Stadtnachrichten. Einladung. Musik in Bildern. Fotos Thomas Ceska. Diese Woche im Überblick. Freitag, 15.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtnachrichten. Einladung. Musik in Bildern. Fotos Thomas Ceska. Diese Woche im Überblick. Freitag, 15."

Transkript

1 Die Stadt mit Schokoladenseiten Diese Ausgabe erscheint auch online 20 Stadtnachrichten Bekanntmachungen Notdienste Einladung Diese Woche im Überblick Wir laden herzlich ein am Donnerstag, den 11. Juni 2015 um 19 Uhr im Vortragsraum zur Vernissage der Ausstellung Musik in Bildern mit Fotos von Thomas Ceska. Einführung: Hermann Voss Musik: Dizzy Krisch, Vibraphon und Horst Götz, Bass Seite Seite Y 2 Seite Seite Y 7 Musik in Bildern Fotos Thomas Ceska Eintritt frei Musikschule Waldenbuch, Kirchgasse 6, Waldenbuch Tel , musikschule.waldenbuch@t-online.de Kirchliche Nachrichten Vereinsnachrichten Seite 17 Seite 21 Veranstaltungen Seite Seite Y 2 Parteien Seite 28

2 2 Nummer 20 Amtliche Bekanntmachungen Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 19. Mai 2015 um Uhr im Großen Sitzungssaal des Alten Rathauses, Marktplatz 1 statt. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Bekanntgaben 3. Kreisstraße K 1054; Sanierungsmaßnahme Vorstellung aktueller Sachstand 4. Verlängerung des Dienstleistungsvertrages mit Waldhaus ggmbh 5. Anfragen von Mitgliedern des Gemeinderates Die Bevölkerung wird zur Teilnahme freundlichst eingeladen! Mit freundlichen Grüßen gez. Lutz Bürgermeister Fernsehgeräte, CD- und DVD-Player vor Überhitzung schützen und dem Gerät öfter mal eine Pause gönnen. Stets für eine gute Be- und Entlüftung des Gerätes sorgen, besonders dann, wenn es in Möbel eingebaut ist. Be- und Entlüftungsöffnungen nicht durch Zierdecken, Zeitschriften, Papier und dergleichen abdecken. Eingeschaltete Apparate nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer Abwesenheit Netz- und Antennenstecker ziehen. Bei verdächtigen Symptomen, wie ungewöhnliche Bildstörungen oder Brandgeruch, den Fernseher sofort abschalten und den Stecker ziehen. Und wenn es dennoch einmal brennt: Gerät abschalten und Netzstecker ziehen. Rückwand des Gerätes mit einer Wolldecke (keine Kunstfasern!!) abdecken, um den Brand zu ersticken. Bei allen Löschversuchen nur seitlich des Gerätes stehen, um sich nicht der Gefahr einer Implosion der Bildröhre auszusetzen, wenn ein Röhrengerät bei Ihnen genutzt wird. Alarmieren Sie im Brandfall die Feuerwehr über Notruf 112! Freiwillige Feuerwehr Waldenbuch Brandschutztipp zum Thema Fernsehen Fernseher, Videogeräte, CD- und DVD-Player haben sich in unserem täglichen Leben fest etabliert (Bösewichter und unbesiegbare Muskelprotze, Katastrophen oder Doppelgänger, Possenreißer und Serienhelden sorgen für Nervenkitzel oder strapazieren zumindest die Lachmuskulatur). Bei aller Begeisterung für Action und Komik sollte jedoch nicht vergessen werden, dass selbst die ausgefeilteste Technik einer stundenlangen Belastung nicht immer standhalten kann. Ein überhitzter Fernsehapparat hat schon manchen Wohnungsbrand mit oftmals schlimmen Folgen ausgelöst. Damit Nervenkitzel nur auf der Mattscheibe und nicht in den eigenen vier Wänden stattfindet, bittet die Waldenbucher Feuerwehr darum, dass Sie die nachfolgenden Ratschläge berücksichtigen: Termine Einsatzabteilung: Freitag, 15. Mai, Uhr: Maschinistendienst Samstag, 16. Mai, Uhr: Hauptübung Freiw. Feuerwehr Steinenbronn, Teilnahme nach Einteilung Was ist los im Verwaltungsraum Waldenbuch/Steinenbronn WANN? WER? WAS? WO? Waldenbuch , 19:00 Uhr Steinenbronn Stadtbücherei/ WaldenBuchladen WaldenBUCHer BücherFrauen präsentieren Bücher für alle Lebenslagen Stadtbücherei , 11:15 Uhr , ab 11:30 Uhr , 15:00Uhr , 13:30 18:00 Uhr Heimatverein Spaziergang Was Grenzsteine und andere Steine in unserem Wald erzählen Treffpunkt: Parkplatz Hohewart Heimatverein Hocketse in der Heimatscheuer Heimatscheuer DRK und Freiwillige Jahreshauptübung Grund- und Werkrealschule Feuerwehr Steinenbronn, Stuttgarter Str. 21 Hund und Mensch Jubiläumsfeier 10 Jahre HUM bei der Sandäckerhalle

3 Nummer 20 3 Nächster Termin: Samstag, 16. Mai 2015, Uhr im SONNENHOF, Vordere Seestraße 19 in Waldenbuch. Bringen Sie Ihren defekten Gegenstand vorbei, reparieren Sie zusammen mit unseren Fachkräften (aus vielen Gewerken: Elektro, Elektronik, Holzverarbeitung, Mechanik, Feinmechanik...), nehmen nebenbei einen Kaffee oder Tee und vielleicht ein Stück Kuchen zu sich, machen ein Schwätzle und - wenn alles klappt - gehen Sie mit Ihrem reparierten guten Stück wieder nachhause. Dies alles der Umwelt zuliebe und Ihr Geldbeutel wird auch geschont, denn wir helfen alle ehrenamtlich. Ihre INTERESSENBÖRSE WALDENBUCH und die Spezialisten vom Repair Café Karl Heinz Adam, Petra Blum, Ralf Blum, Elke Deuschle, Hartmut Drodofsky, Klaus Eckl, Mesut Güden, Werner Gugel, Wolfgang Härtel, Michael Hellenschmidt, Wolfgang Hiering, Helgard Horlbog, Bernd Kleiber, Waltraud Kleiber, Uwe Knödel, Birgit Krämer, Walter Krämer, Karl-Heinz Lucas, Stefan Martin, Rolf Maser, Rudi Müller, Ingrid Pestenhofer, Gunter Reinhold, Saeng-Arun Reinhold, Elfi Renz, Kai Ringelke, Rolf Schmitz, Winfried Schön, Wolfgang Wartbiegler, Werner Watzka u. a. 185 b x 125 h Die WaldenBUCHer BücherFrauen von Stadtbücherei und WaldenBuchladen präsentieren interessante, unbekannte, aktuelle, spannende, liebenswerte BÜCHER. Geniessen Sie einen Abend in der Stadtbücherei ohne Alltagshektik bei Apérol Spritz und mehr... Wann: Donnerstag 21. Mai um 19 Uhr Wo: Stadtbücherei - Forststraße 20 Anmeldung erbeten unter mail@stadtbuecherei-waldenbuch.de Wir freuen uns auf Sie!

4 4 Informationen aus dem Rathaus Nummer 20 Die TOUR GINKGO rollt nach Waldenbuch die diesjährige Tour Ginkgo. Aus diesem Grund stoppt die Tour in diesem Jahr auch in Waldenbuch bei Ritter Sport. Am Donnerstag, den 25. Juni 2015, werden die Radler gegen 17 Uhr bis ca Uhr in Waldenbuch sein. Bei dem Etappenstopp soll mit Vor-Ort-Aktionen auf das Projekt aufmerksam gemacht und Spenden eingeworben werden. Die Stadtverwaltung lädt Sie zum Etappenstopp ein und bittet um Ihre Spenden! Mit der Tour Ginkgo setzen sich die Christiane-Eichenhofer-Stiftung und der Verein Hilfe für kranke Kinder für chronisch kranke Jugendliche ein. Mit über 120 Radlern führt die Benefiz-Fahrradtour in drei Tagesetappen vom 25. bis zum 27. Juni 2015 durch die Region. Auch prominente Radler wie die Biathletin Simone Hauswald, Kathy Kelly von der Kelly Family, der Kunstrad- Vizeweltmeister José Arellano sowie der Nationalspieler und ehemaliger Fußballprofi Karl Allgöwer sind mit dabei. Die Firma Alfred Ritter GmbH und Co. KG ist der Jahrespate für Wie kann geholfen werden? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich an der Einwerbung von Spenden zu beteiligen. Sie können die Aktion beispielsweise mit dem Kauf eines Ginkgobäumchens unterstützen. Die Ginkgobäumchen gibt es in drei verschiedenen Größen zu unterschiedlichen Preisen. Auch Spendenläufe an Schulen, Flohmärkte, Sportturniere oder Altpapiersammlungen können Spenden auftreiben. Das Spendenkonto der Tour Ginkgo wurde bei der Volksbank Stuttgart e.g. eingerichtet, IBAN: DE BIC: VOBADESS. Das Leitmotiv der Stiftung lautet Wir können nur helfen, wenn sie uns helfen. In diesem Sinne bitten wir Sie, diese Aktion zu unterstützen. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter oder in den Flyern zur Tour Ginkgo, die in den beiden Rathäusern ausgelegt sind. -nk- Entdecken Sie eindrucksvolle Skulpturen in einem phantastischen Zusammenspiel von Kunst und Natur! Entlang der Museumsachse in Waldenbuch gibt es rund 20 Skulpturen zu besichtigen. Frau Stefanie Behrens erläutert in einer 2-stündigen Führung kurzweilig die Hintergründe zu den Künstlern und ihren Kunstwerken. Falls Sie einen CMT- Gutschein haben, können Sie diesen gerne einlösen und erhalten 50 % Erlass auf den regulären Führungspreis. Führung ohne Frühstück Termin: Samstag, 16. Mai 2015 Treffpunkt: 14 Uhr am Marktplatzbrunnen vor dem Alten Rathaus Preis: 6 pro Person Dauer: ca. 2 Stunden Führung inkl. Frühstück am Fäulbachsee Termin: Sonntag, 17. Mai 2015 Treffpunkt: 9 Uhr am Marktplatzbrunnen vor dem Alten Rathaus Preis: 16 pro Person Dauer: ca. 3 Stunden (ab 11 Uhr Frühstück) Bitte melden Sie sich bei Frau Hatice Aydemir, Tel.: 07157/ , hatice.aydemir@waldenbuch.de, an. Falls Sie sich die Führung ohne Frühstück spontan überlegen, dann kommen Sie um 14 Uhr einfach zum Marktplatzbrunnen. Wir wünschen allen Interessierten eine spannende Führung sowie ggf. ein leckeres Frühstück inmitten der Natur! -nk-

5 Nummer Jahre Museum Ritter Jubiläumsausstellung eröffnet! Ich bin der Meinung, eine große Kunstsammlung sollte immer für die Öffentlichkeit da sein. Erst dann ist sie lebendig. Mit diesen Worten fasste die Museumsgründerin und Kunstsammlerin Frau Marli Hoppe-Ritter ihre Gedanken zum 10-jährigen Bestehen des Museums Ritter zusammen. Am Samstag, den 9. Mai 2015, eröffnete sie die beiden Jubiläumsausstellungen. Zu diesem besonderen Anlass gratulierte auch Bürgermeister Lutz dem Museum recht herzlich zu seinem 10. Geburtstag. Neben der musikalischen Begleitung der Eröffnungsfeier von Marta Klimasara, Marimba und Percussion sprachen auch die Museumsleiterin Frau Dr. Barbara Willert und die Kuratorin Hsiaosung Kok. Die Jubiläumsausstellung Ein Quadrat ist ein Quadrat ist ein Quadrat Highlights aus der Sammlung Marli Hoppe- Ritter repräsentiert einen Querschnitt durch die Sammlung Marli Hoppe-Ritter. Seit den frühen 1990er Jahren sammelt sie Kunst, die sich inhaltlich und formal mit dem Quadrat auseinandersetzt. Mit über 1000 geometrisch-abstrakten Kunstwerken des 20. und 21. Jahrhunderts verlieh sie der Sammlung damit ein weltweit einzigartiges Profil. Die Spannbreite der Sammlung Marli Hoppe-Ritter reicht von historischen Positionen wie dem russischen Konstruktivismus und Suprematismus über die mathematisch-strenge Kunst der Züricher Konkreten und den Minimalismus der Nachkriegszeit bis hin zum aktuellen Neo Geo und konstruktiven Lösungen der jüngsten Gegenwart. In der Jubiläumausstellung finden sich Bilder von Josef Albers und Verena Loewensberg ebenso wie Werke von Vera Molnar, François Morellet und Imi Knoebel. Einer der vielen Höhepunkten ist auch eine Zeichnung des russischen Konstruktivisten Malewitsch. Gleichzeitig präsentiert das Museum im Erdgeschoss Fotografien des renommierten Fotografen Horst Hamann, der in den 90er Jahren mit vertikalen Schwarzweiß-Fotografien von New Yorker Wolkenkratzern weltbekannt wurde. Zum 10-jährigen Jubiläum hat der gebürtige Mannheimer eine außergewöhnliche Hommage an das Museum geschaffen. 34 Schwarzweiß- Fotografien zeigen u. a. das Museumsgebäude ebenso wie Szenen aus dem Museumsalltag, Impressionen von Waldenbuch sowie Portraits der Künstlerinnen und Künstler, die in den vergangenen 10 Jahren eine Einzelausstellung im Museum hatten. Seit dem 10. Mai 2015 können die beiden Jubiläumsausstellungen im Museum bewundert werden, donnerstags nun sogar zu verlängerten Öffnungszeiten von Uhr. Jeder Besucher erhält mit der Eintrittskarte eine kostenlose Audioführung. Außerdem gibt es eine speziell auf Kinder abgestimmte Version, diese führt die jüngsten Besucher spielerisch und kurzweilig durch das Museum. Die Stadtverwaltung lädt Sie ein, die einzigartige Verbindung von Kunst, Architektur, Schokolade und Natur am Standort Waldenbuch zu erleben und wünscht allen Besucherinnen und Besuchern einen unvergesslichen Aufenthalt im Museum Ritter! -nk- Impressionen zu den Jubiläumsausstellungen

