter-Studium Willkommen im Starter-Studium Donnerstag, 05. April 2018 Andreas Langenbahn & Peter Hell Inhalt 1. Ziele des Starter-Studiums 2. Anmeldung 3. Wichtige Begriffe 4. Zusammenstellung des Stundenplans 5. Prüfungsleistungen

Mehr

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1 Infoveranstaltung Matthias Göbel fachschaft@eit.uni-kl.de Fachschaftsrat EIT 18.10.2014 Matthias Göbel 1 Und Gott sprach: D = ρ B = 0 E = B t H = J + D t und es wurde Licht Matthias Göbel 2 Übersicht(

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational) FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken UB-Befragung NRW 2006 Teilbericht 2.1: ULB Münster Februar 2007 82 Anhänge Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken in NRW 2006 Frage 1. Wie häufig haben Sie im letzten

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Mehr

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW. CHE Hochschulranking Allgemeine Angaben zur Hochschule

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW. CHE Hochschulranking Allgemeine Angaben zur Hochschule Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW CHE Hochschulranking 2017 Allgemeine Angaben zur Hochschule Ansichtsexemplar Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Muster des Fragebogens als MS Word-Version.

Mehr

Hochschulprofilierung und Studentenwerke Symposium am 29./30. November 2011 in

Hochschulprofilierung und Studentenwerke Symposium am 29./30. November 2011 in Hochschulprofilierung und Studentenwerke Symposium am 29./30. November 2011 in Berlin Erfolgsfaktoren in der Praxis der Zusammenarbeit hier: Wie kann die Vernetzung verschiedener Akteure Referent: Prof.

Mehr

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung Wer sind wir? Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium SoWi?So!-Formate INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN PERSÖNLICHE BERATUNG & SONDERSPRECHSTUNDEN

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise

HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise INFORMATIONEN ZU DEINEM STUDIENGANG wie zum Beispiel, wann studiengangsbezogene Einführungen sind,

Mehr

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie. 1 Der folgende Satzungstext ist die gültige Satzung des Lehramtsstudiengangs Chemie an der Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau. Diese Satzung tritt am 15.11.2010 in Kraft. Sie kann geändert werden,

Mehr

ANTRAG Antragsteller: RCDS, vertreten durch: Johannes Spanier, Ivo Sieder, Martin Hackober, Richard Lünser, Marina Beielstein

ANTRAG Antragsteller: RCDS, vertreten durch: Johannes Spanier, Ivo Sieder, Martin Hackober, Richard Lünser, Marina Beielstein ANTRAG Antragsteller: RCDS, vertreten durch: Johannes Spanier, Ivo Sieder, Martin Hackober, Richard Lünser, Marina Beielstein Antrag auf Erstellung der Anlage zur Satzung Das Studierendenparlament möge

Mehr

Satzung. Fachschaft WiSo. 11. Juli 2007

Satzung. Fachschaft WiSo. 11. Juli 2007 Satzung Fachschaft WiSo 11. Juli 2007 Die Fachschaftsvollversammlung der Fachschaft WiSo der Universität Dortmund hat in der Sitzung am 11.Juli 2007 die folgende Satzung der Fachschaft WiSo beschlossen:

Mehr

Was ist die. Gehalten von Anita Ullrich

Was ist die. Gehalten von Anita Ullrich Was ist die? Gehalten von Anita Ullrich anita@mathphys.stura.uni-heidelberg.de Rein rechtlich Alle immatrikulierten Studierenden der Universität Heidelberg sind Mitglieder der [ ] Studierendenschaft [

Mehr

Protokoll der GF-Sitzung vom

Protokoll der GF-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der GF-Sitzung vom 12.11.2018 Anwesende der Geschäftsführung (stimmberechtigt): Name GF-Posten Sebastian Jaster Finanzen und Inneres Anwesend Nathalie Schmidt Hochschulpolitik

Mehr

Dortmund haben das Recht Anträge zur Sache oder zur Tagesordnung zu stellen. 4.1 Alle gewählten AStA Referent*innen sind stimmberechtigt.

Dortmund haben das Recht Anträge zur Sache oder zur Tagesordnung zu stellen. 4.1 Alle gewählten AStA Referent*innen sind stimmberechtigt. Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Technischen Universität Dortmund vom 28.11.2016 1 Inhalt 1 Grundsätze... 3 2 Öffentlichkeit... 3 3 Antragsrecht... 3 4 Stimmrecht... 3 5 Beschlussfähigkeit...

Mehr

Amtliche Mitteilungen I

Amtliche Mitteilungen I Amtliche Mitteilungen I Datum: 19.02.2015 Nr.: 8 Inhaltsverzeichnis Seite Studierendenschaft: Ordnung über die Vertretung der Lehramtsstudierenden an der Georg-August-Universität Göttingen (Lehramtsstudierenden-

Mehr

Studierendensekretariat Zahlungshinweise zum Sommersemester 2015

Studierendensekretariat Zahlungshinweise zum Sommersemester 2015 Studierendensekretariat Zahlungshinweise zum Sommersemester 2015 Bitte überweisen Sie den Semesterbeitrag in Höhe von 243,40 EUR auf folgendes Konto: Bankverbindung: EMPFÄNGER: Deutsche Sporthochschule

Mehr

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017 SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017 INFOVORTRÄGE Vortrag 1 / Eröffnungsvortrag Studieren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Montag, 16. Januar 2017 10:30

Mehr

Orientierungtutorium. Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall

Orientierungtutorium. Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall Orientierungtutorium Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall Gliederung Begrüßung (10) Block I PULS, Studienordnungen, VVZ (40) Block II Internetdienste und wichtige Homepages

Mehr

Die Quelle Zeitung der Fachschaft Geschichte an der Uni Münster Sonderausgabe zur Wahl Die Quelle. unabhängig unabwendbar unkaputtbar

Die Quelle Zeitung der Fachschaft Geschichte an der Uni Münster Sonderausgabe zur Wahl Die Quelle. unabhängig unabwendbar unkaputtbar Die Quelle unabhängig unabwendbar unkaputtbar Wählen gehen! Vom 26. bis 30. November 2007 ist Wahlwoche an der Uni! Die Fachschaftsvertretungen und das Studierendenparlament werden neu gewählt. In diesem

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

-lich Willkommen zur ESE für Biologen und Biochemiker 05. & ESE WS15/16 2

-lich Willkommen zur ESE für Biologen und Biochemiker 05. & ESE WS15/16 2 -lich Willkommen zur ESE für Biologen und Biochemiker 05. & 06.10.2015 ESE WS15/16 2 Was nun kommt: Was ist die FS Biowissenschaften? Das Uni-Leben Das Hochschuldienstportal Die Mailingliste Weitere Infos

Mehr

Ordnung der Studentenschaft der HMT Leipzig

Ordnung der Studentenschaft der HMT Leipzig Ordnung der Studentenschaft der HMT Leipzig Gem. des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHSG) vom 10.12.2008 hat sich die Studentenschaft der Hochschule

Mehr

Institut für Anglophone Studien

Institut für Anglophone Studien Institut für Anglophone Studien Wintersemester 2008/09 LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE ENGLISCH und B.A. ANGLOPHONE STUDIES Programm Das Institut für Anglophone Studien Teilgebiete des Faches und Lehrpersonal Studiengänge

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Fachbereich G. Erziehungswissenschaft. Montag, 6. Oktober :00 Uhr // UNIHALLE Zentrale Einführungsveranstaltung

Fachbereich G. Erziehungswissenschaft. Montag, 6. Oktober :00 Uhr // UNIHALLE Zentrale Einführungsveranstaltung Fachbereich G Montag, 6. Oktober 2014 09:00 Uhr // UNIHALLE Zentrale Einführungsveranstaltung Liebe Erstsemester, bitte beachten Sie, dass die Räume der Veranstaltungen des Fachbereichs G zum Zeitpunkt

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2017 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek. WS 2016/17 Juliane Hochstein

Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek. WS 2016/17 Juliane Hochstein Einführung in die Nutzung der Institutsbibliothek WS 2016/17 Juliane Hochstein IBW-Bibliothek Herzlichen Willkommen in Ihrer Institutsbibliothek! 2 Gibt es schon Fragen?? 3 IBW-Bib. Angebote Bestand: ca.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Perfekt vorbereitet in die erste Vorlesungswoche!

Perfekt vorbereitet in die erste Vorlesungswoche! Perfekt vorbereitet in die erste Vorlesungswoche! Programm 14:00 16:00 Uhr Erste Vorlesungswoche Rechte und Pflichten Beratung und Hilfe Angebote im IZ Die erste Vorlesungswoche Die erste Woche Einführungsveranstaltungen

Mehr

Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt.

Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Kinderbetreuung Beratungsangebote Besondere

Mehr