Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2011"

Transkript

1 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2011 Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus Hohenkirchen 24. Februar 2012

2 1. Eröffnung und Begrüßung Sehr geehrte Gäste, liebe Kameradinnen und Kameraden, ich begrüße Sie Recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung hier im Feuerwehrhaus Hohenkirchen. Ganz besonders begrüße ich unseren stv. für den Bürgermeister der Gemeinde Wangerland, Herrn Markus Gellert, die Mitglieder des Rates der Gemeinde Wangerland, unseren Kreisbrandmeister Gerhard Zunken und den Gemeindebrandmeister Heinz-Dieter Bruns. Ein herzliches Willkommen unserem Ehrenfeuerwehrmitglieder Dieter Adden. Joachim Gramberger, Inse-Marie Ortgies, BM Harald Hinrichs und Pastor Grünefeld als Notfallseelsorger lassen sich entschuldigen, wünschen der Versammlung aber einen guten Verlauf. Ganz besonders freue ich mich über die Teilnahme der Alterskameraden, an der Spitze unser Ehrenortsbrandmeister Hermann Meyer. Ich begrüße als weitere Gäste unseren Fahrlehrer Erwin Fuchs und die Vertreter der Presse. Vielen Dank. Die Einladungen wurden fristgerecht versandt. Auf unserer Tagesordnung stehen heute folgende Punkte: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Protokoll der Jahreshauptversammlung - Berichtsjahr Jahresberichte Ortsbrandmeister 3.2 Atemschutzgerätewart 3.3 Gerätewart 3.4 Jugendfeuerwehrwart 3.5 Sicherheitsbeauftragter 4. Neuwahlen 4.1 Atemschutzgerätewart 4.2 stv. Atemschutzgerätewart 4.3 Festausschuss 5. Grußwort der Gäste 6. Beförderungen 7. Ehrungen 8. Neuaufnahmen 9. Verschiedenes Feuerwehr Hohenkirchen Seite 2 von 20

3 2. Protokoll der JHV 2010 Freiwillige Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2010 Jahreshauptversammlung am 25. Februar 2011 im Feuerwehrgerätehaus in Hohenkirchen Matthias Oletti TOP 1 Eröffnung und Begrüßung Um Uhr eröffnete Ortsbrandmeister (OrtsBM) Eike Eilers die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen. Anwesend waren 34 aktive Kameraden und 9 Kameraden der Altersabteilung. OrtsBM Eike Eilers begrüßte seitens der Gemeinde Wangerland Herrn Markus Gellert, der den Bürgermeister Harald Hinrichs vertrat und den Rat der Gemeinde Wangerland. Seitens der Feuerwehr begrüßte der OrtsBM den Kreisbrandmeister Reinhard Oncken und den Gemeindebrandmeister Heinz-Dieter Bruns. Weiterhin begrüßte er die Ehrenfeuerwehrmitglieder Dieter Adden und Joachim Gramberger, sowie den Ehrenortsbrandmeister Hermann Meyer und die Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen. Die Vertreter des Landkreises Friesland ließen sich entschuldigen, wünschten der Versammlung, aber einen guten Verlauf. Der OrtsBM begrüßte die Vertreter der Presse und Erwin Fuchs und dankte für Ihr großes Interesse. Zur Tagesordnung gab es keine Einwände. TOP 2 Protokoll 2009 Schriftführer Matthias Oletti verlas das Jahresprotokoll des Berichtsjahres Es gab keine Einwände und wurde somit genehmigt. Feuerwehr Hohenkirchen Seite 3 von 20

4 TOP 3 Jahresbericht OBM Ortsbrandmeister Eike Eilers verlas ein ausführliches Jahresprotokoll Es gab keine weiteren Einwände. Insgesamt bestand die Wehr 2010 aus 39 Kameraden, die Dienststunden absolvierten. Jahresbericht Jugendwart Jugendwart Holger Leichter berichtet ausführlich über den Dienst der Jugendfeuerwehr. Es sind zurzeit 10 Jungen und 4 Mädchen in der Jugendwehr. Die Jugendwehr absolvierte an 100 Tagen ca Stunden. Holger Leichter bedankte sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit. Jahresbericht Gerätewart Gerätewart Henning Gerdes gab bekannt, dass sich die Fahrzeuge und die Geräte trotz des hohen Alters in einem recht guten Zustand befinden und dass die Kameraden mit den Gerätschaften achtsam umgehen. Jahresbericht Atemschutzgerätewart Der stv. Atemschutzgerätewart Wilko Rahmann stellte fest, dass der Zustand der Atemschutzgeräte in Ordnung ist. An verschiedenen Dienstabenden wurden mit den 19 Atemschutzgeräteträger Übungen vor Ort und in der Strecke der FTZ Jever vorgenommen. Im Jahr 2010 verbrachten 11 Kameraden min. (18,47 Std.) im Einsatz unter Atemschutz. Jahresbericht Sicherheitsbeauftragter Kamerad Thomas Lange konnte kein unfallfreies Dienstjahr 2010 melden. Er musste zwei Unfälle vermerken. In Hohenkirchen wurde ein Sicherheitsabend nach den Unfallverhütungsvorschriften abgehalten. TOP 4 Neuwahlen Gewählt wurden: - Zugführer Günther Rahmann (einstimmig) - Gruppenführer Hans Windels (einstimmig) - Gruppenführer Jörn Peters (einstimmig) - Pressewart Carsten Rohlfs (einstimmig) - Sicherheitsbeauftragter Thomas Lange (einstimmig) - stv. Jugendwart Eike Janssen (einstimmig) Feuerwehr Hohenkirchen Seite 4 von 20