6 6 Nummer Jahre Städtepartnerschaft Viele Jahre die nicht vergessen werden sollten! Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, (Warmbadetag) Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, (Warmbadetag) Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, :00 Uhr 16:00 Uhr geschlossen (Pfingstsonntag) geschlossen (Pfingstmontag) vormittags geschlossen 14:30 Uhr 20:00 Uhr 6:30 Uhr 12:00 Uhr 14:30 Uhr 21:00 Uhr vormittags geschlossen 14:30 Uhr 20:00 Uhr 6:30 Uhr 12:00 Uhr 14:30 Uhr 20:00 Uhr 8:00 Uhr 16:00 Uhr 8:00 Uhr 16:00 Uhr 6:30 Uhr 12:00 Uhr vormittags geschlossen 14:30 Uhr 20:00 Uhr 6:30 Uhr 12:00 Uhr 14:30 Uhr 21:00 Uhr geschlossen (Fronleichnam) 6:30 Uhr 12:00 Uhr 14:30 Uhr 20:00 Uhr 8:00 Uhr 16:00 Uhr 8:00 Uhr 16:00 Uhr Kassenschluss jeweils 1 Stunde vor den angegebenen Endzeiten. Badeschluss jeweils 20 Minuten vor den angegebenen Endzeiten. Ihr Hallenbad-Team freut sich auf Ihren Besuch! Pestalozziweg Waldenbuch Tel.: / Zu Ehren unserer Partnerstadt Mylau haben wir unsere Vitrine im Obergeschoss des Alten Rathauses feierlich geschmückt. Wir blicken zurück auf schöne Ereignisse, die von der Gründung der Partnerschaft über die erste Radtour nach Mylau bis hin zu verschiedenen Festen reichen. Gerne können Sie auf einen Besuch vorbeikommen und sich die alten Bilder, Sportwimpel oder Zeitungsartikel aus 25 Jahren Partnerschaft ansehen. Falls Sie noch nie in Mylau waren oder gerne ein weiteres Mal in das Vogtland verreisen möchten, liegen im Alten Rathaus Flyer zu der Burg Mylau und den bevorstehenden Veranstaltungen in und um Mylau aus. Ihre Stadtverwaltung Servicebüro am geschlossen Aufgrund einer Fortbildung bleibt das Servicebüro am Mittwoch, geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Neue Flyer zum Einbruchschutz in den Rathäusern erhältlich Nach jahrelangem Rückgang steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche seit 2009 kontinuierlich an. Die Polizei ist im Einsatz, doch auch das eigene Augenmerk sollte auf den Einbau von Sicherheitstechniken, ein sicherheitsbewusstes Verhalten und das Wohnumfeld gerichtet werden. Sowohl der Flyer als auch die Broschüre der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalpolizei sind im Alten und Neuen Rathaus ausgelegt. Wenn Sie nähere Informationen zum Einbruchschutz und den staatlichen Förderungen möchten, können Sie sich diese kostenfrei abholen. Die Broschüre Ungebetene Gäste gibt außerdem Ratschläge, wie Sie sich und Ihr Eigentum sicher schützen können. -nk- Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

7 Nummer 20 7 RUFNUMMERN DER NOTDIENSTE Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Redaktioneller Hinweis Der Inhalt der Notdienste wurde sorgfältig erarbeitet. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben oder mögliche Druckfehler. Ärztliche Versorgung im Notfall: Unfallrettung, Notarztwagen: Notruf 112 Krankentransport Medikamenten-Notdienst über Feuerwache Böblingen 112 Wer ist zuständig? Wochenende/Feiertage: Freitagabend und Vorfeiertag von Uhr bis Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag von 8.00 Uhr bis Uhr ist die Notfallpraxis an der Filderklinik besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dorthin: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden. Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab Uhr die Vermittlung über die Leitstelle unter Tel Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung des Hausbesuches die Leitstelle des Roten Kreuzes unter der Nummer Zentraler kinderärztl. Notdienst für den Kreis Böblingen: Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Telefon Sa., So., Feiertage: Ab 9.00 Uhr Werktags (falls der eigene Kinderarzt nicht erreichbar ist): Ab Uhr. Telefonische Anmeldung nicht erforderlich Augenärztlicher Notdienst Zentrale Notrufnummer: Tierärztlicher Notdienst über den Haustierarzt zu Erfahren (Anrufbeantworter) Notdienst der Zahnärzte Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen unter Telefon-Nummer Diakonie- und Sozialstation Schönbuch Pflegedienstleitung Geschäftsführung Station Waldenbuch im Büro ist der Anrufbeantworter geschalten! Kranken- und Altenpflegeverein Geschäftsstelle ; Nachbarschaftshilfe Sonnenhof Betreute Seniorenwohnanlage Tel Haus an der Aich Pflegeheim Tel IAV-Stelle Schönbuch Informations-, Anlauf- u. Vermittlungsstelle für hilfs- und pflegebedürftigemenschen und ihre Angehörigen Schönaich - Waldenbuch Steinenbronn. Sprechzeiten und Hausbesuche nach Vereinbarung IAV Stelle Tel.: , Hospizgruppe Palliative Care Team Landkreis Böblingen (Leonberg) In der Au 10, Leonberg Ambulante ärztliche und pflegerische Versorgung (SAPV) Telefon für Aufnahmen: 07152/ Montag bis Freitag 8 bis Uhr Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach 219 StGB) Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen, Parkstr. 4, Böblingen Termine nach telefonischer Vereinbarung unter Arbeitskreis Leben (AKL) Sindelfingen- Böblingen e.v. - Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr - Tel , Mail: akl-sindelfingen@ak-leben.de Notdienstplan der Apotheken Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50. Die letztgenannte Apotheke ist die diensthabende Apotheke des Bezirks auf den Fildern. Freitag, Apotheke Diezenhalde, Freiburger Allee 57, Böblingen, Tel / Flugfeld-Apotheke Böblingen, Konrad-Zuse-Str. 14, Böblingen, Tel / Zeppelin-Apotheke Echterdingen, Hauptstr. 87, Leinfelden-Echterdingen, Tel Samstag, Löwen-Apotheke am Domo, Hirsauer Str. 8, Sindelfingen, Tel / Alamannen-Apotheke, Tübinger Str. 11, Holzgerlingen, Tel / Uhlberg-Apotheke Bonlanden, Bonländer Hauptstr. 77, Tel. 0711/ Sonntag, Apotheke am Elbenplatz, Bahnhofstr. 2, Böblingen, Tel / Filder-Apotheke Bernhausen, Nürtinger Str. 6, Filderstadt-Bernhausen, Tel. 0711/ Montag, Apotheke am Maurener Weg, Maurener Weg 70, Böblingen, Tel / Markt-Apotheke Leinfelden, Marktplatz 2, Leinfelden, Tel. 0711/ Dienstag, Staufer-Apotheke Sindelfingen, Gartenstr. 25, Sindelfingen, Tel / Hibiscus-Apotheke, Altdorfer Str. 9, Hildrizhausen, Tel Apotheke zu den 3 Linden, Harthäuser Hauptstr. 4, Harthausen, Tel / Mittwoch, Apotheke im Calwer Carrée, Wettbachstr. 20, Sindelfingen, Tel Flora-Apotheke Weil, Hauptstr. 102, Weil im Schönbuch, Tel /63330 Herz Apotheke Mache, Bernhäuser Str. 5, Echterdingen, Tel. 0711/ Donnerstag, Bahnhof-Apotheke in Böblingen, Bahnhofstr. 19, Böblingen, Tel Apotheke am Bahnhof, Karlstr. 20, Bernhausen, Tel. 0711/ Freitag, Löwen-Apotheke am Domo, Hirsauer Str. 8, Sindelfingen, Tel / Linden-Apotheke Schönbuch, Hauptstr. 53, Weil im Schönbuch, Tel /61609 Kristall-Apotheke, Hohenheimer Str. 11, Leinfelden, Tel. 0711/755309

