Fuzzy-Logik Kontext C mit Interpretation. A B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fuzzy-Logik Kontext C mit Interpretation. A B"

Transkript

1 Unexaktes Schlußfolgern Einführung Fuzzy-Mengen Fuzzy-Logik Formel. A B Kontext C mit Interpretation. A B Modifizierer von Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung C mit Interpretation zu Zeitpunkten t. t A B Situation: Die Regel A B gilt meistens. XI- Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-2 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 Unexaktes Schlußfolgern Schlußfolgern mit unscharfen Beschreibungen Ansätze zur Verarbeitung von unsicheren Regeln : Fuzzy-Theorie dient zur qualitativen Beschreibung quantitativer Sachverhalte. MYCIN-Ansatz. Verarbeitung von unsicheren Ursache-Wirkungs-Beziehungen zur Diagnose mittels Konfidenzfaktoren. IF THEN Gewicht ist hoch Lebenserwartung ist gering Dempster-Shafer Theorie. Verarbeitung von Unwissenheit mittels bedingten Evidenzen. Data-Mining. Bewertung von Regeln mittels Support und Confidence innerhalb einer gegebenen Stichprobe. Bei der Fuzzy-Theorie geht es nicht um Unsicherheit bzw. Unwissenheit, sondern um Unschärfe. Wann hat man ein hohes Gewicht? Aussage Gewicht 8kg Gewicht ist hoch IF THEN Gewicht ist hoch Lebensqualität ist gering Die Lebensqualität läßt sich nicht quantitativ messen. XI-3 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-4 Fuzzy Logic c STEIN 23/4

2 Geschichte Geschichte 92: erste Fuzzy-Systeme, vorgeschlagen von Lukasiewicz Beobachtung: Terme wie tall, old oder hot lassen sich nur schwer unter dem Aristotelischen Wahrheitsbegriff wahr oder falsch (,) fassen. Um 92. Lukasiewicz erweitert das System der Logik auf alle reellen Zahlen in [,]: Eine Zahl aus [,] beschreibt die Möglichkeit (possibility), ob eine Aussage wahr oder falsch ist. Forschungen führten zur (inexakten) Schlußfolgerungstechnik der Possibilitätstheorie. 96. Zadeh entwickelt die Possibilitätstheorie zu einem formalen, logischen System. Ende der 8er. Japanische Industrie greift die Fuzzy-Theorie auf und verwendet Konzepte und Methoden in zahlreichen industriellen Anwendungen. Eine Prämisse der Fuzzy-Theorie ist die Unvereinbarkeit hoher Komplexität und hoher Präzision: Überall dort, wo eine Problemlösung Toleranzen in der Formulierung und Verarbeitung zuläßt, können diese Toleranzen ausgenutzt werden, um eine weniger exakte und dennoch ausreichende Lösung zu erreichen. Darüberhinaus ermöglicht die Fuzzy-Theorie/Logik, komplexe Zusammenhänge einfach (abstrakt, vom Prinzip her) zu beschreiben. insbesondere entstehen Konzepte zur Beschreibung und Verarbeitung von Ausdrücken der natürlichen Sprache. XI- Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-6 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 Motivation: linguistische Variablen Motivation: Fuzzy-Regeln Fuzzy-Logik beschäftigt sich hauptsächlich mit der Quantifizierung und dem Schlußfolgern über vage bzw. unscharfe Ausdrücke der natürlichen Sprache. linguistische Variablen bzw. Fuzzy-Variablen. Fuzzy-Regeln schlußfolgern Informationen bzgl. einer linguistischen Variable in der Regelkonklusion ausgehend von einer linguistischen Variable in der Regelprämisse. linguistische Variable typische Werte IF THEN Speed is slow Make the acceleration high temperature hot, cold height speed short, medium, tall slow, creeping, fast IF AND THEN Temperature is low Pressure is medium Make the speed very slow Der Bereich möglicher Werte für eine linguistische Variable heißt Diskursbereich (universe of discourse) oder auch Grundbereich. Der Grundbereich von SPEED könnte [...] km/h sein. Einsatz von Fuzzy-Regeln: Fuzzy-Expertensystemen (Diagnose, Monitoring), Fuzzy-Reglern (Regelungstechnik) XI-7 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-8 Fuzzy Logic c STEIN 23/4

3 Fuzzy-Mengen (Fuzzy Sets) Fuzzy-Menge Traditionelle Mengenlehre malt ein Schwarz-Weiß-Bild von der Welt: Gegeben eine Menge, dann ist ein Objekt entweder in der Menge oder nicht. Stichwort: scharfe Menge Ausweg: Fuzzy-Menge Eine Graduierung der Zugehörigkeit wird möglich mit Hilfe einer Zugehörigkeitsfunktion µ. Sei young eine Menge, die aus jungen Menschen besteht. Den Elementen in der Menge ist eine, den anderen eine zugeordnet. scharfe Menge "young" Wählt man das Alter als Objektmerkmal, so muß ab einem bestimmten Alter die Jugend schlagartig aufhören.. Fuzzy Menge "young" 2 age linguistische Variable: age Grundbereich:... Fuzzy-Menge: young XI-9 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI- Fuzzy Logic c STEIN 23/4 Fuzzy-Menge Fuzzy-Menge Definition (Fuzzy-Menge, Zugehörigkeitsfunktion) Raumtemperatur Sei X ein Grundbereich mit Elementen x. Eine Fuzzy-Menge A von X ist beschrieben durch eine charakteristische Funktion (Zugehörigkeitsfunktion, Membership-Funktion) µ A (x), die jedem Element x X einen Zugehörigkeitswert aus A zuordnet. µ A : X [, ] x µ A (x) µ A (x) Zugehörigkeitsgrad ( x A ) Vergleich zur klassischen Menge: Sei X ein Grundbereich mit Elementen x. Die Zugehörigkeit eines Elementes x X zur Menge A kann durch eine charakteristische Funktion µ A beschrieben werden als: µ A : X {, }, µ A (x) =, für x A, sonst Zadeh: Fuzzy-Mengen sind Möglichkeitsverteilungen (possibility distribution functions). XI- Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-2 Fuzzy Logic c STEIN 23/4

4 Bildung von Fuzzy-Mengen Bildung von Fuzzy-Mengen Gegeben ein Konzept A, daß als Fuzzy-Menge zu repräsentieren ist. Wie könnte eine Zugehörigkeitsfunktion µ A definiert werden? Parametrisierter Ansatz: µ(x; c,p)=[+c x x p ] c > ; p> Befragung von Leuten oder Experten nach ihrem Verständnis bzgl. A mit nachfolgender statistischer Weiterverarbeitung (Glättung, Regression, etc.). Alter von Menschen im Intervall X =[, ] µ jung (x) =, falls x 2 [ + ( x 2 ) 2 ], falls 2 <x µ (x) µ jung. 2 7 Jahre XI-3 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-4 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 Bildung von Fuzzy-Mengen Schreibweise von Fuzzy-Mengen Vergröberung/Vereinfachung von Zwischenwerten durch lineare Interpolation. Größe von Menschen im Intervall X = [, 22] Sei X = {x,x 2,...,x n } ein Grundbereich und A eine hierauf definierte Fuzzy-Menge. A definiert eine Zugehörigkeitsfunktion µ A (x). Vektorschreibweise (bei einer diskreten und geordneten Menge von Elementen): Linguistische Variable height A =(a,a 2,...,a n ), a i = µ A (x i ) Zugehörigkeits werte. short medium tall Oft auch geschrieben als: A =(a /x,a 2 /x 2,...,a n /x n ), a i = µ A (x i ) tall= (/7,.2/8,./9,.7/9,./2) height [cm] Verschiedene Fuzzy-Mengen über dem gleichen Grundbereich werden auch als Fuzzy-Untermengen (fuzzy subsets) bezeichnet. Hier: short, medium, tall Beachte: Ein Element des Grundbereichs kann Mitglied in mehreren Fuzzy-Mengen sein. Zadeh s Schreibweise: A = µ /x + µ2 2 /x µ n /x n = n µ A (x i )/x i bzw. falls X eine unendliche Menge ist: A = µ X A(x)/x i= XI- Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-6 Fuzzy Logic c STEIN 23/4

5 Charakterisierung von Fuzzy-Mengen Charakterisierung von Fuzzy-Mengen Definition 2 (Träger, α-schnitt einer Fuzzy-Menge). Träger T (A) einer Fuzzy-Menge A: T (A) ={x x X, µ A (x) > } Definition 3 (Höhe, Kardinalität einer Fuzzy-Menge) 3. Höhe H(A) einer Fuzzy-Menge A: H(A) =supµ A (x) x X 2. α-schnitt A α einer Fuzzy-Menge A: A α = {x x X, µ A (x) α} Fuzzy-Mengen mit H(A) =heißen normalisiert (normal), Fuzzy-Mengen mit H(A) < heißen subnormal. Bemerkungen: Träger bzw. α-schnitt einer Fuzzy-Menge sind gewöhnliche Teilmengen des Grundbereichs. 4. Kardinalität C(A) einer Fuzzy-Menge A: C(A) = µ A (x) x X Der -Schnitt A (x) ={x x X, µ A (x) =} von A heißt Kern. Die Zugehörigkeitsfunktion kann mit Hilfe des α-schnitts defuzzifiziert werden: µ Aα (x) =, wenn µ A (x) α, wenn µ A (x) <α XI-7 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-8 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 Charakterisierung von Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Acht Studenten x,x 2,...,x 8 haben in einer Prüfung folgende Punktzahlen erhalten: Student x x 2 x 3 x 4 x x 6 x 7 x 8 Punkte Im normalen Sprachgebrauch spielen Adverbien bei der Beschreibung von Konzepten eine wichtige Rolle: Sie modifizieren ein Verb, ein Adjektiv, ein anderes Adverb oder einen Satz. Bei einer Maximalpunktzahl von 7 Punkten könnte man folgende Fuzzy-Menge A = gut bestanden bilden: Student x x 2 x 3 x 4 x x 6 x 7 x 8 µ A Sprachliche Modifizierer : very, slightly, somewhat, viel, stark, sehr stark, ziemlich Fuzzy-Mengen können bzgl. interessierender Modifizierer neu konstruiert aber auch aus vorhandenen Fuzzy-Mengen konstruiert werden. Träger von A: T (A) ={x,x 2,x 3,x 4,x,x 6,x 7,x 8 }, α-schnitt von A für α =.6 und α =.9: A α=.6 = {x,x 3,x 4,x,x 8 }, A α=.9 = {x } Höhe von A: H(A) =sup{.92,.346,.693,.73,...} =.92, Kardinalität von A: C(A) = =.36 XI-9 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-2 Fuzzy Logic c STEIN 23/4

6 Modifizierer für Fuzzy-Mengen Konstruktion modifizierter Fuzzy-Mengen linguistische Variable: height (Unter-)Fuzzy-Mengen: short, medium, tall Sei X ein Grundbereich und A eine hierauf definierte Fuzzy-Menge mit Zugehörigkeitsfunktion µ A (x). Typische Modifizierer von A sind: Zugehörigkeits werte height short medium tall. Konzentration bzw. Verstärkung sehr (concentration very ): µ CON(A) (x) =(µ A (x)) Aufweichung ein bischen, etwas (dilation somewhat more or less ): very height [cm] µ DIL(A) (x) = µ A (x) 3. Intensivierung tatsächlich (intensification indeed ): µ INT(A) (x) = 2 (µ A (x)) 2, falls µ A (x). 2 ( µ A (x)) 2, falls. <µ A (x) modifizierte Fuzzy-Mengen: very short, very medium, very tall 4. extra Verstärkung sehr sehr, im höchsten Maße (power very very ): µ POW(A) (x) =(µ A (x)) n, n > 2 XI-2 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-22 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 Konstruktion modifizierter Fuzzy-Mengen linguistische Variable: Alter Zugehörigkeitsfunktion: ( + ( x ) 2 ) Fuzzy-Menge: A alt = ( + ( x ) 2 ) /x Operationen auf Fuzzy-Mengen Sei X ein Grundbereich und A, B hierauf definierte Fuzzy-Mengen mit Zugehörigkeitsfunktionen µ A (x) bzw. µ B (x).. Teilmenge: A B µ A (x) µ B (x) x X Dann gilt: A sehr alt = (µ alt (x)) 2 /x = ( + ( x ) 2 2 ) /x 2. Gleichheit: A = B µ A (x) =µ B (x) x X A mehr-oder-weniger alt = A weniger alt = (µ alt (x)). /x = (µ alt (x)).2 /x = ( + ( x ) 2. ) /x ( + ( x ) 2.2 ) /x Die Mengenoperationen Durchschnitt und Vereinigung werden als Verknüpfung der Zugehörigkeitsfunktionen µ A (x) und µ B (x) definiert. Grad µ alt µ sehr_alt µ A µ B µ mehr-oder-weniger alt.7. x Jahre XI-23 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-24 Fuzzy Logic c STEIN 23/4

7 Operationen auf Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen 3. Durchschnitt A B: µ A B (x) =min(µ A (x),µ B (x)) x X Schreibweise auch: µ A (x) µ B (x) 4. Vereinigung A B: µ A B (x) =max(µ A (x),µ B (x)) x X Schreibweise auch: µ A (x) µ B (x) µ A B µ A B x x XI-2 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-26 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 Operationen auf Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen. Komplement A: µ A (x) = µ A (x) x X, µ A µ A x Bemerkungen: Verglichen mit der klassischen Mengenalgebra fehlen Eigenschaften des Komplements: A A =, gelten in der Fuzzy-Logik nicht. A A = X Sei µ A (x) =.3 dann ergibt sich z. B. für µ A A (x) : min(µ A (x), µ a (x)) = min(.3,.7) =.3 Es seien der Grundbereich X = {x,x 2,x 3,x 4,x } gegeben sowie drei Fuzzy-Mengen A, B, C über X durch: A =.7/x +.3/x 2 +.4/x 3 +.2/x 4 B =./x +.6/x 4 +/x C =.3/x +.2/x 3 +./x 4 Dann gilt: C ist eine Fuzzy-Teilmenge von A, B jedoch nicht. Weiter gilt: A = i= A B = ( µ A (x i )) x i =.7 x +.3 x x x 4 +. x =.3/x +.7/x 2 +.6/x 3 +.8/x 4 +/x i= max(µ A (x i ),µ B (x i )) x i = max(.7,.) x + max(.3,) x 2 + max(.4,) x 3 =.7/x +.3/x 2 +.4/x 3 +.6/x 4 +/x + max(.2,.6) x 4 + max(.,) x A B = i= min(µ A (x i ),µ B (x i )) x i =./x +.2/x 4 XI-27 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-28 Fuzzy Logic c STEIN 23/4

8 Struktureigenschaften und Mengenoperationen Erzeugung neuer Fuzzy-Mengen Für, und und für beliebige Fuzzy-Mengen A, B und C über einer gemeinsamen Grundmenge X gilt: Mit Hilfe der Modifikatoren und der Fuzzy-Mengenoperationen können neue Fuzzy-Mengen aus vorhandenen konstruiert werden. Kommutativität: Assoziativität: Idempotenz: A B = B A A B = B A A (B C) =(A B) C A (B C) =(A B) C A A = A A A = A Sei A die Fuzzy-Menge tall persons. Erzeugung der Fuzzy-Menge B very tall persons µ B (x) =(µ A (x)) 2 Distributivität: A (B C) =(A B) (A C) neutrales Element: A = A...und not very tall persons : µ B (x) = (µ A (x)) 2 Absorption: A (A B) =A de Morgan: (A B) = A B Seien A und B die Fuzzy-Mengen tall persons und short persons. Beweis des Satzes von de Morgan für Fuzzy-Mengen: µ (A B) (x) = max(µ A (x),µ B (x)) =min( µ A (x), µ B (x)) = µ A B (x) Menge C not very tall and not very short persons : µ C (x) =( (µ A (x)) 2 ) ( (µ B (x)) 2 ) XI-29 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-3 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-3 Fuzzy Logic c STEIN 23/4 XI-32 Fuzzy Logic c STEIN 23/4

Kapitel L:IV. IV. Nichtklassische Logiken. Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung

Kapitel L:IV. IV. Nichtklassische Logiken. Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung Kapitel L:IV IV. Nichtklassische Logiken Fuzzy-Mengen Modifizierer für Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung L:IV-1 Nonclassical Logics LETTMANN/STEIN 1998-2013 Fuzzy-Mengen

Mehr

Geschichte. Fuzzy-Logik. Geschichte und mehr... Motivation: linguistische Variablen. ffl 1920: erste Fuzzy-Systeme, vorgeschlagen von Lukasiewicz

Geschichte. Fuzzy-Logik. Geschichte und mehr... Motivation: linguistische Variablen. ffl 1920: erste Fuzzy-Systeme, vorgeschlagen von Lukasiewicz Geschichte ffl 92: erste Fuzzy-Systeme, Fuzzy-Logik vorgeschlagen von Lukasiewicz Beobachtung: Terme wie tall, old oder hot lassen sich nur schwer unter dem Aristotelischen Wahrheitsbegriff wahr oder falsch

Mehr

Kapitel IX. Unscharfes Wissen. Unscharfes Wissen. IX Fuzzy Logic c Stein/Lettmann 2004/2005. IX. Fuzzy-Logik:

Kapitel IX. Unscharfes Wissen. Unscharfes Wissen. IX Fuzzy Logic c Stein/Lettmann 2004/2005. IX. Fuzzy-Logik: Kapitel IX IX. Fuzzy-Logik: Einführung Fuzzy-Mengen Eigenschaften des Folgerungsbegriffs Modifizierer von Fuzzy-Mengen Operationen auf Fuzzy-Mengen Fuzzy-Inferenz Defuzzifizierung Unscharfes Wissen Impräzision:

Mehr

Fuzzy-Inferenz. Fuzzy-Inferenz. Fuzzy-Inferenz. Fuzzy-Inferenz. Klassische Logik. Aussagenlogische Regel: a b

Fuzzy-Inferenz. Fuzzy-Inferenz. Fuzzy-Inferenz. Fuzzy-Inferenz. Klassische Logik. Aussagenlogische Regel: a b Fuzzy-Inferenz Fuzzy-Inferenz Klassische Logik. Produktionsregelsystem D, R mit D = {a} und R = {a b} Schlußfolgern mit Forward-Chaining (Modus Ponens, MP): a height is tall {0, 1} b weight is heavy {0,

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logik

Einführung in die Fuzzy Logik Einführung in die Fuzzy Logik Einleitung und Motivation Unscharfe Mengen fuzzy sets Zugehörigkeitsfunktionen Logische Operatoren IF-THEN-Regel Entscheidungsfindung mit dem Fuzzy Inferenz-System Schlußbemerkungen

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence Teil 2

Fundamente der Computational Intelligence Teil 2 Fundamente der Computational Intelligence Teil 2 Günter Rudolph Fachbereich Informatik, Lehrstuhl XI Fachgebiet Computational Intelligence WS 2006/07 Grobe Gliederung 1. Fuzzy Methoden 2. Evolutionäre

Mehr

Fuzzy Logic & Control

Fuzzy Logic & Control The more, the fuzzier... Prof. Dr.-Ing. Doris Danziger Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Fuzzy Theorie Lofi Zadeh enwickelte 1967 die Fuzzy Theorie. Er erweiterte die klassische Mengenlehre um den Begriff

Mehr

5 Fuzzy Unscharfe Mengen

5 Fuzzy Unscharfe Mengen 5 Fuzzy Unscharfe Mengen Fuzzy Unscharfe Mengen Motivation Einfaches Modell eines Fuzzy Reglers Unscharfe Mengen Interpretation linguistischer Werte Operationen auf unscharfen Mengen Fuzzy Relationen Fuzzy

Mehr

Mengenlehre. Begriff der Mengenzugehörigkeit x M, x Ê M >x : x { a 1. e e x = a n. } 2 x = a 1. >x : x { y P(y) } 2 P(x) Begriff der leeren Menge

Mengenlehre. Begriff der Mengenzugehörigkeit x M, x Ê M >x : x { a 1. e e x = a n. } 2 x = a 1. >x : x { y P(y) } 2 P(x) Begriff der leeren Menge Mengenlehre Grundbegriff ist die Menge Definition (Naive Mengenlehre). Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor) Notation 1. Aufzählung

Mehr

Erweitertes boolsches Retrieval

Erweitertes boolsches Retrieval Erweitertes boolsches Retrieval In diesem Unterabschnitt werden andere Ansätze zur Verbesserung des boolschen Retrievals vorgestellt. Im Gegensatz zum Vektorraummodell wird bei diesen Ansätzen versucht,

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Ein Kurzüberblick Was ist Fuzzy Logic? Fuzzy-Logik (englisch:

Mehr

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M. Mengenlehre Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Objekte. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Die Objekte heißen Elemente der Menge.

Mehr

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1 Fuzzy Logic Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1 Geschichte und Definition Grundlegende Begriffe Fuzzy Process Anwendungen

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Der Begriff Fuzzy kommt aus dem Englischen und heißt soviel wie fusselig, verschwommen, unscharf.

Der Begriff Fuzzy kommt aus dem Englischen und heißt soviel wie fusselig, verschwommen, unscharf. F A C H H O C H S C H U L E S T R A L S U N D Fachbereich Maschinenbau Prof.Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Fuzzy- logic Eine Einführung Der Begriff Fuzzy kommt aus dem Englischen und heißt soviel wie fusselig, verschwommen,

Mehr

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen Peter Buchholz 2016 MafI 2 Grundlagen 7 1.1 Was ist Analysis? Analysis ist

Mehr

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen . Grundlagen Gliederung. Was ist Analysis?.2 Aussagen und Mengen.3 Natürliche Zahlen.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen. Was ist Analysis? Analysis ist neben der linearen Algebra ein Grundpfeiler der Mathematik!

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen 1 Mengen und bbildungen sind Hilfsmittel ( Sprache ) zur Formulierung von Sachverhalten; naive Vorstellung gemäß Georg Cantor (1845-1918) (Begründer der Mengenlehre). Definition 1.1 Eine Menge M ist eine

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } Mengen Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor) Notation 1. Aufzählung aller Elemente: { 1,

Mehr

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit Mengen! Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor)! Notation 1. Aufzählung aller Elemente: {

Mehr

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16 Lineare Algebra I - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß 1. Mengen und Abbildungen: Mengen gehören zu den Grundlegendsten Objekten in der Mathematik Kurze Einführung in die (naive) Mengelehre

Mehr

Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen. Inhalt

Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen. Inhalt Seite 1 von 83 Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen Zusammenfassung "Technische Anwendungen von Fuzzy-Systemen" erläutert den Aufbau eines Fuzzy-Systems und stellt verschiedene Anwendungsgebiete vor.

Mehr

Kapitel GWBS:III. III. Regeln mit Konfidenzen. Einführung. Verrechnung von Konfidenzen. Probleme des Ansatzes. Beispiel für ein Diagnosesystem

Kapitel GWBS:III. III. Regeln mit Konfidenzen. Einführung. Verrechnung von Konfidenzen. Probleme des Ansatzes. Beispiel für ein Diagnosesystem Kapitel GWBS:III III. Regeln mit Konfidenzen Einführung Verrechnung von Konfidenzen Probleme des Ansatzes Beispiel für ein Diagnosesystem GWBS: III-1 Konfidenzen c BUBECK/LETTMANN 2009-2010 Glaubwürdigkeit

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Siegfried Völkel u.a. Mathematik für Techniker 7., neu bearbeitete und erweiterte uflage 16 1 Rechenoperationen Prinzip der Mengenbildung Wenn eine ussageform für die Objekte eines Grundbereichs vorliegt,

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logic

Einführung in die Fuzzy Logic Einführung in die Fuzzy Logic Entwickelt von L. Zadeh in den 60er Jahren Benutzt unscharfe (fuzzy) Begriffe und linguistische Variablen Im Gegensatz zur Booleschen Logik {0,} wird das ganze Intervall [0,]

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden

Mehr

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre 3 Mengen, Logik Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:53 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 10.03.2015 Mengen und Relationen Mengen Motivation Beschreibung von Mengen Mengenoperationen

Mehr

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein Mengen 1.2 9 1.2 Mengen 7 Der Begriff der Menge wurde am Ende des 19. Jahrhunderts von Georg Cantor wie folgt eingeführt. Definition (Cantor 1895) Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten,

Mehr

Methoden der unscharfen Optimierung

Methoden der unscharfen Optimierung Methoden der unscharfen Optimierung Mike Hüftle Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Unscharfe Mengen.......................... 2 2 Unscharfe Mengen 3 2.1 Zugehörigkeit.............................

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 8. November 2012 1 Diskrete Strukturen Gesamtübersicht Organisatorisches und Einführung Mengenlehre Relationen

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Kapitel 1 - Mathematische Grundlagen Seite 1 1 - Mengen Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Definition 1.1 (G. Cantor.

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 15. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7 Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz März 2011 Inhalt 1 Mengen 1 1.1 Mengenoperationen.............................. 2 1.2 Rechenregeln.................................. 3 2 Übungsbeispiele zum

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Ronja Düffel 14. März 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis

Mehr

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits 66 Rückblick Gleitkommazahlen (IEEE Floating Point Standard 754) lassen das Komma bei der Darstellung

Mehr

Einführung in die Semantik, 2./3. Sitzung Mengen / Relatione

Einführung in die Semantik, 2./3. Sitzung Mengen / Relatione Eigenschaften von Einführung in die Semantik, 2./3. Sitzung Mengen / / Göttingen 2. November 2006 Eigenschaften von Mengenlehre Eigenschaften von Eigenschaften von Das Konzept Menge Eine Menge ist eine

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen (Teil I) Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents Mengen und ihre Darstellung Darstellung endlicher Mengen Darstellung unendlicher

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 18: Logik Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/35 Überblick Formeln in Prädikatenlogik erster Stufe Theorien und

Mehr

5.1 Operationen 5.2 Boolsche Algebren 5.3 Monoide, Gruppen, Ringe, Körper 5.4 Quotientenalgebren

5.1 Operationen 5.2 Boolsche Algebren 5.3 Monoide, Gruppen, Ringe, Körper 5.4 Quotientenalgebren 5. Algebra 5.1 Operationen 5.2 Boolsche Algebren 5.3 Monoide, Gruppen, Ringe, Körper 5.4 Quotientenalgebren 5. Algebra GM 5-1 Black Box Allgemein ist eine Black Box ein Objekt, dessen innerer Aufbau und

Mehr

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Logik I. Symbole, Terme, Formeln Logik I Symbole, Terme, Formeln Wie jede geschriebene Sprache basiert die Prädikatenlogik erster Stufe auf einem Alphabet, welches aus den folgenden Symbolen besteht: (a) Variabeln wie zum Beispiel v 0,v

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen 09.10.2014 Herzlich Willkommen zum 2. Teil des Vorschaukurses für Mathematik! Organisatorisches Der Vorkurs besteht aus sechs Blöcken

Mehr

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 Vorkurs Mathematik Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 1 1 Logik 2 1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen 2. Mengen 2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zischen Mengen 2.4 Mengenoperationen 2. Mengen GM 2-1 Wozu Mengen? In der Mathematik Au dem Mengenbegri kann man die gesamte Mathematik

Mehr

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Denition nach Georg Cantor (1895): Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 4. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 4. Vorlesung 1 / 21 Themen

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen Kapitel II. Vektoren und Matrizen Vektorräume A Körper Auf der Menge R der reellen Zahlen hat man zwei Verknüpfungen: Addition: R R R(a, b) a + b Multiplikation: R R R(a, b) a b (Der Malpunkt wird oft

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence

Fundamente der Computational Intelligence Wintersemester 2005/06 Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Kapitel 2: Fuzzy Systeme Inhalt Fuzzy Mengen

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Ordnungsrelationen auf Mengen. Beispiel einer Ordnungsrelation. Spezielle Elemente von Ordnungen. Spezielle Elemente von Ordnungen

Ordnungsrelationen auf Mengen. Beispiel einer Ordnungsrelation. Spezielle Elemente von Ordnungen. Spezielle Elemente von Ordnungen Ordnungsrelationen auf Mengen! Eine (partielle) Ordnungsrelation oder kurz Ordnung O auf einer Menge M ist eine Relation, die reflexiv, antisymmetrisch und transitiv ist. Beispiel: M = { 1, 2, 3 }, O =

Mehr

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl. Unterräume und Lineare Hülle 59 3. Unterräume und Lineare Hülle Definition.1 Eine Teilmenge U eines R-Vektorraums V heißt von V, wenn gilt: Unterraum (U 1) 0 U. (U ) U + U U, d.h. x, y U x + y U. (U )

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen

Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für

Mehr

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen Vorlesung Beweise und Logisches Schließen Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollten nur genannt bzw. Teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben

Mehr

Mengen, Funktionen und Logik

Mengen, Funktionen und Logik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Mengen, Funktionen und Logik Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

1. Einführung in Temporallogik CTL

1. Einführung in Temporallogik CTL 1. Einführung in Temporallogik CTL Temporallogik dient dazu, Aussagen über Abläufe über die Zeit auszudrücken und zu beweisen. Zeit wird in den hier zunächst behandelten Logiken als diskret angenommen

Mehr

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch 1.2 Mengenlehre Grundlagen der Mathematik 1 1.2 Mengenlehre Definition: Menge, Element, Variablenraum Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

Grundlegendes: Mengen und Aussagen

Grundlegendes: Mengen und Aussagen Kapitel 1 Grundlegendes: Mengen und Aussagen Wie jedes Fachgebiet hat auch die Mathematik eine eigene Fachsprache Ohne ihre Kenntnis wird man ein mathematisches Buch, selbst wenn es für Anwender geschrieben

Mehr

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Inferenz-Algorithmus Wie könnte ein

Mehr

Kapitel 9 Fuzzy-Regelung. 29. Juni 2005

Kapitel 9 Fuzzy-Regelung. 29. Juni 2005 Kapitel 9 Fuzzy-Regelung 29. Juni 2005 Plan Klärung der prinzipiellen Unterschiede zwischen der klassischen Regelungstechnik, und der Fuzzy-Regelung, Vorstellen von zwei intuitiv motivierte Methoden der

Mehr

Mengenlehre. Jörg Witte

Mengenlehre. Jörg Witte Mengenlehre Jörg Witte 25.10.2007 1 Grbegriffe Die Menegenlehre ist heute für die Mathematik grlegend. Sie spielt aber auch in der Informatik eine entscheidende Rolle. Insbesondere fußt die Theorie der

Mehr

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

1. Grundlegende Konzepte der Informatik 1. Grundlegende Konzepte der Informatik Inhalt Algorithmen Darstellung von Algorithmen mit Programmablaufplänen Beispiele für Algorithmen Aussagenlogik Zahlensysteme Kodierung Peter Sobe 1 Aussagenlogik

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Mathematische Grundbegriffe Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr,

Mehr

2008W. Vorlesung im 2008W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

2008W. Vorlesung im 2008W  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Logik Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im http://wwwalgebrauni-linzacat/students/win/ml Inhalt Logik Logik Aussagen Die mathematische Logik verwendet mathematische Methoden,

Mehr

Einführung in die Fuzzy-Logik

Einführung in die Fuzzy-Logik Einführung in die Fuzzy-Logik M. Bongards 10/14/2004 1 Inhalt Einführung Hintergrund Fuzzy-Sets Fuzzy Set - Operationen Fuzzy Anwendungsbeispiel Fuzzy-Regelungssysteme Adaptive Fuzzy Systeme Perspektiven

Mehr

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen Mengenlehre Aufgaben mit Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Hilfsmittel 1 1. Zahlenmengen........................................ 1 2. Symbole........................................... 1 3. Intervalle: Schreibweise...................................

Mehr

fuzzy-entscheidungsbäume

fuzzy-entscheidungsbäume fuzzy-entscheidungsbäume klassische Entscheidungsbaumverfahren fuzzy Entscheidungsbaumverfahren Entscheidungsbäume Was ist ein guter Mietwagen für einen Familienurlaub auf Kreta? 27. März 23 Sebastian

Mehr

1.2 Klassen und Mengen

1.2 Klassen und Mengen 14 1.2 Klassen und Mengen Als undefinierten Grundbegriff verwenden wir den Begriff der Klasse. Dieser ist allgemeiner als der Mengenbegriff und wird in der Algebra zur Definition sogenannter Kategorien

Mehr

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra 5. Aussagenlogik und Schaltalgebra Aussageformen und Aussagenlogik Boolesche Terme und Boolesche Funktionen Boolesche Algebra Schaltalgebra Schaltnetze und Schaltwerke R. Der 1 Aussagen Information oft

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen Dozentin: Wiebke Petersen 1. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 6 Frage Was ist eine Menge? 1 Minute zum Nachdenken

Mehr

Die Sprache der Mathematik

Die Sprache der Mathematik Die Sprache der Mathematik Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Diese Lehrveranstaltung...... ist Pflicht für alle Studenten der Informatik und

Mehr

2 Mengen und Abbildungen

2 Mengen und Abbildungen 2.1 Mengen Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen. Die Objekte heiÿen Elemente. Ist M eine Menge und x ein Element von M so schreiben wir x M. Wir sagen auch:

Mehr

Datenbanken. Schemaerweiterung zur Abbildung von Imperfekten Daten. Andreas Merkel

Datenbanken. Schemaerweiterung zur Abbildung von Imperfekten Daten. Andreas Merkel Seminar Impferfektion und Datenbanken Schemaerweiterung zur Abbildung von Imperfekten Daten Andreas Merkel Inhalt Einführung - Eigenschaften des relationalen Modells - Erweiterungsmöglichkeiten Zwei unterschiedliche

Mehr

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123 Unit 4 The Extension Principle Fuzzy Logic I 123 Images and Preimages of Functions Let f : X Y be a function and A be a subset of X. Then the image of A w.r.t. f is defined as follows: f(a) = {y Y there

Mehr

Mathematik für Ökonomen 1

Mathematik für Ökonomen 1 Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstemester 2008 Mengen, Funktionen und Logik Inhalt: 1. Mengen 2. Funktionen 3. Logik Teil 1 Mengen

Mehr

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 3: Vektorräume 24. April 2016 1 / 20 Gliederung 1 Schulstoff 2 Körper 3 Vektorräume Erinnerung:

Mehr

Mengen und Relationen

Mengen und Relationen KAPITEL 1 Mengen und Relationen 1.1. Mengenlehre Georg Cantor (3.3.1845 6.1.1918: Cantor ist der Vater der modernen Mengenlehre, er definierte 1895: DEFINITION 1.1.1. Unter einer Menge verstehen wir jede

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 09.04.2013 Inhalt der Vorlesung Teil I: Automaten und formale Sprachen (Kurt Sieber)

Mehr