5 - Schriftwart Matthias Oletti (einstimmig) - Hausmeister Alwin Leerhoff (einstimmig) - Festausschuss Holger Düpont / Horst Rohlfs (einstimmig) TOP 5 Grußworte der Gäste Der Bürgermeister Harald Hinrichs lies sich aus Krankheitsgründen entschuldigen. Markus Gellert überbrachte die besten Grüße von Rat und Verwaltung und stellte mit Freude fest, dass die positiven Berichte auch die Wehr Hohenkirchen wiederspiegeln. Er ging noch mal auf die Ersatzbeschaffung des Tanklöschfahrzeugs ein und dankte dem Landkreis Friesland, sowie der Kreisfeuerwehr, dass die Bereitstellung des TLF so unkompliziert über die Bühne ging. Das neue TLF ist bestellt und solange ist das Ersatzfahrzeug in der Wehr Hohenkirchen untergebracht. Er ist sehr erfreut gewesen, dass man bei der Bestellung des neuen TLF so sachlich und konstruktiv miteinander umgegangen ist und man sich über viele Dinge so gut einigen konnte. Er konnte behaupten, dass eine sehr gute Arbeit miteinander vollzogen wird. Ebenso war er begeistert über das Durchschnittsalter von 32,1 Jahren und guter Dinge, dass die Wehr auch relativ schnell die Mindeststärke wieder erreichen würde. Herr Gellert dankte speziell Eike Eilers für seine Leistung rund um die Feuerwehr, gerade als junger Familienvater und Ehemann. Zum Schluss vermerkte er noch, dass ihm um die Sicherheit dieses Löschbezirkes gar nicht bange sei. Er nannte die Feuerwehr Hohenkirchen eine Vorzeigewehr in der Gemeinde Wangerland und dankte noch mal allen Kameraden und deren Familien. Abschließend sagte er, dass Hohenkirchen stolz auf so eine Feuerwehr sein kann. Kreisbrandmeister Reinhard Oncken dankte für die Einladung und für den hervorragenden Jahresbericht. Er ging noch mal auf ein paar Punkte ein. Oncken berichtete von Einsatzzahlen aus dem Kreis Friesland. Er dankte den Alterskameraden, die Vorbilder der Wehr sind und nun den jungen Kameraden die Leitung überlassen haben. Die Hohenkirchener Wehr ist wieder im Aufwind. Er danke allen Kameraden und Kameradinnen für die sehr gut Zusammenarbeit mit dem Kreisbrandmeister, da dieses seine letzte JHV als KBM war. Ihm ist um die Ortswehr Hohenkirchen mit der jungen und dynamischen Führung nicht bange und er wünschte allen ein gesundes Zurückkommen von den Einsätzen. Der Gemeindebrandmeister Heinz Dieter Bruns danke für die Einladung. Es ist schon fast beängstigend wie gut und schnell sich die Wehr Hohenkirchen entwickelt hat und er ist sehr froh über den Ausbildungsstand und die gute Arbeit intern aber auch gegenüber der Öffentlichkeit. Er ist guter Dinge das es weiter so gut läuft. Dieter Bruns dankte auch Erwin Fuchs für die tolle Ausbildung und das diese so unbürokratisch abläuft. Er wünschte ebenfalls allen Kameraden ein gesundes Heimkommen von allen Einsätzen. Feuerwehr Hohenkirchen Seite 5 von 20

6 TOP 6 Beförderungen Aufgrund der Dienstzeit, den absolvieren Lehrgängen und der aktiven Teilnahme am Dienstbetrieb und Einsätzen unserer Feuerwehr wurden befördert: - Jannes Logemann (Feuerwehrmann) - Sven Rohlfs (Feuerwehrmann) - Katharina Bünting (Oberfeuerwehrfrau) - Fabian Ulbrich (Oberfeuerwehrmann) - Benjamin Logemann (Hauptfeuerwehrmann) - Carsten Rohlfs (Löschmeister) - Eike Eilers (Hauptlöschmeister) - Holger Leichter (Oberbrandmeister) TOP 7 Ehrungen Für viele Jahre aktiven Feuerwehdienst wurden geehrt: - Bernd Janssen (40 Jahre) - Helmut Hinrichs (50 Jahre) TOP 8 Neuaufnahmen Im Jahre 2010 wurden folgende Kameraden neu aufgenommen: - Nadin Taddigs - Jannik Meynen - Joachim Dannemann - Karin Oletti - Simon Ranftl TOP 9 Verschiedenes Ehrenortsbrandmeister Hermann Meyer, sprach noch kurz über die Altersabteilung und deren Aktivitäten im Jahr 2010, er danke für die tolle Unterstützung vom Ortskommando und der Mannschaft. Feuerwehr Hohenkirchen Seite 6 von 20

7 Ehrenfeuerwehrmitglied Joachim Gramberger lobte und bedankte sich gleichzeitig bei den Betreuern der Jugendfeuerwehr. Er überreichte der Jugendfeuerwehr einen Satz neue Boßelkugeln. Zum Abschluss bedankte sich Ortsbrandmeister Eike Eilers noch einmal bei den Kameraden, sowie bei den Kameraden der Altersabteilung für die tatkräftige Unterstützung und hofft auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit, er dankte Alwin Leerhoff und der Küchencrew für den heutigen Abend. Als letztes bedankte sich Holger Leichter mit allen Kameraden bei Eike, Ina und Jelko Eilers für die gute Arbeit mit einem dreifach Gut Wehr. Schließung der Jahreshauptversammlung um Uhr. Matthias Oletti (Schriftführer) genehmigt: Feuerwehr Hohenkirchen Seite 7 von 20

8 3. Jahresberichte Jahresbericht des Ortsbrandmeisters Das Jahr 2011 war für unsere Feuerwehr ein ereignisreiches Jahr. Das wird zwar von vielen Jahren behauptet, aber das letzte war für uns sehr arbeitsintensiv. Insgesamt verfügt die Feuerwehr Hohenkirchen über 45 Kameraden in der Einsatzabteilung (Vorjahr 39, davon vier Kameradinnen), 18 Kameraden in der Alters- bzw. Ehrenabteilung und 14 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr. Somit beläuft sich die Gesamtzahl auf 77 Kameradinnen und Kameraden. Am musste wir Abschied nehmen von unserem Kameraden, dem Hauptlöschmeister Helmut Dirks. Er verstarb plötzlich und unerwartet im Alter von 72 Jahren. Ich bitte Sie, sich für eine Gedenkminute zu erheben. Von unserer Einsatzabteilung wurden 2011 insgesamt Dienst- und Einsatzstunden geleistet. Dazu zählen neben den Dienstabenden auch viele Sonderdienste und Lehrgänge. Wie auch in den vergangenen Jahren möchte ich diese Dienststunden, zum besseren Verständnis, mit einem üblichen Handwerkerstundensatz von 37,- multiplizieren. So haben die Kameraden eine Arbeitsleistung im Wert von ,- für die Bürgerinnen und Bürger im Wangerland erbracht. Es wurden im vergangenen Jahr insgesamt 20 Lehrgänge besucht. Dies sind: 2 x Einsatzstellenbelüftung Fa. Domeyer 2 x Hohlstrahlrohrtraining Fa. Domeyer 1 x Maschinist FTZ Jever 3 x Motorsägenausbildung FTZ Jever 3 x Truppmann Teil 1 FTZ Jever 1 x Sprechfunker FTZ Jever 2 x Atemschutzgeräteträger FTZ Jever 1 x technische Hilfeleistung NABK Loy 2 x Truppführer NABK Loy 1 x Gruppenführer Teil 1+2 NABK Loy 1 x Leiter einer Feuerwehr NABK Loy 1 x Fortbildung Hochwasserschutz NABK Loy Eike Eilers Feuerwehr Hohenkirchen Seite 8 von 20

9 Das Einsatzjahr begann für uns bereits am 02. Januar, insgesamt wurden wir mal alarmiert. Dabei wurden 29 Einsätze gefahren, 16 Brandeinsätze, 10 technische Hilfeleistungen und 3 Fehlalarme. Die Gesamteinsatzstunden belaufen sich auf 943 (Vorjahr 698). Die Einsätze sind dabei nicht immer leicht durchzuführen. Oft sind diese mit Gefahren für die Gesundheit der Kameraden verbunden. Ich bedanke mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei euch für die geleistete Arbeit gegenüber unserer Bevölkerung. Drei Alarmübungen standen 2011 auch auf dem Plan. Einmal wurde ein Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Auhuse simuliert. Schwerpunkt war hier der Aufbau der Wasserversorgung über knapp 1700m. Eine Atemschutzübung war ebenso Bestandteil des Jahres. Hier wurde geprüft, wie schnell Atemschutzgeräteträger zum Anlieger nach Harlesiel ausrücken können, um im Notfall die Kameraden von Wangerooge zu unterstützen. Ebenso trainierte die Gefahrgutgruppe Ihre Abläufe bei einem Chemieunfall in Waddewarden. Auch zwei Funkübungen standen im Frühjahr und Herbst 2011 auf unserem Programm. Die Frühjahrsübung richteten wir dabei selbst aus. An dieser Stelle ein großes Danke an alle Beteiligten für die sehr gute Arbeit. Auch an der Ölabwehrübung auf Wangerooge und der Kreisbereitschaftsübung in Esens nahmen wir teil. Ich möchte nun noch einen Einblick in die Einsätze des Jahres 2011 geben. Dazu haben wir eine kurze PowerPoint Präsentation vorbereitet. Dass die Kameraden 365 Tage im Jahr einsatzbereit sind, auch wenn andere feiern, zeigt sich u.a. an zwei Einsätzen zum Osterfeuer und am Dorffest. Insgesamt haben wir eine Einsatzverteilung von 25% TH und 75% Brandbekämpfung in 2011 zu verzeichnen. Das erste Mal führen wir in diesem Jahr auch eine weitere kleine Statistik. So ist ersichtlich, das die meisten Einsätze im letzten Jahr zwischen 17:00 und 23:00 Uhr ausgelöst wurden. Die Tag-Stunden sind aus unserer Sicht, wie bei jeder anderen Wehr, am problematischten. Hier sind die meisten Kameraden aus beruflichen Gründen ortsabwesend. Eine Alarmierung zu dieser Zeit wird dann bei zwei Ortswehren gleichzeitig vorgenommen. Ein System, das sich in der Vergangenheit bewährt hat. Feuerwehr Hohenkirchen Seite 9 von 20

10 Im Jahre 2011 wurden insgesamt 3 Personen von den Kameraden der Wehr Hohenkirchen gerettet oder befreit (3x Verkehrsunfall). Danke für diese Hilfe, an alle Kameraden! Nachwuchsprobleme kennen wir hier in Hohenkirchen glücklicherweise derzeit nicht. Das muss nicht so bleiben, deshalb brauchen auch wir immer Nachwuchs. Der Altersdurchschnitt liegt bei 30,9 Jahren (24,8 Frauen; 31,5 Männer). Ein sehr guter Wert der uns alle optimistisch in die Zukunft blicken lässt. Wir sind eine junge, sehr aktive und moderne Feuerwehr. Die Einsatzstatistik, die unter anderem die Ausrückzeiten, etc. erfasst, spricht für die Kameraden. So ist das Tanklöschfahrzeug im Durchschnitt schon 4 Minuten nach der Alarmierung mit 6 Kameraden auf dem Weg zum Einsatz. Bereits 10 Minuten nach Alarmierung treffen wir am Einsatzort ein. Ähnliche Werte ergeben sich für die anderen Fahrzeuge: Fahrzeug Ausrückzeit Eintreffzeit Kameraden TLF 16/25 4 Minuten 10 Minuten (+2) 6 (+2) LF 16/12 TS 5 Minuten 10 Minuten (+1) 8 SW Minuten 14 Minuten (-1) 3 ELW 6 Minuten (-5) 10 Minuten (-8) 3 Im Durchschnitt sind also immer 19 (+1) Kameraden in einer Zeitspanne von (-4) Minuten vor Ort. Dabei erstreckt sich diese Zahl nicht nur auf das Löschgebiet von Hohenkirchen, sondern häufig auch auf das komplette Wangerland von Horumersiel bis Wiefels. Tolle Werte, wenn man auch berücksichtigt, dass es sich im Wangerland um eine Großflächengemeinde handelt. Die besten Werte lagen dabei zum Teil bei 3 Minuten bis zum Eintreffen des ersten Fahrzeugs vor Ort! Aus der Studie des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport zum Thema Sicherstellung des Brandschutz in Niedersachsen unter Berücksichtigung des demografischen Wandels habe ich die Vergleichsgrafik kopiert, in welche ich nun unsere Zahlen einmal eintragen möchte. Die Hilfsfrist bedeutet, dass 13 Minuten nach der Alarmierung durch die Leitstelle, die genannten Einsatzkräfte vor Ort sein sollen: Feuerwehr Hohenkirchen Seite 10 von 20

11 14 Einsatzkräfte 19 Einsatzkräfte Legende: Rot = Ausrücken der Fahrzeuge Grün = Eintreffen der Fahrzeuge Die Kameraden der Wehr Hohenkirchen sind im Durchschnitt deutlich schneller und mit mehr Einsatzkräften vor Ort, als es das Land Niedersachsen bisher fordert. Natürlich sind dies Durchschnittswerte, die je nach Tageszeit variieren. Insgesamt kann man sagen, dass sich die Bevölkerung auf Ihre Feuerwehr verlassen kann. Die Kameraden sind gut ausgebildet, motiviert und äußerst aktiv. Feuerwehr Hohenkirchen 2.0 startete ebenfalls Das digitale Zeitalter macht vor unseren Einrichtungen keinen Halt. Dem müssen wir uns bewusst sein. Fast jeder Bürger hat mindestens ein Handy. Es werden Fotos von Verunfallten und Opfern gemacht, noch bevor die Rettungsdienste, die Polizei oder die Feuerwehr eintreffen. Es werden Bilder und Videos von unserer Arbeit gemacht und im Internet eingestellt. Es werden Einsätze in Foren, sozialen Netzwerken und allen möglichen Internetplattformen diskutiert und auseinandergerissen. Was können wir dagegen tun? Gar nichts. Also sollte es doch im Sinne der Feuerwehr sein, diesem aktiv zu begegnen. Bereits seit dem Jahr 2004 haben wir eine Internetseite, die im Durchschnitt 32 Personen am Tag besuchen. Das sind ca Besucher gesamt. Diese Seite wurde im Jahr 2011 von der Küstenschmiede aus Jever überarbeitet, mit einem neuen Layout versehen und neu eingestellt. Ein modernes Aussehen, viele Informationen und aktuelle Neuigkeiten runden unser Angebot im Internet ab. Auch neu ist, dass über die Adresse auch direkt die Seiten der Jugendfeuerwehr und des Fördervereins erreichbar sind. Da auf unserer Homepage aber die wenigsten Diskussionen des Internets stattfinden, haben wir 2011 auch eine Facebook Seite erstellt. Auch hier informieren wir alle Benutzer über die Arbeiten der Feuerwehr und geben Sicherheitstipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern, etc. Ebenso haben wir so die Möglichkeit, auf Fragen zu reagieren und ggf. Hilfe anzubieten. Die Veröffentlichung wird dabei nur vom Pressesprecher oder den Ortsbrandmeistern vorgenommen. Im Videoportal YouTube sind wir ebenso seit 2011 aktiv. Die Videos wurden dabei zwischen 500 und über 2000mal betrachtet. Feuerwehr Hohenkirchen Seite 11 von 20

12 Technisch haben wir ebenfalls aufgerüstet. Im Löschgruppenfahrzeug ist ein Navigationsgerät verbaut, welches die Hydranten des Landkreises Friesland enthält. An dieser Stelle ein herzliches Danke an Carsten Rohlfs für die Spende des Gerätes und an Rüdiger Ulfers von der FF Hooksiel der uns technisch mit der Datenpflege unterstützt hat. Unser Laptop auf dem Einsatzleitwagen verfügt nunmehr über einen Internetanschluss. So können auch im Einsatzfall wichtige Daten aus Internetportalen heruntergeladen, Einsatzkarten erstellt und Dokumentationen geschrieben werden. Ich bin der Meinung, dass sich die Öffentlichkeitsarbeit aber auch die Arbeit der Feuerwehr in der Zukunft wandeln wird. Viele Menschen sind digital unterwegs. Wir sollten dies nicht als Bedrohung sondern als Chance verstehen. Wer sagt uns denn nicht, ob wir in 10 Jahren Wärme- und Infrarotbilder Live in unsere Atemschutzmasken oder den ELW übertragen bekommen? Seit drei Jahren haben wir die Möglichkeit, Sport in der Sporthalle im Dorf Wangerland durchführen zu können. Dies wird von den Mitgliedern der Einsatzabteilung rege angenommen. Insgesamt drei Blutspendetermine wurden in der Schule in Hohenkirchen durchgeführt. Dabei wurden von den 370 Spendern in etwa 185 Liter Blut durch die Bürger gespendet. Im Mai nahmen wir am Verkehrserziehungstag der Oberschule Hohenkirchen statt. Hier demonstrierten wir den Jugendlichen unsere Fahrzeuge, das technische Gerät und unsere vielfältigen Aufgaben. Den Lehrern druckten wir Rettungskarten für Ihre privaten PKW. Am haben wir einen Ausflug nach Wangerooge unternommen. Dabei verbrachten wir einen schönen Tag auf der Insel. Vielen Dank von hier an die Kameraden der Inselwehr, die sich um die Organisation des Tages vor Ort gekümmert haben, aber vor allem an den Festausschuss für den tollen Ausflug. Das erste Mal stand 2011 Allradtraining mit unserem Fahrlehrer Erwin Fuchs auf dem Dienstplan. Auf der Seebaustelle trainierten wir den Umgang mit unserem Fahrzeug in schwierigem Gelände. Vielen Dank an Erwin Fuchs für die Unterstützung. Ebenfalls im Mai fand hier in Hohenkirchen die Katastrophenschutzübung Seefalke der Stadt Cuxhaven statt. Hier waren wir als Beobachter und Unterstützer gefordert. Sehr Interessant zu sehen, wie andere Landkreise und Institutionen das Thema Katastrophenschutz angehen. Feuerwehr bewegt sich im Juli durch unser schönes Wangerland. Während sich die angereisten Teilnehmer auf dem Fahrrad durch unsere Gemeinde bewegten, bewegten wir massenweise Getränke, Schilder und Kuchen durch eben diese. Wir waren an dieser Veranstaltung u.a. verantwortlich für die logistische Versorgung der einzelnen Touren. Das klappte, dank der Arbeit aller Helfer, hervorragend. Aber nicht nur das war unsere Aufgabe, zeitgleich Feuerwehr Hohenkirchen Seite 12 von 20

13 waren wir verantwortlich für die größte Tour durch das Wangerland und bewirteten auch noch die Fahrer der roten Tour bei uns im Feuerwehrhaus. Ich persönlich hatte bis zum letzten Jahr von der Radtour noch nicht viel gesehen oder gehört, finde das aber ein ganz klasse Aktion und überlege, im nächsten Jahr daran teilzunehmen. Dank solcher Aktionen ist die Feuerwehr Hohenkirchen mittlerweile weit über die Grenzen von Friesland bekannt. Im Juni haben wir unser Feuerwehrhaus auch wieder zum Tag der offenen Tür am Dorffest geöffnet. Viele Besucher konnten dabei die Ausrüstung unserer Wehr besichtigen. Am Umzug nahmen wir, wie jedes Jahr, natürlich Teil. Mit unserem Fahrzeug Neubau des Landhaus Hohenkirchen erreichten wir dabei den 2. Platz. Ebenso veranstalteten wir eine Rettungsübung und die Familie Beering führten Brandversuche vor. An den Veranstaltungen der anderen Feuerwehren wie Maibaum aufstellen in Cleverns, Ruderregatta in Hooksiel, unter den Linden in Wiarden, Schießen in Accum, etc. nahmen wir ebenfalls teil. Auch der Laternenumzug des Kindergartens wurde durch uns begleitet. Im Sommer fand unsere Radtour statt. Neuerdings richten wir diese mit Beteiligung der Familien aus. Viele waren dieser Einladung gefolgt und haben mit uns einen schönen und sonnigen Nachmittag am Hooksmeer verbracht. Auch sportlich waren wir 2011 wieder aktiv unterwegs. Jeweils einmal trafen wir uns mit den Kameraden aus Neugarmsiel und Jever zum Boßeln. Auch am Fußballturnier haben wir erfolgreich teilgenommen. Eine Hochzeit gab es in unserer Feuerwehr im letzten Jahr auch zu vermelden. Im Juni heiratete unser Kamerad Eike Hildebrand seine Ronja. Im Oktober wurden von den Kameraden die Hydranten überprüft. Aufgrund der großen Fläche unseres Löschbezirks fand dies an mehreren Tagen statt. Wie wir feststellen durften, sind die meisten unser Wasserentnahmestellen in einem guten Zustand. Diverse Arbeiten am Gerätehaus fanden auch 2011 statt. So haben wir ein altes EWE Häuschen umgebaut und mit einem Fußboden versehen um darin Material lagern zu können. Nur so war es uns möglich Spinte für die neuen Kameraden zu besorgen, zu streichen und in der Fahrzeughalle zu installieren. Auch die Bekleidung der Jugendfeuerwehrkinder bekam dadurch einen neuen Platz. Die ersten Spenden des Fördervereins konnten wir 2011 auch in Empfang nehmen. So wurden 15 Helmlampen und 15 Jacken für die Jugendfeuerwehr beschafft und ein Zuschuss zu unseren neuen Polo-Shirts gegeben. Unser Dank gilt dem alten und neuen Vorstand des Fördervereins für Ihre geleistete Arbeit. Der größte Dank jedoch gilt allen Spendern. Ein gut angelegter Beitrag in die Sicherheit eines jeden einzelnen von uns. Feuerwehr Hohenkirchen Seite 13 von 20

14 Den Abschluss des Jahres 2011 feierten wir in gemütlicher Runde hier im Gerätehaus mit unserer Weihnachtsfeier. Dabei waren nicht nur die Kameraden der Einsatzabteilung mit den jeweiligen Partnern anwesend, sondern auch die Alterskameraden mit ihren Frauen und die Damen, die uns immer tatkräftig bei der Durchführung der Blutspenden unterstützen. An dieser Stelle beschwerten wir uns in der Vergangenheit immer über das Alter unseres Tanklöschfahrzeugs. Das können wir in diesem Jahr nicht, da es dieses nicht mehr gibt. Das soll jedoch in keinster Weise Kritik gegenüber der Gemeinde Wangerland sein. Ganz im Gegenteil. Unser neues Tanklöschfahrzeug ein TLF 20/36 wird vor. im April 2012 an uns ausgeliefert. Wir werden uns im März ein Bild vom Baufortschritt machen können. An dieser Stelle danken wir der Gemeinde, speziell Markus Gellert und dem Bürgermeister Harald Hinrichs, für die sehr konstruktiven Gespräche. Es war allen Beteiligten immer klar, dass hier kein Fahrzeug für eine Amtsperiode oder ähnliches angeschafft wird, sondern ein Werkzeug für die Sicherheit der Bürger und Gäste, welches 25 bis 30 Jahre seinen Dienst verrichten soll. Ein Auto, welches nicht nur für das hier und jetzt, sondern auch für die Zukunft bestellt wurde, soweit man sie denn heute schon absehen kann. Die Dienstbeteiligung betrug im Jahr 2011 ca. 79% (Vorjahr 73 %). Wir haben auch 2011 wieder einen Umfragebogen bei den Kameraden verteilt. Die Vorschläge wurden, soweit möglich, für den aktuellen Dienstplan berücksichtig. Wir haben aber auch einen Anreiz geschaffen. Aus diesem Grund laden wir bei jeder Jahreshauptversammlung die Kameraden zu einem extra Ausflug ein, die eine Dienstbeteiligung von mindestens 85% erreichen. Im vergangenen Jahr haben wir daher 12 Kameraden zu einem Ausflug eingeladen. Bei schönstem Wetter haben wir u.a. einen halben Tag im Kletterpark verbracht und dort auch mit Pfeil und Bogen geschossen. Die ersten Kameraden fordern nun die Aufstellung einer Höhenrettungsgruppe für das Wangerland. Für besonders gute Dienstbeteiligung im Jahr 2011 zeichneten sich folgende Kameraden aus: Julian Iben (88%) Florian Ulbrich (89%) Eike Janssen (90%) Fabian Ulbrich (92%) Holger Düpont (95%) Carsten Rohlfs (97%) Nadin Taddigs (97%) Ina Eilers (98%) Malte Kubin (100%) Simon Ranftl (100%) Markus Reichow (100%) Feuerwehr Hohenkirchen Seite 14 von 20

15 Mit diesen Kameraden werden wir uns im Sommer auf einem Samstag treffen um u.a. mit einem kleinen Frühstück den Tag zu beginnen. Vielen Dank für eure besonders rege Teilnahme am Feuerwehrdienst. Ich möchte mich auf diesem Weg aber auch bei den vielen unterschiedlichen Helfern und Gönnern unserer Feuerwehr bedanken. Im Namen der Bürger der Gemeinde Wangerland bedanke ich mich beim Landkreis Friesland für das schnelle und unkomplizierte zur Verfügung stellen des TLF 16/25 für unsere Ortswehr. Wir bedanken uns beim Dorf Wangerland für das wöchentliche zur Verfügung stellen der Sporthalle und der Wangerland Touristik für den freien Eintritt zum Schwimmen unserer Jugendfeuerwehr. Ein ganz herzliches Danke an die Alterskameraden, den Damen der verstorbenen Kameraden und allen Helfern beim Blutspenden, Dorffest und den sonstigen Veranstaltungen. Ein Dank an unseren Chronisten Enno Meynen, der sich 2011 wieder sehr aktiv um die Fortschreibung unserer Feuerwehrgeschichte bemüht hat. Dem Gemeindekommando, an der Spitze Dieter Bruns und Ingo Kruse, ein Dank für die tatkräftige Unterstützung. Ebenso ein Dank an die Mitarbeiter und Ausbilder der FTZ in Jever, der Leitstelle in Wilhelmshaven und an das Kreiskommando. Ein Dank gilt dem Bürgermeister Harald Hinrichs und dem Ordnungsamt, vertreten durch Markus Gellert und Inga Warrings, die immer ein offenes Ohr für sämtliche Belange unserer Feuerwehr haben. Ein großes Dankeschön an den Vorstand, aber auch alle Mitglieder des Fördervereins für die überreichten Spenden. Euch Kameraden danke ich für Pflege der Hydranten, Fahrzeuge und der vielen Arbeiten im und am Feuerwehrhaus. Ebenso herzlichen Dank an unseren Hausmeister Alwin und seiner Frau Meike. Ebenso bedanke ich mich beim Festausschuss für die Ausrichtung der Veranstaltungen. Ein Besonderer Dank von mir an meinen Stellvertreter Holger Leichter und an das Ortskommando der Feuerwehr Hohenkirchen. Danke an die Mitarbeiter der Küstenschmiede für die Überarbeitung unseres neuen Internetauftritts. An dieser Stelle ein ganz liebes Danke an meine Frau Ina und meinen Sohn Jelko, die mich tatkräftig in meiner Arbeit als Ortsbrandmeister unterstützen und mir zur Seite stehen, wo es nur möglich ist. Feuerwehr Hohenkirchen Seite 15 von 20

16 Das größte Dankeschön gilt den Familien unserer Kameradinnen und Kameraden. Oft müssen Partner und Kinder auf die Feuerwehrangehörigen verzichten. Das bezieht sich nicht nur auf die Dienstabende und Einsätze, sondern auch auf die vielen Sonderdienste, die häufig am Wochenende stattfinden. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. 3.2 Jahresbericht des Atemschutzgerätewarts 2011 waren in der Feuerwehr 22 ausgebildete Atemschutzgeräteträger tätig. Da man bei der Freiwilligen Feuerwehr aber nur bis zum 50. Lebensjahr unter Atemschutz eingesetzt werden sollte, müssen weiterhin junge Feuerwehrkameraden zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet werden. An der jährlichen Wiederholungsübung in der Atemschutzstrecke in der FTZ Jever haben die Kameraden erfolgreich teilgenommen. Ferner wurden noch einige Dienstabende für die Atemschutzausbildung genutzt. Günther Rahmann Insgesamt verbrachten 10 Kameraden im Jahr Minuten unter Atemschutz im Einsatz. Das sind 13,86 Stunden. 3.3 Jahresbericht des Gerätewarts Unsere Fahrzeuge befinden sich, trotz des hohen Alters, in einem recht guten Zustand. Zu den Fahrzeugen gehören: TLF 16/25 ELW LF16/121 SW 1000 Baujahr Jahre (LK Friesland) Baujahr Jahre Baujahr Jahre Baujahr Jahre Henning Gerdes Feuerwehr Hohenkirchen Seite 16 von 20

17 3.4 Jahresbericht des Jugendfeuerwehrwarts Am hatte die Jugendfeuerwehr 11 Jugendliche, davon 3 Mädchen und 8 Jungen. Aufgrund von Austritten, Wohnortwechseln und Neuaufnahmen hat sich die Zahl der Jugendlichen auf 14 gesteigert, davon sind 1 Mädchen und 13 Jungen. Es wurde an 58 Tagen feuerwehrtechnischer Dienst und an 44 Tagen Sport und allgemeine Jugendarbeit erbracht. In den 102 Tagen wurden von den Jugendlichen 3153 Stunden feuerwehrtechnischer Dienst und allgemeine Jugendarbeit geleistet. Die zusätzlichen Stunden für den Jugendwart und seine Helfer belaufen sich auf Rund 756 Stunden. Holger Leichter Am Umweltschutztag des Landkreises und der Gemeinde nahmen wir auch teil. Wir haben die Straßengräben in Richtung Oldorf vom Müll befreit. Der Umweltschutztag des Landes Niedersachsen fiel für die Jugendfeuerwehr leider aus. Wir hoffen aber, dass in den nächsten Jahren wieder so etwas stattfinden wird. Das Sträucher sammeln für das Osterfeuer war wieder mit viel Arbeit verbunden. Es wurde an zwei Samstagen Sträucher gefahren. Am war es dann soweit, die Vorbereitungen für das Osterfeuer waren beendet und das Osterfeuer konnte gegen Uhr entzündet werden. Leider war es in diesem Jahr auch etwas chaotisch, da die aktiven Kameraden zwei Einsätze bekamen. Aufgrund der starken Trockenheit brannte das Osterfeuer sehr schnell ab. Insgesamt wurde es von der Bevölkerung aber sehr gut angenommen und die Kleinen hatten wieder viel Spaß beim Stockbrot backen. Der Kreisentscheid des Landkreises fand in Zetel statt. Wir haben auch mit unserer Gruppe daran teilgenommen und einen guten Platz im Mittelfeld erzielen können. Das Dorffest war für die Jugendfeuerwehr natürlich auch nicht ohne Arbeit. Die Jugendlichen hatten viel Spaß dabei und bei der Kinderbetreuung hatte sie auch alle Hände voll zu tun. Am haben wir einen Tag der Feuerwehr veranstaltet. Wir haben uns morgens getroffen und den Tag zusammen verbracht. Es wurde gekocht, aufgeräumt und hin und wieder mussten wir auch ausrücken um gespielte Einsätze zu bearbeiten. Das waren eine Ölspur, ein Keller überflutet, einen Rasenmäher-Trecker aus einem Erdloch befreien, ein Fahrradunfall und ein kleines Feuer am Wangermeer löschen. Da wir nicht auf ein Zeltlager gefahren sind haben wir einfach ein Wochenende bei uns im Feuerwehrhaus verbracht. Es waren auch ein paar Jungendlich von unserer befreundeten Jugendfeuerwehr aus Jever dabei. Wir waren in der Spielstadt und in den Nordseewelten in Wilhelmshaven. Es war ein schönes Wochenende mit viel Spiel und Spaß. Feuerwehr Hohenkirchen Seite 17 von 20

18 Der Orientierungsmarsch fand diesmal in Sande statt. Leider konnten wir wegen terminlichen Überschneidungen in den Ferien nicht daran teilnehmen, aber das wird sich in diesem Jahr sicherlich ändern lassen. Die Weihnachtsfeier haben wir diesmal ganz anders gestaltet. Wir sind zum Bowling spielen nach Schortens gefahren, wo wir eine Menge Spaß hatten. Zu Essen haben wir uns wieder Hamburger und Pommes im Gerätehaus zubereitet. Es war ein wunderschöner Tag. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. 3.5 Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Im Jahr 2011 ist es leider zu vier Unfällen gekommen. Dabei kam es zu einer Schnittverletzung, zwei Prellungen und einem Bruch des Sprunggelenks. Eine Sicherheitsbelehrung wurde erfolgreich durchgeführt. Ich hoffe, dass es in diesem Jahr zu keinem Unfall kommen wird. Thomas Lange 4. Neuwahlen Nach dem Ablauf von drei weiteren Dienstjahren werden am heutigen Tag folgende Funktionen neu gewählt. Atemschutzgerätewart stv. Atemschutzgerätewart Festausschuss (1 Mitglied) Wir benötigen dafür eine Wahlleitung. Ich bitte Hermann Meyer darum, diese Aufgabe zu übernehmen. Feuerwehr Hohenkirchen Seite 18 von 20

19 5. Grußwort der Gäste Ich möchte nun unseren Gästen die Möglichkeit geben, einige Grußworte zu überbringen. 6. Beförderungen Aufgrund der Dienstzeit, den absolvieren Lehrgängen und der aktiven Teilnahme am Dienstbetrieb und Einsätzen unserer Feuerwehr werden folgende Kameraden befördert: Nico Taddigs (Feuerwehrmann) Nadin Taddigs (Feuerwehrfrau) Malte Kubin (Feuerwehrmann) Fabian Ulbrich (Hauptfeuerwehrmann) Wilko Rahmann (Hauptfeuerwehrmann) Uwe Mannott (Hauptfeuerwehrmann) Henning Gerdes (1. Hauptfeuerwehrmann) Eike Janssen (Löschmeister) Carsten Rohlfs (Oberlöschmeister) Eike Eilers (Brandmeister) 7. Ehrungen Ein ganz besonderer Dank gilt den Kameraden, die sich über viele Jahre aktiv am Feuerwehralltag beteiligt haben. Aus diesem Grund freue ich mich ganz besonders, heute drei Ehrung für eine lange Dienstzeit verleihen zu dürfen. Ich bitte deshalb unseren Kameraden Jörn Peters für 25 Jahre Feuerwehrdienst nach vorn. Für 50 Jahre im Feuerwehrwesen dürfen wir heute die Kameraden Jan Windels und Diedrich Weers ehren. Feuerwehr Hohenkirchen Seite 19 von 20

20 8. Neuaufnahmen Mitte 2010 mussten wir uns von unserem ehemaligen Kreisbrandmeister die zugegeben berechtigte Kritik gefallen lassen, dass wir, als Schwerpunktfeuerwehr, deutlich zu wenig Kameraden sind. Wir haben damals mit Rainhard Oncken besprochen, dass wir keine 50 Kameraden auf dem Papier brauchen, von denen vielleicht nur 30 aktiv sind, sondern dass wir 45 aktive Kameraden in der Wehr benötigen. Das funktioniert jedoch nur, wenn wir mit den passiven Mitgliedern Gespräche führen und uns um neue Kameradinnen und Kameraden bemühen. Jetzt, knapp 1,5 Jahre später, können wir den Lohn für unsere Mühe ernten. Wir haben die geforderten 45 aktiven Feuerwehrkameraden nicht nur auf dem Papier erreicht, sondern auch real. Das zeigte sich auch an der Dienstbeteiligung von 79%. Ich freue mich jedoch besonders, dass im Jahr 2011 folgende Kameraden den Weg zu unserer Feuerwehr fanden: Foltje Uber Julian Iben Malte Kubin Markus Reichow Jens Cramer Benedikt Niehoff Timo Agena Marko Thümmler Timo Harms (2012) Besonders die Jugendarbeit hat in den vergangenen Jahren Früchte getragen. Ich freu mich deshalb, den Kameraden Tim Rohlfs heute in die Einsatzabteilung übernehmen zu können. Auf diesem Weg nochmal ein ganz herzliches Dankeschön an Holger Leichter und Eike Janssen, zusammen mit den Betreuern Florian und Fabian Ulbrich für die hervorragende Arbeit der letzten Jahre! 9. Verschiedenes Als letzten Tagesordnungspunkt kommen wir zum Bereich Verschiedenes. Jeder der Anwesenden hat nun die Möglichkeit, weitere Themen anzusprechen. Feuerwehr Hohenkirchen Seite 20 von 20

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2010 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2010 Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus Hohenkirchen 25. Februar 2011 1. Eröffnung und Begrüßung Sehr geehrte Gäste, liebe

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2012

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2012 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2012 Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus Hohenkirchen 22. Februar 2013 1. Eröffnung und Begrüßung Sehr geehrte Gäste, liebe

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2009

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2009 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen Berichtsjahr 2009 Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus Hohenkirchen 26. Februar 2010 1. Eröffnung und Begrüßung Sehr geehrte Gäste, liebe

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007 FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Wehrführer 2) Gemeinsames Essen 3)

Mehr

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Beigetragen von S.Erdmann am 15. Jan 2018-20:10 Uhr Eine besondere und äußerste seltene Ehrung gab es

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Erstellt : 05.01.2017 Inhalt Jahresbericht 2016 Dienststunden/ Anzahl Dienste Mitgliederentwicklung Lehrgänge und Ausbildung Unfälle

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006 FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit durch den Wehrführer 2) Gemeinsames Essen 3)

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) (18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) 23.05.2017 Datum: Alarmzeit: Einsatzende: Einsatzort: Einsatzleiter: Anzahl Einsatzkräfte: 23.05.2017 18:59 Uhr 22:00 Uhr Friedrich-Augusten-Groden GemBM

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08. Januar 2005 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit durch den Wehrführer 2) Gemeinsames Essen 3)

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Auf der Jahreshauptversammlung am 31.03.1990 im Lindenhof wurde Gerhard Helmsen zum neuen Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Veltheim/Ohe gewählt.

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Behnck eröffnet um 19:34 Uhr die Jahreshauptversammlung 2017, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, die Freunde der Wehr und den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel. Der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Johns eröffnet um 19:38 Uhr die Jahreshauptversammlung 2016, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, alle neuen Anwärter den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel und den HBM

Mehr

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71) Organisation Organigramm Bürgermeister Herr Harald Zillikens Dezernentin Annette Gratz Leiter der (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels Stellv. GBI Michael Schröder Fachberater Seelsorge Dechant Ulrich Clancett

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan.

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan. JAHRESBERICHT 2016 Mitglieder in der Minifeuerwehr Im Berichtsjahr 2016 hat sich die Mitgliederzahl der Minifeuerwehr leicht vermehrt. Wir konnten 8 Neuzugänge verzeichnen. Somit beläuft sich der Mitgliederstand

Mehr

Dienstgrade der Feuerwehr

Dienstgrade der Feuerwehr e der Feuerwehr Die e sind alle der Reihenfolge nach zu durchlaufen Die Bezeichnungen werden bei weiblichen Kameraden entsprechend angepasst Die e Erster Haupt müssen nicht durchlaufen werden Die Verleihung

Mehr

Jahreshauptversammlung der

Jahreshauptversammlung der Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2015 1 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Jahresrückblick 4. Bericht der Jugendfeuerwehr 5. Bericht der Kinderfeuerwehr 6. Ehrungen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe Die Stärke der Wehr betrug am 31.12.1998 51 aktive Kameraden 11 Ehrenmitglieder und 146 fördernde Mitglieder Aufgrund unserer werbewirksamen Aktivitäten haben wir wieder einige passive Mitglieder dazu

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung 2017 Jahreshauptversammlung 2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR RANNENBERG TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der JHV vom 15.01.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Grußworte der Gäste 6. Wahl

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Bericht aus der Generalversammlung 2016 Bericht aus der Generalversammlung 2016 Am vergangenen Samstag, den 19. November 2016 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Herzlich Willkommen zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017

Herzlich Willkommen zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017 Herzlich Willkommen zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017 Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung durch den Versammlungsleiter TOP 2: Gedenken verstorbener Kameraden TOP 3: Feststellung der Tagesordnung der Versammlung

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR GAILDORF Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eschede

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eschede Amtsblatt für den Landkreis Celle Nr. 32 vom 31.07.2014 Anlage zu 11, Abs. 3 der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Eschede Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Die Ausbildungstreppe 2.017 Freiwillige Feuerwehr Stadt Sulingen Ausbildung Die Ausbildungsinhalte sind in einer Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) bundeseinheitlich festgeschrieben

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 3/2015 Kollower Strahlrohr Ausgabe 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe vom Kollower Strahlrohr der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM INHALTSVERZEICHNIS I. Vorwort 3 II. Einsatzabteilung 4 III. Vorstand 6 IV. Jugendfeuerwehr 7 V. Alters- und Ehrenabteilung 10 VI. Feuerwehrverein

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF LVO-FF vom 23.September 2005 (GVBL. LSA S.640) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl LSA S. 445) erarbeitet von Armin Vinzelberg

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 3. Newsletter 2018 (Juli September). Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2015

Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Aus Datenschutz-Gründen kann hier nur ein gekürzter Bericht ohne Videos und Bilder veröffentlicht werden. Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2015

Mehr

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jahresbericht 2010 Zurzeit, zählt die Jugendfeuerwehr 17 Mitglieder- 7 Mädchen und 10 Jungs im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Im Laufe des Jahres stand einem Neuzugang

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Aktivenversammlung 16.Januar 2013 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Unfallverhütungsvorschriften 4. Verschiedenes

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Gemeinsamer Jahresbericht BERICHTSJAHR 2017

Gemeinsamer Jahresbericht BERICHTSJAHR 2017 Gemeinsamer Jahresbericht BERICHTSJAHR 2017 Die immer mehr werdende Bürokratie in diesem Land macht es schwer, ehrenamtliche Arbeit noch zweckmäßig und zielführend auszuüben. Olaf Hollnuder Feuerwehrverein

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Jahreshauptvers. der Freiwilligen Feuerwehr Helsa 2013

Jahreshauptvers. der Freiwilligen Feuerwehr Helsa 2013 Jahreshauptvers. der Freiwilligen Feuerwehr Helsa 2013 Bericht Feuerwehrverein: Als Vorsitzender des Feuerwehrvereins konnte Markus Rausch an eine Vielzahl von Aktivitäten erinnern die im Jahr 2012 abgelaufen

Mehr

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am 25.02.2012 Die letzte Jahreshauptversammlung fand am 15.03.2010 in der Fahrzeughalle des Gerätehauses statt, da der Schulungsraum im Untergeschoss

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch Jahresbericht des Wehrführers 2011 1. Einsätze Wir hatten im Zeitraum seit der letzten Mitgliederversammlung 16 Einsätze. Es war alles in Allem ein ruhiges Jahr, was Einsätze angeht Im Einzelnen: 5 x Sicherheitswachen

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 05. März 2010 Das Jahr 2009 ein Rückblick, 05. März 2010 Einsätze 2009 insgesamt 81, davon 49 Brände 26 Technische Hilfeleistungen 6 sonstige 82 Einsatzstunden, 05. März 2010 Einsätze

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

Grundschule Grafeld als Einsatz für Gemeinschaftsübung

Grundschule Grafeld als Einsatz für Gemeinschaftsübung 18.06.2012 Grundschule Grafeld als Einsatz für Gemeinschaftsübung Am Montag dem 18.06.2012 heulten in Grafeld und Berge die Sirenen am frühen Abend und riefen die Brandschützer zu ihren Gerätehäusern.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2018 2018 Insgesamt: 27 (40) Einsätze 2 überörtlich 17 (30)

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell. Zurück Logout Home Über uns Aktionen Kontakt Impressum Wir sind Prisdorf! Aktuell Archiv Hier finden Sie uns: Der wöchentliche Dienstabend der Jugendfeuerwehr Prisdorf ist jeden Donnerstag von 18.30 Uhr

Mehr

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung Anlage 1 (zu 4 Abs. 1 und 2) Dienstgrade, Funktionen und damit verbundene Mindestausbildungen für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren und der Werkfeuerwehren Lfd. Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2017 Das Jahr 2017 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2017 insgesamt 159 Einsätze, davon 56 Brandeinsätze 103 Technische Hilfeleistungen 11635 Einsatzminuten = 193.92 Einsatzstunden Vergleich 2015-2017 2015

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr