Demo für Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demo für Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W."

Transkript

1 Die Grundlagen Stand..0 Friedrich W. uckel Text 0 FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK Mengenlehre Teil

2 0 Mengenlehre Vorwort Die Mengenlehre wurde lange als die unverzichtbare Grundlage für die Mathematik angesehen als eine rt Darstellungsmethode für viele Sachverhalte. Ich selbst war regional führend beteiligt an deren Einführung. Ich habe Hunderte von Lehrern darin ausgebildet. Ich habe aber auch gesehen was man damit anrichten kann wenn man sie nicht als Mittel zum Zweck einsetzt sondern darauf einen Schwerpunkt legt. Heute werden egriffe der Mengenlehre wieder sparsamer eingesetzt. In Klasse und lernt man spielerisch damit umzugehen. Und bei der Lehrer über Teilbarkeit und Vielfache kann man einiges aus der Mengenlehrer verwenden. Ich hatte in meinem alten Text die Mengenlehre auch im Text über Teilbarkeit untergebracht. Nachdem ich dieses Thema aber völlig neu konzipiert habe flog sie dort heraus und erhält zwei eigene Texte. Dies ist er erste Teil ganz einfach eben für die Klassen und falls der behandelnde Lehrer darauf zurückgreift. Im Moment des Schreibens dieses Vorworts übernehme ich zuerst einmal die Seiten aus meinem alten Text. Sie werden 0 neu geschrieben. INHLT Schreibweisen Mengenbilder und Schnittmengen Teilmenge Mengenbilder für drei Mengen Weitere Mengen: Schnittmenge Vereinigungsmenge Differenzmenge Die leere Menge Friedrich uckel

3 0 Mengenlehre Schreibweisen Mengenbilder und Schnittmengen Ich bezeichne jetzt mit die Menge der Zahlen von bis. Das kann man so aufschreiben: ;;;;;;; Zwischen die Zahlen schreibt man am besten Semikolons Kommas gehen auch. Doch mit ihnen kann es Verwechslungen mit Dezimalzahlen geben. ls Mengenbild kann man einen Kreis oder ein Oval verwenden: Den Inhalt einer Menge nennt man ihre Elemente. Die Menge hat diese Elemente: ;;;;;0. Man kann für beide Mengen ein gemeinsames Mengenbild zeichnen. Da und gemeinsame Elemente besitzen müssen sich ihre Mengenbilder dann überlappen: Die Menge der gemeinsamen Elemente von und nennt man ihre Schnittmenge: Man schreibt für sie: ;;; Lies: geschnitten mit ist die Menge. 0 0 Friedrich uckel

4 0 Mengenlehre rbeitsblatt : Mengenbilder () Schreibe auf welche Elemente die Mengen und enthalten: 0 () Schreibe auf welche Elemente die Mengen und enthalten: () Zeichne ein gemeinsames Mengenbild für und : ;;;;0; ; ;;;; () Zeichne ein gemeinsames Mengenbild für und : ;;;; ; ;;;;0 () Zeichne ein eigenes gemeinsames Mengenbild für und : ;;;; ; ;; Friedrich uckel

5 0 Mengenlehre Lösungsblatt : Mengenbilder () Schreibe auf welche Elemente die Mengen und enthalten: 0 () Schreibe auf welche Elemente die Mengen und enthalten: () Zeichne ein gemeinsames Mengenbild für und : ;;;;0; ; ;;;; () Zeichne ein gemeinsames Mengenbild für und : ;;;; ; ;;;;0 () Zeichne ein eigenes gemeinsames Mengenbild für und : ;;;; ; ;; Es fällt auf dass hier alle Elemente von auch zu gehören. Daher ist ein Teil von man sagt jedoch besser: ist Teilmenge von : 0;;;;; ;;;;; ;; ;;;; ;; 0 0 Friedrich uckel

6 0 Mengenlehre Das letzte eispiel war ein Sonderfall: war eine Teilmenge von. Damit blieb das rechts Feld im gemeinsamen Mengenbild von und leer. Wir wollen weitere Mengenbilder untersuchen: Hier gehören alle Elemente von auch zu daher ist eine Teilmenge von : ;; ;;;; Daher ist auch dieses Teilmengenbild möglich: Hier haben wir ;; und ;. und haben keine gemeinsamen Elemente die Schnittmenge ist also leer. Man schreibt das so:. ufgabe Die Schnittmenge ist hier denn die gemeinsamen Elemente von und sind gerade die von! Zeichne Mengenbilder zu diesen Mengen. Wenn ein spezieller Fall vorliegt schreibe das auf und fertige wenn möglich ein spezielles Mengenbild an. Gib die Schnittmenge an! a) ;;;;0;; ;;; b) ;;;;; ;; c) ;;;. ;; d) ;;;;0 ; ;...; ufgabe (hier ohne Lösung) Erfinde selbst zwei Mengen und so dass (a) Teilmenge von ist (b) Teilmenge von ist (c) die Schnittmenge von und leer ist. Friedrich uckel

7 0 Mengenlehre Lösung ufgabe a) ;;;;0;; ;;;. ; 0 b) ;;;;; ;; ist Teilmenge von daher gilt ;; und es gibt ein spezielles Mengenbild: c) ;;;. ;; Die Schnittmenge ist leer: d) ;;;;0 ; ;...; ist Teilmenge von daher ist und es gibt ein spezielles Teilmengenbild: 0 0 Friedrich uckel

8 0 Mengenlehre ufgabe Mengenbilder für drei Mengen etrachte diese Mengen und schreibe auf was Du an esonderheiten entdeckst. Denke dabei auch an die Schnittmengen! ;;;;; ;;;;;; 0;;;;. Versuche dann ein Mengenbild aus drei Kreisen zu zeichnen in das Du alle Elemente der Mengen und einträgst. Schaue erst dann auf die nächste Seite wenn Du fertig bist. ufgabe Mache nun dasselbe mit folgenden Mengen: a) ;;; ;; ;;;. b) ;;;;;... ;;;;0;... ;;;;.... Hier sind die Mengen unendlich groß man kann nicht alle Elemente eintragen. c) ;; ; ;;;; ;;. Erkennst Du was hier für esonderheiten vorliegen? Findest Du ein dazu passendes anderes Mengenbild? Friedrich uckel

9 0 Mengenlehre Wir wollen die Lösung zu ufgabe jetzt gemeinsam beginnen: Man sieht dass die Mengen eine Reihe gemeinsamer Elemente besitzen. Daher notieren wir uns zunächst die Schnittmengen. ;;;;; ;;;;;; 0;;;;. Daraus findet man: ;;; ;; und ;;. ber wer gut aufpasst entdeckt noch etwas: Es gibt zwei Zahlen (Elemente) die zu allen drei Mengen gehören nämlich und. Sie bilden daher die Schnittmenge aller drei Mengen: ;. Ein Mengenbild für drei Mengen zeichnet man am besten so dass man Kreise zeichnet und zwar so dass jeder durch die Mittelpunkte der beiden anderen Kreise geht. Dann gibt es innen genug Platz zum Eintragen der Schnittmengen: Zum Eintragen der Elemente muss man folgendes wissen: In das Feld gehören alle Elemente die zu und zugleich gehören also ;. Die Schnittmenge ;;; gehört zu dem Feldern und. Die Schnittmenge ;; gehört zu den Feldern und. Die Schnittmenge ;; gehört zu den Feldern und. Fülle nun alle Felder aus! Friedrich uckel

10 0 Mengenlehre 0 Hier nochmals die gegebenen Mengen: ;;;;; ;;;;;; 0;;;;. ;;; ;; und ;;. ;. 0 Friedrich uckel

11 0 Mengenlehre a) ;;; ;; ;;; ; ;. b) ;;;;;... ;;;;0;... ;;;;.... ; ; ;... ; ; ;.... Lösung ufgabe enthält alle ungeraden Zahlen alle geraden Zahlen und alle Dreierzahlen. c) ;; ; ;;;; ;;. ;; ist Teilmenge von. ; ;; ist auch Teilmenge von. ;. Spezielles Teilmengenbild: Friedrich uckel

12 0 Mengenlehre ufgabe 0 us der Grundmenge G ; ;... ; werden diese Mengen gebildet: ;;;;;; ;; ::::0 ;;;;0;. erechne daraus diese vier Schnittmengen und und trage alle Elemente der Grundmenge in dieses Mengenbild ein: ufgabe Löse genau wie ufgabe 0: a) G ; ; ;...; ; 0 ; ;... ; ; ; ;... ; 0 ;; ;...; 0 b) G ; ;... ; ; ;... ; ;;;;; und ;;;;;;. c) G;;...; ;;;;;; ; ;...; und ; ;; ; ; ;. Die Lösung folgt auf den nächsten Seiten! G Friedrich uckel

13 0 Mengenlehre G ; ;...; ;;;;;; ;; ::::0 ;;;;0;. ;;; ;; ;;;0 ;. Die Zahl gehört noch zur Grundmenge G aber nicht mehr zu oder. G ; ; ;...; ; 0 ; ;...; ; ; ;... ; 0 ;; ;...; 0 ;;; 0 ;; ; ; ; ;. Lösung ufgabe 0 Lösung ufgabe a 0 0 G G Friedrich uckel

14 0 Mengenlehre Lösung ufgabe b G ; ;...; ; ;...; ;;;;;. ;;;;;; ;;;; 0 ;;;; ;; ;; G ; ;...; ;;;;;; ; ;...; ; ;; ; ; ; ;;;; ; ; ;; ; Lösung ufgabe c 0 G G Friedrich uckel

15 0 Mengenlehre Weitere Mengen 0 uf die Frage Welche Elemente gehören zu und zu? wird man antworten: und. Sie bilden die Schnittmenge ;; Man kann aber auch fragen: Welche Elemente gehören zu oder zu? Die ntwort heißt 0. Sie bilden die sogenannte Vereinigungsmenge 0;;;;;;;;. Man kann noch zwei Fragen stellen: Wie kann man die Elemente 0 und beschreiben? Die ntwort: Sie gehören zu aber nicht zu. Sie liegen im linken gelben Mond. Diese Menge heißt eine Differenzmenge man schreibt dafür und ließt dies ohne Wie kann man die Elemente und beschreiben? Die ntwort: Sie gehören zu aber nicht zu. Sie liegen im rechten blauen Mond. Diese Menge ist auch eine Differenzmenge man schreibt dafür und ließt dies ohne Merke Dir dieses ild: 0;;;;; ;;;;; ;; Friedrich uckel

16 0 Mengenlehre Wir wollen dies an einem weiteren eispiel üben: ;;;;0; ;;;; Schnittmenge: ;; Differenzmengen: ;;0 ; Vereinigungsmenge: ;;;;;0;. Damit man diese Mengenoperationen Schnittmenge Differenzmengen und Vereinigungsmenge auch ohne ein Mengenbild durchführen kann sollte man die Regeln lernen und auswendig aufsagen können: Zur gehören alle Elemente die Schnittmenge zu und zu gehören Vereinigungsmenge zu oder zu gehören Differenzmenge zu aber nicht zu gehören ufgabe estimme Schnittmenge Differenzmengen und Vereinigungsmenge für folgende Mengen. Wenn Du es benötigst dann zeichne ein Mengenbild. a) ;;;;;;0 ;;;;;. b) ;;;0 ; ;. c) ; ; ;;;;;. d) ; ;...;0 ;;;;;. e) ;; ;;;;. Lösung weiter hinten 0 Friedrich uckel

17 0 Mengenlehre Wichtige Ergänzungen Die Zahlen usw. heißen natürliche Zahlen. Die Null gehört dort nicht dazu. Man hat früher das als natürliche Zahl bezeichnet was man zählen kann. Und wenn nichts zum Zählen da ist gibt es auch keine nzahl. Die Römer hatten für die 0 nicht einmal ein Zahlzeichen! Die Menge der natürlichen Zahlen bezeichnet man mit einem fetten N oder N. Es ist also N ; ; ; ;.... Will man die Null dazu nehmen bezeichnet man die Menge: N O 0 ;; ; ; ;.... Manche ufgaben geben eine Grundmenge vor das ist die Menge aus der man die Elemente auswählen darf. Für uns ist die Grundmenge meist N oder N. Grundmengen zeichnet man meist als Rechteck: ufgabe D Notiere die Elemente dieser Mengen: D G. Nicht alle Elemente der Grundmenge G gehören zu oder zu D. Was kann man über die Zahlen und aussagen hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zu beziehungsweise D? Und was kann man über die Elemente und hinsichtlich D aussagen? Und wie ist es mit und der Menge? Vielleicht fällt noch jemand etwas ein zu den Elementen? O G Friedrich uckel

18 0 Mengenlehre Lösung ufgabe a) ;;;;;;0 ;;;;; = {...;0} ; ; ;;;0 ;;. b) ;;;0 ; ; { } = 0 = { ; } : = { } = { 0} c) ; ; ;;;;; = { ; ; } = { ; ;...; } = { } = { ; ; } d) ; ;... ; 0 ;;;;; = { ; ; ; 0} = { } = = e) ;; ;;;; = { } = { ; ;...; } = = D Lösung ufgabe Es ist D ;;; und ; ; sowie G ;;;;;;. Die Zahlen und gehören weder zu noch zu D. Sie gehören nicht zur Vereinigungsmenge von und D: D ;;;;. Man schreibt dafür entweder G D ; oder als bkürzung: D ; und nennt das die Komplementärmenge zu D! und bilden die Komplementärmenge zu D: G D;D denn sie gehören nicht zu D. bilden die Komplementärmenge zu : G ;;; denn sie gehören nicht zu. bilden die Komplementärmenge zur Schnittmenge D: G D D;;;; sie gehören also nicht zur Schnittmenge! G Friedrich uckel

19 0 Mengenlehre Die leere Menge: Die leere Menge Wir hatten schon über die leere Menge gesprochen: Man schreibt sie als Mengenklammer ohne Elemente:. Es gibt in vielen üchern noch eine alte ezeichnung die auch die leere Menge darstellt:. Dieses Zeichen wird aber auch für den Durchmesser eines Kreises verwendet daher lasse ich es hier immer weg. ufgabe Das Rechnen mit der leeren Menge ist ganz leicht. Es sei ;;;. Versuche herauszufinden wie die Ergebnismenge aussieht: Vereinigungsmenge: Differenzmengen: Schnittmenge: und? Die Lösung steht auf der nächsten Seite! ufgabe Rechnen mit Teilmengen Hier die Mengen der bbildung: ; ;;;; und G ; ;...;0. erechne die folgenden ufgaben und versuche nicht nur die passenden Elemente zu finden sondern auch allgemeine Regeln zu entdecken. Wer ist Teilmenge von wem? G G G G G G G G G G G 0 G Friedrich uckel

20 0 Mengenlehre 0 Rechnen mit der leeren Menge Lösung ufgabe Stelle dir ;;; vor. Wir bilden mit ihr und der leeren Menge die Vereinigungsmenge: Differenzmengen:. Schnittmenge:. und. Diese Ergebnisse gelten für jede Menge. Ihre Elemente können beliebig sein. Rechnen mit Teilmengen Lösung ufgabe ; ;;;; und G ; ;... ;0. Teilmengen: ist Teilmenge von und sind Teilmengen von G. G G G G G G G ;; G G ;... ;0 G ; ;...;0 G G G G G G G. Und ganz zum Schluss noch diese Rechnungen: Prüfe nach: G. Friedrich uckel

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Siegfried Völkel u.a. Mathematik für Techniker 7., neu bearbeitete und erweiterte uflage 16 1 Rechenoperationen Prinzip der Mengenbildung Wenn eine ussageform für die Objekte eines Grundbereichs vorliegt,

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 2016/2017 Vorlesung 3 MINT Mathekurs WS 2016/2017 1 / 21 Vorlesung 3 (Lecture 3) Einführung in die

Mehr

Verknüpfungen von Mengen

Verknüpfungen von Mengen R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.10.008 Verknüpfungen von Mengen urch Verknüpfungen von Mengen lassen sich andere Mengen bilden, die zu ihren usgangsmengen in bestimmten eziehungen stehen.

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 1 / 23 Vorlesung 2 (Lecture 2) Einführung in die Mengenlehre.

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe Dieses Kapitel behandelt Grundlagen der Mengenlehre, die in gewisser Weise am nfang der Mathematik steht und eine Sprache bereitstellt, die zur weiteren Formulierung der Mathematik sehr hilfreich ist.

Mehr

Die Sprache der Mathematik

Die Sprache der Mathematik Die Sprache der Mathematik Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Diese Lehrveranstaltung...... ist Pflicht für alle Studenten der Informatik und

Mehr

A b, d, B a, b, c, d, e somit gilt: A B. A 4, 5, 6, B 4, 5, 6 somit gilt: A B

A b, d, B a, b, c, d, e somit gilt: A B. A 4, 5, 6, B 4, 5, 6 somit gilt: A B 1 1.1 egriff der Menge Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von voneinander unterscheidbaren Dingen (Elementen) zu einem Ganzen. Eine Menge kann in aufzählender Form, mithilfe eines Mengenbildes

Mehr

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen.

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen. 1 as Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument VORNSI 1. Lies die Sätze. Ordne den ildern die richtige Nummer zu. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen. 2 Mit der Mittellinie

Mehr

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Mengenlehre 2 Mengenlehre Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Üblicherweise werden Mengen mit Großbuchstaben

Mehr

Über mich Organisatorisches Mathematik Wiederholung Mengenlehre Zahlen. Mathematik W1. Mag. Rainer Sickinger LMM, BRP

Über mich Organisatorisches Mathematik Wiederholung Mengenlehre Zahlen. Mathematik W1. Mag. Rainer Sickinger LMM, BRP Mathematik W1 Mag. Rainer Sickinger LMM, BRP v 3 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W1 1 / 47 Mag. rer. nat. Rainer Peter Josef Sickinger 2010-2015: Informatik und Mathematikstudium an der Johannes Kepler

Mehr

2. Grundlagen. A) Mengen

2. Grundlagen. A) Mengen Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2019) 5 A) Mengen 2. Grundlagen Eine Menge ist durch Angabe ihrer Elemente bestimmt. Man kann eine Menge aufzählend oder beschreibend definieren. Im ersten Falle werden

Mehr

FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT

FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT Dirix Workbooks, Seefeld am Pilsensee Autor: Martin Dirix ISBN 978-3-7347-7405-8 1.

Mehr

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau Bruchrechnen für Fortgeschrittene 1. Teil Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion Zur Wiederholung oder zum Auffrischen auf etwas höherem Niveau Die Aufgaben aus diesem Text sind zudem in 10222 ausgelagert.

Mehr

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition 2 Mengenlehre 2.1 Grundlagen Einer der wichtigsten Grundbegriffe in der Mathematik ist der Mengenbegriff. Die zugehörige Theorie - die Mengenlehre - bildet die Grundlage für die gesamte Mathematik. Nur

Mehr

Mind Mapping; Lernaufgabe

Mind Mapping; Lernaufgabe Mind Mapping; Lernaufgabe Lernziele: Du brauchst: Sozialform: Auftrag: Zeit: Fertig? Ich kann Mind Maps lesen. Ich kann mit Hilfe von Mind Maps Fragen formulieren. Ich kenne den Aufbau einer Mind Map.

Mehr

Stellt die Zahlen mit euren Zahlenkarten dar und sprecht die Zahlen deutlich. Schreibt die Zahlen wie im Beispiel auf.

Stellt die Zahlen mit euren Zahlenkarten dar und sprecht die Zahlen deutlich. Schreibt die Zahlen wie im Beispiel auf. Zahlwörter vierhundertachtunddreißig Hunderter, Zehner und 8 Einer Stellt die Zahlen mit euren Zahlenkarten dar und sprecht die Zahlen deutlich. Schreibt die Zahlen wie im eispiel auf. 56 9 75 8 0 S. Nr.

Mehr

Euler-Venn-Diagramme

Euler-Venn-Diagramme Euler-Venn-Diagramme Mengendiagramme dienen der graphischen Veranschaulichung der Mengenlehre. 1-E1 1-E2 Mathematische Symbole c leere Menge Folge-Pfeil Äquivalenz-Pfeil Existenzquantor, x für (mindestens)

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel

02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel 9 Dezimalbrüche LS 02.M1 02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel A1 a) Ergänze die Stellenwerttafel. Lege mit den drei Plättchen fünf verschiedene Zahlen. Wie heißen deine Zahlen? Notiere sie. Komma Tausender

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 107

Beispiellösungen zu Blatt 107 µ κ Mathematisches Institut eorg-ugust-universität öttingen ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 107 onstruiere eine Menge M aus 107 positiven ganzen Zahlen mit der folgenden igenschaft: eine zwei der Werte

Mehr

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. bbildungen Gerdenspiegelungen Teil 1 Vor llem für die Klssenstufen 6 und 7 gedcht Dtei Nr. 11052 Stnd: 3. Oktober 2013 Demo-Text für FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK 11052 Gerdenspiegelungen

Mehr

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen. 1. Grundlagen Damit wir uns im Gebiet der Zahlen orientieren können, müssen wir uns einer gemeinsam festgelegten Sprache bedienen. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen kurzen Abriss über die gängigsten

Mehr

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M. Mengenlehre Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Objekte. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Die Objekte heißen Elemente der Menge.

Mehr

In die Vielfachenmengen haben sich jeweils vier falsche Zahlen eingeschlichen. Streiche diese falschen Zahlen durch!

In die Vielfachenmengen haben sich jeweils vier falsche Zahlen eingeschlichen. Streiche diese falschen Zahlen durch! Teilbar oder nicht? - ielfache oder nicht? 1. Hier stimmt etwas nicht. In die ielfachenmengen haben sich jeweils vier falsche Zahlen eingeschlichen. Streiche diese falschen Zahlen durch! 9 27 39 45 63

Mehr

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre

3 Mengen, Logik. 1 Naive Mengenlehre 3 Mengen, Logik Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:53 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work is

Mehr

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« 6 Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit Kompetenz 1 Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«VORANSI 1. Kreuzt an und schreibt eine kurze Begründung auf. a) Jonas zieht eine Kugel. Was ist wahrscheinlicher?

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 5. September 2011 Definition (Menge) Wir verstehen unter einer Menge eine Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem

Mehr

Demo für

Demo für SUMMENZEICHEN Regeln und Anwendungen Gebrauchs des Summenzeichens mit Aufgaben aus vielen Bereichen für Angela Datei Nr. 4 Stand:. Oktober INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo für 4 Summenzeichen

Mehr

Mathe Leuchtturm-Übungen-5.& UE-Klasse (3./4.)-Nr.004-Lückentext-Zahlenmengen- C by Joh Zerbs

Mathe Leuchtturm-Übungen-5.& UE-Klasse (3./4.)-Nr.004-Lückentext-Zahlenmengen- C by Joh Zerbs 1 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 004 =Übungskapitel zu Symbolen und Mengen Sprache der Mathematik Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der 5.Klasse)

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

Lösungen Übungsblatt 1 (Mengenlehre)

Lösungen Übungsblatt 1 (Mengenlehre) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt 1 (Mengenlehre) Roger urkhardt 17 Mathematik 1 1. ufgabe egeben seien die

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik earbeitet von Prof. Dr. Horst Peters., aktualisierte uflage 202 202. Taschenbuch. 298 S. Paperback ISN 978 3 7 02295 6 Format ( x L): 5,5 x 23,2 cm Gewicht: 7 g Wirtschaft > etriebswirtschaft:

Mehr

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

DEMO für  Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  2. Teil: von Punkten und Kurven Abbildungen 2. Teil: Streckungen von Punkten und Kurven Datei Nr. 21020 Stand: 8. August 2012 FRIEDRICH W. UCKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK DEMO für 21020 Streckung von Punkten und Kurven 2 Vorwort

Mehr

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen.

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen. 2 Mengen Menge Die Summenformel Die leere Menge Das kartesische Produkt Die Produktformel Die Potenzmenge Die Binomialzahlen Der Binomialsatz Unendliche Mengen Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 A. Beutelspacher,

Mehr

3 Vom Zählen zur Induktion

3 Vom Zählen zur Induktion 7 3 Vom Zählen zur Induktion 3.1 Natürliche Zahlen und Induktions-Prinzip Seit unserer Kindheit kennen wir die Zahlen 1,, 3, 4, usw. Diese Zahlen gebrauchen wir zum Zählen, und sie sind uns so vertraut,

Mehr

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Kapitel 1 - Mathematische Grundlagen Seite 1 1 - Mengen Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Definition 1.1 (G. Cantor.

Mehr

Vorlesungsmodul Vorkurs Mathematik - VorlMod VkMa -

Vorlesungsmodul Vorkurs Mathematik - VorlMod VkMa - Vorlesungsmodul Vorkurs Mathematik - VorlMod VkMa - Matthias nsorg 15. September 2001 bis 26. Mai 2003 Zusammenfassung Studentische Mitschrift zum Vorkurs Mathematik bei Christine Fremdt (Wintersemester

Mehr

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil Mit geometrischen Figuren arbeiten der aseball der Drachen das Hüpfkästchen das Gummiseil Was machen die Kinder auf dem ild? Schreibe drei bis fünf Sätze in dein Heft. Welche geometrischen Figuren siehst

Mehr

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift. 1 Einführung Mauern bestehen aus Steinen. Bei einer Zahlenmauer steht jeder Stein für eine Zahl. Später verwenden wir statt Zahlen auch Variablen. Wenn nicht anders angegeben verwenden wir meist die Zahlen

Mehr

Der Zahlenstrahl und seine Beschriftung

Der Zahlenstrahl und seine Beschriftung Der Zahlenstrahl und seine Beschriftung 1. Der Frosch hüpft auf seinem Weg immer bis zum Kästchen. Schreibe in das Kästchen, wie viele Hüpfer er bis dorthin macht. 2. Zähle die Striche vom Start bis zum

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 5. Semester ARBEITSBLATT 2 ABTRAGEN UND TEILEN VON STRECKEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 5. Semester ARBEITSBLATT 2 ABTRAGEN UND TEILEN VON STRECKEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang rbeitsblatt 5. Semester REITSLTT TRGEN UND TEILEN VON STRECKEN 3 eispiel: Der Punkt (3/-1) soll um 10 Einheiten in Richtung des Vektors s = 4 verschoben werden. erechnen

Mehr

ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK

ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 08 Grundbegriffe der Mengenlehre 8. GRUNDBEGRIFFE

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

2 Ereignisse. Für Ereignisse A und B kann durch Bildung des Durchschnitts (engl.: intersection) A B := {ω Ω : ω A oder ω B}

2 Ereignisse. Für Ereignisse A und B kann durch Bildung des Durchschnitts (engl.: intersection) A B := {ω Ω : ω A oder ω B} 5 2 Ereignisse ei einem stochastischen Vorgang interessiert oft nur, ob dessen Ergebnis zu einer gewissen Menge von Ergebnissen gehört. So kommt es zu eginn des Spiels Mensch-ärgere- Dich-nicht! nicht

Mehr

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl 6.. Schuljahr Natürliche Zahlen 1 Teilbarkeit und Primzahlen Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. Endzifferregel Eine Zahl ist durch 5 teilbar,

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

A b, d, B a, b, c, d, e somit gilt: A B. A 4, 5, 6, B 4, 5, 6 somit gilt: A B

A b, d, B a, b, c, d, e somit gilt: A B. A 4, 5, 6, B 4, 5, 6 somit gilt: A B 1 1.1 egriff der Menge Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von voneinander unterscheidbaren Dingen (Elementen) zu einem Ganzen. Eine Menge kann in aufzählender Form, mithilfe eines Mengenbildes

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

1 Mengen und Aussagen

1 Mengen und Aussagen $Id: mengen.tex,v 1.2 2010/10/25 13:57:01 hk Exp hk $ 1 Mengen und Aussagen Der wichtigste Grundbegriff der Mathematik ist der Begriff einer Menge, und wir wollen damit beginnen die klassische, 1878 von

Mehr

N = f0; 1; 2; : : : g: [n] = f1; : : : ; ng: M = f x j x hat die Eigenschaft E g:

N = f0; 1; 2; : : : g: [n] = f1; : : : ; ng: M = f x j x hat die Eigenschaft E g: 1 Mengen Gregor Cantor denierte 1895 eine Menge als eine Zusammenfassung wohldenierter, unterscheidbarer Objekte. Eine Menge wird als neues Objekt angesehen, die Menge ihrer Objekte. Ein Objekt x aus der

Mehr

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } Mengen Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor) Notation 1. Aufzählung aller Elemente: { 1,

Mehr

Mengen, Logik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 17. Oktober 2009, 17:42

Mengen, Logik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 17. Oktober 2009, 17:42 Mengen, Logik Jörn Loviscach Versionsstand: 17. Oktober 2009, 17:42 1 Naive Mengenlehre Mengen sind die Grundlage fast aller mathematischen Objekte. Ob die Zahl 7, ein Kreis in der Ebene, die Relation

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14. Systeme linearer Ungleichungen in einer Variablen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14. Systeme linearer Ungleichungen in einer Variablen ARBEITSBLATT 14 Systeme linearer Ungleichungen in einer Variablen Zunächst einmal können wir die Lösungen einer Ungleichung auf mehrere Arten angeben. Man kann wählen zwischen einer Ungleichungskette,

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Brückenkurs 2010 Büro: 4.613 Semester:

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 1 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 00 =Übungskapitel mathematische Kompetenzen 5.Kl.,Übergangsklasse ;. &.Kl. - Teil Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm

Mehr

Mengenlehre: Mengen und Zahlen

Mengenlehre: Mengen und Zahlen TH Mittelhessen, Sommersemester 2016 Lösungen zu Übungsblatt 3 Fachbereich MNI, Diskrete Mathematik 2./9./12. Mai 2016 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Mengenlehre: Mengen und Zahlen Aufgabe 1. Gegeben seien

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge Städtewettbewerb Frühjahr 01 Lösungsvorschläge Hamburg. März 01 [Version 7. pril 01] M Mittelstufe ufgabe M.1 (3 P.). Ein Schatz ist unter einem Feld eines 8 8-retts vergraben. Unter jedem anderen Feld

Mehr

1 Grundlagen der Objektorientierung

1 Grundlagen der Objektorientierung Kapitel 1 Grundlagen der Objektorientierung Seite 1/8 1 Grundlagen der Objektorientierung Dieses Kapitel stellt eine solide, pragmatische Einführung in die fundamentalen Konzepte der Objektorientierung

Mehr

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen Kapitel 1 Mengen und Abbildungen 1.1 Mengen Die Objekte der modernen Mathematik sind die Mengen. Obwohl die Logik einen axiomatischen Zugang zur Mengenlehre bietet, wollen wir uns in dieser Vorlesung auf

Mehr

1.9 Beweis durch Kontraposition

1.9 Beweis durch Kontraposition 1.9 Beweis durch Kontraposition 1.9 Beweis durch Kontraposition Ein Beweis durch Kontraposition ist ein Spezialfall des indirekten Beweises. Wir betrachten zwei Aussagen A und B und wollen A B zeigen,

Mehr

Für ist Element von und ist nicht Element von schreibt man: 2

Für ist Element von und ist nicht Element von schreibt man: 2 3 Mengen, Logik Jörn Loviscach Versionsstand: 2. Dezember 2011, 16:25 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Prozentrechnen. Teil 1: Grundlagen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 21.

Prozentrechnen. Teil 1: Grundlagen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 21. Mathematik für Klasse 6/7 Prozentrechnen Teil : Grundlagen Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen Datei Nr. 0 Stand 2. Juni 207 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Prozentrechnung

Mehr

Mathe Leuchtturm-Übungen-5.& UE-(3./4.)Klasse-Nr.002 Aussagen & Mengen- Teil2- C

Mathe Leuchtturm-Übungen-5.& UE-(3./4.)Klasse-Nr.002 Aussagen & Mengen- Teil2- C 1 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 002 =Übungskapitel 5.Kl.,Übergangsklasse ; 3. &.Kl. mathematische Kompetenzen TEIL 2 Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten - Übersicht

Bedingte Wahrscheinlichkeiten - Übersicht edingte Wahrscheinlichkeiten - Übersicht LK LIE/10 1 Mengen, Ereignisse, ussagen 1.1 Grundlegendes 1.1.1 Mengenbilder (VENN-Diagramme), Symbole, Sprechweisen 1.1.2 äquivalente Terme 1.2 Ergänzungen 1.2.1

Mehr

Vorlesung 2. Tilman Bauer. 6. September 2007

Vorlesung 2. Tilman Bauer. 6. September 2007 Vorlesung 2 Universität Münster 6. September 2007 Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus) für alle

Mehr

Mengenlehre - KurzVersion

Mengenlehre - KurzVersion Mengenlehre - KurzVersion 1. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil / WRProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 18. August 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen Die Sprache der Mengen und Abbildungen hat sich als Basissprache in der modernen Mathematik durchgesetzt. Da sie sehr praktisch ist, wird sie auch in diesem Buch

Mehr

Demo für Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr

Demo für  Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr Mathematik für Klasse 6/7 Prozentrechnen Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen Teil : Grundlagen Datei Nr. 055 Stand 6. November 204 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 055 Prozentrechnung 2 Vorwort

Mehr

Zahlen und Mengen. 1.5 Verknüpfung von Mengen

Zahlen und Mengen. 1.5 Verknüpfung von Mengen 1.5 Verknüpfung von Mengen D 1.114 Einige Kinder einer Kindergartengruppe werden befragt, wer von ihnen Fußball und wer Federball spielt. nna, Julia, Jasmin, Lukas und Markus lieben das Federballspiel.

Mehr

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit Mengen! Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor)! Notation 1. Aufzählung aller Elemente: {

Mehr

Auf wie viele Kugeln ist der Frosch gehüpft?

Auf wie viele Kugeln ist der Frosch gehüpft? Auf wie viele Kugeln ist der Frosch gehüpft? Über die Zahl Neun hinaus 1. Lass den Frosch über die RWT hüpfen. Beachte die Farben. 2. Sprich mit Erwachsenen darüber. Wir arbeiten mit einer besonderen Zahlschrift.

Mehr

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen .2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Checkliste 2 2 Repetition 2 3 Dezimalzahlen 3 4 Die Darstellung von Brüchen als Dezimalzahlen 3 5 irrationale Zahlen 4 6 Beispiele von

Mehr

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen Mengenlehre Aufgaben mit Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Hilfsmittel 1 1. Zahlenmengen........................................ 1 2. Symbole........................................... 1 3. Intervalle: Schreibweise...................................

Mehr

, 5;8 7,6 8;15;21 4/2,3/1,4 2; 4 3;15 7;7 3,2;3; 32 5,6,7 ; 8,2,1

, 5;8 7,6 8;15;21 4/2,3/1,4 2; 4 3;15 7;7 3,2;3; 32 5,6,7 ; 8,2,1 Mathematik (BG27) 2 3 { Objekt} { Menge } { Element } { } Reihenfolge spielt keine Rolle Unterscheidbarkeit der Objekte (redundanzfrei) 4 Objekt, 58 7,6 Beschreibung 81521 4/2,3/1,4 2 4 315 77 3,23 32

Mehr

Geschichte Mein bester Freund 3. Lernziele Erwartungen Vorkenntnisse Fernsehgeschichte 4. Wie kommt das Bild in den Fernseher? 5

Geschichte Mein bester Freund 3. Lernziele Erwartungen Vorkenntnisse Fernsehgeschichte 4. Wie kommt das Bild in den Fernseher? 5 Pädagogisches Szenario Nr.6 Gruppe ZCHNord: René Moor, Patrick Kolb, Sarah Hotz 4.2004 Inhaltsverzeichnis Seite Geschichte Mein bester Freund 3 Lernziele Erwartungen Vorkenntnisse Fernsehgeschichte 4 Wie

Mehr

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie».

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie». 4 9 2 3 5 7 8 6 2 Magische Quadrate Magische Quadrate ie bbildung zeigt einen usschnitt aus lbrecht ürers Kupferstich «Melancholie». ei genauem Hinsehen erkennen Sie ein magisches Quadrat vierter Ordnung.

Mehr

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen .2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen Inhaltsverzeichnis Repetition 2 2 Dezimalzahlen 3 3 weitere irrationale Zahlen 4 3. Zusatz: Der Beweis, dass 2 irrational ist.......................... 5

Mehr

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen Schnittmengen V.0 Schnittmengen Es wird ja immer wieder behauptet, Mathe hätte nicht so viel mit dem richtigen Leben zu tun. Das ist natürlich völlig aus der Luft gegriffen und wirklich nicht wahr. Zum

Mehr

International Mathematical Olympiad Formula of Unity / The Third Millennium Jahr 2015/2016. Runde 1 Aufgaben in Klasse 5

International Mathematical Olympiad Formula of Unity / The Third Millennium Jahr 2015/2016. Runde 1 Aufgaben in Klasse 5 Aufgaben in Klasse 5 1. Peter, Basil und Anatoly haben zusammengelegt, um einen Ball zu kaufen. Es ist bekannt, dass keiner von ihnen mehr als halb so viel ausgegeben hat, wie die anderen beiden Jungen

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Geometrie: Dreieckkonstruktionen, Kongruenzsätze, Kreis und Gerade, Raumgeometrie von Rolf aumann 1. uflage mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse

Mehr

Pascalsches Dreieck. Pascalsches Dreieck

Pascalsches Dreieck. Pascalsches Dreieck Pascalsches Dreieck 1 1 1 1 2 1 1 3 3 1 1 4 6 4 1 (1) Fülle Pascals Dreieck aus. Diese Zahlenpyramide erhält man durch Addition. Jede Zahl ist die Summe der beiden Zahlen darüber. Das Dreieck beginnt mit

Mehr

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6 Bruchrechnen. Teil Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse Die Aufgaben dieses Textes findet man auch noch als Sammlung von Aufgabenblättern im Text 020 Datei

Mehr

Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe

Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe 4. Klasse / 4. Schulstufe 1. Peter ist 2 Jahre älter als Jonas. Wenn Peter dreimal so alt sein wird wie er heute ist, wird Jonas viermal so alt wie er heute ist. Wie

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Das Weltall unendliche Weiten Proxima Centauri,

Mehr