Freiwillige Feuerwehr Grebenstein 135 Jahre Freiwillig für unsere Sicherheit. Festschrift. established since 1881

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein 135 Jahre Freiwillig für unsere Sicherheit. Festschrift. established since 1881"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Grebenstein 135 Jahre Freiwillig für unsere Sicherheit Festschrift 2016 established since 1881

2 135 Jahre Freiwillig für unsere Sicherheit Freiwillige Feuerwehr Grebenstein Sa, ab 11:oo Uhr ab 19:oo Uhr Aktionstag Marktplatz mit Kommers in der - Fahrzeugschau Zehntscheune - Kinderattraktionen - und vielem mehr! anschl. Feier mit ab 13:00 Uhr Musik und Tanz Stadtpokal der Grebensteiner Jugendfeuerwehr en established since 1881

3 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters... 4 Grußwort des Stadtbrandinspektor... 5 Grußwort des Wehrführer... 6 Aus der Geschichte der FFw 1881 zu Grebenstein... 8 Danksagung Über Grebenstein Freiwillige Feuerwehr Grebenstein heute...24 Organigramm Feuerwehren der Stadt Grebenstein...35

4 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Kameradinnen und Kameraden der FFw Grebenstein, 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grebenstein das ist mehr als nur ein Jubiläum, das ist ein besonderer Teil der Geschichte unserer Stadt. Voller Stolz und Freude aber auch mit Dankbarkeit gratuliere ich Ihnen im Namen der städt. Gremien, aller Bürger Grebensteins und ganz persönlich zu diesem Jubiläum. Dieses Ereignis bietet die Gelegenheit, Ihnen allen für Ihr unermüdliches Engagement zu danken. Unzählig viele Stunden Ihrer Freizeit investieren Sie in Ihr unverzichtbares Ehrenamt, viele davon in Ihre Ausbildung, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Auch Ihr Aufgabengebiet hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Es geht um wesentlich mehr als nur die traditionelle Brandbekämpfung. Wenn Sie zu einem Einsatz gerufen werden, zählt jede Sekunde. Sie retten Menschenleben, helfen bei Unglücksfällen und verhüten größere Schadensfälle manchmal setzen Sie sich hierbei selbst einem hohen Risiko aus. Es ist nicht nur für den Bürgermeister einer Stadt ein gutes Gefühl, solch eine zuverlässige Feuerwehr zu haben. Sie leben und handeln für unsere Bürger stets nach der Devise: Im Alltag Nachbar im Notfall Partner Dank Ihrer Einsatzbereitschaft rund um die Uhr können sich die Menschen in unserer Stadt stets sicher und geborgen fühlen. Deshalb ist es trotz knapper finanzieller Ressourcen eine wichtige Aufgabe, all die materiell-technischen Voraussetzungen zu schaffen, damit Sie Ihren Dienst so schnell und so gefahrlos wie möglich ausüben können. Für das abwechslungsreiche Jubiläumsprogramm wünsche ich Ihnen und uns allen viele Besucher und Gäste, gutes Gelingen, gesellige Stunden und ein möglichst einsatzfreies Wochenende, damit auch Sie etwas von diesem Fest haben. Danny Sutor Bürgermeister - 4 -

5 Grußwort des Stadtbrandinspektor Zum 135-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Grebenstein möchte ich allen Kameradinnen und Kameraden die herzlichen Glückwünsche auch im Namen meiner beiden Stellvertreter Dennis Paukstat und Hubert Walgenbach überbringen. Mit Stolz kann Eure Feuerwehr diesen Festtag begehen. Der Grundgedanke Eurer Gründungsmitglieder, das Leben, Hab und Gut der Bürger zu retten, zu schützen und zu bergen ist heute noch genauso aktuell wie vor 135 Jahren. Die Technik und Ausrüstung haben in diesen Jahren bedeutende Fortschritte gemacht und das Aufgabenspektrum ist viel größer geworden. Aber die stetige Einsatzbereitschaft und das Verantwortungsbewusstsein, den Bürgern zu helfen und sie zu schützen, halten seit Gründung an und werden sich auch in Zukunft fortsetzen, da bin ich mir sicher. Die Feuerwehr hat bei diesem Fest die Möglichkeit, den Kontakt mit den Bürgern außerhalb des üblichen Übungs- und Einsatzdienstes aufzunehmen und zu vertiefen. Gleichzeitig kann einer breiten Öffentlichkeit demonstriert werden, welche Aufgaben in der heutigen Zeit von unserer Feuerwehr wahrgenommen werden muss. Ich hoffe, dass die Bevölkerung diese Möglichkeit nutzt und die Feuerwehr nicht als Selbstverständlichkeit wahrnimmt. Mein Dank gilt daher allen Kameraden und Kameradinnen, die sich bis jetzt in Eurer Feuwehr engagiert haben, sowie deren Familien für so manche Entbehrung die sie deshalb hinnehmen mussten. Mögen sich auch in Zukunft immer wieder Bürger finden, freiwillig und ehrenamtlich die Verantwortung in der Feuerwehr mit zu tragen. Denkt bitte auch an unsere Jugend. Schenkt Ihnen Aufmerksamkeit und Gehör und führt sie in unser Feuerwehrleben ein. Sie sind ein Garant für eine erfolgreiche Fortsetzung unserer Arbeit. Ich wünsche der Jubiläumswehr für die Zukunft alles Gute, weiterhin eine gute Kameradschaft und allzeit gesunde Rückkehr von den Einsätzen. Jens Gümbel Stadtbrandinspektor - 5 -

6 Grußwort des Wehrführer Zivilcourage und Engagement, das sind Eigenschaften, die der Bevölkerung und vor allem der heranwachsenden Jugend heut zu Tage allzu oft abgesprochen werden. Anders bei uns, der Freiwilligen Feuerwehr. Nach der Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist es für die jungen Erwachsenden das Größte, in die Einsatzabteilung aufgenommen zu werden. Auch Quereinsteiger stoßen gelegentlich dazu, weil Sie ihre Freizeit sinnvoll und für den Dienst am Nächsten einsetzen wollen. Und das mit gutem Grund. Hier setzen sich Bürger der Stadt, für den Schutz ihrer Mitbürger und damit auch für ihren eigenen ein. Mit viel Spaß und Leidenschaft für die Sache sind sie dabei. Schon lange ist es nicht mehr das bloße zum Feuerwehrhaus eilen sobald die Sirene ertönt. Türöffnungen bei medizinischen Notfällen, Befreien eingeklemmter Personen nach Verkehrsunfällen oder Kontrolle von Gebäuden nach Auslösen von Brandmeldeanlagen gehören unter anderem zum Aufgabenspektrum der Feuerwehr heute, neben dem Feuerlöschen bei Bränden. Dafür bilden wir uns in unzähligen Stunden aus und fort, um im Bedarfsfall immer schnell und mit ausreichend Personal vor Ort zu sein. Das Ganze ist gewachsen in den letzten 135 Jahren. Seitdem beschützen sich die Grebensteiner selber, gegen Bränden und sonstige Gefahren für Leib und Leben sowie unsere Vermögensgegenstände. Dies lasst und alle zusammen feien, das wir für uns, Grebensteiner für Grebensteiner, Sicherheit mit Sicherheit selbst gemacht jederzeit für uns da sind. Wir suchen ständig weitere motivierte Mitmacher, vielleicht schon heute unter uns! Dirk Lindemann Wehrführer im Jahr

