Leben bis zuletzt. Infobrief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leben bis zuletzt. Infobrief"

Transkript

1 Leben bis zuletzt Infobrief Ausgabe 5, Dezember 2014

2 Grußwort Liebe Mitglieder des Hospizvereins Landshut, liebe Interessierte und Förderer! Zum Weihnachtsfest 2014 möchte ich Ihnen den folgenden Text, der dem Hohelied der Liebe aus dem Korintherbrief in der Bibel nachempfunden ist, ans Herz legen. Vielleicht ist ja auch für Sie das eine oder andere Be- und Überdenkenswerte dabei! Wenn ich mich in der Küche abmühe, kiloweise Weihnachtsplätzchen backe, Feinschmeckergerichte zubereite und zum Essen einen wunderschön geschmückten Tisch präsentiere, aber keine Liebe für meine Familie habe, bin ich nichts als eine Köchin. Wenn ich mein Haus perfekt mit Tannenzweigen, Lichterketten und klingelnden Glöckchen schmücke, aber keine Liebe für meine Nachbarn habe, bin ich nichts als ein Dekorateur. Wenn ich in der Suppenküche mithelfe, im Seniorenheim Weihnachtslieder singe und all mein Geld für gute Zwecke spende, aber keine Liebe für meine Mitmenschen habe, nützt es mir gar nichts. Wenn ich den Weihnachtsbaum mit glänzenden Engeln und gehäkelten Eissternen schmücke, an tausend Feiern teilnehme und im Chor Kantaten singe, aber nicht Jesus Christus im Herzen habe, dann habe ich nicht begriffen, worum es im Eigentlichen geht. Die Liebe unterbricht das Backen, um das Kind zu umarmen. Die Liebe lässt das Dekorieren sein und küsst den Ehepartner. Die Liebe ist freundlich trotz Eile und Stress. Die Liebe beneidet andere nicht um ihr Haus mit ausgesuchtem Weihnachtsporzellan und passenden Tischtüchern. Die Liebe schreit die Kinder nicht an, sie sollen aus dem Weg gehen, sondern ist dankbar, dass es sie gibt und sie im Weg stehen können. Die Liebe gibt nicht nur denen, die etwas zurückgeben können, sondern beschenkt gerade die mit Freuden, die das Geschenk nicht erwidern können. Die Liebe hört niemals auf. Videospiele werden zerbrechen, Perlenketten werden verloren gehen, Golfschläger werden verrosten. Aber das Geschenk der Liebe wird bleiben. Viel Liebe nicht nur zum Weihnachtsfest zum Verschenken, aber auch viel Liebe, die Sie geschenkt bekommen, wünsche ich Ihnen. Werner Ehlen 1. Vorsitzender

3 Tag der offenen Tür Ein voller Erfolg war auch in diesem Jahr der Tag der offenen Tür. Bereits zur Eröffnung fand sich eine große Runde von Gästen aus Politik und Kirche ein. Der Wettergott allerdings meinte es diesmal nicht allzu gut mit uns. Unsere Helfer trotzten Wind, Regen und Kälte, und so kam es dennoch zu vielen guten Gesprächen und interessanten Kontakten. Kunibert Herzing

4 Hospizverein schult 40 Trauerbegleiter Wie begegne ich einem Trauernden? Welche Worte sind die richtigen? Darf ich mich selbst noch freuen, wenn ein anderer Mensch trauert? Diese und viele ähnliche Fragen standen im Hintergrund der zweitägigen Trauerbegleiterschulung, die der Hospizverein Landshut vor kurzem seinen Hospizbegleitern anbot. Die Nachfrage nach diesem Angebot war so groß, dass gleich zwei Schulungen stattfinden mussten. Dies liegt zum einen wohl daran, dass die Hospizbegleiter bei der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender natürlich immer wieder mit trauernden Angehörigen zu tun haben, zum anderen aber auch daran, dass öffentliche Trauer fast ein noch größeres Tabu-Thema darstellt als Sterben und Tod. Verschwunden sind die Trauerzeiten, das Tragen von schwarzer Kleidung, die vielen Riten und Bräuche rund ums Trauern. So fühlen Trauernde sich oft allein gelassen und überfordert von der Gesellschaft, in der oft nur noch die Sonnenseiten des Lebens zu zählen scheinen. Umso wohltuender war es, unter der fachlichen Anleitung der Supervisorin und Trauerbegleiterin Frau Schiepe behutsam und einfühlsam hineingeführt zu werden in eigene Trauererfahrungen, sich auszutauschen und Kraftquellen erschlossen zu bekommen, um mit Trauer umgehen zu können.

5 Trauernde, die einen Ort suchen, an dem sie sich austauschen können, an dem sie angenommen werden, wie sie sind, sind herzlich eingeladen ins Trau-dich-Cafe des Hospizvereins Landshut jeden 2. Dienstag im Monat ab Uhr in der Theaterstraße 61 in Landshut. Werner Ehlen Mitgliederversammlung Am um Uhr findet wie gewohnt im Evangelischen Gemeindehaus (Gutenbergweg 16) die Mitgliederversammlung des Hospizvereins Landshut statt. Nach drei Jahren Amtszeit wird satzungsgemäß wieder ein neuer Vorstand gewählt. Wer Interesse an einem Vorstandsamt hat und genauere Informationen dazu benötigt, darf sich gerne im Hospizverein melden. Wir würden uns sehr freuen wenn möglichst viele Mitglieder kommen. Johannes Elas

6 Abschied Fast sieben Jahre hat Elisabeth Steib zusammen mit Dorothea von der Heydte das Trau-Dich-Café des Hospizvereins Landshut geleitet. Jeden zweiten Dienstag im Monat empfingen die beiden gemeinsam trauernde Menschen aus Landshut und dem Landkreis Landshut in den Räumen des Hospizvereins zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Legendär sind die traumhaften selbstgebackenen Kuchen, die Elisabeth den Gästen dort kredenzt hat. Nach 78 Abenden will Elisabeth nun eine Pause einlegen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Elisabeth für ihre wertvolle Arbeit als Trauer- und Hospizbegleiterin und hoffen, dass sie uns nach ihrer Pause wieder tatkräftig unterstützen wird. Das Trauercafé wird seine wertvolle Arbeit natürlich fortsetzen. Neben Dorothea von der Heydte werden Birgit Schwaiger und Petra Triebswetter zukünftig für das Trau-Dich-Café zuständig sein. Johannes Elas

7 Wir wollen uns an dieser Stelle sehr herzlich bei unseren Mitgliedern bedanken, die uns bereits seit 5, 10 oder 15 Jahren unterstützen. 10 Jahre Mitgliedschaft Faltermeier Annemarie Hensel Karin Böck Maria Seifert Roswitha Seifert Siegfried Schäfer Margarete Hertig Dr. Stefan Hertig Ortrud Huber Marlene Schabl Therese Schmid Brigitte Weber Franziska Matusczyk Dr. Ulrike Lutz Maria Johann Elisabeth Reisenberger Renate Zobel Heinz Pausinger Gabriele Pausinger Dr. Hans Schmucker Heidrun Kiermeier Dr. Thomas Bruse Lieselotte Hautz Christel Bauer Theresa Beck Margareta Schubart Dr. Uwe Huf Barbara Kaltenhauser Theresa Eichinger Sonja Karg Cäcilia Bechinger Richard Knierer Inge Hinz Margret...ein herzliches Dankeschön! Foto: Petra Bork/pixelio.de 15 Jahre Mitgliedschaft Lieckfeldt-Hingerl Iris Dasch Martina Kausch Rosi Meißner Olga Zöttl Theresia Weindl Barbara Girod Charlotte Peters Sylvia Kühl Inge Doerr Dr. Matthias Rönelsberger Maria Lemke Manuela Hahn Renate 5 Jahre Mitgliedschaft Nickl Marie-Luise Berghäuser Manuela Keller Petra Kellenter Petra Lange-Rieß Dorothee Sandtner Wolfgang Prucker Sigrid Reichwein Gerlinde Ziegler Carola Buchberger Egon Triebswetter Petra Venus Christa Leis Roswitha Mika Gisela Friedl Renate John Birgit Högl Heidemarie

8 Projekt Hospiz macht Schule beim Hospizverein Landshut Hospiz macht Schule ist ein Titel, der aufhorchen lässt und auch in seiner Doppelsinnigkeit zum Tragen kommt. Wer wie ich als Hauptamtliche in der Hospizbewegung arbeitet, hat im Laufe der Jahre festgestellt, in welch einem Umfang Hospiz Schule macht. Der Hospizverein Landshut freut sich über die von Jahr zu Jahr zunehmende Akzeptanz dieses schweren Themas in der Gesellschaft. Wir spüren jedoch auch deutlich, dass gerade Kinder, die durchaus Berührung mit Leid, Schmerz, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer haben, oft keinen Raum finden, diese Erfahrungen zu äußern und zu verarbeiten. So haben wir als Verein es uns zur Aufgabe gemacht, zehn unserer Hospizbegleiter zu schulen und wollen durch dieses von uns angebotene Projekt an Grundschulen Kindern dieses Thema näher bringen. Das Projekt Hospiz macht Schule bietet diese Möglichkeit in Form einer 5 tägigen Projektwoche für die 3. Klassen in Grundschulen. Sie gibt Kindern die Chance in geschütztem Rahmen all die Fragen zu stellen, die sie haben und so gut wie möglich beantwortet zu bekommen. Und die Erfahrungen zeigen, dass gerade Kinder in dieser Altersgruppe besonders offen und wissbegierig sind. Entstanden ist dieses Projekt 2005 mit Hilfe des Bundesfamilienministeriums aus dem Bundesmodellprogramm Generationsübergreifende Freiwilligendienste, in der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hospiz- und Palliativ Verband e.v., dem Deutschen Kinderhospizverein, der Bundes Hospiz Akademie ggmbh und der Hospizbewegung Düren. Mittlerweile werden bundesweit Fortbildungen angeboten, die bereits ausgebildete Hospizbegleiter dazu befähigen, diese Projektwoche durchzuführen. In dem sehr detaillierten Konzept ist vorgesehen, dass ein Ehrenamtlicher jeweils fünf Schüler betreut.

9 Jeder Tag der Projektwoche steht unter einem besonderen Aspekt und baut auf den vorhergehenden auf: 1. Tag: Werden und Vergehen- Einstieg durch Beispiele aus der Natur 2. Tag: Krankheit und Leid 3.Tag: Sterben und Tod 4. Tag: Trauer und Trauerbewältigung 5. Tag: Trost und Trösten Kreatives Gestalten, singen, tanzen, vorlesen, basteln und diskutieren erleichtern abwechslungsreich und spielerisch das Nahebringen dieser nicht so leichten Thematik und helfen den Kindern dabei, ihre Gefühle zu verarbeiten. Zum Abschluss wird durch ein gemeinsames Fest mit den Eltern noch einmal ein Wochenrückblick gestaltet. Nicole Schäfer

10 Liebe Wissbegierige und Leser! Streitschrift: In Ruhe sterben Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann von Reimer Gronemeyer und Andreas Heller Die beiden Autoren stellen die Begleitung von sterbenden Menschen in den Vordergrund und warnen vor einem durch-organisierten und durchökonomisierten Lebensende. Eine gut lesbare Kritik, die an eine Sorgekultur für Menschen appelliert, die auf Hilfe angewiesen sind. Liebesroman: Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green Krebsbücher sind doof, sagt die 16-jährige Hazel, die selbst Krebs hat. Sie will von keinem wegen ihrer Erkrankung bemitleidet werden, bis sie auf den gleichaltrigen Gus trifft, der ebenfalls an Krebs erkrankt ist... Ein tiefgründiges, emotionales und zugleich witziges Buch über Krankheit, Liebe und Tod. Alle Bücher sind kostenlos im Hospizbüro ausleihbar. Johannes Elas

11 Ehrung für Rosi Behmer Die Initiative Helfer Herzen der Drogeriemarktkette dm hat deutschlandweit mehr als 1100 Preisträger ausgezeichnet, die sich im besonderen Maße ehrenamtlich engagieren darunter auch eine Hospizbegleiterin des Hospizvereins Landshut. Entschieden hatte darüber eine siebenköpfige Jury, die u.a. aus dem Oberbürgermeister der Stadt Landshut Hans Rampf und dem bekannten Autor Richard Dübell bestand. Rosi Behmer ist seit 2006 im Hospizverein Landshut aktiv und begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen zu Hause und in stationären Pflegeeinrichtungen. Neben der Hospizarbeit engagiert sich Rosi noch ehrenamtlich in der Evangelischen Paulusgemeinde in Ergolding sowie bei der Caritas Essenbach als Pflegepartnerin, wo sie sich u.a. um Menschen mit Demenz kümmert. Johannes Elas Impressum Der Infobrief erscheint zweimal jährlich. Herausgeber V.i.S.d.P. Redaktionsteam Layout Druck Auflage Hospizverein Landshut e.v. Theaterstraße 61, Landshut, Tel. 0871/ Werner Ehlen, 1. Vorsitzender Maggie Dost, Werner Ehlen, Johannes Elas, Sabine Haberberger, Kunibert Herzing, Nicole Schäfer Virginia Elas Stück Bankverbindung: Raiffeisenbank Geisenhausen: IBAN: DE Sparkasse Landshut: IBAN: DE

12 Termine und Veranstaltungen 1. Halbjahr 2015 Januar Trau-Dich-Café Fortbildungstag Februar Trau-Dich-Café März Trau-Dich-Café Frühlingsfest April Trau-Dich-Café Vortrag von Dr. Marcus Schlemmer: Sterben in Würde Fortbildung Spiritualität Mai Trau-Dich-Café Mitgliederversammlung (Vorstandswahlen) Juni Trau-Dich-Café Terminänderungen vorbehalten! Zweiter Grundkurs startet im Januar Samstag den von Uhr Themenabende finden jeweils am Mittwoch um Uhr statt: , , , , Für den im Mai beginnenden Aufbaukurs ist der Abschluss des Grundkurses Voraussetzung. Nähere Informationen zu den Terminen finden Sie auf der Homepage. Trau-Dich-Café: Jeden zweiten Dienstag im Monat von bis Uhr findet das Trau-Dich-Café in den Räumen des Hospizvereins statt. Dieser offene Treff ist für alle Menschen, die trauern.

Leseprobe. Fröhliche Weihnacht! Cartoons & heitere Geschichten zum Fest. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Fröhliche Weihnacht! Cartoons & heitere Geschichten zum Fest. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Fröhliche Weihnacht! Cartoons & heitere Geschichten zum Fest 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746244082 Mehr Informationen finden Sie

Mehr

Infobrief Ausgabe 3, Dezember 2013

Infobrief Ausgabe 3, Dezember 2013 Infobrief Ausgabe 3, Dezember 2013 Liebe Mitglieder und Förderer des Hospizvereins Landshut! Mit meinem Grußwort möchte ich Ihnen heuer mein Lieblingsweihnachtsbild vorstellen Sie sehen es links unten.

Mehr

Leben bis zuletzt. Infobrief

Leben bis zuletzt. Infobrief Leben bis zuletzt Infobrief Ausgabe 6, Juni 2015 Grußworte Liebe Mitglieder des Hospizvereins Landshut, liebe Interessierte und Förderer! Haj war der Name der kleinsten Einheit in der Armee König Davids

Mehr

Infobrief Ausgabe 1, Dezember 2012

Infobrief Ausgabe 1, Dezember 2012 Infobrief Ausgabe 1, Dezember 2012 Grußwort Liebe Mitglieder und Förderer des Hospizvereins Landshut! Vor gut einem Jahr konnten wir das 15jährige Bestehen unseres Vereins feiern und mit unserer Festbroschüre

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt Selbstbestimmt leben bis zuletzt Sterbebegleitung ist Lebenshilfe, keine Sterbehilfe! "Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen." Dame Cicely Saunders

Mehr

Jahreswechsel 2017/2018

Jahreswechsel 2017/2018 Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Bismarckstr. 15, 02826 Görlitz Jahreswechsel 2017/2018 Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt

Mehr

Leben. Tod. Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen.

Leben. Tod. Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen. Leben > Tod Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen. eine Aufgabe der Du bist wichtig, einfach weil du du bist. Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig. Und wir werden

Mehr

Hospiz macht Schule. Das Projekt

Hospiz macht Schule. Das Projekt Hospiz macht Schule Eigentlich schade, dass du wieder gehst, sagte die kleine Wolke und setzte das Mädchen sanft auf die Erde nieder. (aus Zairas Himmelsreise ) Hospiz macht Schule wurde vom Bundesministerium

Mehr

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017 e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017 Grundkurs Umfang: 4 Abende jeweils 18.00-21.15 Uhr, 16 UE, Kursgebühr 80 Euro Donnerstag, 16.03.2017 18.00-21.15 Uhr Einführung

Mehr

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE SPENDEN. UND DAS VORHABEN VERWIRKLICHEN HELFEN Leben bis zuletzt. Würdevoll, selbstbestimmt, bestmöglich versorgt

Mehr

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Bismarckstr. 15, Görlitz. Dezember 2013 Januar 2014

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Bismarckstr. 15, Görlitz. Dezember 2013 Januar 2014 Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Bismarckstr. 15, 02826 Görlitz Dezember 2013 Januar 2014 Aber das ist meine Freude, dass ich mich zu Gott halte und meine Zuversicht setzt auf Gott, den

Mehr

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2018

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2018 e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2018 Montag, 17.09.18 19.00-21.15 Uhr Informationsabend Paul-Gerhardt Seniorenheim Dienstag, 18.09.18 Helga Scherzer-Kaufmann, 19.00-21.15

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2018 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2018 ÜBERSICHT 18.02.2018 20 Jahre Hospizwochen Ökumenischer Gottesdienst

Mehr

Angebote für Trauernde

Angebote für Trauernde Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.v. Leopoldstraße 16 32756 Detmold Telefon 05231-962800 Angebote für Trauernde Ich kämpfe gegen den Sturm der Traurigkeit. Dein Bild begleitet mich

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2017 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2017 ÜBERSICHT 22.02.2017 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen Die schweren Wege nicht alleine gehen Wer sich mit Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen muss oder will, findet AnsprechpartnerInnen und Begleitung beim Hospiz. Hospiz meint dabei eine Lebenseinstellung

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - AUGUST

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - AUGUST Tabitha Das Trauercafé im Herzen von Aachen PROGRAMM JANUAR - AUGUST 2015 Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer. Ein gemeinsames Angebot von: www.tabitha-aachen.de DAS TRAUERCAFÉ

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Mit dieser Thematik werden wir uns im Jahr 2017 auseinandersetzen und in vielen unserer Veranstaltungen weiterführende

Mehr

Hospizfachtag 2009 mit positiver Bilanz in guter Atmosphäre

Hospizfachtag 2009 mit positiver Bilanz in guter Atmosphäre Hospizfachtag 2009 mit positiver Bilanz in guter Atmosphäre Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. sowie die Alpha-Stellen

Mehr

Ein Zuhause in schwerer Zeit

Ein Zuhause in schwerer Zeit Ein Zuhause in schwerer Zeit Die wirkliche Zukunft des Menschen liegt in der Horizonterweiterung des Mitgefühls. Richard Rorty Sehr geehrte Hospizgäste, sehr geehrte Freunde und Förderer der Hospizarbeit,

Mehr

Netzwerk fängt schwerstkranke und sterbende Menschen im Landkreis auf

Netzwerk fängt schwerstkranke und sterbende Menschen im Landkreis auf Netzwerk fängt schwerstkranke und sterbende Menschen im Landkreis auf Volles Haus beim 12.Palliativ- und Hospiztag im Elsenfelder Bürgerzentrum Volles Haus im Bürgerzentrum beim 12.Palliativ- und Hospiztag

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

Kursprogramm Schwerpunkt: Juristische Aspekte

Kursprogramm Schwerpunkt: Juristische Aspekte Kursprogramm 2019 Schwerpunkt: Juristische Aspekte Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße 30 31556 Wölpinghausen Vorsitzende: Dr. med. Erika Mendoza Tel.: 05037-2387 Fax: 05037-5039 vorstand@hospizverein-schaumburg.de

Mehr

Eine Hilfe für Angehörige und Freunde, wenn ein nahe stehender Mensch stirbt. Erzdiözese Bamberg und Evang.-Luth. Kirchenkreise Bayreuth und Nürnberg

Eine Hilfe für Angehörige und Freunde, wenn ein nahe stehender Mensch stirbt. Erzdiözese Bamberg und Evang.-Luth. Kirchenkreise Bayreuth und Nürnberg Wenn Du gehst... Eine Hilfe für Angehörige und Freunde, wenn ein nahe stehender Mensch stirbt Erzdiözese Bamberg und Evang.-Luth. Kirchenkreise Bayreuth und Nürnberg Wenn Du gehst... Wenn Du gehst... verfließt

Mehr

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen Beitrag lang: 2:15 Minuten wo Freiwillige jederzeit herzlich willkommen sind. Oliver Heinze berichtet. Sprecher: Hausfrauen, Sekretärinnen, Lehrer, Ärzte, Krankenschwestern: Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Ihre Spende in guten Händen

Ihre Spende in guten Händen Ihre Spende in guten Händen Die wirkliche Zukunft des Menschen liegt in der Horizonterweiterung des Mitgefühls. Richard Rorty Was uns am Herzen liegt In unserem Hospiz werden un heilbar kranke, sterbende

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg 20. Oktober 2015 salzburger hospiztag Sprache an den Grenzen des Lebens In Partnerschaft mit HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch. Martin Buber Sprache an den Grenzen

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen AUGUST - DEZEMBER

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen AUGUST - DEZEMBER Tabitha Das Trauercafé im Herzen von Aachen PROGRAMM AUGUST - DEZEMBER 2014 Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer. Ein gemeinsames Angebot von: www.tabitha-aachen.de DAS TRAUERCAFÉ

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Veranstaltungskalender 2016 Würde Ethik Trauer Medizin Ehrenamt Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Informieren. Engagieren. Integrieren. Herzlich willkommen Wir müssen immer lernen, zuletzt

Mehr

Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße Wölpinghausen

Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße Wölpinghausen Kursprogramm 2018 Hospizverein Schaumburg-Lippe e.v. Bergkirchener Straße 30 31556 Wölpinghausen Vorsitzende: Dr. med. Erika Mendoza Tel.: 05037-2387 Fax: 05037-5039 vorstand@hospizverein-schaumburg.de

Mehr

Münchner Hospizund Palliativnetzwerk

Münchner Hospizund Palliativnetzwerk Münchner Hospizund Palliativnetzwerk Öffentliche Veranstaltungen zu Themen der Hospiz- und Palliativversorgung Oktober / November 2018 jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen

Mehr

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe Hospizarbeit Essen Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe Was bedeutet hospizliche Aufgabe? Wir betrachten Sterben und Tod als Teil des Lebens. Die Zeit des Sterbens ist noch Lebenszeit.

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Malteser Hospiz St. Raphael»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit vielfältigen

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Pressemitteilung. Zertifikat für Stephanushaus: Würdevolle Begleitung bis ans Lebensende. 18. März 2016

Pressemitteilung. Zertifikat für Stephanushaus: Würdevolle Begleitung bis ans Lebensende. 18. März 2016 Pressemitteilung Kommunikation/PR-Medien 18. März 2016 Zertifikat für Stephanushaus: Würdevolle Begleitung bis ans Lebensende Als erste diakonische Einrichtung in Deutschland ist das Stephanushaus in Rummelsberg

Mehr

Zusammen weiter. Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind FAMILIE

Zusammen weiter. Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind FAMILIE FAMILIE Zusammen weiter Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind Kinder - Krebs - Hilfe Die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

Mehr

Ergebnisse - Meister / Schülerklasse A w. 1 Christina Foertsch 93 89 86 2 Sandra Zellner 88 88 86 84 82 80 75 3 Louise Mayr Ludmannsdorf 87 81 80 4 Lea Rieder 80 80 70 Dienstag, 24. Januar 2012, 20:03:17

Mehr

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Liebe Förderinnen und Förderer, sehr geehrte Damen und Herren, als Vertreter des Vorstands

Mehr

Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Familien T R A U D I C H! Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Familien Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Ich konnte mit den anderen Kindern fröhlich sein und endlich darüber fröhlich sein und

Mehr

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016 e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016 Dienstag, 22.09.2015 19.00-21.15 Uhr Informationsabend Klinikum Fichtelgebirge, Haus Selb, Treffpunkt Pforte Mittwoch, 23.09.2015

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen. Termine 2018/ Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN

Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen. Termine 2018/ Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN Termine 2018/19 26.10.2018 30.04.2019 Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen Leben, Begleiten, Gestalten bis in den Tod Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN Christlicher

Mehr

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - JUNI

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - JUNI Tabitha Das Trauercafé im Herzen von Aachen PROGRAMM JANUAR - JUNI 2014 Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer. Ein gemeinsames Angebot von: www.tabitha-aachen.de DAS TRAUERCAFÉ

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Leben begleiten bis zuletzt

Leben begleiten bis zuletzt Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.v. Leopoldstraße 16 32756 Detmold Telefon 05231-962800 Leben begleiten bis zuletzt Sie sind wichtig, weil Sie eben sind. Sie sind bis zum letzten

Mehr

Ein Zuhause in schwerer Zeit

Ein Zuhause in schwerer Zeit Ein Zuhause in schwerer Zeit Der Himmel hat den Menschen als Gegengewicht zu den vielen Mühseligkeiten des Lebens drei Dinge gegeben: die Hoffnung, den Schlaf und das Lachen. Immanuel Kant Sehr geehrte

Mehr

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick beraten begleiten vernetzen 8. Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, 6.11.2013 Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick Inwieweit ist es möglich im Angesicht des Todes die Lebensfreude und Lebensqualität nicht zu

Mehr

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18.

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18. Begleitung in Trauernde ohne bes. Merkmal Hospiz-initiative kiel e.v. 24105 0431 220 335-0 buero@hospizinitiative-kiel.de Stand: Sept. 2015 Einzelbegleitungen Weitere Angebote Trauerfrühstück Trauernde

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

WERDEN SIE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN DES HOSPIZES HAUS SONNENSCHEIN IN RHEINBERG

WERDEN SIE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN DES HOSPIZES HAUS SONNENSCHEIN IN RHEINBERG WERDEN SIE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN DES HOSPIZES HAUS SONNENSCHEIN IN RHEINBERG HELFEN SIE MIT, DENN HELFEN MACHT SPASS UND TUT GUT. FÖRDERVEREIN HOSPIZ HAUS SONNENSCHEIN Ulrike Wellner Julienstraße 16

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Wie dürfen wir sterben?

Wie dürfen wir sterben? Ökumenischer Arbeitskreis Ethik und Menschenrechte Wie dürfen wir sterben? Informationen über die Diskussion um die Sterbe-Hilfe in Deutschland Text: Brigitte Huber - für den ökumenischen Arbeitskreis

Mehr

VIDU. Selbsthilfe für Verwitwete. Ohne dich. Weiterleben, wenn der Partner stirbt.

VIDU. Selbsthilfe für Verwitwete. Ohne dich. Weiterleben, wenn der Partner stirbt. VIDU Selbsthilfe für Verwitwete Ohne dich Weiterleben, wenn der Partner stirbt. www.verein-verwitwet.de Wer ist schon darauf vorbereitet? Der Verlust des Partners kommt meist überraschend und immer zu

Mehr

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Zusammengestellt im Rahmen des 13. Basislehrganges Palliative Care (Landesverband Hospiz NÖ) von der Projektgruppe

Mehr

Lass dich. Gebete zur Begleitung von Menschen

Lass dich. Gebete zur Begleitung von Menschen Sterben Gott, du begleitest mich mit deiner Liebe. In dir finde ich Geborgenheit, Kraft und Stärke, um Menschen im Sterben zu begleiten, zu halten und loszulassen. Du schenkst mir die Kraft, der Trauer,

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2019 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2019 ÜBERSICHT 27.02.2019 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, Sprechzettel des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, anlässlich der Landespressekonferenz am 10. Oktober 2017 zum Thema: Jeder Moment ist Leben

Mehr

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 1. Begrüßung 1 2. Gedenken aller durch Unglück und Tod Betroffenen Mitglied Sofie Devers + 2 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung

Mehr

die so gekennzeichneten Beiträge liegen in Druckform vor Der Tod tanzt aus der Reihe Prof. Dr. Marianne Gronemeyer

die so gekennzeichneten Beiträge liegen in Druckform vor Der Tod tanzt aus der Reihe Prof. Dr. Marianne Gronemeyer ÜBERBLICK VORTRÄGE die so gekennzeichneten Beiträge liegen in Druckform vor Der Tod tanzt aus der Reihe 06.11.2014 Prof. Dr. Marianne Gronemeyer Würde am Rande der Gesellschaft 03.04.2014 Dr. Barbara Kroll

Mehr

Diakonie-Hospiz Wannsee

Diakonie-Hospiz Wannsee Diakonie-Hospiz Wannsee begleitung im sterben hilfe zum leben STATIONÄRES HOSPIZ Das ist der Gastfreundschaft tiefster Sinn: Dass der eine dem anderen Rast gebe auf dem Weg nach dem ewigen Zuhause. (Romano

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Telefon: / Fax: / Emal: Internet: Kontakt Bilder: Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Photocase, Shutterstock Gestaltungsbüro 4mal3 Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Badestraße 23 a 99762 Neustadt/Südharz Telefon: 036331 / 3 61 70 Fax:

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

147/2011. Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg ist Kooperationspartner der Aktion Starke Weggefährten der Dietmar

147/2011. Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg ist Kooperationspartner der Aktion Starke Weggefährten der Dietmar Heidelberg, den 14. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 147/2011 Sterbebegleiter stark machen Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg ist Kooperationspartner der Aktion Starke Weggefährten der Dietmar Hopp

Mehr

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Malteser Hilfsdienst e.v. Burgstraße 15 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821-947800 www.malteser-garmisch-partenkirchen.de Claudia.Eschelbach@malteser.org

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. HOSPIZ-INITIATIVE Wilhelmshaven-Friesland e.v. - Ambulanter Hospizdienst - Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. Schafft Euch ein Nebenamt, ein unscheinbares, womöglich

Mehr

Auf den folgenden Seiten der Broschüre finden Sie Gesprächs- und andere Angebote, die Sie in diesen Tagen, Wochen und Monaten begleiten können.

Auf den folgenden Seiten der Broschüre finden Sie Gesprächs- und andere Angebote, die Sie in diesen Tagen, Wochen und Monaten begleiten können. 1 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie trauern um einen vertrauten Menschen... Auf den folgenden Seiten der Broschüre finden Sie Gesprächs- und andere Angebote, die Sie in diesen Tagen, Wochen und

Mehr

Hospizarbeit. Hospizarbeit. Ambulante. Hospizarbeit

Hospizarbeit. Hospizarbeit. Ambulante. Hospizarbeit Ambulante Mecklenburg-Vorpommern e.v. Gerda Voss Körnerstraße 7 19055 Schwerin Telefon: 0385 5006-137 Ich will zu Hause sterben! ist von Schwerstkranken und Sterbenden oft zu hören. Um diesem letzten Wunsch

Mehr

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph) Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph) Herzlich Willkommen Ambulanter Hospizdienst Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Worüber

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JULI - DEZEMBER Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer.

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JULI - DEZEMBER Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer. Tabitha Das Trauercafé im Herzen von Aachen PROGRAMM JULI - DEZEMBER 2013 Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer. Ein gemeinsames Angebot von: DAS TRAUERCAFÉ IM HERZEN VON AACHEN

Mehr

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche T R A U D I C H! Trauerangebote für Kinder und Jugendliche Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Ich konnte mit den anderen Kindern fröhlich sein und endlich darüber fröhlich sein und endlich

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas-Station Finnentrop Mit vielfältigen professionellen Hilfen unterstützen wir kranke und pflegebedürftige Menschen zuhause. Unser Ziel ist die Förderung einer hohen Lebensqualität

Mehr

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015 Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur Berlin, November 2015 Über 220 Hospize bieten deutschlandweit ganzheitliche Pflege und Versorgung an Ausgangslage Anzahl

Mehr

Leben ein Leben lang.

Leben ein Leben lang. Leben ein Leben lang. Das Hospiz Elias Das Hospiz Elias bietet schwerkranken und sterbenden Menschen, sowie deren Angehörigen verschiedene Hilfen an. Wir begleiten Sie zuhause durch unseren ambulanten

Mehr

damit wir am Ende nicht alt aussehen

damit wir am Ende nicht alt aussehen 10 Jahre Initiative End-Of-Life-Care im Diakonischen Werk Bayern damit wir am Ende nicht alt aussehen Ein Fachtag mit aktuellem Ausblick 19. Januar 2016 eckstein Nürnberg Situation Damit wir am Ende nicht

Mehr