Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner"

Transkript

1 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II SS 20 Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: Prüfungsdauer: 20 Minuten Prüfungsumfang: 4 Aufgaben (7 Seiten) Hilfsmittel: alle, außer programmierbare elektronische Hilfsmittel und Kommunikationsgeräte Hinweise:.) Verlangt sind alle Aufgaben. 2.) Bitte verwenden Sie keinen Rotstift / Bleistift. 3.) Bitte tragen Sie in den Kasten Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. 4.) Verwenden Sie für jede Teilaufgabe ein separates Lösungsblatt. 5.) Geben Sie dieses Deckblatt zusammen mit Ihren Lösungsblättern ab. 6.) Schreiben Sie auf alle Lösungsblätter unbedingt Ihren Namen und Matrikelnummer. MUSTERLÖSUNG Nicht vom Studierenden auszufüllen

2 Prüfung Automatisierungstechnik II, SS (Musterlösung) Seite 2 Aufgabe : Fuzzy-Control (35 min) Frage.: Linguistische Variablen und Terme Eingangsgröße Wertebereich Linguistische Terme Kameraposition (Soll Ist) m Zu weit rechts, richtig, zu weit links Geschwindigkeit -30 bis +30 m/s negativ, null, positiv Ausgangsgröße Wertebereich Linguistische Terme Beschleunigung -00% +00% links, null, rechts Frage.2: Zugehörigkeitsfunktionen

3 Prüfung Automatisierungstechnik II, SS (Musterlösung) Seite 3 Frage.3: Regelwerk Regel WENN Kameraposition zu weit rechts UND Geschwindigkeit negativ DANN Beschleunigung links Regel 2 WENN Kameraposition zu weit rechts UND Geschwindigkeit null DANN Beschleunigung links Regel 3 WENN Kameraposition zu weit rechts UND Geschwindigkeit positiv DANN Beschleunigung links Regel 4 WENN Kameraposition richtig UND Geschwindigkeit negativ DANN Beschleunigung rechts Regel 5 WENN Kameraposition richtig UND Geschwindigkeit null DANN Beschleunigung null Regel 6 WENN Kameraposition richtig UND Geschwindigkeit positiv DANN Beschleunigung links Regel 7 WENN Kameraposition zu weit links UND Geschwindigkeit negativ DANN Beschleunigung rechts Regel 8 WENN Kameraposition zu weit links UND Geschwindigkeit null DANN Beschleunigung rechts Regel 9 WENN Kameraposition zu weit links UND Geschwindigkeit positiv DANN Beschleunigung rechts Frage.4: Zugehörigkeits- und Erfüllungsgrade und Fuzzy-Implikation Zugehörigkeitsgrade μ KRe (-20 m) = 0,6 μ KRi (-20 m) = 0,4 μ KLi (-20 m) = 0,0 μ GNe (6 m/s) = 0,0 μ GNu (6 m/s) = 0,8 μ GPo (6 m/s) = 0,2 Erfüllungsgrade H = MIN (0,6 ; 0,0) = 0,0 H 2 = MIN (0,6 ; 0,8) = 0,6 H 3 = MIN (0,6 ; 0,2) = 0,2 H 4 = MIN (0,4 ; 0,0) = 0,0 H 5 = MIN (0,4 ; 0,8) = 0,4 H 6 = MIN (0,4 ; 0,2) = 0,2 H 7 = MIN (0,0 ; 0,0) = 0,0 H 8 = MIN (0,0 ; 0,8) = 0,0 H 9 = MIN (0,0 ; 0,2) = 0,0

4 Prüfung Automatisierungstechnik II, SS (Musterlösung) Seite 4 Frage.5: Fuzzy-Konklusion μ BLi = MAX ( 0,0 ; 0,6 ; 0,2 ; 0,2) = 0,6 μ BNu = MAX ( 0,4 ) = 0,4 μ BRe = MAX ( 0,2 ; 0 ; 0 ; 0 ) = 0,0 Frage.6: Defuzzyfizierung A = 04, x A = -50% A2 = 20, x A2 = -00% Schwerpunkt mit Formel aus der Vorlesung: -58%. Frage.7: Einsatz des Reglers Bei kleinen Positionsabweichungen reagiert der Regler sehr träge. Schmälere / steilere Kurven helfen dabei, auch bei kleinen Positionsabweichungen schnelle Bewegungen sicherzustellen.

5 Prüfung Automatisierungstechnik II, SS (Musterlösung) Seite 5 Aufgabe 2: Steuerungstechnik (40 min) Frage 2.: Modellierung der Signalleuchten Frage 2.2: Modellierung des Garagentorsystems Eingangsgrößen: Funk Schnur Lichtschranke [unterbrochen, nicht unterbrochen] Timer30s EO [, 0] EU [, 0] Ausgangsgrößen: M [hoch, aus, runter] S [aus, blinken, an] Timer [aus, an] Wird von einem Handsender einmalig zum Öffnen des Tores ausgesendet. Wird vom Schnurschalter einmalig zum Öffnen ausgelöst. Signal der Lichtschranke Signal eines Timers, das alle 30 Sekunden ausgelöst wird, solange der Timer aktiv ist. Endschalter Garagentor oben, wenn Schranke vollständig geöffnet Endschalter Garagentor unten, wenn Schranke vollständig geschlossen Ansteuerung des Motors. Ansteuerung der Signalleuchten. Ansteuerung des Timers, der alle 30 Sekunden ein Signal generiert (Zeit startet direkt beim Anschalten mit 0 Sekunden).

6 Prüfung Automatisierungstechnik II, SS (Musterlösung) Seite 6 Frage 2.3: Netzstrukturen Verzweigungen: S5 Begegnungen: S5 Aufspaltungen: keine Synchronisierungen: keine Alternativen: Nebenläufigkeiten: ja, durch Verzweigungen und Begegnungen nein, wegen fehlender Aufspaltungen und Synchronisierungen

7 Prüfung Automatisierungstechnik II, SS (Musterlösung) Seite 7 Frage 2.4: Markierungsgraph Das Netz ist lebendig und reversibel.

8 Prüfung Automatisierungstechnik II, SS (Musterlösung) Seite 8 Aufgabe 3: Automatisierungsverfahren (5 min) Frage 3.: Rohwerte 8-bit A/D-Wandler: Wertebereich (0 3,3V) Allgemeine Formel: ,3 Minimal messbarer Kraftwert: Maximal messbarer Kraftwert: 20N 7N 80N: Rohwert = 2 00N: Rohwert = 238 Frage 3.2: Überwachung der zeitlichen Änderungsrate 99N: Rohwert = 236,6 00N: Rohwert = 237,8 0N: Rohwert = 238,9 237,8 > 236, ,9 > 237,8 + Ja, die Genauigkeit reicht aus. Frage 3.3: Überwachung auf feste Grenzen und zeitliche Änderungsrate Wenn ein Gegenstand das Schließen des Garagentores behindert, ändert sich in kurzer Zeit die Kraft auf den Motor. Daher eignet sich für diesen Fall eine Überwachung der zeitlichen Änderungsrate. Um starke kontinuierliche Belastungen zu erkennen, ist eine Überwachung auf Einhaltung fester Grenzen sinnvoll. Die ideale Lösung stellt eine Kombination beider genannter Verfahren dar.

9 Prüfung Automatisierungstechnik II, SS (Musterlösung) Seite 9 Aufgabe 4: Kurzaufgaben (30 min) Frage 4.: Prozessüberwachung a) Relevante Prozesssignale erfassbar direkter Modellvergleich, da geringere Komplexität Nicht alle relevanten Prozesssignale erfassbar indirekter Modellvergleich, da direkter Modellvergleich nicht anwendbar b) Kausale Netze werden zur Auswertung von Alarmmeldungen aus signalorientierten Überwachungen verwendet, um bei sog. expandierenden Ausfällen die Übersicht zu behalten. Frage 4.2: Zuverlässigkeitstechnik a) Mittlere Lebensdauer MTTF = =, 0 λ MTTF2 = 5 0 = λ2 6 5 h h b) Zuverlässigkeit für 2 Jahre t = = 0520 R = e λ t = e h 0520h 0,946 = e 0,388 R 2 = e 7 λ 2 t 2 0 h 0520h 0,02 = e = e 0,979 c) Zuverlässigkeits-Blockdiagramm R 2 ( ( R ) ) 0, 62 2 = R2 d) Reparaturzeit MTTFUmschalter VUmschakter = MTTF Umschalter + MTTR MTTFUmschalter h MTTR = MTTFUmschalter = h = 50h V 0,99999 Umschalter e) Zuverlässigkeits-Blockdiagramm 2-aus-3-Struktur

10 Prüfung Automatisierungstechnik II, SS (Musterlösung) Seite 0 Rechner Rechner 2 Rechner Rechner 3 2-aus-3 R 2 3 ( ( R ) ) 0, = R2 Rechner 2 Rechner 3 Frage 4.3: Prozesssignal-Erfassung Statische Plausibilitätsprüfung Dynamische Plausibilitätsprüfung Anwendung von Sekundärwert-Prüfung Anwendung redundanter Sensoren Mehrfacherfassung Vergleich mit Eichwerten Plausibilitätsprüfungen anhand eines Prozessmodells Aufgabe 4.4: Sicherheitstechnik a) Sicherheitsanalysen dienen zur Identifizierung und Bewertung von Gefährdungen von Mensch und Umwelt durch ein Prozessautomatisierungssystem zum Zwecke der Erhaltung einer Betriebsgenehmigung für das Prozessautomatisierungssystem durch eine Zulassungsbehörde. b) Das Ausfallen der Ampelanlage ist noch nicht sicherheitskritisch für das System. Die Autofahrer werden automatisch vorsichtiger in die Kreuzung hineinfahren. Wenn Ampeln zweier "befeindeten" Straßen gleichzeitig auf grün stehen, dann handelt es sich um eine sicherheitskritische Situation der Kreuzung Aufgabe 4.5: Projektorganisationsformen Linien-Organisation: Projektteam aus einer bestehenden Abteilung. Ähnliche fachliche Ausrichtung der Teammitglieder. Task-Force-Organisation: Gründung einer eigenen Projektabteilung. Unterschiedliche fachliche Ausrichtung der Teammitglieder

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2 / 22 Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 8.3.22

Mehr

PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2011 / 2012

PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2011 / 2012 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2011 / 2012 Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 08.03.2012

Mehr

PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2010 / 2011

PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2010 / 2011 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2010 / 2011 Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 24.03.2011

Mehr

VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Einführung in die Informatik III

VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Einführung in die Informatik III Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Einführung in die Informatik III Name: Matrikelnummer:

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 03.03.2011 Prüfungsdauer:

Mehr

Fuzzy Logik und negative Zahlen

Fuzzy Logik und negative Zahlen Fuzzy Logik und negative Zahlen Ablauf Unscharfe Mengen Fuzzyfizierung Fuzzy Operatoren Inferenz Defuzzyfizierung Ablauf Darstellung negativer Zahlen Vorzeichen und Betrag Exzess Einerkomplement Zweierkomplement

Mehr

PRÜFUNG - MUSTERLÖSUNG - SS 13

PRÜFUNG - MUSTERLÖSUNG - SS 13 Softwaretechnik I Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik PRÜFUNG - MUSTERLÖSUNG - Softwaretechnik I SS 13 Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 17.09.2013 Prüfungsdauer: Prüfungsumfang:

Mehr

VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Einführung in die Informatik III

VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Einführung in die Informatik III Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Einführung in die Informatik III Name: Matrikelnummer:

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Lehre am IAS. gestern, heute und morgen

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Lehre am IAS. gestern, heute und morgen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Lehre am IAS gestern, heute und morgen Festkolloquium des IAS am 17.07.2015 Peter Göhner www.ias.uni-stuttgart.de

Mehr

DIPLOMHAUPTPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE SOFTWARETECHNIK II

DIPLOMHAUPTPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE SOFTWARETECHNIK II Universität Stuttgart Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner DIPLOMHAUPTPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE SOFTWARETECHNIK II Name: Matrikel-Nr:. Note: Prüfungstag:

Mehr

4. Vorlesung Fuzzy Systeme

4. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 4. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Inferenz 4. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

5 Fuzzy Unscharfe Mengen

5 Fuzzy Unscharfe Mengen 5 Fuzzy Unscharfe Mengen Fuzzy Unscharfe Mengen Motivation Einfaches Modell eines Fuzzy Reglers Unscharfe Mengen Interpretation linguistischer Werte Operationen auf unscharfen Mengen Fuzzy Relationen Fuzzy

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2013 / 2014

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2013 / 2014 Univerität Stuttgart Intitut für Automatiierung- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 23 / 24 Vorname: Name: Matrikelnummer: Prüfungtag: 6.3.24 Prüfungdauer:

Mehr

PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II

PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II Universität Stuttgart Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II Vorname: Name: Matrikel-Nr:. Prüfungstag: 26.09.2012 Prüfungsdauer:

Mehr

Soft Control (AT 3, RMA)

Soft Control (AT 3, RMA) Soft Control (AT 3, RMA) Zur 3. Übung Fuzzy Control Einfaches Fuzzy-Beispiel Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Prinzip eines Fuzzy Systems: 2 Einfaches Fuzzy-Beispiel Titelmasterformat durch Klicken

Mehr

6. Vorlesung Fuzzy Systeme

6. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 6. Vorlesung Fuzzy Systeme Entwurfsbeispiele 6. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Benjamin Betting Eingebettete Systeme 1. Aufgabe (Regelsystem) 3. Übungsblatt Lösungsvorschlag a) Das Fahrzeug kann

Mehr

5. Vorlesung Fuzzy Systeme

5. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 5. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Control 5. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Prozeßautomatisierung

Prozeßautomatisierung Prozeßautomatisierung Aufgabenstellung, Realisierung und Anwendungsbeispiele Von Dr.-Ing. Gunter Bolch Universität Erlangen-Nürnberg und Dipl.-Inform. Martina-Maria Seidel, Berkeley 2., überarbeitete und

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 21.09.2012 Prüfungsdauer:

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II Wintersemester 2014

PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II Wintersemester 2014 Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II Wintersemester 2014 Vorname: Name: Matrikel-Nr:. Prüfungstag: 03.04.2014 Prüfungsdauer: Prüfungsumfang: Hilfsmittel:

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence

Fundamente der Computational Intelligence Wintersemester 2006/07 Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Kapitel 2: Fuzzy Systeme Inhalt Fuzzy Mengen

Mehr

Automatisierungstechnik am um 9:00, Bearbeitungszeit: 2 h Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen

Automatisierungstechnik am um 9:00, Bearbeitungszeit: 2 h Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik Klausur Automatisierungstechnik am 0.0.0 um 9:00, Bearbeitungszeit: h Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am 04.02.20 Arbeitszeit: 20 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note:

Mehr

Symbolumwandlung der Kernfunktionen

Symbolumwandlung der Kernfunktionen 91 Symbolumwandlung der Kernfunktionen Positiv definierte, konvexe Kernfunktionen können als Fuzzy-Mengen betrachtet werden. z.b.: µ B (x) = 1 1 + ( x 50 10 ) 2 92 ZF-Funktionen 1 1 0-5 0 5 (a) 1 0-5 0

Mehr

DIPLOMHAUPTPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE SOFTWARETECHNIK II

DIPLOMHAUPTPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE SOFTWARETECHNIK II Universität Stuttgart Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner DIPLOMHAUPTPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE SOFTWARETECHNIK II Name: Matrikel-Nr:. Note: Prüfungstag:

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 7. Roboterregelung..........................370 Klassifikation

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE DSS Signale und Systeme I Modulklausur SS 2017 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt Datum:

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Klassifikation der Regelung von Roboterarmen

Gliederung. Gliederung (cont.) Klassifikation der Regelung von Roboterarmen - Roboterregelung Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. Juni 2012 Allgemeine Informationen

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 7. Juni 2011 J. Zhang 272 Roboterregelung Gliederung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationstheorie

Klausur zur Vorlesung Informationstheorie INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 07 Hannover Klausur zur Vorlesung Informationstheorie Datum: 0.0.00 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationstheorie

Klausur zur Vorlesung Informationstheorie INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 0167 Hannover Klausur zur Vorlesung Informationstheorie Datum:.02.2006 Uhrzeit: 9:00 Uhr Zeitdauer: 2 Stunden Hilfsmittel: ausgeteilte

Mehr

Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik

Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik Versuch 1: Einführung in die Regelungstechnik In diesem Praktikumsversuch sollen die Begriffe und das Grundprinzip der Regelungstechnik kennengelernt werden. Hierzu soll eine Drehzahlregelung eines DC-Motors

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 9.05.07 Arbeitszeit: 50 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II Wintersemester 2014 Musterlösung -Ohne Gewähr-

PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II Wintersemester 2014 Musterlösung -Ohne Gewähr- Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II Wintersemester 2014 Musterlösung -Ohne Gewähr- Vorname: Name: Matrikel-Nr.: Prüfungstag: 03.04.2014 Prüfungsdauer: 120

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 10. Mai 2016 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Intercity-Express (ICE) mittlere Änderungsrate: 0,131 m/s 2 möglicher

Mehr

Modellierung redundanter Systeme mit Bayesschen Netzen

Modellierung redundanter Systeme mit Bayesschen Netzen Modellierung redundanter Ssteme mit Baesschen Netzen Michael Miller Inhaltsübersicht Baessche Netze (Erinnerung, Bieleschweig 3) Anwendungsbeispiel: Schiffsradar Modellierung eines redundanten Sstems (Teil

Mehr

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Musterlösung Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag:

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 23.11.2012 Arbeitszeit: 120 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation

Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation Prof. Dr. Ing. Michael Weyrich 16.10.2017

Mehr

1. Übung Zuverlässigkeit

1. Übung Zuverlässigkeit Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik ). Übung Zuverlässigkeit Übersicht Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, M.Sc. Universität

Mehr

Musterklausur 2 für PMfE

Musterklausur 2 für PMfE Musterklausur 2 für PMfE (Hauptklausur SS '94) Aufgabe (9 Punkte) Fragenkatalog a) Erläutern Sie die Begriffe mittlere Lebensdauer (MTTF), mittlere Ausfalldauer (MTTR) und mittlerer Ausfallsabstand (MTBF).

Mehr

Fuzzy Control methodenorientiert. von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern

Fuzzy Control methodenorientiert. von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern Fuzzy Control methodenorientiert von Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Harro Kiendl Mit 212 Bildern R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Entstellung

Mehr

PRÜFUNG Automatisierungstechnik I SS 2012

PRÜFUNG Automatisierungstechnik I SS 2012 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Automatisierungstechnik I SS 2012 Name: Matrikel-Nr: Note: Prüfungstag: 24.08.2012 Prüfungsdauer:

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Übung 5: Semaphoren

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Übung 5: Semaphoren Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Aufgabe 5.1: Übung 5: Semaphoren Semaphor-Operationen In Bild 5.1.1 ist die Anordnung von Semaphor-Operationen am Anfang und am e der asks A,B,C

Mehr

PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II Musterlösung

PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II Musterlösung Universität Stuttgart Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG SOFTWARETECHNIK II Musterlösung Name: Matrikel-Nr:. Note: Prüfungstag: 28.09.2011 Prüfungsdauer:

Mehr

Signale und Systeme II

Signale und Systeme II TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE DSS Signale und Systeme II Modulklausur SS 2016 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt Datum:

Mehr

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil Prof. Dr. Guido Schneider Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb, mecha, phys, tpel Bitte unbedingt beachten: Bitte beschriften Sie jeden Ihrer

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner 04.06.2014

Mehr

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug U Bahn Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug Übersicht Mathematisch physikalische Betrachtungen zur Fahrt von U Bahnen Ausschließlich Bezug zu gradlinigen

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am 10.12.2010 Arbeitszeit: 120 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer:

Mehr

Crash-Kurs Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik Dr.-Ing. Jörg Kahlert Crash-Kurs Regelungstechnik Eine praxisorientierte Einführung mit Begleit-Software VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik

Mehr

Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. D. Schröder

Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. D. Schröder Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. D. Schröder Arcisstraße 21 D-80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: www.eat.ei.tum.de Tel.: +49

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am.. Arbeitszeit: min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 8.5.5 Arbeitszeit: min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3 4

Mehr

SPEZIAL- AUSRÜSTUNGEN

SPEZIAL- AUSRÜSTUNGEN 12 SPEZIAL- AUSRÜSTUNGEN Unfalldatenspeicher R Spurhalteassistent R Müdigkeitserkennung R Crédit photo : ACS Corp tous droits réservés ecall R Alkohol-Wegfahrsperre R Februar 2012 BIZART Unfalldatenspeicher

Mehr

Automatisierungstechnik I Mini-Betriebssystem Theorie

Automatisierungstechnik I Mini-Betriebssystem Theorie Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Automatisierungstechnik I Sommersemester 2015 Farzan Yazdi, M.Sc. www.ias.uni-stuttgart.de/at1 at1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Motoreinheit für SafeMatic und InterLock Für den Einsatz in Brand- und Rauchschutztüren Montage- und Installationsanleitung

Motoreinheit für SafeMatic und InterLock Für den Einsatz in Brand- und Rauchschutztüren Montage- und Installationsanleitung Motoreinheit für SafeMatic und InterLock Für den Einsatz in Brand- und Rauchschutztüren 241 653 Montage- und Installationsanleitung 2 Schüco Funktion Kurzzeitfreigabe Die kurzzeitige Entriegelung der Tür

Mehr

3. Vorlesung Fuzzy Systeme

3. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 3. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Mengen 3. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 31.03.017 Arbeitszeit: 150 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Bedienungsanleitung. Kuhnke Motorschloss HS7722 M853 DE /

Bedienungsanleitung. Kuhnke Motorschloss HS7722 M853 DE / Bedienungsanleitung Kuhnke M853 DE / 26.11.2018 Industrial Control Systems Lütjenburger Straße 101 23714 Malente, Deutschland Phone: +49 4523 402-0 Fax: +49 4523 402-201 E-Mail: sales-ics@kendrion.com

Mehr

Fuzzy Control. Mit 304 Bildern und 46 Tabellen

Fuzzy Control. Mit 304 Bildern und 46 Tabellen Fuzzy Control Optimale Nachbildung und Entwurf optimaler Entscheidungen von Dr.-Ing. Mario Koch, Dr.-Ing. Thomas Kuhn und Professor Dr.-Ing. habil Jürgen Wernstedt Technische Universität Ilmenau Mit 304

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 29 Spezifikation von Kommunikationssystemen 10. Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze Sommersemester 2016 2 / 29 Übersicht 1 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Bewegung in einer Dimension

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Bewegung in einer Dimension Physik Bewegung in einer Dimension Überblick für heute 2. Semester Mathe wird das richtig gemacht! Differenzieren (Ableitung) Integration Strecke Geschwindigkeit Beschleunigung Integrieren und differenzieren

Mehr

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 13. Juli 2010 2. Schriftliche Leistungskontrolle EK Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte erreichbar.

Mehr

Timer. Funktionsprinzip

Timer. Funktionsprinzip Timer Funktionsprinzip 8-Bit-Timer des ATmega28 Beispiel Timer im Polling- und Interrupt-Betrieb Funktionsprinzip Timer ist ein in Hardware realisierter i Zähler ändert seinen Zählerstand mit einer vorgegebenen

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 08.07.016 Arbeitszeit: 10 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Softwaretechnik

Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Musterlösung Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag:

Mehr

JEFIS. Java Expert Fuzzy Inference System Masterprojekt. Stefan Becker Frank Volkmer Alex Besstschastnich

JEFIS. Java Expert Fuzzy Inference System Masterprojekt. Stefan Becker Frank Volkmer Alex Besstschastnich JEFIS Java Expert Fuzzy Inference System Masterprojekt Stefan Becker Frank Volkmer Alex Besstschastnich 20.06.2008 Einleitung Projektaufbau Infrastruktur Fuzzy Logik Regelauswertung GUI und Vorführung

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 08 D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 3 4 5 Total Vollständigkeit

Mehr

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Makroökonomie Bayreuth, 21. November 2008 Klausur zur Vorlesung Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Name, Vorname:. Studiengang:.

Mehr

Anhang zum Kapitel 12: Intelligente Regelung Fuzzy-Regler

Anhang zum Kapitel 12: Intelligente Regelung Fuzzy-Regler 376 Anhang zum Kapitel 12: Intelligente Regelung 12.2 Fuzzy-Regler 12.2 Fuzzy-Regler 377a 12.2.5a Fuzzy Logic Toolbox von MATLAB Mit der Fuzzy Logic Toolbox kann man einen Fuzzy-Regler direkt über die

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen - Anwendung der DIN EN ISO 13849 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Einleitung 13 3 Basisnormen zur funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Softwaretechnik

Klausur zur Vorlesung Softwaretechnik Klausur zur Vorlesung Softwaretechnik Wintersemester 2003/2004 Achtung! Die Klausur war für eine Bearbeitungszeit von 90 min ausgelegt. Die Bearbeitungszeit im WS 2007/08 wird nur 60 min betragen. Prof.

Mehr

9400 mit SM301 Sicher begrenzte Geschwindigkeit in Kategorie 4 mit SMX10 (Architektur nach PL e der EN ISO )

9400 mit SM301 Sicher begrenzte Geschwindigkeit in Kategorie 4 mit SMX10 (Architektur nach PL e der EN ISO ) 9400 mit SM0 Sicher begrenzte Geschwindigkeit in Kategorie 4 mit SMX0 (Architektur nach PL e der EN ISO 849-) Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): SM0 E94AYAE X8. X8. 4VDC - + Reset X X X X OB OA 4O AIE 4VDC

Mehr

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik) (NPN-Logik) A l l g e m e i n e B e s c h r e i b u n g Die elektronische Steuerplatine CB018N steuert die Power Moller 24 Motorrollen brushless ohne mechanische Bremse (Serie PM320HS). Sie steuert jeweils

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source

GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source GPS-Daten und Mobilitätsforschung Exploring the potentials of automatically collected GPS data for travel behaviour analysis - A Swedish data source Stefan Schönfelder, K.W. Axhausen, N. Antille und M.

Mehr

Grundlagenpraktikum. Lageregelung schwimmender Objekte

Grundlagenpraktikum. Lageregelung schwimmender Objekte FACHGEBIET SYSTEMANALYSE Grundlagenpraktikum Versuch AS-G 27 Lageregelung schwimmender Objekte Verantwortlicher Hochschullehrer: Versuchsverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil. J. Wernstedt Dr.-Ing. F.

Mehr

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 2. März 2010 Rechenteil Name: Matr. Nr.:......

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

Professur für Energiespeichersysteme

Professur für Energiespeichersysteme 1. Herbstworkshop Energiespeichersysteme Dezentrale Sektorkopplung und hybride Energiespeichersysteme Fuzzy-Regelung zur Betriebsführung eines hybriden Energiespeichersystems Professur für Energiespeichersysteme

Mehr