Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, 1- und 2-Fehlertoleranz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, 1- und 2-Fehlertoleranz"

Transkript

1 Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, 1- und 2-Fehlertoleranz Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme mbh

2 BITKOM e.v. Arbeitskreis Rechenzentrum und Infrastruktur Agenda zum 29. November 2016 in Cadolzburg 1. Motivation zur Analytik von Data Center Infrastrukturen (DCI) Richtlinien und Normen Qualitative vs. quantitative Verfahren 2. Kennzahlen zur Ausfallsicherheit Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit 1- und 2-Fehlertoleranz 3. Methodik InfraOpt Fünf-Stufen-Prozess Variantenvergleich und Optimierung 4. Ausblick 2

3 Uptime Institute Tier I Tier II Tier III Tier IV Single Points of Failure Representative Planned Maintenance Shut Downs Representative Site Failures Annual Site-Caused End-User Downtime (based on field data) Resulting End-User Availability on Site- Caused Downtime Many+ Human Error 2 Annual Events at 12 Hours Each 6 Failures Over 5 Years Many+ Human Error 2 Events Over 2 Years at 12 Hours Each 1 Failure Every Year Some+ Human Error None Required 1 Failure Every 2.5 Yrs Fire,EPO+Some Human Error None Required 1 Failure Every 5 Years 28.8 hours 22.0 hours 1.6 hours 0.8 hours [0.4 hours] % % % % [ %] First Deployed Quelle: Uptime Institute, 2008, White Paper, Tier Classifications Define Site Infrastructure Performance, Page 14 3

4 DIN EN , DIN EN , DIN EN Verfügbarkeits- Klasse VK 1 VK 2 VK 3 VK 4 VK 4 erweitert Verfügbarkeit niedrig mittel hoch sehr hoch DIN EN Stromversorgung Versorgungspfade DIN EN Regelung der Umgebungsbedingungen keine Redundanz Einer N Komponenten Redundanz Einer N+1 - keine Ausfallsicherheit Versorgungspfade - Einer N Instandsetzung im lfd. Betrieb Mehrere 2N Komponenten Redundanz Einer N+1 Fehlertoleranz () Mehrere 2N Instandsetzung im laufenden Betrieb Einer N+1 Mehrere 2N Quellen: DIN EN , DIN EN , DIN EN

5 Präventives Risikomanagement versus Rechenzentrums-Zertifizierung Worin besteht der Unterschied? Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt BITKOM e.v. Arbeitskreis Rechenzentrum und Infrastruktur 29. November 2016 Cadolzburg 5

6 Prinzip der Infrastrukturanalyse Anbieter Ergebnis Rechenzentrums-Zertifizierung Qualitativ: Checklisten bzw. Kriterienkataloge Uptime Institut, TÜV Nord/Süd/ Rheinland, BSI, ECO,... Tier I IV oder Level I IV (+) oder Kategorie I IV oder 1 5 Stars oder Verfügbarkeitsklasse 1 4 Präventives Risikomanagement Quantitativ: Berechnung von Kennzahlen ibmu.de GmbH InfraOpt Zuverlässigkeit, inhärente und operationale Verfügbarkeit, 1 und 2 Fehlertoleranz, Verfügbarkeitsklasse 1 4 Kennzahlen nein Ja Optimierung nein Ja Investitionsplanung nein Ja SLA-Validierung nein Ja BIM-Integration nein Perspektivisch möglich Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt BITKOM e.v. Arbeitskreis Rechenzentrum und Infrastruktur 29. November 2016 Cadolzburg 6

7 Rechenzentrums-Versorgungs-Infrastruktur Data Center Infrastructure (DCI) Notwendige Teilsysteme der DCI: Power Distribution Stromversorgung DIN EN Environmental Control - Regelung der Umgebungsbedingungen DIN EN Systemerfolg SS eines Lastpunktes (z. B. Servers) der DCI: SS LLLLLLLLLLLLLLLLLL = SS PPPPPPPPPP SS EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE CCCCCCCCCCCCCC Ein Erfolgspfad beschreibt genau eine minimale, ununterbrochene Funktionskette zum Lastpunkt Redundanzen vervielfachen die Anzahl der Erfolgspfade Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt BITKOM e.v. Arbeitskreis Rechenzentrum und Infrastruktur 29. November 2016 Cadolzburg 7

8 Kennzahlen zur Ausfallsicherheit (Resilience) Verlässlichkeit (Dependability) Zuverlässigkeit (Reliability) R(t) = e -t/mtbf Merkmal für die Wahrscheinlichkeit, dass die DCI ihre Funktion erfüllt Berücksichtigt die Ausfallrate von Komponenten im Verlauf der Zeit Inhärente Verfügbarkeit (Availability) A i = MTBF / (MTBF + MTTR) Berechnete Verfügbarkeit auf Grundlage der eingesetzten Komponenten und Systeme Operationale Verfügbarkeit A o = MTBM / (MTBM + MDT) Berücksichtigt Wartungen, Umbauten, Elementarereignisse, Fehlhandlungen, tatsächliche Liefer- und Reparaturzeiten usw. Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt BITKOM e.v. Arbeitskreis Rechenzentrum und Infrastruktur 29. November 2016 Cadolzburg 8

9 Kennzahlen zur Ausfallsicherheit (Resilience) Fehlertoleranz Single Points of Failure: SSSSSSSS = NN Anzahl der 1-Fehlerpunkte, durch welche die DCI ausfallen kann Bestimmen der Verfügbarkeitsklassen nach EN Stromversorgung und EN Regelung der Umgebungsbedingungen Double Points of Failure: DDDDDDDD = NN kk ; kk = 22 Anzahl der 2-Fehlerpunkte, durch welche die DCI ausfallen kann Vorhersage, wie die DCI im Fall von geplanten oder ungeplanten Fehlerereignissen reagiert Bestimmung des herabgesetzten Ausfallsicherungsgrades gemäß EN :2014 Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt BITKOM e.v. Arbeitskreis Rechenzentrum und Infrastruktur 29. November 2016 Cadolzburg 9

10 Erprobter Dienstleistungsprozess in fünf Schritten 1 Rezeption des DCI-Designs 1 2 Boolesche Modellierung 2 3 Datenaufbereitung 3 4 Numerische Analyse 5 Zielorientierte Optimierungen 5 Details unter Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt BITKOM e.v. Arbeitskreis Rechenzentrum und Infrastruktur 29. November 2016 Cadolzburg 10

11 Integrales Zuverlässigkeitsschema 11

12 Boolesches Modell 12

13 Komponentendaten 13

14 Beispiel: Risikoanalyse von Designvarianten Design 1: N E +1, N C +1 Design 2: 2N E, N C +1 Design 3: N E +1, 2N C Design 4: 2N E, 2N C MS-Einspeisung a1 Transformatoren b1 Trafo-Verteilung c1 d1 Netzersatzanlagen g1 NEA-Verteilung h1 i1 MS-Einspeisung a1 Transformatoren b1 Trafo-Verteilung c1 d1 d2 Netzersatzanlagen g1 NEA-Verteilung h1 i1 MS-Einspeisung a1 Transformatoren b1 Trafo-Verteilung c1 d1 Netzersatzanlagen g1 NEA-Verteilung h1 i1 MS-Einspeisung a1 Transformatoren b1 Trafo-Verteilung c1 d1 d2 Netzersatzanlagen g1 NEA-Verteilung h1 i1 n1 NS- A m1 t1 t2 NS- B m2 n3 n1 NS- A m1 t1 NEA e2 NS- B m2 t2 n3 n1 NS- A m1 n2 t1 t2 NS- B m2 n3 n4 n1 NS- A m1 t1 NEA e2 NS- B m2 t2 n4 Kühlung o1 Kühlung p q1 Steuerung r1 USV u1 USV-Block v1 USV-Verteilung w1 x1 x2 Kühlung o1 Kühlung p q1 Steuerung r1 USV A v1 UV USV A w1 x1 USV B v2 UV USV B w2 x2 Kühlung A o1 Kühlung A p1 A q1 Steuerung A r1 USV u1 USV-Block v1 USV-Verteilung w1 x1 x2 Kühlung B o2 Kühlung B p2 B q2 Steuerung B r2 Kühlung A p1 A q1 Steuerung A r1 USV A v1 UV USV A w1 x1 USV B v2 UV USV B w2 x2 Kühlung B p2 B q2 Steuerung B r s1 Unterverteilung Unterverteilung IT A z1 IT B z2 Rechenzentrum, IT-Lastpunkt mit redundantem Netzteil S(IT-Lp.) = S(s1) [S(z1) S(z2)] s1 Unterverteilung Unterverteilung IT A z1 IT B z2 Rechenzentrum, IT-Lastpunkt mit redundantem Netzteil S(IT-Lp.) = S(s1) [S(z1) S(z2)] A s1 B s2 UV IT UV IT A z1 B z2 Rechenzentrum, IT-Lastpunkt mit redundantem Netzteil S(IT-Lp.) = [S(s1) S(s2)] [S(z1) S(z2)] A s1 B s2 UV IT UV IT A z1 B z2 Rechenzentrum, IT-Lastpunkt mit redundantem Netzteil S(IT-Lp.) = [S(s1) S(s2)] [S(z1) S(z2)] Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt Data Center Convention 26./27. Oktober 2016 München 14

15 Variante 1: N E +1 & N C +1 2: 2N E & N C +1 3: N E +1 & 2N C 4: 2N E & 2N C N R(t=1a) 0, , , ,80050 A i 0, , , ,99999 A o 0, , , ,99982 SPoF 5 von 25 3 von 28 2 von 32 0 von 31 DPoF 146 von von von von 465 MS-Einspeisung a1 Transformatoren b1 Trafo-Verteilung c1 d1 Netzersatzanlagen g1 NEA-Verteilung h1 i1 MS-Einspeisung a1 Transformatoren b1 Trafo-Verteilung c1 d1 d2 Netzersatzanlagen g1 NEA-Verteilung h1 i1 MS-Einspeisung a1 Transformatoren b1 Trafo-Verteilung c1 d1 Netzersatzanlagen MS-Einspeisung g a1 NEA-Verteilung Transformatoren h b1 Trafo-Verteilung i1 c1 d1 d2 Netzersatzanlagen g1 NEA-Verteilung h1 i1 NS- A m1 n1 t1 NS- B m2 t2 n3 NS- A m1 n1 t1 NEA e2 NS- B m2 t2 n3 NS- A m1 n1 n2 t1 NS- B m2 t2 n3 n4 NS- A m1 n1 t1 NEA e2 NS- B m2 t2 n4 Kühlung o1 Kühlung p q1 Steuerung r1 USV u1 USV-Block v1 USV-Verteilung w1 x1 x2 Kühlung o1 Kühlung p q1 Steuerung r1 USV A v1 UV USV A w1 x1 USV B v2 UV USV B w2 x2 Kühlung A o1 Kühlung A p1 A q1 Steuerung A r1 USV u1 USV-Block v1 USV-Verteilung w1 x1 x2 Kühlung B o2 Kühlung B p2 B q2 Steuerung B r2 Kühlung A p1 A q1 Steuerung A r1 USV A v1 UV USV A w1 x1 USV B v2 UV USV B w2 x2 Kühlung B p2 B q2 Steuerung B r s1 Unterverteilung IT A z1 Unterverteilung IT B z2 Rechenzentrum, IT-Lastpunkt mit redundantem Netzteil S(IT-Lp.) = S(s1) [S(z1) S(z2)] s1 Unterverteilung Unterverteilung IT A z1 IT B z2 Rechenzentrum, IT-Lastpunkt mit redundantem Netzteil S(IT-Lp.) = S(s1) [S(z1) S(z2)] A s1 B s2 UV IT UV IT A z1 B z2 Rechenzentrum, IT-Lastpunkt mit redundantem Netzteil S(IT-Lp.) = [S(s1) S(s2)] [S(z1) S(z2)] A s1 B s2 UV IT UV IT A z1 B z2 Rechenzentrum, IT-Lastpunkt mit redundantem Netzteil S(IT-Lp.) = [S(s1) S(s2)] [S(z1) S(z2)]

16 1 0,9 0,83 0,8 0,7 0,6 0,5 0,48 0,47 0,4 0,32 0,3 0,2 0, Jahre Design 1 R(t) Design 11 Ao R(t) Design Redesign 1 Ao Design 31 R(t) Ao Redesign 3 Ao Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt BITKOM e.v. Arbeitskreis Rechenzentrum und Infrastruktur 29. November 2016 Cadolzburg 16

17 Zuverlässigkeit vs. Verfügbarkeit Ergebnisinterpretation Mit zunehmendem Betriebsalter sinkt die Zuverlässigkeit (und steigt die Fehleranfälligkeit) einer DCI. Das gilt auch bei konstanten Ausfallraten. Mehr Fehleranfälligkeit bedeutet, dass mit dem Betriebsalter auch der Betriebsaufwand der DCI steigt. Die Verfügbarkeit spiegelt nicht zwangsläufig die Anzahl auftretender Probleme wieder, denn nicht jedes Fehlerereignis zieht einen Gesamtausfall nach sich (dank Betreiber/inhärenter Redundanzen). Komponentenauswahl und DCI-Design bestimmen nicht nur die Ausfallsicherheit sondern auch den Betriebsaufwand. Maximierung der Ausfallsicherheit bedeutet, an den richtigen Stellen zu investieren. Dabei unterstützen geeignete Kennzahlen. Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt BITKOM e.v. Arbeitskreis Rechenzentrum und Infrastruktur 29. November 2016 Cadolzburg 17

18 1, , , , , , , , , , ,80000 Verfügbarkeitsanalyse Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Zuverlässigkeit Inhärente Verfügbarkeit Operationale Verfügbarkeit Fehleranalyse Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 DPoF SPoF

19 Welchen Nutzen hat die numerische Analyse von DCI-Designs? Bewertung von Risiken und Schwachstellen, Ressourceneinsparung durch Optimierung, Managementunterstützung. Welche Designs kann man optimieren? Beliebige bestehende bzw. neue Designs können mittels Kennzahlen verglichen und optimiert werden. Wie verändert sich das Ausfallrisiko durch Alterung, wann ist zu reinvestieren? Analysen sind für gegenwärtige und zukünftige Zeitpunkte möglich, wie auch zur Investitionsplanung. Welchen Wert hat die Untersuchung der Double Points of Failure (DPoF)? Für Vorhersagen in Wartungs- oder Havariesituationen ist es durch Analyse der SPoF und DPoF möglich, die resultierende Ausfallsicherheit zu bestimmen. Sind vertraglich fixierte Service-Level- Agreements (SLA s) plausibel? SLA s können durch Gegenüberstellung der Inhärenten und Operationalen Verfügbarkeit validiert werden. Ist eine sehr komplexe oder möglichst einfache DCI besser? Durch Vergleich der Ausfallsicherheits- Kennzahlen kann dies im konkreten Fall ermittelt und belegt werden. Wie sieht die optimale Infrastruktur aus? Elektroenergie- und Kälteversorgung sind gleichermaßen ausfallsicher! Zum Nachweis sind Kennzahlen unabdingbar. Q & A Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt BITKOM e.v. Arbeitskreis Rechenzentrum und Infrastruktur 29. November 2016 Cadolzburg 19

20 Dipl.-Ing. Uwe Müller Geschäftsführender Gesellschafter ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme mbh Puschkinstraße Luckenwalde Germany fon mo Amtsgericht Potsdam HRB USt-ID DE InfraOpt ist eine eingetragene Marke der ibmu.de GmbH InfraOpt Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen. Ich freue mich auf Ihre Fragen. 20

Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt

Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung,

Mehr

Resilienz? Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Fehlertoleranz von Rechenzentren!

Resilienz? Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Fehlertoleranz von Rechenzentren! P R Ä S E N T I E R T Resilienz? Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Fehlertoleranz von Rechenzentren! Ein Beitrag von Dipl.-Ing. Uwe Müller Geschäftsführender Gesellschafter InfraOpt GmbH www.infraopt.eu

Mehr

Analyse und Optimierung der Ausfallsicherheit von Rechenzentren

Analyse und Optimierung der Ausfallsicherheit von Rechenzentren Konstruktiver Dialog des Verbands Innovatives Rechenzentrum e.v. 2018-03-16 Deggendorf Analyse und Optimierung der Ausfallsicherheit von Rechenzentren Uwe Müller DIN EN 50600 VK 1 VK 2 VK 3 VK 4 VK 4 erw.

Mehr

Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt

Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt InfraOpt Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen InfraOpt GmbH Puschkinstr. 23 D-14943 Luckenwalde Germany Tel +49 3371

Mehr

Data Center Ausfallsicherheit Optimierung mittels Analytik

Data Center Ausfallsicherheit Optimierung mittels Analytik P R Ä S E N T I E R T Data Center Ausfallsicherheit Optimierung mittels Analytik Ein Beitrag von Dipl.-Ing. Uwe Müller Geschäftsführender Gesellschafter InfraOpt GmbH www.infraopt.eu 2 Agenda 20. Februar

Mehr

Power Building / DataCenter Convention. Verlässlichkeitsanalyse und EN 50600

Power Building / DataCenter Convention. Verlässlichkeitsanalyse und EN 50600 Power Building / DataCenter Convention München, 29. Oktober 2015 Verlässlichkeitsanalyse und EN 50600 Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme mbh

Mehr

eco Verband e.v. Fit für das genormte Rechenzentrum Motivation zur Verlässlichkeitsanalyse im Kontext EN 50600

eco Verband e.v. Fit für das genormte Rechenzentrum Motivation zur Verlässlichkeitsanalyse im Kontext EN 50600 eco Verband e.v. Fit für das genormte Rechenzentrum Motivation zur Verlässlichkeitsanalyse im Kontext EN 50600 Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme

Mehr

Verfügbarkeit & Service-Level- Agreement (SLA)

Verfügbarkeit & Service-Level- Agreement (SLA) P R Ä S E N T I E R T Verfügbarkeit & Service-Level- Agreement (SLA) Wie hängt beides zusammen? Copyright InfraOpt GmbH 2018 Ein Beitrag von Dipl.-Ing. Uwe Müller Geschäftsführender Gesellschafter InfraOpt

Mehr

eco Verband e.v. Fit für das genormte Rechenzentrum Motivation zur Verlässlichkeitsanalyse im Kontext EN 50600

eco Verband e.v. Fit für das genormte Rechenzentrum Motivation zur Verlässlichkeitsanalyse im Kontext EN 50600 eco Verband e.v. Fit für das genormte Rechenzentrum Motivation zur Verlässlichkeitsanalyse im Kontext EN 50600 Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme

Mehr

Neue Metriken zur Ausfallsicherheit von Rechenzentren. Single Points of Reduced Availability Double Points of Reduced Availability

Neue Metriken zur Ausfallsicherheit von Rechenzentren. Single Points of Reduced Availability Double Points of Reduced Availability eco Datacenter Expert Group Infrastruktur DC Efficiency Netze Neue Metriken zur Ausfallsicherheit von Rechenzentren Single Points of Reduced Availability Double Points of Reduced Availability Dipl.-Ing.

Mehr

Technische Hochschule Brandenburg Master-Studiengang Security Management

Technische Hochschule Brandenburg Master-Studiengang Security Management Technische Hochschule Brandenburg Master-Studiengang Security Management Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Fehlertoleranz: Analytik der Ausfallsicherheit von Rechenzentrums-Versorgungs-Infrastrukturen (DCI)

Mehr

Verfügbarkeit und Fehlertoleranz (Resilienz)

Verfügbarkeit und Fehlertoleranz (Resilienz) P R Ä S E N T I E R T Verfügbarkeit und Fehlertoleranz (Resilienz) unter Berücksichtigung des Rechenzentrumsbetriebs Copyright InfraOpt GmbH 2018 Ein Beitrag von Dipl.-Ing. Uwe Müller Geschäftsführender

Mehr

Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit & Fehlertoleranz von Rechenzentren

Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit & Fehlertoleranz von Rechenzentren Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit & Fehlertoleranz von Rechenzentren Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme mbh PowerBuilding und DataCenter Convention

Mehr

Verlässlichkeitsanalyse Methodik zur Rechenzentrums- Infrastrukturoptimierung

Verlässlichkeitsanalyse Methodik zur Rechenzentrums- Infrastrukturoptimierung Verlässlichkeitsanalyse Methodik zur Rechenzentrums- Infrastrukturoptimierung Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme mbh PowerBuilding & DCC - 24./25.

Mehr

Optimierung der Verlässlichkeit & Fehlertoleranz von RechenzentrumsVersorgungsinfrastrukturen

Optimierung der Verlässlichkeit & Fehlertoleranz von RechenzentrumsVersorgungsinfrastrukturen Optimierung der Verlässlichkeit & Fehlertoleranz von RechenzentrumsVersorgungsinfrastrukturen Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme mbh Agenda

Mehr

Verlässlichkeitsanalyse Methodik zur Rechenzentrums- Infrastrukturoptimierung

Verlässlichkeitsanalyse Methodik zur Rechenzentrums- Infrastrukturoptimierung Verlässlichkeitsanalyse Methodik zur Rechenzentrums- Infrastrukturoptimierung Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme mbh Power Building & Data Center

Mehr

Vorstellung der EN für den Mittelstand. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung

Vorstellung der EN für den Mittelstand. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung 1 Vorstellung der EN 50600 für den Mittelstand Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung 2 Agenda Motivation EN 50600-1, Allgemeine Konzepte EN 50600-2-x, Technischer Aufbau des Rechenzentrums EN 50600-3-1,

Mehr

Agenda. - Einführung. - Massnahmen. - Analyse. - Klassifikationen. - Beispiele. - Schlusswort. - Fragen [ EINFÜHRUNG ] [ MASSNAHMEN ] [ ANALYSE ]

Agenda. - Einführung. - Massnahmen. - Analyse. - Klassifikationen. - Beispiele. - Schlusswort. - Fragen [ EINFÜHRUNG ] [ MASSNAHMEN ] [ ANALYSE ] [ ENERGIEKONZEPTE ] für Hochverfügbarkeitsszenarien wie Spitäler, Data Center, Logistik & Transport, Kraftwerke, Fernsehsender, Flughäfen, Banken u.a.m, 21.05.2012 [ ASSNAHEN ] Agenda - Einführung - assnahmen

Mehr

MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? Patrick Pulvermüller

MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? Patrick Pulvermüller MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? eco Kongress 2009 - Köln Patrick Pulvermüller DIE HOST EUROPE GMBH Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting- Lösungen in Deutschland Zweitgrößter

Mehr

Rechenzentrumszertifizierung mit der neuen Norm EN Dipl. Inform. Joachim Faulhaber

Rechenzentrumszertifizierung mit der neuen Norm EN Dipl. Inform. Joachim Faulhaber Rechenzentrumszertifizierung mit der neuen Norm EN 50600 Dipl. Inform. Joachim Faulhaber TÜViT 100+ Mitarbeiter Tochter des TÜV NORD Einsatz weltweit Anerkennung national und international Schwerpunkt

Mehr

Network Engineering. Energieflüsse im Serverraum. Dr. Manfred Siegl WS 2017/18

Network Engineering. Energieflüsse im Serverraum. Dr. Manfred Siegl WS 2017/18 Network Engineering Energieflüsse im Serverraum Dr. Manfred Siegl WS 2017/18 Informationstechnologie IT soll immer und gut funktionieren Datenquelle Datensenke Datenübertragung Datenspeicherung Datenverarbeitung

Mehr

Hand in Hand: IT- und Facility-Management

Hand in Hand: IT- und Facility-Management Hand in Hand: IT- und Facility-Management 2 29.03.2017 IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG): Auswirkungen Um die Versorgung der Bundesrepublik sicherzustellen, sollten KRITIS-Betreiber unabhängig ihre kritischen

Mehr

PRS EINFÜHRUNG POWER RACK SOLUTION. September 2015 COMMERCIAL C-UPS, PM/SR

PRS EINFÜHRUNG POWER RACK SOLUTION. September 2015 COMMERCIAL C-UPS, PM/SR PRS EINFÜHRUNG POWER RACK SOLUTION September 2015 COMMERCIAL C-UPS, PM/SR POWER RACK SOLUTION EINFACH - KOMPAKT - EFFIZIENT Vorinstallierte, flexible und sofort einsatzbereite USV Systemlösung Power Rack

Mehr

Hochverfügbarkeit für die Datenbank

Hochverfügbarkeit für die Datenbank Hochverfügbarkeit für die Datenbank Was ist zu beachten? Jochen Kutscheruk merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Die merlin.zwo-gruppe Bad Liebenzell Karlsruhe Neustadt / W. Eningen Seite 2 Warum Hochverfügbarkeit

Mehr

Harmonisierung redundanter Kühlungs- und Stromversorgungskonzepte für ausfallsichere Hochleistungs-Rechenzentren

Harmonisierung redundanter Kühlungs- und Stromversorgungskonzepte für ausfallsichere Hochleistungs-Rechenzentren DATA CENTER CONVENTION KongressTrack Harmonisierung redundanter Kühlungs- und Stromversorgungskonzepte für ausfallsichere Hochleistungs-Rechenzentren Dipl.-Ing. Klaus Kühr Geschäftsführer klauskuehr@rsg-gmbh.eu

Mehr

Wege zur Hochverfügbarkeit. Christian Affolter High Availability 08. Mai 2015

Wege zur Hochverfügbarkeit. Christian Affolter High Availability 08. Mai 2015 Wege zur Hochverfügbarkeit Christian Affolter High Availability 08. Mai 2015 Übersicht Weshalb Hochverfügbarkeit? Was ist Hochverfügbarkeit? Wege / Prinzipien / Konkrete Ansätze Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Mehr

Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH?

Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH? 1 I P R Ä S E N T A T I O N I Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH? Dipl. Ing. (FH) Stefan ghof Geschäftsführer Wiesenweg 6 75045 Walzbachtal Tel: 07203/9133-51 Fax:

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 29 Spezifikation von Kommunikationssystemen 10. Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze Sommersemester 2016 2 / 29 Übersicht 1 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie

Mehr

TURNKEY COMMUNICATION AG

TURNKEY COMMUNICATION AG WE MAKE YOUR NET WORK TURNKEY COMMUNICATION AG 9. DATA CENTER FORUM SN EN 50600 Gordischer Knoten oder roter Faden? Umsetzungen in der Praxis Baden 15. März 2016 TURNKEY COMMUNICATION AG Firmenportrait

Mehr

Trusted Site Infrastructure

Trusted Site Infrastructure Trusted Site Infrastructure Einfluss auf Beratung und Planung Werner Metterhausen von zur Mühlen'sche GmbH, BdSI Sicherheitsberatung - Sicherheitsplanung - Rechenzentrumsplanung Bonn, Berlin, Wien Alte

Mehr

Die perfekte Umgebung für Ihre IT-Systeme. Das Colocation-Datacenter in Göppingen. regional. sicher. fair.

Die perfekte Umgebung für Ihre IT-Systeme. Das Colocation-Datacenter in Göppingen. regional. sicher. fair. Die perfekte Umgebung für Ihre IT-Systeme Das Colocation-Datacenter in Göppingen regional. sicher. fair. Wir sorgen für Hochverfügbarkeit Die perfekte Umgebung für Ihre IT-Systeme Das neue EVF-Datacenter

Mehr

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten?

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten? Hochverfügbarkeit für die Datenbank Was ist zu beachten? Spitzenleistung heißt, sich auf seine Stärken zu konzentrieren. merlin.zwo Wir machen Oracle - nur Oracle. Aus gutem Grund. Jochen Kutscheruk Oracle

Mehr

2. Anforderungen an Automatisierungssysteme

2. Anforderungen an Automatisierungssysteme Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik 1) 2. Anforderungen an Automatisierungssysteme Anforderungen an Automatisierungssysteme Verlässlichkeit (Dependability) Zuverlässigkeit (Reliability)

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen DOAG Konferenz 16. 18.11.2010, Nürnberg Andreas Kother info@ordix.de www.ordix.de Agenda Definition Hochverfügbarkeit Abgrenzung RAC vs. Data

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG GAD-Straße 2-6 48163 Münster für den Sicherheitsbereich Rechenzentrum 3 die Erfüllung

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN QUALITÄT BEGINNT MIT DER PLANUNG DER VERSORGUNG. Ein robuster und fehlertoleranter Aufbau der Energieversorgung

Mehr

Stand der Normung zu Rechenzentren. Die Überarbeitung der VDI Cool IT smart. Erfolgsfaktoren für den optimalen Energieverbrauch in Rechenzentren

Stand der Normung zu Rechenzentren. Die Überarbeitung der VDI Cool IT smart. Erfolgsfaktoren für den optimalen Energieverbrauch in Rechenzentren Erfolgsfaktoren für den optimalen Energieverbrauch in Rechenzentren Hoval Stand der Normung zu Rechenzentren Die Überarbeitung der VDI 2054 1 GLIEDERUNG Einleitung Nationale und internationale Normung

Mehr

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur Autor: Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB RAM Modell für SBB-Infrastruktur (Reliability -Availability Maintainability) Ausgangslage: Verfügbarkeitsziele

Mehr

Modellierung redundanter Systeme mit Bayesschen Netzen

Modellierung redundanter Systeme mit Bayesschen Netzen Modellierung redundanter Ssteme mit Baesschen Netzen Michael Miller Inhaltsübersicht Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Anwendungsbeispiel: Schiffsradar Modellierung eines redundanten Sstems (Teil

Mehr

Datacenter Zertifizierung nach EN 50600: Mehrwert für bestehende ISMS in der Praxis

Datacenter Zertifizierung nach EN 50600: Mehrwert für bestehende ISMS in der Praxis Datacenter Zertifizierung nach EN 50600: Mehrwert für bestehende ISMS in der Praxis 12. INFORMATION-SECURITY-SYMPOSIUM, WIEN 2016 DI Markus Hefler, BSc, CISA, CISM, CISSP Agenda 1. Vorstellung der RRZ

Mehr

1. Übung Zuverlässigkeit

1. Übung Zuverlässigkeit Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik ). Übung Zuverlässigkeit Übersicht Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, M.Sc. Universität

Mehr

Inhalt. 1 Einführung... 1

Inhalt. 1 Einführung... 1 Inhalt 1 Einführung... 1 2 IT-Sicherheitspolicy... 3 2.1 Einordnung der IT-Sicherheitspolicy... 3 2.2 Definition des Geltungsbereichs... 3 2.3 Sicherheitsgrundsätze... 4 2.3.1 Sicherheitsgrundsatz 1: Unternehmensziel...

Mehr

Management operationaler IT- und Prozess-Risiken

Management operationaler IT- und Prozess-Risiken Karlheinz H. W. Thies Management operationaler IT- und Prozess-Risiken Methoden für eine Risikobewältigungsstrategie 4u Springer 1 Einführung 1 2 IT-Sicherheitspolicy 3 2.1 Einordnung der IT-Sicherheitspolicy

Mehr

Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential

Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential ICT Facilities GmbH Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential Friolzheimer Str. 5 70499 Stuttgart Germany Nov 2018 14. November 2018 ICT-PP-181112-Bunker-RZ-Bargum.pptx, M. Aust ICT

Mehr

Datacenter München 2 Ausblick 2017 Dirk Pohl, e-shelter

Datacenter München 2 Ausblick 2017 Dirk Pohl, e-shelter Datacenter München 2 Ausblick 2017 Dirk Pohl, e-shelter 1 Überblick Datacenter München 2 München 2 entsteht als zweites e-shelter Rechenzentrum im Norden von München Gesamtfläche von ca. 5.600 m² reine

Mehr

Status e-shelter Zürich mit Ausblick 2017 Olivier Honold & Frits van der Graaff, e-shelter

Status e-shelter Zürich mit Ausblick 2017 Olivier Honold & Frits van der Graaff, e-shelter Status e-shelter Zürich mit Ausblick 2017 Olivier Honold & Frits van der Graaff, e-shelter 1 e-shelter s Beitrag Wir setzen unsere leistungsfähige Datacenter-Plattform gezielt für Sicherheit und Service

Mehr

Redundanzen. Verfügbarkeit = MTBF / (MTBF + MTTR)

Redundanzen. Verfügbarkeit = MTBF / (MTBF + MTTR) Allgemein: Der Begriff Redundanz stammt aus dem Lateinischen (v. lat. Redundare) und bedeutet im Überfluss vorhanden sein. Im IT und Telekommunikationsbereich versteht man unter dem Begriff der Redundanz

Mehr

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Informatik Markus Erwig Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Diplomarbeit Fachhochschule für Oekonomie & Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Das Datacenter in der Zukunft

Das Datacenter in der Zukunft Bildquelle: Fachhochschule Nordwestschweiz Das Datacenter in der Zukunft Anforderungen, Orchestrierung und Services für die digitale Zukunft Kompetenzen Risikostrategie Generalplanung, Total- und Generalunternehmung

Mehr

Status e-shelter Wien mit Ausblick 2017 Alfred Suchentrunk, e-shelter

Status e-shelter Wien mit Ausblick 2017 Alfred Suchentrunk, e-shelter Status e-shelter Wien mit Ausblick 2017 Alfred Suchentrunk, e-shelter 1 e-shelter s Wertbeitrag Wir setzen unsere leistungsfähige Datacenter-Plattform gezielt für Sicherheit und Service für unsere Kunden

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Equinix (Germany) GmbH Kruppstraße 121-127 60388 Frankfurt FR2.5 für den Sicherheitsbereich die Erfüllung

Mehr

und DRBD und Gluster FrosCon 2017 Daniel Menzel

und DRBD und Gluster FrosCon 2017 Daniel Menzel Hochverfügbarer Virtualisierungscluster mit ovirt und DRBD und Gluster FrosCon 2017 Daniel Menzel Plan ein bisschen Theorie zu HA* ein bisschen mehr Praxis: Aufbau eines Muster-Clusters *HA = High Availability

Mehr

Vom Kornspeicher zum Datenspeicher. LWL-Rechenzentrum 2. Ferdinand Glaremin Referatsleiter IT-Betrieb

Vom Kornspeicher zum Datenspeicher. LWL-Rechenzentrum 2. Ferdinand Glaremin Referatsleiter IT-Betrieb Vom Kornspeicher zum Datenspeicher LWL-Rechenzentrum 2 Ferdinand Glaremin Referatsleiter IT-Betrieb 1 Ausgangssituation 1988-2010: 1 RZ, Baujahr 1988, USV für 1,5h 2007: Bedarfsanmeldung für 2. RZ 02.2009:

Mehr

DIN EN goes ISO - the new Data Centre Standard

DIN EN goes ISO - the new Data Centre Standard DIN EN 50600 goes ISO - the new Data Centre Standard Aus- und Weiterbildung im Rechenzentrum mit Zertifikat Thomas Wawra, DCE academy Baden, 20.03.2018 www.dce-academy.com Thomas Wawra Geschäftsführer

Mehr

Kurzprofil - Anforderungen an ein geprüftes Rechenzentrum

Kurzprofil - Anforderungen an ein geprüftes Rechenzentrum Kurzprofil - Anforderungen an ein geprüftes Rechenzentrum Stufe 3 tekplus Hochverfügbarkeit 24x7 Kurzprofil Rechenzentrum Stufe 3 tekplus Hochverfügbarkeit der tekit Consult Bonn GmbH TÜV Saarland Gruppe

Mehr

Stromversorgung für Rechenzentren

Stromversorgung für Rechenzentren Totally Integrated Power / Juni 2013 Stromversorgung für Rechenzentren Answers for infrastructure and cities. Stromversorgung für Rechenzentren im Wandel der Zeit TIER IV Green Siemens ist Ihr Partner

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart für den Sicherheitsbereich Rechenzentrum Gerberbau

Mehr

Verteilte Systeme. 7. Fehlertoleranz

Verteilte Systeme. 7. Fehlertoleranz Verteilte Systeme 7. Fehlertoleranz Sommersemester 2011 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund TU Braunschweig Dr. Christian Werner Bundesamt für Strahlenschutz 7-2 Überblick Motivation für Fehlertoleranz

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN QUALITÄT BEGINNT MIT DER PLANUNG DER VERSORGUNG. Ein robuster und fehlertoleranter Aufbau der Energieversorgung

Mehr

Cloud-Marktplatz: Zimory

Cloud-Marktplatz: Zimory Tobias Mache Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/34 Cloud-Marktplatz: Zimory Tobias Mache Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim tobias.mache@online.de 18.12.2009 Tobias Mache Cloud-Computing

Mehr

Service Level Agreement (SLA)

Service Level Agreement (SLA) Service Level Agreement () Version 2.0 Datum 01.02.2018 Gültig bis Widerruf Freigegeben JA Copyright: by c t f System GmbH, 9050 Appenzell, 071 912 42 42, www.c t f.ch info@c t f.ch 1/6 1 Service Level

Mehr

conjectmi Sicherheitskonzept

conjectmi Sicherheitskonzept conjectmi Sicherheitskonzept 00 In aller Kürze & auf einen Blick Zwei Rechenzentren mit Fail-Over- Funktionalität Unterbrechungsfreie Stromversorgung Redundante Notstromaggregate Unabhängige Stromkreise

Mehr

Datacenter Star Audit 2.0

Datacenter Star Audit 2.0 Datacenter Star Audit 2.0 Sicherheit und Verfügbarkeit rund um die Uhr Herausforderungen an Technik, Prozesse und Bewertung Dr. Andreas Jabs, Roland Broch Datensicherheit, IT-Sicherheit im Fokus Datensicherheit

Mehr

Atos - Data Center Fürth

Atos - Data Center Fürth Atos - Data Center Fürth Erfahrungsbericht - Sanierung eines TSI3 Rechenzentrums mit 3500 m2 IT-Fläche im laufenden Betrieb 22-03-2017 Atos Auf einen Blick Atos ist ein international führender Anbieter

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe für den Sicherheitsbereich Rechenzentrum

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Elbe Flugzeugwerke GmbH Grenzstraße 1 01109 Dresden für den Sicherheitsbereich Rechenzentrum I die Erfüllung

Mehr

9. Oktober, Forum Rot, it-sa, Nürnberg. IAM as a Service Illusion oder eine echte Alternative?

9. Oktober, Forum Rot, it-sa, Nürnberg. IAM as a Service Illusion oder eine echte Alternative? 9. Oktober, Forum Rot, it-sa, Nürnberg IAM as a Service Illusion oder eine echte Alternative? Inhalt 1. Cloud? 2. Make or Buy? 3. IPG-Transition Vorgehen 4. IPG-Architecture & Business Model 5. das IPG

Mehr

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Cloud Computing in SAP Umgebungen 1 Cloud Computing in SAP Umgebungen Agenda 2 The Cloud Aufbau und Nutzen VMware Architektur vsphere 4.0 IT-Management in virtuellen Umgebungen Abrechenbarkeit Aufbau der Cloud 4 Rechenzentrum/ Cloud Cloud-

Mehr

IT Service Management

IT Service Management Strategic Outsourcing IT Service Vorlesung an der FH Wilhelmshaven SS 2007 Klaus Dörner, kdoerner@de.ibm.com ITIL Übersicht ITIL Planning to Implement Service Business The Business Perspective Service

Mehr

IBM Watson IoT. Connection Service. Maximo Anwenderkonferenz 14. Juni Hermann Stolle Solution Architekt. IBM Watson IoT

IBM Watson IoT. Connection Service. Maximo Anwenderkonferenz 14. Juni Hermann Stolle Solution Architekt. IBM Watson IoT IBM Watson IoT Connection Service Maximo Anwenderkonferenz 14. Juni 2018 Hermann Stolle Solution Architekt IBM Watson IoT Agenda Ein Transformationsprojekt am Beispiel von KONE IoT Connection Service als

Mehr

Die deutsche Rechenzentrumsmanufaktur. Ein perfektes Rechenzentrum durch Performance aus einer Hand

Die deutsche Rechenzentrumsmanufaktur. Ein perfektes Rechenzentrum durch Performance aus einer Hand Die deutsche Rechenzentrumsmanufaktur. Ein perfektes Rechenzentrum durch Performance aus einer Hand innovativ kompetent individuell transparent flexibel lokal global bewährt schlüsselfertig, modular und

Mehr

QUO VADIS RECHENZENTRUM IST GEGENWART AUCH ZUKUNFTSFÄHIG?

QUO VADIS RECHENZENTRUM IST GEGENWART AUCH ZUKUNFTSFÄHIG? QUO VADIS RECHENZENTRUM IST GEGENWART AUCH ZUKUNFTSFÄHIG? Datacenter Expert Know-how-Transfer RZ-Hochverfügbarkeit und Nachhaltigkeit, formuliert in baulichen Strukturen und betriebstechnischen Anlagen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG GAD-Straße 2-6 48163 Münster für den Sicherheitsbereich Rechenzentrum 2 die Erfüllung

Mehr

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold TÜV SÜD Industrie Service GmbH Managementverantwortung Risikomanagement heißt Verlustgefahren hinsichtlich ihrer Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht

Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht Die richtige Verfügbarkeit für die richtigen Kosten Jovan Ilic, acocon GmbH SLA Management Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht Die Wirklichkeit! Garantie (Warranty)

Mehr

Sicherheit durch Standardisierung - Das RZ als Produkt

Sicherheit durch Standardisierung - Das RZ als Produkt Sicherheit durch Standardisierung - Das RZ als Produkt 1 Rittal Übersicht Rittal Gründungsjahr 1961 Über 10.000 Mitarbeiter weltweit Über 64 Tochtergesellschaften 11 Produktionsstätten Teil der Friedhelm

Mehr

ERFASSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSDATEN VON WINDENERGIEANLAGEN

ERFASSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSDATEN VON WINDENERGIEANLAGEN ERFASSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSDATEN VON WINDENERGIEANLAGEN 26. Windenergietage - Spreewind 8. November 2017, Warnemünde Ergebnisse des IEA Wind Task 33 Reliability Data Sebastian Pfaffel Seite 1 Was sind

Mehr

Modelle. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Modelle. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik Verfügbarkeit und Markov- Modelle VL PLT2, SS 202 Professur für Prozessleittechnik Prof. Leon Urbas, Dipl.-Ing. A. Krause Übersicht Grundlagen zur Verfügbarkeit und zu Markov-Modellen Berechnung des PFD

Mehr

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik SERVICE FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik WATZ_Folder_Service_A.indd 1 28.03.11 16:51 QuaLItÄt durch ERFahRung Produkte und leistungen unser Familienunternehmen mit 40-jähriger tradition beliefert und

Mehr

Sicherer Datenaustausch für Unternehmen und Organisationen

Sicherer Datenaustausch für Unternehmen und Organisationen 1 Sicherer Datenaustausch für Unternehmen und Organisationen Next-Generation Security und erfahrenes Consultingteam Sichere Speicherung von Daten immer und überall Renommierter und langjähriger Kundenstamm

Mehr

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES IBM POWER SERVICE Comarch Data Center bietet umfassende Managed Services für IBM i Power Systems eine sichere und zuverlässige Lösung

Mehr

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Safely doing your private business in public David Treanor Team Lead Infrastructure Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) Microsoft Certified Systems Administrator

Mehr

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved

2010 DataCore Software Corp. All rights reserved Desktop Server SAN DATACORE SPEICHERVIRTUALISIERUNG = HA + PERFORMANCE + SKALIERBARKEIT + FLEXIBLITÄT 1 Schmerzpunkte der Datenträger schnell veraltet Risiko des Totalausfalls niemals schnell genug immer

Mehr

Zuverlässigkeit und Sicherheit

Zuverlässigkeit und Sicherheit Beispiele Verfügbarkeit von Web-Services 24/7 Redundante Hardware (Rechner, Platten), um Verfügbarkeit zu erhöhen Flugzeugsteuerung, Space Shuttle/Ariane Redundante Hardware (Rechner, Platten), um Sicherheit

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Stadt Zürich Albisriederstrasse 201 8022 Zürich, Schweiz für das OIZ Rechenzentrum Hagenholz die Erfüllung

Mehr

Thermaltake SMART M550W Bronze

Thermaltake SMART M550W Bronze P/N: SP-550M W/Active PFC Thermaltake SMART M550W Bronze Features Entspricht Intel ATX 12V 2.3 & EPS 12V 2.92Standard 24/7 @40 C: garantiert 550 Watt konstante Leistung. Robuste & dedizierte duale +12V

Mehr

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21 1 Einfährung in das Thema 1 1.1 Vergleich Einsatz FMEA zu weiteren Entwicklungstools 2 1.2 Warum FMEA? 3 1.2.1 Normen (Übersicht) 5 1.2.2 Richtlinien 6 1.2.3 Wirtschaftlichkeit: Garantie / Kulanz, Rückrufaktion,

Mehr

FMEA als Teil des Entwicklungsprozesses

FMEA als Teil des Entwicklungsprozesses FMEA als Teil des Entwicklungsprozesses Weltweit, einfach und im Team FMEAs erstellen powered by e1ns Technology FMEA Definition FMEA = Fehler-Möglichkeits und Einfluss-Analyse Präventive Methode zur qualitativen

Mehr

Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM)

Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM) Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM) Michael Schumacher Senior Systems Engineer Schneider Electric, IT Business und stellv. Vorsitzender BITKOM AK RZ Moderne

Mehr