SMiLE. DSM Softwarearchitekturen und Programmierumgebungen. Martin Schulz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SMiLE. DSM Softwarearchitekturen und Programmierumgebungen. Martin Schulz"

Transkript

1 SMiLE DSM Softwarearchitekturen und Programmierumgebungen Martin Schulz Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation (LRR) Technische Universität München Vortrag im Rahmen der Vorlesung Cluster- und Gridcomputing Technische Universität Chemnitz, 26. Juni 2001

2 Parallele Programmierparadigmen Basisprinzipien der parallelen Programmierung Wie wird Parallelität spezifiziert? Wie werden Daten ausgetauscht? Die 2 wichtigsten Ansätze Nachrichtenaustausch (Message Passing) Gemeinsamer Speicher (Shared Memory) Beide Ansätze haben viele Anhänger Streit um den besseren Ansatz Fazit: Beides sollten unterstützt werden! 2

3 Paradigma vs. Architektur UMA/SMP NORMA/Cluster Bus CPU 1 CPU 2 Cache Speicher Cache... I/O Eigenschaften Globaler Speicherzugriff + Kommunikationsleistung Paradigmen Nativ: Shared Memory MP Implement. einfach CPU 1 Cache Speicher I/O CPU 2 Cache Speicher Eigenschaften Standard-Netzwerk + Skalierbarkeit Paradigmen Nativ: Message Passing Shmem??? I/O... Netzwerk 3

4 Distributed Shared Memory Shared Memory für NORMA Systeme Software Emulation eines globalen Speichers Implementierung auf Basis von Nachrichten Fragestellungen Transparenz der Speicherabstraktion Umsetzung in einzelne Nachrichten Speicherkonsistenz Effizienz des Gesamtsystems Unterstützte Shared Memory APIs Geeignete Anwendungen 4

5 Gliederung Distributed Shared Memory Klassische Implementierungstechniken Speicherkonsistenz Alternative Implementierungen Hardware Unterstützung Shared Memory für SCI/NUMA Cluster HAMSTER: Flexible Shared Memory Umgebung Anwendungen: Nuklearmed. Bildverarb. Zusammenfassung 5

6 SMiLE Klassische DSM Konzepte Seitenbasiertes DSM Prinzip und Protokolle

7 Distributed Shared Memory Globaler Virtueller Speicher Physikalisch verteilter Speicher Transparent für Anwendungen Unabhängig von zugrundeliegender Architektur Klassischer Ansatz: Software-DSM Segmentierung auf Seitenbasis Zugriffserkennung durch virtuellem Speicher Datentransport durch Nachrichten Erstes System: Kai Li s IVY (1986) Integrated shared Virtual memory at Yale 7

8 DSM Prinzip Knoten A Knoten B Prozeß auf A Prozeß auf B Virtueller AdreßraumGlobaler auf A Virtueller Adreßraum Virtueller Adreßraum auf B VMM Seiten Manager Phys. Speicher VMM 3 Seiten Manager Phys. Speicher 3 6 Netzwerk 8

9 DSM Protokolle Keine Migration Migration Keine Replikation Zentrales Schema Migrations Schema Replikation Volle Replikation Lese Replikation 9

10 DSM Protokolle Keine Migration Migration Keine Replikation Zentrales Schema Migrations Schema Replikation Volle Replikation Lese Replikation Zentrales Schema Alle Daten in einem zentralen Server Lese-Zugriff: Server schickt Daten Schreib-Zugriff: Server führt Schreiben aus + Ack. - Server kann Flaschenhals werden 10

11 DSM Protokolle Keine Migration Migration Keine Replikation Zentrales Schema Migrations Schema Replikation Volle Replikation Lese Replikation Migrations Schema Daten werden bei Zugriff verschoben Single Reader / Single Writer Jede Seite nur einmal im System - Gefahr: Seitenflattern 11

12 DSM Protokolle Keine Migration Migration Keine Replikation Zentrales Schema Migrations Schema Replikation Volle Replikation Lese Replikation Lese Replikation Erweiterung des Migrations Schemas durch Kopien Multiple Reader / Single Writer Invalidierung von Lesekopien bei Schreibzugriff Liste aller Kopien pro Seite nötig 12

13 DSM Protokolle Keine Migration Migration Keine Replikation Zentrales Schema Migrations Schema Replikation Volle Replikation Lese Replikation Volle Replikation Erweiterung des Lese Replikationsschemas Multiple Reader / Multiple Writer Kommunikation von Write-Updates Oft: Nutzung von Seiten- Diffs 13

14 Weitere Systemparameter Seitenlokalisierung Feste Zuordnungen (Home-based DSM) Broadcast Seitenmanager (zentral oder verteilt) Seitenersetzungsverfahren Ähnlich zu VMM Verfahren im BS Flags clean / dirty mitführen Löschen von Seiten, von denen Kopien existieren Granularität Bei diesem Ansatz mindestens Seitengröße 14

15 Beispiel: TreadMarks TM Eines der bekanntesten DSM Systeme Entwickelt an der Rice University, Texas, USA Kommerziell verfügbar TreadMarks Protokoll Volle Replikation / verteilter Seitenmanager Kommunikation via UDP/IP Einfach zu verwenden Kleine, einfache API Statische Prozeß-/Thread-Struktur 15

16 TreadMarks API Globale Variablen Tmk_proc_id Tmk_nprocs Initialisierung & Ende Tmk_startup Tmk_exit Shared Memory Verwaltung Tmk_alloc Tmk_free Synchronisation Tmk_barrier Tmk_lock_acquire Tmk_lock_release Verteilung lokaler Information Tmk_distribute Statistikfunktionalität Implizite Leistungsüberwachung 16

17 DSM Prinzipien und Probleme Bereitstellung eines Globalen Speichers Transparent für Anwendungen Anwendbar auch in NORMA Systemen Probleme Overhead durch Speicherverwaltung Granularität False Sharing Kommunikation von Updates (Latenz) Optimierungsmöglichkeiten? Verzögerung / Zusammenfassung von Updates? 17

18 SMiLE Abgeschwächte Speicherkonsistenz Ziel: Reduktion der Kommunikation Frage: Programmierbarkeit?

19 Speicherkonsistenz Verzögerung von Updates wünschenswert Weg von strikter Konsistenz Einfluß auf das Programmiermodell Konsistenzmodell: Vertrag System-Anwendung Charakterisierung des Speicherverhaltens Wann werden Updates garantiert sichtbar? Anpassung der Anwendung bzgl. dieser Garantie Beschrieben durch Regelmenge Weitere Informationen Hwang, Advanced Computer Architecture 19

20 Abgeschwächte Konsistenz Weak Consistency (WC) Aufteilung aller Zugriffe Reguläre Synchronisierend Sync. Zugriffe Globale Zugriffe Reguläre Zugriffe Synchronisationspunkte / Speicherbarrieren Danach Speicher garantiert konsistent Software und Hardware Implementierungen Multiprozessorsysteme (z.b. SPARC) Viele Threadlibraries (z.b. POSIX) 20

21 Release Konsistenz (RC) Unterteilung der Sync. Zugriffe RC Regeln Vor Regulärem Zugriff Alle Acquire abgeschlossen Vor Release Alle Reg. Zugriffe abgeschlossen Sync. Zugriffe strikt geordnet Sync. Zugriffe Acquire Globale Zugriffe Reguläre Zugriffe Release Explizite Signalisierung im Programm Daten fertig, sinnvoll für andere Release Datenupdate nötige Acquire 21

22 Programmierbarkeit Direkter Einfluß auf Anwendungen Explizites Konsistenzmanagement Kombination mit Synchronisationskonstrukte Acquire & Lock Release & Unlock Acq.+Rel. & Barriere Natürliche Erweiterung der Lock Semantik Lock/Acquire Unlock/Release Lock/Acquire Unlock/Release Barriere/Acquire & Release Minimaler Einfluß Die meisten guten Shared Memory Codes laufen 22

23 RC Implementierungsvarianten Eager RC (ERC) Kommunikation sofort bei Release Versand von Updates ohne Anforderung Lazy RC (LRC) Anforderung der Updates erst bei Acquire Verhinderung überflüssiger Kommunikation Erhöhter Verwaltungsaufwand (Update-Speicherung) Home-based LRC (HLRC) Feste Heimatknoten für jede Seite Geringerer Verwaltungsaufwand 23

24 Weitere Konsistenzmodelle Weitere Abschwächung über RC hinaus Acquire/Release haben globale Wirkung Einschränkung zur Optimierung Entry Cons. (EC) - Midway Angabe des Adressbereiches - Aufwendig für Programmierer Acquire(a1,a2) a1 a2 Virt. Adressraum LV3 LV1 LV2 Virt. Adressraum Scope Cons. (ScC) - Brazos Implizite Consistency Scopes Unterscheidung durch mehrere Lockvariablen 24

25 Konsistenz aus DSM Sicht Abgeschwächte Konsistenz nötig Nicht jedes Update sofort verschicken Optimierung der Kommunikation Programmierbarkeit Kombination mit Locks/Barrieren Die meisten Codes laufen unverändert Release Konsistenz am häufigsten LRC: TreadMarks, Shasta ERC: Quarks HLRC: HLRC aus Rutgers Mischsysteme: Midway, CVM 25

26 SMiLE Alternative/Optimierte DSM Systeme Neue Methoden für DSM Systeme Nutzung von Spezialnetzwerken

27 Alternativen zur Seitenbasierung Nachteile von seitenbasierten Systemen Große Granularität Granularität nicht an Anwendung angepaßt Änderungen Abfangen von Zugriffen Speicherstatusmanagement Optionen Codeinstrumentierung Feinere Granularität OO-basierte Systeme Angepaßte Granularität 27

28 Ansatz 1: Instrumentierung Direkte Erkennung jedes globalen Zugriffes Einfügen von Abfragen vor globalen Zugriffen Cache ähnliche Steuerung Bei Cache Miss laden entfernter Daten Wichtig: Beibehaltung der Transparenz Automatisches Einfügen der Instrumentierung Code Transformation Beispiele Shasta (reine Instrumentierung) Midway (Kombination mit Pagefaults) 28

29 Beispiel int i,j; float a,b; Prüfe glob[i,j] If Cache Miss Hole Daten a = glob[i,j]; Lokaler Speicher a = a * b; Lokale Operation glob2[j] = a; Vermerke globalen Speicherzugriff DSM System Cache Protokoll Komm. Schicht Cache Protokoll Basis: Speicherblöcke Beliebige Granularität CC-Verzeichnisse Kombination mit LRC Verzögerung von Updates Optimierungen Compiler Nachrichtenaggregation Overhead bei Shasta < 20% (SPLASH) 29

30 Ansatz 2: Objekt-basierte Systeme Objekte als Granularität Implizite Anpassung an die Anwendung Minimierung von False-Sharing Umsetzung Zugriff über Objektreferenzen Keine Mechanismen zur Zugriffskontrolle nötig Konsistenz auf Objektbasis Implementierung Eigene Compiler / Präprozessor Beispiele: ORCA, ICC++, CC++ 30

31 Chancen und Probleme Flexiblere Systeme Migration von Objekten möglich Alle Zugriffe nur via Referenzen Task-Migration einfacher möglich Methodenausführung am Objektort Größere Codeänderungen nötig Kein reiner Shared Memory Code Objekte müssen explizit benannt werden Fließender Übergang zu DOC Systemen Forschung in Richtung Grids 31

32 Ansatz 3: Netzwerk als Flaschenhals Netzwerk oft der begrenzende Faktor Hauptproblem: Latenz Verzögert Update Zustellungen Kurze und Häufige Nachrichten Protokolle wie TCP/UDP-IP ungeeignet Weiterentwicklung der Netztechnik System Area Networks (SANs) Kommunikation auf Benutzerebene Z.T. weitere Hardware für Shared Memory Wie kann man dies für DSM Systeme nutzen? 32

33 System Area Networks (SANs) Neue Verbindungstechnologien Hohe Bandbreite Geringe Latenz Im PC Bereich Meist als PCI Adapter Beispiele SCI / Scalable Coherent Interface Myrinet Nicht im Laden um die Ecke Relativ teuer 33

34 Kommunikation auf Benutzerebene Nur Setup via Kernel Kommunikation direkt Vorteile Kein BS Overhead Keine Protokolle Direkte HW Ausnutzung Typische Leistung (PCs) Latenzen < 10 µs Bandbreite > 80 MB/s (bis an die PCI Grenze) z.b. Sockets TCP/IP UDP/IP Stack Ethernet Treiber Anwendungen Setup Routinen 1x Setup NIC Treiber Hardware / NIC Betriebssystem Gerätetreiber Benutzerbibliothek Komm. 34

35 Einsatz für DSM Systeme Zwei Optionen Schnelle Kommunikation Direkter Einsatz von Hardwarefähigkeiten Schnelle Kommunikation Ersatz der Kommunikationsroutinen Keine prinzipiellen Änderungen Beispiele SCI: SVMlib, NOA, Madeleine, HPPC-SEA DVSM clan/hw-vi: HLRC Myrinet: Shrimp-2, Madeleine 35

36 Einsatz spezieller Hardware Direkter Einsatz spezieller HW Unterstützung Kleine Erweiterungen im Netzwerkadapter Beibehaltung der Skalierungseigenschaften SHRIMP: Automatic Update Idee: Weiterleitung lokaler Schreibzugriffe Basis: Home-based LRC Updates zum Heimatknoten propagieren CASHMERE: Nutzung von Memory Channel MC ermöglicht entfernte Schreibzugriffe Effiziente Synchronisation & Broadcasts 36

37 Alternativen & Optimierungen Feinere / Angepaßte Granularität Instrumentierung Objekt-basierte Systeme Direkter Einsatz von SANs Keine prinzipiellen Protokolländerungen Einsatz von speziellen HW Techniken Automatic Update in Shrimp Entferntes Schreiben in Cashmere Neue Protokollvarienten nötig 37

38 SMiLE Einen Schritt weiter: NUMA Non-Uniform Memory Architecture Entfernte Lese-/Schreibzugriffe

39 Nächster Schritt: HW-Lesezugriffe Bisher diskutierte Ansätze: Nur entfernte Schreibe/Update Zugriffe Laden von Daten weiterhin explizit DSM weiterhin durch komplexe Updateprotokolle Erweiterte Hardwareunterstützung Entfernte Lesezugriffe in Hardware Ergebnis: NUMA Systeme Ohne Cache Kohärenz im Gegensatz zu CC-NUMA Damit auch für preiswerte Cluster geeignet 39

40 NUMA Architekturen CPU Caches CC Inkons. Caches CPU Caches Systembus CC CPU Caches CPU Caches Systembus I/O Bridge Speicher I/O Bridge Speicher I/OPCI Netzwerk Bridge Adapter Speicher I/O Bridge Netzwerk Glob. Adr.: ID ID // Lokale Adr. NUMA Netzwerk Globaler Physikalischer Adreßraum = HW-DSM 40

41 Nutzung von NUMA Systemen Kommunikation auf Benutzerebene Standard Lese-/Schreibbefehle Sehr geringe Latenz & Hohe Bandbreite Gute Voraussetzung für HPC Vom Prinzip her einfach zu implementieren Kein aufwendiges CC-Protokoll Umsetzung auf Clusters Gutes Preis/Leistungsverhältnis Nutzung der Skalierbarkeit von Clustern Beispiel: Scalable Coherent Interface (SCI) 41

42 SCI = Scalable Coherent Interface IEEE Standard 1596 (seit 1992) Hervorgegangen aus der FutureBus+ Spezifikation Überwindung der Einschränkungen in Bussystemen Aber: Beibehaltung von Busdiensten Hierarchische Ringlets mit bis zu Knoten Packet basiert, split transaction Protokoll Zugriffe auf entfernten Speicher möglich Optionale HW Cache Kohärenz Synchronisations Operationen Anbindung an Hostsystem nicht standardisiert 42

43 SCI-basierte Systeme Verbindungsnetzwerk für CC-NUMA Nutzung des optionalen CC Protokolls Typischerweise eng gekoppelt NUMA-Liine (Data General), NUMA-Q (IBM) I/O Erweiterungen PCI-PCI Brücken Cluster Verbindsnetzwerk (lose Kopplung) PCI-SCI Brücken (von Dolphin ICS) Vergleichbar mit anderen SAN Technologien Aber: mit NUMA Fähigkeiten durch HW-DSM 43

44 Clustering mit SCI PCs mit PCI-SCI Adapter Globaler Adreßraum SCI Verbindungsnetzwerk Hardware DSM mit NUMA Charakteristik Unterstützung von entfernten Speicherzugriffen Globaler Adreßraum, umfaßt alle physikalische Speicher Keine Cache-Kohärenz Reine NUMA Architektur 44

45 Technische Realisierung SCI Ringlet Export Abb. Phys. SCI Adreßraum Export des Phys. Speichers Physikalischer SCI Adreßraum Abbildung in den virt. Speicher Von SCI in den PCI Adreßraum Von PCI in den Virt. Adreßraum Komm. auf Benutzerebene Lesen/Schreiben auf Abbildungen Hohe Komm.leistung Keine Protokolle Kein BS Einfluß Latency: < 2 µs Bandbreite: MB/s 45

46 Überblick: NUMA Systeme Globaler physikalischer Adreßraum Zugriff auf alle Speicher (HW-DSM) Verschiedene Latenzen je nach Zugriff Ohne (komplexe) Cache Köherenz Implementierung auf Clustern möglich Letzter Schritt vor CC-NUMA Systemen Beispiel: Scalable Coherent Interface Fehlend: Software Infrastruktur Nutzung von NUMA in Anwendungen Fokus des SMiLE Projektes am LRR 46

47 SMiLE Das SMiLE Projekt am LRR Aufbau und Nutzung von NUMA Clustern Direkte Nutzung für DSM Systeme

48 SMiLE Shared Memory in a LAN-like Environment SCI als Basistechnologie Ausnutzung der speziellen Eigenschaften von SCI Hardware Entwicklungen PCI-SCI Adapter Hardware Monitor zur Überwachung von Zugriffen Erweiterbarkeit durch FPGA Einsatz Software Entwicklungen Umfassende Multi-Paradigma Infrastruktur 48

49 SMiLE Softwareschichten NT Prot. Stack NDIS Treiber SISAL auf MuSE Zielanwendungen / Benchmarksuites SISCI PVM AM 2.0 SS-lib CML SCI-Nachrichtendienste SCI Treiber & SISCI API SPMD artiges Modell TreadMarks kompatible API HAMSTER Dienste / Module SCI-VM SCI-Hardware: SMiLE & Dolphin Adapter, HW-Monitor Obere SMiLE Schichten Untere SMiLE Schichten Benutzer/Kernel Grenze 49

50 SMiLE Softwareschichten Unterstützung mehrere Parallelen Paradigmen Message Passing Effiziente NUMA Implementierung Mehrere APIs: Sockets, AM, CML, PVM Shared Memory Hybrid DSM Umgebung / Multi-API fähig Experimente: Exoten Datenfluß und Multithreading Visuelle Programmierung 50

51 Shared Memory in SMiLE HAMSTER Hybrid DSM SISALbased Adaptive and auf Modular NT MuSE Prot. Shared Stack Memory architecture Zielanwendungen / Benchmarksuites SISCI PVM AM 2.0 SS-lib CML SCI-Nachrichtendienste SPMD TreadMarks artiges kompatible Modell API HAMSTER Dienste / Module NDIS Treiber SCI Treiber & SISCI API SCI-VM Hybrid-DSM SCI-Hardware: SMiLE & Dolphin Adapter, HW-Monitor Obere SMiLE Schichten Untere SMiLE Schichten Benutzer/Kernel Grenze 51

52 Motivation für HAMSTER Nutzung der NUMA Eigenschaft für DSM Management Unterstützung (DSM aus Lund) Direkter Einsatz von NUMA (HAMSTER) Hybrid DSM System Setup & Management in Software Kommunikation in Hardware Kein Protokoll Overhead Optimale Systemausnutzung Vielfalt an Programmiermodellen HAMSTER als einheitliche Basis 52

53 Shared Memory Vielfalt Große Anzahl von Modellen, z.b. Thread Libraries (e.g. Win32, POSIX, Java,...) APIs von DSM Systemen Parallele Hochsprachen (z.b. HPF) Alle Modelle mit gleicher Basisfunktionalität Gemeinsamer Virtueller Adreßraum Explizite Synchronization Unterschiede zwischen Modellen Task Struktur (statisch / dynamisch) Konkrete Konstrukte (Locks, Barriers, Signals) Kleine Semantische API Unterschiede 53

54 Shared Memory Standardisierung Probleme durch diese Vielfalt Portierungsaufwand zwischen Platformen Keine einheitliche Anwendungsbasis Verringert die Akzeptanz Versuch einer Standard API hoffnungslos Existierende Anwendungen & Akzeptanz Es gibt Ansätze aber nur für UMA/SMPs HAMSTER bietet einheitliche Plattform Shared Memory Dienste in orthogonalen Modulen Basis für beliebige Programmiermodelle 54

55 HAMSTER Übersicht Clusterverw. Shared Memory Anwendung Shared Memory Programmiermodell Aktivitäts Dienste Einzelplatz BS Linux & WinNT Sync. Dienste Cluster aufgebaut aus Standard PC Komponenten Kons. Dienste SCI Treiber Speicher Dienste SCI-VM: Hybrid DSM für SCI Cluster VI-ähnl. Komm. durch dirketen direkten HW Zugriff Große Bandbreite von Programmiermodellen und Anwendungen NUMA Clusterarchitektur SCI / NUMA Netzwerk Basisdienste für Shared Memory Unterstützung 55

56 SCI/NUMA-basierte Cluster Einzelplatz BS Linux & WinNT Cluster aufgebaut aus Standard PC Komponenten SCI Treiber SCI / NUMA Netzwerk 56

57 SMiLE Hardwareplattform Cluster aus Standard SMP Knoten Prozessoren: Intel Xeon TM (450 MHz) Konkrete Konfiguration: 6 Dual SMP Knoten (12 Prozessoren) Je 512 MB Hauptspeicher (3 Gbyte insgesamt) Linux (kernel 2.2.x) oder Windows NT/2000 TM Scalable Coherent Interface (D320 Adapter) Spezielle Treibererweiterungen notwendig Konzept nicht nur an SCI gebunden Im Prinzip auf jede NUMA Architektur anwendbar 57

58 Das SMiLE Labor 58

59 Globale Speicherabstraktion Einzelplatz BS Linux & WinNT Cluster aufgebaut aus Standard PC Komponenten SCI-VM: Hybrid DSM für SCI Cluster SCI Treiber SCI / NUMA Netzwerk 59

60 Hybrid-DSM für NUMA Systeme Einsatz von HW-DSM nicht direkt möglich Basiert auf physikalischem Speicher Benötigt: Globaler virtueller Speicher Getrennte Betriebssysteminstanzen Keine clusterweite Resourcenverwaltung Software Komponente notwendig Aufbau einer globalen virt. Speicherabstraktion Abbildung auf globalen phys. Speicher Globale Prozeß- und Resourcenverwaltung Ergebnis: Hybrid-DSM System 60

61 SCI Virtual Memory (SCI-VM) SCI Virtual Memory Flexible globale virtuelle Speicherabstraktion Einziger prozeßweiter virtueller Speicher Volle Transparenz für den Benutzer Direkter Einsatz von HW-DSM Hybrid DSM System HW-DSM für implizite Kommunikation SW-DSM Komponente für Management Keine Protokoll gestützte Ausführung Im Gegensatz zu SW-DSM Systemen 61

62 SCI-VM Design Globale Prozeßabstraktion Team auf jedem Knoten als Threadumgebung Jedes Team muß den gleichen Virt. Speicher sehen Transparenter Zugriff auf den gesamten Speicher Lokale Zugriffe mittels MMU Abbildung Entfernte Zugriffe zusätzlich durch SCI Aufbau der Abbildungen durch SW Komponente Erweiterung des Virt. Speicher Managements Feingranulare Abbildungen (Seitenweise) Zugang zu internen Routinen 62

63 SCI-VM Abbildungsschema Team auf A Thread Thread Thread Globale Prozeßabstraktion mit SCI Virtual Memory Team auf B Thread Thread Thread Virtueller Adreßraum auf A Virtueller Adreßraum auf B PCI Adr. auf A 1 Phys. Speicher auf A 4 6 PCI Adr. auf B 46 Phys. Speicher auf B 1 Knoten A Physikalischer SCI Adreßraum Knoten B 63

64 Speicherkonsistenz Standardlösung für SCI Cluster Caches abschalten Nicht tragbar für Shared Memory Alternative: Hybrides Cache Management Caches anschalten (+ weitere Puffer) Explizites, anwendungsgetriebenes Cachemngt. Abgeschwächte Speicherkonsistenz In Kombination mit Synchronization Anpaßbar an Programmiermodell 64

65 Shared Memory Dienste Einzelplatz BS Linux & WinNT Sync. Dienste Cluster aufgebaut aus Standard PC Komponenten Kons. Dienste SCI Treiber Speicher Dienste SCI-VM: Hybrid DSM für SCI Cluster VI-ähnl. Komm. durch direkten HW Zugriff SCI / NUMA Netzwerk 65

66 Shared Memory Dienste Speicher Dienste Allokation von globalem Speicher Angabe von Datenverteilungen Konsistenz Dienste Kontrolle über Speicherkonsistenz Routinen um Puffer zu löschen & propagieren Synchronisations Dienste Standardmechanismen Locks & Barrieren Unterstützung für weitere Mechanismen Effiziente, hardware-nahe Implementierung 66

67 Aktivitäts und Cluster-Kontrolle Clusterverw. Aktivitäts Dienste Einzelplatz BS Linux & WinNT Sync. Dienste Cluster aufgebaut aus Standard PC Komponenten Kons. Dienste SCI Treiber Speicher Dienste SCI-VM: Hybrid DSM für SCI Cluster VI-ähnl. Komm. durch direkten HW Zugriff SCI / NUMA Netzwerk 67

68 Aktivitäts und Cluster-Kontrolle Aktivitäts Dienste An- und Abmeldung von lokalen Threads Aktivitätszähler Keine API zur Threadkontrolle Größtmögliche Flexibilität Clusterverwaltung Koordination der verteilten Teams Globale Resourcen-/Prozeßverwaltung Einfache ARPC-ähnliche Nachrichtenschnittstelle Saubere Prozeßterminierung 68

69 HAMSTER Programmiermodelle Clusterverw. Shared Memory Programmermodell Aktivitäts Dienste Einzelplatz BS Linux & WinNT Sync. Dienste Cluster aufgebaut aus Standard PC Komponenten Kons. Dienste SCI Treiber Speicher Dienste SCI-VM: Hybrid DSM für SCI Cluster VI-ähnl. Komm. durch direkten HW Zugriff SCI / NUMA Netzwerk 69

70 Implementierung von Modellen Basis: HAMSTER Interface Sammlung aller Dienste Konkrete Fragestellungen bei Implementierung Speicherkonsistenz Aktivitätsstruktur Initialisierung Geringe Implementierungskomplixität Spezialisierung von HAMSTER Diensten Nur wenige Routine von Grund auf zu schreiben 70

71 Konsistenz am Beispiel von RC Implementierung von Acquire und Release Release Operation Schreibpuffer propagieren Speicherbarriere Unlock ausführen Alle Schreibzugriffe vor Unlock abgeschlossen Acquire Operation Lock ausführen Lesepuffer invalidieren Alle Updates seit letztem Release sichtbar 71

72 Software vs. Hybrid DSM Aus Benutzersicht gleiches Verhalten Zugriffe zwischen Acquire und Release korrekt Systemverhalten bei SW Implementierung Kommunikation nur bei Acquire / Release Ansonsten nur lokale Operationen Systemverhalten bei Hybrid-DSM Kommunikation im laufenden Programm Zugriffe auf globalen Speicher via HW-DSM Acquire / Release sind nur Synchronisationspunkte Im Prinzip lokale Operationen 72

73 Bereits bestehende Prog. Modelle Programmiermodell SPMD SMP/SPMD ANL Makros TreadMarks TM API HLRC API * JiaJia API (Teilm.) * Vert. POSIX Threads Win32 Threads (Teilm.) Cray Shmem API # Zeilen # API Aufrufe * Based on SMP/SPMD Zeilen/ Aufruf Plattform NT & Lin. NT & Lin. NT & Lin. NT & Lin. NT & Lin. NT & Lin. Linux NT Linux 73

74 Last but not least : Anwendungen Clusterverw. Shared Memory Programmiermodell Aktivitäts Dienste Einzelplatz BS Linux & WinNT Cluster aufgebaut aus Standard PC Komponenten Shared Memory Anwendung Sync. Dienste Kons. Dienste SCI Treiber Speicher Dienste SCI-VM: Hybrid DSM für SCI Cluster VI-ähnl. Komm. durch direkten HW Zugriff SCI / NUMA Netzwerk 74

75 Ausführungsumgebung Verwendung von HAMSTER Voraussetzung: Erweiterte SCI und VMM Treiber Erstellung des Programmiermodelles Linken der Anwendung mit Modell und HAMSTER Start auf jedem Knoten mit gleichen Parametern Konfigurationsdatei Beschreibt Cluster SMP Beschreibung (für manche Modelle) ~/.hamster # Name ID ID CPUs smile1 4 2 smile

76 Kleinere Benchmarks Kernel (SPMD/Linux) Arraysumme: SU 2.8 on 4 CPUs MatMult: SU 2.7 on 4 CPUs SOR: SU 3.8 on 4 CPUs Gauss. Elimination: SU 3.5 on 4 CPUs SPLASH-2 Suite SOR (Win32 threads): LU (Win32 threads): WATER (HLRC): SU 6.6 on 8 CPUs SU 7.3 on 8 CPUs SU 7.4 on 12 CPUs 76

77 Rückblick: HAMSTER Shared Memory für NUMA Vervollständigt die SMiLE Infrastruktur Direkte Nutzung der NUMA Eigenschaften Einsatz eines Hybrid-DSM Systemes Umgang mit Vielfalt an Modellen Einheitliche Multi-API Plattform Hauptkomponenten SCI-VM: Hybrid DSM für SCI Module mit Shared Memory Diensten Programmiermodelle 77

78 SMiLE Anwendungen Medizinische Bildverarbeitung Positronen Emissions Tomography

79 DSM Anwendungen Bisher nur wenige große DSM Anwendungen Größtes Problem bei DSM Akzeptanz Oft nur kleinere Benchmarks / SPLASH Gründe: Forschung auf HPC ausgerichtet Dort meist MPI Codes Shared Memory Codes oft nicht HPC Industrielle Akzeptanz für Forschungsysteme gering Rühmliche Ausnahme TreadMarks / ILINK Software 79

80 HAMSTER & Anwendungserfahrung Medizinische Bildverarbeitung von PET Daten PET = Positron Emission Tomography Radioaktiv markierter Tracer (Positron-Emitter) Externe Erkennung der Strahlung aus dem Körper Funktionale Informationen Stoffwechsel, Rezeptordichte im Gehirn Anwendbar auf Gehirn, Brust, Leber, Tumore, Z.B. für: Demenz, Herzgefäße, Überwachung von Krebs, Therapieüberwachung Rechenintensive Verarbeitungsschritte 80

81 Das PET-Prinzip 81

82 PET Bild Rekonstruktion Umwandlung von PET Daten in 3D Volumen Hauptmethode: Gefilterte Rückprojektion + Kurze Rechenzeiten - Bildartefakte Moderne Methoden basierend auf Iteration Vergleich einer Schätzung mittels Vorwärtsprojektion Korrektur des Bildes & Iteration + Hervorragende Bildqualität - Hohe Rechenanforderungen Implementiert mittels SPMD Prog.modell 82

83 Ergebnisbild/-volumen 3D Volumen, Basis für: Volumenrenderingmethoden z.b. Raycasting Visualisierung durch Volumenschnitte Mittels Gefilterter Rückprojektion Mittels Ordered Subset Expectation Maximization (OSEM) 83

84 Datensatz für Experimente Rekonstruktion eines Vollkörpers 282 Schnitte, 130 MB Rohdaten Zielzeit < 5 Minuten 84

85 PET Rekonstruktion / Ergebnisse Speedup Proc/Node 2 Proc/Node 1 Proc/Node (no I/O) 2 Proc/Node (no I/O) Ideal Execution time (sec) I/O Barrier Weights Recon Number of CPUs Number of CPUs

86 Spectral Analyse von PET Daten Analyse von Bildserien Zeitliche Verteilung des Tracers im Körper Unter Verwendung des Tracer-Spektrums E.g.: Quantifizierung der Rezeptordichte im Gehirn Unabhängige Untersuchung für jede Voxelserie Ermöglicht eine feingranulare Verteilung Ergebnis sind ebenfalls Volumen 86

87 Implementierung & Datensatz Implementierung basierend auf TreadMarks TM Master/Slave Ansatz Portierung durch TreadMarks TM API Emulation Erneutes Linken der Anwendung mit HAMSTER Keine weiteren Optimierungen Datensatz für die Experimente: Menschliches Gehirn Sequenz von 25 Scans über 60 Minuten Je Scan: 47 Schnitte zu je 128x128 Pixels 87

88 Spektral Analyse / Ergebnisse Speedup Proc/Node 2 Proc/Node 1 Proc/Node (no I/O) 2 Proc/Node (no I/O) Ideal Execution time (sec) Barrier I/O Overhead Work Number of CPUs Number of CPUs

89 Rückblick: Anwendungen Hauptdefizit bei DSM Systemen Nur wenige größere Anwendungen Experimente mit Med. Bildverarbeitung PET Bildrekonstruktion PET Spektralanalyse Ergebnisse Gute Leistung / Speedup HAMSTER hat sich bewährt bei: Neuen Anwendungen ohne festes Modell Portierung alter Anwendungen 89

90 SMiLE Zusammenfassung & Ausblick DSM Softwarearchitekturen und Programmierumgebungen

91 Zusammenfassung (1) Vielfalt der parallelen Programmierparadigmen Wichtigsten: Message Passing & Shared Memory Unterstützung beider wünschenswert/nötig Möglichst breite Anwendungspalette (SW) DSM System schließen eine Lücke Shared Memory für NORMA Architekturen DSM = Distributed Shared Memory Globale, transparente Speicherabstraktion Basis für Shared Memory Programmierung Architekturunabhängig 91

92 Zusammenfassung (2) Reine Softwarevarianten Seitenbasiertes DSM DSM durch Codeinstrumentierung OO-basiertes DSM Hardware Unterstützung Entfernte Updates/Schreibzugriffe Vollwertiges NUMA / HW-DSM bzw. Hybrid-DSM Komplettes Architekturspektrum abgedeckt Von NORMA über NUMA bis zu SMPs Shared Memory auf allen Plattformen möglich 92

93 DSM Ein Erfolg? Viele Projekte / Systeme Leistungsdaten auf Benchmarks ansprechend Kommerziell kaum erfolgreich Kein Standardpaket auf Parallelrechner Kaum größere Anwendungen Grund: Falsche Anwendungsgebiet? Ziel oft technisch/wissenschaftliche Anwendungen Tests meist nur mit kleinen Benchmarks MPI dominant (erfahrene parallele Programmierer) SEHR leistungsorientiert 93

94 Ausblick Ausbau der bestehenden Systeme Single System Image Ausbau und Nachweis der Skalierbarkeit Neue Zielrichtungen Neue Anwendungsgebiete (CSCW, OLTP, Spiele,...) Werkzeuge für DSM/NUMA Systeme Transfer von DSM Konzepten in andere Gebiete DOC / Grid Computing Enger gekoppelte NUMA Systeme Globale Betriebssysteme für Cluster 94

95 SMiLE Zum Schluß... Danksagungen Weitere Informationen

96 Die SMiLE Gruppe Wolfgang Karl SMiLE Gruppenleitung Martin Schulz Shared Memory & Anwendungen Jürgen Jeitner & Robert Lindhof & SMiLE Hardware Monitor Georg Acher SMiLE SCI Adapter Michael Eberl & Carsten Trinitis Message Passing & Anwendungen Jie Tao Shared Memory Werkzeuge Kooperationen mit Klinik für Nuklearmedizin & ABB Heidelberg & AEA Technologies 96

97 Weiterführendes... Die DSM Seiten: DSM Tutorial: SMiLE & HAMSTER:

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Mario Trams University of Technology Chemnitz, Chair of Computer Architecture 6. Halle Chemnitz Seminar zu Parallelverarbeitung und Programmiersprachen

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Projektseminar Parallele Programmierung

Projektseminar Parallele Programmierung HTW Dresden WS 2014/2015 Organisatorisches Praktikum, 4 SWS Do. 15:00-18:20 Uhr, Z136c, 2 Doppelstunden o.g. Termin ist als Treffpunkt zu verstehen Labore Z 136c / Z 355 sind Montag und Donnerstag 15:00-18:20

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme wwwnet-texde Proseminar Rechnerarchitekturen Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme Stefan Schumacher, , PGP Key http://wwwnet-texde/uni Id: mps-folientex,v

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2008 Kapitel 0. Java-Überblick Was sind die Ziele? Warum Java? Komplexe Anwendungen e-business verteilt zuverlässig sicher mobil persistent

Mehr

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Referent: Martin Weigelt Proseminar Technische Informatik - A survey of virtualization technologies 1 Übersicht 1. Definition 2.

Mehr

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks HOMEPLANE Home Media Platform and Networks Middleware und Systemarchitektur René Hülswitt European Microsoft Innovation Center, Aachen Home Media Platform and Networks Systemstruktur Aufteilung in zwei

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

AnyOS Setupbeschreibung Installation und Konfiguration Bedienung Fazit. AnyOS. Axel Schöner. 25. August 2012

AnyOS Setupbeschreibung Installation und Konfiguration Bedienung Fazit. AnyOS. Axel Schöner. 25. August 2012 25. August 2012 1 Typische Voraussetzungen eines Betriebssystems Was ist Anwendungsbereiche 2 Benötigte Serverkomponenten Komponenten des Clientsystems Upstart-Skripte von Bootvorgang 3 Installation des

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Technologietage Berlin 12./13. September 2012 Christian Schmidt OSL Gesellschaft für offene Systemlösungen

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

OSEK/VDX NM (Network Management)

OSEK/VDX NM (Network Management) OSEK/VDX NM (Network Management) Alexander Berger alexander.berger@uni-dortmund.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Motivation Aufgaben des NM Architektur Konzept und Verhalten Indirektes

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

VMware als virtuelle Plattform

VMware als virtuelle Plattform VMware als virtuelle Plattform Andreas Heinemann aheine@gkec.informatik.tu-darmstadt.de Telekooperation Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Übersicht Einführung VMware / Produkte /

Mehr

User Level Device Driver am Beispiel von TCP

User Level Device Driver am Beispiel von TCP September 17, 2004 Einleitung Motivation für Userlevel Device Driver Probleme von Userlevel Device Driver Motivation für Userlevel Device Driver Modularität, leichterer Austausch/Erneuerung von Komponenten.

Mehr

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems Mike Schubert Senior Consultant Virtualisierung & Storage Frank Friebe Consultant Microsoft mike.schubert@interface-systems.de

Mehr

Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07

Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07 Dienstag 30.01.2007 Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07 Von: Hassan Bellamin E-Mail: h_bellamin@web.de Gliederung: 1. Geschichte und Definition 2. Was ist Virtualisierung? 3. Welche Virtualisierungssoftware

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

EoL-Testautomation 2.0. Technische Beschreibung. DI Hans-Peter Haberlandner. Blumatix GmbH

EoL-Testautomation 2.0. Technische Beschreibung. DI Hans-Peter Haberlandner. Blumatix GmbH EoL-Testautomation 2.0 Technische Beschreibung DI Hans-Peter Haberlandner Blumatix GmbH EoL-Testautomation 2.0 Technische Beschreibung Die Herausforderung Die Software spielt im Bereich der Testautomation

Mehr

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant?

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant? Übersicht Aktuelle Themen zu Informatik der Systeme: Nebenläufige Programmierung: Praxis und Semantik Einleitung 1 2 der nebenläufigen Programmierung WS 2011/12 Stand der Folien: 18. Oktober 2011 1 TIDS

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Die Idee Virtuelle Adressen Prozess 1 Speicherblock 0 Speicherblock 1 Speicherblock 2 Speicherblock 3 Speicherblock 4 Speicherblock

Mehr

Mehrprozessorarchitekturen

Mehrprozessorarchitekturen Mehrprozessorarchitekturen (SMP, UMA/NUMA, Cluster) Arian Bär 12.07.2004 12.07.2004 Arian Bär 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Symmetrische Multiprozessoren (SMP) Allgemeines Architektur 3. Speicherarchitekturen

Mehr

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Modellierung von Positionssensoren Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Position und Positionssensorik Die Position ist eine der wichtigsten Einflussgrößen für ortsbezogenen Dienste Im

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung Sebastian Siewior 15 Mai 2006 1 / 22 1 Überblick 2 Techniken 3 Paravirtualisierung 4 Ende 2 / 22 Wieso Virtualisieren Wieso mehrere Betriebsysteme auf einer

Mehr

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Michael Wirtz wirtz@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen WinHPC User Group Meeting 2009 30./31. März 09, Dresden Agenda o

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7.

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7. Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7. Nov 2012 Seite 1 Unternehmensprofil IT-Spezialist für Business Intelligence und

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Jörg Rödel Virtualization - Whats out there? Virtualisierung hat bereits längere Geschichte auf x86 Startete mit VMware Setzte

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS

Hardware Virtualisierungs Support für PikeOS Virtualisierungs Support für PikeOS Design eines Virtual Machine Monitors auf Basis eines Mikrokernels Tobias Stumpf SYSGO AG, Am Pfaenstein 14, 55270 Klein-Winternheim HS Furtwangen, Fakultät Computer

Mehr

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware Quo vadis Linux-HA? Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware Michael Schwartzkopff misch@schwartzkopff.org (c) Michael Schwartzkopff, 2010 1 / 19 Linux Clustersoftware Linux Virtual Server Bietet Skalierbarkeit...

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Konsistenzproblematik bei der Cloud-Datenspeicherung

Konsistenzproblematik bei der Cloud-Datenspeicherung Konsistenzproblematik bei der Cloud-Datenspeicherung ISE Seminar 2012 Adrian Zylla 1 Cloud Bereitstellung von Speicher- und Rechenkapazität Die Cloud ist für den Anwender eine Blackbox Besitzt drei Servicemodelle

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Thema: Server OS AS/400 Referend: Sand Rainer. Server OS - AS/400

1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Thema: Server OS AS/400 Referend: Sand Rainer. Server OS - AS/400 1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Server OS - AS/400 Gliederung Was ist eine AS/400? Wie ist OS/400 aufgebaut? Was kann eine AS/400? Bsp.: Logische Partitionierung 2 Proseminar: Konzepte

Mehr

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille, http://blogs.sepago.de/nicholas

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille, http://blogs.sepago.de/nicholas VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung Nicholas Dille, http://blogs.sepago.de/nicholas Was ist eigentlich VDI? VDI steht für Virtual Desktop Infrastructure VDI steht für Virtual Desktop Infrastructure

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Net2 Entry. Ein Leitfaden für den Errichter. Eine Türsprechanlage für vielseitige Sicherheit und Gebäudemanagement

Net2 Entry. Ein Leitfaden für den Errichter. Eine Türsprechanlage für vielseitige Sicherheit und Gebäudemanagement Net2 Entry Ein Leitfaden für den Errichter Eine Türsprechanlage für vielseitige Sicherheit und Gebäudemanagement Net2 Entry Verbesserte Funktionalität der Türsprechanlage für vielseitige Sicherheit und

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Virtuelle Maschinen Konzept von VMWare

Virtuelle Maschinen Konzept von VMWare Virtuelle Maschinen Konzept von 11.12.2007 1 Einleitung 2 Software Virtualisierung 3 Software vs. Hardware 4 Fazit und Ausblick Motivation von Steigende Beliebtheit der x86-architektur Virtualizierung

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Virtualisierung im Echtzeitbereich. Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems

Virtualisierung im Echtzeitbereich. Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems Virtualisierung im Echtzeitbereich Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems 2 Überblick Hintergrund und Motivation Vorstellung von Lösungsansätzen Auswahl und Evaluierung Einschränkungen

Mehr

Verkürzung von Entwurfszeiten

Verkürzung von Entwurfszeiten Verkürzung von Entwurfszeiten durch Matlab-basiertes HPC R. Fink, S. Pawletta Übersicht aktuelle Situation im ingenieurtechnischen Bereich Multi-SCEs als Konzept zur Verkürzung von Entwurfszeiten Realisierung

Mehr

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 6 Partitionierung NUMA Sharing Disk Storage HP Superdome Cell Board 4 Itanium 2 CPU Chips 32 128 Gbyte I/O Bus mit Kühlern Hauptspeicher Anschlüsse

Mehr

Welche HP KVM Switche gibt es

Welche HP KVM Switche gibt es Mit dieser neuen Verkaufshilfe möchten wir Sie dabei unterstützen, HP KVM Lösungen bei Ihren Kunden zu argumentieren und schnell nach Anforderung des Kunden zu konfigurieren. Die Gliederung: Warum KVM

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Java Virtual Machine (JVM) Bytecode

Java Virtual Machine (JVM) Bytecode Java Virtual Machine (JVM) durch Java-Interpreter (java) realisiert abstrakte Maschine = Softwareschicht zwischen Anwendung und Betriebssystem verantwortlich für Laden von Klassen, Ausführen des Bytecodes,

Mehr

Deckblatt. Wie kann WinAC MP mit PC oder SPS Daten austauschen? Multi Panel mit WinAC MP. FAQ Januar 2010. Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. Wie kann WinAC MP mit PC oder SPS Daten austauschen? Multi Panel mit WinAC MP. FAQ Januar 2010. Service & Support. Answers for industry. Deckblatt Wie kann WinAC MP mit PC oder SPS Daten austauschen? Multi Panel mit WinAC MP FAQ Januar 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support

Mehr

Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme

Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme Dieter Kranzlmüller, Martin Metzker Munich Network Management Team Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) & Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen

Mehr

25.09.2014. Zeit bedeutet eine Abwägung von Skalierbarkeit und Konsistenz

25.09.2014. Zeit bedeutet eine Abwägung von Skalierbarkeit und Konsistenz 1 2 Dies ist ein Vortrag über Zeit in verteilten Anwendungen Wir betrachten die diskrete "Anwendungszeit" in der nebenläufige Aktivitäten auftreten Aktivitäten in einer hochgradig skalierbaren (verteilten)

Mehr

Monitore. Klicken bearbeiten

Monitore. Klicken bearbeiten Sascha Kretzschmann Institut für Informatik Monitore Formatvorlage und deren Umsetzung des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Inhalt 1. Monitore und Concurrent Pascal 1.1 Warum Monitore? 1.2 Monitordefinition

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr