Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien"

Transkript

1 Powered by Seiten-Adresse: Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien Der Toxikologe Prof. Dr. Harald Krug untersucht mit seiner Abteilung "Materials-Biology Interactions" an der Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in St. Gallen die Wechselwirkung synthetischer Materialien mit biologischen Systemen. Im Zentrum der Expertise seines 25-köpfigen Forscherteams steht unter anderem die Wirkung von Partikeln und Nanomaterialien wie CNT auf menschlichen und tierischen Zellen. Seit Juli 2008 ist die Abteilung offiziell Mitglied der Bioregion BioLAGO. Prof. Harald Krug leitet seit Juli 2007 die Abteilung Materials-Biology Interactions" der Empa in St. Gallen. (Foto: BioLAGO) 1

2 Interaktionen zwischen synthetischen Oberflächen mit dem Organismus sind vielfältig und verlaufen nicht immer problemlos. Ob Implantate, Herzschrittmacher oder Prothesen als Knochenersatz sie alle enthalten unterschiedlichste Materialien wie Metalle oder Kohlenstoffmodifikationen, die im Organismus eine Reihe von Nebenwirkungen oder gar schädliche Reaktionen auslösen können. Insbesondere aber auch ungewollte Kontakte, z.b. in Form von Aufnahme synthetischer Stoffe über die Lunge, den Magen-Darm-Trakt oder die Haut sorgen häufig für adverse Effekte für die Gesundheit. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Aufgabe, diese Reaktionen zu verstehen, um sie bei verschiedenen Anwendungen steuern zu können oder im Falle unerwünschter Interaktionen gar hemmend einzuwirken, sagt Prof. Dr. Harald Krug. Neben einer Reduzierung von Nebenwirkungen haben er und seine Abteilung sich zum Ziel gesetzt, die im menschlichen Körper eingesetzten Materialien im Hinblick auf eine bessere und längere Verträglichkeit hin zu optimieren. Des Weiteren soll die Ausrichtung der Expertise auf die möglichen Risiken von Nanomaterialien für eine verantwortliche und nachhaltige Nanotechnologie sorgen. Prof. Dr. Harald Krug studierte Biologie und Chemie an der Universität Kassel, promovierte an der Universität Göttingen und arbeitete lange Jahre am Forschungszentrum in Karlsruhe. Im Jahre 1996 habilitierte er an der Universität Karlsruhe im Bereich Umwelttoxikologie. Mit NanoCare leitet der 1952 in Edermünde-Besse geborene Toxikologe ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF) gefördertes Projekt, das Nanomaterialien systematisch auf ihre potenziellen Risiken untersucht. Seit 2007 ist er für die Empa tätig und leitet die dortige Forschungsabteilung Materials- Biology Interactions. Analyse von Zellen unterschiedlicher Spezies Im Fokus der Untersuchungen des Toxikologen und seines Teams befinden sich unterschiedliche biologische Testsysteme, darunter Zelllinien von Menschen und Tier (z.b. Ratte und Maus). Primäre Zellen des Menschen und des Hühnchens (Knochenmarkstammzellen von Spendern sowie embryonale neuronale Stammzellen des Hühnerembryos) werden ebenso verwendet wie menschliche Gewebe, wie etwa die Plazenta, die als wichtiges Barrieregewebe gilt. Diese Systeme werden auf ihre Reaktion hin mit festen Kompositmaterialien im Zusammenhang mit Implantaten und deren Oberflächenveredelung als auch Oberflächenstrukturen in Mikro- und Nanogröße sowie Nanopartikel erforscht. Dazu gehören die unterschiedlichsten Materialien, begonnen bei Metallen (Gold- und Silberpartikel), über Metalloxide, bis hin zu Polymeren und Kohlenstoffmodifikationen ( Fullerene, CNTs, Carbon Black). Für unsere Messungen und Analysen wenden wir alle Techniken der Molekularbiologie und Zellbiologie an, so dass der Ablauf hierbei einem gewöhnlichen biologischen Labor gleicht, so Prof. Dr. Harald Krug. Darüber hinaus kommen aber auch Elektronenmikroskopie, Laser- Scanning-Mikroskopie (CLSM), Fluoreszenzmikroskopie und fluoreszenzunterstütztes Zellsorting (FACS) zum Einsatz. So werden beispielsweise genetisch veränderte Zellen 2

3 eingesetzt, die im untersuchten Assay anzeigen, welche Zellvorgänge ( Differenzierung, Proliferation) gerade ablaufen. Dies erfolgt unter anderem mithilfe von Reportergenen, durch die z.b. ein fluoreszierendes Protein exprimiert wird und eine Analyse online und im lebenden Gewebe erfolgt. Zudem verfügt die Forschergruppe um Prof. Dr. Harald Krug über Vorrichtungen für Patch-Clamp-Techniken und nutzt weitere Analysemethoden in verschiedenen Abteilungen der Empa, die gerade im Zusammenhang mit Nanopartikeln sehr wichtig sind, wie z.b. TOF-SIMS oder Ramanspektroskopie. TOF-SIMS steht für Time-of-Flight- Secondary Ion Mass Spectroscopy. Hierbei werden mit sekundären Ionen aus dem zu untersuchenden Material Teile herausgeschlagen und mit einem Massenspektrometer untersucht. Ramanspektroskopie ist eine altbekannte spektroskopische Methode, bei der ein angeregtes Molekül Nebenwellenlängen aussendet, die charakteristisch sind. Massgeschneiderte In-vitro-Modelle Für die Untersuchung von Interaktionen zwischen medizinisch genutzten Materialien und dem Organismus hat die Abteilung maßgeschneiderte In-vitro-Anwendungen entwickelt, mit denen das Zellverhalten gesteuert werden kann. So hat beispielsweise die Strukturierung der Oberfläche synthetischer Stoffe mit sogenannten Pilars (Säulen) oder Wells (Gruben) in Mikround Nanogröße einen wichtigen Einfluss auf das Verhalten der Zellen. Damit kann das Einwachsen eines Implantates entscheidend beeinflusst werden, erzählt Prof. Dr. Harald Krug. Dem Toxikologen zufolge sei hierbei die Verwendung von primärem menschlichem Material aus der Klinik ebenfalls entscheidend, da hierbei keine Zelllinien verwendet werden können. Menschliche Makrophagen mit Eisenoxid-Partikeln (rot) auf der Oberfläche (Foto: Dr. Hellmuth Zöltzner) Gefährliche Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) Was die Erforschung des Einflusses von Nanomaterialien auf Zellen betrifft, hat sich Prof. Dr. Harald Krug unter anderem auf die Wechselwirkung von biologischen Systemen mit Kohlenstoffnanoröhrchen, im engl. Carbon Nanotubes (CNT) genannt, spezialisiert. Eingesetzt werden diese CNTs derzeit in Kompositmaterialien, beispielsweise als Verstärkung in Kunststoffen, und finden damit unter anderem als Beschichtungen für Scheibenheizungen bei Automobilfenstern Verwendung. CNTs sind aktuell Gegenstand kontroverser Diskussionen, 3

4 denn zum einen können die darin enthaltenen Katalysatormetalle toxisch sein, zum anderen stehen die Fasern selbst aber auch im Verdacht, eventuell wie Asbest zu wirken, so der Nanotoxikologe. Gerade ihr zahlreiches Vorkommen in verschiedenen Variationen (z.b. einoder mehrwandig, isolierend, halbleitend oder elektrisch leitend) mache die Untersuchung der CNTs interessant. Bis heute ist der genaue Einfluss von Kohlenstoffnanoröhrchen auf biologische Prozesse nicht geklärt. Wegen der katalytischen Metalle sind CNTs als auch die reinen Metallpartikel (u.a. Silber- und Goldpartikel) nicht nur katalytisch aktiv, sondern können meist wegen der darin enthaltenen Übergangsmetalle auch oxidierend aktiv sein. Das bedeutet, dass Sauerstoffradikale entstehen und es in Zellen zum sogenannten oxidativen Stress kommt. Eine der ernst zu nehmenden Folgen dieses Prozesses sind DNA-Schädigungen, die jedoch erst bei höheren und längeren Einwirkungen wirklich schwerwiegend werden. Weitere Prozesse sind Entzündungen der Lunge nach Einatmen der Stoffe sowie Effekte auf die Aktivität von Proteinen. Um die Reaktionen beziehungsweise schädlichen Wirkungen auf die Zellen der Lunge zu untersuchen, werden in der Materials-Biology-Interactions -Abteilung tierische oder menschliche Zelllinien verwendet, die den Materialien ausgesetzt werden. Wichtig ist dabei die Herstellung der geeigneten Suspensionen, was bei vielen Studien nicht mit der ausreichenden Qualität durchgeführt wird, so Prof. Dr. Harald Krug. Die Analysen der Empa in St. Gallen werden z.b. mithilfe eines dreidimensionalen Zellmodells in Zusammenarbeit mit der Universität in Bern durchgeführt. Weitere Kooperationen im Bereich der Nanotoxikologie gibt es mit dem Institut für Nanotechnologie in Karlsruhe. Sichere Nanotechnologie als Ziel Nach seinen zukünftigen Forschungszielen gefragt, nennt der Nanotoxikologe die Erhöhung der Sicherheit bei der Nutzung von Nanotechnologien. Risiken von Nanomaterialien frühzeitig erkennen sowie schwerwiegende Folgen für Umwelt und Gesundheit vermeiden helfen, um der Gesellschaft wichtige Dienste zu leisten, ist eine große Herausforderung, so Prof. Dr. Harald Krug. Seiner Forschungsanstalt Empa spricht der Nanotoxikologe eine Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Forschung einerseits und Gesellschaft und Industrie andererseits zu, die außerdem eine ausgezeichnete Ausgangslage für die Interaktion mit dem BioLAGO- Netzwerk darstelle. Für die Zukunft erhofft sich Prof. Dr. Harald Krug eine gute Zusammenarbeit mit der Industrie, da man vermehrt auf die finanzielle Unterstützung durch die Industrie sowie Förderorganisationen angewiesen sein wird. Der öffentliche Finanztopf wird immer weiter verkleinert, was dazu führt, dass eine wichtige Säule der gesellschaftlichen Funktion von wissenschaftlichen Einrichtungen deutlich geschwächt wird, so der Leiter von Nano Care. mst BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen zum Beitrag: Prof. Dr. Harald Krug Materials, Science and Technology (Empa) Abt. Materials-Biology Interactions 4

5 Lerchenfeldstrasse St. Gallen Tel.: +41 (0) harald.krug@empa.ch Pressemitteilung

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskalafuer-die-mikroebene-nutzen/ Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Bei der Reduzierung

Mehr

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül.

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül. Das Leibniz-Institut Das Leibniz-Institut wurde im Jahr 1992 gegründet. 11 Jahre später wurde es in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Dieses Leibniz-Institut nennt man auch: Hans-Knöll-Institut. Die

Mehr

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Dr. Péter Krüger Bayer Jahrestagung des Öko-Institutes, Darmstadt 14. September 2010 Herausforderungen für die Gesellschaft Nanotechnologie ist eine Querschnittstechnologie

Mehr

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien Dr. IreneTesseraux Titelbild: Nano-Zinkoxid Erschienen Januar 2010 Bezug: www.lubw.badenwuerttemberg.de Folie 2, 16. November 2010 Nanotechnologische Begriffe

Mehr

Möglichen Gefahren der Nanopartikel auf der Spur

Möglichen Gefahren der Nanopartikel auf der Spur Medienmitteilung St. Gallen / Dübendorf / Thun, 2. Mai 2006 Empa-ForscherInnen entwickeln Zellkultur-Testverfahren Möglichen Gefahren der Nanopartikel auf der Spur Die Welt wird besser dank Nanotechnologie.

Mehr

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zumschutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung/ 1 Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden

Mehr

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar Nanomaterialien! Fluch oder Segen? Nano. Der Begriff "nano" kommt aus dem Griechischen und bedeutet Zwerg. Ein Nanometer (nm) ist ein Milliardstel eines Meters. ein DNS-Strang ist 2,5 Nanometer ein Proteinmolekül

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

KantonsschülerInnen auf Forschungspfaden

KantonsschülerInnen auf Forschungspfaden Medienmitteilung St. Gallen, 16. Juni 2005 Empa feiert 125-jähriges Bestehen KantonsschülerInnen erkundschaften die Labors in St. Gallen KantonsschülerInnen auf Forschungspfaden Kantonsschülerinnen und

Mehr

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten Materials Science & Technology Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten C. Som, M. Halbeisen Nachhaltige Produkte keine schädliche Wirkung für Mensch und Umwelt hohe Produkte-Qualität Minimierung der Fehlinvestitionen

Mehr

Bürgerdialog NanoCare

Bürgerdialog NanoCare Bürgerdialog NanoCare Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln 27. September 2008, im Deutschen Museum in München Hintergrund Die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

Mehr

Wissensplattform Nanomaterialien

Wissensplattform Nanomaterialien Daten und Wissen zu Nanomaterialien - Aufbereitung gesellschaftlich relevanter naturwissenschaftlicher Fakten Wissensplattform Nanomaterialien Neueste Forschungsergebnisse zu Auswirkungen von Nanomaterialien

Mehr

CaNTser. Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation. BMBF Förderkennzeichen.

CaNTser. Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation. BMBF Förderkennzeichen. CaNTser Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation BMBF Förderkennzeichen Projektpartner: Fraunhofer ITEM Leibniz-Institut IFW FutureCarbon FC Clustertreffen der

Mehr

Besonderheiten von Nanomaterialien

Besonderheiten von Nanomaterialien Stand: 19.07.2017 Besonderheiten von Nanomaterialien Nanomaterialien besitzen besondere physikalische und chemische Eigenschaften, die ein erhebliches Technologie- und Marktpotenzial bergen und auch neuartige

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Nanostrukturierte Materialien 17 Ansichten der Natur 18 Ansichten der Natur 19 Ansichten der Natur 20 Selbstreinigungseffekt Kleine

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln

Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln Ma te ria ls Sc ie nc e &Te c hnolo gy Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln Dr. Peter Wick, Pius Manser, Philipp Spohn, Dr. Arie Bruinink Materials-Biology

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/aristides-arrenberguntersucht-den-arbeitsspeicher-im-gehirn-mit-licht/ Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 09.01.2012 Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher Direktor Ernst-Jung-Medaille für Medizin in Gold 2012 für den Jenaer Altersforscher Prof. Dr. Peter Herrlich Dr.

Mehr

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Einödmayergasse 8-12 A-8700 Leoben Partikelkonzentrationen Abgase von Dieselmotoren 1 000 000

Mehr

Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein.

Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein. Fachbereich 4 "Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe" Leitung: Dr. Rüdiger Pipke Wiss. Leitung: Dr. Rolf Packroff Fachbereich 5 "Bundesstelle Chemikalien, Zulassung Biozide" Leitung: Dr. Ann Bambauer

Mehr

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Dr. Hans-Wilhelm Engels München, 30. April 2009 Acatech Journalistenworkshop Werkstoffe Business Unit Coatings, Adhesives and Specialties Die ökonomische

Mehr

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen Albena Spangenberg Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen Der Fall synthetische Nanopartikel Albena Spangenberg Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von

Mehr

Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen

Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/mit-chipbasiertermesstechnik-zu-neuen-pharmawirkstoffen/ Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen

Mehr

Berufe mit Zukunft. Biologisch-technischer. Über Bildungsgutschein. förderfähig.

Berufe mit Zukunft. Biologisch-technischer. Über Bildungsgutschein. förderfähig. Berufe mit Zukunft. Biologisch-technischer Assistent oder Chemischtechnischer Assistent werden. Über Bildungsgutschein förderfähig. Mit einer praxisgerechten Ausbildung erfolgreich durchstarten. FIT FÜR

Mehr

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/fuer-effizientemethanproduktion-von-bakterien-lernen/ Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen Seit 25 Jahren

Mehr

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Ö1 Radiokolleg /Teil 1-3 Gestaltung: Armin Stadler Sendedatum: 26. April - 28. April 2011 Länge: je ca. 23:00 Fragen 1.Teil 1. Womit beschäftigt

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013 Bildreportage: Kleinste Teilchen für den Sonnenschutz Sonnencreme soll die Haut vor der zerstörerischen Energie von UV-B- und UV-A-Strahlen schützen und das möglichst sofort, lang anhaltend und auch im

Mehr

Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen

Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen Dirk Pallapies 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bad Neuenahr 5.-6. Juli 2011 Definition Nanomaterialien,

Mehr

Delphi-Befragung zu Nanotechnologien

Delphi-Befragung zu Nanotechnologien BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Delphi-Befragung zu Nanotechnologien Eine Möglichkeit zur Risikofrüherkennung Dr. René Zimmer Kategorien für Nanoprodukte Dr. René Zimmer, 08.11.2007, 5 Jahre BfR Seite

Mehr

Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien?

Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien? Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien? Laura Gross Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. Tel.: 030 5360733 E-Mail: laura.gross@verbraucher.org Nanotechnologien in der gesellschaftlichen Diskussion.

Mehr

TIENS H-Cup Exzellente Wahl

TIENS H-Cup Exzellente Wahl TIENS H-Cup Exzellente Wahl Wasser ist unverzichtbar Entwicklung von wasserstoffreichem Wasser 2007 Professor Ohsawavon der medizinischeruniversität in Japan veröffentlichte die These vom Wasserstoff als

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG MATERIALENTWICKLUNGEN FÜR LIFE-SCIENCE-PRODUKTE UND MEDIZINTECHNIK GEWINNUNG MODIFIZIERUNG VERARBEITUNG

Mehr

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mikroplastik in Lebensmitteln: BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Orale Aufnahme, Toxikologie und Risikobewertung Dr. Holger Sieg BfR-Forum Mikroplastik zur Internationalen Grünen Woche Bundesinstitut

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienablaufplan für den Master-Studiengang Biologie ab dem Wintersemester 2017/18 Gültig auf der Basis des Beschlusses des Rates

Mehr

Grosse Herausforderungen meistern mit «Nano»

Grosse Herausforderungen meistern mit «Nano» M edi e nmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 10. Juli 2009 Dialog-Plattform für Nanotechnologie Grosse Herausforderungen meistern mit «Nano» Ob Medizin, nachhaltige Energieversorgung oder Umweltschutz,

Mehr

Beschluss der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt vom 13. Juni Nanotechnologie, Katalog ethischer Probleme und Empfehlungen

Beschluss der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt vom 13. Juni Nanotechnologie, Katalog ethischer Probleme und Empfehlungen Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt Beschluss der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt vom 13. Juni 2007 Nanotechnologie, Katalog ethischer Probleme und Empfehlungen Definition und Herausforderung

Mehr

Nanomaterialien (BKU-Teil 4)

Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Handout Datum: September 2014 Autor: Andreas Beck Nanomaterialien

Mehr

SPF Biologie und Chemie

SPF Biologie und Chemie l Hast du Freude am Beobachten, Beschreiben, Experimentieren und Forschen? l Bist du gerne in der Natur und hast Fragen rund um die Geheimnisse des Lebens? l Faszinieren dich Lebensprozesse? l Bist du

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Die ganz persönliche Krebsbehandlung

Die ganz persönliche Krebsbehandlung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/die-ganz-persoenlichekrebsbehandlung/ Die ganz persönliche Krebsbehandlung Noch immer ist ein Teil der sogenannten

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes Öffentliche Information und Diskussion für Unternehmer 10. November 2010 bzb, Buchs Suva Abt. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Bereich

Mehr

Unternehmenscamp F 11

Unternehmenscamp F 11 Unternehmenscamp F 11 04. Mai 2012 Beginn: 10:00 Uhr BayKomm, Kaiser-Wilhelm-Allee, 51373 Leverkusen Ein Gemeinschaftsprojekt von gefördert durch 1 Mit der in Leverkusen angesiedelten Fakultät für Angewandte

Mehr

Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg, den 16. Februar 2011 Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg ist Partnerstandort Mukoviszidose ein Schwerpunkt Das Heidelberg Translational Lung Research Center nimmt am Deutschen

Mehr

Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen. Assessment

Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen. Assessment Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen der Ergebnisse für das Risk Assessment Berlin 2009 2 www.nanopartikel.info www.nanotox.de www.nano-tracer.de Berlin 2009 3 www.nanopartikel.info Berlin 2009 4

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die Nanotechnologie eine wichtige Technologie des 21. Jahrhunderts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vor etwa sechs Jahren wurde in der Wissenschaftswelt ein neuer Begriff

Mehr

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Hören mit High-Tech HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Mitarbeiter im Ideenpark: Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. A. Büchner, S.

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Toxikokinetik-Wege von Gefahrstoffen durch den Körper. Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz

Toxikokinetik-Wege von Gefahrstoffen durch den Körper. Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz -Wege von Gefahrstoffen durch den Körper Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz Landesanstalt für Umwelt, Messungen und : Beschreibt die Gesamtheit aller Prozesse, denen ein

Mehr

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/kontaktdermatitis-demstativ-ein-bein-wegschlagen/ Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen Die Kontaktdermatitis

Mehr

Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie , Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG

Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie , Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie 3. 5. 2012, Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG Wichtige Schlüsseltechnologie Nanotechnologie kann dazu beitragen,

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Micro-Beads. eine Lösung nach dem Rezept der Natur. Milchprotein basierte Micro-Beads

Micro-Beads. eine Lösung nach dem Rezept der Natur. Milchprotein basierte Micro-Beads Micro-Beads eine Lösung nach dem Rezept der Natur Nachhaltigkeit von Kosmetikprodukten Jährlich werden allein in Deutschland geschätzte 500 t Micro-Beads in Körperpflegeprodukten eingesetzt. Sie tragen

Mehr

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Würzburg (17.06.2008) - Ein erhöhtes Blutungsrisiko ist die unerwünschte

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen A.D. Kappos, Frankfurt 7. BfR-Forum Verbraucherschutz 29.-30.6.2009, Berlin 2 Risiko ist die Wahrscheinlichkeit für das

Mehr

Brauchen wir eine Nano-Ethik?

Brauchen wir eine Nano-Ethik? Brauchen wir eine Nano-Ethik? Ethische und soziale Herausforderungen der Nanobiotechnologie Masterstudiengang Angewandte Ethik 22. Oktober 2005 Gliederung 1 Was ist Nanobiotechnologie? 2 NBT als Gegenstand

Mehr

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Stöffler Leiter der Unterabteilung Schlüsseltechnologien, Produktionsforschung Bundesministerium für Bildung

Mehr

BIOTECHNICA Baden-Württemberg ist Spitze

BIOTECHNICA Baden-Württemberg ist Spitze Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/biotechnica-2013-badenwuerttemberg-ist-spitze/ BIOTECHNICA 2013 - Baden-Württemberg ist Spitze Die Messe BIOTECHNICA hat

Mehr

Nanotechnologien Umwelt- und Gesundheitsschutz

Nanotechnologien Umwelt- und Gesundheitsschutz Neue Technologien nachhaltig gestalten - Nanotechnologien Nanotechnologien Umwelt- und Gesundheitsschutz Rolle des Staates - sind Maßnahmen nötig? Nanotechnologien im Vormarsch Nanotechnologie erobert

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Nachhaltige Gestaltung der Nanotechnologien. Kriterien und Praxis. 13 Helmut Horn, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich Risiken und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Bauprodukten: Nanoprodukte auf dem Markt und Informationsvermittlung Corinne Ziegler,

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus Wenn der Zelle die nötige Energie fehlt Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus München (22. Juni 2009) - Eine besonders schwer verlaufende Variante der kindlichen Leukenzephalopathie wird

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Synthetische Biologie die Geburt einer neuen Technikwissenschaft Bernd Müller-Röber, Universität Potsdam/ acatech Frankfurt / M., 14. Oktober 2010 1

Mehr

Einschätzungen zu Nano -Textilien und Entwicklungstrends

Einschätzungen zu Nano -Textilien und Entwicklungstrends Einschätzungen zu Nano -Textilien und Entwicklungstrends - Umfrage Dezember 2008 Claudia Som Marcel Halbeisen 1/6 Um einen besseren Überblick über die Entwicklungen der Nanotechnologie in Textilanwendungen

Mehr

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, 16.03.2015 Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Dämmmaterialien Dr. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich

Mehr

Sonderforschungsbereiche

Sonderforschungsbereiche DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Sonderforschungsbereiche 1969-1984 Bericht über ein Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft Herausgegeben von Karl Stackmann und Axel Streiter Sonderforschungsbereiche

Mehr

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt Pressemitteilung Universität Augsburg Klaus P. Prem 13.07.2018 http://idw-online.de/de/news699408 Organisatorisches, Personalia Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin überregional idw - Informationsdienst

Mehr

Bürgerbefragung. Was Laien über Nanotechnologien denken und was daraus folgt

Bürgerbefragung. Was Laien über Nanotechnologien denken und was daraus folgt Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung beim Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierat Birkenweg 61, CH 3003 Bern Walter Grossenbacher-Mansuy, Kommunikation Tel. +41 31 324 13 42 I Fax +41 31

Mehr

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf

Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht. Pfr. Dr. Roland Graf Betrachtung der Organkonstruktion aus eigenen Zellen aus ethischer Sicht Pfr. Dr. Roland Graf Ethisch akzeptable Quellen: adulte Stammzellen induzierte pluripotente Stammzellen Ethisch nicht akzeptabel:

Mehr

66 Forschung im CINSaT

66 Forschung im CINSaT 66 Forschung im CINSaT Biochemie Wie Proteine als molekulare Schalter Funktionen der Zelle regulieren, wie man sie künstlich herstellen und verändern kann und wie sie als molekulare Werkzeuge genutzt werden

Mehr

Strategiekreis Nanowelten

Strategiekreis Nanowelten Strategiekreis Nanowelten Dr. Péter Krüger Bayer Nanotechnologie im Fokus des gesundheitlichen Verbraucherschutzes 6. BfR Forum Verbraucherschutz Berlin, 10.-11. November 2008 Nano ist in allen Schlagzeilen

Mehr

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler Aus dem Alltag in der Molekularbiologie Schulvortrag, 11.1.2010 A3rak4ve Gründe für eine Karriere Im Op4malfall: in der Forschung kann man selbst bes,mmen, was man erforscht. arbeitet man mit schlauen

Mehr

Andreas Diefenbach: Die molekulare Betrachtungsweise von Krankheitsmechanismen

Andreas Diefenbach: Die molekulare Betrachtungsweise von Krankheitsmechanismen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/andreas-diefenbach-diemolekulare-betrachtungsweise-vonkrankheitsmechanismen/ 1 Andreas Diefenbach: Die molekulare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Die Magnetfeldtherapie. Inhalt. Die Magnetfeldtherapie Die Wirkungsweise Die Anwendungsgebiete Nachteile, bei der Behandlungen mit Magnetfeldtherapie

Die Magnetfeldtherapie. Inhalt. Die Magnetfeldtherapie Die Wirkungsweise Die Anwendungsgebiete Nachteile, bei der Behandlungen mit Magnetfeldtherapie Die Magnetfeldtherapie Inhalt Die Magnetfeldtherapie Die Wirkungsweise Die Anwendungsgebiete Nachteile, bei der Behandlungen mit Magnetfeldtherapie Die Magnetfeldtherapie Alle Planeten, so auch die Erde

Mehr

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe 14. Wiener Forum Arbeitsmedizin, 4.10.2013 Hermann M. Bolt Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Was sind neue Arbeitsstoffe? -Stoffe, die

Mehr

Antiinflammatorische Wirkung von. Ectoin und Lauryl-Ectoin

Antiinflammatorische Wirkung von. Ectoin und Lauryl-Ectoin Antiinflammatorische Wirkung von Ectoin und Lauryl-Ectoin Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

EIN FLUGHAFEN IN UNSEREM BAUCH

EIN FLUGHAFEN IN UNSEREM BAUCH Erkrankungen. EIN FLUGHAFEN IN UNSEREM BAUCH Der Darm scheint für unseren Körper das zu sein, was der Frankfurter Flughafen für den Luftverkehr in Europa ist: ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt, an dem

Mehr

So verändert die Nanotechnologie seit 15 Jahren den Aargau

So verändert die Nanotechnologie seit 15 Jahren den Aargau HIGHTECHKANTON So verändert die Nanotechnologie seit 15 Jahren den Aargau az Aargauer Zeitung 28.2.2019 um 04:00 Uhr Sie feierten 15 Jahre Nanotechnologie im Aargau Geschäftsführer des Hightech Zentrums

Mehr

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Klein aber oho Mit dem Einsatz von Nanotechnologie haben Forscher in der Lackindustrie in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Anwendungsfelder von Lacksystemen entdeckt. Die Verwendung

Mehr

Wissen. Von Michael Bauchmüller und Katrin Blawat. 1 von :57

Wissen. Von Michael Bauchmüller und Katrin Blawat. 1 von :57 Wissen Studien über Nanotechnologie gefordert Rätsel um das Nano-Risiko 01.09.2011, 13:49 Von Michael Bauchmüller und Katrin Blawat Die Experten trauen der Nanotechnologie alles Mögliche zu, die Verbraucher

Mehr

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/retinitis-pigmentosa-einneuer-typ-von-zelltod/ Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod Welchen Zelltod sterben

Mehr

«Nano» bald nicht mehr wegzudenken

«Nano» bald nicht mehr wegzudenken Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 23. Mai 2011 1. Swiss NanoConvention in Baden «Nano» bald nicht mehr wegzudenken Nanotech eröffnet neue Märkte und ermöglicht Lösungen für zahlreiche Herausforderungen

Mehr

Forschungszentrum der HTWK Leipzig Forschergruppe Innovative Surgical Training Technologies

Forschungszentrum der HTWK Leipzig Forschergruppe Innovative Surgical Training Technologies Forschungszentrum der HTWK Leipzig Forschergruppe Innovative Surgical Training Technologies Dr. Werner Korb 30.8.2011 Vision 2 1 Forschungsstatistik 2010 6,8 Mio. EUR Drittmittelvolumen (mit FTZ) 153 Drittmittelbeschäftigte

Mehr

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff AG 1 Wissens-/Risiko-Governance Nanomaterialien am Arbeitsplatz Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich "Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1 Von

Mehr

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien Vorstellung der 1. Bilanz zur gemeinsamen Forschungsstrategie der "Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien" Rolf Packroff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion

MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion LfU / Abt.2 / Dr. Heinrich Eder / 09.2005-1- Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Quellen von Mobilfunkfeldern:

Mehr

Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen

Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen Henning Kanzow Wissenschaft und Technik Verlag Berlin 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1. KOHLENSTOFF. 1.1 MODIFIKATIONEN 3 1.1.1 GRAPHIT 3

Mehr