Modellierung redundanter Systeme mit Bayesschen Netzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellierung redundanter Systeme mit Bayesschen Netzen"

Transkript

1 Modellierung redundanter Ssteme mit Baesschen Netzen Michael Miller

2 Inhaltsübersicht Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Anwendungsbeispiel: Schiffsradar Modellierung eines redundanten Sstems (Teil I) Wahrscheinlichkeitsberechnung Modellierung eines redundanten Sstems (Teil II) Formel für die Ausfallrate redundanter Ssteme Modellierung eines redundanten Sstems (Teil III)

3 Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Cargo Ship is sinking per 00 Years :5 Water inleakage (> 3 qm/min) per 40 Years :8 :4 Act of nature (Hurricane) Collision per 0 Years per 0 Years :800 :00 :60 Navigation Error caused b human GPS failure Radar Error per Year 400 per 00 Years per Year 4 per Year 00 per 00 Years 800 per 00 Years

4 Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Cargo Ship is sinking per 00 Years Safet Objective! per 400 Years :5 Wather inleakage (> 3 qm/min)? per Year per 80 Years 0.05 per Year :8 :4 Act of nature (Hurricane) Collision per Year a per Year :800 :00 :60 Navigation Error caused b human GPS failure Radar Error aa per Year bb per Year cc per Year Targets

5 Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Decision variables Objective function g a + gaa + g3bb + g4cc ma. 0,05 a + aa + bb cc cc 0,0 a = 0, Constraints This is a linear optimisation problem!

6 Inhaltsübersicht Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Anwendungsbeispiel: Schiffsradar Modellierung eines redundanten Sstems (Teil I) Wahrscheinlichkeitsberechnung Modellierung eines redundanten Sstems (Teil II) Formel für die Ausfallrate redundanter Ssteme Modellierung eines redundanten Sstems (Teil III)

7 Anwendungsbeispiel: Schiffsradar Aufgabe: Tech. Lösung(en): Primärsstem: Sekundärsstem: Lagedarstellung bei schlechter Sicht Radar ASR (Advanced Ship Radar), neben Position auch Schiffsname, Ziel, Geschwindigkeit, Ladung usw. Notradar (Einfaches Sstem, nur Pos.) ASR Notradar Strom Not- Strom

8 Anwendungsbeispiel: Schiffsradar ASR: (Advanced Ship Radar) MTBF (Mean Time Between Failure): MTTR (Mean Time To Repair):,5 Jahre 3 Tage λ = mal in 5 Jahren μ ASR = 3 Tage ASR Notradar: MTBF (Mean Time Between Failure): MTTR (Mean Time To Repair): 5 Jahre 4 Tage λ = mal in 5 Jahren μ Not R = 4 Tage Not R

9 Inhaltsübersicht Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Anwendungsbeispiel: Schiffsradar Modellierung eines redundanten Sstems (Teil I) Wahrscheinlichkeitsberechnung Modellierung eines redundanten Sstems (Teil II) Formel für die Ausfallrate redundanter Ssteme Modellierung eines redundanten Sstems (Teil III)

10 Modellierung Lagedarstellung nicht möglich? mal in? Jahren : UND Ausfall ASR mal in 5 Jahren Ausfall Not-R mal in 5 Jahren

11 Modellierung Lagedarstellung nicht möglich? mal in? Jahren : Ausfall ASR und Not-R? mal in? Jahren?:? Ausfall ASR mal in 5 Jahren

12 Inhaltsübersicht Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Anwendungsbeispiel: Schiffsradar Modellierung eines redundanten Sstems (Teil I) Wahrscheinlichkeitsberechnung Modellierung eines redundanten Sstems (Teil II) Formel für die Ausfallrate redundanter Ssteme Modellierung eines redundanten Sstems (Teil III)

13 Wahrscheinlichkeitsberechnung λ ASR = mal in 5 Jahren μ ASR = 3 Tage λ = mal in 5 Jahren μ Not R = 4 Tage Not R ASR Not-R 5*365 Tage

14 Wahrscheinlichkeitsberechnung λ ASR = mal in 5 Jahren μ ASR = 3 Tage λ = mal in 5 Jahren μ Not R = 4 Tage Not R ASR Not-R 5*365 Tage

15 Wahrscheinlichkeitsberechnung λ ASR = mal in 5 Jahren μ ASR = 3 Tage λ = mal in 5 Jahren μ Not R = 4 Tage Not R ASR Not-R Laplace W.-keit des Ausfalls beider Ssteme: (4+3) mal in 5 Jahren 5*365 Tage

16 Wahrscheinlichkeitsberechnung λ = mal in 5 Jahren μ ASR = 3 Tage ASR λ Teil Teil : : Teil Teil : Not R = mal in 5 Jahren μ Not : R = 4 Tage Anwendungsbeispiel Modellierung (4+3) ASR Not-R Teil Teil 4: Laplace W.-keit des Ausfalls 4: Allgemeine Formel beider Ssteme: (4+3) mal in 5 Jahren *365 Tage

17 Inhaltsübersicht Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Anwendungsbeispiel: Schiffsradar Modellierung eines redundanten Sstems (Teil I) Wahrscheinlichkeitsberechnung Modellierung eines redundanten Sstems (Teil II) Formel für die Ausfallrate redundanter Ssteme Modellierung eines redundanten Sstems (Teil III)

18 Modellierung Teil II Lagedarstellung nicht möglich? mal in? Jahren (4+3) : Ausfall ASR und Not-R? mal in? Jahren 7:85 Ausfall ASR mal in 5 Jahren

19 Modellierung Teil II Lagedarstellung nicht möglich mal in 65 Jahren : Ausfall ASR und Not-R mal in 65 Jahren 7:85 Ausfall ASR mal in 5 Jahren

20 Inhaltsübersicht Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Anwendungsbeispiel: Schiffsradar Modellierung eines redundanten Sstems (Teil I) Wahrscheinlichkeitsberechnung Modellierung eines redundanten Sstems (Teil II) Formel für die Ausfallrate redundanter Ssteme Modellierung eines redundanten Sstems (Teil III)

21 Formel für redundante Ssteme λ ASR = mal in 5 Jahren μ ASR = 3 Tage λ = mal in 5 Jahren μ Not R = 4 Tage Not R λ = mal in ZE μ = z λ = mal in ZE μ = z ZE ZE

22 Formel für redundante Ssteme λ = mal in ZE μ = z λ = mal in ZE μ = z ZE ZE = = λ = mal in ZE = λ = mal in ZE = μ μ z z ZE ZE

23 Formel für redundante Ssteme λ = mal in ZE = λ μ = mal in ZE = μ z z ZE ZE λ ges = ( z + z) mal in ZE

24 Formel für redundante Ssteme λ ges = ( z + z) mal in ZE λ ges = + z ( z ) mal in ZE

25 Formel für redundante Ssteme λ ges = + z ( z ) mal in ZE λ ges = + z ( z ) mal pro ZE

26 Formel für redundante Ssteme λ ges = + z ( z ) mal pro ZE λ = λ λ ( μ + ) ges μ λ ges = λ λ μ + λ λ μ λ = λ λ ( μ + ) ges μ λges = λ λ μ + λ λ μ

27 Inhaltsübersicht Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Anwendungsbeispiel: Schiffsradar Modellierung eines redundanten Sstems (Teil I) Wahrscheinlichkeitsberechnung Modellierung eines redundanten Sstems (Teil II) Formel für die Ausfallrate redundanter Ssteme Modellierung eines redundanten Sstems (Teil III)

28 Modellierung Teil III Lagedarstellung nicht möglich mal in 65 Jahren : Ausfall ASR und Not-R mal in 65 Jahren Ausfall ASR mal in 5 Jahren 7:85 λ μ + μ ) = Not R ( Not R ASR λ = λ λ ( μ + ) ges μ λges = λ λ μ + λ λ μ

29 Modellierung Teil III Lagedarstellung nicht möglich mal in 65 Jahren : Ausfall ASR und Not-R mal in 65 Jahren λ Not R μ Not R = 4:85 6:85 = λ μ ASR ASR Ausfall ASR Ausfall Not-R mal in 5 Jahren mal in 5 Jahren λ = λ λ ( μ + ) ges μ λges = λ λ μ + λ λ μ

30 Modellierung Teil III Lagedarstellung eingeschränkt Lagedarstellung nicht möglich mal in 65 Jahren : Ausfall ASR und Not-R mal in 65 Jahren?? 4:85 Ausfall ASR mal in 5 Jahren 6:85 Ausfall Not-R mal in 5 Jahren Ausfall Netzstrom Antennenmast beschädigt Blitzschlag Ausfall Notstrom Bedienungsfehler

31 Modellierung Teil III Lagedarstellung eingeschränkt mal in 5 Jahr Lagedarstellung nicht möglich mal in 0 Jahren Teil Teil : : Anwendungsbeispiel : : Ausfall ASR und Not-R mal in 0 Jahren?? 4:85 Ausfall ASR mal in 5 Jahren 6:85 : Teil Teil 3: 3: Wahrscheinlichkeits- Ausfall Netzstrom berechnung Ausfall Not-R mal in 5 Jahren Blitzschlag Ausfall Notstrom Bedienungsfehler Teil Teil 4: 4: Allgemeine Formel Antennenmast beschädigt mal in 0 Jahren

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

Zuverlässigkeit und Lebensdauer Zuverlässigkeit und Um was geht es? Die DIN fordert unter Designlenkung eine Überprüfung, ob die geforderte der Produkte erfüllt wird. Dies geht nur mit Hilfe der Statistik, d.h. mit der Weibull-Verteilung.

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Zuverlässigkeit und Sicherheit

Zuverlässigkeit und Sicherheit Beispiele Verfügbarkeit von Web-Services 24/7 Redundante Hardware (Rechner, Platten), um Verfügbarkeit zu erhöhen Flugzeugsteuerung, Space Shuttle/Ariane Redundante Hardware (Rechner, Platten), um Sicherheit

Mehr

Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter

Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter Document ID: 31813 Kapazitiv 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

IT Service Management

IT Service Management Strategic Outsourcing IT Service Vorlesung an der FH Wilhelmshaven SS 2007 Klaus Dörner, kdoerner@de.ibm.com ITIL Übersicht ITIL Planning to Implement Service Business The Business Perspective Service

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II SS 20 Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 5.09.20 Prüfungsdauer:

Mehr

Ausfallsicherheit Fällt sicher aus

Ausfallsicherheit Fällt sicher aus Ausfallsicherheit Fällt sicher aus Marius Mertens 18.03.2016 Inhalt Grundlagen und Nomenklatur Ausfallkategorien Zufällige Ereignisse Gezielte Angriffe Vermeidung von Ausfällen Minimierung der Auswirkungen

Mehr

Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH?

Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH? 1 I P R Ä S E N T A T I O N I Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH? Dipl. Ing. (FH) Stefan ghof Geschäftsführer Wiesenweg 6 75045 Walzbachtal Tel: 07203/9133-51 Fax:

Mehr

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Erste Ergebnisse des VDI-FML-Fachbereichs A3 Gliederung 2 Der Fachbereich A3: Zuverlässigkeit in der Intralogistik Verfügbarkeit

Mehr

Werterhaltendes Anlagenmanagement und TPM. von DI Günter Markowitz

Werterhaltendes Anlagenmanagement und TPM. von DI Günter Markowitz Werterhaltendes Anlagenmanagement und TPM von DI Günter Markowitz Ziel des Workshops Sichtung der Themenschwerpunkte der teilnehmenden Firmen Wo liegen die Schwerpunktprobleme? Sichtung der Prioritäten

Mehr

Maschinendatenerfassung

Maschinendatenerfassung Xaver Schweitzer 2AHWI 2012/13 Projekt Maschinendatenerfassung Abbildung 1 Maschinendatenerfassung 20. November 2012 1 von 10 Inhaltsverzeichnis ZIELBESTIMMUNG... 3 BESCHREIBUNG... 4 AUSGANGSSITUATION:...

Mehr

Chapter 1 : þÿ g r ö ß t e b w i n g e w i n n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ g r ö ß t e b w i n g e w i n n e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ g r ö ß t e b w i n g e w i n n e n c h a p t e r þÿ d i e m a r k e b w i n b l e i b t e r h a l t e n, d i e a k t i e v e r s c h w i n d e t v o n d e r & n b s p ;. c a s i n o w o

Mehr

Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit & Fehlertoleranz von Rechenzentren

Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit & Fehlertoleranz von Rechenzentren Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit & Fehlertoleranz von Rechenzentren Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme mbh PowerBuilding und DataCenter Convention

Mehr

Materialflusstechnik und -automatisierung

Materialflusstechnik und -automatisierung tudiengang Logistik Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Technische Hochschule Wildau [FH] Materialflusstechnik und -automatisierung Übersicht relevanter Formeln Prof. Dr.-Ing. Gaby Neumann

Mehr

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE Defiitio ach DIN4004 Als Zuverlässigkeit ( reliability ) gilt die Fähigkeit eier Betrachtugseiheit ierhalb vorgegebeer Greze dejeige durch de Awedugszweck bedigte Aforderuge zu geüge, die a das Verhalte

Mehr

Werner Rudolf 4.3.2005 Seite 1. Hochverfügbarkeitstechnologien in der IT

Werner Rudolf 4.3.2005 Seite 1. Hochverfügbarkeitstechnologien in der IT Seite 1 Hochverfügbarkeitstechnologien in der IT Seite 2 Hochverfügbarkeitstechnologien Seite 3 Hochverfügbarkeitstechnologien Agenda Einführung (Grundbegriffe, Kenngrößen etc.) Einordnung verschiedener

Mehr

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen Auswertungen mit SAP PM Auswertungen und Kennzahlen Kennzahlen EffAusfall (Anzahl der effektiven Maschinenausfälle) Anzahl der Ausfälle, die effektiv an einem Technischen Objekt aufgetreten sind. Bei dieser

Mehr

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Griff in die Geschichte Erste Festplatte, SLED, ab 1988 RAID-Level 0, 1 5, 6 Kombinationen Einrichten von RAID

Mehr

So#ware als strategisches Werkzeug im opera6ven Geschä#

So#ware als strategisches Werkzeug im opera6ven Geschä# So#ware als strategisches Werkzeug im opera6ven Geschä# Total Produc*ve Maintenance www.gamed.com Instandhaltungskonferenz u 12.11.2014 u 1 IPSA = Scheuklappen- So#ware? Instandhaltungskonferenz u 12.11.2014

Mehr

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Dr. Karl de Molina FTronik GmbH Dornach, Januar 2010 Seminar 2010: Basiswissen Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t f l a s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t f l a s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t f l a s c h a p t e r þÿ W e t t a n g e b o t e w i e S p o r t w e t t e n g i b t e s v o n L o t t o ( O d d s e t ), i n p r i v a t e n W e t t b ü r o

Mehr

15 Logistische Unterstützung

15 Logistische Unterstützung Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 15 Logistische Unterstützung V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, 1- und 2-Fehlertoleranz

Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, 1- und 2-Fehlertoleranz Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, 1- und 2-Fehlertoleranz Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung,

Mehr

Top-Themen. Hochverfügbarkeit - Storage richtig konfigurieren... 2. Seite 1 von 12

Top-Themen. Hochverfügbarkeit - Storage richtig konfigurieren... 2. Seite 1 von 12 Top-Themen Hochverfügbarkeit - Storage richtig konfigurieren... 2 Seite 1 von 12 RAID, Alarmkette, Derating & Co. Hochverfügbarkeit - Storage richtig konfigurieren von Warren Reid Foto: Dot Hill Seite

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Reinforcement Learning 1. Allgemein Reinforcement Learning 2. Neuronales Netz als Bewertungsfunktion 3. Neuronales Netz als Reinforcement Learning Nils-Olaf Bösch 1 Allgemein Reinforcement Learning Unterschied

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b c h a p t e r þÿ 5 0.. i n t h e B e t f a i r C h a s e a t H a y d o c k b u t h a d t o b a t t l e h a r d t o b e a t V a u t o u r b y a & n b s p ;. 1 7. J u n

Mehr

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Übersicht 1. Übersicht 2. Projektmanagement und Software-Engineering 3. Projektstrukturen

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Wahrscheinlichkeitstheorie (Klausuraufgaben) Marcel Bliem Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Herbst 2010 Bliem/Boßle/Hörner (MO) PV-Kurs HM 3 1 / 7

Mehr

Chapter 1 : þÿ w e t t e b e s t ä t i g u n g s n u m m e r b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w e t t e b e s t ä t i g u n g s n u m m e r b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w e t t e b e s t ä t i g u n g s n u m m e r b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ E. g. i f y o u c l i c k o n U N D E R 4. 5 f o r e x a m p l e a n d t h e m a t c h e n d e d 1-0, 1-1, 0-0

Mehr

Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins

Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins Fakten statt Bauchgefühl: RAID Mathematik für Admins Heinlein Professional Linux Support GmbH Holger Uhlig h.uhlig@heinlein support.de Agenda: Was will ich? MB/s vs. IOPS Berechnung von Durchsatz und IOPS

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b u n g c h a p t e r þÿ e i n e a u s z a h l u n g v e r a n l a s s e n k a n n g e s c h ä f t s b e d i n g u n g e n a k z e p t i e r t h a s t G i b t. A

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a - B o o s t e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a - B o o s t e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a - B o o s t e r c h a p t e r þÿ d i s b u r s e a u s z a h l e n, b e z a h l e n d i s b u r s e d a u s g e z a h l t, b e z a h l t e d i s b u r s e m e n t. d r e h t C a

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Safety Manual VEGATRENN 149A Ex

Safety Manual VEGATRENN 149A Ex Safety Manual VEGATRENN 149A Ex Document ID: 35824 Trennund Schutzgeräte 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t s t r e a m i n g f r e e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t s t r e a m i n g f r e e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 s t r e a m i n g f r e e c h a p t e r þÿ S p i e l e r. U n s e r e b e s t b e w e r t e t e P o k e r s e i t e f ü r Ö s t e r r e i c h i m S e p t e m b e r 2 0 1 6 i

Mehr

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR Document ID: 32366 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Vom Home-Office bis zum Rechenzentrum. Frank Sander Manager Marketing EMEA

Vom Home-Office bis zum Rechenzentrum. Frank Sander Manager Marketing EMEA Vom Home-Office bis zum Rechenzentrum Frank Sander Manager Marketing EMEA Produkt Portfolio EMEA Disk Tape Laufwerke Tape Automation Tape Media RDX QuikStor LTO StorageLibrary T80 + LTO RDX Media VXA StorageLibrary

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR Document ID: 32000 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Modul 3 ZUVERLÄSSIGKEIT UND ANLAGENVERFÜGBARKEIT

Modul 3 ZUVERLÄSSIGKEIT UND ANLAGENVERFÜGBARKEIT Modul 3 ZUVERLÄSSIGKEIT UND ANLAGENVERFÜGBARKEIT 3.1 Definition der Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit ist die Wahrscheinlichkeit einer Anlage, die in einer bestimmten Zeit und unter bestimmten Bedingungen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t t r e u e b o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t t r e u e b o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 t r e u e b o n u s b e d i n g u n g e n c h a p t e r þÿ B R L, & n b s p ;. H i e r s i n d d i e b e s t e n o n l i n e A n g e b o t e u n d C a s i n o s f ü r S i e!

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s u s p e n d i e r t m e i n K o n t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s u s p e n d i e r t m e i n K o n t o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s u s p e n d i e r t m e i n K o n t o c h a p t e r þÿ d e s a u c h w e n n e s h i e r u n d d a n o c h e i n w e n i g P l a t z f ü r V e r b e s s e r u n g e n

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP)

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP) Safety Manual OPTISWITCH Serie 3000 - Transistor (NPN/PNP) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein............................ 3 1.2 Projektierung..........................

Mehr

Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht

Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht Die richtige Verfügbarkeit für die richtigen Kosten Jovan Ilic, acocon GmbH SLA Management Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht Die Wirklichkeit! Garantie (Warranty)

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Produktinformation. NI PXIe-1066DC PXI-Express-High- Availability Redundant Chassis

Produktinformation. NI PXIe-1066DC PXI-Express-High- Availability Redundant Chassis Hot-swappable, redundant (available) power supplies Hot-swappable, front-accessible, redundant cooling fans 210 to 300 VDC input rating Accepts 3U PXI, PXI Express, CompactPCI, and CompactPCI Express modules

Mehr

Kennzahlen in der Instandhaltung

Kennzahlen in der Instandhaltung Kennzahlen in der Instandhaltung 08.03.2012 In Zusammenarbeit mit IT Systeme und Prozesse / GPS Copyright 2012 AllessaChemie GmbH 1 08.03.2012 Copyright 2012 AllessaChemie GmbH Agenda Vorstellung AllessaChemie

Mehr

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Physik I für KEB, TFH Berlin 30. Juni 2006 Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsaufbau

Mehr

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP)

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP) Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP) Document ID: 32365 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2

Mehr

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS Folie

Mehr

Fehlertoleranzmechanismen in hochverfügbaren Clustersystemen

Fehlertoleranzmechanismen in hochverfügbaren Clustersystemen Holger Sattel Seminar Rechnerarchitektur WS 2003/04 Universität Mannheim Lehrstuhl Rechnerarchitektur Prof. Dr. U. Brüning Inhaltsverzeichnis Grundlagen / Begriffe Fehlertoleranz Fehlertoleranz in (Rechen-)Clustern

Mehr

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg Übungsklausur Lineare le Prof. Dr. H. Toutenburg Aufgabe Ein lineares Regressionsmodell mit der abhängigen Variablen Körpergröße und der unabhängigen Variablen Geschlecht wurde einmal mit der dummykodierten

Mehr

Auf Verfügbarkeit ausgelegt

Auf Verfügbarkeit ausgelegt Definition der Verfügbarkeit von Rechenzentren mithilfe eines mehr stufigen Klassifizierungssystems MIETEK GLIKOWSKI Jedes System kann ausfallen das ist eine Tatsache, mit der sich jede Branche auseinandersetzen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n L i g a A n g e b o t M e i s t e r s p i e l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n L i g a A n g e b o t M e i s t e r s p i e l e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n L i g a A n g e b o t M e i s t e r s p i e l e n c h a p t e r þÿ D y n a s t y L e a g u e B a s e b a l l i s, b y f a r, t h e b e s t g a m e o n t h e m a r k

Mehr

Kennzahlen der Balanced Scorecard. www.cometis-publishing.de

Kennzahlen der Balanced Scorecard. www.cometis-publishing.de 100 Kennzahlen der Balanced Scorecard Vorwort der Autoren Liebe Leserinnen und Leser, der verschärfte Wettbewerb, ein sich veränderndes Konsumentenverhalten und der technologische Fortschritt stellen den

Mehr

Bildsegmentierung mit Level Sets

Bildsegmentierung mit Level Sets Bildsegmentierung mit Level Sets Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision im Wintersemester 2005 Übersicht 1 Übersicht 2 Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit Übersicht 3 Inter-Frame-basierte Modellierung

Mehr

P03. Ansicht West / Wollankstr. Grundriss 1.OG 112-GP-GR-02. Antrag auf vereinfachte Baugenehmigung ( 64 BauO Bln) Genehmigungsplanung 1:100 A2 A1 S3A

P03. Ansicht West / Wollankstr. Grundriss 1.OG 112-GP-GR-02. Antrag auf vereinfachte Baugenehmigung ( 64 BauO Bln) Genehmigungsplanung 1:100 A2 A1 S3A bsturzsicherungshöhe ab OKF OK First Wollankstraße 110 +19,20 OK Brandüberschlag +19,53 OK Eckerhöhung OK First = OK Dachterrasse = +42,70 ünhn Wollankstraße 110 +16,00 +15,65 W ntrag auf nsicht West /

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t m a x w e t t e e r r e i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t m a x w e t t e e r r e i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 m a x w e t t e e r r e i c h t c h a p t e r þÿ 2 8 O c a 2 0 1 6 A l m a n y a & # 3 9 ; d a k u r u l a n T i p o b e t 3 6 5 2 0 1 4 y1 l1 n1 n o r t a l a r1 n d a b a h

Mehr

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000 Technische Dokumentation Beschreibung Elektronischer Münzprüfer G-3.6000.03 JBe/ds Ausgabe 3.2 AB.3.6-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 264 Buxtehude Telefon: 046/729-0 Telefax: 046/729-5

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p A n w e n d u n g i p h o n e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p A n w e n d u n g i p h o n e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p A n w e n d u n g i p h o n e c h a p t e r þÿ w y pb a c a j s z y b k o i w d o w o l n y s p o s ó b. M o e s z w y pb a c i N o n i e s t e t y t a k

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter Document ID: 31997 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o A n g e b o t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o A n g e b o t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o A n g e b o t e c h a p t e r þÿ A u s S i c h e r h e i t s g r ü n d e n b l e i b t I h r e E - M a i l - A d r e s s e f ü r e i n J a h r g e s p e r r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K a r r i e r e n u k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K a r r i e r e n u k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K a r r i e r e n u k c h a p t e r þÿ 2 3. A u g. 2 0 1 6 I m T e s t b e t - a t - h o m e. c o m : L e s e n S i e h i e r, w i e b e t - a t - h o m e. c o m b e i

Mehr

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit 3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit Bisher : (Ω, A, P) zur Beschreibung eines Zufallsexperiments Jetzt : Zusatzinformation über den Ausgang des Experiments, etwa (das Ereignis) B ist eingetreten.

Mehr

2013/2014. Maschinendatenerfassung (Machine data acquisition) HTL St.Pölten WI-Abteilung 2AHWIM. Maximilian Redzaj

2013/2014. Maschinendatenerfassung (Machine data acquisition) HTL St.Pölten WI-Abteilung 2AHWIM. Maximilian Redzaj HTL St.Pölten WI-Abteilung 2AHWIM Maschinendatenerfassung (Machine data acquisition) Maximilian Redzaj 2013/2014 Maximilian Redzaj/ Datei: Projekt_Redzaj 22.01.2014 1/15 Inhaltsverzeichnis 1. Pflichtenheft

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n s u p p o r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n s u p p o r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n s u p p o r t c h a p t e r þÿ j e t z t b e i b w i n a n m e l d e n u n d 2 0 0 b o n u s s i c h e r n b e i u n s e r e m t e s t i m a p r i l. i n t e n s i v m i t d e m

Mehr

Optimierung der Verlässlichkeit & Fehlertoleranz von RechenzentrumsVersorgungsinfrastrukturen

Optimierung der Verlässlichkeit & Fehlertoleranz von RechenzentrumsVersorgungsinfrastrukturen Optimierung der Verlässlichkeit & Fehlertoleranz von RechenzentrumsVersorgungsinfrastrukturen Dipl.-Ing. Uwe Müller ibmu.de Ingenieurgesellschaft für technische Beratung, Medien und Systeme mbh Agenda

Mehr

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS Folie

Mehr

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012 Aufgaben zum Fotoeffekt: Afg. 1: An einem klaren Tag nimmt ein Quadratmeter eines Sonnenkollektors bei senkrechtem Einfall eine Strahlungsleistung von ca. 1,0 kw auf. Schätze ab, wie viele Photonen also

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Accelerated Risk Analysis in ATM: An Experimental Validation Using Time Pressure as a Stressor

Accelerated Risk Analysis in ATM: An Experimental Validation Using Time Pressure as a Stressor Accelerated Risk Analysis in ATM: An Experimental Validation Using Time Pressure as a Stressor Human and technical contribution to aviation accidents The human operator is today a major contributor to

Mehr

Zuverlässigkeit technischer Systeme 2

Zuverlässigkeit technischer Systeme 2 Zuverlässigkeit, eine Einführung Seite 1 Zuverlässigkeit technischer Systeme 2 1 Sicherheit und Lebensdauer bestimmen die Zuverlässigkeit... 2 2 Zuverlässigkeitskenngrößen ermitteln... 3 2.1 Beobachten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n W i k i c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n W i k i c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n W i k i c h a p t e r þÿ D i e L i v e s t r e a m s f ü r d e n C O N C A C A F G o l d C l u b 2 0 1 5 s i n d l e i c h t z u f i n d e n,. i s o n e o f

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a p k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a p k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t 3 6 5 a p k c h a p t e r þÿ A n d e r s a l s b e i d e n a n d e r e n A n b i e t e r n e r f o l g t d i e A u s z a h l u n g i n f ü n f S c h r i t t e n..

Mehr

CMMS-AS-C4-3A-G2. STO (Safe Torque Off) 8047494 1503b [8047490]

CMMS-AS-C4-3A-G2. STO (Safe Torque Off) 8047494 1503b [8047490] CMMS-AS-C4-3A-G2 STO (Safe Torque Off) 8047494 1503b [8047490] CMMS-AS-C4-3A-G2 GDCP-CMMS-AS-G2-S1-DE Pilz und PNOZ : : : 1. 2 Festo GDCP-CMMS-AS-G2-S1-DE 1503b CMMS-AS-C4-3A-G2 CMMS-AS-C4-3A-G2... 5...

Mehr

SIL-Sicherheitshandbuch

SIL-Sicherheitshandbuch SIL-Sicherheitshandbuch PolyTrans P32000P0/1* ThermoTrans P32100P0/1* SensoTrans P32200P0/1* SensoTrans P32300P0/1* www.knick.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Standards... 4 1.1 Abkürzungen...

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t r u n n e r R e g e l n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t r u n n e r R e g e l n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t r u n n e r R e g e l n c h a p t e r þÿ W e t t b e w e r b e, D i e Q u o t e n b e f i n d e n s i c h i n d e r R e g e l u n t e r d e m D u r c h s c h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i h y d e r a b a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i h y d e r a b a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i h y d e r a b a d c h a p t e r þÿ m a c O S S i e r r a, d i e k a n n m a n e b e n f a l l s ü b e r d a s B e t a p r o g r a m m & n b s p ;. H o m e &

Mehr

Cockpit-Instrumentierung und Systemintegration in der Luft- und Raumfahrt zur Unterstützung anspruchsvoller Missionen

Cockpit-Instrumentierung und Systemintegration in der Luft- und Raumfahrt zur Unterstützung anspruchsvoller Missionen Cockpit-Instrumentierung und Systemintegration in der Luft- und Raumfahrt zur Unterstützung anspruchsvoller Missionen FH-Prof. Dr. Holger Flühr Avionics & ATC Technology Luftfahrt / Aviation FH JOANNEUM

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w y p l a t a p r z e l e w b a n k o w y c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w y p l a t a p r z e l e w b a n k o w y c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w y p l a t a p r z e l e w b a n k o w y c h a p t e r þÿ 4. A u g. 2 0 1 6 b ö r s e n n e w s. d e : L i e b e L e s e r, d i e M a r k e t i n g - O f f e n s i v e

Mehr

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12 Ergänzen Konfigurationsdatei my.ini auf Master-Server:!!! softgate gmbh!!! Master und Slave binary logging format - mixed recommended binlog_format = ROW Enabling this option causes the master to write

Mehr

Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s B o n u s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s B o n u s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ e i n z a h l u n g s B o n u s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ P a a r u n g e n n u n z u e i n e r L o s e - t o - W i n - A k k u w e t t e!!! D. h. E s m u s s N U R e i

Mehr

Vorlesung Informatik 2

Vorlesung Informatik 2 Vorlesung Informatik 2 Teil 4: Rechnerarchitektur und Parallelverarbeitung Qualitätsbegriffe Stand 6.3.2008 Inhalt Einleitung Qualitätsbegriffe technischer Systeme Qualitätsbegriffe in Softwaresystemen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t m o b i l e w e t t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t m o b i l e w e t t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 m o b i l e w e t t c h a p t e r þÿ e n t e r t h e b e t 3 6 5 A f f i l i a t e P r e m i e r L e a g u e y o u w i l l f i r s t n e e d t o c r e a t e y o u r & n b s p

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r þÿ 0 0 p m, 3 0, 0 0 0 S u n d a y P r e m i u m, 3 0. 7 : 1 5 p m, 2, 0 0 0 P i n b a l l & n b s p ;. T u r k i s h P r i m e M i n i s t e r T a y

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n a k t i e f o r u m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n a k t i e f o r u m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n a k t i e f o r u m c h a p t e r þÿ r e g i s t e r a t b w i n v i a j o h n n y b e t a n d g e t b o n u s 5 0 a t t h e s p o r t s s e c t i o n. p o k e r. o b d i e b w i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b s e i t e n i c h t m o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b s e i t e n i c h t m o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b s e i t e n i c h t m o b i l c h a p t e r þÿ S u p p l i e s g a s, e l e c t r i c i t y, a n d t e l e p h o n e s e r v i c e t o b u s i n e s s e s a n d h

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2011 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2011 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Vorlesung im Sommersemester 2011 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n P r o m o k o d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n P r o m o k o d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n P r o m o k o d c h a p t e r þÿ 1 8 m a r 2 0 1 5 o n l i n e g a m b l i n g o p e r a t o r b w i n. p a r t y p a r t n e r s w i t h u n n a m e d p e n n s y l v a n i a. v

Mehr

Safety Manual VEGABAR Serie 50 und 60

Safety Manual VEGABAR Serie 50 und 60 Safety Manual VEGABAR Serie 50 und 60 4 20 ma 4 20 ma/hart Document ID: 31637 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 5 1.3 Geräteparametrierung...

Mehr

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES - Software für Produktionslinien Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES Software für Produktionslinien Inhalt Rohwedder AG Einführung MES ISA Modell Automationspyramide Schnittstellen zur Steuerungstechnik

Mehr

Chapter 1 : þÿ g u t s c h e i n b w i n n e u k u n d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ g u t s c h e i n b w i n n e u k u n d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ g u t s c h e i n b w i n n e u k u n d e c h a p t e r þÿ 1 2 j u l 2 0 1 3 o n l i n e g a m b l i n g c o m p a n y b w i n. p a r t y h a s a g r e e d a t h r e e - y e a r & # 3 9

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e L i v e - C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e L i v e - C h a t c h a p t e r þÿ E r e d i v i s i e v o e t b a l 2 0 1 4 2 0 1 5 V o e t b a l w e d d e n v o o r i e d e r e e n & m i d d o t ; m y b

Mehr