8 8 Nummer 20 Aus anderen Ämtern SCULPTOURA - Kunst in der Natur Matinee mit Ensemble der Familie Gabi und Erich Scheungraber im Maurener Schlossgarten am 14. Juni Anmeldung erforderlich! Der Maurener Schlossgarten liegt nicht nur an der Strecke der SCULPTOURA, er ist Teil von ihr und wieder einmal Schauplatz einer tollen Veranstaltung: Am Sonntag, 14. Juni 2015, spielt das klassische Orchester der Familie Gabi und Erich Scheungraber aus Weil im Schönbuch zu einer Matinee auf. Beginn ist um Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden. Landrat Roland Bernhard wird mit dabei sein. Im Anschluss an den musikalischen Genuss gibt es den Kunstgenuss, wenn Ernst Krohmer und Dr. Günter Baumann kleine Führungen rund um das Schloss Mauren anbieten. Oder man verweilt einfach im herrlichen Schlosspark und genießt die besondere Atmosphäre - für das leibliche Wohl gibt es einen leckeren regionalen Imbiss. Karten kosten 25 Euro. Darin enthalten sind Eintritt zum Konzert, Aperitif sowie Imbiss mit Essen und Getränk. Die Karten gibt es vor Ort, wo sie auch bezahlt werden. Eine vorige telefonische Kartenreservierung ist jedoch zwingend erforderlich. Kartenreservierung unter Tel oder per an tourismus@lrabb.de. Informationen zur SCULPTOURA und zu begleitenden Aktionen auch unter Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Rentenversicherung erleichtert Rentnern die Steuererklärung (DRV BW) Viele Rentnerinnen und Rentner müssen bis zum 31. Mai bei ihrem Finanzamt eine Steuererklärung für 2014 abgeben. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg unterstützt sie dabei: Auf Wunsch wird die Höhe der Rente bescheinigt. Was muss bei der Steuererklärung eingetragen werden und an welcher Stelle? Die Deutsche Rentenversicherung hilft: Aus der Bescheinigung über die Rentenhöhe können steuerpflichtige Rentnerinnen und Rentner nun auch entnehmen, welche Beträge bei der Steuererklärung eingetragen werden müssen und an welcher Stelle: Der von der Finanzverwaltung benötigte, steuerrechtlich relevante Bruttorentenbetrag für das Jahr 2014 muss zum Beispiel in die Anlage R (Renten und andere Leistungen) der Steuererklärung übertragen werden. In die Anlage Vorsorgeaufwand müssen die vom Rentner gezahlten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge eingetragen werden oder der von der Rentenversicherung gezahlte Beitragszuschuss zur Krankenversicherung. Die Bescheinigung über die Rentenhöhe kann ganz einfach unter der kostenlosen Service-Nummer oder im Internet unter sowie in den Regionalzentren und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg angefordert werden. Dabei muss die Rentenversicherungsnummer genannt werden. Die Bescheinigung kommt dann per Post nach Hause. Werden zwei Renten von der Deutschen Rentenversicherung bezogen - beispielsweise eine Altersrente und eine Witwenrente - müssen beide Versicherungsnummern angegeben werden. Mehr Informationen zu dem Thema enthält auch die kostenlose Broschüre Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht. Sie kann unter der Telefonnummer oder über (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet ( steht sie ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land. Steuerliche Auskünfte zu konkreten Einzelfällen können und dürfen allerdings nur Finanzämter, Lohnsteuerhilfevereine oder Steuerberater geben. Museum, Gesellschaft, Zukunft Der Internationale Museumstag, Sonntag, 17. Mai, im Landesmuseum Württemberg, im Jungen Schloss und im Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch Weit offene Tore und freier Eintritt warten auf Kulturfreaks, Neugierige und vermeintliche Museumsmuffel am Sonntag, 17. Mai, ab 10 Uhr, im Landesmuseum Württemberg. Im Alten Schloss und im Haus der Musik in Stuttgart sowie im Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch gibt es insbesondere für junge Besucher und Familien kostenlose Führungen und spezielle Angebote passend zum Motto des diesjährigen Museumstags: Museum, Gesellschaft, Zukunft Uhr: Werkstatt Meine Stadt der Zukunft im Jungen Schloss In der Werkstatt im Kindermuseum Junges Schloss können Kinder ab vier Jahren in die Rolle von jungen römischen Baumeistern schlüpfen und zwischen 10 und 17 Uhr mit Schere, Papier und Stift ihre Visionen zum Thema Meine Stadt der Zukunft kreativ umsetzen Uhr, zu jeder vollen Stunde: Kurzführungen Römische Baustelle! im Jungen Schloss Für Kinder, Eltern und Großeltern werden von 10 bis 16 Uhr zu jeder vollen Stunde Kurzführungen durch die aktuelle Mitmachausstellung Römische Baustelle! angeboten. Hier laden zahlreiche interaktive Stationen ein, die römische Bauund Ingenieurskunst aktiv zu erforschen. 11 Uhr: Führung Meisterwerke aus allen Epochen im Alten Schloss In der Schausammlung LegendäreMeisterWerke des Landesmuseums Württemberg im Alten Schloss lädt um 11 Uhr eine öffentliche Führung ein, Meisterwerke aus allen Epochen kennenzulernen Uhr: Eröffnung und erster Ausstellungstag Kurioses Klanglabor im Fruchtkasten Im Haus der Musik im Fruchtkasten am Stuttgarter Schillerplatz können kleine und große Musikfreunde erstmals am 17. Mai, von 10 bis 17 Uhr, im Kuriosen Klanglabor experimentieren und dabei an vierzehn Stationen lustige, interessante oder bizarre Hörerfahrungen machen Uhr: Kinderworkshop Wie willst du wohnen? im Museum der Alltagskultur, Waldenbuch Wie willst du wohnen? fragt das Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch, eine Außenstelle des Landesmuseums Württemberg, am Internationalen Museumstag die Teilnehmer des Kinderworkshops zwischen 14 und Uhr. Bei einer Führung in der Ausstellung Wohnwelten sammeln die jungen Zukunftsforscher zunächst Eindrücke rund ums Thema Wohnen. An der Kreativstation setzen sie dann ihre Visionen zum Wohnen in der Zukunft um. Die Mühe der Kinder wird belohnt, denn die dabei entstandenen Objekte werden anschließend im Museum ausgestellt. Für den Kinderworkshop ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon oder info@landesmuseum-stuttgart.de Die Agentur für Arbeit informiert: Elterninformationsabend zur Studien- und Berufswahl Wie findet mein Kind den passenden Beruf und wie kann ich mein Kind bei der Studien- und Berufswahl unterstützen? Antworten gibt es von Susanne Kühn, Abiturientenberaterin der Agentur für Arbeit Stuttgart und Ina Skalbergs, Zentrale Studienberatung der Uni Stuttgart am Dienstag, den 19. Mai, ab 19 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Stuttgart, Nordbahnhofstr Die Zahl der möglichen Studien- und Ausbildungsangebote wächst ständig. Das erschwert nicht nur Schülerinnen und Schülern den Überblick. Auch Eltern haben Schwierigkeiten, sich im Dschungel der veränderten Studienlandschaft zurechtzufinden. Neben Informationen über neue Studienmöglichkeiten werden auch Fragen zu Ausbildungswegen und zu Überbrückungs- sowie Finanzierungsmöglichkeiten beantwortet.

9 Nummer 20 9 Termin: Dienstag, 19. Mai 2015 von 19:00 21:00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart, Nordbahnhofstraße 30-34, Raum A 001 Referentinnen: Susanne Kühn, Abiturientenberaterin, Agentur für Arbeit Stuttgart und Ina Skalbergs, Zentrale Studienberatung, Universität Stuttgart Hintergrund: Die Veranstaltungsreihe Abi und dann! ist ein Gemeinschaftsprojekt der Agentur für Arbeit Stuttgart, der Universität Stuttgart und der Universität Hohenheim. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die das Abitur machen oder die Fachhochschulreife erwerben. Forststraße Waldenbuch Telefon 07157/ Öffnungszeiten: Mo + Di + Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr Berlin mal anders... Auf dem Graben Waldenbuch Tel / Öffnungszeiten: Di + Do Uhr Mi + Fr Uhr Sa Uhr Machen Sie mal Urlaub... Andrea Sawatzki Von Erholung war nie die Rede Im Nachhinein kann man Gundulas Entscheidung, mit ihrer Schwiegermutter Susanne in die Ferien zu fahren, als durchaus leichtsinnig bezeichnen. Aber die Verlockung eines sonnenwarmen, harmonischen Familienurlaubs war stärker gewesen als ihre Vernunft. Nach einer alles andere als reibungslosen Überfahrt blickt sie jetzt zum ersten Mal aus ihrem Hotelzimmerfenster - in den Regen. Norderney. Was hat sie erwartet? Jedenfalls nicht, dass sie ihr Gepäck selbst von der Fähre hertragen muss. Und ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die familiären Schicksalsschläge, die Gundula in diesem Urlaub treffen... Die Familie Bundschuh macht Ferien - ein emotionales Abenteuer, gegen das ein gemeinsam durchlittenes Weihnachsfest ein Kindergeburtstag ist. zusammen im Städtle... Denkt an die Umwelt Alte Zeitungen und Zeitschriften gehören nicht in den Müll sondern zum Altpapier Moritz Matthies: Dickes Fell Frühling im Berliner Zoo. Endlich raus aus dem Bau! Meisterschnüffler Ray ist mehr als erfreut, als Privatdetektiv Phil Mahlow am Gehege auftaucht. Allerdings ist dieser ein bisschen blass um die Nase und redet von einem neuen Fall. Cool, erwidert Ray, worum geht s denn? Um mich, bringt Phil hervor, dann bricht er blutend zusammen. So stolpert das Erdmännchenermittlerteam Ray und Rufus in ein weiteres Abenteuer, das für Detektiv Phil sehr persönlich wird Band 4 der Reihe um die tierischen Ermittler Ray und Rufus... spannend, witzig und tierisch genial so das Urteil der Leser. Mehr tierische Fälle: Voll Speed - Dumm gelaufen - Voll daneben Tilman Birr: On se left you see se Siegessäule. Erlebnisse eines Stadtbilderklärers Tilman ist jung, und er braucht Geld. Kurz entschlossen heuert er als Stadtführer in Berlin Stadtbilderklärer genannt auf einem Ausflugsschiff an. Er kämpft mit Bayern, die nicht Deutsch sprechen, trotzt Sturm und Hagel sowie erbosten Senioren und macht aus gelangweilten fränkischen Schülern eine fanatisierte Masse begeisterter Berlinfreunde. Bald bringt ihn nichts mehr aus dem Konzept, und er findet sogar Antworten auf die wichtigsten Fragen jedes Berlintouristen: Wenn man nicht über die Mauer konnte, warum sind die Leute nicht außenrum gegangen? War Berlin wirklich die Hauptstadt Russlands? Und wann war eigentlich Horst Tappert Bundespräsident? Als ebook zum downloaden unter kompetent kreativ sympathisch

10 10 Nummer 20 MUSEUM RITTER Sammlung Marli Hoppe-Ritter Alfred-Ritter-Straße 27, Waldenbuch Information: , Nachlese Musikschultage Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön fürs engagierte Mitmachen! Ausstellungen bis 20. September 2015: Ein Quadrat ist ein Quadrat ist ein Quadrat Highlights aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter und Horst Hamann Fotografien zum Museum Ritter Das Museum Ritter wird in diesem Sommer zehn Jahre alt! Mit zwei herausragenden Ausstellungen und einem vielfältigen Programm feiern wir das Jubiläum. Unter dem Motto Ein Quadrat ist ein Quadrat ist ein Quadrat ist ein Querschnitt durch die Sammlung von 1915 bis in die Gegenwart zu sehen. Die Schau umfasst Gemälde, Zeichnungen, Objekte, kinetische Werke und Installationen aus dem ständig wachsenden Sammlungsbestand. Gleichzeitig zeigen wir Schwarzweiß-Fotografien des renommierten Fotografen Horst Hamann. Fast zwei Jahre lang war er regelmäßig vor Ort, um die Architektur und die Atmosphäre im Museum und in Waldenbuch mit seiner Kamera einzufangen. Das Ergebnis ist eine Hommage an das Museum und seine Künstler! Samstag, Uhr Überblicksführung Wir zeigen Ihnen die Hauptwerke der aktuellen Ausstellungen. Die Teilnahme ist kostenfrei bis auf den Museumseintritt. Sonntag, Internationaler Museumstag - Eintritt frei! Uhr Überblicksführung Wir zeigen Ihnen die Hauptwerke der aktuellen Ausstellungen. Die Teilnahme ist kostenfrei bis auf den Museumseintritt. Über buchbare Themen- und Fremdsprachenführungen informiert Sie der Besucherservice des MUSEUM RITTER unter der Telefonnummer oder per unter besucherservice@museum-ritter.de Soziale Dienste Kranken- und Altenpflegeverein - Aktuelles Im neuen Schuljahr werden wir wieder am Dienstag das beliebte INSTRUMENTENKARUSSELL für Kinder ab Vorschulalter oder Erwachsene anbieten. Der Unterricht findet in Gruppen zu zweit à 30 Minuten statt und ist als Orientierungsjahr gedacht zum Ausprobieren aller Instrumente, die an der Musikschule unterrichtet werden. Monatliche Gebühren für Kinder: 36,50 Euro. Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung zeitnah per Post, Fax oder Mail an das Sekretariat. MUSIKSCHULE WALDENBUCH Kirchgasse Waldenbuch musikschule.waldenbuch@t-online.de Mitgliederversammlung am 26. März 2015 im "Sonnenhof" Die Beiratsmitglieder, Pfarrer Georg List, Christa Schwemmer, Rosemarie Grunwald, Manfred Ruckh, Hartmut Gerwig, Dr. Gabriele Doster, Regine Leonhardt und Rosa Loriz- Schoder nutzten am selben Tag bereits die Beiratssitzung unter Leitung von Bürgermeister Lutz, um sich über aktuelle Themen im Kranken- und Altenpflegeverein, der Diakonieund Sozialstation Schönbuch sowie der Arbeit im Sonnenhof und der Nachbarschaftshilfe auszutauschen. Der erste Vorsitzende entschuldigte Rechnungsführerin Silke Schmid und Stadträtin Annette Dolleschel. Zu der diesjährigen Mitgliederversammlung von Uhr konnte die Vorstandschaft auch Margarete Waidelich, Karin Schaap sowie Hans Wetzel begrüßen. Da keine weiteren Anträge zur Tagesordnung eingegangen seien, so der Vorsitzende, könne entsprechend der bekanntgegebenen Tagesordnung die Vereinsarbeit vorgestellt und erläutert werden zählt der KAPV 649 Mitglieder Im Nebenraum im Sonnenhof hieß der Vorsitzende die Beiratsmitglieder und anwesenden Gäste bzw. Vereinsmitglieder recht herzlich willkommen. Unter Tagesordnungspunkt 1 Bekanntgaben stellte der Vorsitzende fest, dass im Zuge der Umstellung auf das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren im Januar 2014 die Mitgliederkartei bereinigt worden wäre und 2014 ein relativ hoher Rückgang der Mitgliederzahl um 27 zu verzeichnen gewesen wäre. Im Jahr 2014 habe sich diese Entwicklung nicht mehr ergeben. 10 Austritten stünden 9 Neuzugänge gegenüber. Derzeit zähle der Verein 649 Mitglieder.

11 Nummer Um künftig für die Vereinsarbeit neue Mitglieder zu gewinnen, habe der Beirat die vergangenen Monate und Wochen genutzt, um mit Unterstützung von Sandra Lobüscher eine neue Homepage sowie ein Roll-Up-Werbeplakat zu entwickeln. Am Ende der Sitzung sei geplant, diese den Anwesenden zu präsentieren. Bei der Diakonie- und Sozialstation Schönbuch hätten sich keine personellen Veränderungen, so der Vorsitzende, ergeben. Die Pflegedienstleitung liegt weiterhin in den bewährten Händen von Christina Ulmer. Ihre Stellvertreterinnen sind Gabriele Donauer-Schimpf und Anne Neff. Bei Timo Kamprad ist die Geschäftsführung in enger Zusammenarbeit mit dem Schönaicher Pfarrer Albrecht Nuding, Otto Wolf, Walter Thoma sowie Gerhard Schmid in besten Händen. Gegenwärtig seien zudem 12 Schwestern in Waldenbuch im Einsatz, die bei der Diakonie- und Sozialstation Schönbuch angestellte Mitarbeiterinnen sind. Lob und Zufriedenheit für die neuen Medien der Vereinsarbeit. Tagesordnungspunkt 2 Berichte : Da die Diakonie- und Sozialstation Schönbuch am 13. April 2015 ihre Stationsausschusssitzung terminiert habe, könnten wie in den Jahren, leider noch keine aktuellen Berichte der Diakonie- und Sozialstation sowie der Jahresabschluss 2014 mit dem Haushaltsplan 2015 vorgestellt werden. Der Vorsitzende verwies auf die neue Gebührenordnung, die seit 1. Januar 2015 gelte. Weiter gehe er davon aus, dass auch bei der IAV-Stelle, der Demenz- und Hospizarbeit keine finanziellen Veränderungen gegenüber den Planansätzen erkennbar wären. Sobald die Unterlagen der Verwaltung zur Verfügung stünden, würden die Beiratsmitglieder auch über die Geschäftsentwicklung und Tätigkeit der Diakonie- und Sozialstation informiert. KAPV: Jahresergebnis 2014 weist Rücklagen ohne Begegnungsstätte und Nachbarschaftshilfe in Höhe von ,48 Euro aus Die gründliche und sorgfältige Arbeit von Silke Schmid als Rechnungsführerin stellte in ihrer Abwesenheit der erste Vorsitzende umfassend dar. Da im Vergleich zum Vorjahr kein Personalkostenausgleich in Höhe von ,58 Euro stattgefunden habe, liegen die Einnahmen bei insgesamt ,95 Euro. Um die Ausgaben mit insgesamt ,53 Euro zu begleichen, diente für den kassenmäßigen Abschluss eine Rücklagenentnahme mit ,58 Euro. Die Jahresrechnung 2014 zeichnet sich durch Mitgliederbeiträge in Höhe von Euro, Spenden mit Euro sowie Dienstleistungsentgelte mit ,32 Euro und einer Personalkostenerstattung der Stadt mit ,01 Euro aus. Zudem hatte die Stadt die Mietkosten mit 4.632,30 Euro finanziert. Im Vergleich zu den Planansätzen im Jahr 2013 ergab sich somit lediglich bei der Rückerstattung der Nachbarschaftshilfe und die noch nicht erbrachten Ausgleichszahlungen eine wesentliche Planabweichung. Bei den Ausgaben des Jahres 2014 umfassten die Personalkosten mit ,85 Euro neben den Raumkosten mit 8.330,82 Euro sowie den Sachkosten mit ,08 Euro die wesentlichen Ausgabepositionen ,48 Euro betrug der Finanzierungsanteil des KAPV als Zuweisung an die DSS für die Arbeit der IAV- Stelle. Für Ausstattungen im Sonnenhof wurden lediglich 643,79 Euro verwandt. Im Vergleich zum Vorjahr 2013 ergab sich somit eine Ausgabenerhöhung um rund Euro. Bürgermeister Lutz verwies zudem auf die am bestätigte durchgeführte Prüfung der Jahresrechnung durch Herrn Gerwig und Herrn Hörz am Erstmals seien auch die Kassenbestände der Begegnungsstätte und der Nachbarschaftshilfe bestandsmäßig mit ausgewiesen. Eine Prüfung der Konten habe bislang in der Vergangenheit nicht stattgefunden und der Kontobestand wäre erstmals zum zahlenmäßig erfasst worden. Bei der Begehungsstätte sei ein Finanzbestand mit ,50 Euro vorhanden und werde durch ein Festgeld und ein Girokonto nachgewiesen. Bei der Nachbarschaftshilfe weise der Kontoauszug zum ein Guthaben in Höhe von ,75 Euro aus. Weiter führe, so der Vorsitzende, der Prüfungsbericht aus, dass künftig auch diese Konten im Rahmen einer Kassenprüfung stichprobenweise überprüft werden sollen. Der beim Kranken- und Altenpflegeverein festgestellte Kassenbestand ergibt sich aus 5 Geldmarktkonten sowie der Barkasse. Nach dem Rechenschaftsbericht des Vorstands stellte der Vorsitzende entsprechend der Tagesordnung die Berichte den anwesenden Mitgliedern zur Aussprache. Da keine Aussprache gewünscht wurde, konnte anschließend der Tagesordnungspunkt 3 Genehmigung der Jahresrechnung 2014 einstimmig erfolgen. Den Tagesordnungspunkt 4 Entlastungen übernahm der Gundelsheimer Altbürgermeister und Neubürger von Waldenbuch, Hans Wetzel. Auf Vorschlag von Herrn Wetzel wurde der Vorstand bei Enthaltung der Beteiligten einstimmig entlastet. Herr Wetzel dankte zudem der Vorstandschaft für den ausführlichen Tätigkeitsbericht und wünschte der Vereinsarbeit für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. Haushaltsplan 2015 einstimmig verabschiedet Der Tagesordnungspunkt 5 sah die Vorstellung des Haushaltsplans 2015 vor. An Einnahmen sind Euro sowie an Ausgaben Euro vorgesehen. Zur Finanzierung der Ausgaben ist eine Rücklagenentnahme mit Euro vorgesehen. Für den Umbau des Diakonie- und Sozialstation-Arbeitszimmers im Sonnenhof wurde eine Ausgabenposition in Höhe von Euro eingestellt. Zudem bewilligte das Gremium unter Tagesordnungspunkt 7 Verschiedenes weitere Euro für ein seniorengerechtes Außenbewegungsmodul. Zudem hatte der Beirat auch erstmals in der Finanzplanung 16 Euro Jahresgebühr für die Mitgliedschaft im Vereinsring Waldenbuch eingeplant. Insbesondere die bereits getätigten Investitionen für den Umbau des Personalbereichs im Haus Sonnenhof können damit finanziert werden. Das bisherige Pflegebad sollte ausgebaut und die Fläche für den Personalbereich gewonnen werden. Nach dem Kostenvoranschlag durch Architekt Bergmann betragen die Gesamtkosten rund Euro. Die Stadtbau Waldenbuch GmbH begleitete und überwachte die Umbaumaßnahmen, die mittlerweile erfolgreich abgeschlossen sind. Für Veranstaltungen und Präsente wurde erstmals eine weitere Ausgabenposition mit 500 Euro bewilligt. Im vergangenen Jahr unterstützte der KAPV die Renovierungsarbeiten im Haus der Begegnung mit einer Finanzzuwendung in Höhe von Euro. Durch eine weitere Rücklagenentnahme könnte zudem ein seniorengerechtes Bewegungs- und Sitzmobiliar für Euro angeschafft werden. An den Mitgliedsbeiträgen werden 2015 ca Euro eingeplant. Dienstleistungsentgelte vom Siedlungswerk, Rückerstattungen der Nachbarschaftshilfe sowie Personalkostenerstattungen der Stadt Waldenbuch mit mehr als Euro bestimmen die Einnahmenseite. Mögliche Spendengelder wurden mit Euro eingeplant. Einstimmig verabschiedete das Gremium den Haushaltsplan Der Kranken- und Altenpflegeverein wird zudem auch im Laufe des Jahres einen Antrag zur Aufnahme in den Waldenbucher Vereinsring stellen.

12 12 Nummer 20 Erste Homepage des KAPV und neues Roll-Up zur Gewinnung von Mitgliedern Sandra Lobüscher von Grafik und Design 1 wie keins aus Waldenbuch hat in der zweiten Jahreshälfte 2014 vom Beirat den Zuschlag erhalten, eine Webseite sowie ein Roll- Up für den KAPV Waldenbuch zu erstellen. Die Gestaltung der Webseite umfasste die Erstellung eines Konzepts, die weborientierte Ausarbeitung von Textinhalten sowie die Herstellung von geeignetem Bildmaterial. Zudem sollte der Internetauftritt die Rubriken Verein, Leistungen, Mitgliederantrag, Nachbarschaftshilfe und Diakonie- und Sozialstation Schönaich in ansprechender Form miteinander zeitgemäß darstellen. Auf Grundlage dieses Auftritts wurde zudem erstmals ein Roll-Up-Werbebanner von Frau Lobüscher gestaltet. Gegen Ende der Sitzung präsentierte Frau Lobüscher die einzelnen Seiten und stellte die neue Homepageadresse den Anwesenden zusammen mit dem Roll-Up vor. Die Anwesenden freuten sich über die gelungene Zusammenarbeit und der Vorsitzende bedankte sich mit einem Blumengruß bei Frau Lobüscher für die sehr gute Zusammenarbeit. Unter Tagesordnungspunkt 7 Verschiedenes waren sich die anwesenden Mitglieder zudem einig, dass wiederum für die Mitgliederwerbung ein neues Projekt vorgestellt und finanziert werden sollte. Als nächstes soll eine Aktivbank erworben werden und zur Finanzierung wurde ein Budget mit Euro eingestellt. Nach einer konstruktiven Sitzung beendete der erste Vorsitzende um Uhr die Zusammenkunft und wünschte den Anwesenden noch einen guten Abend und dankte allen für ihre konstruktive und zielorientierte Zusammenarbeit beim Kranken- und Altenpflegeverein Waldenbuch. Seniorenwohnanlage Sie erreichen die Betreute Seniorenwohnanlage Sonnenhof, die Begegnungsstätte der Stadt Waldenbuch, die Einsatzleitung der Nachbarschaftshilfe und die Geschäftsstelle des Kranken- und Altenpflegevereins Waldenbuch e.v. unter der Telefonnummer: und der Fax-Nr.: Adresse: Vordere Seestraße 19, Waldenbuch Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein: Montag, Uhr Die Montagsgeistler mit Frau Kühn Dienstag, Uhr Bewegen in froher Runde mit Frau Kessler Uhr Besinnung zur Abendstunde Mittwoch, Uhr Fit im Alltag mit Frau Kohn (TSV Waldenbuch) Donnerstag, Uhr Yoga für Senioren mit Herrn Chatterjee Uhr Kaffeenachmittag Wir laden Sie sehrherzlich zu unserem traditionellen Kaffeenachmittag ein. Wir beginnen in gemütlicher Runde mit leckeren Kuchen und duftendem Kaffee. Anschließend finden Sie Zeit sich auszutauschenund bei uns zu verweilen. Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie willkommen. Freitag, Zeit zur freien Verfügung! Marcel Proust: Lasst uns dankbar sein gegenüber Leuten, die uns glücklich machen. Sie sind die liebenswerten Gärtner, die unsere Seele zum Blühen bringen. R. Loriz-Schoder Nachbarschaftshilfe Waldenbuch Sie brauchen hauswirtschaftliche Hilfe? Die Hilfeleistungen der NBH werden unbürokratisch angeboten. Sie sind auf stundenweisen Einsatz beschränkt und werden organisiert und koordiniert durch die Einsatzleitung im Sonnenhof. Die Einsatzstunden im Haushalt betragen 9,30 Euro für Mitglieder im Kranken- und Altenpflegeverein Waldenbuch e.v., für Nichtmitglieder 12,40 Euro. Zu unseren Aufgaben gehören: Einkaufen, Besorgungen erledigen, Begleitung zum Arzt und zu Behörden, Hilfe beim Zubereiten der Mahlzeiten, Hilfe bei der Wohnungsreinigung, Unterstützung bei der Gartenarbeit und bei der Kehrwoche und vieles mehr. Sie möchten gerne bei uns in der Nachbarschaftshilfe mitarbeiten? In den oberen Zeilen finden Sie, für welche Aufgaben wir Sie einsetzen würden! Frau Loriz-Schoder im Sonnenhof, Telefon informiert Sie gerne. Diakonie- und Sozialstation Telefon (07031) Im Hasenbühl 16, Schönaich Telefon (07157) 7968 Krankenpflegestation Waldenbuch (nur mit Anrufbeantworter!) Vorsitzender: Pfarrer Albrecht Nuding Geschäftsführung: Timo Kamprad Telefon (07031) Pflegedienstleitung: Christina Ulmer Telefon (07031) IAV Stelle Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfebedürftige und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Weitere Angebote: Betreuungsgruppen für demenzkranke Menschen Häuslicher Betreuungsdienst Besuchsdienst Gesprächkreis für depressive ältere Menschen Angehörigengesprächskreis einmal monatlich Andrea Schmidt, Telefon 07031/ Telefonische Sprechzeiten von Montag bis Donnerstag innerhalb der üblichen Bürozeiten Persönliche Sprechzeiten und Hausbesuche nach Vereinbarung Dienstagvormittag nach Vereinbarung von 10:00-12:00 Uhr im Sonnenhof in Waldenbuch Selbstbestimmung am Lebensende Palliative Care Team Landkreis Böblingen Initiative selbst bestimmen - vorsorgen Leonberg e.v. In der Au 10*71229 Leonberg*sapv@insel-leonberg.de Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt in Würde leben können... Beratungsstelle und Büro: Palliative Care Team Landkreis Böblingen In der Au Leonberg Claudia Gussmann, Melanie Brogle Tel.: 07152/ Fax.: 07152/ Mail: sapv@insel-leonberg.de IK

13 Nummer 20 Angehörigengruppe psychisch Kranker Einladung für betroffene Angehörige zum Erfahrungs-Austausch, zur Diskussion, zur Information und zu Vorträgen im Bürgerhaus Plattenhardt, Uhlbergstraße 37, Sophie-Rinker-Raum. Der nächste Termin ist am 19. Mai um 18:30 Uhr. Von Bürgern für Bürger Interessenbörse Waldenbuch Als ehrenamtliche Initiative laden wir alle Waldenbucherinnen und Waldenbucher ein, unsere kostenfreien Angebote zu nutzen. Wir freuen uns, wenn auch für Sie etwas Interessantes dabei ist. INTERESSENBÖRSE Wir vermitteln Kontakte zwischen Personen jeden Alters, die in ihrer Freizeit lieber in Gesellschaft etwas unternehmen als allein, die Gleichgesinnte für ihre Hobbys und Interessen suchen. Wenden Sie sich an uns: Telefon: (Anrufbeantworter - wir rufen zurück) BÜCHERHÄUSLE Hol eins - bring eins ist das Motto von unserem Bücherhäusle, damit ein ständiger Wechsel des Bücherangebots erfolgt. Aber auch ohne mitgebrachtes Buch dürfen Bücher entnommen werden. FREILUFT-SCHACH Zwischen Altem Rathaus und der Kirche St. Veit befindet sich ein Freiluft-Schachbrett. Die Figuren dazu sind im Metallschrank an der Mauer. Bis auf wenige Ausnahmen (z.b. Feste) kann jederzeit gespielt werden. GRUPPE PC/INTERNET-TREFF Unser Treff bietet Hilfe an bei Problemen im täglichen Umgang mit Internet und PC. Erfahrene PC-/Internet-Nutzer stehen Ihnen ehrenamtlich mit Rat und Tat zur Seite und versuchen, während des Treffs Ihre Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen. Auch absolute PC-Neulinge können hier ihre ersten Erfahrungen mit dem PC/Internet sammeln. Trotz der Pfingstferien findet der nächste Treff statt am Donnerstag, 28. Mai 2015, 15 bis 18 Uhr im Jugendhaus Phoenix, Ramsbergstraße 5, Waldenbuch GRUPPE BOULE Unser regulärer Boule-Treff findet bei fast jedem Wetter immer montags um Uhr auf der Gänswiese statt. Ob Anfänger oder geübter Spieler, Interessierte aller Altersgruppen sind bei uns herzlich willkommen! Haben Sie Fragen zur Sozialhilfe und zum Arbeitslosengeld II? Frau Halle unterstützt und begleitet auf Wunsch Waldenbucher Bürger/-innen, die Fragen oder Probleme wegen ihres Anspruchs auf Sozialhilfe bzw. Arbeitslosengeld II (Hartz IV) haben. Der Kontakt läuft über die INTERESSENBÖRSE. Wer dort Namen und Telefonnummer hinterlässt, wird von Frau Halle baldmöglichst angerufen. Die Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Achtung: Für eine juristische Beratung wenden Sie sich bitte an einen Fachanwalt für Sozialrecht. GRUPPE INTERNATIONALER SPIELETREFF Treffen Sie auf Spielfreunde jeden Alters, um bekannte Spiele zu spielen oder um neue spannende Spiele zu entdecken und das Beisammensein zu genießen. Unser nächster Spieletreff statt am Dienstag, 19. Mai 2015, Uhr in der Oskar-Schwenk-Schule (vom Haupteingang beim Forum führen Wegweiser zu uns) 13 REPAIR CAFÉ Unser nächstes Repair Café findet statt am Samstag, 16. Mai 2015, von 10 bis 15 Uhr im Sonnenhof, Vordere Seestraße 19, in Waldenbuch. Bringen Sie Ihren defekten Haushaltsgegenstand vorbei, reparieren Sie zusammen mit unseren Fachkräften (aus vielen Gewerken: Elektro, Elektronik, Holzverarbeitung, Mechanik, Feinmechanik...), nehmen nebenbei einen Kaffee oder Tee und vielleicht ein Stück Kuchen zu sich, machen ein Schwätzle und - wenn alles klappt - gehen Sie mit Ihrem reparierten guten Stück wieder nachhause. Ihr Geldbeutel wird geschont - wir helfen alle ehrenamtlich! Weitere Termine: Jeden Monat am 3. Samstag, gleiche Uhrzeit, gleicher Ort. BürgerStiftung Waldenbuch Herzliche Einladung zum Stifter-Treff Am Donnerstag, 21. Mai 2015, bis ca Uhr, im Landgasthaus "Rössle" (NZ), treffen wir uns zum informellen Gespräch unter Stifterinnen und Stiftern, Stiftungsvorstand und Stiftungsrat. Dabei wollen wir locker an unserem letzten Stifter-Treff vom 6. November letzten Jahres anknüpfen und uns über neue Anregungen und Ideen austauschen. Wir können gemeinsam überlegen, was für unsere BürgerStiftung aktuell ansteht und welche weiteren Perspektiven sich über das ablaufende Jahr hinaus entwickeln lassen. Gemäß unserem Motto: Wir stiften (an). Mit Ihrer Hilfe. Gemeinsam wollen wir dank des Ideenflusses, der Kreativität und des Engagements unserer Stifterinnen und Stifter die Wirksamkeit unserer BürgerStiftung erhöhen, sie elastisch und nahe am Puls unserer Bürgergesellschaft halten. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Votum für den BürgerPreis 2015: Der Countdown läuft! Bis zum 20. Juni haben Sie die Wahl, denn wir verleihen erneut den mit Euro dotieren Preis an Bürger, die sich in unserer Stadt vorbildlich für andere Menschen oder für eine herausragende Idee engagieren. Nach der ersten Verleihung des Bürgerpreises im Jahr 2012 an Uwe Stark für seine langjährige Arbeit in der Ponderosa- Freizeit und 2014 an das Ehepaar Drodofsky, die auf vielfältige Weise für das Wohlergehen vieler Bürger sorgen, ist Ihr Vorschlag erneut gefragt! Für den BürgerPreis-Vorschlag 2015 finden Sie an vielen Stellen in Waldenbuch die Ausschreibung. Noch schneller geht s über unsere Webseite: Dort können Sie sich das Formular herunterladen. Nennen Sie uns Personen oder Organisationen, die mit ihrem Einsatz, ihrer Idee, ihrer Kompetenz, auch mit ihrem beruflichen Wirken oder ihrem kulturellen oder künstlerischen Schaffen zum guten Ruf Waldenbuchs beitragen. Potentielle Preisträger sind zudem Menschen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt in besonderer Weise fördern. Wir freuen uns auf eine Vielzahl an Vorschlägen, die Sie bis zum 20. Juni 2015 an den Vorstandsvorsitzenden der Bürger- Stiftung, Reinhard Ellermann, Königsberger Straße 37, Waldenbuch, senden können!

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

abmelden

abmelden www.freundeskreis-schloss-gottorf.de abmelden Mehr Bilder unter: www.freundeskreis-schloss-gottorf.de Liebe Mitglieder, auf der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der Vorstand 170 anwesenden Freunden

Mehr

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 18. Nov. 2014 Manfred Koebler, KSR und Birgit Gehring, LRA AHFB Arbeitsgruppe AG2 Spezielles Thema:

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar 2015 Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? Manfred Koebler Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene Anmeldeschluss: 01.07.2016 Anmeldeschluss: 04.10.2017 Kultur & Freizeit für Erwachsene Programmheft November 2017 - Januar 2018 Wichtige Hinweise zur Anmeldung und den Maßnahmen Bitte melden Sie sich für

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 2. Stammtisch am 10.07.2018 im Café am Kornhausplatz An unserem 2. Stammtisch nahmen sechs ehrenamtlich Engagierte teil. Zwei mussten kurzfristig absagen. Die Einladung soll Dank, Anerkennung

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Diakonie- und Krankenpflegeverein. Christuskirchengemeinde Eislingen/Fils

Diakonie- und Krankenpflegeverein. Christuskirchengemeinde Eislingen/Fils Diakonie- und Krankenpflegeverein der Christuskirchengemeinde Eislingen/Fils Danke für Ihr Interesse! Diakonische Dienste Der Diakonie- und Krankenpflegeverein versteht seine Aufgabe als Lebens- und Wesensäußerung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft!

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft! Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft! Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Demenz und die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg

Mehr

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Festhalle Viersen e.v. am Montag, 14. November 2016, 19 Uhr im Ernst Klusen Saal der Festhalle Anwesend sind die in der Anwesenheitsliste

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Ausgabe: 43, Sommer 2017 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Diese Texte sind im Höhepunkt: Termine, Termine......Seite 3 Bericht über

Mehr

1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT :

1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT : 1 ANSAGE BEI ABWESENHEIT : 1.1 MUSTERANSAGE 1 Herzlich willkommen bei der Beispiel AG in Graz. Da Sie ausserhalb unserer Geschäftszeiten anrufen, können wir Ihren Anruf leider nicht persönlich entgegennehmen.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Marburg PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder September 2017 C.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2

Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2 Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2 Freitag, 30. Juni 2017 14 Uhr Ravensberger Spinnerei Worum geht es? Wir laden alle zur Mit-Mach-Konferenz ein. Bei der Konferenz geht es um die Frage: Wie geht Inklusion

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher S DBIBLIOHEK FUNGSAD Stadtbibliothek fungstadt Dies und Das Schon wieder ist ein Drittel des Jahres um und auch bei uns in der Stadtbibliothek hat sich wieder jede Menge getan... Im Januar hatten wir alle

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

Mut ist der erste Schritt. Oftmals ist das Altwerden auch begleitet vom Alleinsein und von persönlichen Krisen. Insbesondere für Menschen mit geistige

Mut ist der erste Schritt. Oftmals ist das Altwerden auch begleitet vom Alleinsein und von persönlichen Krisen. Insbesondere für Menschen mit geistige : Freizeitpaten Ich habe eine geistige Behinderung und suche im Alter Kontakte. An wen kann ich mich wenden? Ich wünsche mir kreative Angebotegemeinsam mit anderen. Wo finde ich die? Meine psychische Erkrankung

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Zeit nehmen Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Eine Veröffentlichung im Rahmen der: Inhalt 1 Hintergrund... 5 Alltagsunterstützung für pflegebedürftige

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Das kleine Bordbuch des SMCF

Das kleine Bordbuch des SMCF Das kleine Bordbuch des SMCF Liebe Clubmitglieder, als neuer Präsident darf ich Euch hier erstmals begrüßen. Ich freue mich, dass mir die Hauptversammlung am 25. März einstimmig das Vertrauen ausgesprochen

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Treffpunkt Birkenstraße

Treffpunkt Birkenstraße Angebote für junge Familien und Alleinerziehende Für Familien im Stadtteil: Herzlich Willkommen! In der hellen und freundlichen Atmosphäre unserer Staddteilwohnung finden junge Familien und Alleinerziehende

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. AUGUST SONNTAG, 2. AUGUST. 15 Uhr KINDERSTUNDE:

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Veranstaltungsübersicht Februar 2019 Datum Uhrzeit Veranstaltung Fr., 1.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mo., 4.2.19 10-16 Uhr Unabhängige Sozialberatung Di., 5.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mi., 6.2.19 10-13 Uhr Nachbar hilft Nachbar Do.,

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr