Logik und Mengen. Jörg Frochte und Markus Lemmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logik und Mengen. Jörg Frochte und Markus Lemmen"

Transkript

1 Logik und Mengen Jörg Frochte und Markus Lemmen FB Elektrotechnik und Informatik Hochschule Bochum - University of Applied Sciences - Campus Velbert-Heiligenhaus (CVH) Grundlagen der Mathematik Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 1 / 29

2 Grundbegriffe der klassischen Logik Aussagen Die klassische Logik befasst sich mit Aussagen. Eine Aussage kann z.b. als sprachliches Konstrukt oder in Form einer Formelschreibweise vorliegen und man ist in der Lage dieser Aussage entweder den Wahrheitswert wahr oder falsch zuzuweisen. Beispiel: Auf der A40 war heute Stau. Dieser Aussage können Sie abhängig vom Verkehrsbericht den Wahrheitswert wahr oder falsch zuweisen. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 2 / 29

3 Grundbegriffe der klassischen Logik Aussagen In der Mathematik kommen Aussagen oft in Form von Gleichungen vor. Beispiel: 4 = 2 ist eine wahre Aussage. Jedoch ist 4 keine Aussage, sondern lediglich ein Ausdruck oder besser ein Term. Durch die Verknüpfung von Aussagen entstehen neue Aussagen, deren Wahrheitsgehalt sich aus dem der einzelnen Aussagen ableiten lässt. Beispiel: Auf der A40 war heute Stau und ich bin zu spät gekommen. Das Wort und verknüpft die beiden Aussagen zu einer Aussage, die nur dann wahr ist, wenn beide Aussagen wahr sind. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 3 / 29

4 Grundbegriffe der klassischen Logik Anwendung Das Wissen über Aussagen und logische Verknüpfungen ist die Grundlage vieler technischer Anwendungen, wie Logikgatter oder einfachen if-abfragen in diversen Programmiersprachen. Beispiel: if ( (a == 42) && (b<0) ) { /* Anweisungen */ } && nimmt hier die Rolle des Wortes und ein. Die Anweisungen werden nur ausgeführt, wenn beide Aussagen wahr sind. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 4 / 29

5 Grundbegriffe der klassischen Logik Anwendung Es gibt folgende elementare Verknüpfungen zwischen Aussagen Deutsch Mathematisch C,C++,Java MATLAB und && oder & oder oder nicht! ~ Der Effekt der Operatoren & und & & bzw. und unterscheidet sich im Detail von Sprache zu Sprache. Daneben finden Sie noch oft XOR, welches nicht zu den elementaren Verknüpfungen gehört. Sie können dieses entweder oder leicht durch die anderen Verknüpfungen nachbauen (s. Übungszettel). Aussagen (mathematisch) auf ihren Wahrheitsgehalt und ihre Struktur zu überprüfen, kann sowohl spannend als auch aufwendig sein, ist aber im Folgenden nicht unser Fokus. Das obige Grundwissen soll zunächst genügen. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 5 / 29

6 Grundbegriffe der klassischen Logik Implikationen Aussagen können nicht nur verknüpft werden, es kann auch von einer auf die andere logisch geschlossen werden. Beispiel: Wenn heute ein Feiertag ist, wird der Briefträger nicht kommen. }{{}}{{} p q In der Mathematik notiert man kurz und prägnant p q. Allgemein wird das oft kurz als aus p folgt q zusammengefasst und der Pfeil entsprechend als Folgerungspfeil bezeichnet. Um die logischen Schlussfolgerungen zu begreifen, empfiehlt es sich das als p ist hinreichend für q, q ist notwendig für p zu lesen. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 6 / 29

7 Grundbegriffe der klassischen Logik Notwending vs. Hinreichend Nehmen wir an, Sie stehen vor einer Haustür, an der Folgendes steht: Beispiel: Hunde die bellen, beißen nicht. Unser Hund bellt nicht! Würden Sie eintreten? Um ehrlich zu sein, bringt Sie dieses Schild logisch betrachtet in ihrer Entscheidungsfindung keinen Schritt weiter. Ziehen Sie jedoch einfach rein menschlich die Intention des Autors in Betracht... bleiben Sie besser draußen. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 7 / 29

8 Grundbegriffe der klassischen Logik Notwending vs. Hinreichend Hunde } die {{ bellen }, beißen }{{ nicht. } p q Unser Hund bellt nicht! }{{} p Wir haben also p q und p. Das ist allerdings nicht hilfreich, da hier p negiert wird. Kennen wir den Wahrheitswert von p nicht, so können wir nicht durch p auf q schließen, aber das heißt nicht, dass q nicht wahr ist. Vielleicht bellt der Hund nicht, aber trifft vielleicht diese Aussage auf ihn zu? Hunde die keine Zähne haben, beißen nicht. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 8 / 29

9 Grundbegriffe der klassischen Logik Notwending vs. Hinreichend Kommen wir zurück zu notwendig und hinreichend. Als mathematisch Gebildeter 1 weiß man, dass folgende Definition gilt: Definition (Trapez) In der Geometrie ist ein Trapez ein Viereck mit mindestens zwei parallel zueinander liegenden Seiten. Daher ist die Aussage p Die Figur ist ein Rechteck hinreichend für Die Figur ist ein Trapez (q). Also p q. Selbstverständlich ist p nicht notwendig für q. Es gibt ja durchaus Trapeze, die keine Rechtecke sind. q ist aber notwendig für p. Wenn die Figur noch nicht einmal ein Trapez ist, ist sie bestimmt kein Rechteck. 1 im Gegensatz zu Wer-wird-Millionär und dem Brockhaus von 1996 Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 9 / 29

10 Grundbegriffe der klassischen Logik Notwending vs. Hinreichend p q. Der Umstand, dass q notwendig ist für p, wird öfter benutzt als man glaubt. Es dient oft zum Vorsortieren. Warum? Machen wir uns einmal die Aussage von notwendig analog zu dem Schluss oben klar: q p. Beispiel: Ein Löwe ist ein Tier mir vier Beinen. Tier == Löwe Tier hat vier Beine. Tier hat nicht vier Beine Tier!= Löwe Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 10 / 29

11 Grundbegriffe der klassischen Logik Notwending vs. Hinreichend Mit dem Doppelpfeil werden zwei Aussagen p und q verbunden, wenn gilt: p q: p ist notwendig und hinreichend für q. Der Zusammenhang kann auch gelesen werden als p ist genau dann wahr, wenn q wahr ist. p genau dann wenn q. p ist dann und nur dann wahr, wenn q wahr ist. Hierbei wird nur eine Aussage über den Zusammenhang zwischen den beiden Aussagen getroffen, nämlich dass sie zueinander äquivalent, also gleichwertig, sind. Allein aus p q kann man weder auf den Wahrheitsgehalt von p noch von q schließen. Beispiel: Heute ist genau dann Freitag, wenn morgen Samstag ist. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 11 / 29

12 Grundbegriffe der klassischen Logik Notwending vs. Hinreichend Beispiele: x = 2 x 2 = 4 aber x 2 = 4 x = 2 y = x f (x) = f (y), wobei f eine Funktion ist y = x f (x) = f (y), wobei f eine streng monoton steigende Funktion ist Tipp: Weniger ist hier sicherer Sie müssen in der Lage sein diese Implikationen zu lesen und sie in neuen Kontexten zu beurteilen. Wenn Sie darin noch keine Übung haben, benutzen Sie die Implikationspfeile spärlich. Das bedeutet, wenn Sie in Ihrer Argumentation nur vorwärts schließen wollen, benutzen Sie auch nur. Das ist auch dann richtig, wenn darüber hinaus gilt. Machen Sie einfach einen Äquivalenzpfeil und diese Äquivalenz ist nicht gegeben, dann haben Sie einen Fehler gemacht, der in mehr als einer Hinsicht nicht nötig war. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 12 / 29

13 Cantors Definition der Menge Die naive Prägung des Begriffes der Menge geht auf Georg Cantor zurück. Von ihm stammt die Formulierung: Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens - welche die Elemente der Menge genannt werden - zu einem Ganzen. Man erkennt, dass Cantor hier keine formale Definition vornimmt oder Axiome ( mathematische Glaubenssätze ) formuliert. Die moderne Mengenlehre basiert hingegen auf Axiomensystemen, uns reicht jedoch ein intuitives Verständnis von Mengen im Sinne Cantors völlig aus. Georg Cantor ( ) Deutscher Mathematiker Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 13 / 29

14 Motivation HTML-Farben Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens - welche die Elemente der Menge genannt werden - zu einem Ganzen. Nach dieser Definition kann so ziemlich alles zu einer Menge zusammengefasst werden. Notiert wird dies im Allgemeinen mit geschweiften Klammern (Mengenklammern). Beispiel HTML-Farbpalette VGA-Farbpalette = { black, grey, maroon, red, green, lime, olive, yellow, navy, blue, purple, fuchsia, teal, aqua, silver, white } Eine Menge besteht aus ihren Elementen; kennt man alle Elemente der Menge, so kennt man die Menge an sich. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 14 / 29

15 Schreibweisen Neben der Mengenklammer ist das Element-Symbol von großer Bedeutung. Ist M eine Menge und x ein Element von M so schreibt man x M. Für die Negation dieser Aussage, also z.b. y ist kein Element der Menge M, schreibt man y M. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 15 / 29

16 Schreibweisen Man kann eine Menge einfach definieren. Die Elemente haben dann vielleicht nichts gemeinsam außer Mitglied in dieser Menge zu sein. Beispiel: M 1 := { Feuer, Banane, Rot } Dies ist jedoch eher selten. Im Allgemeinen gruppiert man in einer Menge Elemente, die eine Eigenschaft gemeinsam haben. Dazu muss man diese Elemente nicht alle aufzählen, sondern kann die Eigenschaft angeben. Beispiel: M := {x N x ist durch 2 teilbar} Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 16 / 29

17 Schreibweisen Die folgenden Mengen von Zahlen kennen Sie vermutlich bereits aus der Schule: N, die Menge der natürlichen Zahlen. Ob Null dazugehört oder nicht, ist Ansichtssache und sollte vorab geklärt werden. Z, die Menge der ganzen Zahlen, immer inklusive Null. Q, die Menge der rationalen Zahlen, also all der Zahlen, die man als Bruch m n zweier ganzer Zahlen m, n darstellen kann. R, die Menge der reellen Zahlen, welche eine Erweiterung der rationalen Zahlen um Zahlen wie π, 2 und e ist. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 17 / 29

18 Teil- und Obermenge Definition (Teil- und Obermenge) Seien A und B zwei Mengen. Dann nennt man A eine Teilmenge von B und B eine Obermenge von A, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Es gilt also: x A x B Man notiert diesen Umstand als A B Existieren in B darüber hinaus weitere Elemente, die nicht in A enthalten sind, so nennen wir A eine echte Teilmenge von B und B eine echte Obermenge von A. Man notiert diesen Umstand als A B Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 18 / 29

19 Gleichheit von Mengen Da sich Mengen durch ihre Elemente auszeichnen, werden Beziehungen zwischen Mengen in der Regel über die Elemente definiert. Entsprechend gilt Definition (Gleichheit von Mengen) Zwei Mengen A und B heißen gleich, wenn sie dieselben Elemente enthalten. Formal A = B : Für alle x A gilt x B und für alle x B gilt x A Alternativ und kompakter: A = B (A B B A) Schreibweisen Wer oft mit math. Aussagen hantiert, wünscht sich Abkürzungen. In der math. Literatur wird i.a. das Zeichen als Abkürzung für Für alle verwendet; ein sog. Quantor. Die Benutzung ist Ihnen freigestellt. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 19 / 29

20 Intervalle Definition (Intervall) Sei M gleich N, Z, Q oder R. In der Mathematik wird die Menge aller Zahlen aus M, die zwischen zwei Zahlen a, b M liegen als Intervall bezeichnet. I := {x M a x b} Da hier a und b zum Intervall gehören, nennt man diese Intervall abgeschlossen. Gehören a und b nicht dazu, gilt also I := {x M a < x < b} so wird I also offen bezeichnet. Gehört nur einer der beiden Ränder (a oder b) zum Intervall, spricht man von einem halboffenen Intervall. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 20 / 29

21 Intervalle Mit dieser Definition ist ein Intervall also immer eine Teilmenge seiner Obermenge M. Die Natur von I hängt von M ab. Beispiel I := {x M 1 x 4} besteht, falls M = N oder Z gilt, nur aus drei diskreten Zahlen. Der wichtigste Anwendungsfall ist M = R. Hier gelten die folgenden Bezeichnungen: [a, b] = {x R a x b} ]a, b[= (a, b) = {x R a < x < b} ]a, b] = (a, b] = {x R a < x b} [a, b[= [a, b) = {x R a x < b} Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 21 / 29

22 Schnittmenge und leere Menge Definition (Leere Menge) Die Menge, die kein Element enthält, heißt leere Menge. Sie wird mit, selten auch {}, bezeichnet. Achtung: Manche Menschen gehen sehr verschwenderisch mit Mengenklammern um, wenn sie sich dem Thema das erste Mal nähern. Die Menge und { } sind verschiedene Mengen. Die erste ist die leere Menge und die zweite die Menge, die die leere Menge enthält. Also eine Menge von Mengen und alles andere als leer. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 22 / 29

23 Schnittmenge Definition (Schnittmenge) Die Schnittmenge von zwei Mengen A und B ist definiert als die Menge der Elemente, die sowohl Elemente von A als auch von B sind. Man notiert formal: A B := {x (x A) und (x B)} Natürlich kann die Schnittmenge auch identisch mit der leeren Menge sein, falls A und B keine Elemente gemeinsam haben. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 23 / 29

24 Schnittmenge Beispiele: Schnittmengen und natürliche Zahlen [1, 3] [2, 5] = [2, 3] [1, 2[ [2, 3] = ]1, 4[ [1, 2] =]1, 2] [ 1, 10] [0, [= [0, 10] Zur Erinnerung ist in der Mathematik das Symbol für unendlich. Entsprechend für "negativ unendlich". Da unendlich nicht wirklich eine Begrenzung für Intervalle darstellt, wird das Intervall hier als offen gekennzeichnet. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 24 / 29

25 Vereinigung von Mengen Definition (Vereinigungsmenge) Die Vereinigungsmenge von zwei Mengen A und B ist definiert als die Menge der Elemente, die Elemente von A oder von B sind. Man notiert formal: A B := {x (x A) oder (x B)} Das oder ( ) ist natürlich nicht-ausschließend, also wie ein XOR, zu verstehen sondern als entweder-oder. Die Vereinigung umfasst auch die Elemente, die in beiden Mengen enthalten sind. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 25 / 29

26 Vereinigung von Mengen Beispiele: Vereinigungsmengen und natürliche Zahlen ]1, 3] [2, 5[=]1, 5[ [1, 2[ [2, 3] = [1, 3] ]1, 4[ [1, 2] = [1, 4[ [ 1, 10] [0, [= [ 1, [ Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 26 / 29

27 Differenz und Komplement Definition (Differenz) Die Differenzmenge von zwei Mengen A und B ist definiert als die Menge der Elemente, die in A, aber nicht in B enthalten sind. Man notiert formal: A \ B := {x (x A) und (x B)}. Ist B A, so wird die Differenz A \ B oft als Komplement von B in A bezeichnet. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 27 / 29

28 Differenz und Komplement Beispiele: Differenzmengen [1, 3] \ [2, 5[= [1, 2[ [1, 2[\[2, 3] = [1, 2[ [0, 4] \ {2} = [0, 2[ ]2, 4] R \ Q = Menge der irrationalen Zahlen Definition (Irrationale Zahlen) Eine reelle Zahl heißt irrational, wenn sie nicht als Bruch zweier ganzer Zahlen, m n, dargestellt werden kann. Formal: R \ Q Anmerkung Irrationale Zahlen sind also reelle Zahlen, die keine rationalen Zahlen sind. Der Begriff Ratio wird hier im Sinne von Verhältnis, nicht im Sinne von Vernunft verwendet. Es gibt keine unvernünftigen Zahlen ;-) Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 28 / 29

29 Kartesisches Produkt von Mengen Definition (Kartesisches Produkt von Mengen) Sind A und B zwei Mengen, so nennt man die Menge A B := {(a, b) a A, b B}. das kartesische Produkt der Mengen A und B. Beispiel: Kartesisches Produkt in R A = [0.5, 2] und B = [1, 2]. Das kartesische Produkt A B enthält damit alle Zahlenpaare, die in einem Rechteck mit den Ecken (0.5, 1) und (2, 2) im Koordinatensystem liegen. Derartige geordnete Paare (oder Tupel) haben viele Anwendungen, über die wir noch sprechen werden. Jörg Frochte und Markus Lemmen (CVH) Logik und Mengen Grundlagen der Mathematik 29 / 29

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Mengenlehre 2 Mengenlehre Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Üblicherweise werden Mengen mit Großbuchstaben

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Siegfried Völkel u.a. Mathematik für Techniker 7., neu bearbeitete und erweiterte uflage 16 1 Rechenoperationen Prinzip der Mengenbildung Wenn eine ussageform für die Objekte eines Grundbereichs vorliegt,

Mehr

Logik, Mengen und Abbildungen

Logik, Mengen und Abbildungen Kapitel 1 Logik, Mengen und bbildungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 1 Logik, Mengen und bbildungen 1 / 26 ussage Um Mathematik betreiben zu können, sind ein paar Grundkenntnisse der mathematischen

Mehr

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy Grundkurs Semantik Sitzung 3: Mengenlehre Andrew Murphy andrew.murphy@uni-leizpig.de Grundkurs Semantik HU Berlin, Sommersemester 2015 http://www.uni-leipzig.de/ murphy/semantik15 15. Mai 2015 Basiert

Mehr

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte Einige mathematische Konzepte 1 Mengen 1.1 Elementare Definitionen Mengendefinition Die elementarsten mathematischen Objekte sind Mengen. Für unsere Zwecke ausreichend ist die ursprüngliche Mengendefinition

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mengen, speziell Zahlenmengen Aussagenlogik, Beweistechniken Funktionen, Relationen Kombinatorik Abzählverfahren Binomialkoezienten Komplexität von Algorithmen

Mehr

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen. Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen. Betrachtungen zu Sprache, Logik und Beweisen Sprache Wir gehen von unserem Alphabet einigen Zusatzsymbolen aus.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Prof. Dr. Stefan Nickel WS 2008 / 2009 Gliederung I. Motivation II. III. IV. Lesen mathematischer Symbole Wissenschaftliche Argumentation Matrizenrechnung

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 10.03.2015 Mengen und Relationen Mengen Motivation Beschreibung von Mengen Mengenoperationen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik 1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik Übersicht 1.1 Junktoren......................................................... 1 1.2 Quantoren......................................................... 4 1.3

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Mathematische Grundbegriffe Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr,

Mehr

Mengenlehre. Spezielle Mengen

Mengenlehre. Spezielle Mengen Mengenlehre Die Mengenlehre ist wie die Logik eine sehr wichtige mathematische Grundlage der Informatik und ist wie wir sehen werden auch eng verbunden mit dieser. Eine Menge ist eine Zusammenfassung von

Mehr

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch 1.2 Mengenlehre Grundlagen der Mathematik 1 1.2 Mengenlehre Definition: Menge, Element, Variablenraum Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert

Mehr

Mengenlehre gibt es seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie wurde von

Mengenlehre gibt es seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie wurde von Grundbegriffe der Mengenlehre 2 Mengenlehre gibt es seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie wurde von Georg Cantor begründet. Der Begriffsapparat der Mengenlehre hat sich als so nützlich für

Mehr

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

1 Aussagenlogik und Mengenlehre 1 Aussagenlogik und engenlehre 1.1 engenlehre Definition (Georg Cantor): nter einer enge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten wohl unterschiedenen Objekten (m) unserer Anschauung oder unseres

Mehr

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: Aussagen Aussagen Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: verbale Aussage formale Aussage Wahrheitswert 1) 201 ist teilbar durch 3 3 201 wahre Aussage (w.a.) 2)

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Komplexe Zahlen 5 Lineare Algebra 6 Lineare Programme 2 Grundlegende

Mehr

Logik, Mengen und Zahlen

Logik, Mengen und Zahlen Zahlenmengen Herbert Paukert. 1 Logik, Mengen und Zahlen Version 2.0 Herbert Paukert Logik und Mengenlehre [ 02 ] Mathematische Beweisverfahren [ 12 ] Natürliche und ganze Zahlen [ 15 ] Teilbarkeit der

Mehr

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund Lineare Algebra 1 Detlev W. Hoffmann WS 2013/14, TU Dortmund 1 Mengen und Zahlen 1.1 Mengen und Abbildungen Eine Menge ist eine Zusammenfassung wohlunterscheidbarer Objekte unserer Anschauung/unseres Denkens/unserer

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

TU8 Beweismethoden. Daniela Andrade

TU8 Beweismethoden. Daniela Andrade TU8 Beweismethoden Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 12.12.2016 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;) 2

Mehr

Euler-Venn-Diagramme

Euler-Venn-Diagramme Euler-Venn-Diagramme Mengendiagramme dienen der graphischen Veranschaulichung der Mengenlehre. 1-E1 1-E2 Mathematische Symbole c leere Menge Folge-Pfeil Äquivalenz-Pfeil Existenzquantor, x für (mindestens)

Mehr

Nummer Seite Bemerkungen

Nummer Seite Bemerkungen Zahlenmengen A. Zahlenmengen A.1 Einführung siehe Frommenwiler Kapitel 1.1.1 ab Seite 8! A.2 Übungen, Frommenwiler Lösen Sie die folgenden Aufgaben: Nummer Seite Bemerkungen 3 8 4 9 A.3 Doppelstrich-Buchstaben

Mehr

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 ) Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 ) Wintersemester 2008/09 Dr. J. Jordan Institut für Mathematik Universität Würzburg Germany 1 Modulbezeichnung 10-M-VKM 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen und Beweise

Mehr

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen 3. Relationen Eine Relation ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Relationen im Sinne der Mathematik sind ausschließlich diejenigen Beziehungen, bei denen stets klar ist, ob

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008

Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Der Mengenbegriff und Darstellung von Mengen Eine Menge, ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung und unseres Denkens welche

Mehr

Relationen und Partitionen

Relationen und Partitionen Relationen und Partitionen Ein Vortrag im Rahmen des mathematischen Vorkurses der Fachschaft MathPhys von Fabian Grünig Fragen, Anmerkungen und Korrekturen an fabian@mathphys.fsk.uni-heidelberg.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 Mengen und Abbildungen

2 Mengen und Abbildungen 2.1 Mengen Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen. Die Objekte heiÿen Elemente. Ist M eine Menge und x ein Element von M so schreiben wir x M. Wir sagen auch:

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

Mathematischen Grundlagen und Notationen

Mathematischen Grundlagen und Notationen Mathematischen Grundlagen und Notationen Susanne Schimpf Juni 008 Es geht in dieser Lerneinheit darum, mathematische Notationen besser zu verstehen und auch selbst korrekt zu benutzen. Außerdem sollen

Mehr

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia Elementare Logik Diskrete Strukturen Uta Priss ZeLL, Ostfalia Sommersemester 2016 Diskrete Strukturen Elementare Logik Slide 1/26 Agenda Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Logik und Mengenlehre. ... wenn man doch nur vernünftig mit Datenbanken umgehen können will?

Logik und Mengenlehre. ... wenn man doch nur vernünftig mit Datenbanken umgehen können will? Mengenlehre und Logik: iederholung Repetitorium: Grundlagen von Mengenlehre und Logik 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 arum??? arum um alles in der elt muss man sich mit herumschlagen,......

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen Dozentin: Wiebke Petersen 1. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 6 Frage Was ist eine Menge? 1 Minute zum Nachdenken

Mehr

Übungsaufgaben Mengenlehre

Übungsaufgaben Mengenlehre Übungsaufgaben Mengenlehre Die folgenden Übungsaufgaben beziehen sich auf den Stoff des Skriptes zur Mengenlehre der Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik und dienen der Klausurvorbereitung. Zuvor werden

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge In späteren Kapitel wird manchmal auf die Mengenlehre Bezug genommen. Deshalb sollen hier die wichtigsten Grundlagen und Definitionen dieser Disziplin kurz zusammengefasst

Mehr

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Sudoku. Warum 6? Warum 6? . / Sudoku Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem x Kästchen alle Zahlen von bis stehen.. / Warum?. / Warum?. / Geschichte der Logik Syllogismen (I) Beginn

Mehr

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung 10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung haben. In Mengenschreibweise ist G = {x x = a + tb für ein t R}. Wir werden für diese einführenden Betrachtungen im Interesse einer knappen Redeweise jedoch häufig

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra 5. Aussagenlogik und Schaltalgebra Aussageformen und Aussagenlogik Boolesche Terme und Boolesche Funktionen Boolesche Algebra Schaltalgebra Schaltnetze und Schaltwerke R. Der 1 Aussagen Information oft

Mehr

Demo für Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W.

Demo für  Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. Die Grundlagen Stand..0 Friedrich W. uckel Text 0 FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK Mengenlehre Teil 0 Mengenlehre Vorwort Die Mengenlehre wurde lange als die unverzichtbare Grundlage

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 3: Alphabete (und Relationen, Funktionen, Aussagenlogik) Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Oktober 2008 1/18 Überblick Alphabete ASCII Unicode

Mehr

2. Mengen. festgelegt werden, zum Beispiel M = { x x ist eine Grundfarbe }.

2. Mengen. festgelegt werden, zum Beispiel M = { x x ist eine Grundfarbe }. 2. Mengen Die Menge ist eines der wichtigsten und grundlegenden Konzepte der Mathematik. Man fasst im Rahmen der Mengenlehre einzelne Elemente (z. B. Zahlen) zu einer Menge zusammen. Eine Menge muss kein

Mehr

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2 Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2 Koordinaten: Peter Buchholz Informatik IV Praktische Informatik Modellierung und Simulation Tel: 755 4746 Email: peter.buchholz@udo.edu OH 16, R 216 Sprechstunde

Mehr

Einführung in die Mengenlehre

Einführung in die Mengenlehre Einführung in die Mengenlehre Kevin Kaatz, Lern-Online.net im Mai 2009 Lern-Online.net Mathematik-Portal 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort und 3 1.1 Vorwort und Literaturempfehlungen............................

Mehr

3 Vom Zählen zur Induktion

3 Vom Zählen zur Induktion 7 3 Vom Zählen zur Induktion 3.1 Natürliche Zahlen und Induktions-Prinzip Seit unserer Kindheit kennen wir die Zahlen 1,, 3, 4, usw. Diese Zahlen gebrauchen wir zum Zählen, und sie sind uns so vertraut,

Mehr

Informatik A ( Frank Hoffmann)

Informatik A ( Frank Hoffmann) Teillösungen zum 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Informatik A ( Frank Hoffmann) 1. Improvisieren Stellen Sie die Zahl 6 dar durch einen Ausdruck, der genau dreimal die Ziffer i enthält und ansonsten neben

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 TU Dortmund Mathematik Fakultät Proseminar zur Linearen Algebra Ausarbeitung zum Thema Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 Anna Kwasniok Dozent: Prof. Dr. L. Schwachhöfer Vorstellung des

Mehr

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion Kapitel 3 Natürliche Zahlen und vollständige Induktion In Kapitel 1 haben wir den direkten Beweis, den modus ponens, kennen gelernt, der durch die Tautologie ( A (A = B) ) = B gegeben ist Dabei war B eine

Mehr

Mathematik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra

Mathematik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra Gerald Teschl Susanne Teschl Mathematik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra 4. Auflage Mit 108 Abbildungen 123 Gerald Teschl Universität Wien Fakultät für Mathematik Oskar-Morgenstern-Platz

Mehr

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke 1 Zuerst zum Gebrauch des Wortes unendlich Es wird in der Mathematik in zwei unterschiedlichen Bedeutungen benutzt Erstens im Zusammenhang mit Funktionen

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logik

Einführung in die Fuzzy Logik Einführung in die Fuzzy Logik Einleitung und Motivation Unscharfe Mengen fuzzy sets Zugehörigkeitsfunktionen Logische Operatoren IF-THEN-Regel Entscheidungsfindung mit dem Fuzzy Inferenz-System Schlußbemerkungen

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

7.8. Die Regel von l'hospital

7.8. Die Regel von l'hospital 7.8. Die Regel von l'hospital Der Marquis de l'hospital (sprich: lopital) war der erste Autor eines Buches über Infinitesimalrechnung (696) - allerdings basierte dieses Werk wesentlich auf den Ausführungen

Mehr

Logik für Biologen. Logisch denken zu können ist für alle Wissenschaftler wesentlich. Biologisch=Bio+logisch!

Logik für Biologen. Logisch denken zu können ist für alle Wissenschaftler wesentlich. Biologisch=Bio+logisch! Logik für Biologen Logisch denken zu können ist für alle Wissenschaftler wesentlich. Biologisch=Bio+logisch! Aussagen (Nicht, Und, Oder) Eine Aussage ist entweder wahr oder falsch. Der Löwe ist eine Raubkatze

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

4 Elementare Mengentheorie

4 Elementare Mengentheorie 4 Elementare Mengentheorie 4 Elementare Mengentheorie 4.1 Mengen [ Partee 3-11, McCawley 135-140, Chierchia 529-531 ] Die Mengentheorie ist entwickelt worden, um eine asis für den ufbau der gesamten Mathematik

Mehr

25 kann ohne Rest durch 5 geteilt werden! ist wahr

25 kann ohne Rest durch 5 geteilt werden! ist wahr Lehrbrief 2: Lektion 8 - C -Praxis 4-1 - 5.2 Einfache Entscheidungen mit if und die Vergleichsoperatoren Nun tauchen wir immer tiefer in die Geheimnisse von C ein und beschäftigen uns mit einem sehr wichtigen

Mehr

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen Kapitel III Stetige Funktionen 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen 15 Hauptsätze über stetige Funktionen 16 Konvergenz von Funktionen 17 Logarithmus und allgemeine Potenz C 1 14 Stetigkeit

Mehr

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen Verständnisfragen 1. Was ist Mathematik? Mathematik ist eine Wissenschaft, die selbstgeschaffene, abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster hin untersucht.

Mehr

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr Kapitel 2 Grundbegriffe der Logik 2.1 Aussagen und deren Verknüpfungen Eine Aussage wie 4711 ist durch 3 teilbar oder 2 ist eine Primzahl, die nur wahr oder falsch sein kann, heißt logische Aussage. Ein

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

Folgen und Grenzwerte

Folgen und Grenzwerte Wintersemester 2015/201 Folgen und Grenzwerte von Sven Grützmacher Dieser Vortrag wurde für den (von der Fachschaft organisierten) Vorkurs für die Studienanfänger an der Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Halbgruppen, Gruppen, Ringe Halbgruppen-1 Elementare Zahlentheorie Einige Bezeichnungen Halbgruppen, Gruppen, Ringe Die Menge N 0 der natürlichen Zahlen 0, 1, 2, Die Menge N = N 1 der von Null verschiedenen natürlichen Zahlen Die

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Wir betrachten jetzt Funktionen zwischen geeigneten Punktmengen. Dazu wiederholen wir einige grundlegende Begriffe und Schreibweisen aus der Mengentheorie.

Mehr

2. Stetige lineare Funktionale

2. Stetige lineare Funktionale -21-2. Stetige lineare Funktionale Die am Ende von 1 angedeutete Eigenschaft, die ein lineares Funktional T : D(ú) 6 verallgemeinerten Funktion macht, ist die Stetigkeit von T in jedem n 0 0 D(ú). Wenn

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

2.2 der Größenbegriff

2.2 der Größenbegriff (mit Äquivalenzrelationen) Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Zu Größen gelangt man ausgehend von realen Gegenständen durch einen Abstraktionsvorgang. Man geht

Mehr

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass. Implikation Implikation Warum ist die Tabelle schwer zu schlucken? In der Umgangssprache benutzt man daraus folgt, also, impliziert, wenn dann, nur für kausale Zusammenhänge Eine Implikation der Form:

Mehr

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Erinnerung 1. Erinnerung 2 Erinnerung 1 Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass

Mehr

1 Logik und Mengenlehre

1 Logik und Mengenlehre 1 LOGIK UND MENGENLEHRE 1 1 Logik und Mengenlehre Definition. (Cantor, 1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres

Mehr

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik Würzburg Gleichungen E Diophantos von Aleandria einer der Begründer der Algebra Diophantos von Aleandria (um 250 n. Chr.), griechischer Mathematiker. Diophantos behandelte lineare und quadratische Gleichungen.

Mehr

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper 32 Andreas Gathmann 3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper Wir haben bisher von den reellen Zahlen nur die Körpereigenschaften, also die Eigenschaften der vier Grundrechenarten ausgenutzt

Mehr

Teil 7. Grundlagen Logik

Teil 7. Grundlagen Logik Teil 7 Grundlagen Logik Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch bedeutet Wort, Rede, Lehre (s.a. Faust I ) Logik als Argumentation: Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

Euklidischer Raum Kartesisches Koordinatensystem. 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Euklidischer Raum Kartesisches Koordinatensystem. 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Euklidischer Raum Kartesisches Koordinatensystem 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Algebra und Geometrie Man zerlegt die Mathematik in Teildisziplinen: Arithmetik, Algebra, Geometrie und so weiter, doch diese

Mehr

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das?

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht - Was ist das? Gymnasium Neureut Dienstag, 16.11.2010 Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht Vortrag zu Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das? 1 2 = 1 2 2 = 0,7071...... ist

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Formale Sprachen und Automaten Kapitel 1: Grundlagen Vorlesung an der DHBW Karlsruhe Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2012 Ziel Einführung der wichtigsten

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte 2.6 Stetigkeit und Grenzwerte Anschaulich gesprochen ist eine Funktion stetig, wenn ihr Graph sich zeichnen lässt, ohne den Stift abzusetzen. Das ist natürlich keine präzise mathematische Definition und

Mehr

2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten.

2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten. 2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten. Die Theorie der schwarzen Steinchen haben wir jetzt halbwegs vertanden. Statt mit schwarzen Steinen wie die Griechen, wollen wir jetzt mit schwarzen

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen (Teil II) Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 2. Juni 2014 Table of Contents 1 2 3 Definition Mengenfamilie Eine Menge, deren sämtliche Elemente selbst wiederum

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr