Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen"

Transkript

1 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen Informatik 2013 M. Freund, C. Martin, A. Braune Koblenz,

2 01 Motivation Mehrdeutige Abbildungen im Model-based User Interface Development Unterschiedliche Abstraktionsschichten repräsentiert durch formale Modelle z.b. Cameleon Reference Framework [Cal03] Verbindung der Schichten durch Modelltransformationen Hinzufügen von Kontextinformationen Definition von Element-Abbildungen Abbildungen können mehrdeutig sein Problem: Mehrdeutigkeiten und deren kontextbasierte Auflösung werden durch existierende Ansätze nicht vollständig unterstützt Explizite Unterstützung mehrdeutiger Abbildungen für MBUID-Werkzeugketten Motivation Folie 2

3 01 Motivation Anforderungen an MBUID-Werkzeugketten Definition mehrdeutiger Abbildungen (Erstellungszeit) Explizite Definition von Kontext-Bedingungen (Erstellungszeit) Bestimmung eindeutiger Abbildungen für eine Transformationsinstanz (Laufzeit) für jedes UI-Element durch Auswertung des Nutzungskontextes über weitere Auswahlmechanismen (z.b. Nutzerabfrage) Speicherung ausgewählter Abbildungen für iteratives Vorgehen (Laufzeit) Unabhängigkeit von bestimmten UI-Metamodellen generische Werkzeuge Motivation Folie 3

4 02 Modell-Transformationen in der MBUID Modell-Transformation = Beschreibung von Abbildungen + Ausführung der Abbildungen [GPR06] Deklarative Ansätze trennen das was vom wie Einfache Konfiguration der Abbildungen durch ein Abbildungsmodell Ausführung der Abbildungen durch zusätzliche Transformation Erweiterung des Abbildungsmodells um... die Unterstützung expliziter Kontextbedingungen die Speicherung gewählter (eindeutiger) Abbildungen Persistent Ambiguous Mapping and Transformation Model (PAMTraM) Modell-Transformationen in der MBUID Folie 4

5 03 PAMTraM Definition mehrdeutiger Abbildungen und Hinzufügen von Bedingungen Direkte Referenzierung von Metamodell-Elementen Unterstützung unterschiedlicher Metamodelle PAMTraM Folie 5

6 03 PAMTraM Kontext-Bedingungen Definition der Bedingungen auf Metamodell-Ebene Nutzung verschiedener Kontextmodelle Bedingungen bestehen aus einer Referenz eines Kontexmodell-Elements, einem Komparator und einem Vergleichswert Definition komplexer Bool scher Ausdrücke möglich (z.b. minimale Bildschirmhöhe und -breite) PAMTraM Quelle: [Usi07] Folie 6

7 03 PAMTraM Speichern konkreter Abbildungen Speicherung von Transformations-Instanzen ebenfalls in der PAMTraM Transformationen bestehen aus mehreren Transformations-Abbildungen Direkte Referenzierung von Modellelementen Unterstützung unterschiedlicher Abbildungen für unterschiedliche Elemente des selben Typs PAMTraM Folie 7

8 03 PAMTraM MBUID-Workflow unter Nutzung von PAMTraM PAMTraM Folie 8

9 03 PAMTraM Werkzeugunterstützung Schritt ➀: Definition der Abbildungen! generischer Editor möglich Schritt ➁: Nutzerunterstützung bei der Definition der Bedingungen! generischer Editor möglich Schritt ➂: Auswertung der Kontextbedingungen + evtl. weitere Auswahlmechanismen iteratives Vorgehen Wiederverwendung vorhandener Abbildungen! generischer Satz von Werkzeugen möglich Schritt ➃: Transformationsdurchführung und Speicherung gewählter Abbildungen! generisches Werkzeug zur Speicherung möglich % spezielle Transformationsdurchführung für jedes Metamodell-Paar PAMTraM Folie 9

10 04 Fallstudie Erzeugung eines MARIA 1 CUI-Modells aus einem MARIA AUI-Modell Nutzung des UsiXML-Kontextmetamodells Visualisierung einer Prozessanlage Auswahl eines Behälters Anzeigen des Füllstands 1 Modelbased langauge for Interactive Applications Fallstudie Folie 10

11 04 Fallstudie Schritt ➀: Definition der mehrdeutigen Abbildungen Prototypischer Texteditor basierend auf EMFText 2 Einfache Konfiguration der mehrdeutigen Abbildungen 2 Fallstudie Folie 11

12 04 Fallstudie Schritt ➁: Annotation der Kontextbedingungen Hinzufügen von Bedingungen unter Nutzung des UsiXML Kontextmetamodells Fallstudie Folie 12

13 04 Fallstudie Schritt ➂: Auswahl der eindeutigen Abbildungen Automatische Evaluierung der Kontextbedingungen für ein Smartphone (links) und einen PC (rechts, kein Mikrofon vorhanden) in leiser Umgebung Beschreibungen der Kontexte mit Hilfe des UsiXML-Kontextmodells Bedingungen teilweise nicht disjunkt zusätzliche Nutzerabfrage Fallstudie Folie 13

14 04 Fallstudie Schritt ➃: Transformation Erzeugung von MARIA CUI-Modellen unter Nutzung der gewählten Abbildungen Prototypische Erzeugung der FUIs Fallstudie Folie 14

15 04 Fallstudie Schritt ➃: Transformation Automatisches Persistieren der gewählten Abbildungen in der PAMTraM Nutzerentscheidungen werden für iteratives Vorgehen gespeichert Fallstudie Folie 15

16 05 Zusammenfassung und Ausblick PAMTraM und implementierte Werkzeugunterstützung erlauben die Konfiguration und Nutzung bedingter mehrdeutiger Abbildungen in MBUID-Vorgehen Nutzung der PAMTraM für sämtliche Metamodell-Kombinationen Auswertung des Nutzungskontextes zur Auflösung von Mehrdeutigkeiten Neuer Nutzungskontext erfordert lediglich neues Kontextmodell Integration zusätzlicher Auswahlmechanismen möglich Grafischer Editor zur Definition der Abbildungen Zusätzliche Auswahlmechanismen (z.b. statistische Methoden) Abbildung von Elementgruppen Durchführung empirischer Studien Zusammenfassung und Ausblick Folie 16

17 Quellen [Cal03] Calvary, G., Coutaz, J., Thevenin, D., Limbourg, Q., Bouillon, L., Vanderdonckt, J.: A unifying reference framework for multi-target user interfaces. In: Interacting with Computers, vol. 15, pp (2003) [GPR06] Gruhn, V., Pieper, D., Röttgers, C.: MDA - Effektives Softwareengineering mit UML2 und Eclipse. Springer, Heidelberg (2006) [Usi07] UsiXML Consortium: UsiXML, USer Interface extensible MarkupLanguage reference manual v1.8 (2007). Folie 17

18 Förderhinweis Das IGF-Vorhaben BG der Forschungsvereinigung Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v. (GFaI) wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Folie 18

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen 1 / 30 Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Steffen Conrad (235183) Research Group Software Construction RWTH Aachen

Mehr

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Werkzeugunterstützung für UML Profiles Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Aufgabenstellung Sammlung der Anforderungen an UML Profiles Untersuchung bestehender UML-CASE-Tool Unterstützung Untersuchung

Mehr

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Mehr

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Spring IDE Torsten Jürgeleit, J Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Agenda? Überblick? Spring Beans Unterstü? Spring Web Flow Unterstü? Geplante Erweiterungen? Demonstration Überblick? Spring gibt

Mehr

Entwicklung von Modell-zu-Modell-Transformationen für Benutzungsschnittstellen in der Domäne der Industriellen Automatisierungstechnik

Entwicklung von Modell-zu-Modell-Transformationen für Benutzungsschnittstellen in der Domäne der Industriellen Automatisierungstechnik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Entwicklung von Modell-zu-Modell-Transformationen für Benutzungsschnittstellen in der Domäne der Industriellen Automatisierungstechnik

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

COPE COuPled Evolution of metamodels and models

COPE COuPled Evolution of metamodels and models COPE COuPled Evolution of metamodels and models Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der BMW Car IT (Betreuer: Elmar Jürgens, Sebastian Benz) Markus Herrmannsdörfer 7. November 2007 Perlen der Informatik

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse

Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse Tilo Sauer, GEBIT Solutions GmbH Berlin, Düsseldorf, Stuttgart Copyright 2011 GEBIT Solutions Agenda Motivation Big Picture Kurzvorstellung Entwicklungsprozess

Mehr

Kontext-basierte Personalisierung von Web Services

Kontext-basierte Personalisierung von Web Services Kontext-basierte Personalisierung von Web Services Markus Keidl, Stefan Seltzsam, Christof König und Alfons Kemper Universität Passau Fakultät für Mathematik und Informatik 94030 Passau @db.fmi.uni-passau.de

Mehr

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung 28. November 2012 Taentzer Modellgetriebene Softwareentwicklung 246 Überblick Was ist zu tun, wenn wir selbst einen Ansatz für modellgetriebenen

Mehr

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Soll ich Modellieren oder Programmieren? sowohl als auch!!! Produktivitäts-Steigerung

Mehr

Modellbasiertes Testen mit UTP

Modellbasiertes Testen mit UTP Modellbasiertes Testen mit UTP Daniel Löffelholz 16. Dezember 2008 Einführung Motivation Grundlagen Modellbasiertes Testen Einordnung Vorgehen Technologien UML Testing Profile Beispiel Ausblick Anwendungsbeispiel

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Modellgetriebene Softwareentwicklung Jens Trompeter (Hrsg.), Georg Pietrek (Hrsg.), Juan Carlos Flores Beitran, Boris Holzer, Thorsten Kamann, Michael Kloss, Steffen A. Mork, Benedikt Niehues, Karsten Thoms Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Proseminarvortrag Werkzeugunterstützung für sichere Software Jens Knipper Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund 31.

Mehr

MDSD Einführung und Überblick

MDSD Einführung und Überblick Model Driven Software Development MDSD Einführung und Überblick Referent: Carsten Schädel Seite 2 / 33 Ziele Grundgedanke Glossar der wichtigsten Begriffe Seite 3 / 33 Glossar Seite 4 / 33 mögliche Definitionen:

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games AW1 Vortrag von Hauke Wittern Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games Entwicklung einer domänenspezifischen Sprache 09.12.2008 Agenda Motivation Pervasive Games Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von. Informationen und Wissen in der Produktentwicklung

Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von. Informationen und Wissen in der Produktentwicklung Universität des Saarlandes Schriftenreihe Produktionstechnik Herausgeber: D. Bahre und H. Bley Band 49 Ж Jan Conrad Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von Informationen und Wissen in der

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014 Einführung in das Eclipse Modeling Framework 5. November 2014 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen Welcher Teil einer mobilen

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Dr. Lothar Wendehals Softwarearchitekt Axel Terfloth Leiter Forschung und Entwicklung Software Engineering 2009 4. März 2009, Kaiserslautern

Mehr

MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava.

MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava. MDSD in der Praxis Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de Agenda Einführung/Begriffsdefinition Softwareentwicklungsprozess und MDSD Technologien und Werkzeuge Probleme und Herausforderungen

Mehr

Evaluation von Sprachen zur Spezifikation von Transformationen in modellbasierten Entwicklungsprozessen von Benutzungsschnittstellen

Evaluation von Sprachen zur Spezifikation von Transformationen in modellbasierten Entwicklungsprozessen von Benutzungsschnittstellen Evaluation von Sprachen zur Spezifikation von Transformationen in modellbasierten Entwicklungsprozessen von Benutzungsschnittstellen Daniel Einig, Klaus Müller (Fachhochschule Trier ) Gerrit Meixner (Deutsches

Mehr

Verhaltensmuster. Entwurfsmuster - Design Patterns. HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik

Verhaltensmuster. Entwurfsmuster - Design Patterns. HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik Entwurfsmuster - Design Patterns HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik 27. November 2009 Gliederung 1 Einführung 2 Strategie-Muster 3 Beobachter-Muster

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Integration der domänenspezifischen Sprache Movisa in den nutzerzentrierten Entwicklungsprozess der Useware

Integration der domänenspezifischen Sprache Movisa in den nutzerzentrierten Entwicklungsprozess der Useware Integration der domänenspezifischen Sprache Movisa in den nutzerzentrierten Entwicklungsprozess der Useware Henning Hager, Stefan Hennig, Marc Seißler, Annerose Braune Institut für Automatisierungstechnik

Mehr

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization Themen 2 28.04.2010 MODELLGETRIEBENE SOFTWARE-ENTWICKLUNG Grundlagen 3 28.04.2010 Meta-Modell: Lego Meta-Modell Bauvorschriften Building Block * connected with Modell Lego Reale Welt Haus Bilder: (c) designritter

Mehr

Georg Hinkel 1, Thomas Goldschmidt 2

Georg Hinkel 1, Thomas Goldschmidt 2 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Tool Support for Model Transformations: On Solutions using Internal Languages Georg Hinkel 1, Thomas Goldschmidt 2 1 FZI Forschungszentrum Informatik, Softwareentwicklung,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen -

Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen - Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen - Thies Pfeiffer Technische Fakultät tpfeiffe@techfak.uni-bielefeld.de Vorlesung, Universität Bielefeld, Winter 2012/2013 1 / 1 Exkurs: Formale

Mehr

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

EMODE ein Ansatz zurwerkzeugunterstützten Modellierung multimodaler,adaptiverbenutzerschnittstellen

EMODE ein Ansatz zurwerkzeugunterstützten Modellierung multimodaler,adaptiverbenutzerschnittstellen EMODE ein Ansatz zurwerkzeugunterstützten Modellierung multimodaler,adaptiverbenutzerschnittstellen MatthiasWinkler 1,MatthiasHeinrich 1,Alexander Behring 2,Joachim Steinmetz 2,Waltenegus Dargie 3 1 SAP

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG

Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG Theorie Teil 7: Modelltransformationen Dr. Steffen Skatulla IBYKUS AG 1 Inhalt Teil 7: Modelltransformationen Wozu Modelltransformationen? Konzepte

Mehr

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Roland Petrasch Oliver Meimberg Model Driven Architecture Eine praxisorientierte Einführung in die MDA Mit Gastbeiträgen von Florian Fieber und Karsten Thoms dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1

Mehr

Integration von Model-Driven Development und formaler Verfikation in den Softwareentwicklungsprozess

Integration von Model-Driven Development und formaler Verfikation in den Softwareentwicklungsprozess Integration von Model-Driven Development und formaler Verfikation in den Softwareentwicklungsprozess Eine Fallstudie mit einem 3D-Tracking-System Dipl.-Inform. Christian Ammann Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Eine modellbasierte Architektur für den Useware- Engineering Prozess

Eine modellbasierte Architektur für den Useware- Engineering Prozess Eine modellbasierte Architektur für den Useware- Engineering Prozess Gerrit Meixner, Daniel Görlich Zentrum für Mensch-Maschine-Interaktion (ZMMI) Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Entwicklung der Persistenzschicht für f eine Java-Anwendung aus dem UML-Modell. Modell mit und. Matthias Ehlert microtool GmbH, Berlin

Entwicklung der Persistenzschicht für f eine Java-Anwendung aus dem UML-Modell. Modell mit und. Matthias Ehlert microtool GmbH, Berlin Entwicklung der Persistenzschicht für f eine Java-Anwendung aus dem UML-Modell Modell mit und Matthias Ehlert microtool GmbH, Berlin Themen! microtool das Unternehmen! Die Grundidee: ein effizienter, architekturgetriebener

Mehr

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows SECTINO Security for Inter-Organizational Workflows Framework zur Modellierung und Realsisierung sicherheitskritischer organisationsübergreifender Workflows Kooperation Research Group Quality Engineering

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Martina Boshnakova Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Abschlussvortrag Diplomarbeit 16.03.2010

Mehr

Thema 5 Domain Specific Languages

Thema 5 Domain Specific Languages SE Vertiefung Beuth-Hochschule Berlin Thema 5 Domain Specific Languages MOF-Schichten (c) schmiedecke 11 SE3-5-metamodellierung 2 Was ist eine DSL? Domain Specific Language: Sprache zur Beschreibung (Modellierung)

Mehr

Eclipse Modeling Framework

Eclipse Modeling Framework 1 / 14 Eclipse Modeling Framework Stefan Berlik Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 14. November 2007 Was ist das Eclipse Modeling Framework (EMF)?

Mehr

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1 Quelle: http://geekandpoke.typepad.com Modellbasierte Entwicklung Komplexität von Software User Interface Entwicklung Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark

Mehr

ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN UTE WINKELMANN

ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN UTE WINKELMANN ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN 15.02.2016 UTE WINKELMANN EINLEITUNG Akronym: Text Engineering Software Laboratory Virtuelle Arbeitsumgebung für textprozessierende

Mehr

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Peter M. Kruse, 24.01.2011 PMK, 24.01.2011 Inhalt Einleitung Stand von Wissenschaft und Technik Generierung von Testsequenzen mit der Klassifikationsbaum-Methode

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen -

Algorithmen und Datenstrukturen I - Exkurs Formale Sprachen - Algorithmen und Datenstrukturen I - - Thies Pfeiffer Technische Fakultät tpfeiffe@techfak.uni-bielefeld.de Vorlesung, Universität Bielefeld, Winter 2012/2013 1 / 22 Exkurs: Formale Sprachen Im Kapitel

Mehr

Adaption von Videos. Übersicht. Adaption von Videos

Adaption von Videos. Übersicht. Adaption von Videos Mobile Business Seminar Adaption von Videos Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Wintersemester 05/06 Ralf Diem rdiem@rumms.uni-mannheim.de Übersicht Adaption von Videos Universal

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg Modellgetriebene Softwareentwicklung Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg Organisation der LV Umfang: 6 SWS, 9 ECTS Punkte Veranstalter: Gabriele Taentzer, Daniel Strüber Kontakt:

Mehr

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE AUTOMATISCHE ERZEUGUNG VON BENUTZEROBERFLÄCHEN UND DATENHALTUNG FÜR DIE KONFIGURATION VON FELDGERÄTEN Diplomverteidigung Betreuer (Firma ubigrate): Dipl.-Inform. Falk Hartmann

Mehr

Modelltransformation mit der QVT Relationssprache - Fallstudie einer werkzeugspezifischen Realisierung

Modelltransformation mit der QVT Relationssprache - Fallstudie einer werkzeugspezifischen Realisierung Modelltransformation mit der QVT Relationssprache - Fallstudie einer werkzeugspezifischen Realisierung OliverAlt Robert-Bosch GmbH, CM-DI/EAA3 Daimlerstr. 6,D-71229 Leonberg oliver.alt2@de.bosch.com Abstract:

Mehr

Indigo vs. Juno. Was ist neu für Eclipse 4.x RCP Entwickler? Hauptseminar 2012

Indigo vs. Juno. Was ist neu für Eclipse 4.x RCP Entwickler? Hauptseminar 2012 Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Indigo vs. Juno Was ist neu für Eclipse 4.x RCP Entwickler? Hauptseminar 2012 Thomas Pischulski (Thomas.Pischulski@mailbox.zih.tu-dresden.de)

Mehr

3D-Tracks Kollaborative Planung von unterirdischen Bahntrassen

3D-Tracks Kollaborative Planung von unterirdischen Bahntrassen ANSYS Conference & 32. CADFEM Users Meeting 2014 Konferenz Digitale Städte 3D-Tracks Kollaborative Planung von unterirdischen Bahntrassen Andreas Donaubauer, Horst Steuer, Thomas H. Kolbe Leonhard Obermeyer

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Prototyping der Schnittstellenstandards

Prototyping der Schnittstellenstandards 3.2.2.2 Prototyping der Prototypen unterstützen die Evaluierung der Schnittstellen- Standards Evaluierung von Design-Ideen auf abstraktem Niveau durch die Nutzer unterstützt das Verstehen und die Berücksichtigung

Mehr

Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik

Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik

Mehr

Design des Konzeptuellen Modells

Design des Konzeptuellen Modells 3.2.1.2 Design des Konzeptuellen Modells das modifizierte Organisationsmodell bildet die Grundlage (Struktur und Organisation) der Interface-Architektur. die Interface-Architektur schließt auch Konventionen

Mehr

Geoinformation I Datenmodellierung

Geoinformation I Datenmodellierung Seite 1 von 61 Geoinformation I Datenmodellierung Seite 2 von 61 Datenmodellierung Übersicht Datenverwaltung und Datenbanken objektorientierte Abbildung der Realität Grundlagen der Objektorientierung Darstellung

Mehr

Modellbasierte OberflächenentwicklungohneOberflächenundVerhaltensmodellierung

Modellbasierte OberflächenentwicklungohneOberflächenundVerhaltensmodellierung Modellbasierte OberflächenentwicklungohneOberflächenundVerhaltensmodellierung Olaf Böde FreiberuflicherIngenieur MarnerStraße 43a 22047Hamburg olaf.boede@gmx.de Abstract: Der Beitrag beschreibt einen Ansatz

Mehr

Modellinteroperabilität zwischen Microsoft Visio und Eclipse EMF als Mittel zur modellgetriebenen Integration

Modellinteroperabilität zwischen Microsoft Visio und Eclipse EMF als Mittel zur modellgetriebenen Integration Modellinteroperabilität zwischen Microsoft Visio und Eclipse EMF als Mittel zur modellgetriebenen Integration Heiko Kern 1, Holger Kremß 2, Stefan Kühne 1 1 Universität Leipzig, Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Model-Driven Software Engineering (HS 2011)

Model-Driven Software Engineering (HS 2011) Model-Driven Software Engineering (HS 2011) Dr. J. Küster Übungsblatt I Abgabe: Am 15.11.2011 vor der Vorlesung Voraussetzungen: Installation von Eclipse und Eclipse Modeling Framework Installation der

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Lehrstuhl für Technische Informationssysteme

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Entwicklung eines Eclipse-basierten Entwurfstools und entsprechender Verfahren zum semiautomatischen

Mehr

Entwicklung von domänenspezifischen Sprachen. 23. Januar 2013

Entwicklung von domänenspezifischen Sprachen. 23. Januar 2013 Entwicklung von domänenspezifischen Sprachen 23. Januar 2013 Überblick Wie funktioniert die iterative Entwicklung in der modellgetriebenen Softwareentwicklung? Welche Arten von Anforderungen gibt es? Welche

Mehr

3D-Themenkarten auf der Grundlage des CityGML-Datenmodells

3D-Themenkarten auf der Grundlage des CityGML-Datenmodells 3D-Themenkarten auf der Grundlage des -Datenmodells Marina Thust CPA Systems GmbH Grantham-Allee 2-8 D-53757 St. Augustin Tel.: Fax.: thust@supportgis.de http://www.cpa-systems.de +49(0)2241/2594-0 +49(0)2241/2594-29

Mehr

Ein Design Tool für objektorientierte portable Programmierschnittstellen

Ein Design Tool für objektorientierte portable Programmierschnittstellen Diplomarbeit Ein Design Tool für objektorientierte portable Programmierschnittstellen Vortragender: Elias Volanakis Inhalt 1. Entwurfsmuster 2. Wrapper Facade (WF) Aufgaben & Struktur Implementierung Nutzen

Mehr

Projekt-INF Folie 1

Projekt-INF Folie 1 Folie 1 Projekt-INF Entwicklung eines Testbed für den empirischen Vergleich verschiedener Methoden des maschinellen Lernens im Bezug auf die Erlernung von Produktentwicklungswissen Folie 2 Inhalt Ziel

Mehr

Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann

Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann Model Driven SOA Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis Mit Illustrationen von Martin Starzmann < J Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verbesserung der Usability von Saros. unter Verwendung eines User-Centered Design Ansatzes. Abschlussvortrag der Masterarbeit. von Maria Spiering

Verbesserung der Usability von Saros. unter Verwendung eines User-Centered Design Ansatzes. Abschlussvortrag der Masterarbeit. von Maria Spiering Verbesserung der Usability von Saros unter Verwendung eines User-Centered Design Ansatzes Abschlussvortrag der Masterarbeit von Gliederung Einführung Saros Motivation Vorgehen User-Centered Design Ergebnisse

Mehr

Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt. Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht

Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt. Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht Fahrplan Die Ausgangssituation Das Projekt TKeasy» 3 Schicht

Mehr

Crashkurs C++ - Teil 1

Crashkurs C++ - Teil 1 Crashkurs C++ - Teil 1 Intro Speicherverwaltung Variablen, Pointer, Referenzen Felder statische & dynamische Allozierung Birgit Möller & Denis Williams AG Bioinformatik & Mustererkennung Institut für Informatik

Mehr

MetaGaming Model-based Boardgame Development and Strategy Evaluation Betreuer: Michael Lybecait, Dominic Wirkner, Bernhard Steffen

MetaGaming Model-based Boardgame Development and Strategy Evaluation Betreuer: Michael Lybecait, Dominic Wirkner, Bernhard Steffen Kurzvorstellung MetaGaming Model-based Boardgame Development and Strategy Evaluation Betreuer: Michael Lybecait, Dominic Wirkner, Bernhard Steffen Motivation Aufgabe Ziele Einzelpra sentation 1/15 Motivation

Mehr

Lieferung 6.2 Modellierungsumgebung: Graphische Editoren für alle identifizierten Sichten

Lieferung 6.2 Modellierungsumgebung: Graphische Editoren für alle identifizierten Sichten Lieferung 6.2 Modellierungsumgebung: Graphische Editoren für alle identifizierten Sichten für das BMBF-Projekt Modellgetriebene agile Entwicklung für mobile Anwendungen (ModAgile Mobile) Arbeitspaket AP

Mehr

VITRUVIUS Architektur, Modelle und Code

VITRUVIUS Architektur, Modelle und Code VITRUVIUS Architektur, Modelle und Code GI-Jahrestagung Architekturen 2015 Erik Burger 9. Juli 2015 CHAIR FOR SOFTWARE DESIGN AND QUALITY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl PSE Kick-off Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl Institut für Theoretische Informatik Anwendungsorientierte formale Verifikation 07.11.2016 TOP Organisation Betreuer Zeitplan Wöchentliche

Mehr

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen Neue Wege und Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen 1. Workshop AKR unter kombinierten Einwirkungen Aktuelles aus Forschung und Entwicklung 07. März 2013 Prof.

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 7. Februar 2013 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 04. November 2008 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Wiederverwendung von Transformationen

Wiederverwendung von Transformationen Wiederverwendung von Transformationen Thorsten Pohl Lufthansa TechnikAG Weg beimjäger 192 22335Hamburg thorsten.pohl@lht.dlh.de Abstract: Wiederverwendung ist in der Softwareentwicklung ein großes Thema.

Mehr

Software-Refactoring. 29. Mai 2013

Software-Refactoring. 29. Mai 2013 Software-Refactoring 29. Mai 2013 Überblick Was ist Refactoring und wozu dient es? Welche Refactorings gibt es? Refactoring-Katalog: www.refactoring.com Wann, wo und wie führt man Refactorings durch? Wie

Mehr

Strategien zur Konsolidierung von Anwendungslandschaften

Strategien zur Konsolidierung von Anwendungslandschaften Fakultät für Informatik Technische Universität München Zeichenkett e Strategien zur Konsolidierung von Anwendungslandschaften Antrittsvortrag zur Bachelorarbeit 14. Februar 2011 Marie-Lena Eckert Betreuer:

Mehr

CURE Elderly Personas Markus Garschall

CURE Elderly Personas Markus Garschall Markus Garschall 23. Oktober 2012 Einleitung Was sind Personas? User-centered Design (UCD) Etablierte Methode zur Einbindung der BenutzerInnen in AAL Projekten Schwachpunkte Komplexe Anforderungen der

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 28/29 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 / Beschreibung endlicher Automaten Die

Mehr

Einführung in die Informatik I (autip)

Einführung in die Informatik I (autip) Einführung in die Informatik I (autip) Dr. Stefan Lewandowski Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Abteilung Formale Konzepte Universität Stuttgart 24. Oktober 2007 Was Sie bis

Mehr

Stratego/XT und ASF+SDF Meta-Environment. Paul Weder Seminar Transformationen Datum:

Stratego/XT und ASF+SDF Meta-Environment. Paul Weder Seminar Transformationen Datum: Stratego/XT und ASF+SDF Meta-Environment Paul Weder Seminar Transformationen Datum: 20.01.2006 Gliederung Allgemeines ASF+SDF Meta-Environment Stratego/XT Zusammenfassung/Vergleich SDF (Syntax Definition

Mehr

UML/OCL für die Integritätssicherung in Datenbankanwendungen

UML/OCL für die Integritätssicherung in Datenbankanwendungen Verteidigung Diplom UML/OCL für die Integritätssicherung in Datenbankanwendungen Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Lehrstuhl Softwaretechnologie Inhalt des Vortrages Aufgabenstellung Konzept

Mehr

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Usecase Meta Model Comparison and Model Migration Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Einführung in den Atlas Model Weaver (AMW) theoretisch und praktisch Anwendungsgebiete Wo

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Projektseminar Softwaresysteme

Projektseminar Softwaresysteme Projektseminar Softwaresysteme Themenvorstellung und Kick-Off Karsten Saller E-Mail: saller@es.tu-darmstadt.de Telefon: 06151/16-3776 http://www.es.tu-darmstadt.de/mitarbeiter/karsten-saller/ ES Real-Time

Mehr

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen Philipp Lehsten, M.Sc. 22.11.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Agenda Motivation Dienstevielfalt

Mehr

Die Warenkorbfunktion (workbasket)

Die Warenkorbfunktion (workbasket) Beschreibung der Komponente zur integration eines Warenkorbs in die Anwendung Table of contents 1 Allgemein...2 2 Körbe speichern und laden...3 3 Aufgelöstes XML oder beliebige weitere Metadaten im Korb...

Mehr

Grundlagen von MOF. Alexander Gepting 1

Grundlagen von MOF. Alexander Gepting 1 Grundlagen von MOF Alexander Gepting 1 Kurzfassung Meta-Object Facility (MOF) ist ein Standard der OMG der im Rahmen der Standardisierung von Modellierungstechniken für verteilte Architekturen und Softwaresysteme

Mehr

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio. Abschlussbericht Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio Christian Weber Agenda Motivation (3-5) Vorgehen (6-7) Konzeptionelle

Mehr

Nutzung von Hypergraph-Vervollständigungen zur Realisierung von Diagramm- Vervollständigungen und Editieroperationen

Nutzung von Hypergraph-Vervollständigungen zur Realisierung von Diagramm- Vervollständigungen und Editieroperationen Nutzung von Hypergraph-Vervollständigungen zur Realisierung von Diagramm- Vervollständigungen und Editieroperationen Steffen Mazanek Universität der Bundeswehr München GTD 2008, 14.11.2008 Hypergraph-Vervollständigung

Mehr

Dynamische Pivot-Tabellen

Dynamische Pivot-Tabellen Dynamische Pivot-Tabellen Datenvisualisierung mit dynamischen Pivot-Tabellen in der Praxis 11.11.2013 1 Agenda Vorstellung Motivation und Use Case Lösungen Implementierung Dynamische Pivot-Tabelle

Mehr