7 -7-

8 Aus der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr 1881 zu Grebenstein Im Jahre 1881, am Himmelfahrtstage, fanden sich Männer bei Louis Suchier im "Reichskanzler" zusammen und gründeten die Freiwillige Feuerwehr. Aus ihrer Mitte wählten die angehenden Feuerwehrmänner den Bezirksschornsteinfegermeister Conrad Williges zu ihrem Vorsitzenden und Kommandanten. Den Ältesten Grebensteins ist der "Alte Willyus" so nannten sie den populären Wehrführer, in ihrem Sprachgebrauch noch bestens bekannt. Im Protokoll von 1888 steht folgender Eintrag: Grebenstein, am 7ten Mai 1888 In der heute Abend anberaumten Generalversammlung wurde die Abhaltung einer Parthie am Tage des Stiftungsfestes (Himmelfahrt) in Vorschlag gebracht. Vorsitzender Williges beantragt mit (Rücksicht auf die jetzt immer wechselnde Witterung, die Parthie nach an einem zu bestimmenden Tag zu verlegen u.s.w. Am 5. Januar hatten dieselben Männer den "Turnverein zu Grebenstein" ins Leben gerufen. Der Verein führte jetzt den Namen: "Turnverein Grebenstein Freiwillige Feuerwehr", wie es ein Stempelabdruck im Protokoll von 1884 beweist. Später bürgerte sich die Bezeichnung "Freiwillige Turnerfeuerwehr" ein. Fast zur gleichen Zeit erfolgte die Gründung der Turner Feuerwehr Oberstadt im Jahr Dieselbe trug auch den Namen "Neuer Turnverein". Das Grundgesetz der Oberstädter Feuerwehr (Vereinssatzung) stammt vom 14. Dezember Beide Feuerwehren betrachteten sich als Konkurrenz und es herrschte nicht das beste Einvernehmen zwischen den beiden Wehren. Die Streitigkeiten wurden bis zum Regierungspräsidenten in Kassel ausgetragen

9 betrug die Mitgliederbewegung 37, 1891 wurden schon 49 Mitglieder nachgewiesen. Es ist eine Abschrift des Mitgliederverzeichnisses vom 3. Juli 1888 vorhanden, wo die Funktion der einzelnen Feuerwehrleute angegeben ist. So gibt es neben dem Präses, den Kommandanten, der Steigerführer, 4 Steiger, 2 Sectionsführer (lat. Abteilungsführer), 30 Pumpiers zum abwechselnden Bedienen der Feuerspritze und 1 Vereinsdiener. Es sind Namen auf diesem Dokument vorhanden, deren Nachkommen noch heute in Grebenstein leben. Um 1903 löst sich die Oberstädter Feuerwehr auf. Die Ausrüstung wird nach Landau im Fürstentum Waldeck verkauft. Der Frachtbrief vom 15. Juni 1903 über diesen Verkauf ist noch vorhanden. Am 22. Dezember 1910 kommt es zur endgültigen Auflösung des "Neuen Turnvereins". Das vorhandene Barvermögen wird unter die noch existenten 12 Mitglieder aufgeteilt. Damit obliegt der Brandschutz in Grebenstein der Unterstädter Feuerwehr und der Pflichtfeuerwehr allein. Der Ursprung der heutigen Freiwilligen Feuerwehr ist bei der Unterstädter Feuerwehr zu suchen, was allein das alte Protokollbuch von 1884 beweist, das bis zum Jahre 1927 geführt wurde. Neben den Wehrübungen wurde dem Turnen große Bedeutung beigemessen, damit die Feuerwehrleute körperlich fit blieben, denn bei Ausbruch von Bränden mussten von der Steigermannschaft oft wagehalsige Kletterteuren auf den Feuerleitern gemeistert werden. Geturnt wurde bei guter Witterung auf Jeppen Felsenkeller am Burgberg. Im Winter und bei schlechtem Wetter im Saal des Reichskanzlers bzw. im Saal Kleinschmidt. Zahlreiche Preise konnten die Turner auf den Gauturnfesten für Grebenstein erringen. Der Turnbetrieb wurde bis zum 1. Weltkrieg aufrechterhalten. Ihre erste Bewährung bestand die noch junge Turnerfeuerwehr noch im Gründungsjahr 1881, als die rechte Hälfte des Steinweges von W. Groß bis zu Kurt Kleinschmidt (Unterster Krug) abbrannte. Durch ihren Einsatz mit einer für diese Zeit modernen Feuerspritze mit Saug und Druckschläuchen verhütete die Wehr Schaden größeren Ausmaßes

10 Große Verdienste erwarb sich unsere Wehr am , bei einem Großbrand in Fürstenwald. Mit der modernen Feuerspritze bewahrte sie das Dorf vor der völligen Vernichtung, zumal klirrende Kälte und Sturm die Löscharbeiten sehr erschwerten. Die Ventile der Spritze mussten dauernd mit heißem Wasser betriebsfähig gehalten werden, damit sie nicht einfroren. Am 70jährigen Stiftungsfest im Jahre 1951 ehrten die Fürstenwälder Feuerwehrkameraden unsere Wehr in Form einer Brandchronik, in der nochmals der Dank für die Errettung aus großer Gefahr zum Ausdruck gebracht wurde. Hier findet man die ersten Ansätze des Brandschutzes über Grebenstein hinaus. Als bei einer Brandkatastrophe am 16. März 1892 in der Nachbarstadt Immenhausen 66 Wohnhäuser mit 80 Wirtschaftsgebäuden abbrannten, war unsere Feuerwehr bis zur Erschöpfung im Einsatz. Eine alte Feuerspritze aus dem 19. Jahrhundert steht heute im neuen Feuerwehrgerätehaus. Es ist wahrscheinlich das im Jahre 1802 von der Fa. Henschel gebaute Gerät. Lt. Protokollbuch vom wurden 300 RM aus der Vereinskasse für eine neue Feuerspritze bewilligt. Ein feierliches Ereignis war die Fahnenweihe des noch jungen Vereins. Die Fahne kostete 244 RM, was für jene Zeit eine enorme Ausgabe war. Die Niederschrift vom lautet: Grebenstein den 18/ Heute Mittag 1/2 2 Uhr trafen auf Einladung die Turnvereine Immenhausen (mit 24 Mitgliedern) Hofgeismar (26 Mitglieder) Calden (

11 Mitglieder) ein und vereinigten sich im Vereinslokal mit den hiesigen Mitgliedern zwecks Aufstellung des Festzuges. Der Zug setzte sich dann Punkt 3 Uhr mit klingenden Spiel in Bewegung in folgender Reihe: 1. Feuerwehr in Uniform 2. Musik 3. Turner im Trikot 4. Der Turnverein Calden 5. Der Turnverein Hofgeismar 6. Der Turnverein Immenhausen Zuerst ging es durch verschiedene Straßen zum Haus des ersten Vorsitzenden, wo der Vorstand die Fahne durch Überreichung der Damen erhielt. Die Ansprache wurde von Fräulein Marie Höhmann gehalten. Der Dank von dem Vorsitzenden im Namen des Vereins ausgesprochen. Der Vorsitzende leistete Namens der Mitglieder den Fahnenschwur. Nachdem Herr Williges unseren Landesherrn Seine Majestät hochleben ließ, wurden "Heil dir im Siegerkranz" gesungen. Der Verein setzte sich wieder in Bewegung und marschierte nach den Herrn Bürgermeister Claus, welcher auch eine Anrede hielt. Von da wurde zum Festplatz marschiert (Jeppen Felsenkeller), wo nun das Turnen der hiesigen Turner unter dem Turnwart Riemann abgehalten wurde. Abends wurde die Fahne wieder mit klingenden Spiele in das Haus des Vorsitzenden gebracht. Ein später folgendes Tanzkränzchen vereinigte die Festteilnehmer bis zur frühen Morgenstunde. Windemuth (Schriftwart) Eine große Erleichterung im Löschwesen brachte die 1898 erbaute städtische Wasserleitung. Jetzt konnten bei Brandgefahren die Hydranten eingesetzt werden. Bisher wurde das Löschwasser den Wippeteichen, den Zaitenstöcken, dem Brunnen und der Esse entnommen. Zum erstenmal kam ein Hydrant zum Löscheinsatz, als im Januar 1899 in der Oberen Strohstraße die Häuser Schwarz Jeppe, Austermühle und Fenner abbrannten musste das Vereinslokal in den "Untersten Krug" verlegt werden, da das bisherige Gründungsgasthaus "Reichskanzler" durch Feuer

12 niederbrannte. Conrad Williges führte die Turnerfeuerwehr bis zum Jahre Sein Nachfolger bis 1921 war der Leineweber und Landwirt Carl Schmidt. Während des ersten Weltkrieges versah die Pflichtfeuerwehr hauptsächlich den Brandschutz in unserer Stadt, da die meisten Mitglieder der Freiwilligen Turnerfeuerwehr an den Fronten standen. Seit 1921 stand der Bezirksschornsteinfegermeister Karl Dewald der Wehr vor. Im Juli 1927 wird die zweite Fahne seit Bestehen der Feuerwehr geweiht. Die Fahne, die die Firma Schäfer und Gundlach in Kassel anfertigte, kostete 316,20 RM. "Brandenburger Tor" in Grebenstein? Der Fremde der Grebenstein besucht hält vergeblich nach dem Berliner Wahrzeichen Ausschau. Doch wie es zu dieser "Namensgebung" kam, sei hier kurz geschildert: Als 1928 am Ausgang des Blauen Wandstein in Richtung Hospitäler Platz ein Großfeuer ausbrach, erhielt diese Stelle im Grebensteiner Volksmund die Bezeichnung "Brandenburger Tor". Zumal dieser Stadtteil am Auslauf der Unteren Schnurstraße, Blauer Wandstein und Bahnhofsstoße in den davor liegenden Jahrzehnten von zahlreichen Schadenfeuern "heimgesucht" worden war. Anfang der dreißiger Jahre bürgerte sich die Bezeichnung "Freiwillige Feuerwehr" ein, da man in der Wehr gänzlich vom Turnen abgekommen war erhielt die Feuerwehr eine fahrbare Motorspritze. Damit war wieder ein großer Fortschritt zur Sicherung bei Brandgefahren gewährleistet. Durch die Beschaffung eines Mannschaftswagens mitten im 2. Weltkrieg erhielt der Brandschutz über Grebenstein hinaus eine Bedeutung. Die Feuerwehr leistete psychisch ihr möglichstes bei den verheerenden Luftangriffen auf Kassel

13 Besonders am Diese überaus gefahrvollen Einsätze der Feuerwehr, unter dem damaligen Wehrführer Schlossermeister Otto Berendt, können nicht hoch genug eingeschätzt werden. Man musste Bombentrichter, Blindgänger und Zeitzünderhomben, die die Straßen versperrten, so gut es ging umfahren, um zur Einsatz- und Meldestelle in Harleshausen zu gelangen. Nach einem Luftangriff leistete die Feuerwehr in Kassel-Harleshausen Löschhilfe, doch da kam höheren Orts der Befehl zum Einsatz in der Hohenzollernstraße, (die heutige Friedrich-Ebert-Straße), weil dort Menschenleben in Gefahr waren. Das Haus in Harleshausen, das hätte gerettet werden können, brannte aus. Nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945 erhielten die Schutzhelme der Wehrleute die englische Bezeichnung "Fireman", da die amerikanische Besatzungsmacht "höllischen Respekt" vor nichtmilitärischen Uniformen hatte. Ihren ersten Löscheinsatz nach Kriegsende hatten die Feuerwehrmänner im November 1945 an der Friedrichsthaler Straße, als durch Leichtsinn der amerikanischen Besatzungssoldaten eine Scheune in Brand geriet war die Feuerwehr allein bei Schadenfeuer in der Schnurstraße voll im Großeinsatz. Im Februar 1951 beging die Wehr im Beisein des damaligen Landrats Dr. Artur Steinbrenner im Saale Kleinschmidt ihr 70jähriges Stiftungsfest. Die seit Kriegsende verschollene Fahne von 1927 wurde am in einem Hause in der Oberen Strohstraße wieder aufgefunden. Die Fahne der Freiwilligen Turnerfeuerwehr Oberstadt fand nach Auflösung der Wehr um 1903 eine Bleibe in einem Hause der Marktstraße. Sie schmückt heute als Dokument zusammen mit der Feuerwehrfahne aus dem Jahre 1927 den Schulungsraum im neuen Feuerwehrgerätehaus. Am 16. Juli 1965 brach über Grebenstein eine Hochwasserkatastrophe, verursacht durch einen Wolkenbruch, herein. Auch hier leistete die Wehr in diesem Fall " Mädchen für alles" ihren Einsatz. Besonders in der Steinmühle. Der Mannschaftswagen mit dem die Wehrleute so manchen gefahrvollen Einsatz gefahren hatten, ging in der Unterstadt durch Hochwasser verloren. Zwei Jahre später bekam die Feuerwehr ein neues Löschfahrzeug

14 Zum 100jährigen Jubiläum der Wehr hat die Stadt Grebenstein ein neues modernes Löschfahrzeug gekauft. Es wurde der Feuerwehr in einem Festakt übergeben. Um den Brandschutz besser zu koordinieren ist 1971 eine ehrenamtliche Stadtbrandinspektorenstelle eingerichtet worden, nachdem sich die Gemeinden Burguffeln, Schachten, Udenhausen und die Stadt Grebenstein am , auf freiwilliger Basis zur Großgemeinde Grebenstein zusammengeschlossen hatten. Im Jahre 1975 erfolgte die Gründung einer Jugendfeuerwehr. Die jährlich stattfindenden Zeltlager der jungen Wehrleute helfen mit, die Kameradschaft zu festigen und unsere Feuerwehr braucht sich um den Nachwuchs keine Sorgen zu machen. Ein Meilenstein in der Geschichte der Wehr war die Errichtung des neuen Feuerwehrgerätehauses im Frauenwinkel. Damit fand ein jahrzehntelanges Provisorium ein Ende. Im 18. Jh. waren das Hochzeitshaus und das Rathaus die Unterkünfte für die Löschgeräte. Bis zur Jahrhundertwende diente ein an der Nordseite des Kirchturms angebautes Spritzenhaus aus dem Jahre 1798 als Domizil der Geräte. Fast 80 Jahre war die Zehntscheune die Bleibe der Feuerwehr. Mit der neuen Feuerwehrunterkunft ist ein alter Wunsch der Feuerwehrkameraden in Erfüllung gegangen jähriges Bestehen der FF Grebenstein und Übernahme eines Tanklöschfahrzeuges TLF 16/ wurde das alte Löschfahrzeug der Udenhäuser Wehr zum Schlauchwagen umgebaut

15 1983 ist in den Turm des Feuerwehrgerätehauses eine Uhr installiert worden. Die Finanzierung der Uhr ist von der Wehr und der Stadt getragen worden. Die Arbeit in der Jugendwehr hat sich für den Nachwuchs gelohnt. So konnten junge Männer aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen werden wurden die ersten Meldeempfänger zur stillen Alarmierung angeschafft. Am , zum Tag der offenen Tür, wurden der Wehr zwei neue Fahrzeuge übergeben. Ein Mercedesbus der in Eigeninitiative von der Wehr zum ELW ausgebaut wurde. Bei dem zweiten Fahrzeug handelt es sich um ein Löschfahrzeug LF 16 TS Hersteller Magirus. Das verbesserte Angebot an Lehrgängen erlaubte es laufend Kameraden zu den verschiedenen Lehrgängen zu schicken. Dadurch ist der Ausbildungsstand der Wehr erheblich verbessert worden wird der Verein Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e.v. als Förderverein des öffentlich rechtlichen Teils der Feuerwehr Grebenstein von der Organisation in einen gemeinnützigen Verein geändert. Dieser Schritt war erforderlich um den damaligen Vereinsvorstand bei Ihrer Kassenführung einen rechtlichen Rahmen zu geben und die private Haftung auf grobe Fahrlässigkeit zu beschränken. 1. Vorsitzender war der zu dieser Zeit der auch amtierende Wehrführer Erhard Temme

16 Im Jahr 1993 wurde durch die Stadt Grebenstein ein gebrauchter LKW mit Plane/Spriegelaufbau auf einem 7,5t Fahrgestell aus dem zivilen Bereich gebraucht beschafft. In Eigenleistung der Wehr wurde der ehemalige Weinlaster zum GW-N für den Feuerwehrdienst umgebaut. Nun könnten 1000m B-Schlauch während der Fahrt verlegt werden und weitere Ausrüstung entsprechend verlastet werden. Im Jahr 2000 wird als Ersatz für den im Jahr 1987 beschafften ELW ein neues Fahrzeug Renault Master, langer Radstand mit Hochdach durch die Stadt ohne Feuerwehrtechnischen Ausbau beschafft. Durch Mittel des Feuerwehrvereins erfolgt der Ausbau zum ELW. Mit Indienststellung wird der bisherige ELW zum MTF umgebaut und bleibt somit im Einsatzdienst der FF Grebenstein. Ebenfalls im Jahr 2000 richtet die Freiwillige Feuerwehr Grebenstein das Kreisfeuerwehrverbandsfest aus. Dieses findet an drei Tagen statt. Im Jahr 2001 findet das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Grebenstein auf dem Mönchehofsberg vor dem Langenberg bzw. Stadtwald statt. Von Donnerstag bis Sonntag zelteten hier ca. 700 Kinder & Jugendliche mit Ihren Betreuern. Im Jahr 2004 wird nachdem Anfang der 2000er Jahr der Bedarf eines weiteren wasserführenden Fahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Grebenstein immer offensichtlicher wurde und eine Umstationierung des LF 16 TS mit anschließender Neubeschaffung eines LF 16/12 scheitert, in die Augen gefasst das vorhandene LF 16 TS in Eigenleistung mit einem 1.250l Tank auszustatten und somit techn. auf den Stand eines LF 16/12 zu bringen. Dafür muss die bis dahin

17 mitgeführte Tragkraftspitze weichen. Sie findet einen Platz auf dem GW-N und kann somit weiterhin mitgeführt werden. Kurz vorher war ein zweiter Hydr. Rettungssatz mit einem SP 30 (Spreizer) und einer S120 (Schneidgerät)gebraucht durch den Feuerwehrverein beschafft und ebenfalls auf dem LF 16 verlastet worden. In den Jahren 2002 und 2003 können insgesamt 12 Kameradinnen & Kameraden aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen werden. Eine Abgasabsauganlage wird 2003 im Feuerwehrgerätehaus nachgerüstet. Im Jahr 2005 wird ein neuer Hydraulischer Hilfeleistungssatz der Fa. Weber mit Teleskopzylindern und weiterem Zubehör beschafft und auf dem TLF 16/25 verlastet. In den Jahren 2008/2009 wird das Feuerwehrgerätehaus An- / Umgebaut. Durch den Anbau entstehen neue Umkleiden nach Geschlecht getrennt und jeweils neue Duschmöglichkeiten. Im Obergeschoss des Anbaus entsteht ein Jugendraum. Die Atemschutzpflegestelle kann aus dem Keller in die bisherige Umkleide verlagert werden. Gleichzeitig wird das bestehende Gebäude energetisch saniert und eine Photovoltaikanlage auf dem Hauptdach montiert. Durch große Eigenleistung der Wehr können die Kosten für den Anbau sehr gering (ca ) gehalten werden. Am kann das neue Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20/16) bei der Firma Magirus in Weisweil abgeholt werden, die Anschaffungskosten belaufen sich auf ca Dieses HLF 20/16 dient als Ersatz für das zu diesem Zeitpunkt 30 Jahre alte TLF 16/25. Im Jahr 2011 richten die Feuerwehren der Stadt Grebenstein das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager aus. Dieses findet unterhalb des Hofes Ullmann in Grebenstein-Schachten statt. Im Mai 2012 wird als Ersatz für das MTF, welches seit dem Jahr 1987 zunächst als ELW im Dienst der FF Grebenstein stand ein gebrauchtes MTF der Hess. Landesfeuerwehrschule erworben. Den größten Kostenanteil an der ca für Kauf und Umrüstung trägt der Feuerwehrverein. Somit kann vor allem die Jugendfeuerwehr ab diesem Zeitpunkt deutlich sicherer ihrem Dienst nachgehen. Im Jahr 2012 richten die Feuerwehren der Stadt Grebenstein das Kreisfeuerwehrverbandsfest aus. Dieses findet in der Kulturhalle in Grebenstein statt und besteht aus einem sehr gut besuchten Nachmittag für die Alters- & Ehrenabteilungen, einem Festkommers, der Verbandsversammlung und einem Discoabend

18 Im November 2013 wird durch das Land Hessen ein Gerätewagen-Logistik 1 Hochwasser im Gerätehaus Grebenstein stationiert. Dieses Fahrzeug, ein 13t Fahrzeug mit einer Truppkabine, Ladebordwand und Plane/Spriegelaufbau ist speziell für den Hochwasserschutz ausgelegt. Dadurch, dass sich die Kameraden bereit erklären dieses Fahrzeug auch über die Stadtgrenzen hinaus in Hochwasser oder Unwettereinsatz zu bringen, kann dieses Fahrzeug ohne der Stadt Geld zu kosten als Ersatz für den abgängigen Gerätewagen-Nachschub auch zur örtlichen Gefahrenabwehr genutzt werden. Der Wert des Fahrzeuges mit Ausrüstung beträgt bei Auslieferung ca Wehrführer seit 1881 Conrad Williges Carl Schmidt Carl Dewald Karl Hartje Otto Berendt Willi Schmidt Karl Krausbauer Heinrich Staubesand August Lohmann Erhard Temme Reinhard Seuthe Jens Gümbel Udo Klüppel Sabine Schmacke Übergang Tobias Krausbauer Dirk Lindemann

19 Wir bedanken uns bei den Grebensteiner Arbeitgebern und Selbstständigen, die Mitarbeiter oder sich selbst für den Einsatz- und/oder Ausbildungsfall während der Arbeitszeit freistellen. Gümbels Hof Landwirt Gerd Grübel Krammshof Landwirt Jörg Kramm Landwirtschaftliche Betriebsgemeinschaft Grebenstein Hartje / Schmacke Stahl IB Service Jens Gümbel selbstständiger Kommunikations Elektroniker Giedenhof Landwirt Philipp Giede-Jeppe

20 Über Grebenstein Grebenstein ist eine nordhessische Fachwerkstatt, die durch ihr besonders reizvolles historisches Stadtbild geprägt wird. Die ehemalige Ackerbürgerstadt ist heute vor allem eine Wohngemeinde mit eigener Identität und besonderer Geschichte und liegt im ländlichen Umland etwa 15 km nördlich von Kassel und 6 km südlich von Hofgeismar im Vorland des Reinhardswaldes. Die Altstadt liegt im Tal des Flüsschens Esse. Südlich der Stadt erhebt sich der Burgberg mit Burgruine. Der Burgberg überragt die Stadt mit 250 m. An das überregionale Straßennetz ist Grebenstein mit der von Nord nach Süd durch die Kernstadt führende Bundesstraße B83 angebunden, die in Kassel an das Autobahnnetz (A7, A44, A49) anschließt. Im Bahnverkehr ist Grebenstein mit der Regionalbahn R3 (Warburg-Kassel) in das Linienetz des nordhessischen Verkehrsverbundes eingebunden. 5 km südlich von Grebenstein liegt der Flughafen Kassel-Calden. Zur Stadt Grebenstein gehören neben Grebenstein selbst die dörflichen Orte Burguffeln, Schachten und Udenhausen. Grebenstein hat im Jahr 2016 insgesamt ca Einwohner, 2/3 davon (ca Einwohner) in der Kernstadt. Von diesen wiederum leben schätzungsweise etwa 1/3 bis die Hälfte in der Altstadt. Die Stadt Grebenstein entwickelte sich um 1322 hier und um den südlich der heutigen Stadt gelegenen Burgberg und wurde bereits 1356 durch die Neustadt, die sogenannte Freiheit, erweitert. Die durch den Wasserlauf der Esse und dem von ihr abzweigende Mühlgraben getrennten Altstadtteile der Ober- und Unterstadt wurden 1370 mit einer Befestigung umgrenzt und so zusammengefaßt. Diese Stadtbefestigung ist heute noch fast vollständig erhalten. Von den ehemals 7 Türmen existieren noch fünf: der Jungfernturm, der Eulenturm, der Lindenturm der Burgturm und der Pulverturm

21 Quelle: Die heute vorhandene Bausubstanz stammt überwiegend aus dem 17 Jhd., aus dem 14 Jhd. sind lediglich einzelne Gebäude wie die Stadtkirche, Reste der Burg, einige gotische Fruchtspeicher und spätgotische Fachwerkhäuser (Diemeltyp: dreizoniger Grundriss mit zweigeschossiger Mitteldiele und großem Tor) erhalten

22 DER ZUVERLÄSSIGE KOMPLETTAUSRÜSTER Feuerwehr Fachhandel Fahrzeug Vertretung Magirus Werkstatt Seminare 24 h Notfall Lager Was macht uns einzigartig? ALLES AUS EINER HAND Zuverlässiger Lieferant und k ompetenter Partner der Feuerwehren. I hr Ansprechpartner für Beratung, Lieferung, Wartung, Prüfung und Reparatur. Kompetent, schnell und freundlich helfen wir Ihnen gerne weiter. WIR LIEBEN WAS WIR TUN! Brandschutztechnik Müller GmbH Feuerwehr Fachhandel An der Bahn Zierenberg Tel / Fax

23 Freiwillige Feuerwehr Grebenstein heute 60 Minuten in 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr stehen wir bereit um innerhalb von 10 Minuten nach einer Alarmierung an jeder Stelle der Gemarkung Grebenstein vor Ort wirksame Hilfe einleiten können. Das ist unsere Aufgabe, die wir mit viel Engagement und Spaß an Teamwork gerne für unsere Mitbürger und damit auch für uns erfüllen. Aber das ist bei Weitem nicht alles was von der Feuerwehr heute geleistet wird. Einen Überblick über die verschiedenen Abteilungen, das Personal, die Aufgaben und die Ausstattung unserer Wehr möchten wir ihnen im Folgenden vorstellen. Heute ist die Freiwillige Feuerwehr Grebenstein eine von 4 Wehren der Stadt Grebenstein, als Kernstadtwehr die personell wie technisch größte und damit das Rückgrat des Brandschutzes der Stadt. Sie ist eine öffentlich rechtliche Einrichtung und somit bei der Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben nicht wie es leider häufig passiert - mit einem privatrechtlich geführtem Verein zu verwechseln. In der Hauptsache geht es um die Einsatzabteilung, welche mit Kameradinnen und Kameraden zwischen 17 und 64 Jahren die ständige Einsatzbereitschaft stellt. Zur Nachwuchsgewinnung gibt es für die Altersgruppe von 10 bis 16 Jahren die Jugendfeuerwehr und für verdiente Kameradinnen und Kameraden nach dem Erreichen der Altersgrenze die Alters- & Ehrenabteilung. Parallel gibt es mit dem Zweck der Förderung des Brandschutzes den privatrechtlich organisierten Feuerwehrverein Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e.v.. Dieser besteht aus den Mitgliedern der drei vorweg genannten Abteilungen, sowie Fördermitgliedern und einer Damenabteilung

24 Führung Der öffentlich rechtliche Teil der Freiwilligen Feuerwehr Grebenstein wird geführt vom Wehrführer Dirk Lindemann und seinem Stellvertreter Boris Hartmann. Zur Unterstützung und Beratung dient der Feuerwehrausschuss der neben dem Wehrführer und seinem Stellvertreter aus der Jugendfeuerwehrwartin, einem Vertreter der Alters- & Ehrenabteilung sowie zwei Vertretern der Einsatzabteilung besteht. Feuerwehrausschuss Stand Juni 2016: Wehrführer Stv. Wehrführer Jugendfeuerwehrwartin Vertreter der Alters- & Ehrenabteilung Vertreter der Einsatzabteilung Dirk Lindemann Boris Hartmann Antje Mannshausen Friedhelm Fenner Jürgen Mannshausen Hendrik Leck In der Regel finden die Sitzungen von Vereinsvorstand und Feuerwehrausschuss gemeinsam statt, da sich diese Personell größtenteils überschneiden und so alle gleich informiert sind. Einsatzabteilung Die Einsatzabteilung hatte zum Jahresbeginn aktive Mitglieder wovon 6 weiblich sind. Die Altersstruktur ist breit gefächert von 17 bis 63 Jahre. In den vergangenen Jahren wurde sie durchschnittlich zu je 30 Einsätzen alarmiert. Die Gefahrenpotentiale betreffen insbesondere die Brandgefahr in der historisch geschlossenen Altstadt, zahlreiche im Außenbereich liegende landwirtschaftliche Anwesen, 16 km der stark frequentierten Bundesstraßen sowie die Bahnstrecke Kassel-Dortmund. Getroffen wird sich immer dienstags ab 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus im Kelzer Weg. Organisierte Ausbildung findet hauptsächlich 14tägig in den geraden Kalenderwochen statt. Für Lehrgänge, zusätzliche Ausbildung am Standort, die Gerätewartung und Pflege, Brandschutzerziehung und viele Anlässe mehr werden zusätzliche Termine beansprucht

25 Jugendfeuerwehr Gegründet wurde die Jugendfeuerwehr im Jahre Für die Führung und Ausbildung der Jugendfeuerwehr stehen der Wehrführung die Jugendfeuerwehrwartin Antje Mannshausen mit ihren zwei Stellvertretern Felix Böhm und Klemens Hartmann sowie aktuell 4 Betreuer zur Verfügung. Die Jugendfeuer wehr für Jugendliche im Alter von Jahren hatte zum Jahresbeginn Mitglieder wovon 2 weiblich sind. Der Hauptzweck der Jugendfeuerwehr besteht in der Nachwuchsgewinnung für die Einsatzabteilung. Dies wird mit feuerwehrtechnischer Ausbildung begleitet von Spiel & Spaß erreicht. Highlight des Jahres ist das alljährlich im Sommer stattfindende Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr des Altskreises Hofgeismar an wechselnden Orten im Altkreis mit je ca. 600 Teilnehmern plusbetreuer und Besucher. Getroffen wird sich immer dienstags zwischen 18:00 und 19:30 Uhr (außer in den Ferien) im Feuerwehrgerätehaus im Kelzer Weg. Heute besteht die Einsatzabteilung zu über 80 Prozent aus Kameraden/innen die die Jugendfeuerwehr durchlaufen haben. Ohne diesen Nachwuchs könnten die Aufgaben der Wehr nicht dauerhaft erfüllt werden. Jugendfeuerwehrwarte + Teil der Jugendfeuerwehr im März

26 Alters- & Ehrenabteilung Die Alters- & Ehrenabteilung hatte zum Jahresbeginn Mitglieder, alle männlich. Hier werden ehemalige Aktive Kameraden geführt, welche wegen Erreichen der Altersgrenze aus der Einsatzabteilung ausgeschieden sind. Diese Abteilung dient der Kameradschaftspflege sowie der Unterstützung der Einsatzabteilung mit Rat und Tat durch erfahrene Kameraden. Regelmäßige Aktivitäten finden aktuell nicht statt. Unterstützt wird neben der Einsatzabteilung vor allem auch die Arbeit des Feuerwehrvereins. Ansprechpartner ist Friedhelm Fenner. Feuerwehrverein Der Feuerwehrverein hat den Zweck den Brandschutz der Stadt zu fördern und die öffentlich-rechtlichen Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Grebenstein zu unterstützen. Er ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der parallel zur städtischen Feuerwehr besteht. Satzungsgemäß setzt er sich aus den Mitgliedern aus Jugendfeuerwehr Einsatzabteilung Alters- & Ehrenabteilung, einer eigenen Damenabteilung sowie Fördermitgliedern zusammen. Zum Jahresbeginn bestand der Verein aus insgesamt 302 Mitgliedern. Durch die Mitgliedsbeiträge und erzielte Gewinne bei Festen verfügt der Verein über finanzielle Mittel, welche gezielt zur Förderung der Abteilungen eingesetzt wird. Dies vereinfacht in vielen Fällen die Beschaffung einzelner Ausrüstungsgegenstände entlastet die Stadtkasse und dient der Pflege von Kameradschaft und Historie. So wird zum Beispiel jährlich ein Familienwandertag an Himmelfahrt und ein Musikalisches Schlachteessen organisiert, sowie ein Viehmarktwagen für den großen Festumzug gebaut. An Historischer Austattung werden zwei alte Fahnen, ein Handdruckspritzenkutsche, eine historische Tragkraftspitze (Flader) auf Handwagen sowie viele weitere Gegenstände gepflegt und im Feuerwehrhaus ausgestellt. Vereinsvorstand Stand Juni 2016: 1. Vorsitzender Erhard Temme 2. Vorsitzender Gerd Gümbel Kassiererin Tanja Gründl

27 Schriftführer Vertreterin der Damenabteilung Pressewart Michael Fuck Petra Mannshausen Hans-Jürgen Jordan sowie aus dem städtischen Bereich Wehrführer Stv. Wehrführer Jugendfeuerwehrwartin Vertreter der Alters- & Ehrenabteilung Vertreter der Einsatzabteilung Dirk Lindemann Boris Hartmann Antje Mannshausen Friedhelm Fenner Jürgen Mannshausen Hendrik Leck In der Regel finden die Sitzungen von Feuerwehrausschuss und dem Vereinsvorstand gemeinsam statt, da sich diese Personell größtenteils überschneiden und so alle gleich informiert sind. Feuerwehrgerätehaus Das Feuerwehrgerätehaus im Kelzer Weg konnte im Jahr 1980 bezogen werden. In den Jahren 2008/2009 wurde es den aktuellen Anforderung angepasst, energetisch saniert und um eine neue Umkleide, Sanitärbereich und einen Jugendfeuerwehrraum erweitert. Durch große Eigenleistung konnten die Kosten für die Stadt Grebenstein sehr gering gehalten werden. Es verfügt über 4 Fahrzeughallen mit 5 Stellplätzen. Dabei werden in Halle 1, der ELW 1 und das MTF, beides Mannschaftsbusse < 3,5 to hintereinander geparkt. Alle Stellplätze verfügen über eine Abgasabsaugung, sowie Strom- und für die Großfahrzeuge eine Ladelufterhaltung. Die Hallentore sind wärmegedämmt und elektrisch zu öffnen. Im Erdgeschoss verfügt es über eine Herrenumkleide mit ca. 45 Spinden, einer separaten Damenumkleide mit 12 Spinden, nach Geschlechtern getrennte Dusch- & Sanitärräume, eine geräumige Atemschutzpflegestelle, einen Werkstattbereich mit Schlauchlager sowie eine Telekommunikationszentrale mit fest eingebauten Funkgeräte sowie EDV-Ausstattung

28 Im Obergeschoss ist der Jugendfeuerwehrraum, die Jugendfeuerwehrumkleide, ein Lehr- & Veranstaltungssaal, ein Thekenraum mit angeschlossener Küche, einem Büro für Wehr- & Vereinsführung sowie Toilettenanlagen für Veranstaltungen bis zu 150 Personen. Das Gebäude ist unterkellert. Dieser wird hauptsächlich zur Aufbewahrung von Vereinsgegenständen sowie der Zentralen Kleiderkammer der Feuerwehren der Stadt Grebenstein genutzt. Durch den großzügigen Übungshof, welche vollflächig über eine Grundausleuchtung verfügt kann zu jeder Jahreszeit auf dem Feuerwehrhof geübt werden. Zusätzlich wurde ein ausgedienter Hochspannungs- Stahlgittermast aufgestellt, an dem Absturzsicherung geübt werden kann. Fahrzeuge Der kombinierte Lösch- & Rüstzug der Freiwilligen Feuerwehr Grebenstein besteht zum Jahresbeginn 2016 aus einem ELW 1, einem HLF 20/16, einem LF 16 sowie einem GW-L 1 HW-Allrad. Dazu verfügt die Wehr über ein vom Feuerwehrverein zusammen mit der Stadt beschafften MTF, welches insbesondere für die Jugendfeuerwehr von wichtiger Bedeutung ist. Eine Drehleiter ist aufgrund der Gebäudestruktur am Standort Grebenstein aktuell nicht erforderlich. ELW 1 (Einsatzleitwagen)

29 Florian Grebenstein 1/11-1 Fahrgestell: Aufbau/Ausbau: Renault Bosch Wagener Zulässige Gesamtmasse: kg Baujahr: 2001/erneuert 2013 Besatzung: 1/1/2 -> 4 nach Norm / Plätze 8 Zweck: Ausstattung: - Führungsfahrzeug des Zugführers - Ständig besetze Koordinationsstelle zw. Leitstelle und Einsatzleitung Ausgebaut nach Norm - Zusätzlich Ausrüstung für Atemschutz- Rettungstrupp

30 HLF 20/16 (Hilfeleistungs- Löschgruppenfahrzeug) Florian Grebenstein 1/46-1 Fahrgestell: Aufbau/Ausbau: Iveco Allrad - Singlebereift Magirus Zulässige Gesamtmasse: kg Baujahr: 2011 Besatzung: 1/8 -> 9 Löschwassertank: 2.000l Zweck: Ausstattung: - Erstangriffsfahrzeug - Brandbekämpfung - Techn. Hilfeleistung Ausgebaut / Beladen nach Norm - Vollautomatische Schaumzumischanlage - Türöffnungswerkzeug - Schleifkorbtrage - Rettungsplattform - Tragbarer Wasserwerfer - 2x Absturzsicherungssatz - Wassersauger - Explosionsgrenzenwarngerät (Ex/Ox- Meter) - Luftunterstütztes Sprungtuch

31 LF 16 (Löschgruppenfahrzeug) Florian Grebenstein 1/44-1 Fahrgestell: Aufbau/Ausbau: Iveco Allrad Magirus Zulässige Gesamtmasse: kg Baujahr: 1987 als LF 16 TS Umbau in Eigenleistung mit Tank in 2004 Besatzung: 1/8 -> 9 Löschwassertank: 1.250l Zweck: Umfangs Ausstattung: - Brandbekämpfung - Techn. Hilfeleistung einfacheren - Teil des Katastrophenschutzzug 10/16 der Stadt Grebenstein Ausgebaut / Beladen nach Norm - Fallbehälter für 5.000l Löschwasserspeicherung - 4x Chemikalienschutzanzug + Zubehör - Motortrennschleifgerät - 2 Personen Schlauchhaspel mit 200m B-Schlauch Aktuell läuft die Ersatzbeschaffung des LF 16 durch ein StLF 20/25 (Staffel- Löschfahrzeug) mit 4.000l Löschwasserbehälter. Auftragnehmer ist die Firma Iveco-Magirus. Äußerlich und in der Bedienung wird des dem HLF 20/16 stark ähneln

32 GW-L 1 HW (Gerätewagen- Logistik mit Beladung für den Hochwasserschutz) Florian Grebenstein 1/64-1 Fahrgestell: Aufbau/Ausbau: MAN - Allrad Gimaex Zulässige Gesamtmasse: kg Baujahr: 2013 Besatzung: 1/2 -> 3 Zweck: Vom Land Hessen für den Hochwasserschutz beschafft und in Grebenstein stationiert. Im Anforderungsfall durch Kameraden der FF Grebenstein entsprechend in den Einsatz zu bringen. In der übrigen Zeit kostenfrei zur Verwendung für örtliche Zwecke zur Verfügung. - Örtlich in den Lösch- & Rüstzug integriert - Teil des Katastrophenschutzzug 10/16 der Stadt Grebenstein

33 Wechselbeladung durch Rollcontainer Beladung Land / HW: - 2x Stromerzeuger 14 kva - Diverse Hochleistungspumpen für Schmutzwasser (Gesamtförderleistung ca l / Minute) - 2x Motorkettensäge - 2x 500m B-Schlauchlänge - Beleuchtungsgerät - diverses Zubehör Beladung örtlich: - Hydr. Rettungssatz motorbetrieben mit Schneid- & Spreizgerät, Teleskoprettungszylinder und Zubehör - Rollwagen mit Form- / Rüstholz als Unterbaumaterial - 1x Stromerzeuger 14 kva - Beleuchtungsgerät - 2x 500m B-Schlauchlänge - Tragkraftspritze (PFPN ) - 2x Nasssauger - diverses Zubehör

34 MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Florian Grebenstein 1/19-1 Fahrgestell: Aufbau/Ausbau: Opel Brandschutztechnik Müller Zulässige Gesamtmasse: kg Baujahr: 2005/ erworben in 2012 von der Hess. Landesfeuerwehrschule Besatzung: 1/7 -> 8 Zweck: Einsatzort Ausstattung: - Transport von Mannschaft zum - Besorgungsfahren - Jugenfeuerwehraktivitäten Ausgebaut nach Norm - Verkehrsabsicherungsmaterial (Pylonen und Blitzleuchten)

35 Stadt Grebenstein - Freiwillige Feuerwehr - Stadtkinderfeuerwehrwartin Gabi Käckel Stv. Heidi Walgenbach Stadtjugendfeuerwehrwartin Annika Ludolph Stv. Martin Ludolph FF Grebenstein WF Dirk Lindemann Stv. WF Boris Hartmann FF Greb.-Burguffeln WF Steffen Diegler Stv. WF Torsten Rehm Einsatzabteilung Einsatzabteilung Alters- & Ehrenabteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr Kinderfeuerwehr Bürgermeister Danny Sutor Stadtbrandinspektor Jens Gümbel 1. Stv. Dennis Paukstat 2. Stv. Hubert Walgenbach Feuerwehren Atemschutzpflegestelle Frank Böger Stefan Vettermann FF Greb.-Schachten WF Axel Schindehütte jun. Stv. WF Dirk Käckel Einsatzabteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr Kinderfeuerwehr Zentrale Kleiderkammer Sabine Schmacke Michael Pries FF Greb.-Udenhausen WF Dennis Paukstat Stv. WF Carsten Groß Einsatzabteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr Kinderfeuerwehr Stand: Mai

36 Verstehen ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der Grebenstein, Immenhausen, Calden und Espenau kennt!

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 18.01.2014 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresberichte

Mehr

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2)

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2) Geschichte der Feuerwehr Ottersheim Schon immer bedeutete die Brandgefahr und die Brandbekämpfung für den Menschen eine besondere Herausforderung. Es ist deshalb mehr als verständlich, wenn maßgebliche

Mehr

2. Die Anwesenden gedenken der verstorbenen Kameraden.

2. Die Anwesenden gedenken der verstorbenen Kameraden. Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 20.01.1996 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesen

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 16.02.2008 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresberichte

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen 1872 : gründeten Bürger aus Umrathshausen, Leitenberg, Höhenberg, Spöck, Pfaffing, Wilhelming, Dösdorf, Unterprienmühle und Weiher die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 19.01.2013 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresberichte

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 14.01.2012 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresberichte

Mehr

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Die Fahrzeuge im Jahre 2004 339 Die Fahrzeuge im Jahre 2004 Nr. Fahrzeugtyp Beschaffung 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) 1982 2 Löschgruppenfahrzeug (LF 8 schwer) 1990 3 Anhänger für Jugendfeuerwehr 1993 4 Löschgruppenfahrzeug (LF

Mehr

2. Die Anwesenden gedenken der im letzten Jahr verstorbenen Kameraden.

2. Die Anwesenden gedenken der im letzten Jahr verstorbenen Kameraden. Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 21.01.1995 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresberichte

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein" am im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein

Jahreshauptversammlung Feuerwehrverein Freiwillige Feuerwehr Grebenstein am im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Jahreshauptversammlung Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein" am 22.01.1994 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesen des Gründungsprotokolls und des Protokolls

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h.

Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h. Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni 2015 Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h. 1 Die Partner Stadt Idstein Rund 24.000 Einwohner 10 Freiwillige Feuerwehren

Mehr

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick Ihr starkes Team für schnelle Hilfe 1924 2014 90 Jahre Schutz und Hilfe für Glentorf Ein kleiner Rückblick Wir feiern Heute mit Euch, 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Glentorf, lasst uns ein wenig zurück

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr 374 Vereinschronik der Freiwilligen Feuerwehr Breitau e.v. Im Jahre 1868 wurde die Breitau gegründet. Laut den alten Verfassungen wurde der Landwirt Burghardt Hollstein zum Ortsbrandmeister gewählt. Aus

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Florian Burlafingen 21/1

Florian Burlafingen 21/1 Alternatives Fahrzeugkonzept mit Verschiebung Neubeschaffung Florian Burlafingen 21/1 FFW Blaubeuren - Abteilung Sonderbuch 03.06.2016 1 Florian Burlafingen 21/1 TLF 16/25 Fahrgestell: Mercedes 1120 Allrad

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung Samtgemeinde Holtriem Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem Samtgemeinderat Zuständig in der Verwaltung: Fundstellennachweis: Bezeichnung

Mehr

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 28.-29. Juni 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kirchweiler, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Nachbarwehren, verehrte

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

3. Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wird von Michael Fuck verlesen.

3. Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wird von Michael Fuck verlesen. Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 20.01.2001 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesen des

Mehr

Feuerwehrverein Grebenstein Seite 1

Feuerwehrverein Grebenstein Seite 1 Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 31.01.1998 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen:

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: 3.2.3 OrtsfeuerwehrGernrode 3.2.3.1 Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: a) Einsatzabteilung: 25 b) Jugendfeuerwehr: 12

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Tagesordnung: 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl der Kassenprüfer für das Rechnungsjahr Gäste haben das Wort 8.

Tagesordnung: 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl der Kassenprüfer für das Rechnungsjahr Gäste haben das Wort 8. Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 21.01.2006 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresberichte

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung) Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung) Auf Grund des 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

Situation der Feuerwehr Fahrzeuge/Gerätehaus

Situation der Feuerwehr Fahrzeuge/Gerätehaus Situation der Feuerwehr Fahrzeuge/Gerätehaus 33.Gemeindevertretungssitzung, 11.März 2014 Agenda: Mindestausrüstung der Ortsfeuerwehr Mannschaftsstand Fahrzeuge Geschichte Feuerwehrhaus Feuerwehrbedarfsplan

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

3. Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wird von Michael Fuck verlesen.

3. Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wird von Michael Fuck verlesen. Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 23.01.1999 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesen des

Mehr

Ihre Feuerwehr Ottendorf

Ihre Feuerwehr Ottendorf Nr. 4 Juni 2016 Sehr geehrte Mitbürger, Kameradinnen, Kameraden und Freunde, mit unserem Festwochenende am 11. und 12. Juni möchten wir mit Ihnen ein für uns ganz besonderes Ereignis feiern: die Segnung

Mehr

Tagesordnung: Jahreshauptversammlung FFW Grebenstein am Seite 1 von 5

Tagesordnung: Jahreshauptversammlung FFW Grebenstein am Seite 1 von 5 Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 17.01.2004 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresberichte

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Porschendorf

Freiwillige Feuerwehr Porschendorf Freiwillige Feuerwehr Porschendorf Geschichte der Feuerwehr Porschendorf Im Jahre 1862 wurde in Porschendorf eine Pflichtfeuerwehr gegründet. In diese Gemeindefeuerwehr wurden alle männlichen Einwohner

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.4 Löschzug 4 2.4.1 LG Mahlberg Löschgruppe Mahlberg Feuerwehrgerätehaus: LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1958 errichtet und verfügt über einen nicht normgerechten

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR JOSSGRUND

FREIWILLIGE FEUERWEHR JOSSGRUND FREIWILLIGE FEUERWEHR JOSSGRUND JUGENDFEUERWEHR JUGENDORDNUNG FÜR DIE JUGENDFEUERWEHR DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR JOSSGRUND Alle Personen in dieser Jugendordnung werden in der männlichen Person genannt.

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Erfurt-Hochheim.

Freiwillige Feuerwehr Erfurt-Hochheim. Freiwillige Feuerwehr Erfurt-Hochheim www.feuerwehr-erfurt-hochheim.de Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Wir rennen da rein, wo andere raus rennen 99094 Erfurt-Hochheim, Am Bache 3 Wehrführer: Thomas

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

CHRONIK DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FEUSDORF

CHRONIK DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FEUSDORF CHRONIK DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FEUSDORF Am 10. Juli 1910 wurde in Feusdorf in der Gaststätte Klinkhammer die bis dahin bestehende Pflichtfeuerwehr durch eine 32 Mann starke Freiwillige Feuerwehr abgelöst.

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Erstellt : 05.01.2017 Inhalt Jahresbericht 2016 Dienststunden/ Anzahl Dienste Mitgliederentwicklung Lehrgänge und Ausbildung Unfälle

Mehr

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1 WT 1 Wissenstest 2005 2006 Fahrzeugkunde WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugbesatzung Fahrzeugbeladung Fest eingebaute technische Einrichtungen WT 3 Fahrzeugbesatzung SELBSTSTÄNDIGER TRUPP STAFFEL

Mehr

Stellungnahme zum: FEUERWEHRBEDARFSPLAN

Stellungnahme zum: FEUERWEHRBEDARFSPLAN Stellungnahme zum: FEUERWEHRBEDARFSPLAN 06.09.2018 www.feuerwehr-margetshoechheim.de 1 Stellungnahme zum Feuerwehrbedarfsplan für den Gemeinderat: Die Führungsdienstgerade der FF Margetshöchheim bestehend

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2. Einzelbetrachtung der Löschgruppen und züge 2.1 Löschzug 1 2.1.1 LG Arloff Löschgruppe Arloff TLF 16/25 MTF RW 1 (Tanklöschfahrzeug) (Mannschaftstrans- (Rüstwagen) portfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

JUGENDORDNUNG. der. Jugendfeuerwehr. Taunusstein-Wehen

JUGENDORDNUNG. der. Jugendfeuerwehr. Taunusstein-Wehen JUGENDORDNUNG der Jugendfeuerwehr Taunusstein-Wehen 1. Namen, Wesen, Aufsicht 1.1 Die Jugendfeuerwehr Taunusstein-Wehen ist die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Taunusstein-Wehen. Sie gehört damit

Mehr

3. Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wird von Michael Fuck verlesen.

3. Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wird von Michael Fuck verlesen. Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 22.01.2000 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesen des

Mehr

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960 Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel - 1950 bis 1960 Da die Cappeler Wehr über zwei Gruppen verfügte, der Ort zentral gelegen war und der damalige Bürgermeister Konrad Werner sich dafür einsetzte, wurde

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am 18.03.2011 in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort! - Bei Feuer keine Rettung im Emstunnel so lautete im Jahr 2004

Mehr

Feuerwehr Schwarzenbek. Vorstellung Feuerwehr Schwarzenbek Bauausschusssitzung am

Feuerwehr Schwarzenbek. Vorstellung Feuerwehr Schwarzenbek Bauausschusssitzung am Feuerwehr Schwarzenbek Vorstellung Feuerwehr Schwarzenbek Bauausschusssitzung am 11.09.2014 Vorstellung Gerätehaus Baujahr Umbau 1973-41 Jahre alt 2000-14 Jahre alt Mitgliederstatistik Einsatzabteilung

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Personalgebühr pro Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 20,45 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft 7,67 2. Fahrzeuggebühr Einsatzleitwagen ELW 1 pro Std. 27,61

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet.

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Chronik FFw Obererbach Kurzfassung Stand Januar 2008 Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Der 1. Kommandant war Erwin Meurer. Im ersten Jahr hatte es die

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 20.01.2007 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresberichte

Mehr

Jugendordnung. für die Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen

Jugendordnung. für die Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen Jugendordnung für die Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen 1 Name (1) Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen, in dieser Ordnung Jugendfeuerwehr genannt, ist Bestandteil

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Tagesordnung: Jahreshauptversammlung FFW Grebenstein am Seite 1 von 6

Tagesordnung: Jahreshauptversammlung FFW Grebenstein am Seite 1 von 6 Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 18.01.2003 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresberichte

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

Wir über uns. Stephan Muno (Gerätewart)

Wir über uns. Stephan Muno (Gerätewart) Freiwillige Feuerwehr Lorch am Rhein 1. Aktionstag 13. Mai 2006 Wir über uns Auszug aus dem Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz 3: Die Gemeinden haben zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Chronik der Ortsfeuerwehr Kirchrode

Chronik der Ortsfeuerwehr Kirchrode Chronik der Ortsfeuerwehr Kirchrode Die Freiwillige Feuerwehr Kirchrode wurde im Jahre 1888 in einer Kirchroder Gasthaus von einigen Kirchroder Bürgern gegründet. Das Gerätehaus wurde in viel eigener Arbeit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 3/2015 Kollower Strahlrohr Ausgabe 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe vom Kollower Strahlrohr der

Mehr

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rhade

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rhade 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rhade Aus der Eintragung im Stammrollenbuch der Freiwilligen Feuerwehr Rhade entnehmen wir heute, dass am Montag, 26. März 1934 folgende Männer in der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde Fahrzeugkunde Was sind Feuerwehrfahrzeuge? Gemäß der Definition in den entsprechenden Normen sind Feuerwehrfahrzeuge: "... für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge,

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM INHALTSVERZEICHNIS I. Vorwort 3 II. Einsatzabteilung 4 III. Vorstand 6 IV. Jugendfeuerwehr 7 V. Alters- und Ehrenabteilung 10 VI. Feuerwehrverein

Mehr

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Basis.1 Folie 1 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge Löschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und

Mehr

Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit

Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit Anfangszeit Gegründet im Jahre 1894 zur Kaiserzeiten Zunächst diente das Feuerwehrgerätehaus mit Steigerturm als auch als Standesamt, und Meldebüro mit Beamtenwohnung,

Mehr

Satzung. 1 Kostenfreie und kostenpflichtige Leistungen

Satzung. 1 Kostenfreie und kostenpflichtige Leistungen Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Salzhausen außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Aufgrund der

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Finsterwalde über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Finsterwalde

S A T Z U N G. der Stadt Finsterwalde über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Finsterwalde Anlage zur BV-2010-070 S A T Z U N G der Stadt Finsterwalde über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Finsterwalde Auf der Grundlage der 2 Abs. 1 Nr. 1 und 45 Abs. 4

Mehr

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim GEBÜHRENVERZEICHNIS für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim 1. Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 17,90 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Jugendwart Thorsten Krausbauer

Jugendwart Thorsten Krausbauer Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 19.01.2002 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresberichte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Große Kreisstadt Sebnitz. Erfahrungen aus Hochwassereinsätzen

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Große Kreisstadt Sebnitz. Erfahrungen aus Hochwassereinsätzen Erfahrungen aus Hochwassereinsätzen 2 Inhalt Der Referent Die Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Internationale Zusammenarbeit Hochwasser Erkenntnisse Der Referent Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Jahrgang

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim 1 Gebührenverzeichnis für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim 1 Personalgebühr /Std. /Std. 1.1 Brandhilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 40,00 21,00 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr