3. Vorlesung Fuzzy Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Vorlesung Fuzzy Systeme"

Transkript

1 Soft Control (AT 3, RMA) 3. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Mengen

2 3. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation und Wissensverarbeitung (Symbolische KI) Anwendung: Expertensysteme 3. Fuzzy-Systeme: Umgang mit unscharfem Wissen Anwendung: Fuzzy-Control 1. Fuzzy-Mengen 4. Konnektionistische Systeme: Neuronale Netze Anwendung: Identifikation und neuronale Regler 5. Genetische Algorithmen, Simulated Annealing, Differential Evolution Anwendung: Optimierung 6. Zusammenfassung & Literaturhinweise 50

3 Fuzzy Systeme Kernidee (natürliches Vorbild) Umgang mit unscharfem Wissen Historie Mitte der 1960er Zadeh Fuzzy Logik Mitte der 1970er Mandani Fuzzy Control Anwendung in der Automatisierungstechnik Anfang der 1980er erste industrielle Applikationen Fuzzy-Regler Beispiele Trocknungsprozesse Gastherme Fuzzy Regelung eines invertierten Pendels Waschmaschine (AEG) Fuzzy Regelung eines Bohrhammers 51

4 Inhalt der 3. Vorlesung 1. Klassische Mengen 1. Definition und wesentliche Begriffe 2. Probleme 2. Fuzzy-Mengen 1. Definition und Begriffe 2. Operationen auf klassischen Mengen und Zusammenhang mit der Logik 3. Erweiterung der Operationen auf Fuzzy-Mengen 3. Zusammenfassung 52

5 Der klassische Mengenbegriff Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem Ganzen. Diese Objekte werden Elemente von M genannnt. Wenn ein Objekt x zu einer Menge M gehört, schreibt man dafür x M, wenn nicht, dann x M Gleiche Mengen: M1 = M2 (x M1 x M2) Ungleiche Mengen: M1 M2 M1 ist Teilmenge einer Menge M2: M1 M2 (x M1 x M2) M1 ist echte Teilmenge einer Menge M2: M1 M2, wenn M1 M2 und M1 M2 Leere Menge: 53

6 Beschreibung klassischer Mengen 54

7 Probleme im Umgang mit klassischen Mengen Hauptproblem ist die binäre Entscheidung über die Zugehörigkeit zu einer Menge (Elemente sind nicht immer wohlunterschieden) Besonders kritisch bei kontinuierlichen Größen (in der Regelungstechnik gewöhnlich gegeben) Beispiel: Menge der Temperaturwerte aus dem Intervall von 0 C bis 100 C für die gilt: Temperatur ist hoch 1 μ μ T=hoch T/ C für T = 60,00 C erhält man die Temperatur ist hoch gilt für T = 59,99 C erhält man die Temperatur ist hoch gilt nicht Bei Anwendung in regelbasierten Systemen ergeben sich Sprünge Bsp: R1: Wenn Temperatur hoch, dann Heizdampf aus R2: Wenn NICHT Temperatur hoch, dann Heizdampf an Lösung: Unscharfe Mengen 55

8 Unscharfe Mengen 56

9 Zugehörigkeitsfunktion (ZGF) Funktion, die jedem Element x aus dem im Allgemeinen numerischen Grundbereich G einen Zugehörigkeitsgrad zu einer Fuzzy-Menge μ(x) zuordnet. (VDI/VDE 3550) Der Zugehörigkeitsgrad liegt zwischen 0 und 1 μ(x) = 1 bedeutet, dass x vollständig zur Fuzzy-Menge gehört μ(x) = 0 bedeutet, dass x überhaupt nicht zur Fuzzy-Menge gehört Werte zwischen 0 und 1 bedeuten, dass x teilweise zur Fuzzy- Menge gehört Besitzt G endlich viele Elemente diskrete Darstellung von ZGF Angabe der Wertepaare {x, μ(x)} Besitzt G sehr viele Elemente oder ist G ein Kontinuum, z.b. kont. Messgrößen parametrische Darstellung von ZGF Funktionen bestimmt durch wenige Parameter Vorteil: geringer Speicherverbrauch, feine Auflösung Nachteil: unter Umständen komplizierte Berechnung 57

10 Parametrische Darstellung (1): stückweise linear Angabe der Stützpunke der Funktion Spezialfall: trapezoide Funktionen 58

11 Parametrische Darstellung (2): trapezoid bzw dreieckförmig Spezialfall: für b = c erhält man dreieckförmige ZGF 59

12 Parametrische Darstellung (3): normierte Gaußfunktion 60

13 Parametrische Darstellung (4): Differenz sigmoider Funktionen 61

14 Parametrische Darstellung (5): verallgemeinerte Glockenfunktion 62

15 Parametrische Darstellung (6): LR-Fuzzy-Menge Gegeben durch die parametrische Darstellung ihrer Flanken (getrennt für rechte und linke Flanke) Zwischen den Flanken (m 1 < x < m 2 ) gilt μ(x) = 1 µ µ L R 63

16 Parametrische Darstellung (7): Singleton (auch diskret) 64

17 Begriffe zur Beschreibung von Fuzzy-Mengen Anpassung allgemeiner Mengenbegriffe (für zwei Mengen A und B über einer Grundmenge G) Gleichheit von Fuzzy-Mengen: A = B μ A (x) = μ B (x) x G Leere Menge : μ (x) = 0 x G Universalmenge: μ U (x) = 1 x G Weitere Begriffe Höhe Normalität Support Kern -Schnitt Fuzzy-Teilmenge Fuzzy-Ähnlichkeit 65

18 Höhe Normalität Die Höhe einer Fuzzy-Menge ist durch den Maximalwert ihrer Zugehörigkeitsfunktion gegeben H(M) = max{μ M (x) x G} Eine Fuzzy-Menge M heißt normal, wenn H(M) = 1 gilt, sonst subnormal Im Folgenden und in der Praxis werden nur normale Fuzzy-Mengen betrachtet 66

19 Support Der Support einer Fuzzy-Menge ist der Teil des Definitionsbereichs in dem die Zügehörigkeitsfunktion Werte größer 0 annimmt (VDI/VDE 3550) Synonyme: Träger (VDI/VDE 3550), Einflussbreite Englisch: support Berechnung: Sei G die Grundmenge und M eine auf G definierte Fuzzy-Menge dann ist der Support von M durch supp(m) = {x G μ M (x) > 0} gegeben 1 μ μ M supp(m) = {x G a < x < d} 0 a b c d supp(m) x 67

20 Kern Der Kern einer Fuzzy-Menge ist der Teil des Definitionsbereichs in dem die Zügehörigkeitsfunktion den Wert 1 annimmt (VDI/VDE 3550) Synonyme: Toleranz (VDI/VDE 3550) Englisch: core, tolerance Berechnung: Sei G die Grundmenge und M eine auf G definierte Fuzzy-Menge dann ist der Kern von M durch core(m) = {x G μ M (x) = 1} gegeben μ 1 μ M core(m) = {x G b < x < c} 0 a b c d core(m) x 68

21 -Schnitt Der -Schnitt einer Fuzzy-Menge ist der Teil des Definitionsbereichs in dem die Zügehörigkeitsfunktion Werte größer annimmt (VDI/VDE 3550) Synonyme: -Cut (VDI/VDE 3550), -Level Englisch: cut Berechnung: Sei G die Grundmenge und M eine auf G definierte Fuzzy-Menge dann ist der -Schnitt von M durch -Schnitt(M) = {x G μ M (x) > } gegeben 1 μ ½ μ M ½-Schnitt(M) = {x G e < x < f} = {x G (a+b)/2 < x < (d+c)/2 } 0 a b c d e ½-Schnitt(M) f 69 x

22 Zusammenhang: Support, -Schnitt, Kern, Grundmenge HINWEIS: Grundmenge, Support, Kern und -Schnitt einer Fuzzy-Menge sind klassische Mengen Venn-Diagramm Kern -Schnitt Support Grundmenge 70

23 Fuzzy-Teilmenge Eine Fuzzy-Menge μ 1 heißt Fuzzy-Teilmenge einer Fuzzy-Menge μ 2 auf der Grundmenge G (Schreibweise: μ 1 μ 2 ), wenn gilt: μ 1 (x) μ 2 (x) x G 1 μ μ 1 μ 2 μ 1 μ 2 0 x 71

24 Fuzzy-Ähnlichkeit Zwei Fuzzy-Mengen A und B sind fuzzy-ähnlich, wenn core(a) = core (B) und supp(a) = supp(b) zwei Fuzzy-Mengen sind genau dann fuzzy-ähnlich wenn sie sich nur in der Form der linken und rechten Flanke unterscheiden Folgerung 1: Wesentliche Änderungen bei der Beschreibung einer Fuzzy-Menge werden durch Änderung von Support und Kern erzielt Folgerung 2: Es ist im Allgemeinen ausreichend trapezoide oder dreieckige Zugehörigkeitsfunktionen zu benutzen 1 μ 0 a b c d x 72

25 Operationen der klassischen Mengenlehre und Beziehung zur Logik Durchschnitt von Mengen (UND): x ist Element der Schnittmenge von M1 und M2 x ist Element von M1 UND x ist Element von M2 Vereinigung von Mengen (ODER): x ist Element der Vereinigungsmenge von M1 und M2 x ist Element von M1 ODER x ist Element von M2 Komplement von Mengen (NICHT): x ist Element der Komplementärmenge von M1 x ist NICHT Element von M1 73

26 Erweiterung auf Fuzzy-Mengen durch Zadeh 74

27 Durchschnitt von Fuzzy-Mengen 75

28 Vereinigung von Fuzzy-Mengen 76

29 Komplement von Fuzzy-Mengen 77

30 Probleme mit dem NICHT-Operator Klassisch: A UND NICHT A = 0 A ODER NICHT A = 1 78

31 Gültigkeit von Äquivalenzen 79

32 t-norm und s-norm t-norm Verallgemeinerung der logischen UND-Verknüpfung die Zugehörigkeitsgrade der Eingangsgrößen aus dem Intervall [0, 1] in einen Zugehörigkeitsgrad zwischen 0 und 1 der Ausgangsgröße abbildet, wobei die Abbildung monoton, kommutativ und assoziativ ist. s-norm (Synonym: t-conorm) Verallgemeinerung der logischen ODER-Verknüpfung die Zugehörigkeitsgrade der Eingangsgrößen aus dem Intervall [0, 1] in einen Zugehörigkeitsgrad zwischen 0 und 1 der Ausgangsgröße abbildet, wobei die Abbildung monoton, kommutativ und assoziativ ist. Operatorenpaar Wenn eine t-norm zusammen mit einer s-norm die Verallgemeinerung der De-Morgan schen Gesetze erfüllt, dann bilden beide ein zusammengehöriges Operatorenpaar 80

33 Weitere Operatoren VDI/VDE

34 Zusammenfassung und Lernkontrolle zur 3. Vorlesung Elementare Begriffe klassischer Mengen kennen Wissen warum klassische Mengen zur Beschreibung von kontinuierlichen Sachverhalten teilweise problematisch sind Begriffe der Fuzzy-Mengen und Möglichkeiten zu deren Darstellung kennen Charakteristische Werte von Fuzzy-Mengen berechnen können (Support, Kern, Höhe, Schnitt) Zusammenhang zwischen Mengen und Logik kennen Elementare Operatoren der Fuzzy-Mengen bzw. der Fuzzy-Logik kennen und anwenden können 82

4. Vorlesung Fuzzy Systeme

4. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 4. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Inferenz 4. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

5. Vorlesung Fuzzy Systeme

5. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 5. Vorlesung Fuzzy Systeme Fuzzy Control 5. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

6. Vorlesung Fuzzy Systeme

6. Vorlesung Fuzzy Systeme Soft Control (AT 3, RMA) 6. Vorlesung Fuzzy Systeme Entwurfsbeispiele 6. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

1. Vorlesung Gliederung und Einführung

1. Vorlesung Gliederung und Einführung Soft Control (AT 3, RMA) 1. Vorlesung Gliederung und Einführung Inhalt der Vorlesung Rechnergestützte Methoden in der Automatisierungstechnik Expertensysteme Anwendung: Diagnose Fuzzy-Systeme Anwendung:

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence Teil 2

Fundamente der Computational Intelligence Teil 2 Fundamente der Computational Intelligence Teil 2 Günter Rudolph Fachbereich Informatik, Lehrstuhl XI Fachgebiet Computational Intelligence WS 2006/07 Grobe Gliederung 1. Fuzzy Methoden 2. Evolutionäre

Mehr

Fuzzy Logic & Control

Fuzzy Logic & Control The more, the fuzzier... Prof. Dr.-Ing. Doris Danziger Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Fuzzy Theorie Lofi Zadeh enwickelte 1967 die Fuzzy Theorie. Er erweiterte die klassische Mengenlehre um den Begriff

Mehr

10. Vorlesung Stochastische Optimierung

10. Vorlesung Stochastische Optimierung Soft Control (AT 3, RMA) 10. Vorlesung Stochastische Optimierung Genetische Algorithmen 10. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter"

Mehr

Fuzzy-Logik Kontext C mit Interpretation. A B

Fuzzy-Logik Kontext C mit Interpretation. A B Unexaktes Schlußfolgern Einführung Fuzzy-Mengen Fuzzy-Logik Formel. A B Kontext C mit Interpretation. A B Modifizierer von Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung C mit

Mehr

Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control

Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control Georg Jaanineh / Markus Maijohann Fuzzy-Logik und Fuzzy-Control Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 TEIL1 1 Einleitung 13 2 Klassische Mengen und klassische Logik 17 2.1 Klassische Mengen 17

Mehr

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition 2 Mengenlehre 2.1 Grundlagen Einer der wichtigsten Grundbegriffe in der Mathematik ist der Mengenbegriff. Die zugehörige Theorie - die Mengenlehre - bildet die Grundlage für die gesamte Mathematik. Nur

Mehr

Fuzzy Logik und negative Zahlen

Fuzzy Logik und negative Zahlen Fuzzy Logik und negative Zahlen Ablauf Unscharfe Mengen Fuzzyfizierung Fuzzy Operatoren Inferenz Defuzzyfizierung Ablauf Darstellung negativer Zahlen Vorzeichen und Betrag Exzess Einerkomplement Zweierkomplement

Mehr

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Mengenlehre 2 Mengenlehre Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Üblicherweise werden Mengen mit Großbuchstaben

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

Kapitel 3 Fuzzy-Mengen und Relationen. 29. April 2005

Kapitel 3 Fuzzy-Mengen und Relationen. 29. April 2005 Kapitel 3 und Relationen 29. April 2005 Rückblick Tarski s Deduktionsbegriff, Verbandstheorie, Abstrakte Logik über Verbänden Wohldefinierte Eigenschaften P wohldefinierte Eigenschaft auf einer Menge M,

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen 1 Mengen und bbildungen sind Hilfsmittel ( Sprache ) zur Formulierung von Sachverhalten; naive Vorstellung gemäß Georg Cantor (1845-1918) (Begründer der Mengenlehre). Definition 1.1 Eine Menge M ist eine

Mehr

Repräsentation und Umgang mit unsicherem Wissen (SoSe 2010) Fuzzy Logic I. Alexander Fabisch und Benjamin Markowsky. Universität Bremen

Repräsentation und Umgang mit unsicherem Wissen (SoSe 2010) Fuzzy Logic I. Alexander Fabisch und Benjamin Markowsky. Universität Bremen Repräsentation und Umgang mit unsicherem Wissen (SoSe 2010) Fuzzy Logic I Alexander Fabisch und Benjamin Markowsky Universität Bremen 25.05.2010 Alexander Fabisch und Benjamin Markowsky (Universität Bremen)

Mehr

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Kapitel 1 - Mathematische Grundlagen Seite 1 1 - Mengen Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Definition 1.1 (G. Cantor.

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Teil 1: Mengenlehre 1 Mengen Einleitung Beschreibung und Beispiele Operationen Verhältnisse Kartesisches Produkt 2 Relationen

Mehr

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik MS/GS/FS WS 2016/2017 Agnes Radl Mengen Georg Cantor (1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von

Mehr

Computational Intelligence 1 / 29. Computational Intelligence Fuzzy Systeme Einleitung 3 / 29

Computational Intelligence 1 / 29. Computational Intelligence Fuzzy Systeme Einleitung 3 / 29 Gliederung 1 / 29 1 Fuzzy Systeme Einleitung Grundlagen Zadehs Operationen auf Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Relationen Einsatzgebiete Fuzzy-Systeme Historisches Fuzzy Systeme Einleitung

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

6 Fuzzy die Theorie. 6.1 Fuzzymengen. Die Zugehörigkeit zu einer (klassischen) Menge M X kann man durch eine sogenannte charakteristische

6 Fuzzy die Theorie. 6.1 Fuzzymengen. Die Zugehörigkeit zu einer (klassischen) Menge M X kann man durch eine sogenannte charakteristische 6 Fuzzy die Theorie In den vorangehenden Kapiteln wurde die Fuzzyregelung eher heuristisch betrachtet. Auf eine tiefere theoretische Fundierung war verzichtet worden. Wir wollen dies nun nachholen. Zum

Mehr

2 Entscheidungsfmdung mittels Fuzzy-Methoden

2 Entscheidungsfmdung mittels Fuzzy-Methoden 2 Entscheidungsfmdung mittels Fuzzy-Methoden Die Automatisierungstechnik übernimmt Aufgaben der Diagnose, Überwachung, Steuerung und Regelung technischer Prozesse sowie der Vorhersage und Planung. In der

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 1 / 23 Vorlesung 2 (Lecture 2) Einführung in die Mengenlehre.

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen. Inhalt

Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen. Inhalt Seite 1 von 83 Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen Zusammenfassung "Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen" erläutert den Aufbau eines Fuzzy-Systems und stellt verschiedene Anwendungsgebiete vor.

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 10.03.2015 Mengen und Relationen Mengen Motivation Beschreibung von Mengen Mengenoperationen

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence Teil 3

Fundamente der Computational Intelligence Teil 3 Fundamente der Computational Intelligence Teil 3 Günter Rudolph Fachbereich Informatik, Lehrstuhl XI Fachgebiet Computational Intelligence WS 2006/07 Standard Fuzzy Operatoren Bisher betrachtet: Standard

Mehr

Erweitertes boolsches Retrieval

Erweitertes boolsches Retrieval Erweitertes boolsches Retrieval In diesem Unterabschnitt werden andere Ansätze zur Verbesserung des boolschen Retrievals vorgestellt. Im Gegensatz zum Vektorraummodell wird bei diesen Ansätzen versucht,

Mehr

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen Einführung in die Logik - 6 mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen Modelltheoretische / Denotationelle Semantik der Prdikatenlogik Ein Modell ist ein künstlich geschaffenes

Mehr

Kapitel L:IV. IV. Nichtklassische Logiken. Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung

Kapitel L:IV. IV. Nichtklassische Logiken. Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung Kapitel L:IV IV. Nichtklassische Logiken Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung L:IV-1 Nonclassical Logics LETTMANN/STEIN 1998-2013 Fuzzy-Mengen

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund Lineare Algebra 1 Detlev W. Hoffmann WS 2013/14, TU Dortmund 1 Mengen und Zahlen 1.1 Mengen und Abbildungen Eine Menge ist eine Zusammenfassung wohlunterscheidbarer Objekte unserer Anschauung/unseres Denkens/unserer

Mehr

Mengen und Relationen

Mengen und Relationen KAPITEL 1 Mengen und Relationen 1.1. Mengenlehre Georg Cantor (3.3.1845 6.1.1918: Cantor ist der Vater der modernen Mengenlehre, er definierte 1895: DEFINITION 1.1.1. Unter einer Menge verstehen wir jede

Mehr

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16 Lineare Algebra I - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß 1. Mengen und Abbildungen: Mengen gehören zu den Grundlegendsten Objekten in der Mathematik Kurze Einführung in die (naive) Mengelehre

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 15. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Kapitel L:IV. IV. Nichtklassische Logiken. Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung

Kapitel L:IV. IV. Nichtklassische Logiken. Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung Kapitel L:IV IV. Nichtklassische Logiken Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung L:IV-45 Nonclassical Logics LETTMANN/STEIN 1998-2013 Aussagenlogik

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Mathematische Grundbegriffe Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr,

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 24. Oktober Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 24. Oktober Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22 1/22 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 24. Oktober 2007 2/22 Mengen Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen

Mehr

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14 Mengenlehre Mengenlehre Vorkurs Informatik WS 2013/14 30. September 2013 Mengen Mengen Definition (Menge) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten

Mehr

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7 Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz März 2011 Inhalt 1 Mengen 1 1.1 Mengenoperationen.............................. 2 1.2 Rechenregeln.................................. 3 2 Übungsbeispiele zum

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logik

Einführung in die Fuzzy Logik Einführung in die Fuzzy Logik Einleitung und Motivation Unscharfe Mengen fuzzy sets Zugehörigkeitsfunktionen Logische Operatoren IF-THEN-Regel Entscheidungsfindung mit dem Fuzzy Inferenz-System Schlußbemerkungen

Mehr

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } Mengen Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor) Notation 1. Aufzählung aller Elemente: { 1,

Mehr

Für ist Element von und ist nicht Element von schreibt man: 2

Für ist Element von und ist nicht Element von schreibt man: 2 3 Mengen, Logik Jörn Loviscach Versionsstand: 2. Dezember 2011, 16:25 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Euler-Venn-Diagramme

Euler-Venn-Diagramme Euler-Venn-Diagramme Mengendiagramme dienen der graphischen Veranschaulichung der Mengenlehre. 1-E1 1-E2 Mathematische Symbole c leere Menge Folge-Pfeil Äquivalenz-Pfeil Existenzquantor, x für (mindestens)

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M. Mengenlehre Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Objekte. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Die Objekte heißen Elemente der Menge.

Mehr

Mengen. Welche dieser Mengen sind paarweise gleich, ungleich? Begründung!

Mengen. Welche dieser Mengen sind paarweise gleich, ungleich? Begründung! Hinweis: Auf den Übungsblättern in diesem Semester wird es grundsätzlich die drei Aufgabentypen Vorbereitungsaufgabe, Tutoraufgabe und Hausaufgabe geben. Die als Vorbereitung bezeichneten Aufgaben dienen

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1 Mathematik I für E-Techniker C. Erdmann WS 011/1, Universität Rostock, 1. Vorlesungswoche Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1 Wiederholung - Theorie: Mengen Der grundlegende Begriff

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

5 Fuzzy Unscharfe Mengen

5 Fuzzy Unscharfe Mengen 5 Fuzzy Unscharfe Mengen Fuzzy Unscharfe Mengen Motivation Einfaches Modell eines Fuzzy Reglers Unscharfe Mengen Interpretation linguistischer Werte Operationen auf unscharfen Mengen Fuzzy Relationen Fuzzy

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 22. September 2015 Evelina Erlacher 1 Mengen Es sei Ω eine Menge (die Universalmenge ) und A, B seien Teilmengen von Ω. Dann schreiben

Mehr

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit Mengen! Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor)! Notation 1. Aufzählung aller Elemente: {

Mehr

Mathematik für Ökonomen 1

Mathematik für Ökonomen 1 Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstemester 2008 Mengen, Funktionen und Logik Inhalt: 1. Mengen 2. Funktionen 3. Logik Teil 1 Mengen

Mehr

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen Mengenlehre Aufgaben mit Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Hilfsmittel 1 1. Zahlenmengen........................................ 1 2. Symbole........................................... 1 3. Intervalle: Schreibweise...................................

Mehr

Mengenlehre. Jörg Witte

Mengenlehre. Jörg Witte Mengenlehre Jörg Witte 25.10.2007 1 Grbegriffe Die Menegenlehre ist heute für die Mathematik grlegend. Sie spielt aber auch in der Informatik eine entscheidende Rolle. Insbesondere fußt die Theorie der

Mehr

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte Einige mathematische Konzepte 1 Mengen 1.1 Elementare Definitionen Mengendefinition Die elementarsten mathematischen Objekte sind Mengen. Für unsere Zwecke ausreichend ist die ursprüngliche Mengendefinition

Mehr

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen. Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger Fuzzy-Regelung Grundlagen, Entwurf, Analyse Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Fuzzy-Systeme 1 1.1

Mehr

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein Mengen 1.2 9 1.2 Mengen 7 Der Begriff der Menge wurde am Ende des 19. Jahrhunderts von Georg Cantor wie folgt eingeführt. Definition (Cantor 1895) Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten,

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prof. Dr. B. Niethammer Dr. C. Seis, R. Schubert Institut fr Angewandte Mathematik Universitt Bonn Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Wir wollen im Folgenden eine kurze Einführung in die Grundbegriffe

Mehr

Mengenlehre. Begriff der Mengenzugehörigkeit x M, x Ê M >x : x { a 1. e e x = a n. } 2 x = a 1. >x : x { y P(y) } 2 P(x) Begriff der leeren Menge

Mengenlehre. Begriff der Mengenzugehörigkeit x M, x Ê M >x : x { a 1. e e x = a n. } 2 x = a 1. >x : x { y P(y) } 2 P(x) Begriff der leeren Menge Mengenlehre Grundbegriff ist die Menge Definition (Naive Mengenlehre). Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor) Notation 1. Aufzählung

Mehr

11. Vorlesung Stochastische Optimierung

11. Vorlesung Stochastische Optimierung Soft Control (AT 3, RMA) 11. Vorlesung Stochastische Optimierung Simmulated Annealing 11. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter"

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Relationen

Vorlesung Diskrete Strukturen Relationen Vorlesung Diskrete Strukturen Relationen Bernhard Ganter WS 2009/10 Relationen Es seien A und B Mengen. Eine (binäre) Relation zwischen A und B ist eine Teilmenge von A B. Ein wichtiger Spezialfall ist

Mehr

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre 3 Mengen, Logik Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:53 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is

Mehr

2. Vorlesung Expertensysteme

2. Vorlesung Expertensysteme Soft Control (AT 3, RMA) 2. Vorlesung Expertensysteme 2. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Geschichte. Fuzzy-Logik. Geschichte und mehr... Motivation: linguistische Variablen. ffl 1920: erste Fuzzy-Systeme, vorgeschlagen von Lukasiewicz

Geschichte. Fuzzy-Logik. Geschichte und mehr... Motivation: linguistische Variablen. ffl 1920: erste Fuzzy-Systeme, vorgeschlagen von Lukasiewicz Geschichte ffl 92: erste Fuzzy-Systeme, Fuzzy-Logik vorgeschlagen von Lukasiewicz Beobachtung: Terme wie tall, old oder hot lassen sich nur schwer unter dem Aristotelischen Wahrheitsbegriff wahr oder falsch

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 2 Mengen, Relationen, Funktionen 2.1 Mengen Definition 2.1 [Georg Cantor 1895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Dinge unserer

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker Grundlagen der Mathematik für Informatiker Mengen, Relationen, Funktionen. Mengen Definition. [Georg Cantor 895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter,

Mehr

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

2 Mengen, Abbildungen und Relationen Vorlesung WS 08 09 Analysis 1 Dr. Siegfried Echterhoff 2 Mengen, Abbildungen und Relationen Definition 2.1 (Mengen von Cantor, 1845 1918) Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohl

Mehr

Mengen, Funktionen und Logik

Mengen, Funktionen und Logik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Mengen, Funktionen und Logik Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen Dozentin: Wiebke Petersen 1. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 6 Frage Was ist eine Menge? 1 Minute zum Nachdenken

Mehr

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen:

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen: 4. Mathematische und notationelle Grundlagen 4.1 Mengen Beispiel 3 A 1 = {2, 4, 6, 8}; A 2 = {0, 2, 4, 6,...} = {n N 0 ; n gerade} Bezeichnungen: x A A x x A B A B A { } x Element A x nicht Element A B

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte Einige mathematische Konzepte 1 Mengen 1.1 Elementare Definitionen Mengendefinition Die elementarsten mathematischen Objekte sind Mengen. Für unsere Zwecke ausreichend ist die ursprüngliche Mengendefinition

Mehr

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe Dieses Kapitel behandelt Grundlagen der Mengenlehre, die in gewisser Weise am nfang der Mathematik steht und eine Sprache bereitstellt, die zur weiteren Formulierung der Mathematik sehr hilfreich ist.

Mehr

JEFIS. Java Expert Fuzzy Inference System Masterprojekt. Stefan Becker Frank Volkmer Alex Besstschastnich

JEFIS. Java Expert Fuzzy Inference System Masterprojekt. Stefan Becker Frank Volkmer Alex Besstschastnich JEFIS Java Expert Fuzzy Inference System Masterprojekt Stefan Becker Frank Volkmer Alex Besstschastnich 20.06.2008 Einleitung Projektaufbau Infrastruktur Fuzzy Logik Regelauswertung GUI und Vorführung

Mehr

1 Mengen. 1.1 Definition

1 Mengen. 1.1 Definition 1 Mengen 1.1 Definition Eine Menge M ist nach dem Begründer der Mengenlehre Georg Cantor eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen(verschiedenen) Elementen. Eine Menge lässt sich durch verschiedene

Mehr

Mengenlehre. Spezielle Mengen

Mengenlehre. Spezielle Mengen Mengenlehre Die Mengenlehre ist wie die Logik eine sehr wichtige mathematische Grundlage der Informatik und ist wie wir sehen werden auch eng verbunden mit dieser. Eine Menge ist eine Zusammenfassung von

Mehr

Fuzzy-Logic. René K. Bokor - 5 HBa Fuzzy Logic Seite: 1

Fuzzy-Logic. René K. Bokor - 5 HBa Fuzzy Logic Seite: 1 Fuzzy-Logic Einleitung In den letzten Jahren kommt die Theorie der unscharfen Mengen, auch Fuzzy Sets genannt, immer mehr Bedeutung zu. Das nun folgende Referat soll einen Überblick über die wesentlichen

Mehr

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch 1.2 Mengenlehre Grundlagen der Mathematik 1 1.2 Mengenlehre Definition: Menge, Element, Variablenraum Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen 1 Grundlagen 1.1 Aussagen In der Mathematik geht es um Aussagen. Eine Aussage ist ein statement, das entweder wahr oder falsch sein kann. Beides geht nicht! Äußerungen, die nicht die Eigenschaft haben,

Mehr

Logik und Mengen. Jörg Frochte und Markus Lemmen

Logik und Mengen. Jörg Frochte und Markus Lemmen Logik und Mengen Jörg Frochte und Markus Lemmen FB Elektrotechnik und Informatik Hochschule Bochum - University of Applied Sciences - Campus Velbert-Heiligenhaus (CVH) Grundlagen der Mathematik Jörg Frochte

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Siegfried Völkel u.a. Mathematik für Techniker 7., neu bearbeitete und erweiterte uflage 16 1 Rechenoperationen Prinzip der Mengenbildung Wenn eine ussageform für die Objekte eines Grundbereichs vorliegt,

Mehr

1.2 Klassen und Mengen

1.2 Klassen und Mengen 14 1.2 Klassen und Mengen Als undefinierten Grundbegriff verwenden wir den Begriff der Klasse. Dieser ist allgemeiner als der Mengenbegriff und wird in der Algebra zur Definition sogenannter Kategorien

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen (Teil I) Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents Mengen und ihre Darstellung Darstellung endlicher Mengen Darstellung unendlicher

Mehr

Soft Control (AT 3, RMA)

Soft Control (AT 3, RMA) Soft Control (AT 3, RMA) Zur 3. Übung Fuzzy Control Einfaches Fuzzy-Beispiel Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Prinzip eines Fuzzy Systems: 2 Einfaches Fuzzy-Beispiel Titelmasterformat durch Klicken

Mehr

Mengenlehre Zahlbereiche. II Mengenlehre. Propädeutikum Holger Wuschke. 18. September 2018

Mengenlehre Zahlbereiche. II Mengenlehre. Propädeutikum Holger Wuschke. 18. September 2018 Propädeutikum 2018 18. September 2018 in der Mengenlehre Denition einer Menge (Georg Cantor, 1869) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objecten m unsrer

Mehr

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 Vorkurs Mathematik Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 1 1 Logik 2 1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Aus welchen Mengen soll das Futter gemischt werden, so dass die Gesamtkosten minimal werden?

Aus welchen Mengen soll das Futter gemischt werden, so dass die Gesamtkosten minimal werden? Futtermischung (Beispiel nach OHSE, D. (004/005): athematik für Wirtschaftswissenschaftler. Bd. I u. II, ünchen: Vahlen) Zur Fütterung von Hühnern einer Farm sind drei Futtermittel F, F und F 3 vorgesehen,

Mehr

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Mengenlehre und Kombinatorik

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Mengenlehre und Kombinatorik Kapitel 1 Christoph Hindermann Vorkurs Mathematik 1 1.1.1 Begriff der Menge Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmer, wohl unterscheidbarer Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens. Die Objekte

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr