Einführung in die Fuzzy-Logik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Fuzzy-Logik"

Transkript

1 Einführung in die Fuzzy-Logik M. Bongards 10/14/ Inhalt Einführung Hintergrund Fuzzy-Sets Fuzzy Set - Operationen Fuzzy Anwendungsbeispiel Fuzzy-Regelungssysteme Adaptive Fuzzy Systeme Perspektiven für Fuzzy-Systeme 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 1

2 Inhalt Einführung Hintergrund Fuzzy-Sets Fuzzy Set - Operationen Fuzzy Anwendungsbeispiel Fuzzy-Regelungssysteme Adaptive Fuzzy Systeme Perspektiven für Fuzzy-Systeme 10/14/ Einführung Position von Fuzzy-Logik: Zwischen Mathematischem Ansatz (Klassische Regelungstechnik) und rein logischem Ansatz (Expertensystem) Direkte Umwandlung von menschlichem Wissen in ein mathematisches Modell. 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 2

3 Einführung Pilotanwendungen: Zement-Drehrohrofen Subway in Japan (1987) Konsumgüter: Waschmaschine, Camcorder Hannover-Messe 2000: Fuzzy kein Thema mehr! 10/14/ Inhalt Einführung Hintergrund Fuzzy-Sets Fuzzy Set - Operationen Fuzzy Anwendungsbeispiel Fuzzy-Regelungssysteme Adaptive Fuzzy Systeme Perspektiven für Fuzzy-Systeme 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 3

4 Hintergrund Aristoteles: Etwas ist entweder wahr oder falsch! Buddha: Die Dinge sind, wie sie sind, und können nicht in wahr oder falsch aufgeteilt werden. Mittelalterliche Eschatologie: Beim jüngsten Gericht komme ich entweder in den Himmel oder in die Hölle. 10/14/ Hintergrund Asien: Yin und Yang ergänzen sich und sind immer gemeinsam präsent Päpstlicher Anspruch: Entscheidung über Gut und Böse 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 4

5 Hintergrund Matisse: Genauigkeit ist nicht Wahrheit Rutherford: Genauigkeit und Wichtigkeit sind sich gegenseitig ausschließende Kriterien. 10/14/ Hintergrund Lukasiewicz (1900) 3-wertige Logik mit einer Wahrscheinlichkeitszahl als 3. Parameter 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 5

6 Hintergrund Lofti A. Zadeh Veröffentlichung zu Fuzzy-Sets (1965) Einführung einer Zugehörigkeitsfunktion (membership-function) mit Werten zwischen 0 und 1. 10/14/ Hintergrund Verbreitung in Asien (Fuzzy entspricht asiatischer Denkweise) Starke Förderung in NRW: Fuzzy-Initiative NRW Prof. Zimmermann - Aachen Fuzzy-Arbeitskreis der Fachhochschulen in NRW 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 6

7 Inhalt Einführung Hintergrund Fuzzy-Sets Fuzzy Set - Operationen Fuzzy Anwendungsbeispiel Fuzzy-Regelungssysteme Adaptive Fuzzy Systeme Perspektiven für Fuzzy-Systeme 10/14/ Fuzzy-Sets Obermenge der 2-wertigen Boolschen Logik Boolsche Logik ist ein Grenzfall des näherungsweisen Schließens In Fuzzy ist Alles mit einem Wahrscheinlichkeitsgrad ausgestattet. Jedes logische System ist fuzzifizierbar Wissen ist eine Zusammenstellung von elastischen Beziehungen zwischen Variablen Inferenz ist die Vererbung dieser Beziehungen 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 7

8 Fuzzy-Sets Raumtemperatur - Bivalente Logik 10/14/ Fuzzy-Sets Aussagen der 2-wertigen Logik sind gegenseitig ausschließend. Unstetige sprunghafte Übergänge zwischen Zuständen sind unrealistisch. 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 8

9 Fuzzy-Sets Raumtemperatur - Fuzzy-Logik 10/14/ Fuzzy-Sets young(x) = { 1, if age(x) <= 20, (30-age(x))/10, if 20 < age(x) <= 30, 0, if age(x) > 30 } Beispiel: Ist eine Person jung? 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 9

10 Fuzzy-Sets Ergebnis als Tabelle: Person Age degree of youth Johan Edwin Parthiban Arosha Chin Wei Rajkumar Beispiel: Ist eine Person jung? 10/14/ Fuzzy-Sets Grad der Zugehörigkeit <=> Zugehörigkeitsfunktion Membership-Function Meist Dreieck- oder Trapez-Funktion Sigmoid-Funktion in Neuronalen Netzen (wegen der Differenzierbarkeit) Möglich wären Normalverteilungen - Fuzzy- Sets als Ergebnis statistischer Analysen, sind aber ungebräuchlich 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 10

11 Inhalt Einführung Hintergrund Fuzzy-Sets Fuzzy Set - Operationen Fuzzy Anwendungsbeispiel Fuzzy-Regelungssysteme Adaptive Fuzzy Systeme Perspektiven für Fuzzy-Systeme 10/14/ Fuzzy Set - Operationen Union - Vereinigung (Log. ODER) µ A B = max( µ, µ ) A B 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 11

12 Fuzzy Set - Operationen Intersection - Schnittmenge (Log. UND) µ A B = min( µ, µ ) 10/14/ A B Fuzzy Set - Operationen Umgangssprachliches ODER hat eine andere Bedeutung als das logische ODER. Es liegt zwischen Union und Intersection: Beispiel: Ich gehe heute Abend ins Kino oder in die Kneipe 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 12

13 Fuzzy Set - Operationen Complement (Log. NOT) µ A = 1 µ 10/14/ A Fuzzy Set - Operationen Logik-Regeln De Morgans Law: ( A B) = A B ( A B) = A B 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 13

14 Einführung in Fuzzy-Logik 14 10/14/ Fuzzy Set - Operationen Logik-Regeln Assoziativität: ) ( ) ( ) ( ) ( C B A C B A C B A C B A = = 10/14/ Fuzzy Set - Operationen Logik-Regeln Kommutativität: A B B A A B B A = =

15 Fuzzy Set - Operationen Logik-Regeln Distributivität: A ( B C) A ( B C) = ( A B) ( A C) = ( A B) ( A C) 10/14/ Inhalt Einführung Hintergrund Fuzzy-Sets Fuzzy Set - Operationen Fuzzy Anwendungsbeispiel Fuzzy-Regelungssysteme Adaptive Fuzzy Systeme Perspektiven für Fuzzy-Systeme 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 15

16 Fuzzy Regeln IF... THEN... Regeln dienen als Basis für Entscheidungen und Handlungen. Die Regeln werden nicht diskreten Werten, sondern Fuzzy-Feldern zugeordnet. Die Felder sind durch die Membershipfunctions definiert. 10/14/ Fuzzy Regeln Handlungskette, definiert durch Fuzzy-Felder 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 16

17 Funktionen eines Fuzzy-Controllers: 1. Fuzzyfizierung mit Membershipfunctions 2. Auswertung der Fuzzy-Regeln 3. Defuzzifizierung 10/14/ Anwendungsbeispiel: Invertiertes Pendel Eingangsgrößen: Winkel zwischen Platform und Pendel Winkelgeschwindigkeit Ausgangsgröße: Verfahrgeschwindigkeit der Platform 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 17

18 1. Schritt Fuzzyfizierung Winkel 10/14/ Schritt Fuzzyfizierung Winkelgeschwindigkeit 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 18

19 1. Schritt Fuzzyfizierung Stellgröße - Geschwindigkeit 10/14/ Schritt Fuzzyfizierung Für Stellgrößen werden häufig Singletons als membershipfunctions verwendet. 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 19

20 2. Schritt: Fuzzy-Regeln Linguistische Darstellung: If angle is zero and angular velocity is zero then speed is also zero. If angle is zero and angular velocity is low then the speed shall be low. 10/14/ Schritt: Fuzzy-Regeln Komplette tabellarische Darstellung: Speed_output Velocity _input negative high negative low zero positive low positive high negative high negative high negative low negative low zero higi Angle_input zero positive low negative high negative zero low zero positive low low positive high positive high 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 20

21 2. Schritt: Fuzzy-Regeln Anwendung der Regeln: Eingangswert Winkel ergibt 0.75 für zero und 0.25 für pos. low 10/14/ Schritt: Fuzzy-Regeln Anwendung der Regeln: Eingangswert Winkelgeschwindigkeit ergibt 0.4 für zero und 0.65 für neg. low 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 21

22 2. Schritt: Fuzzy-Regeln Anwendung der Regel: If angle is zero and angular velocity is zero then speed is also zero. IF 0.75 and 0.4 then /14/ Schritt: Fuzzy-Regeln Anwendung der Regel: If angle is zero and angular velocity is neg.low then speed is neg.low. IF 0.75 and 0.6 then /14/ Einführung in Fuzzy-Logik 22

23 2. Schritt: Fuzzy-Regeln Anwendung der Regel: If angle is pos.low and angular velocity is zero then speed is pos.low IF 0.25 and 0.4 then /14/ Schritt: Fuzzy-Regeln Anwendung der Regel: If angle is pos.low and angular velocity is neg.low then speed is zero. IF 0.25 and 0.6 then /14/ Einführung in Fuzzy-Logik 23

24 2. Schritt: Fuzzy-Regeln Anwendung der Regel: Überlappen der Felder aus der Anwendung von 4 Regeln ergibt 10/14/ Schritt: Defuzzifizierung zur Bestimmung der Stellgröße Bestimmung über Flächenschwerpunkt (Center of gravity) 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 24

25 Ansätze zum Entwurf von Fuzzy- Reglern: 1.Entwurf auf der Basis von Erfahrungen und Wissens des Bedieners 2.Entwurf über eine Analyse der Vorgehensweise des erfahrenen Bedieners bei manueller Betriebsweise 3.Entwurf mittels halbautomatischer Simulationsverfahren aus den Prozessdaten (Neuronale Netze) 10/14/ "Stabilitäts"-Eigenschaften von Fuzzy-Reglern: Rationalität: Technisch und physikalisch sinnvolles Regelwerk. Konsistenz: Zwei oder mehrere Regeln dürfen nicht miteinander in Konflikt stehen. Vollständigkeit: Für alle möglichen Kombinationen von Eingangsgrößen muss eine Regel existieren. Eine Stabilitätsanalyse wie bei linearen Reglern ist kaum möglich. 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 25

26 Regelbasis in einem vollständigen System Anzahl der Eingangsgrößen mit jeweils 5 Zugehörigkeitsfunktionen Gesamtzahl der Zugehörigkeitsfunktionen der Eingangsgrößen Anzahl Regeln in einem vollständigen System Ein vollständiges System ist in der Praxis oft nicht erforderlich! 10/14/ Regeln für den praktischen Entwurf von Fuzzy-Reglern: Wenig Eingangsgrößen verwenden! Zu Beginn höchstens 2 Eingangsgrößen benutzen. Wenige Zugehörigkeitsfunktionen einsetzen! Fünf Funktionen sind fast immer ausreichend. Um Vollständigkeit zu erreichen, muss der gesamte physikalische Wertebereich der Eingangsgrößen von Zugehörigkeitsfunktionen und Regeln erfasst werden. Bei Inbetriebnahme und Test nicht mehrere Regeln gleichzeitig ändern! Sonst wird der Regler völlig undurchschaubar. 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 26

27 Vorteile gegenüber konventionellen Reglern: Anschaulicher Entwurf Integration von Erfahrungswissen Mehrgrößenregelung einfach realisierbar 10/14/ Nachteile gegenüber konventionellen Reglern: Sehr zeitraubende Optimierung Keine brauchbare Stabilitätstheorie vorhanden Kein einfaches Entwurfsverfahren vorhanden 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 27

28 Praktischer Reglerentwurf: Eingrößenregler in linearen Systemen: PID-Regler Mehrgrößensysteme mit ausgeprägten Nichtlinearitäten: Fuzzy-Ansatz oder Fuzzy-PID-Regler 10/14/ Inhalt Einführung Hintergrund Fuzzy-Sets Fuzzy Set - Operationen Fuzzy Anwendungsbeispiel Fuzzy-Regelungssysteme Adaptive Fuzzy Systeme Perspektiven für Fuzzy-Systeme 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 28

29 Fuzzy Anwendungsbeispiel Verkehrskontrolle an einer Kreuzung 10/14/ Fuzzy Anwendungsbeispiel Verkehrskontrolle an einer Kreuzung 8 Sensoren, zusammengefasst zu 2 Eingangsgrößen 1 Ausgangsgröße: Wahrscheinlichkeit des Umschaltens 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 29

30 Fuzzy Anwendungsbeispiel Verkehrskontrolle an einer Kreuzung Test per Simulation 10/14/ Inhalt Einführung Hintergrund Fuzzy-Sets Fuzzy Set - Operationen Fuzzy Anwendungsbeispiel Fuzzy-Regelungssysteme Adaptive Fuzzy Systeme Perspektiven für Fuzzy-Systeme 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 30

31 Fuzzy - Regelungssysteme Voraussetzung: Mindestens an einer Stelle ein Fuzzy-System Einsatz häufig als Hybrid- System 10/14/ Fuzzy - Regelungssysteme Sollwertgenerierung über eine Fuzzy-Komponente 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 31

32 Fuzzy - Regelungssysteme Beispiel: Sollwertgenerierung über Fuzzy-Vorfilter Erhöhung von Dynamik, Robustheit 10/14/ Fuzzy - Regelungssysteme Additive Stellgröße zur Verbesserung der Regelkreisdynamik 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 32

33 Fuzzy - Regelungssysteme Beispiel: Fuzzy-Vorsteuerung 10/14/ Fuzzy - Regelungssysteme Fuzzy-gesteuerte Adaption: Auslegung des PID-Reglers für mehrere Arbeitspunkte Über Fuzzy Analyse des Istzustandes und Interpolation zwischen den Arbeitspunkten 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 33

34 Fuzzy - Regelungssysteme Beispiel: Anpassung K R und T N 10/14/ Fuzzy - Regelungssysteme Damping Overshoot Dynamic Static performance Desired value W ler Kp Tv Tn Start up and Stop operation Continuous operation Step of disturbance variables Step of the desired value Disturbance variable Z + - PID Controller Controlled variable X Controlled system Manipulated variable Y Fuzzy-adapted PID-Controller, Bongards (1996) 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 34

35 Fuzzy - Regelungssysteme Dissolved oxygen in mg/l Desired value PIcontroller Fuzzyadapted controller Time in minutes Application: Wastewater treatment plants 10/14/ Fuzzy - Regelungssysteme Meisterbüro Leitwarte Online- Messcontainer PC PDV- System IDS Zentral- SPS PS 316 Fuzzy- SPS PS4-341 O2- Messung Verdichter- Keller PU- Nitrifikation 2 Verdichter 1 FU- Ablauf Zulauf Verdichter 2 Nitrifikation 1 FU- Verdichter 3 NH4- Messung in Zulauf NO3- Messung Pumpe aus NED Prozesswasserbehälter KA Lehmbach bei Overath, /14/ Einführung in Fuzzy-Logik 35

36 Fuzzy - Regelungssysteme 1.0 NO3 1.0 Temperatur mg/l C niedrig mittel hoch über 11 C 1.0 NH4 1.0 O mg/l mg/l KA Lehmbach bei Overath, 1999 Eingangsgrößen 10/14/ Fuzzy - Regelungssysteme WENN DANN NH4-N NO3-N O2 Temperatur Gewichtung Verdichter- Drehzahl niedrig 0.80 niedrig mittel 0.90 mittel hoch 1.00 hoch niedrig 0.30 hoch mittel 0.40 mittel hoch 0.60 niedrig niedrig 0.20 hoch mittel 0.20 mittel hoch 0.20 niedrig über 11 C 1.00 hoch KA Lehmbach bei Overath, 1999 Fuzzy-Regeln 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 36

37 Fuzzy - Regelungssysteme 1.0 Drehzahl % KA Lehmbach bei Overath, 1999 Ausgangsgrößen 10/14/ Fuzzy - Regelungssysteme Anwendung: Regelung der Betondosierung in Betonfertigteilwerken, Unitechnik /14/ Einführung in Fuzzy-Logik 37

38 Fuzzy - Regelungssysteme Anwendung: Betonierung einer Platte 10/14/ Fuzzy - Regelungssysteme Anwendung: Regelung der Betondosierung Adaption von Kp 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 38

39 Fuzzy - Regelungssysteme Anwendung: Regelung der Betondosierung Adaption von Kp 10/14/ Inhalt Einführung Hintergrund Fuzzy-Sets Fuzzy Set - Operationen Fuzzy Anwendungsbeispiel Fuzzy-Regelungssysteme Adaptive Fuzzy Systeme Perspektiven für Fuzzy-Systeme 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 39

40 Adaptive Fuzzy Systeme Leistungsfähigkeit des Fuzzy-Systems ist abhängig von der Anzahl der Regeln. Limitierung durch begrenzte Entwurfskapazität. Lösung: Automatische Entwicklung von Regeln aus Betriebsdaten 10/14/ Adaptive Fuzzy Systeme Selbständiges Entwickeln der Regeln auf Basis optimaler Betriebspunkte 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 40

41 Adaptive Fuzzy Systeme Ansatz - Vorhersage von Betriebszuständen auf Kläranlagen Neuronales Netz Fuzzy-Regler Vorhersage Ablaufwerte Vorausschauende Grenzwertüberwachung Meßwerte: Ammonium Nitrat Stellgrößen für die Belebung Nachklärung Belebung 10/14/ Adaptive Fuzzy Systeme 4,00 3,00 mg/l 2,00 1,00 0, NH4 NH4 Vorhersage Vergleich der mit neuronalem Netz prognostizierten Ablaufwerte (NH 4 -N) mit realen Meßwerten 1 Stunde später. (Kläranlage Krummenohl, ) 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 41

42 Adaptive Fuzzy Systeme Monatsdaten - Vergleich N-Gesamt Konzentration [mg/l] Ohne Regelung 1997 Ohne Regelung 1998 Mit Regelung 1999 Bemessung Datum 10/14/ Inhalt Einführung Hintergrund Fuzzy-Sets Fuzzy Set - Operationen Fuzzy Anwendungsbeispiel Fuzzy-Regelungssysteme Adaptive Fuzzy Systeme Perspektiven für Fuzzy-Systeme 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 42

43 Perspektiven für Fuzzy-Systeme In Kombination mit Neuronalen Netzen gute Einsatzmöglichkeiten Neuro-Fuzzy-Systeme zur Handhabung komplexer Anlagen und Prozesse Neuro-Fuzzy-Data-Mining zur Datenanalyse Reine Fuzzy-Regler sind meist zu aufwendig im Entwurf 10/14/ Einführung in Fuzzy-Logik 43

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1 Fuzzy Logic Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1 Geschichte und Definition Grundlegende Begriffe Fuzzy Process Anwendungen

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logic

Einführung in die Fuzzy Logic Einführung in die Fuzzy Logic Entwickelt von L. Zadeh in den 60er Jahren Benutzt unscharfe (fuzzy) Begriffe und linguistische Variablen Im Gegensatz zur Booleschen Logik {0,} wird das ganze Intervall [0,]

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

Einführung in die Fuzzy-Logik (zur Anwendung in Fuzzy-Reglern)

Einführung in die Fuzzy-Logik (zur Anwendung in Fuzzy-Reglern) Seminar Datenverarbeitung SS 98 Einführung in die Fuzzy-Logik (zur Anwendung in Fuzzy-Reglern) Bearbeiter: Michael Hubo Betreuer: Matthias Ortmann Inhaltsverzeichnis 1. MOTIVATION...2 2. WAS BEDEUTET FUZZY-LOGIK?...2

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm. Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 11. 12. 2012 Standardprobleme der mobilen Robotik Standardprobleme

Mehr

Fuzzy Logik. Ausarbeitung zur Vorlesung Methoden der Künstlichen Intelligenz Betreuung: Prof. Dr. Harald Gläser

Fuzzy Logik. Ausarbeitung zur Vorlesung Methoden der Künstlichen Intelligenz Betreuung: Prof. Dr. Harald Gläser Fuzzy Logik Ausarbeitung zur Vorlesung Methoden der Künstlichen Intelligenz Betreuung: Prof. Dr. Harald Gläser an der Fachhochschule Furtwangen Hochschule für Technik und Wirtschaft Fachbereich Wirtschaftsinformatik

Mehr

Automatische, datengetriebene Modellgenerierung - Entwicklung und praktische Anwendung -

Automatische, datengetriebene Modellgenerierung - Entwicklung und praktische Anwendung - Institut für Innovative Inform atik-anwendungen Automatische, datengetriebene Modellgenerierung - Entwicklung und praktische Anwendung - P. Gemmar Fachhochschule Trier Entwicklung hydrologischer Modelle

Mehr

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Prof. Dr.-Ing: Serge Zacher SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Automatisierungstechnische Anwendungen VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Automatisierung mit SPS und PC 11

Mehr

Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen

Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen Prof.Dr.-Ing. K.-D. Morgeneier FH Jena, FB Elektrotechnik und Informationstechnik www.fh-jena.de Gliederung 2. Einführung 3.

Mehr

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS)

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Dampftemperaturregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS) 1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS) Über die Start Menüleiste gelangen Sie über Programme, WinFACT 7 und Blockorientierte Simulation BORIS

Mehr

Echtzeit- und Regelungstechnische Aspekte bei der automatischen Transformation von Matlab/Simulink in SPS-basierten Steuerungscode

Echtzeit- und Regelungstechnische Aspekte bei der automatischen Transformation von Matlab/Simulink in SPS-basierten Steuerungscode PEARL Workshop 2007 06.12.2007 Echtzeit- und Regelungstechnische Aspekte bei der automatischen Transformation von Matlab/Simulink in SPS-basierten Steuerungscode, Dipl.-Ing. Andreas Wannagat, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen Drahtlos vernetzte regelungstechnische M.Sc. Henning Trsek, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite {henning.trsek, juergen.jasperneite}@fh-luh.de init Institut Industrial IT Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Künstliche Intelligenz Unsicherheit Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Rückblick Agent in der Wumpuswelt konnte Entscheidungen

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12.

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. Einführung in die Robotik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. 2012 The human is perhaps the most intelligent control system

Mehr

6 Vorverarbeitung. Kapitel 6 Vorverarbeitung. Einführung der Vorverarbeitung. Einführung in die Vorverarbeitung

6 Vorverarbeitung. Kapitel 6 Vorverarbeitung. Einführung der Vorverarbeitung. Einführung in die Vorverarbeitung 6 Vorverarbeitung 6.1 Einführung in die Vorverarbeitung Zweck der Vorverarbeitung Kapitel 6 Vorverarbeitung Transformiere die Daten so, dass sie optimal vom Miner verarbeitet werden können. Problem: -

Mehr

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06.

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06. Kybernetik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 9. 06. 202 Was ist Regelung? Regelung ist eine gezielte Beeinflussung dynamischer Systeme,

Mehr

Detaillierte Abschlussarbeiten

Detaillierte Abschlussarbeiten Detaillierte Abschlussarbeiten Themenkomplex: Zweimassenschwinger Masterarbeit: Entwicklung und Implementierung eines Störgröÿenbeobachters Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung von adaptiven Regelungskonzepten

Mehr

Optimierung von Produktionsprozessen und Methoden der Qualitätssicherung

Optimierung von Produktionsprozessen und Methoden der Qualitätssicherung Übersicht Kursangebot: Optimierung von Produktionsprozessen und Methoden der Qualitätssicherung Unser Angebot richtet sich an Produktionsbetriebe, die ihre Techniker mit effizienten Methoden zur Optimierung

Mehr

Politische Brisanz des Wassers

Politische Brisanz des Wassers Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Politische Brisanz des Wassers Ökologie 71% der Erdoberfläche ist Wasser, aber: Nur

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Einführung in CAE-Simulationssysteme

Einführung in CAE-Simulationssysteme Einführung in CAE-Simulationssysteme Einleitung Motivation für CAE-Werkzeuge Modellierung technischer Prozesse Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware Funktionsinhalte von

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr

PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.:1082211. Technische Dokumentation

PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.:1082211. Technische Dokumentation Technische Dokumentation PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.:1082211 IEF Werner GmbH Wendelhofstr. 6 78120 Furtwangen Tel.: 07723/925-0 Fax: 07723/925-100 www.ief-werner.de

Mehr

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET Dipl.-Ing. M. Brünger-Koch, 05/06/09 Model-Based Design Conference 2005 1 Agenda 1. Introduction Company and institute

Mehr

Vorlesung: Angewandte Sensorik

Vorlesung: Angewandte Sensorik zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis Kraft-Moment-Sensoren (KMS)....................165 KMS-Kalibrierung..........................177

Mehr

Fuzzy-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in land- und forstwirtschaftlichen Logistik-Prozessen

Fuzzy-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in land- und forstwirtschaftlichen Logistik-Prozessen Fuzzy-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in land- und forstwirtschaftlichen Logistik-Prozessen Steve Schneider Logistik- und Fabriksysteme Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie und, oder, nicht, wenn... dann zwischen atomaren und komplexen Sätzen. I. Aussagenlogik 2.1 Syntax Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen. Sätze selbst sind entweder wahr oder falsch. Ansonsten

Mehr

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe Lebenszykluskosten optimieren Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de GRUNDFOS AUF EINEN BLICK Umsatz Anzahl Mitarbeiter

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 7: Einführung Aussagenlogik schulz@eprover.org Logisches Schließen 2 gold +1000, 1 per step, Beispiel: Jage den Wumpus Performance measure death 1000 10

Mehr

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden eingereichte

Mehr

Wir machen Flüssigkeiten transparent. Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D-24109 Kiel Tel: + 49-(0)431 /5 80 80-0 www.go-sys.de bluebox@go-sys.

Wir machen Flüssigkeiten transparent. Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D-24109 Kiel Tel: + 49-(0)431 /5 80 80-0 www.go-sys.de bluebox@go-sys. Wir machen Flüssigkeiten transparent Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D-24109 Kiel Tel: + 49-(0)431 /5 80 80-0 www.go-sys.de bluebox@go-sys.de BlueBox BlueBox ist ein ideales Mess- und Steuerungssystem.

Mehr

Inhalt der LV Automatisierungstechnik

Inhalt der LV Automatisierungstechnik Inhalt der LV Automatisierungstechnik 1. Einführung 2. Automatisierungsgeräte (Reglerbausteine / SPS) 3. Prozessstelltechnik (Aktorik) 4. Kommunikationssysteme 5. Trends der Automatisierungstechnik Ziel

Mehr

PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2010 / 2011

PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2010 / 2011 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II WS 2010 / 2011 Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 24.03.2011

Mehr

Softwarebasierte Informationsnutzung in thermischen Prozessen

Softwarebasierte Informationsnutzung in thermischen Prozessen sense. analsyse. predict. control. Softwarebasierte Informationsnutzung in thermischen Prozessen Diskussion Intelligent Technologies Germany Seite 1 Intelligent Technologies GmbH Process Optimisation With

Mehr

Migrationsstrategien für Industrie 4.0

Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Industrie 4.0 IT als Innovationstreiber von Maschinenbau und Automatisierung Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs, Mannheim Mittelständisches

Mehr

Rekonstruktion von Verkehrsunfällen aus Messungen mit Fahrzeug Sensoren. Genauigkeit und Fehler

Rekonstruktion von Verkehrsunfällen aus Messungen mit Fahrzeug Sensoren. Genauigkeit und Fehler Rekonstruktion von Verkehrsunfällen aus Messungen mit Fahrzeug Sensoren Genauigkeit und Fehler H. Steffan 1 2 Mögliche Daten im Fahrzeug PKW Geschwindigkeit Beschleunigung Giergeschwindigkeiten Positionen

Mehr

Intelligent Traveller Early Situation Awareness itesa

Intelligent Traveller Early Situation Awareness itesa Intelligent Traveller Early Situation Awareness itesa Dr. Martin Skorsky, Senior Researcher 22. Juni 2015 1 1 Intelligent Traveller Early Situation Awareness Automatischen Alarmsystems, das Reisende in

Mehr

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers 1. Installation und Programmstart Die Verbindung zum Inclinometer funktioniert nicht unter Windows XP, 2000. 1.1 Installation Zur Installation

Mehr

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS

LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 T2EE Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS Z W E R Y S X LTAM FELJC jean-claude.feltes@education.lu 2 1. Grundlagen 1.1. Steuerung Beispiel 1: Drehzahlsteuerung

Mehr

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra 5. Aussagenlogik und Schaltalgebra Aussageformen und Aussagenlogik Boolesche Terme und Boolesche Funktionen Boolesche Algebra Schaltalgebra Schaltnetze und Schaltwerke R. Der 1 Aussagen Information oft

Mehr

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht Motion Control Systeme PC based mit CANopen für DC und EC Motoren

Mehr

Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe

Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe Inhalt 1. Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert sie? 2. Experimente 2.1 Welchen Wirkungsgrad hat die Wärmepumpe? (Experiment 1) 2.2 Wie groß ist die spezifische

Mehr

3. Die GUI-Tools der Fuzzy-Logic-Toolbox

3. Die GUI-Tools der Fuzzy-Logic-Toolbox -20-3. Die GUI-Tools der Fuzzy-Logic-Toolbox Im folgenden sollen die wichtigsten Komponenten, die Graphical user interface (GUI-) tools, zum Erstellen von Fuzzy-Produktionsregelsystemen (fuzzy inference

Mehr

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints Kapitel MK:IV IV. Modellieren mit Constraints Einführung und frühe Systeme Konsistenz I Binarization Generate-and-Test Backtracking-basierte Verfahren Konsistenz II Konsistenzanalyse Weitere Analyseverfahren

Mehr

Motivation. Themenblock: Data Preprocessing. Einsatzgebiete für Data Mining I. Modell von Gianotti und Pedreschi

Motivation. Themenblock: Data Preprocessing. Einsatzgebiete für Data Mining I. Modell von Gianotti und Pedreschi Motivation Themenblock: Data Preprocessing We are drowning in information, but starving for knowledge! (John Naisbett) Was genau ist Datenanalyse? Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Was ist Data

Mehr

Mehr Leistung.. nur mit Daten. www.pepite.biz info@pepite.biz

Mehr Leistung.. nur mit Daten. www.pepite.biz info@pepite.biz Mehr Leistung.. nur mit Daten www.pepite.biz info@pepite.biz bietet oftware und Dienstleistungen PEPITe.A. für eine vollkommen neue Art der Datennutzung um Änderungen in der Betriebsweise, in der Wartung

Mehr

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen VDI-Konferenz Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug, Stuttgart, Juni 2012 Lars Henning, Peter Eckert, René Gegusch, Jörn Seebode, Tobias Töpfer

Mehr

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Dr. Winfried Willems, IAWG Outline Classical Approach, short

Mehr

TNS EX A MINE HolisticSegmentation Die Landkarte für ein umfassendes Verständnis Ihrer Kunden und Ihres Marktes

TNS EX A MINE HolisticSegmentation Die Landkarte für ein umfassendes Verständnis Ihrer Kunden und Ihres Marktes TNS EX A MINE HolisticSegmentation Die Landkarte für ein umfassendes Verständnis Ihrer Kunden und Ihres Marktes 1 TNS EX A MINE HolisticSegmentation Warum HolisticSegmentation für Sie interessant ist Chance,

Mehr

Besonderheiten und Einstellungen von BLDC-Motoren

Besonderheiten und Einstellungen von BLDC-Motoren Besonderheiten und Einstellungen von BLDC-Motoren Besonderheiten von BLDC-Motoren Übung: Konfigurieren Sie die Eingänge 1 bis 3 low-aktiv. Besonderheiten von BLDC- Motoren auf der Registerkarte "Input"

Mehr

Weltweit Partner der Holzindustrie Worldwide partner for the lumber industry

Weltweit Partner der Holzindustrie Worldwide partner for the lumber industry Konventionelle Holztrockner, Vakuumtrockner, Vortrockner, Hochtemperaturtrockner, Dämpfkammern, Spezialtrockner Heissdampftrockner, kombinierte Trocken- / Dämpfkammern, Temperaturbehandlungskammern Conventional

Mehr

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage W. Lindenthal 1 *,. Uhlenhut 1, S. Steinigeweg 1, A. Borchert 1 1 EUTEC achbereich Technik, Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4, D-26723

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 3. Aussagenlogik Einführung: Logisches Schließen im Allgemeinen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Beispiel:

Mehr

Advanced Motion Control Techniques

Advanced Motion Control Techniques Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Dipl. Ing. Alexander Rudolph National Instruments Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht

Mehr

Feinstaubmessung mit der Sensorplattform HORUS. Vortragender: Dr.-Ing. Frank Steinert

Feinstaubmessung mit der Sensorplattform HORUS. Vortragender: Dr.-Ing. Frank Steinert Feinstaubmessung mit der Sensorplattform HORUS Vortragender: Dr.-Ing. Frank Steinert Inhalt Was sind UAS? UAS HORUS Einsatz von HORUS zur Erhebung von Straßendaten Messung von Feinstaub in drei Dimensionen

Mehr

Digitale Regelung elektrischer Kleinantriebe

Digitale Regelung elektrischer Kleinantriebe Fachtagung: Innovative Klein- und Mikroantriebe 2004 Digitale Regelung elektrischer Kleinantriebe Entwicklung eines universellen Steuerungskonzeptes für unterschiedliche Kleinantriebe 1. Problemstellung

Mehr

Lageregelung eines Magnetschwebekörpers

Lageregelung eines Magnetschwebekörpers Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungstechnik 1

Mehr

Steuerung der Rollläden

Steuerung der Rollläden Steuerung der Rollläden Die automatischen Rollläden verbessen nicht nur den Komfort sondern auch senken die Betriebskosten des Gebäudes. Die gut geplante Steuerung der Rollläden beeinflusst verschiedene

Mehr

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:radialventilator- Wellringrad.jpg&filetimestamp=20061128101719 (Stand: 26.09.2012) Martin

Mehr

Foundations of Systems Development

Foundations of Systems Development Foundations of Systems Development Vergleich und Zusammenfassung Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer WS 2007/08 2 Ziele Wichtige Aspekte von algebraischen Spezikationen

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM

Mehr

TEPZZ 8Z4_ 4A T EP 2 804 134 A2 (19) (11) EP 2 804 134 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06N 5/04 (2006.01)

TEPZZ 8Z4_ 4A T EP 2 804 134 A2 (19) (11) EP 2 804 134 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06N 5/04 (2006.01) (19) TEPZZ 8Z4_ 4A T (11) EP 2 804 134 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.11.2014 Patentblatt 2014/47 (51) Int Cl.: G06N 5/04 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 14164693.5 (22)

Mehr

Die Fuzzy-Logik als methodischer Ansatz in der wissensbasierten Informationsverarbeitung

Die Fuzzy-Logik als methodischer Ansatz in der wissensbasierten Informationsverarbeitung Ilka Kürbis, Ruhr-Universität Bochum, 20.Jan. 200 Die Fuzzy-Logik als methodischer Ansatz in der wissensbasierten Informationsverarbeitung am Fallbeispiel der Bewertung von luftchemischen Messdaten Logik

Mehr

Mining top-k frequent itemsets from data streams

Mining top-k frequent itemsets from data streams Seminar: Maschinelles Lernen Mining top-k frequent itemsets from data streams R.C.-W. Wong A.W.-C. Fu 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Chernoff-basierter Algorithmus 3. top-k lossy counting Algorithmus 4.

Mehr

Wozu dient ein Logikanalysator?

Wozu dient ein Logikanalysator? Wozu dient ein Logikanalysator? Beispiel: Microcontroller Microcontroller kommen vor in Haushaltsgeräten (Waschmaschine,...) in Fahrzeugen (ABS, Motorsteuerung, Radio,...) in Computern (Tastatur, Festplatte,

Mehr

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Seite/Page 1 von/of 5 MultiXtend CAN 3160-00-00.73A4B Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Signal converter for four Thermocouple Type J converting to CAN-Bus Beschreibung Description

Mehr

Zeit- und Ressourcenplanung leicht gemacht - Unterstützung durch Simulation

Zeit- und Ressourcenplanung leicht gemacht - Unterstützung durch Simulation - für Zeit- und Ressourcenplanung leicht gemacht - Unterstützung durch Simulation Zeit- und Ressourcenplanung leicht gemacht - Unterstützung durch Simulation Thomas Hanne *, Patrick Lang, Stefan Nickel,

Mehr

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) BACNET STANDARDIZED DEVICE PROFILE (ANNEX K): LIST ALL BACNET INTEROPERABILITY BUILDING BLOCKS SUPPORTED (ANNEX K): SEGMENTATION CAPABILITY:

Mehr

ZZ0040 - Systembeschreibung

ZZ0040 - Systembeschreibung ZZ000 - ystembeschreibung 1 2 water in ode/enter et Lit/min P2 P1 trömungswächter Typ U000 KWT ZZ000 water out 1 2 Filter trömungswächter Wasserstop- Ventil Drucksensor Rückschlagventil Ausfiltern von

Mehr

Motivation. Themenblock: Klassifikation. Binäre Entscheidungsbäume. Ansätze. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining.

Motivation. Themenblock: Klassifikation. Binäre Entscheidungsbäume. Ansätze. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining. Motivation Themenblock: Klassifikation Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Ziel Item hat mehrere Attribute Anhand von n Attributen wird (n+)-tes vorhergesagt. Zusätzliches Attribut erst später

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Analyse von Algorithmen Algorithmenentwurf Algorithmen sind oft Teil einer größeren Anwendung operieren auf Daten der Anwendung, sollen aber unabhängig von konkreten Typen sein Darstellung der Algorithmen

Mehr

Distributed Control Network (DCN)

Distributed Control Network (DCN) Distributed Control Network (DCN) Ein Realisierungsansatz für ein SoA-basiertes Prof. Dr.-Ing. Armando Walter Colombo Dipl.-Ing. (FH) Maik Bekel Prof. Dr. Gerhard Kreutz B. Eng. Thorsten Wehs Agenda 1.

Mehr

8 Diskrete Optimierung

8 Diskrete Optimierung 8 Diskrete Optimierung Definition 8.1. Ein Graph G ist ein Paar (V (G), E(G)) besteh aus einer lichen Menge V (G) von Knoten (oder Ecken) und einer Menge E(G) ( ) V (G) 2 von Kanten. Die Ordnung n(g) von

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 W.O.M. WORLD OF MEDICINE GmbH Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 Regelungssysteme bei WOM (1) Anwendung: Insufflatoren (Laporoskopie)

Mehr

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg NoNitriNox Planung und Betrieb von ressourcen- und energieeffizienten Kläranlagen mit gezielter Vermeidung umweltgefährdender Emissionen Jens Alex, Angela

Mehr

Zukunftstechnologie Multisensorische Mustererkennung

Zukunftstechnologie Multisensorische Mustererkennung Zukunftstechnologie Multisensorische Mustererkennung mit Beispielen aus der Drucktechnologie Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg Institut Industrial IT Arbeitsgebiet Industrielle Signalverarbeitung Fachbereich

Mehr

Büchi Mess- und Steuergeräte

Büchi Mess- und Steuergeräte C3 Prozess- und Analysentechnik GmbH Produktinformation Büchi Mess- und Steuergeräte Anschliessen, Messen, Regeln Tel. (089) 45 60 06 70 info@c3-analysentechnik.de www.c3-analysentechnik.de Büchi measure-

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

Algorithmische Modelle als neues Paradigma

Algorithmische Modelle als neues Paradigma Algorithmische Modelle als neues Paradigma Axel Schwer Seminar über Philosophische Grundlagen der Statistik, WS 2010/11 Betreuer: Prof. Dr. Thomas Augustin München, den 28. Januar 2011 1 / 29 LEO BREIMAN

Mehr

Big Data als neuer Partner von Six Sigma Optimierung der diskreten Produktion

Big Data als neuer Partner von Six Sigma Optimierung der diskreten Produktion Big Data als neuer Partner von Six Sigma Optimierung der diskreten Produktion Frank Effenberger, Marco Fischer, 22.06.2015, München Agenda Firmenpräsentation Einführung Anwendungsfall Fazit Zahlen und

Mehr

Mining the Web. Analyse von Benutzerpfaden und Nutzertypen im Internet. Business Unit CRM Solutions SAS Deutschland. Dr.

Mining the Web. Analyse von Benutzerpfaden und Nutzertypen im Internet. Business Unit CRM Solutions SAS Deutschland. Dr. Mining the Web Analyse von Benutzerpfaden und Nutzertypen im Internet Dr. Frank Säuberlich Business Unit CRM Solutions SAS Deutschland Agenda 1. Einleitung: Der Lebenszyklus eines e-kunden Begriffsdefinition

Mehr

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board Ramon Hofer ICVR Ablauf Warum Mikrokontroller Das Arduino Board Anschliessen von Bauteilen Digitale Ein- und Ausgaben Analoge Eingaben Serielle

Mehr

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung HS oblenz FB ngenieurwesen Prof. Dr. röber Seite von 7 Versuch 4: Hydraulische Positionsregelung. Versuchsaufbau.. mfang des Versuches m Versuch werden folgende Themenkreise behandelt: - Aufbau eines Prüfstandes

Mehr

SEMO. Software for Efficiency Measurement and Optimization. www.strelen.com

SEMO. Software for Efficiency Measurement and Optimization. www.strelen.com SEMO www.strelen.com SEMO ist eine hochflexible IT-Lösung für die industrielle Automation SEMO kann eingesetzt werden... zur vollautomatischen Berechnung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) von Produktionsanlagen.

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 15. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Objektorientierung in der Automatisierungstechnik Sinn und Nutzen anhand eines konkreten Beispiels

Objektorientierung in der Automatisierungstechnik Sinn und Nutzen anhand eines konkreten Beispiels Objektorientierung in der Automatisierungstechnik Sinn und Nutzen anhand eines konkreten Beispiels Die Zeichen der Zeit in der Automatisierungstechnik sind gestellt. Objektorientierte Programmierung ist

Mehr

Seminar Imperfektion und Datenbanken WS 2003/2004

Seminar Imperfektion und Datenbanken WS 2003/2004 Fuzzy Logik im Einsatz der Automobilindustrie Beispiele, wie hilfreich die Fuzzy Logik in der Automobilindustrie ist: Antiblockiersystem Automatisches Schalten Simulation von Abstandhalten Simulation von

Mehr

Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Übungsklausur Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing.. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit lesbarem Namen werden korrigiert. eine rote Farbe verwenden. Zu

Mehr

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Ermittlung dynamischer Fahrzeiten für die City-Logistik Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Inhalt Einführung Planung in der City-Logistik Erhebung dynamischer Fahrzeiten Konzeption

Mehr

Maschinelles Lernen und Data Mining: Methoden und Anwendungen

Maschinelles Lernen und Data Mining: Methoden und Anwendungen Maschinelles Lernen und Data Mining: Methoden und Anwendungen Eyke Hüllermeier Knowledge Engineering & Bioinformatics Fachbereich Mathematik und Informatik GFFT-Jahrestagung, Wesel, 17. Januar 2008 Knowledge

Mehr

Logging richtig gemacht! http://www.sxc.hu/photo/338505

Logging richtig gemacht! http://www.sxc.hu/photo/338505 Logging richtig gemacht! http://www.sxc.hu/photo/338505 Logging is a great tool! 2 Logging richtig gemacht! Qualität eine Systems und Logging Logging: Qualitativer Einflußfaktor Monitoring & Bug-Hunting

Mehr

Informatik A ( Frank Hoffmann)

Informatik A ( Frank Hoffmann) Teillösungen zum 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Informatik A ( Frank Hoffmann) 1. Improvisieren Stellen Sie die Zahl 6 dar durch einen Ausdruck, der genau dreimal die Ziffer i enthält und ansonsten neben

Mehr

Testen und Metriken. Einige Fehler. Fehler vermeiden. Andreas Zeller Universität des Saarlandes Microsoft Research. http://www.st.cs.uni-sb.

Testen und Metriken. Einige Fehler. Fehler vermeiden. Andreas Zeller Universität des Saarlandes Microsoft Research. http://www.st.cs.uni-sb. Testen und Metriken Andreas Zeller Universität des Saarlandes Microsoft Research http://www.st.cs.uni-sb.de/ Einige Fehler Fehler vermeiden Spezifizieren Beweisen Gegenlesen Testen Module Welche sollte

Mehr