Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,"

Transkript

1 Modul Modul 5A, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Konferenzen Erfassung von Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen und von Ressourcen, die mit einer Konferenz oder einem Ad-hoc- Ereignis in Verbindung stehen Zielgruppe(n) 2-3 Regelwerksstellen RDA 7.2; 11, d); ; 19.3; 20,1 Anwendungsrichtlinien RDA D-A-CH für 0.0, Erl. 2, Punkt 5; , Punkt 3 und 5; ; 11, Erl. 3, Erl. 5; , Erl. 3; , Erl. 4; ; ; ; 11.6,;11.7; ; ; ; ; Erfassungshilfen Zeitabschätzung Bearbeiter Präsentation Arbeitshilfen EH-K-06; EH-K-08 1 Stunde Frau Barth (DNB) AG RDA Schulungsunterlagen - Modul 5A.07: Konferenzen PICA DNB/ZDB Stand CC BY-NC-SA 1

2 Konferenzen 1. Konferenzen als Körperschaften 1.1. Definition der Konferenz Im Glossar ist erläutert, was unter einer Konferenz zu verstehen ist: 1. Eine Tagung von Personen oder Vertretern verschiedener Gruppen zum Zwecke der Diskussion und/oder Behandlung von Themen von gemeinsamem Interesse. 2. Eine Tagung von Vertretern einer Körperschaft, die deren direktives oder ausführendes Gremium darstellen. Die Erfassung als Konferenz wird hier nicht von der Verwendung bestimmter Begriffe abhängig gemacht, es muss lediglich eine Zusammenkunft stattfinden. In Teil 2 der Definition wird der Begriff Konferenz auch auf Tagungen ausgedehnt, die bisher nur unter der Körperschaft erfasst wurden, die die Tagung veranstaltet. In RDA 11.0: wird geregelt, dass es sich bei Konferenzen um typische Beispiele für Körperschaften handelt, und dass Ereignisse wie z. B. Sportwettkämpfe, Ausstellungen, Expeditionen, Messen und Feste wie Körperschaften behandelt werden. Aus Gründen der Vereinfachung wird daher in dieser Schulungsunterlage bei den Beispielen die Formulierung Konferenzen usw. verwendet. Darunter fallen sowohl Konferenzen als auch die vorgenannten Veranstaltungen Erfassen von Konferenzen usw. als Körperschaften Kurze Rekapitulation und Hinweis auf die Besonderheiten. Näheres siehe auch Schulungsunterlage zu Modul GND. Bevorzugter Name der In RDA 11.2 ist geregelt, dass Konferenzen usw. unter dem bevorzugten Namen erfasst werden und wie der bevorzugte Name (Kernelement) gewählt und erfasst wird. In RDA sowie in der Erfassungshilfe EH-K-03 ist geregelt, welche Quellen zur Feststellung des bevorzugten Namens heranzuziehen sind. Sonstige identifizierende Elemente Ort Ein Standardelement für die Erfassung von Konferenzen ist der Ort (RDA und D- A-CH). Als Veranstaltungsorte können auch Bauwerke (geografische Datensätze) angegeben werden, wenn die Angabe eines Ortes nicht möglich ist, oder zur Identifizierung nicht ausreicht. Datum Ebenfalls Standardelement ist das Konferenzdatum ( mit D-A-CH und EH K 08). Im normierten Sucheinstieg wird im Allgemeinen nur das Jahr in dem die Konferenz stattgefunden hat erfasst. Haben zwei gleichnamige Konferenzen im selben Jahr stattgefunden, wird hier zur Unterscheidung ein genaues Datum herangezogen. Gemäß RDA D-A-CH werden Datumsangaben stets auch als getrenntes Element erfasst. Laut EH-K-08 können über RDA hinausgehend spezifische Daten auch dann erfasst werden, wenn sie nicht zur Unterscheidung gleichnamiger Konferenzen benötigt werden. Zählung Handelt es sich um eine Reihe von Konferenzen ist eine vorhandene Zählung der zugehörigen Konferenz ebenfalls Standardelement (RDA 11.6 und D-A-CH). 2

3 Sonstige Kennzeichnungen Bei Gleichnamigkeit mit einer anderen Körperschaft, oder wenn der Name nicht auf eine Veranstaltung schließen lässt, wird als unterscheidendes Merkmal der Begriff Veranstaltung als Standardelement erfasst (RDA mit D-A-CH und EH-K-06). Sonstige Beziehungen Zu dem Veranstalter einer kann eine Beziehung angelegt werden. Besonderheiten Einzelausstellungen (d. h. nicht regelmäßig unter demselben Namen wiederkehrende Ausstellungen) werden in der Formalerschließung grundsätzlich nicht als Körperschaften betrachtet (RDA 11.0 D-A-CH). Entsprechend können sie weder geistige Schöpfer sein noch kann eine andere Beziehung zu ihnen angelegt werden. Als Körperschaften behandelt werden nur Ausstellungen, die regelmäßig unter demselben Namen wiederkehren (z. B. Documenta, Biennale di Venezia). Eine solche Ausstellung wird als Körperschaft betrachtet und kann geistiger Schöpfer gemäß RDA d) iii) sein. Bei den Angaben zur Art des Inhalts (RDA 7.2) können weitere Angaben in strukturierter Form erfasst werden (RDA D-A-CH). Siehe dazu auch Schulungsunterlage zu Modul 5A für Bildbände, Kunstbände, Ausstellungskataloge (= Abschnitt 3 von Bildbände, Kunst und Ausstellungsmaterialien ). Neu ist, dass kein Konferenzbegriff mehr erforderlich ist, um eine Konferenz als Körperschaft zu erfassen. Der Name kann auch nur aus der Angabe eines Themas bestehen. Allerdings wird ein im Titel genanntes Thema nur dann als bevorzugter Name der Konferenz behandelt, wenn es in der Ressource einen Hinweis gibt (z. B. im Vorwort), dass die Konferenz genau so heißt. Weitergehende Recherchen, um den tatsächlichen Namen herauszufinden, müssen nicht angestellt werden. Ist nicht gesichert, dass das im Titel genannte Thema dem Namen der Konferenz entspricht, so wird keine Beziehung zu einer Konferenz hergestellt. Es kann aber als Art des Inhalts Konferenzschrift angegeben werden. Neu ist auch die Erfassung von Expeditionen als Körperschaften. Beispiel (Name mit Thema und Veranstaltungsbegriff): 4th International Conference for Environment and Natural Resources - ICENR 2014, June 2014, Ho-Chi-Minh-City, Viet Nam, organized by the Vietnam National University Die Konferenz wird gemäß RDA 11.0 als Körperschaft erfasst: 111 $n $d $c Bevorzugter Name der Körperschaft Mit Zählung, Datum, Ort Abweichender Name der Körperschaft Beziehung zum Ort einer Beziehung zum Datum einer International Conference for Environment and Natural Resources$n4.$d2014$cHo-Chi-Minh- Stadt ICENR$n4.$d2014$cHo-Chi-Minh- Stadt!IDN!Ho-Chi-Minh-Stadt$4ortv 2014$4datv 3

4 Beziehung zum Datum einer In Beziehung stehende Körperschaft $b $4datv Anmerkung: Laut EH K 08 ist auch die Erfassung exakter Daten möglich.!idn!đại Học Quốc Gia Thành phố Hồ Chí Minh$4vera* *Anmerkung: Die Beziehungskennzeichnung Veranstalter findet sich nicht in RDA Anhang K, daher wird hier als Beziehungskennzeichnung ersatzweise der Name des Elements verwendet. Bei Anlegen eines Normdatensatzes in der GND kann aber weiter vera verwendet werden. Beispiel (neu: Thema als bevorzugter Name): Auf der Haupttitelquelle: Homer im 18. Jahrhundert ein Kolloquium der Winckelmann-Gesellschaft Im Vorwort:... Dieser Aufgabe widmete sich ein Kolloquium der Winckelmann- Gesellschaft vom 10. bis 12. Dezember 1999 in Stendal unter dem Thema Homer im 18. Jahrhundert. Die dort gehaltenen Vorträge werden hier vorgelegt. Die Konferenz wird gemäß RDA 11.0 als Körperschaft erfasst: 111 $g $d $c Bevorzugter Name der Körperschaft Mit unterscheidendem Merkmal, Jahr und Ort Beziehung zum Ort einer Konferenz usw Beziehung zum Datum einer Beziehung zum Datum einer D-A-CH Beziehung zur Art der Körperschaft In Beziehung stehende Körperschaft Homer im 18. Jahrhundert$gVeranstaltung$d1999$cStendal!IDN!Stendal$4ortv 1999$4datv $b $4datv!IDN!Veranstaltung$4obin!IDN!Winckelmann-Gesellschaft$4vera 1.3. Erfassen von Konferenzen usw. als untergeordnete Körperschaften Neu ist die Erfassung von untergeordneten Konferenzen als Körperschaften. Nach RDA wird ein Name, der von allgemeiner Natur ist (der z. B. weder spezifische 4

5 Eigennamen oder Adjektive noch Themen enthält), als Abteilung der übergeordneten, hier der veranstaltenden Körperschaft angezeigt. Nach RDA D-A-CH muss der vollständige Name der übergeordneten Körperschaft im Namen vorhanden sein. Sind nur Teile des Namens der übergeordneten Körperschaft enthalten, wird die Körperschaft selbstständig angesetzt. Beispiel: 59. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin, Estrel Convention Center Berlin, 6. Bis 10. November 2013 Die Konferenz wird gemäß RDA 11.0 als Körperschaft erfasst: 111 $b $n $d $c Bevorzugter Name der Körperschaft Untergeordnete Körperschaft, Zählung, Jahr, Ort Abweichender Name der Körperschaft Abweichender Name der Körperschaft Beziehung zum Ort der Konferenz Beziehung zum Datum einer Beziehung zum Datum einer In Beziehung stehende Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin$bJahreskongress$n59.$d2013 $cberlin Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin$n59.$d2013$cBerlin Jahreskongress$gDeutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin$n59.$d2013$cBerlin!IDN!Berlin$4ortv 2013$4datv $b $4datv!IDN!Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin$4adue Aber (Beispiel): 59. DGK-DVG-Jahreskongress, Estrel Convention Center Berlin, 6. bis 10. November $b $n $d $c Bevorzugter Name der Körperschaft Abweichender Name der Körperschaft Beziehung zum Ort der Konferenz DGK-DVG-Jahreskongress$n59.$d2013$cBerlin Jahreskongress$gDeutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin$n59.$d2013$cBerlin!IDN!Berlin$4ortv 5

6 Beziehung zum Datum einer Beziehung zum Datum einer In Beziehung stehende Körperschaft 2013$4datv $b $4datv!IDN!Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin$4vera 2. Abgrenzung Nach RDA 0.0 D-A-CH, Erläuterung 2, Punkt 5 (Stand Release August 2016) werden Ressourcen, deren geistiger Schöpfer eine ist grundsätzlich monografisch behandelt. Sie werden je nach Sachverhalt als einzelne Einheit oder als mehrteilige Monografie erschlossen. Diese Regelung gilt für Schriften zu allen Konferenzen usw., die nach RDA 11.2 erfasst werden. Dies schließt auch Schriften zu Konferenzen usw. ein, die nach RDA als untergeordnete Abteilungen von Körperschaften zu bearbeiten sind. Ausnahme Eine Ausnahme bilden Publikationen zu Ereignissen. Bei den Definitionen in RDA wird festgelegt, dass Ressourcen, deren geplanter Abschluss bekannt ist, als fortlaufende Ressource behandelt werden, wenn sie Eigenschaften von fortlaufenden Ressourcen aufweisen, wie aufeinander folgende Ausgaben, Zählung und Erscheinungsfrequenz (z. B. Newsletter zu Ereignissen). 3. Erfassen der Art des Inhalts Gemäß RDA wird die Art des Inhalts erfasst, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird. Für Nationalbibliotheken ist die Erfassung der Art des Inhalts verpflichtend. In RDA D-A-CH wird für Konferenzen usw. der Begriff Konferenzschrift für die Art des Inhalts festgelegt. 4. Konferenzen usw. in der zusammengesetzten Beschreibung 4.1. Definition der als geistiger Schöpfer In RDA Geltungsbereich ist definiert: Ein geistiger Schöpfer ist eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft, die für die Schaffung eines Werks verantwortlich ist. In RDA wird näher erläutert: Körperschaften werden als geistige Schöpfer angesehen, wenn sie für das Erzeugen, das Erscheinen von Werken oder für das Veranlassen, dass diese erscheinen, verantwortlich sind, die in eine oder mehrere der folgenden Kategorien fallen:.... Es wird also in zwei Schritten geprüft, ob die Konferenz geistiger Schöpfer ist: 6

7 Erster Schritt: Ist die für das Erscheinen der Ressource verantwortlich ist, bzw. hat sie das Erscheinen veranlasst? Bei einem Werk, das im Zusammenhang mit einer entstanden ist (z. B. Tagungsband, Abstractband) ist in der Regel davon auszugehen, dass die Konferenz die Veröffentlichung veranlasst hat. Das gilt unabhängig davon, ob noch eine weitere Körperschaft genannt ist. Ein Werk, das sich nur inhaltlich mit der beschäftigt, stammt nicht von ihr, sofern nicht ein Indiz darauf hinweist. Beispiele dafür sind Berichte (häufig Bildbände) zu Sportveranstaltungen, die in einem kommerziellen Verlag erscheinen und bei denen kein Hinweis zu finden ist, dass die Sportveranstaltung (z. B. Olympischen Spiele, Fußball-Weltmeisterschaft) diese Veröffentlichung veranlasst hat. Zweiter Schritt: Unter Punkt d) ist die Rolle von Konferenzen als geistige Schöpfer definiert: Werke, die über die kollektive Aktivität i) einer Konferenz (z. B. Tagungsband, gesammelte Vorträge) oder ii) einer Expedition (z. B. Untersuchungsergebnisse, Untersuchung) oder iii) eines Ereignisses (z. B. eine Ausstellung, eine Messe, ein Festival), das unter die Definition einer Körperschaft fällt, berichten, vorausgesetzt, dass die Konferenz, die Expedition oder das Ereignis in der zu beschreibenden Ressource benannt ist. Der Sachverhalt wird anhand der vorliegenden Ressource überprüft. Quelle dafür ist die gesamte Ressource. Dabei sind die Regelungen nach über die Informationen zu einer Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht, zu beachten. Wenn die Ressource über die kollektive Aktivität der berichtet und die Konferenz in der Ressource benannt ist, gilt die als geistiger Schöpfer und erhält einen normierten Sucheinstieg. Der Schwerpunkt liegt hier auf der kollektiven Aktivität Konferenz als geistiger Schöpfer eines Teilwerkes / Mehrere Konferenzen als geistige Schöpfer / Teil- und Rahmenkonferenzen Tritt bei Zusammenstellungen eine Konferenz nur als geistiger Schöpfer eines Teilwerkes auf, ist sie geistiger Schöpfer dieses Teilwerkes. Ebenso ist die Konferenz jeweils geistiger Schöpfer eines Teilwerkes, wenn eine Ressource über die kollektive Aktivität mehrerer Konferenzen usw. berichtet, da die Berichte zu mehreren Konferenzen ebenfalls eine Zusammenstellung sind. In allen diesen Fällen kann aus pragmatischen Gründen nach dem Ermessen des Erschließenden eine (nicht RDA-gerechte) direkte Beziehung angelegt werden. (Siehe auch Schulungsunterlage 5.A.02.01, Punkt 2.2.1). Bei Berichten zu mehreren Konferenzen einer Konferenzfolge wird dabei entweder mit den Einzelkonferenzen, bzw. mit der erstgenannten Einzelkonferenz oder mit der Konferenzfolge verknüpft. Ab welcher Anzahl von Konferenzen mit der Konferenzfolge verknüpft wird, wird in das Ermessen der Erschließenden gestellt. 7

8 Beispiele: 81. und 82. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten. Hannover, 3. und 4. November 2011, Hannover 3. und 4. Mai Haupttitel 81. und 82. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten. Hannover, 3. und 4. November 2011, Hannover 3. und 4. Mai Geistiger Schöpfer eines Teilwerkes Fachgespräch über Geflügelkrankheiten$n81.$d2011$cHanno ver$bverfasser$4aut 3110 Geistiger Schöpfer eines Teilwerkes Fachgespräch über Geflügelkrankheiten$n82.$d2012$cHanno ver$bverfasser$4aut 20 Jahre FilmFestival Cottbus Haupttitel 20 Jahre FilmFestival Cottbus 3110 Geistiger Schöpfer der Teilwerke FilmFestival Cottbus$BVerfasser$4aut Ein Sonderfall ist das Vorliegen von Teil- und Rahmenkonferenzen. Wenn in der Ressource nur die Aktivitäten der Teilkonferenz dargestellt sind, ist auch nur die Teilkonferenz geistiger Schöpfer. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Teilkonferenz selbständig oder abhängig angesetzt wird. Von der übergeordneten Konferenz wird keine Beziehung angelegt. Beispiel (etwas verkürzt wiedergegeben) 3. Jenaer Q-Fieber-Workshop 31. August 2016 : im Rahmen der DACh- Epidemiologietagung 31. August bis 2. September Haupttitel 3. Jenaer Q-Fieber-Workshop 31. August 2016 : im Rahmen der DACh- Epidemiologietagung 31. August bis 2. September Geistiger Schöpfer Jenaer Q-Fieber- Workshop$n3.$d2016$cJena$BVerfass er$4aut 4.3. Konferenz gilt nicht als geistiger Schöpfer Bei Ressourcen, in denen zwar über die kollektive Aktivität einer berichtet wird, die aber nicht von der stammen, ist sie nicht geistiger Schöpfer (siehe auch 4.1). 8

9 Sind zwar Beiträge einer Konferenz in einer Ressource enthalten, die Konferenz ist aber nicht namentlich in der Ressource genannt, gilt sie nicht als geistiger Schöpfer. (siehe auch 4.1). Bei Einzelbeiträgen zu Konferenzen kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Konferenz geistiger Schöpfer ist. Hier gilt der Verfasser des Beitrages als geistiger Schöpfer. Wird in einer Ressource lediglich auf eine Konferenz, eine Expedition oder ein Ereignis Bezug genommen, ohne dass über die kollektive Aktivität berichtet wird, ist sie kein geistiger Schöpfer 4.4. Beziehungen zu weiteren Körperschaften und Personen Neben einer oder mehreren Konferenzen als geistige Schöpfer (Kernelement) können weitere Körperschaften und Personen vorkommen, die mit dem Werk in Verbindung stehen. Auch für diese sollten Beziehungen zum Werk erfasst werden. Veranstalter und Sponsoren der Konferenz sind nach RDA 19.3 sonstige Körperschaften, die mit einem Werk in Verbindung stehen. Gemäß Anlage I.2.2 wird je nach Sachverhalt als Beziehungskennzeichnung Veranstalter bzw. Sponsor oder Gastgebende Institution vergeben. Nach RDA sollen sonstige Personen, Familien und Körperschaften, die mit dem Werk in Verbindung stehen, erfasst werden, wenn das als wichtig für den Zugang angesehen wird Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht Sonstige Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht organised jointly by: IHP HWRP Germany, German National Committee for the International Hydrological Programme of UNESCO and for Hydrology and Water Resources Programme of WMO, Bavarian Environment Agency, Deggendorf Institute of Technology!IDN!Deutsches Nationalkomitee für das International Hydrological Programme der Unesco und das Hydrology and Water Resources Programme der WMO$BVeranstalter$4org Oder: 4000 European Corrosion Congress, the annual event of the European Federation of Corrosion, 8 12 September 2014, Pisa, Italy Sonstige!IDN!European Federation of 9

10 Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht Corrosion$BVeranstalter$4org Herausgeber sind nach RDA 20.1 Personen oder Körperschaften, die mit einer Expression in Verbindung stehen. Der Herausgeber einer Konferenzschrift, der in der bevorzugten Informationsquelle genannt ist, sollte auf jeden Fall erfasst werden. In RDA D-A-CH heißt es: Erfassen Sie die Beziehung zu Mitwirkenden, die in der bevorzugten Informationsquelle erwähnt sind und die zur Realisierung der Ressource einen bedeutenden Teil beigetragen haben. Die Entscheidung, ob ein bedeutender Beitrag vorliegt oder nicht und ob auch außerhalb der bevorzugten Informationsquelle erwähnte wichtige Mitwirkende berücksichtigt werden, liegt in Ihrem Ermessen Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht editor W. Dorner (Deggendorf Institute of Technology, Deggendorf, Germany), A. Marquardt (Deggendorf Institute of Technology, Deggendorf, Germany), U. Schröder (IHP/HWRP Secretariat, Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany) Mitwirkender!IDN!Dorner, Wolfgang$BHerausgeber$4edt Mitwirkender!IDN!Marquardt, Anna$BHerausgeber$4edt Mitwirkender!IDN!Schröder, Ulrich$BHerausgeber$4edt 4.5. Erfassen des Titels und Titelzusatzes Titel und Titelzusatz werden nach RDA 2.3 erfasst. Eine Jahres- oder Datumsangabe am Anfang oder Ende des Haupttitels wird in der Regel als Teil des Haupttitels erfasst. Bei entsprechender typografischer Gestaltung kann sie jedoch auch als Titelzusatz erfasst werden, wenn sie am Ende steht (RDA D-A- CH, Punkt 3). Dies steht im Ermessen des Katalogisierers Haupttitel Fachtagung Thermoplastische Faserverbundkunststoffe inklusive Abschlussveranstaltung des BMBF-Projekts Twin- O-Sheet, November 2014, Erlangen 10

11 Oder: Haupttitel Fachtagung Thermoplastische Faserverbundkunststoffe inklusive Abschlussveranstaltung des BMBF-Projekts Twin- O-Sheet : November 2014, Erlangen Wenn in der Informationsquelle für den Haupttitel sowohl ein Thema als auch eine Information mit dem Namen der (allein oder mit weiteren Angaben) vorkommen, wird das Thema als Haupttitel und die andere Information als Titelzusatz erfasst. Diese Richtlinie gilt unabhängig von Reihenfolge und Layout in der Informationsquelle (RDA D-A-CH, Punkt 5). Steht die Konferenz, die geistiger Schöpfer ist, nicht auf der Haupttitelquelle wird sie wie bei Körperschaften üblich - in der Verantwortlichkeitsangabe erfasst (siehe 4.6) Haupttitel Bridging the sciences crossing borders : Danube Conference, September 2014 Deggendorf, Germany, XXVI ; Conference of the Danubian Countries on Hydrological Forecasting and Hydrological Bases of Water Management Aber: Haupttitel EUROCORR 2014 : European Corrosion Congress, the annual event of the European Federation of Corrosion, 8 12 September 2014, Pisa, Italy Hier liegt kein Thema vor. Der Name der Konferenz wird Haupttitel. In diesem Fall kommt aufgrund der typografischen Gestaltung das Datum in den Titelzusatz Erfassen der Verantwortlichkeitsangabe Die Verantwortlichkeitsangabe wird nach RDA 2.4.2erfasst. Gemäß RDA wird die Verantwortlichkeitsangabe so übertragen, wie sie in der Vorlage erscheint. Bei Vorliegen mehrerer Verantwortlichkeitsangaben wird nach RDA D-A-CH verfahren. Die als geistiger Schöpfer wird erfasst, wenn sie nicht bereits als Titel oder im Titelzusatz erfasst wurde (siehe 4.5). Ebenso die sonstigen Körperschaften und Personen, die mit dem Werk in Verbindung stehen und zu denen eine Beziehung angelegt wird. Weitere Verantwortlichkeitsangaben können fakultativ erfasst werden, auch wenn keine Beziehung angelegt wird, sie aber als wichtig angesehen werden. 11

12 5. Beispiele von zusammengesetzten Beschreibungen für Ressourcen, die mit einer in Beziehung stehen Beispiel 1: Konferenz als geistiger Schöpfer In der Informationsquelle: EWATEC COAST. Technologies for environmental and water protection of coastal regions in Vietnam. Contributions to 4th International Conference for Environment and Natural Resources ICENR 2014, June 2014, Ho-Chi-Minh- City, Viet Nam. Auf dem Umschlag: edited by Aus dem Vorwort: organized by the Vietnam National University Haupttitel EWATEC COAST : technologies for environmental and water protection of coastal regions in Vietnam ; contributions Titelzusatz to 4th International Conference for Environment and Natural Resources ICENR 2014, June 2014, Ho-Chi- Minh-City, Viet Nam Anmerkung zur Verantworltichkeitsangabe Art des Inhalts Konferenzschrift organized by the Vietnam National University Geistiger Schöpfer!IDN!International Conference for Environment and Natural Resources$n4.$d2014$cHo-Chi-Minh- Stadt$BVerfasser$4aut Sonstige Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht!idn!đại Học Quốc Gia Thành phố Hồ Chí Minh$BVeranstalter$4org Anmerkung: Veranstalter geht nur aus dem Vorwort hervor, daher wird er nicht in der Verantwortllichkeitsangabe, sondern in einer Anmerkung aufgeführt. Da er als wichtig angesehen wird, wird eine Beziehung angelegt Mitwirkender!IDN!Meon, Günter$BHerausgeber$4edt Anmerkung: Herausgeber kann nicht der bevorzugten Informationsquelle entnommen werden, wird jedoch als wichtig angesehen. Daher wird eine Beziehung angelegt und er wird in der Verantwortlichkeitsangabe erfasst 12

13 Beispiel 2: Konferenz als geistiger Schöpfer In der Informationsquelle: EUROCORR 2014, European Corrosion Congress, the annual event of the European Federation of Corrosion, 8 12 September 2014, Pisa, Italy. Book of abstracts. Associazione Italiana di Metallurgica, EFC, DECHEMA Haupttitel EUROCORR 2014 : European Corrosion Congress, the annual event of the European Federation of Corrosion, Titelzusatz September 2014, Pisa, Italy ; book of abstracts / Associazione Italiana di Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Metallurgica, EFC, DECHEMA Haupttitel bezieht Art des Inhalts Konferenzschrift Geistiger Schöpfers!IDN!EUROCORR$d2014$cPisa$BVerfa sser$4aut Anmerkung: EUROCORR ist der förmlich präsentierte Namen Sonstige Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht!idn!european Federation of Corrosion$BVeranstalter$4org Es gibt mehrere weitere Körperschaften, die mit dem Werk in Beziehung stehen. Sie werden alle in der Verantwortlichkeitsangabe erfasst, da sie als wichtig angesehen werden. Diese Angabe ist jedoch fakultativ. Eine Beziehung wird nur zum Veranstalter angelegt. Weitere Beziehungen wären fakultativ möglich. Beispiel 3: Konferenz als geistiger Schöpfer In der Informationsquelle: September 2014 Deggendorf, Germany. Danube Conference Bridging the sciences crossing borders. XXVI. Conference of the Danubian Countries on Hydrological Forecasting and Hydrological Bases of Water Management. Editor W. Dorner (Deggendorf Institute of Technology, Deggendorf, Germany) A. Marquardt (Deggendorf Institute of Technology, Deggendorf, Germany) U. Schröder (IHP/HWRP Secretariat, Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany). Organised jointly by: IHP HWRP Germany German National Committee for the International Hydrological Programme of UNESCO and for Hydrology and Water Resources Programme of WMO Bavarian Environment Agency Deggendorf Institute of Technology. Auf dem Umschlag: Proceedings 13

14 Haupttitel Bridging the sciences crossing borders : Danube Conference, September 2014 Deggendorf, Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Danubian Countries on Hydrological Germany, XXVI., Conference of the Haupttitel bezieht Forecasting and Hydrological Bases of Water Management / editor W. Dorner Verantwortlichkeitsangabe, (Deggendorf Institute of Technology, die sich auf den Haupttitel Deggendorf, Germany), A. Marquardt bezieht (Deggendorf Institute of Technology, Deggendorf, Germany), U. Schröder (IHP/HWRP Secretariat, Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany) ; organised jointly by: IHP HWRP Germany, German National Committee for the International Hydrological Programme of UNESCO and for Hydrology and Water Resources Programme of WMO, Bavarian Environment Agency, Deggendorf Institute of Technology Art des Inhalts Konferenzschrift Anmerkung: Proceedings entfällt, da Titelzusätze nur von der Haupttitelquelle erfasst werden. Fakultativ könnte es als abweichender Titel erfasst werden Geistiger Schöpfers!IDN!Danube Conference$n26.$d2014$cDeggendorf $BVerfasser$4aut Sonstige Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht Anmerkung: Danube Conference ist der förmlich präsentierte Name!IDN!Deutsches Nationalkomitee für das International Hydrological Programme der Unesco und das Hydrology and Water Resources Programme der WMO$BVeranstalter$4org Mitwirkender!IDN!Dorner, Wolfgang$BHerausgeber$4edt Mitwirkender!IDN!Marquardt, Anna$BHerausgeber$4edt Mitwirkender!IDN!Schröder, Ulrich$BHerausgeber$4edt Hier gibt es mehrere weitere Körperschaften und insgesamt drei Personen, die mit dem Werk in Beziehung stehen. Eine Beziehung wird nur zum zuerst genannten Veranstalter und zu den Herausgebern angelegt. Weitere Beziehungen wären fakultativ möglich. 14

15 Beispiel 4: Mehrere Konferenzen als geistige Schöpfer In der Informationsquelle: Fachtagung Thermoplastische Faserverbundkunststoffe inklusive Abschlussveranstaltung des BMBF-Projekts Twin-O-Sheet, November 2014, Erlangen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Betreut vom PTKA, Projektträger Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie. [Auf dem Umschlag] FAU, Friedrich-Alexander-Universität erlagen-nürnberg, Lehrstuhl für Kunststofftechnik. Prof. Dr.-Ing. D. Drummer, Dr.-Ing. L. Hoffmann, Dipl.-Ing. C. Gröschel Haupttitel Fachtagung Thermoplastische Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht Art des Inhalts Konferenzschrift Faserverbundkunststoffe inklusive Abschlussveranstaltung des BMBF- Projekts Twin-O-Sheet, November 2014, Erlangen / gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ; betreut vom PTKA, Projektträger Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie ; FAU, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Kunststofftechnik ; Prof. Dr.-Ing. D. Drummer, Dr.-Ing. L. Hoffmann, Dipl.- Ing. C. Gröschel Geistiger Schöpfers!IDN!Fachtagung Thermoplastische Faserverbundkunststoffe $d2014$cerla ngen$bverfasser$4aut Weiterer geistiger Schöpfer!IDN!Abschlussveranstaltung des BMBF-Projekts Twin-O- Sheet $d2014$cerlangen$bverfasser$ 4aut Sonstige Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht!idn!universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Kunststofftechnik$BVeranstalter$4org Mitwirkender!IDN!Drummer, Dietmar$BHerausgeber$4edt Anmerkung: Die Mitwirkenden können nicht der bevorzugten Informationsquelle entnommen werden, sie werden jedoch als wichtig angesehen. Daher werden Beziehungen angelegt Mitwirkender!IDN!Hoffmann, Leo$BHerausgeber$4edt 15

16 Mitwirkender!IDN!Fachtagung Thermoplastische Faserverbundkunststoffe $d2014$cerla ngen$bverfasser$4aut Nach RDA 19.2 ist nur das Anlegen einer Beziehung zum erstgenannten geistigen Schöpfer erforderlich. Gemäß RDA 19.2 D-A-CH sollten jedoch auch Beziehungen zu mehreren geistigen Schöpfern erfasst werden. Für sonstige Körperschaften, die mit dem Werk in Verbindung stehen, ist das Anlegen einer Beziehung fakultativ. Veranstalter der Fachtagung war der Lehrstuhl. Der in der Vorlage genannte Sponsor und der Betreuer beziehen sich nur auf das Projekt, dessen Abschlussveranstaltung hier veröffentlicht wird. Beispiel 5: Ressource, in der die enthaltene Konferenz kein geistiger Schöpfer ist DOSB Leitfaden für den Umgang mit Werbung und PR. Olympische Spiele London Deutscher Olympischer Sportbund Haupttitel DOSB Leitfaden für den Umgang mit Werbung und PR : Olympische Spiele London 2012 / Deutscher Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht Olympischer Sportbund Geistiger Schöpfer!IDN!Deutscher Olympischer Sportbund$BVerfasser$4aut Hier wird nicht über die kollektive Aktivität der Olympischen Spiele 2012 berichtet, sondern über die Richtlinien zur Werbung damit. Daher ist der DOSB geistiger Schöpfer. Beispiel 6: Konferenz, die als Unterordnung zur Körperschaft erfasst wird, als geistiger Schöpfer In der Vorlage: Diagnose und Therapie degenerativer, neoplastischer und immunologischer Entgleisungen Referatezusammenfassungen 59. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin, Estrel Convention Center Berlin, 6. bis 10. November Haupttitel Diagnose und Therapie degenerativer, neoplastischer und immunologischer Entgleisungen : 59. Jahreskongress der Titelzusatz Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin, Estrel Convention Center Berlin, 6. bis 10. November 2013 ; Referatezusammenfassungen Art des Inhalts Konferenzschrift Geistiger Schöpfer!IDN!Deutsche Gesellschaft für 16

17 Kleintiermedizin$bJahreskongress$n59 $d2013$cberlin$bverfasser4aut Beispiel 7: Messekatalog oder -führer In der Vorlage: Messe-Guide Transport-Logistic Mai 2011, Neue Messe München : Ausstellerverzeichnis, Hallenplan, Termine, München-Tipps Haupttitel Messe-Guide 2011 : Transport-Logistic Mai 2011, Neue Messe München ; Ausstellerverzeichnis, Titelzusatz Hallenplan, Termin, München-Tipps Art des Inhalts Konferenzschrift Geistiger Schöpfer (hauptverantwortlich)!idn!transport- Logistic$d2011$cMünchen$BVerfasser $4aut Beispiel 8: Programm zu einem Festival In der Vorlage: Berlinale-Journal. 65. Internationale Filmfestspiele Berlin, Berlin 5-15 Feb Das komplette Festival-Programm Haupttitel Berlinale-Journal : 65. Internationale Filmfestspiele Berlin, Berlin 5-15 Feb 2015 ; das komplette Festival Titelzusatz Programm Geistiger Schöpfer!IDN!Internationale Filmfestspiele$n65.$d2015$cBerlin$B Verfasser$4aut 17

Version, Stand Formatneutral, , Aleph (ASEQ),

Version, Stand Formatneutral, , Aleph (ASEQ), Modul Modul 5A, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 11.09.2015, Aleph (ASEQ), 30.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Konferenzen Erfassung von Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen und

Mehr

AWR zur Abgrenzung, Punkt 5. https://wiki.dnb.de/x/pgbsbg. https://wiki.dnb.de/x/56skbq

AWR zur Abgrenzung, Punkt 5. https://wiki.dnb.de/x/pgbsbg. https://wiki.dnb.de/x/56skbq Modul Modul 5A, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 07.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Konferenzen Erfassung von Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen und von Ressourcen, die mit einer

Mehr

AWR zur Abgrenzung, Punkt 5

AWR zur Abgrenzung, Punkt 5 Modul Modul 5A, Teil 7 Version, Stand Pica (SWB), 31.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Konferenzen Erfassung von Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen und von Ressourcen, die mit einer

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Stand: 14.12.2015; ZDB-PICA-Version Bearbeiter: Barth (DNB); Patzer (ZDB) Hinweis: Ab Punkt 4 wird der Umgang mit ZDB-RAK-Daten

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Stand: 03.04.2017; ZDB-PICA-Version Bearbeiter: Barth (DNB); Patzer (ZDB) Hinweis: Ab Punkt 4 wird der Umgang mit ZDB-RAK-Daten

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Modul Modul 2, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 04.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Die Teilnehmenden können Monografien,

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Formatneutral, 09.12.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Aleph (ASEQ), 08.10.2015 (Formatneutral 10.09.2015) Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten. 1 2 Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten. Die Entscheidung, ob eine Körperschaft als geistiger Schöpfer eines vorliegenden

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Konferenzen Generelle Ansetzung von Konferenzen RDA 11.0 ERL 2: Bis zum RDA-Vollumstieg erfassen Sie Körperschaften und

Mehr

Praxisworkshop RDA Konferenzen

Praxisworkshop RDA Konferenzen Praxisworkshop RDA Konferenzen BIS-Fortbildung Aarau, 13.02.2018 Folie 1 Definition (RDA Glossar) Regeln für Konferenzen gelten sinngemäß auch für andere Veranstaltungen wie z.b. Messen, Festivals und

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 2 Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Weitere Themen aus Kapitel 2 2.1 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource:

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Konferenzen 2 Liste der relevanten RDA-Kapitel RDA 11.0 Ziel und Geltungsbereich RDA 11.2.2 Bevorzugter Name der Konferenz

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 18. Oktober 2016 Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica Bei fortlaufenden Ressourcen können zwei oder mehrere fortlaufende

Mehr

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version Modul 1 Modul 2 Modul 2.01, Standdatum aktualisiert 4 letzten Absatz ergänzt. Modul 2.02 Modul 2.03 Modul

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand (ASEQ), 04.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n) 2

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Aleph, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen en hergestellt

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17. Modul Modul 3, Teil 2.02 Version, Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Verantwortlichkeitsangabe Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Beispiel 1 $a Regina Flake/Lydia Malin/Lena Middendorf/Susanne Seyda Nach RDA 2.4.1.5 D-A-CH soll die Möglichkeit der Kürzung bei mehr als 3 Personen,

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 /Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abweichender Welche formen werden als abweichende erfasst

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Körperschaften und Personen/Familien, die als 1. geistiger angesehen werden Beschreibung

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2. Modul Modul 5B, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 16.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Keine neue Beschreibung Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine

Mehr

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5B, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 22.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Faksimiles und en Sicherer Umgang mit der Entscheidung: wann werden neue Beschreibungen für

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 10. Oktober 2017 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Änderungen und Korrekturen,

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Modul Modul 3, Teil 2.03 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Die Teilnehmenden

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Sucheinstiege, die das Werk repräsentieren/beziehungen zwischen Werken Beschreibung des

Mehr

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV)

Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 26.01.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst. Die Verantwortlichkeitsangabe zu einer Ausgabebezeichnung wird

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen) Modul Modul 6M, Teil 4.02 Version, Stand Formatneutral, 01.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Informationsquellen bei Audio-Medien Musik Kennen der Richtlinien zur Auswahl

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil Inhalt Hinweise zur Benutzung----- XXI Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards----- 3 1.1 Ziele von Formalerschließung----- 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung?----- 3 1.1.2 Funktionen

Mehr

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices. https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices. https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Förmlich präsentierte Namen Satzart (PICA) Tb / Tf Satztyp

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Pica (SWB), 25.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5 B: Werke I Stand: 05/2018 PICA Version CC BY-NC-SA 1 Modul 5 B Werke I - Werktitel AG RDA Schulungsunterlagen

Mehr

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) Claudia Witzel RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) 1 Claudia Witzel Aufbaukurs VkwB, Mainz 11. Februar 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende Ressource: Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand Formatneutral, 30.07.2015 PICA DNB, 28.08.2015 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Aleph (ASEQ), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 5 B Latest beim Haupttitel, Paralleltitel, Titelzusatz und bei der Verantwortlichkeitsangabe 2 Latest beim Haupttitel -1-

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 8 9 10 Hinweis: Für Alte Drucke wird empfohlen, den Titel im Zweifel nicht zu kürzen. Auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung ist zu achten. (RDA 2.3.1.4 D-A-CH) 11 12

Mehr

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen Claudia Witzel Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt 1 Claudia Witzel RDA ante portas! AKMB 10. November 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Pica (SWB), 08.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Aleph, 09. Oktober 2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD Eine

Mehr

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Präludium und Fuge

Mehr

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Normdaten mit Änderungsübersicht - Version 1.6 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

RDA-Schulungen im OBV 2016

RDA-Schulungen im OBV 2016 RDA-Schulungen im OBV 2016 Modul GND Änderungen bei Körperschaften und Konferenzen mit dem RDA-Vollumstieg AG RDA Schulungsunterlagen - Modul 4 GND: Körperschaften/Konferenzen Stand: 22.01.2016 CC BY-NC-SA

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) PICA Element Erfassung 0500 Erscheinungsweise Abxz 0501 Inhaltstyp Text$btxt 0502 Medientyp ohne

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 22.10.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Änderungen in der Sicherer Umgang mit der Entscheidung:

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

Schulungen Modul 6 Karten

Schulungen Modul 6 Karten Schulungen Modul 6 Karten Beispiel für die Spezialschulungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Schulungen Modul 6: Karten Schulungen: Modulaufbau Modul 6: Spezialschulungen Karten Themengruppe Kartografische

Mehr

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB)

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB) Modul Modul 3, Teil 3.03 Version, Stand Formatneutral, 29.02.2016 Pica DNB/ZDB 15.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Behandlung der Werkebene Die Teilnehmer kennen die Behandlung und

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 3.02.05: Veröffentlichungsangabe Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 1 Modul 3 Veröffentlichungsangabe

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

Individualisierungsrichtlinie

Individualisierungsrichtlinie Allgemein Katalogisierungslevel Pflichtfelder für Personendatensätze mit Level 1-5 Individualisierungsmerkmale Anwendung Anhang: Pflichtfelder und e Felder Stand 04.11.2015 Kurzname Thema Individualisierung

Mehr

Stand Kurzname EH-W-02

Stand Kurzname EH-W-02 Allgemein Entitätencode Titel und Sucheinstiege Teile mit einem eigenen, spezifischen Titel Teile, die nur durch einen allgemeinen Terminus (ggf. mit alphanumerischer Bezeichnung) identifiziert werden

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand 10. Februar 2016 Arbeitshilfe Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Basiert auf Standardelemente-Set daten

Mehr

Regelwerksstellen 7.0, 7.1., 7.2, 7.3, 7.7, 7.10, 7.12, 7.13, , , 7.14, 7.15, 7.16, 7.17, 7.19, 7.22

Regelwerksstellen 7.0, 7.1., 7.2, 7.3, 7.7, 7.10, 7.12, 7.13, , , 7.14, 7.15, 7.16, 7.17, 7.19, 7.22 Modul Modul 3, Teil 3.01 Version, Stand Formatneutral, 15.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung des Inhalts Die Teilnehmer lernen die Merkmale von Werken und Expressionen

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr