FMC. 50 Jahre FMC. Jubiläums-Flugtag am Flugmodellbau - Club Kinzigtal e.v. Juni 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FMC. 50 Jahre FMC. Jubiläums-Flugtag am Flugmodellbau - Club Kinzigtal e.v. Juni 2013"

Transkript

1 FMC Flugmodellbau - Club Kinzigtal e.v. Juni Jahre FMC Jubiläums-Flugtag 2013 am

2 »Meine eigene Maschine«Grußwort des Schirmherren Bürgermeister der Gemeinde Hasselroth Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, sehr geehrte Mitglieder des FMC Kinzigtal e.v., sehr geehrte Vorstandsmitglieder des FMC, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Was auch immer Sie antreibt, wir helfen Ihnen, Ihre Wünsche und Ziele zu erreichen. Für ein persönliches Gespräch sind wir natürlich immer vor Ort für Sie da. VR Bank Bad Orb-Gelnhausen eg zu Ihrem 50jährigen Bestehen gratuliere ich Ihnen, auch im Namen der gemeindlichen Gremien der Gemeinde Hasselroth herzlich und wünsche Ihnen bei Ihren Vereinstätigkeiten für die nächsten 50 Jahre alles Gute und reichlichst Erfolg. Der Traum vom Fliegen, wer kennt ihn nicht. Frei sein wie ein Vogel, die Welt aus dieser Perspektive sehen und die Faszination erleben, das sich etwas künstlich Geschaffenes vom Boden in die Luft erhebt und sicher wieder zurückkehren kann. Einige Menschen erfüllen sich diesen Traum direkt und fliegen selbst in Sportmaschinen und gar als Verkehrspiloten, andere erfüllen sich dies en miniature und steuern Flugmodelle, begeistern sich und andere. Das hat sogar Weltmeistertitel hervorgebracht und herausragende Leistungen, auf die der Verein stolz sein kann. Dabei steht nicht nur das fliegerische Können im Vordergrund, sondern vielmehr auch die Entstehung der durch viele Details kaum von ihren großen Geschwistern zu unterscheidenden Flugmodelle. Egal ob Segel- oder Motorflugzeug, Hubschrauber oder Jet, ungezählte Werkstunden, Geduld und Erfahrung sind die Voraussetzung für dieses Hobby, unabhängig von der Geschicklichkeit und dem Talent, das für den Flugbetrieb im Nachgang erforderlich ist. Der FMC hat seine Wurzeln in Niedermittlau und so auch seinen Standort in unserem schönen Hasselroth. Es waren über alle Jahre der Vereinsgeschichte Menschen aus unserer Region die das Gesicht und die Aktivitäten des Vereines prägten bis heute. Besonders hervorzuheben ist die Jugendarbeit des Vereines und dessen Bemühungen, gerade auch jungen Menschen das schöne Hobby des Modellbaus näher zu bringen. Affinität zur Technik und Geschicklichkeit die jungen Menschen ein abseits von PC-Spielen gelagertes Betätigungsfeld zu sinnvoller Freizeitgestaltung eröffnen. Ich bin mir sicher, dass alle Besucherinnen und Besucher von nah und fern während der Festtage in dieser Hinsicht alle Erwartungen erfüllt bekommen und ein reger Austausch der Piloten erfolgen kann. Daneben soll aber auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Ihnen allen eine schöne Feier und einen guten Aufenthalt beim FMC und in Hasselroth. Herzlichst Ihr Uwe Hermann Scharf Bürgermeister 2 50 JAHRE FMC JAHRE FMC

3 Grußwort des DMFV von DMFV-Präsident Hans Schwägerl Grußwort Klaus Rink 1. Vorsitzender des FMC Kinzigtal e.v. Liebe Modellsportfreunde, Sehr verehrte Gäste, Liebe Mitglieder, ein halbes Jahrhundert schon verbindet die Mitglieder des Flugmodellbauclubs Kinzigtal ihre gemeinsame Leidenschaft: der Modellflugsport. Die ersten Tüftler und Bastler trafen sich schon einige Jahre vor der eigentlichen Gründung des Vereins im Jahr 1963, um sich auszutauschen und ihre Modelle fliegen zu lassen. Die Fernsteuertechnik war damals noch in der Entwicklung und Motoren waren für viele Modellflieger unerschwinglich, sodass die Kinzigtaler Modellflieger unseren schönen Sport noch in seiner reinen Urform miterleben durften. Besonders erwähnenswert sind auch die sportlichen Leistungen und Erfolge einiger Vereinsmitglieder. Mit Stephan Völker und Thomas Gleißner kommen zwei der bekanntesten deutschen Modellflugpiloten aus dem FMC Kinzigtal. Beide haben eine beachtliche Sammlung von Meistertiteln auf nationalem und internationlem Niveau vorzuweisen. Erfolge, die nur durch hartes, diszipliniertes Training ermöglicht wurden. Dazu zählt natürlich, dass der Verein stets über ein intaktes Vereinsleben verfügt. Vorbildlich kümmert sich der Verein auch um die Jugendförderung. Knapp ein Viertel der über 100 Mitglieder sind unter 18 Jahren. Regelmäßig nehmen die Club-Jüngsten an DMFV- Jugendfreizeiten teil und schon mehrfach richtete der FMC Kinzigtal die hessischen Jugendmeisterschaften aus. In diesem Rahmen werden junge Menschen an ein wunderschönes und sinnvolles Hobby herangeführt. Disziplin, ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur und dem sicheren Einsatz modernster Technik wird jungen Menschen vermittelt. Der DMFV blickt heute voller Stolz auf einen Verein, der seit 50 Jahren zum DMFV gehört und den Modellflugsport in Deutschland der Öffentlichkeit stets von seiner besten Seite präsentiert. Ich wünsche dem FMC weiterhin viele erfolgreiche Flugjahre und schöne Events im Kinzigtal. Herzlichst, Ihr Hans Schwägerl DMFV-Präsident seit meiner Kindheit bin ich begeisterter Flugmodellbauer und in diesem Verein aktiv. Und ich darf bereits im 15. Jahr als 1. Vorsitzender diesen Verein mit gestalten, entwickeln und nun mit ihnen und unseren Mitgliedern das 50 jährige Jubiläum feiern. Es ist mir eine ganz besondere Freude all unsere Gäste und Piloten zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen zu heißen. Unsere Geschichte ist wie es die Chronik zeigt eine bewegte. All unsere Mitglieder haben seit der Gründung bis zum heutigen Tage für ein reges Vereinsleben gesorgt und die positive Entwicklung unserer Gemeinschaft und des Flumodellbausports vorangetrieben. Nicht zuletzt ist das der Grund dafür, dass wir heute auf einem der schönsten Modellflugplätze in Europa unser Hobby ausüben können. Der nationale und internationale Bekanntheitsgrad des FMC Kinzigtal aus Hasselroth kann sich sehen lassen. Das drückt sich nicht zuletzt durch die Teilnahme der vielen Piloten an diesen Festtagen aus. Durch diese Piloten, die alle in ihrer Disziplin herausragende Flieger sind, ist es gelungen für unsere Besucher ein anspruchsvolles und attraktives Flugprogramm zusammen zu stellen. Für deren Engagement und deren Einsatzbereitschaft bei unserem Flugtag bedanken wir uns ganz herzlich. Die Schätze des Vereins sind unsere Hessenmeister, Deutschen Meister und Weltmeisterpiloten; die Zukunft sind unsere Jugendlichen. Die ausgeprägte Jugendarbeit und deren Begeisterungsfähigkeit für den Modellbau sind Garant dafür, dass wir positiv in die Zukunft blicken können. Überzeugen sie sich selbst an unserem Flugtag davon, was auch diese jungen Mitglieder fliegerisch leisten können. Vielleicht ist das ja auch Ansporn für manche Besucher sich für die Modellfliegerei zu begeistern und gibt die Initialzündung bei uns mitmachen zu wollen. Sie sind herzlich willkommen! An dieser Stelle darf ich sagen, dass ich mit Respekt und Anerkennung auf unseren Verein und die Leistungen all unserer Mitglieder blicke und einen gewissen Stolz empfinde diesen Verein bis hierher führen zu dürfen. Ich möchte auch meine Wertschätzung für alle bisherigen Vorstandsmitglieder und für die Gründungsmitgliedern ausdrücken, ohne sie wäre das Fundament gar nicht gelegt worden. Bei allen möchte ich mich recht herzlich für deren Unterstützung und für deren besonderen Einsatz zu diesem Flugtag und unserem 50 jährigen Bestehen bedanken. Unseren Piloten wünsche ich Holm und Leistenbruch und allen Besuchern wünsche ich viel Spaß und Begeisterung bei unserem Flugprogramm. Euer Klaus Rink 4 50 JAHRE FMC JAHRE FMC

4 Inhalt Grußwort des Schirmherren 3 Bürgermeister der Gemeinde Hasselroth Uwe Hermann Scharf Grußwort des DMFV 4 DMVF-Päsident Hans Schwägerl Grußwort Klaus Rink 5 1. Vorsitzender des FMC Kinzigtal e.v. Inhalt/Impressum 6 Anfahrt/Veranstalungskalender 7 Chronik des FMC Kinzigtal e.v. 8 Die Vorsitzenden des FMC Kinzigtal e.v. in den letzten 50 Jahren 20 Anfahrt: 1. A66 Ausfahrt 40 Langenselbold. 2. Auf der L3339 Richtung Hasselroth. 3. In Hasselroth-Neuenhaßlau an der Ampel in Richtung Gondsroth rechts abbiegen. Flugplatz des FMC Kinzigtal GPS-Koordinaten: N, O Google Map 4. In Gondsroth vor der Kirche links abbiegen auf die K902 in Richtung Niedermittlau. 5. Nach ca. 1.4 km auf Feldweg rechts abbiegen. Nach ca. 700m Ziel erreicht. 23 Modellausstellungen, Flugtage und Wettbewerbe 21 Unsere verstorbenen Mitglieder 26 Verein: Modelle und Kuriositäten 27 Veranstaltungskalender bis Uhr bis Uhr*... mit Jetmodellen, Hubschraubern, Oldtimern und vielem mehr... im Flug und ausgestellt vom FMC Kinzigtal und befreundeten Modellfliegern. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. *Die angegebenen Zeiten sind unverbindlich und richten sich nach Wetterlage und Teilnehmerzahl. Impressum Jubiläumszeitschrift des FMC Kinzigtal e.v. HERAUSGEBER Flugmodellbau-Club Kinzigtal e.v. in Hasselroth VERLAG/ANZEIGENVERWALTUNG Mühlens Media GmbH, Hanauer Weg 9, Hasselroth Geschäftsführerin: Ursula Mühlens Tel.: 06055/ info@muehlens-media.de CHEFREDAKTION Dr. Gustav Ost ANZEIGENVERKAUF Ursula Mühlens FOTOS Falls nicht anders gekennzeichnet, sind die Fotos uns zur Verfügung gestellte Pressebilder, Archiv und privat LAYOUT Jürgen Mühlens DRUCK Chmielorz 6 50 JAHRE FMC JAHRE FMC

5 Chronik des FMC-Kinzigtal Vorgeschichte Seit Anbeginn der Menschheit existiert wohl der Traum vom Fliegen Flügelskizze von Leonardo Da Vinci. Copyright 2013 AeroVelo Es vergingen noch etwa 400 Jahre, bis in den Jahren 1890 bis 1896 Otto Lilienthal in Deutschland und 1903 die Brüder Wright in USA ihre ersten flugfähigen Geräte bauten und damit abheben und fliegen konnten. Lilienthal und den Gebrüdern Wright ist es gelungen, den Beweis zu liefern, dass der Traum vom Fliegen erfüllt werden kann. Sie haben die Versuchsflug bei Derwitz mit Lilienthal als Testpilot Geburtsstunde der Fliegerei definiert, wie ein Vogel die Erde von oben erkunden zu können. Diesen Menschheitstraum hat im 16. Jahrhundert Leonardo Da Vinci mit seinen Entwürfen zu Flugapparaten in Zeichnungen und Skizzen umgesetzt. Hierzu studierte er die Vögel und deren Abläufe beim fliegen und schrieb 5 Bände seiner Untersuchungen, die er um 1505 fertig stellte. Er selbst konnte nie wirklich damit fliegen, hat aber durch sein Wirken erste Ideen und Grundlagen zu Flugapparaten für die künftigen Generationen geschaffen. auch wenn es ihnen sicher nicht bewusst war, dass daraus einmal ein enormer Wirtschaftsfaktor werden würde. Um manntragende Fluggeräte zu bauen, Originalfoto Ottomar Anschütz, 1893: Otto Lilienthal im Flug an der Fliegestation Steglitz. Fotos: Otto Lilienthal Museum hat man im Vorfeld mit kleineren Entwürfen experimentiert und so gleichermaßen die Geburtsstunde der Modellfliegerei begründet. Es dauerte nun noch ca. 40 Jahre, bis in Niedermittlau die ersten Modellflugzeuge gebaut wurden. Im Jahre 1938 wurde in Gruppen im alten Bürgermeisteramt gebastelt. Fernsteuerungen gab es noch nicht, so dass man frei fliegende Flugzeuge gebaut hat. Die Modelle bestanden aus mit Papier bespannten Holzleisten und wurden unter Anleitung mit viel Fleiß Erster Motorflug der Gebrüder Wright und Verstand für den Modellbau erstellt. Friedrich Kling, der Ehrenmitglied unseres Vereins war, war schon zur damaligen Zeit einer der engagiertesten Kräfte für den Flugmodellbau. Wie es zur damaligen Zeit in Deutschland üblich war, so traf man sich auch in Niedermittlau bei der Hitlerjugend, um Flugmodelle zu bauen. Das gemeinsame bauen von Modellflugzeugen wurde durch den zweiten Weltkrieg unterbrochen. Erst in den fünfziger Jahren begannen in Niedermittlau wieder Modellbauer mit dieser techni- Bastlerheim im alten Bürgermeisteramt (linkes Bild: Karl Frickel, Friedrich Kling, Willi Schneider, Theo Rösch, F. Angerstein, Kurt Gottfried) 8 50 JAHRE FMC JAHRE FMC

6 Die Flieger HJ um 1940 in Niedermittlau. Aufnahme vor dem alten Bürgermeisteramt. Im Dachgeschoss war die Werkstatt. (von links: W. Kohlhepp, R. Schilling, H. Bechthold, Friedel Kling, W. Schneider, E. Bangert, W. Angerstein, W. Müller, G. Ost, H. Stichel, K. Gottfried) schen Sportart, die sich zu dieser Zeit jedoch meist auf den Bau von Segelflugmodelle beschränkte. Mit ersten Funkfernsteuerungen wurde bereits in den 1930er Jahren experimentiert. Diese waren aber für den Einsatz im allgemeinen Modellbau noch ungeeignet. Erst in den 1950er Jahren war die Entwicklung dieser Fernsteuertechnik für die Serienfertigung geeignet und konnte so langsam in den allgemeinen Modellbau Einzug halten. Auch die Entwicklung von Modellmotoren begann in den 1930er Jahren. Im Vergleich zu den Funkfernsteuerungen hat sich die Motorentechnik für Flugmodelle schneller durchgesetzt. Motoren waren aber in den Anfängen der Modellfliegerei extrem teuer und wurden deshalb nur selten verwendet. Immer mehr Freunde und Anhänger des Modellflugs trafen sich in Niedermittlau, um ihrem Hobby nachzugehen. An Vereinsgründung hat damals noch niemand gedacht. Die Gruppe war eine lose Gemeinschaft, die aus Modellbegeisterten aus Hailer und Niedermittlau bestand. Man flog in Hailer auf einer Wiese hinter dem Bahnübergang Richtung Lieblos und in Niedermittlau auf einer Wiese bei der Gaststätte zur Grünen Au. Die gemeinsamen Interessen schmiedete diese kleine Gruppe immer mehr zusammen. Höhepunkte der gemeinsamen Unternehmungen in dieser Zeit war eine alljährliche mehrtägige Fahrt zur Wasserkuppe, dem Fröhliches Lagerleben: H. Ost, W. Angerstein, H. Weingärtner, W. Klostermann, J. Dorschner, R. Frickel Berg der Flieger in der hessischen Rhön. Hier baute man sein Zeltlager auf und hatte unter gleichgesinnten aus vielen Regionen Deutschlands genügend Diskussionsstoff und natürlich auch die entsprechende Feierstimmung. Diese gemeinsamen Ausflüge fanden bis Ende der 1960er Jahre statt. H. Weingärtner, J. Dorschner Vereinsentwicklung Nach zahlreichen gemeinsamen Fahrten in die Rhön, dem Bestand der Gemeinsamkeiten im Modellbauhobby und ca. 30 Jahre nach den Anfängen des Modellbaus in Niedermittlau, wurde in dieser Interessengemeinschaft beschlossen, einen Verein zu gründen. Gustav Ost, Harald Kaufeld, Werner Klostermann JAHRE FMC JAHRE FMC

7 Im Jahre 1963 traf man sich zur Gründung des Vereins in der Gaststätte Zur grünen Au und führte die Gründungsversammlung durch. Bei der Gründungsversammlung waren 17 Personen anwesend. Alle wurden Mitglieder und waren somit die Gründer und bildeten die Vereinsbasis der ersten Stunde. Diese Gründungsmitglieder waren: Adam Hermann, Angerstein Willi, Dorschner Josef, Frickel Robert, Habermann Erich, Herbert Ernst, Klostermann Heinrich, Krebs Friedel, Maier Kurt, Major Norbert, Neuendorf Uwe, Ost Gustav, Ost Heinz, Weingärtner Horst, Weingärtner Ferdinand, Weingärtner Karlheinz und Zylla Konrad Die Orte Hailer und Niedermittlau liegen im hessischen Kinzigtal, so dass man schnell einen gemeinsamen Namen für den Verein gefunden hatte - der Flugmodellbauclub Kinzigtal war gegründet. Zu Ihrem 1. Vorsitzenden wählten die Mitglieder Horst Weingärtner, der auch der Initiator der Vereinsgründung war. Er lenkte die Geschicke des Vereins in den nächsten 7 Jahren bis Friedrich Kling, dem die Geburtsstunde des Flugmodellbaus in Niedermittlau zuzuschreiben war, wurde bei der Gründungsversammlung einstimmig zum Ehrenmitglied berufen und in den Verein aufgenommen. Um dem zunehmenden Flugbetrieb abzusichern und an Wettbewerben teilnehmen zu können ist man dem Deutschen Aero Club beigetreten. Dieser Verband für manntragendes fliegen hat auch eine Sparte für den Flugmodellbau. Technischer Fortschritt bei den Funkfernsteuerungen und der zunehmende Einsatz von Motoren in den Flugmodellen machten ein geeignetes Fluggelände erforderlich. Den 1. Modellflugplatz fanden die Mitglieder Im Bruch eine Wiese hinter Heinz Pauli und... dem Bahnhof Niedermittlaus in Richtung Rothenbergen. Der Platz lag zwar unmittelbar angrenzend an einen Wald, dennoch verfügte man erstmals über ein Fluggelände mit Start und Landemöglichkeiten. Die Modelle wurden überwiegend aus der Hand gestartet. Für...Heinz Ost auf dem neuen Fluggelände machten die Suche nach einem besser geeigneten Gelände erforderlich. Man wurde in der Nachbargemeinde Neuenhaßlau fündig und konnte dort ein Flurstück (Hässeler Weiher), das sich deutlich besser eignete, pachten. Nach einigen Eigenleistungen für die Zufahrtswege, aber auch für eine extra dafür hergerichtete Start- und Landebahn konnte dieser Flugplatz in 1965 in Betrieb genommen werden. Hier war der Flugmodellbauclub Kindie Experten im Modellflug diente ein schmaler Feldweg als Start- und Landepiste. Dieser Platz war das Fluggelände in der Zeit 1963 bis Der Verein entwickelte sich prächtig. Nicht nur die Mitgliederzahl wuchs sondern auch die gebauten Modellflugzeuge wurden immer exklusiver und waren stets auf dem Stand der neuesten Technik. Horst Weingärtner auf dem damals neuen Fluggelände. Man beachte die damals hochmoderne Fernsteueranlage. Horst experimentierte bereits in den 80-er Jahren mit dem Elektroflug. Er kann auf diesem Gebiet als Pionier bezeichnet werden damals noch von vielen belächelt Schon bald war das gepachtete Fluggelände ungeeignet die Nähe zum Wald, schlechte Start- und Landemöglichkeiten Emil Glaab, Erich Habermann, Heinz Ost und Horst Weingärtner JAHRE FMC JAHRE FMC

8 ...und Heinz und sein Bruder Gustav Ost auf dem neuen Fluggelände 2 zigtal für die nächsten 4 Jahre bis 1969 zu Hause. Da der Verein schon immer auch die Geselligkeit pflegte, hatte man schon eine ganze Zeit die Idee für ein Vereinsheim. Auf heute nicht mehr nachvollziehbaren Wegen erfuhr der Verein im Jahre 1966 von einer günstigen Gelegenheit zu dem ersehnten Vereinsheim zu kommen. In der damaligen Klinik Gettenbacher Schloss konnte ein Behelfsheim, das als Schwesternwohnheim ausgedient hatte, erworben werden. Dieses wurde dann in Eigenhilfe abgebaut und nach schwierigem Transport auf dem Modellflugplatz im Hässeler Weiher wieder aufgebaut. Der Verein war somit stolzer Besitzer eines eigenen Vereinsheims. Für dieses Unterfangen musste man damals noch nicht über Baugenehmigungen und statische Berechnungen nachdenken. Auf dem neuen Gelände mit der für Hermann Adam und Rainer Rink So sah die Welt aus in der das Fliegen Freude machte Das neue Vereinsheim Im Vordergrund Heinz Elsässer der spätere Deutsche Meister und Teilnehmer der Weltmeisterschaft im RC 1 Kunstflug damalige Verhältnisse gut ausgebauten Start- und Landebahn konnten sich die Modellflieger auch fliegerisch weiter entwickeln. Der Junge Pilot Heinz Elsässer perfektionierte seine Leidenschaft des RC1 Kunstflugs, der damals höchsten Kunstflugklasse, und wurde mit seinem Heinz Elsässer fliegerischen Können 1967 deutscher Meister. Er qualifizierte sich damit für die 1969 in Bremen (Lemwerder) stattfindende Weltmeisterschaft. In der Einzelwertung belegte er auf der WM den 7. Platz und mit der deutschen Mannschaft wurde er Mannschaftsweltmeister. Das Flugmodell hierfür war eine Eigenentwicklung von ihm und seinem Vater, die dann von der Fa. Robbe für die Serienfertigung und den Verkauf übernommen wurde. Das Modell wurde unter dem Namen Mäxi weltweit bekannt. Die Namensgebung des Modells hatte für Heinz Elsässer eine ganz besondere Bedeutung aber deren Erläuterung würde in dieser Chronik zu weit führen. Man hatte sich gerade eingerichtet, war zufrieden und schaute positiv in die Modellfliegerzukunft, da wurden Pläne über einen Autobahnbau, der A66, bekannt JAHRE FMC JAHRE FMC

9 Diese Autobahntrasse sollte ausgerechnet über das ach so schöne Fluggelände und durch das Vereinsheim hindurch gebaut werden. Die Modellflieger des FMC Kinzigtal waren zwar mächtig, hätten aber mit Auf dem 3. und heutigen Fluggelände vor der alten Hütte... hoher Wahrscheinlichkeit einen Machtkampf mit den Behörden verloren. So ergab man sich seinem Schicksal und suchte bereits in den Jahren 1968 und 1969 wieder einmal ein neues Fluggelände. So ganz ergab man sich seinem Schicksal dann doch nicht. Das neue Gelände sollte natürlich größer, besser und schöner sein so die Grundsätze mit denen man auf Suche ging. Diesen Grundsätzen und dem ausreichenden Abstand zu den umliegenden Gemeinden genügten 2 nebeneinanderliegende Grundstücke in der Gemarkung Niedermittlau Hinter dem Benzig. Mit den beiden Eigentümern zwei eingesessene Bauernfamilien konnte man 1969 handelseinig werden und diese Grundstücke auf längere Zeit pachten. So kam der Verein zu seinem 3. Fluggelände auf dem er bis zum heutigen Tage noch sein Hobby ausüben kann. Die beiden Grundstücke wurden zusammengelegt und ein Modellflugplatz mit allen notwendigen Arbeiten dazu konnte entstehen. Auch das Vereinsheim wurde wieder abgebaut und auf dem neuen Platz errichtet (jetzt mit Baugenehmigung). Der Flugbetrieb konnte dann schnell wieder aufgenommen werden. In den ersten 6 Jahren des Vereinsbestehens hatten die Mitglieder alle Hände voll zu tun, um stets ein geeignetes Fluggelände zu finden und das Vereinsheim auf- und abzubauen. Bei allen Emil Glaab und Horst Weingärtner...und hinter der alten Hütte Herausforderungen kamen der Modellbau und das Fliegen an den Wochenenden nie zu kurz. Diese Leidenschaft der Gründer und der neuen Mitglieder hat den Verein von Beginn an geprägt. Stetiges weiterentwickeln in allen Bereichen des Modellbaus (Holztechnik, Leichtbauweise, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe.. ) und Einsatz modernster Elektronik sowie viele an die Grenze des Fliegens gehende Piloten (Kunstflug, Formationsflug..) haben den Verein schnell über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Auch das wunderschöne Fluggelände hat hierzu sicher einen Beitrag geleistet. Vor allen Dingen bot das Fluggelände jetzt die Möglichkeit auch größere Flugzeuge zu bauen und so mit den Innovationen in dem Modellbaubereich Schritt zu halten oder diese Innovationen sogar mit zu gestalten. Das Ergebnis waren nationale und internationale Meistertitel und der Stolz des Vereins auch Weltmeistertitel. Im Jahre 1971 übernahm der Rechtsanwalt Emil Glaab den 1. Vorsitz. Unter ihm wurde der Verein in das Vereinsregister eingetragen. Wie viele Modellbauer in Deutschland fühlte man sich im Verband der Großfliegerei beim DAeC nicht richtig repräsentiert. So kam es zu treffen der Modellflieger insbesondere in der Rhein-Main Region, mit der Absicht einen eigenen überregionalen Verband zu gründen. Auch der FMC vertreten durch seinen Vorstand beteiligte sich an diesen Treffen. Man JAHRE FMC JAHRE FMC

10 leistete so einen Beitrag, dass der heute weltweit größte Verband für Modellflieger 1972 gegründet wurde. Von Beginn an wurde der FMC Mitglied in diesem Verband. Zunehmende Mitgliederzahlen und zunehmender Flugbetrieb ließen das Vereinsheim rasch zu klein und eng werden. Mit Gustav Ost hatte der Verein einen vereinseigenen Architekten, der Entwürfe für ein neues Vereinshaus machte und zunächst Träume zu Papier brachte. Entwürfe und Ideen festigten sich in den Köpfen der Mitglieder. In den Vorstandsperioden (Rainer Rink 1977) und Heinz Ost (1978 bis 1983) wurde der Beschluss gefasst, das neue Vereinsheim Beginn des Baus des neuen Vereinsheims... zu bauen. Mit hohem Engagement und schweißtreibenden Einsätzen aller Mitglieder konnte in 1978 das neue Vereinsheim in Eigenleistung fertig gestellt werden. Diese Anlage ist in der Modellfliegerei Europaweit bekannt und ist heute in der Liste der schönsten Modellflugplätze Europas gelistet....durch die fleißigen Helfer In den Jahren 2000 ff wurde mit Schrecken über eine Umgehungsstraße, die unmittelbar an unserem Fluggelände vorbeiführen sollte diskutiert. Dies mündete in Protestbewegungen und Bürgerinitiativen, die 2002 erstmals vom FMC aktiv unterstützt wurden. Zum Glück hat man eine Trassenführung gefunden, die unsere Modellflugaktivitäten nicht gefährdet. Wann jetzt allerdings diese Umgehungsstraße oder ob diese überhaupt gebaut werden wird, steht noch in den Sternen. Mit der Wahl der ersten Vorsitzenden hatte der Verein stets eine glückliche Hand. Unter deren kompetenter Führung haben sich das Vereinsleben und der Flugbetrieb kontinuierlich weiterentwickelt....und schon fast geschafft... Vereinsgelände im Frühjahr JAHRE FMC JAHRE FMC

11 Die Vorsitzenden des Flugmodellbau-Club Kinzigtal e.v. Horst Weingärtner 1963 bis 1970 Gründer und Gestalter der Aufbauleistung. Reiner Rink 1977 Grundlagen zur Entscheidung für das neue Vereinsheim gelegt. Schaufliegen mit Heinz Ost aufgebaut. Karl-Heinz Völker Ausbau der Flugtage im Verein, Mitgestaltung der Ferienspiele für die Kinder in der Gemeinde und Erweiterung des Geländes (Start- Landebahn in Nord-Südrichtung) Organisation des 25 jährigen Vereinsbestehens. Thomas Schmidt Ausbau der Jugendarbeit und Elektrifizierung des Vereinsheims. Klaus Rink seit 2012 Organisation des 50 jährigen Vereinsbestehens. Emil Glaab 1971 bis 1976 Vereinsstrukturen neu Gestaltet und Eintrag in das Vereinsregister. Heinz Ost 1978 bis 1983 Entscheidung und Bau des neuen Vereinsheims. Reputation des FMC ausgebaut (Schaufliegen mit Reiner Rink deutschlandweit). Klaus Rink Förderer und Gestalter der Jugendarbeit. Etabliert die neuen technischen Trends Großmodelle, Elektroflug und Jets. Organisation des 40 jährigen Vereinsbestehens. Dirk Müller Zukauf der bis zu diesem Zeitpunkt gepachteten Gelände. Modellausstellungen, Flugtage und Wettbewerbe Seit vereinsbestehen wurden vom FMC Kinzigtal zahlreiche Modellausstellungen durchgeführt. Durch die Attraktivität der von den Mitgliedern gebauten Modelle war der Verein auch stets gern gesehener Gastaussteller bei den großen Modellbauausstellungen in Deutschland zwischen Friedrichshafen und Dortmund. Durch die ausgerichteten Flugtage und der auf dem Vereinsgelände veranstalteten nationalen und internationalen Wettbewerbe wurde der Verein bekannt und geachtet. Deutsche Meisterschaften RC1 Kunstflug Die Rahmenbedingungen und das Vereinsklima sorgten stets dafür, dass sich der Modellbau und das fliegerische Können der Piloten auf einem Spitzenniveau bewegte. Seit mehr als 20 Jahren nehmen Piloten des Vereins auf nationalen Meisterschaften und seit 1998 auch auf internationalen Wettbewerben teil. Hier alle aufzuführen würde den Rahmen sprengen. Stellvertretend für alle Wettbewerbspiloten sind hier einige genannt, die herausragende Titel erfliegen konnten: Jahr Name Ort Platz 1967 Heinz Elsässer (WM-Qualifikation) Harsewinkel Heinz Elsässer (Mannschaftsweltmeister mit der Nationalmannschaft) Deutsche Meisterschaften im Seglerschlepp Bremen-Lemwerder 7 Jahr Name Ort Platz 1985 Stephan Völker und Klaus Rink Schwabmünchen Stephan Völker und Klaus Rink Knitlingen Stephan Völker und Klaus Rink Niedereschbach Stephan Völker und Michael Reitz Bad Wörishofen Stephan Völker und Michael Reitz Brettheim Stephan Völker und Thomas Gleißner Brettheim Stephan Völker und Thomas Gleißner Niedermittlau 2 Akro Cup Segler (Kunstflug mit Segelflugzeugen) Jahr Name Ort Platz 1997 Stephan Völker Dreieich Stephan Völker Harsewinkel Thomas Gleißner Bad Neustadt Saale Stephan Völker Bad Neustadt Saale Stephan Völker Gemünden Stephan Völker Simmern Thomas Gleißner Simmern JAHRE FMC JAHRE FMC

12 Deutsche Meisterschaften im Jet-Modellkunstflug Jahr Name Ort Platz 1999 Stephan Völker Karbach WM Stephan Völker Zeltweg Expert Thomas Gleißner Karbach Stephan Völker Karbach WM Ausscheidung Thomas Gleißner Lehrte WM Ausscheidung Stephan Völker Lehrte Sportklasse Stephan Völker Birkenfeld Expert Stephan Völker Birkenfeld Expert Thomas Gleißner Birkenfeld 1 Thomas Gleißner wurde 2005 in Ungarn Weltmeister im Jet-Modellkunstflug Stephan Völker, Thomas Gleißner und Michael Reitz sind Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Damit stellt der FMC ab dem Jahr 2005 drei von sechs Nationalmannschaftsmitgliedern. Mit der deutschen Nationalmannschaft wurde auf den Jet-WMs immer der Mannschaftsweltmeistertitel nach Deutschland geholt. Weitere erfolgreiche Wettbewerbspiloten waren Heinz Ost, Karl-Heinz Gleißner, Michael Reitz, Klaus Rink, Michael Jung und viele weitere. Die rege Teilnahme an Wettbewerben hat den Verein weltweit bekannt gemacht. Insbesondere die beiden Ausnahmepiloten Stephan Völker und Thomas Gleißner leisten hier einen erheblichen Beitrag. Stephan Völker wurde 2009 in Israel Weltmeister im Jet-Modellkunstflug Weltmeisterschaften im Jet-Modellkunstflug Jahr Name Ort Platz 1999 Stephan Völker Österreich Stephan Völker Thailand Thomas Gleißner Süd Afrika Stephan Völker Süd Afrika Thomas Gleißner Ungarn Stephan Völker Irland Stephan Völker Israel Thomas Gleißner Israel Stephan Völker USA 3 Die Deutsche Nationalmannschaft 2009 in Israel 2. von links Michael Reitz; 3. von rechts Thomas Gleißner; 2. Von rechts Stephan Völker JAHRE FMC JAHRE FMC

13 Stephan Völker und Thomas Gleißner 2003 in Süd Afrika Weltmeister und Vizeweltmeister im Jet-Modellkunstflug Die Jets, die auf den Meisterschaften geflogen wurden, sind bis ins Detail dem Original nachgebildete Flugzeuge. Diese wurden von den beiden Piloten selbst entwickelt und hergestellt. Beide sind Pioniere auf dem Gebiet der Modelljet-Fliegerei und haben diese Entwicklung wesentlich beeinflusst. Leistung und Einsatzbereitschaft von engagierten Mitgliedern sind prägend für den FMC. Hier wurden viele Grundlagen für die technologische Weiterentwicklung in einigen Bereichen des Flugmodellbaus erarbeitet. Für seine außergewöhnlichen Leistungen im sportlichen Bereich des Modellflugs wurde Stephan Völker am 7. Dezember 2005 durch den heutigen Finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble in Berlin mit dem silbernen Lorbeerblatt, der höchsten sportlichen Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland, ausgezeichnet. Auch an dieser Stelle noch einmal herzlichsten Glückwunsch zu dieser ehrenhaften Auszeichnung. Um diese Leistungsdichte in unserem Verein auch in die Zukunft zu begleiten betreibt der Verein eine intensive Jugendarbeit. Angeleitet im basteln und bei den ersten Flugversuchen gelingt es dem Verein junge Menschen für das Hobby zu gewinnen. Auch heute nehmen schon wieder junge Piloten an Wettbewerben teil und tragen so die Reputation des Vereins in die Zukunft. Besondere Verdienste um unsere Jugend habe hier der erste Vorsitzende Klaus Rink und Jugendbetreuer Norbert Daxenbichler. Beide fördern junge Menschen für unser Hobby mit größtem Einsatz. Neben der Ausbildung auf dem heimischen Platz veranstalten sie Jugendtreffs in den Fliegerregionen Rhön Stephan Völker wurde 2007 in Irland Weltmeister im Jet-Modellkunstflug und der Teck und begleiten die Jugendlichen zu Meisterschaften in Hessen und Deutschland. Nicht zuletzt ihnen ist es zu verdanken, dass unsere Jugendgruppe heute mehr als 20 Jungendliche umfasst. Vier Jugendliche Niklas Kihl, Jonas Bobrich, Lukas Diri und Markus Diri konnten sich schon bei Hessenmeisterschaften für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren. Dort belegten sie Plätze im ersten Drittel aller Teilnehmer. Unterschiedlichste Technologien und Techniken und natürlich die Begeisterung vom Fliegen haben schon in vielen Jugendlichen aus unserem Verein ihren Berufswusch entstehen lassen. Bis hin zu Berufspiloten in der Großfliegerei hier hat der Verein vielleicht auch den einen oder anderen Beitrag geleistet. Ständige Weiterentwicklung und die konsequente Umsetzung von Richtlinien und aus der Modellfliegerei selbst auferlegten Regeln sorgen für die umwelt- Irland Weltmeisterschaft im Jet-Modellkunstflug schonende Ausübung unseres Hobbys. Lärmreduzierung durch modernste Propellergestaltung und Schalldämpfertechnologien sind nur ein Beispiel für entsprechende Maßnahmen. Engagierte Mitglieder und der hohe Begeisterungsgrad für die Modellfliegerei sowie unser Umfeld, seien es die Einwohner in den umliegenden Gemeinden oder auch die Kommunen selbst, lassen uns zuversichtlich in die Zukunft blicken. Mit dem Fliegerspruch Holm und Leistenbruch freuen wir uns auf die nächsten 50 Jahre Modellfliegerei beim FMC. März Jahre FMC Dr. Gustav Ost Dipl. Ing. Helmuth Eggeling Ingenieurbüro für CMS Dienstleistungen Spessartstr HASSELROTH OT Gondsroth Mob.: Fax: JAHRE FMC JAHRE FMC

14 Zum Andenken an unsere verstorbenen Mitglieder...unsere Flieger Emil Glaab 1925 bis 1984 Horst Weingärtner 1924 bis 1992 Karlheinz Völker 1930 bis 2000 Horst Wachsmuth 1923 bis 1994 Josef Dorschner 1925 bis 2009 Heinrich Klostermann 1925 bis 1995 Bernd Dahl 1954 bis 2010 Gustav Ost 1928 bis 1998 Klaus Knott 1934 bis 2010 Erich s Totalschaden (Flieger und eigenes Auto) Mehr unter JAHRE FMC JAHRE FMC

15 ...unsere Flugtage Mehr unter Sie haben eine Familienoder Firmen-Feier? Dann sind wir für Sie die richtigen Partner! JAHRE FMC JAHRE FMC

16 ...unsere Feiern Mehr als gutes Sehen mit Brillengläsern von Bestell- und Lieferservice Jürgen Pfaff Apotheker für Offizinpharmazie Kinzigstr Hasselroth-Neuenhasslau Tel / Fax hasel-apotheke@t-online.de Altenmittlauer Straße Freigericht- Somborn Telefon Da wir hier nur eine kleine Auswahl präsentieren können, schaut bitte unter nach. Dort findet Ihr eine große Bilderauswahl von allen Ereignissen aus den letzten 50 Jahren JAHRE FMC JAHRE FMC

17 YAK 11 in zwei Größen lieferbar Spannweiten 230cm & 280cm Ideal für MOKI 180 und MOKI 250 Sternmotor NEU 7-Zylinder mit 250ccm Hubraum MOKI Sternmotoren Seit mehr als 15 Jahren im Praxiseinsatz bewährt! Mit 150ccm, 180ccm, 215ccm, 250ccm und 400ccm finden Sie bei uns den richtigen Antrieb für Ihr Lieblingsmodell! Hier stimmt einfach alles: Preis, Leistung, Zuverlässigkeit und Service! JAHRE FMC 2013 AIRWORLD Modellbau Rodgau Henschelstr. 11 Tel. +49-(0) 61 06/ Fax +49-(0) 61 06/

Tag der offenen Tür lockt viele Besucher an

Tag der offenen Tür lockt viele Besucher an Schwäbische Zeitung: Link: http://www.schwaebische.de/region_artikel,-tag-der-offenen-tuer-lockt-viele-besucher-an- _arid,10745493_toid,482.html 01.10.2017 Brigitte Walters Tag der offenen Tür lockt viele

Mehr

Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre

Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre Impressum Deggendorfer Tauchsportclub e.v. An der Leiten 8 94469 Deggendorf mail@tauchsportclub-deggendorf.de www.tauchsportclub-deggendorf.de 1. Vorstand: Hans-Peter

Mehr

1966 Vereinsgründung. Bankverbindung: Spk. Deggendorf, Kto.: , Blz.: , 1/11

1966 Vereinsgründung. Bankverbindung: Spk. Deggendorf, Kto.: , Blz.: ,   1/11 1966 Vereinsgründung Der Verein wurde 1966 von 7 begeisterten Modellfliegern als RC-Modellflugverein Deggendorf e.v. gegründet. Der Flugbetrieb fand anfangs auf einer gepachteten Wiese in Stegertswörth

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Abschlussfeier der Internationalen Mathematikolympiade am 21. Juli 2009 in Bremen Es gilt das gesprochene

Mehr

Modellflug-Hallenmeeting 50 Jahre Saarland

Modellflug-Hallenmeeting 50 Jahre Saarland Modellflug-Hallenmeeting 50 Jahre Saarland Modellflug-Hallenmeeting 50 Jahre Saarland Modellflug-Hallenmeeting  50 Jahre Saarland 50 Flieger in der Luft  Am 3. Oktober 2007 fand in der Deutschherrenhalle

Mehr

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor Ein Sportverein stellt sich vor Der Verein: 1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. 350 Mitglieder, davon 200 Kinder und Jugendliche 14 Mannschaften von der G-Jugend (4-6 Jahre) bis zur Soma (ältester Spieler:

Mehr

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte... Chronik Gründung Der Musikverein Konkordia Willstätt e.v., wurde am 4. Oktober 1925 gegründet. Hier die Vereinsgeschichte, wie sie in der Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum aufgeschrieben wurde: Aus

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH. Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/ Mörbisch am See

50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH. Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/ Mörbisch am See 50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/240 7072 Mörbisch am See 50 Jahre Yacht-Club Mörbisch Was 1968 mit dem Aufstellen eines Flaggenmastes begann, ist heute ein Fixstern

Mehr

Der Einstieg in den Modellflug

Der Einstieg in den Modellflug Der Einstieg in den Modellflug Modellfliegen ist ein tolles und interessantes Hobby, das man von der Jugend bis ins hohe Alter ausüben kann. Übrigens ist Modellfliegen nicht nur was für Jungs. Aber wie

Mehr

Im Portrait - Sascha Fliegener. Im Portrait - Sascha Fliegener

Im Portrait - Sascha Fliegener. Im Portrait - Sascha Fliegener Im Portrait - Sascha Fliegener Im Portrait - Sascha Fliegener Im Portrait - Sascha Fliegener Sein Name ist Programm Sascha Fliegener, der Kunstflugpilot aus dem Saarland. Viele kennen den 26 jährigen Piloten

Mehr

60 Jahre Kita Verberger Straße

60 Jahre Kita Verberger Straße Rede Oberbürgermeister Anlässlich des Jubiläumsfestes 60 Jahre Städtische Kindertageseinrichtung Verberger Straße am 13.07.2013, 11:00 Uhr, Verberger Straße 23 - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 10

Mehr

100 Jahre Turnverein Güttingen

100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 1902 e.v. Festschrift 2 3 Der Turnverein Güttingen 1902 e.v. kann in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern und auf eine lange Geschichte

Mehr

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS.

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS. AMATEURFUSSBALL. 11 Thesen zu Unserem SelbstverstänDnis. Fußball ist die Sportart Nr. 1. Weltweit populär begeistert er Spielerinnen und Spieler. Attraktiv für Zuschauer und Partner sowie stark präsent

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

Hermann Altmann. 2. Juli Dezember Macht s es Beste draus

Hermann Altmann. 2. Juli Dezember Macht s es Beste draus Hermann Altmann 2. Juli 1952 29. Dezember 2017 Macht s es Beste draus Unser lieber Hermann ist uns am 29.12.2017 nach schwerer Krankheit in die Ewigkeit vorausgegangen. Er hat das Leid bis zuletzt mit

Mehr

Vereinsportrait. Flugsportverein Otto Lilienthal Stölln/Rhinow e.v.

Vereinsportrait. Flugsportverein Otto Lilienthal Stölln/Rhinow e.v. Vereinsportrait Flugsportverein Otto Lilienthal Stölln/Rhinow e.v. Segelfliegen in Stölln Der FSV Stölln ist ein eingetragener, gemeinnütziger Segelflugsportverein. Seit der Fusion mit dem Berliner Aerosportclub

Mehr

Der Gründungstag des Vereins

Der Gründungstag des Vereins 28.08. Der Gründungstag des Vereins kein eigenes Gelände, Halle, Werkstatt und Clubheim Flugbetrieb in den Saarwiesen, Kell, Bexbach und Thionville Flugzeugpark: Segelflug-Doppelsitzer Ka 2 Rhönlerche

Mehr

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v.

Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v. Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e.v. Modellfliegen ist ein Hobby für jung und alt Modellflugsportclub Hohe Eifel Daun e. V. Vorwort Modellfliegen könnte man nicht zu Unrecht ein königliches Hobby nennen,

Mehr

September 82 Vereinsausflug: Spanienreise nach Castellon

September 82 Vereinsausflug: Spanienreise nach Castellon September 82 Vereinsausflug: Spanienreise nach Castellon Organisator und Reiseleiter: Eugen Eberhardt Busfahrer und Jugendbetreuer: Claus Becker Eine Woche lang genießen die Teilnehmer auf dieser Reise

Mehr

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten Sperrfrist: 15.01.2011, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Neujahrsempfanges der Turngemeinde

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V.

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V. Die Jugend Bensheim e.v. (BSG-Jugend Bensheim e.v.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rehabilitation und Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher zu fördern. Dazu bietet

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB Gemeinsam etwas bewegen. Postfach 517 6391 Engelberg www.engelberger-sc.ch INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 Der Engelberger Sportclub Seite 4 Leitbild und Ziele

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma zur offiziellen Preisverleihung der Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2006" an das Kölner Karnevalsmuseum durch die Initiative

Mehr

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses! 1960 DIE GESCHICHTE Liebe Kunden unseres Hauses! 50 Jahre Firmengeschichte eine lange Zeit, in der viel bewegt und geschaffen wurde. Meine Eltern, Sieglinde und Ferdinand Mitterbauer, haben 1960 den Schritt

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau

Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau 1861-2011 Die Geschichte des TSV Langenau ist verbunden mit der Zeitgeschichte der vergangenen 150 Jahre. Die Vereinschronik kann nur dann vollständig

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

25-jähriges Jubiläum des DMFV

25-jähriges Jubiläum des DMFV 25-jähriges Jubiläum des DMFV 15./ 16.03.1997 Jahreshauptversammlung im Congress Centrum Ulm Bild 104: Flyer JHV und Feier 25-jähriges Jubiläum des DMFV in Ulm Dies wird die bestbesuchte Hauptversammlung

Mehr

Vereinschronik des FMC Rheine e.v.

Vereinschronik des FMC Rheine e.v. Vereinschronik des FMC Rheine e.v. Anfangs gab es keinen festen Flugplatz, an dem geflogen werden konnte. Der Flugbetrieb, soweit man das so nennen durfte, fand überall da statt, wo sich gerade die Gelegenheit

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Rede von Landrat Franz Einhaus zur Einweihung des Realschul-Erweiterungsbaus in Lengede am 18. April 2008

Rede von Landrat Franz Einhaus zur Einweihung des Realschul-Erweiterungsbaus in Lengede am 18. April 2008 Seite 1 von 6 Rede von Landrat Franz Einhaus zur Einweihung des Realschul-Erweiterungsbaus in Lengede am 18. April 2008 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Baas, werte Frau Grüneberg, sehr geehrter Herr Frohwein,

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

1.Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v. Willkommen beim 1. Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v.

1.Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v. Willkommen beim 1. Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v. Willkommen beim 1. Bahnen-Golf-Club Singen 1974 e.v. 1 Der Verein Der 1. Bahnen-Golf-Club Singen wurde im Februar 1974 gegründet. Er fand seine sportliche Heimat auf der Kleingolfanlage im damaligen Schlosspark

Mehr

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am 19.05.2017 Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Vertreter des Stadtrates, liebe Kollegen, liebe Freunde

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Jahreshauptversammlung Februar 2010 auf der Götzinger Höhe. Die Vorstandswahl wurde vom Amtsgericht Pirna für ungültig erklärt.

Jahreshauptversammlung Februar 2010 auf der Götzinger Höhe. Die Vorstandswahl wurde vom Amtsgericht Pirna für ungültig erklärt. Jahreshauptversammlung Februar 2010 auf der Götzinger Höhe. Die Vorstandswahl wurde vom Amtsgericht Pirna für ungültig erklärt. Himmelfahrt am 13.05.2010 bei mäßigem Wetter, aber was soll s! Für Hubschrauber

Mehr

FLUGPLATZORDNUNG SCHÖNBÜHL (Modellflug ohne Verbrennungsmotoren)

FLUGPLATZORDNUNG SCHÖNBÜHL (Modellflug ohne Verbrennungsmotoren) FLUGPLATZORDNUNG SCHÖNBÜHL (Modellflug ohne Verbrennungsmotoren) Version März 2013 1. ZIEL 1.1. Erlaubte Modelle 2. ORDNUNG 2.1. Parkordnung (Beilage 1) 2.2. Platzeinteilung (Beilage 2,3) 2.2.1. Start-

Mehr

AMATEURFUSSBALL. 11 THESEN ZU UNSEREM. SELBSTVERSTÄNDNIS.

AMATEURFUSSBALL. 11 THESEN ZU UNSEREM. SELBSTVERSTÄNDNIS. AMATEURFUSSBALL. 11 THESEN ZU UNSEREM. SELBSTVERSTÄNDNIS. 1 FUSSBALL IST UNSERE GROSSE LEIDENSCHAFT. Wir spielen nicht ums große Geld. Sondern aus purer Freude am Spiel. Unser Sport ist Hobby und Ausgleich

Mehr

Die Rolle der Akaflieg Darmstadt im deutschen

Die Rolle der Akaflieg Darmstadt im deutschen Prof. Dr.-Ing. Bernd Ewald Die Rolle der Akaflieg Darmstadt im deutschen Segelflug und in der Welt Prof. em. Dr.-Ing. Benrd Ewald Technische Universität Darmstadt 2 Die Rolle der Akaflieg Darmstadt im

Mehr

PRESSEINFORMATION. HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein Sinn. Auszeichnung für einen "Motor und Vordenker"

PRESSEINFORMATION. HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein Sinn. Auszeichnung für einen Motor und Vordenker PRESSEINFORMATION HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein 1 35764 Sinn Auszeichnung für einen "Motor und Vordenker" Hans-Ludwig Blaas, geschäftsführender Gesellschafter der Holzapfel Group, wird mit Bundesverdienstkreuz

Mehr

Der Segelflugverein 1930 Grafenwöhr e.v. bietet seinen Mitgliedern:

Der Segelflugverein 1930 Grafenwöhr e.v. bietet seinen Mitgliedern: 1 Richtlinien : Stand vom 01. 01. 2007 Der Segelflugverein 1930 Grafenwöhr e.v. bietet seinen Mitgliedern: 1. Ausbildung zum Segelflugzeugführer mit vereinseigenen Segelflugzeugen im Winden- und/oder im

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Begrüßungsworte 100 Jahre DLRG 13. Juli 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte 100 Jahre DLRG 13. Juli 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte 100 Jahre DLRG 13. Juli 2013, 10.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte Frau Präsidentin Feldmann, Verehrter Herr Präsident Wiedenbrück, Frau Ministerpräsidentin, und insbesondere: liebe

Mehr

Vereinspräsentation des

Vereinspräsentation des Vereinspräsentation des Der Verein D-8376 abflugbereit!, so tönt es aus dem Lautsprecher des Flugleiters auf dem Rothenburger Flugplatz, wenn es die Mitglieder des Rothenburger Luftsportverein e.v. an

Mehr

...das Beste am Norden!

...das Beste am Norden! SEGELFLUG...das Beste am Norden! 2015 Am Wochenende des 24.04.-26.04.2015 fand wieder einmal das 1.IG-Treffen des Jahres in Ahnsbeck statt. Die Wetterprognosen waren nicht so prickelnd, aber es kommt manchmal

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen Das 1 Flugzeug Ein Flugzeug ist ein Verkehrsmittel, das sich in der Luft bewegt. Es hat zwei starre Flügel, die ihm Auftrieb geben, wenn sie schnell von Luft umströmt werden. Deshalb brauchen Flugzeuge

Mehr

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v. Jubiläumsausgabe 2003 Vereinszeitung 1913 e.v. Grußwort Grußwort des 1. Vorsitzenden des MTV Hattorf Liebe Vereinsmitglieder, liebe Hattorferinnen, liebe Hattorfer, der MTV Hattorf blickt in diesem Jahr

Mehr

Jahresbericht Liebe Clubmitglieder und Fliegerfreunde,

Jahresbericht Liebe Clubmitglieder und Fliegerfreunde, Jahresbericht 2003 Liebe Clubmitglieder und Fliegerfreunde, das Jahr 2003 ist nun bereits wieder Historie, trotzdem sei mir ein kurzer Rückblick gestattet. 100 Jahre Motorflug haben wir im letzten Jahr

Mehr

50 Jahre Lebenshilfe Krefeld

50 Jahre Lebenshilfe Krefeld Rede Oberbürgermeister Gregor Kathstede anlässlich am 08.09.2012, 13:00 Uhr, Friedenskirche - das gesprochene Wort gilt - Sehr geehrter Herr Dr. Delschen, verehrte Frau Schmidt, lieber Thomas, Herr Imöhl,

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 8 Januar 2016 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Vor über 4 Jahren wurde der Verein we4kids e.v. gegründet. Seitdem setzen sich die Helfer des Vereines jeden Tag mit Herz und Verstand

Mehr

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12.11.2011, 08:30 Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung der Sportplakette

Mehr

Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele

Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele Schadensforum Potsdam 2010 Entstehung ArGe IG Anfang 2010 versuchte die Innovation Group, neue Verträge mit schlechteren Bedingungen

Mehr

sicht- und vor allem hörbar.

sicht- und vor allem hörbar. Sperrfrist: 31. März 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Abschlusskonzert

Mehr

Talentförderung für Spitzensportler

Talentförderung für Spitzensportler Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Talentförderung für Spitzensportler Das Deutsche Bank Sport-Stipendium bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe Gemeinsam stark das neue Förderprogramm der Deutschen

Mehr

Kernen, den Modellflieger Rommelshausen e.v. Pressemitteilung

Kernen, den Modellflieger Rommelshausen e.v. Pressemitteilung Kernen, den 25.06.2016 Modellflieger Rommelshausen e.v. Pressemitteilung Erforschung des Luftraums - ehrenamtliche Flugstunden für Schüler-Ingenieur-Akademie des MiNe-MINT Kernen-Rommelshausen: Kribbeln

Mehr

30 Jahre bayern design

30 Jahre bayern design 30 Jahre bayern design 30 Jahre bayern design GmbH im Schloss Faber Castell * Foto rainer zimmermann-pdg Unter dem Motto Design. Business as unusual. fand am 5. Juli 2017 das 30-jährige Jubiläum des bayerischen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Wolfgang Waschulewski am 1.

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Hafenfest - 90 Jahre Rüstersieler Segler-Club

Hafenfest - 90 Jahre Rüstersieler Segler-Club Hafenfest - 90 Jahre Rüstersieler Segler-Club Kurzbericht Im jährlichen Wechsel richten die an der Maade beheimateten Wassersportvereine ihr Hafenfest im Sommerhafen Speicherpolder zwischen Rüstersiel

Mehr

TCM. Tennisclub Muckensturm e.v. HISTORIE. Mitglied im Württembergischen Landessportbund e.v. und im Württembergischen Tennisbund e.v.

TCM. Tennisclub Muckensturm e.v. HISTORIE. Mitglied im Württembergischen Landessportbund e.v. und im Württembergischen Tennisbund e.v. Tennisclub Muckensturm e.v. Mitglied im Württembergischen Landessportbund e.v. und im Württembergischen Tennisbund e.v. HISTORIE. Tennisanlage Muckensturm Ferdinand-Hanauer-Straße 7 70374 Stuttgart Telefon

Mehr

125 Jahre. Mäuseburg. Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm -

125 Jahre. Mäuseburg. Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm - 125 Jahre Ev. Tageseinrichtung für Kinder Mäuseburg Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm - Kita Mäuseburg Vorwort Die öffentliche Kinderbetreuung in Rauschenberg kann in 2018 auf eine 125-jährige

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

WM F4C 2012 Aragon / Spanien 22. Scale WM in Spanien, Jaca

WM F4C 2012 Aragon / Spanien 22. Scale WM in Spanien, Jaca WM F4C 2012 Aragon / Spanien 22. Scale WM in Spanien, Jaca Die diesjährige Weltmeisterschaft der Scale Klasse F4C fand vom 3.8. bis zum 12.8. im nördlichen Teil Spaniens statt, genauer gesagt, in der in

Mehr

Meister ihres Fachs: Michael Zelmer und Tim Baur sind deutsche Champions im Zerspanen

Meister ihres Fachs: Michael Zelmer und Tim Baur sind deutsche Champions im Zerspanen Meister ihres Fachs: Michael Zelmer und Tim Baur sind deutsche Champions im Zerspanen AMB in Stuttgart wurde zur Bühne für junge Fachkräfte im CNC- Drehen und -Fräsen Gewinner erhalten Chance zur Teilnahme

Mehr

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Frau Ministerin Christina Kampmann, sehr geehrter Herr Präsident

Mehr

Liebe Frau Hedda Kampmann, liebe Beate,liebe Dagmar, liebe Trauergäste,

Liebe Frau Hedda Kampmann, liebe Beate,liebe Dagmar, liebe Trauergäste, Am 8. November 2015 ist einer der bedeutendsten Mitglieder des Billardclubs Hilden verstorben. Heinz Kampmann. Heinz Kampmann wurde 85 Jahre alt. Liebe Frau Hedda Kampmann, liebe Beate,liebe Dagmar, liebe

Mehr

Grußwort des Landrats anlässlich der Amtseinführung von Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch am 15. Januar Es gilt das gesprochene Wort -

Grußwort des Landrats anlässlich der Amtseinführung von Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch am 15. Januar Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrats anlässlich der Amtseinführung von Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch am 15. Januar 2016 - Es gilt das gesprochene Wort - Anrede Als wir im Juni 2008 ins neue Landratsamt eingezogen

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke - 1 Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am 13.08.2017 auf Haus Opherdicke Verehrte Frau Bürgermeisterin

Mehr

HC Treia/Jübek. Unser club

HC Treia/Jübek. Unser club HC Treia/Jübek Unser club Handball Club Treia/Jübek Seit der Gründung 2009 bildet der TuS Collegia Jübek und der TSV Treia eine Handball Spielgemeinschaft im Jugendund Seniorenbereich. Ziel ist es, Handball

Mehr

Baubericht PIPER PA 18 SUPER CUB

Baubericht PIPER PA 18 SUPER CUB 22.11.2012 Brunn im Felde Baubericht PIPER PA 18 SUPER CUB Ein Jugendtraum wird wahr!!!!!! Der Zufall wollte es, dass ich diese Rarität aus dem Jahre 1975 von Graupner samt Originalverpackung, Motorhaube,

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Flugplatz Hüttenbusch

Flugplatz Hüttenbusch Flugplatz Hüttenbusch Flugplatz Hüttenbusch Nur acht Kilometer vom staatlich anerkannten Erholungs- und Künstlerort Worpswede entfernt www.edxu.de Der Verein Der Luftsportclub Niederweser (LSCN) wurde

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

FEINMECHANIK & SYSTEMTECHNIK GMBH

FEINMECHANIK & SYSTEMTECHNIK GMBH 16 JAHRE Sehr geehrte Geschäftspartner, liebe Freunde! 16 Jahre Gaedigk Feinmechanik & Systemtechnik, 16 Jahre Präzision und Kreativität. Nach dem Motto Mitarbeiter im Mittelpunkt dokumentieren wir einen

Mehr

Der Mythos Helmut Fath

Der Mythos Helmut Fath Der Mythos Helmut Fath Am 24. Mai 2014 konnte man sich in Ursenbach auf eine Zeitreise begeben, die nicht nur den Mythos Helmut Fath lebendig werden ließ, sondern auch verdeutlichte, was für ein genialer

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Firma Grob präsentiert das neue Flugzeug G 120 TP den ehemaligen Memminger Kampfpiloten

Firma Grob präsentiert das neue Flugzeug G 120 TP den ehemaligen Memminger Kampfpiloten Firma Grob präsentiert das neue Flugzeug G 120 TP den ehemaligen Memminger Kampfpiloten Tannheim (eng) Die Idee entstand anlässlich eines Termins auf dem Werkgelände der Firma Grob Aircraft in Mattsies

Mehr

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern. Sperrfrist: 22. Juli 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Operativen

Mehr

Ortsverein Gosenbach/Oberschelden Zwischen Tradition und Moderne

Ortsverein Gosenbach/Oberschelden Zwischen Tradition und Moderne Ortsverein Gosenbach/Oberschelden Zwischen Tradition und Moderne Die Geschichte des Ortsvereins 1945 Schon kurz nach Ende des 2. Weltkrieges haben sich in Deutschland wieder Sozialdemokarten zusammengefunden,

Mehr

N S. Haushang Rottenstein 1350 m (20 Minuten) 46 46' 07" N 13 13' 24" E 46 44' 56" N 13 08' 47" E. Neu - Hauseigener Modellflugplatz 650 m (2 Minuten)

N S. Haushang Rottenstein 1350 m (20 Minuten) 46 46' 07 N 13 13' 24 E 46 44' 56 N 13 08' 47 E. Neu - Hauseigener Modellflugplatz 650 m (2 Minuten) 2013 N S Haushang Rottenstein 1350 m (20 Minuten) 46 46' 07" N 13 13' 24" E 46 44' 56" N 13 08' 47" E Hotel Glocknerhof 680 m Neu - Hauseigener Modellflugplatz 650 m (2 Minuten) Badesee Greifenburg Modellflugplatz

Mehr

Modellausstellung am Ferschnitzer Christkindlmarkt.

Modellausstellung am Ferschnitzer Christkindlmarkt. 10.-11.12.2005 Modellausstellung am Ferschnitzer Christkindlmarkt. Neben dem Nikolaus, der auf einer echten, antiken Beiwagenmaschine am Christkindlmarkt erschien konnte man heuer auch einige Flugmodelle

Mehr