Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)"

Transkript

1 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 28/29 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 /

2 Beschreibung endlicher Automaten Die Darstellung konkreter endlicher Automaten in graphischer Form ist nur für kleine Automaten möglich, für größere, wie sie in realistischen Anwendungen auftreten, ist das nicht praktikabel. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 2 /

3 Beschreibung endlicher Automaten Die Darstellung konkreter endlicher Automaten in graphischer Form ist nur für kleine Automaten möglich, für größere, wie sie in realistischen Anwendungen auftreten, ist das nicht praktikabel. Wir betrachten als eine Alternative die Modellierungssprache Promela. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 2 /

4 Promela ˆ Process meta language Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 3 /

5 Promela ˆ Process meta language ˆ Modellierungssprache für indeterministische gekoppelte erweiterte endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 3 /

6 Promela ˆ Process meta language ˆ Modellierungssprache für indeterministische gekoppelte erweiterte endliche Automaten. ˆ Entwickelt von Gerard Holzmann seit 98. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 3 /

7 Promela ˆ Process meta language ˆ Modellierungssprache für indeterministische gekoppelte erweiterte endliche Automaten. ˆ Entwickelt von Gerard Holzmann seit 98. ˆ Weit verbreitetes Verifikationswerkzeug SPIN (Simple Promela INterpreter) Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 3 /

8 Promela ˆ Process meta language ˆ Modellierungssprache für indeterministische gekoppelte erweiterte endliche Automaten. ˆ Entwickelt von Gerard Holzmann seit 98. ˆ Weit verbreitetes Verifikationswerkzeug SPIN (Simple Promela INterpreter) ˆ Angabe der zu verifizierenden Eigenschaft als LTL Formel oder Büchi-Automat. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 3 /

9 /* Peterson s solution to mutual exclusion - 98 */ bool turn, flag[2]; byte ncrit; { assert(_pid == _pid == ); again: flag[_pid] = ; turn = _pid; (flag[ - _pid] == turn == - _pid); flag[_pid] = ; goto again} Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 5 /

10 { assert( pid == pid == ); again: flag[ pid] = ; turn = pid; (flag[ - pid] == turn == - pid); flag[ pid] = ; goto again } Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 7 /

11 { assert( pid == pid == ); again: flag[ pid] = ; turn = pid; (flag[ - pid] == turn == - pid); flag[ pid] = ; goto again } Promela beschreibt Zustandsübergangssysteme durch die Definition von Prozesstypen (process types). Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 7 /

12 { assert( pid == pid == ); again: flag[ pid] = ; turn = pid; (flag[ - pid] == turn == - pid); flag[ pid] = ; goto again } In diesem Beispiel wird der Prozesstyp user() deklariert. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 7 /

13 { assert( pid == pid == ); again: flag[ pid] = ; turn = pid; (flag[ - pid] == turn == - pid); flag[ pid] = ; goto again } Die Deklaration eines Prozesstyps bewirkt noch nichts. Erst mit der Erzeugung einer Instanz eines Prozesstypes sind Aktionen verbunden. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 7 /

14 { assert( pid == pid == ); again: flag[ pid] = ; turn = pid; (flag[ - pid] == turn == - pid); flag[ pid] = ; goto again } Instanzen eines Prozesstyps werden normalerweise in einem Initialisierungprozess erzeugt, z.b. init { run users(); }. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 7 /

15 { assert( pid == pid == ); again: flag[ pid] = ; turn = pid; (flag[ - pid] == turn == - pid); flag[ pid] = ; goto again } active [2] ist eine Abkürzung für init { run users(); run users(); }. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 7 /

16 { assert( pid == pid == ); again: flag[ pid] = ; turn = pid; (flag[ - pid] == turn == - pid); flag[ pid] = ; goto again } Prozesse werden in der Reihenfolge ihrer Aktivierung durchnumeriert. Auf diese Nummer kann mit der lokalen Variablen pid zugegriffen werden. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 7 /

17 bool turn, flag[2]; byte ncrit; { assert( pid == pid == ); again: flag[ pid] = ; turn = pid; (flag[ - pid] == turn == - pid); flag[ pid] = ; goto again } Globale Variablen, im Beispiel turn, flag[2], ncrit, können von jedem Prozess gelesen und beschrieben werden. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 7 /

18 { assert( pid == pid == ); again: flag[ pid] = ; turn = pid; (flag[ - pid] == turn == - pid); flag[ pid] = ; goto again } In Promela ist jeder Ausdruck auch ein Befehl. Ergibt die Auswertung den Wahrheitswert wahr oder einen Wert >, dann geht die Ausführung mit der nächsten Anweisung weiter. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 7 /

19 { assert( pid == pid == ); again: flag[ pid] = ; turn = pid; (flag[ - pid] == turn == - pid); flag[ pid] = ; goto again } Andernfalls bleibt der Prozess blockiert bis der Ausdruck durch Aktionen anderer Prozesse wahr wird. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 7 /

20 { assert( pid == pid == ); again: flag[ pid] = ; turn = pid; (flag[ - pid] == turn == - pid); flag[ pid] = ; goto again } Falls das Argument des assert Befehls wahr ist geht die Ausführung mit der nächsten Zeile weiter, anderenfalls wird ein Fehler berichtet und die Simulation oder Verifikation abgebrochen. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 7 /

21 Generischer Automat zum user Prozess line 8 assert((( pid == ) ( pid == ))) line flag[ pid]= line 8 flag[ pid] = line ncrit = (ncrit - ) turn = pid line 2 line 6 ((flag[- pid]==) (turn == (- pid))) assert(ncrit == ) line 4 ncrit = (ncrit+) line 5 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 8 /

22 Instanzen des generischen Automaten line 8 line 8 assert((( pid == ) ( pid == ))) assert((( pid == ) ( pid == ))) line flag[]= line 8 line flag[]= line 8 flag[] = flag[] = line ncrit = (ncrit - ) line ncrit = (ncrit - ) turn = turn = line 2 line 6 line 2 line 6 ((flag[]==) (turn == ())) assert(ncrit == ) ((flag[]==) (turn == ))) assert(ncrit == ) line 4 ncrit = (ncrit+) line 5 line 4 ncrit = (ncrit+) line 5 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 9 /

23 Approximation des Produktautomaten Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 /

Formale Systeme. Die Sprache PROMELA. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Die Sprache PROMELA. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 29/2 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Model Checking mit SPIN

Model Checking mit SPIN Model Checking mit SPIN Sabine Bauer 15.08.2005 2 Gliederung 1. Teil: Grundlagen des Model Checking - Abgrenzung zur deduktiven Verifikation - Das Model Checking-Problem - Kripke-Struktur - LTL - Arbeitsweise

Mehr

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0 Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe TH SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0 Frage: Ist F erfüllbar?

Mehr

LTL und Spin. Stefan Radomski

LTL und Spin. Stefan Radomski LTL und Spin Stefan Radomski sr@oop.info Gliederung Wiederholung Grundlagen Vorstellung LTL Syntax Semantik Beispiele Model Checking mit Spin Fallbeispiele Einführung in Promela Vorführung Zusammenfassung

Mehr

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 10.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 10.12.07 1 / 15

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2008/2009 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 2008/2009 1 / 22 Kalküle für die Aussagenlogik

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Lokale Variablen 2 Lokale Variablen in Blocks 3 Lokale Variablen

Mehr

Formale Systeme. LTL und Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. LTL und Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Array-Zuweisungen. Array-Zuweisungen können über die Position, den Namen oder gemischt erfolgen.

Array-Zuweisungen. Array-Zuweisungen können über die Position, den Namen oder gemischt erfolgen. Array-Zuweisungen Array-Zuweisungen können über die Position, den Namen oder gemischt erfolgen. Ausschnitte (slices) werden über die Indizes gebildet. Mehrdimensionale Arrays Mehrdimensionale Arrays werden

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 28 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 28 1 Überblick: Variablenarten 2 Lokale Variablen 3 Lokale Variablen

Mehr

Model Checking mit SPIN

Model Checking mit SPIN Model Checking mit SPIN Sabine Daniela Bauer Seminar Formal Methods for Fun and Profit Institut für Informatik SS 05 1 Einleitung Programme sollen aus vielerlei Gründen fehlerfrei arbeiten. Entweder weil

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

How To Prove A Propositional Logic

How To Prove A Propositional Logic Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2015 Prof. Dr. Bernhard Beckert 31. Juli 2015 Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (10) A2 (8) A3 (6) A4 (7) A5 (9) A6 (11)

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016 Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016 Prof. Dr. Bernhard Beckert 4. März 2016 Vorname: Name: Matrikel-Nr.: Platz-Nr.: Code: **Vorname** **Familienname** **Matr.-Nr.** **Hörsaal**

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 17.01.013 Parametrisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 13. März

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Shannon Formeln. Formale Systeme. Normierte Shannon Formeln. Eigenschaften des sh-operators

Shannon Formeln. Formale Systeme. Normierte Shannon Formeln. Eigenschaften des sh-operators Shannon Formeln Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Shannon Formeln sind aussagenlogische Formeln, die aufgebaut sind aus dem dreistelligen Operator

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 17. Februar 2018 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Model Checking I. Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Model Checking I. Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Model Checking I Yi Zhao Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zhao, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Model Checking I 1 / 22 1 Inhalt 2 Model

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 28/29 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 28/29 / 32 Shannon Formeln Shannon Formeln sind

Mehr

Endlicher Automat (EA)

Endlicher Automat (EA) Endlicher Automat (EA) siehe auch Formale Grundlagen 3 1 Motivation: Automaten für die Modellierung, Spezifikation und Verifikation verwenden! Definition Ein Endlicher Automat A = (S,I,Σ,T,F) besteht aus

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 5. Aussagenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Normalformen Definition: Literal Atom (aussagenlogische

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Ronja Düffel WS2018/19 01. Oktober 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis der

Mehr

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen Formale Systeme Prof. P.H. Schmitt Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/2008 1 / 12 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche

Mehr

1 Programmiersprachen 1.1 1

1 Programmiersprachen 1.1 1 1 Programmiersprachen 1.1 1 Meilensteine imperativer Programmiersprachen (teilweise objektorientiert) Fortran 1960 Cobol Algol 60 PL/I Algol W Simula 67 Algol 68 1970 Pascal C Smalltalk Modula 1980 Ada

Mehr

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Formale Systeme Prof. P.H. Schmitt Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/2008 1 / 20 Vorlesungstermine Do.24.01. letztes Übungsblatt

Mehr

Rechnungen, wo kein sinnvoller Wert rauskommt Bsp.: 1/0, *0, sqrt(-1.0) Beispiel: Quadratische Gleichungen

Rechnungen, wo kein sinnvoller Wert rauskommt Bsp.: 1/0, *0, sqrt(-1.0) Beispiel: Quadratische Gleichungen Float-Arithmetik Implementiert IEEE 754-1985 Standard Überlauf ("overflow"): Zahl wird zu groß / zu klein Beispiel: max.float * 2 Resultat = + bzw. - Underflow: Zahlen liegen zu dicht an der 0 Resultat

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Der erste Mechanismus für Code-Reuse! Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Ältester Mechanismus für Code-Reuse:

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 17. Februar

Mehr

Korrektheit und Hoare-Kalkül für Imperative Programme

Korrektheit und Hoare-Kalkül für Imperative Programme Korrektheit und Hoare-Kalkül für Imperative Programme Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer SS 06 Ziele Partielle und totale Korrektheit kennen lernen Die Regeln des Hoare-Kalkül

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

Kapitel 10 Delegationsvariablen

Kapitel 10 Delegationsvariablen Kapitel 10 Delegationsvariablen Korbinian Molitorisz IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Agenda Wie werden

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Ronja Düffel 14. März 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Learning Object-Oriented Programming. Algorithmen. Algorithmusbegriff. Klärung der Herkunft des Begriffs Formale Definition von Algorithmus

Learning Object-Oriented Programming. Algorithmen. Algorithmusbegriff. Klärung der Herkunft des Begriffs Formale Definition von Algorithmus Algorithmen Algorithmusbegriff Klärung der Herkunft des Begriffs Formale Definition von Algorithmus Algorithmusbegriff Algorithmen sind eine der ältesten (abstrakten) Beschreibungstechniken für Abläufe.

Mehr

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Innere Klassen 13.06.07 1 / 11

Mehr

Lösungsvorschläge und Erläuterungen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 15. September 2016

Lösungsvorschläge und Erläuterungen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 15. September 2016 Lösungsvorschläge und Erläuterungen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 15. September 2016 Klausurnummer Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Diese Klausur ist mein 1. Versuch 2. Versuch in GBI

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

Java Ablaufsteuerung (Beispiele)

Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 16. Januar 2018 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Blöcke Anweisungen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Einfache Programme: Programm-Argument, Bedingte Anweisungen, Switch, Enum Boolesche Werte und Ausdrücke Seite 1 Beispiel: Umrechnen

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Reguläre Ausdrücke als Suchmuster für grep

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Reguläre Ausdrücke als Suchmuster für grep Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 1. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Nachbesprechung Übung 2 2. Vorbesprechung Übung 3 3. Zusammenfassung der für Übung 3 wichtigen Vorlesungsslides Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo

Mehr

Beispiele: Funktionsabstraktion (3) Funktionsdeklaration. Funktionsdeklaration (2) Funktionsdeklaration (3) 3. Abstraktion über Funktionsbezeichner:

Beispiele: Funktionsabstraktion (3) Funktionsdeklaration. Funktionsdeklaration (2) Funktionsdeklaration (3) 3. Abstraktion über Funktionsbezeichner: Beispiele: Funktionsabstraktion (3) Funktionsdeklaration 3. Abstraktion über Funktionsbezeichner: Ausdruck: f (f x) Abstraktion: \ f x -> f (f x) Mit Bezeichnervereinbarung: twice = \ f x -> f (f x) erg

Mehr

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline.

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. Inhalts-Verzeichnis 1. Allgemeine Richtlinien...1 1.1 Anzahl

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Klassen als Datenstrukturen

Klassen als Datenstrukturen Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 27.11.07 Übersicht 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von Klassen 3 Erzeugen von Objekten - Instanzen einer Klasse 4 Zugriff auf Attribute 5 Initialisierung

Mehr

Model.Checking Theorie Praxis

Model.Checking Theorie Praxis Model.Checking Theorie Praxis Model.Checking Motivation Theoretische Grundlagen Anwendungsbeispiel Systematische Spezifikationserzeugung Evaluation.in.industriellem Kontext Theorie Motivation Das.Spezifikationsproblem

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Abgeschlossenheit (Definition)

Mehr

{P} S {Q} {P} S {Q} {P} S {Q} Inhalt. Hoare-Kalkül. Hoare-Kalkül. Hoare-Tripel. Hoare-Tripel. Hoare-Tripel

{P} S {Q} {P} S {Q} {P} S {Q} Inhalt. Hoare-Kalkül. Hoare-Kalkül. Hoare-Tripel. Hoare-Tripel. Hoare-Tripel Inhalt Hoare-Kalkül Formale Verifizierung Hoare-Kalkül while-sprache Terminierung Partielle / totale Korrektheit 4.0 Hoare-Kalkül entwickelt von C.A.R. (Tony) Hoare (britischer Informatiker), 1969 formales

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 16 Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 16 1 Einführung 2 Element-Klassen 3 Lokale Klassen 4 Anonyme Klassen

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Anonyme Klassen

Mehr

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 11:00

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 11:00 Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS 4. 8. 2009 09:00 11:00 Dr. Bernd Gartner, Prof. Juraj Hromkovic Kandidat/in: Name:... Vorname:... Stud.-Nr.:... Ich bezeuge mit meiner Unterschrift, dass ich die Prufung

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2018

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2018 Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2018 Prof. Dr. Bernhard Beckert 30. Juli 2018 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (13) A2 (8) A3 (6) A4 (8) A5 (9)

Mehr

UNIX Power Tools. Helferlein für den Alltag. Maximilian Haupt

UNIX Power Tools. Helferlein für den Alltag. Maximilian Haupt UNIX Power Tools Helferlein für den Alltag Maximilian Haupt mhaupt@cs.uni-magdeburg.de Fakultät für Informatik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg, 28. Oktober 2008 1 Reguläre Ausdrücke

Mehr

Kapitel 4: Anweisungen und Kontrollstrukturen

Kapitel 4: Anweisungen und Kontrollstrukturen inführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Kapitel 4: Anweisungen und Kontrollstrukturen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Programmierkurs I. Gliederung: Deklarationsteil als BNF 2. Blöcke in Ada95 (Lebenszeit, Sichtbarkeit von Variablen)

Programmierkurs I. Gliederung: Deklarationsteil als BNF 2. Blöcke in Ada95 (Lebenszeit, Sichtbarkeit von Variablen) Programmierkurs I 11.11.2002 Gliederung: 1. Deklarationsteil als BNF 2. Blöcke in Ada95 (Lebenszeit, Sichtbarkeit von Variablen) EBNF: Wiederholung Die EBNF (Erweiterte Backus-Naur-Form) wurde in der Vorlesung

Mehr

Schnitt- und Äquivalenzproblem

Schnitt- und Äquivalenzproblem Schnitt- und Äquivalenzproblem Das Schnittproblem besteht in der Frage, ob der Schnitt zweier gegebener regulärer Sprachen L 1 und L 2 leer ist. Dabei können die Sprachen durch DEAs oder Typ-3 Grammatiken,

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 22 Spezifikation von Kommunikationssystemen 6. Basiskonstrukte von SDL Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze 3. Mai 2018 2 / 22 Übersicht 1 Darstellung eines Prozesses 2 Zeit in SDL 3 Variablen

Mehr

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 5 Objekte Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Klassen und Objekte 3 2.1 Klassen.................................... 4 2.2 Objektvariablen und Methoden.......................

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017 Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017 Prof. Dr. Bernhard Beckert 3. August 2017 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (14) A2 (6) A3 (6) A4 (8) A5 (11)

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

Grundlagen der OO- Programmierung in C#

Grundlagen der OO- Programmierung in C# Grundlagen der OO- Programmierung in C# Technische Grundlagen 1 Dr. Beatrice Amrhein Überblick Visual Studio: Editor und Debugging Die Datentypen Methoden in C# Die Speicherverwaltung 2 Visual Studio 3

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 3. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.16 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung eindimensionaler Arrays Kapitel: 33 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

VHDL Grundelemente. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

VHDL Grundelemente. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg VHDL Grundelemente Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010 VHDL Grundelemente 1/15 2009-07-31 Inhalt Folgende

Mehr

C-Grundlagen. zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi

C-Grundlagen. zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi 1. Datentypen C-Grundlagen zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi Die Grafiken und Beispiele wurden dem Buch C von A bis z von Jürgen Wolf entnommen. Es werden hier die ANSI-Festlegungen

Mehr

Algorithmik und Programmieren

Algorithmik und Programmieren Institut für Informatik Forschungsgruppe Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Universität Innsbruck Algorithmik und Programmieren Martin Pichl Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) dbis.uibk.ac.at

Mehr

Algorithmen implementieren. Implementieren von Algorithmen

Algorithmen implementieren. Implementieren von Algorithmen Algorithmen implementieren Implementieren von Algorithmen Um Algorithmen ablaufen zu lassen, muss man sie als Programm darstellen (d.h. implementieren) Wie stellt man die algorithmischen Strukturelemente

Mehr

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I 4. Kontrollstrukturen I Anweisungen und Blöcke Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Anweisungen und Blöcke Anweisungen ("statements") Immer mit Semikolon abzuschließen "Leere" Anweisung besteht aus

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 2. März 2016

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 2. März 2016 Klausurnummer Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 2. März 2016 Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Diese Klausur ist mein 1. Versuch 2. Versuch in GBI Email-Adr.: nur falls 2. Versuch Aufgabe

Mehr

1. Einführung in Temporallogik CTL

1. Einführung in Temporallogik CTL 1. Einführung in Temporallogik CTL Temporallogik dient dazu, Aussagen über Abläufe über die Zeit auszudrücken und zu beweisen. Zeit wird in den hier zunächst behandelten Logiken als diskret angenommen

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 -

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 - 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.4. Verifikation - 1 - 4. Verifikation Spezifikation: Angabe, was ein Programm tun

Mehr

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Bei einer Schleife werden Anweisungen immer wieder ausgeführt, solange die Bedingung wahr ist. Dafür muss man eine Variable immer wieder ändern, solange bis eine Überprüfung

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 14. April 2004 2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 24 Die Booleschen Junktoren Till Mossakowski Logik 2/ 24 Die Negation Wahrheitstafel

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

5. Algorithmen. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

5. Algorithmen. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 5. Algorithmen K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 21. Okt. 2015 1. Berechne 2 n. Zu lösende Probleme 2. Berechne die Fakultät einer nat. Zahl: n! = 1 * 2 *... n 3. Entscheide,

Mehr

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner Computational Physics 1, Seminar 02 Seite 1 Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner 1) Definition eigener Funktionen Anlegen eines neuen m-files im m-file-editor mit folgem Beispielinhalt:

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Maximilian Haslbeck Fabian Mitterwallner Georg Moser David Obwaller cbr.uibk.ac.at Zusammenfassung der letzten LVA Definition Eine Grammatik G ist ein Quadrupel

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 1. Einführung Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen

Mehr

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 17:00

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 17:00 Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS 9. 8. 0 5:00 7:00 Prof. Bernd Gartner Kandidat/in: Name:. Vorname:. Stud.-Nr.:. Ich bezeuge mit meiner Unterschrift, dass ich die Prufung unter regularen Bedingungen ablegen

Mehr

Kapitel Was ist ein Header? Was ist ein Body? Header: public Account(String newowner, int newpin)

Kapitel Was ist ein Header? Was ist ein Body? Header: public Account(String newowner, int newpin) Kapitel 2.6 1. Was ist ein Header? Was ist ein Body? Header: public Account(String newowner, int newpin) Body: Alles im Block darunter: [...] 2. Geben Sie die Methodensignaturen der TicketMachine (Code

Mehr