Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten am Fachbereich für Slawistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten am Fachbereich für Slawistik"

Transkript

1 Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten am Fachbereich für Slawistik 1. Vorbemerkungen Zu einem wissenschaftlichen Studium gehört das Verfassen schriftlicher Arbeiten. Auch wer später nicht im engen Sinne wissenschaftlich arbeiten möchte, profitiert davon. Eine wissenschaftliche Arbeit dient der Darstellung und Erweiterung des Erkenntnisstandes über ein bestimmtes Thema bzw. über einen bestimmten Text. Wissenschaftliches Arbeiten setzt einen möglichst hohen Grad an Objektivität und Sachlichkeit voraus. Es geht nicht nur darum, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen; wichtig ist zu zeigen, dass Sie vorliegende Erkenntnisse verstehen, nachvollziehen und anwenden können, das Handwerk beherrschen und selbständig eine Fragestellung entwickeln und bearbeiten können. Die schriftlichen Arbeiten sind in deutscher Sprache abzufassen. An Diplomarbeiten und Bachelor- Arbeiten ist ein Resümee auf Russisch, Polnisch oder Tschechisch (Umfang Zeichen incl. Leerzeichen für Diplomarbeiten, Zeichen incl. Leerzeichen für BA-Arbeiten) anzuhängen. Es empfiehlt sich, jede Arbeit vor der Abgabe Korrektur lesen zu lassen. Die Abgabetermine für BA-Arbeiten sind der 15. März für Seminare des Wintersemesters und der 1. Oktober für Seminare des Sommersemesters. 2. Format und Umfang Die Arbeiten sind in gedruckter und elektronischer Form (pdf-datei) abzugeben. A4 Seitenränder: oben und unten: 2,5 cm; rechts: 2 cm, links: 3 cm Schrift: Times New Roman, Arial Schriftgröße: 12 pt. Abstand: 1,5 Zeilen für Fließtext; einfach für Zitate, Fußnoten, Bibliographie Paginierung: am Seitenende und zentriert, beginnend mit der ersten Seite des Textes (nicht mitgezählt werden Titelseite und Inhaltsverzeichnis) Absätze: 1,25 cm Einzug bei Beginn eines neuen Absatzes; kein Einzug bei Beginn eines neuen Kapitels Umfang PS-Arbeit: Zeichen, mindestens 5 bibliographische Angaben SE-Arbeit: Zeichen; mindestens 15 bibliographische Angaben BA-Arbeiten: Zeichen Diplomarbeit: Zeichen MA-Arbeiten ca Zeichen jeweils incl. Leerzeichen, Titel und Bibliographie 3. Titelblatt Die erste Seite einer Arbeit ist immer ein Titelblatt, welches folgende Angaben enthalten muss: Titel und Typ der Veranstaltung Name des/r Lehrveranstaltungsleiters/in Semester und Jahr Titel der Arbeit Name, Adresse, Telefonnummer, des/r Verfassers/in Semesterzahl Abgabedatum 1

2 4. Gliederung (Inhaltsverzeichnis) Die zweite Seite einer Arbeit ist die Gliederung bzw. das Inhaltsverzeichnis. Hier werden die Gliederungspunkte benannt und die dazugehörigen Seitenzahlen angegeben. Die Gliederung ist Ausdruck der gedanklichen Durchdringung der Fragestellung und bietet für den Leser einen ersten Überblick. 5. Textteil Der Textteil einer Arbeit besteht aus einer Einleitung mit Problemstellung, einem Hauptteil und einer Zusammenfassung. Titel Der Titel sollte das Thema bzw. die Fragestellung der Arbeit beschreiben und eine Abgrenzung gegenüber Nachbargebieten bzw. ähnlichen Fragestellungen darstellen. Darüber hinaus soll der Titel das Interesse des Lesers wecken. Einleitung Die Einleitung ist eine Art kommentiertes Inhaltsverzeichnis. Darin sollten Sie Ihr Thema kurz erklären und eingrenzen und die Absicht, die Sie mit dieser Arbeit verfolgen, darlegen. Grenzen Sie das Thema sinnvoll ein, zu weit gefasste Ansprüche sind problematisch. Teilbereiche der Themenstellung können unter Hinweis auf den beschränkten Umfang der Arbeit ausgeklammert werden. In die Einleitung gehören auch die bibliographischen Angaben über den Primärtext, den Sie in Ihrer Arbeit verwenden. Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeit ist immer die Textform der kommentierten Gesamtausgabe. Falls keine Gesamtausgabe vorhanden ist, sollte man eine möglichst vollständige textkritische Ausgabe verwenden. Auf keinen Fall sollte man Inhaltsangaben, Kurzbiographien oder Zeitabrisse in die Einleitung aufnehmen. In der Einleitung sollte darüber Auskunft gegeben werden, wie man formal vorgehen wird, z.b. Analyse eines ganzen Textes oder aber eines Textausschnittes, Analyse einer bestimmten Ebene (z.b. Erzählerfiguren, Motive etc.), Vergleich zweier Texte, Behandlung eines spezifischen theoretischen Problems, Rekonstruktion einer historischen Gattungsentwicklung. An dieser Stelle sollte man dann ein Erkenntnisinteresse oder eine Fragestellung im Hinblick auf dieses Vorgehen formulieren, und man könnte auch thesenhaft eine Antwort auf die Frage entwickeln. In die Einleitung gehört auch ein Überblick über die Forschungsliteratur, der auch zur Entwicklung der eigenen Fragen genützt werden kann. Hauptteil Den richtigen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit gibt es nicht. Die Anlage der Analyse wird durch den Gegenstand bestimmt, den Text und die individuelle Fragestellung. Nach Möglichkeit sollte man jedoch: eine oder mehrer Thesen formulieren. Eine These sollte kurz und griffig sein. Meist steht die These am Anfang, d.h. als Hypothese, die es im Verlauf der Analyse zu bestätigen gilt. die Begriffe, die für die Arbeit eine zentrale Rolle spielen, definieren, wenn man sie das erste Mal einführt, d.h. in Bezug auf wissenschaftliche Autoren, die sie verwendet haben, und Ihre eigene Verwendungsweise eingrenzen und erläutern. das Referat nach theoretischen Gesichtspunkten gliedern (z.b. eine Textanalyse nach Erzählebene, Erzählperspektive, Zeitstrukturen etc.). Sie sollten sich mit Ihrer Analyse auf eine Meta-Ebene zum behandelten Text bzw. Gegenstand begeben. Vermieden werden sollte eine starre Aufteilung in Inhalt und Form. Fußnoten sind nicht nur für die Literaturangaben da. In Fußnoten gehören auch Kommentare zur Sekundärliteratur, Exkurse, Überlegungen, in welche Richtung man das gewählte Thema 2

3 weiterdenken könnte, alles, was nicht unmittelbar mit der Analyse und dem Fortgang der Argumentation zu tun hat. sich um einen nachvollziehbaren Argumentationsgang ( roter Faden ) bemühen. plakative Werturteile ( ein Meisterwerk ) und Vermutungen, ausgedehnte Paraphrasen und Eindrucksbeschreibungen von Texten vermeiden. Zusammenfassung Die Zusammenfassung der Arbeit bildet in der Regel ein Schluss, in dem Sie nochmals kurz die wichtigsten Thesen und Ergebnisse Ihrer Arbeit resümieren sollten. Eventuell können Sie hier auch einen Ausblick auf weitere Fragen geben, die mit dem Thema verbunden sind. Zitierweise Es ist sinnvoll, in wissenschaftliche Arbeiten gelegentlich Zitate aus der Primär- oder Sekundärliteratur zu integrieren. Deren Zahl sollte aber nicht zu hoch sein, eine reine Aneinanderreihung von Zitaten ist keine eigene Leistung! Zitate sollen funktional für den Text sein, in dem sie angeführt werden; sie müssen eingeleitet und kommentiert werden ein Zitat ersetzt keinesfalls die eigene Argumentation. Die Passagen aus der Primärliteratur, die man analysiert und interpretiert, sollen zitiert und nicht paraphrasiert werden. Dabei gilt, dass (literarische) Texte immer im Original und aus den wissenschaftlichen Ausgaben (nicht aus der Sekundärliteratur) zitiert werden sollen. Zitiert man aus einem russischen Text, dann sollte man im Fließtext die wissenschaftliche Transliteration verwenden, während eingerückte Zitate auch in kyrillischer Schrift geschrieben werden können. Fremdsprachige Zitate werden in der Regel nicht übersetzt. Weil zu lange Zitate den Lesefluss unterbrechen, sollten längere Passagen um jene Abschnitte gekürzt werden, die für die konkrete Analyse nicht zentral sind. Solche Kürzungen sollten immer durch Auslassungszeichen ([ ]) kenntlich gemacht werden. Man kann Sekundärliteratur auch paraphrasieren, wobei immer deutlich bleiben muss, wer das Copyright auf einen Gedanken hat. Alle Zitate, die mindestens einen Satz umfassen, sind deutlich vom fortlaufenden Text abzusetzen. Sinnvoll ist hier eine Einrückung und ein kleinerer Seitenabstand. Kürzere Zitate, die nur einen Teilsatz oder einzelne Ausdrücke umfassen, werden in den fortlaufenden Text integriert und mit doppelten Anführungszeichen versehen. Auf jeden Fall muss jedes Zitat mit dem Hinweis auf die Zitierstelle versehen werden. Dazu muss nicht jedes Mal der Verfasser und vollständige Titel eines Werkes genannt werden. Vielmehr können Sie Abkürzungen wählen, die allerdings dann im Literaturverzeichnis aufgelöst werden müssen. Es gibt zwei Methoden, wie sie andere Texte in ihrer Arbeit anführen können, die einmal gewählte Methode muss konsequent verwendet werden. 1 Methode I: Sie fügen den Namen des Autors sowie die Jahres- und Seitenangaben in Klammern in den Fliessauftext ein. Beispiel: Fasst man Tradition/Imitation als Bestätigung der Werte, Innovation als Umwertung der Werte (Groys 1992, 14) auf, so steht es außer Zweifel, dass nur letztere für die Neuzeit gültig ist. Die genaue Angabe des Titels steht dann im Literaturverzeichnis. 1 Für linguistische Arbeiten nur die Methode I verwenden! 3

4 Methode II: Hier steht die Literaturangabe in der Fußnote, auf die im Text durch eine hochgestellte Zahl verwiesen wird. Beispiel: Die implizite ( ) Verfassung des Intertextes stellt seit einigen Jahren das hauptsächliche Arbeitsgebiet Michel Riffaterres dar, der die Intertextualität im großen und ganzen weit umfassender definiert, als ich es hier tue ( ): Ein Intertext liegt dann vor, so schreibt er etwa, wenn der Leser Bezüge zwischen einem Werk und anderen wahrnimmt, die ihm vorhergegangen oder nachgefolgt sind. 1 1 Riffaterre, Michel La trace de l intertexte, in La Pensée, Oktober 1980, 11. Beim mehrmaligen Zitieren eines bestimmten Werkes ist es besser, sich auf einen Kurztitel oder den Autornamen + Jahresangabe zu beziehen, als auf die verwirrenden Kürzel ebenda und a.a.o.. Ein weiteres Zitat aus Riffaterre könnte also wie folgt aussehen: Riffaterre 1980, 27 oder Riffaterre, La trace, 27. Plagiat An jeder Stelle des Textes muss klar sein, ob es sich um Ihre eigene Aussage oder die eines anderen handelt. Wenn man Gedanken oder Ideen aus einem Buch übernimmt, muss man dies auch deutlich machen. Es genügt nicht, am Anfang eines Referats zu schreiben: In den folgenden Ausführungen beziehe ich mich auf J. Lotmanns Theorie der Semiosphäre. Sie müssen dennoch die Thesen oder Begriffe, die sie von Lotman übernehmen, als solche kennzeichnen. Zitieren ohne Kennzeichnung und/oder ohne Nachweis der Zitierstelle gilt als Plagiat (= Diebstahl geistigen Eigentums) und führt automatisch dazu, dass die Arbeit als nicht genügend gewertet wird. Das gilt auch für wörtliches Abschreiben aus der Sekundärliteratur bzw. dem Internet. Für linguistische Arbeiten: Arbeit mit Beispielen Wenn möglich, sollten Beispiele zur Illustration des analysierten Phänomens verwendet werden. Nummerieren und übersetzen Sie die Beispiele und geben Sie die Quelle an. Wenn Sie selbst Beispiele verfassen, lassen Sie sie bitte von MuttersprachlerInnen überprüfen. Wenn es das Thema erfordert, sollten die Beispiele glossiert werden (s. "Leipzig Glossing Rules" Objektsprachliches, Bedeutungen Objektsprachlich Ausdrücke im Fließtext müssen kursiv gesetzt werden, Bedeutungsangaben werden in Hochkommata gesetzt (Bsp.: Das Substantiv russ. stol 'Tisch' ist ein Maskulinum). 6. Literaturverzeichnis oder Bibliographie Allgemeines Bei der Anfertigung von schriftlichen Arbeiten werden Sie während Ihres Studiums immer wieder vor der Notwendigkeit stehen, (Fach)Literatur zu recherchieren, aus ihr zu zitieren und auf sie zu verweisen. Die Fähigkeit, Informationen zu recherchieren, zu organisieren und überschaubar zu präsentieren, ist eine der Grundfertigkeiten nicht nur des philologischen Studiums, sondern jeglicher Form von Wissenspräsentation. Die bibliographischen Angaben (oder auch Quellenangaben) haben die Aufgabe, ihre Aussagen nachvollziehbar und überprüfbar zu machen. Es muss also für Ihre LeserInnen möglich sein, anhand der Quellenangaben die im Text angesprochenen oder zitierten Passagen oder Thesen zu finden. 4

5 Die folgende Darstellung soll einen Überblick geben über die verschiedenen Arten bibliographischer Angaben, die in schriftlichen Seminararbeiten aber auch in Thesenpapieren zum Einsatz kommen. Für die Angabe von Buchtiteln, elektronischen Medien oder Zeitschriftenaufsätzen ebenso wie für die Gestaltung von Literaturverzeichnissen, sprich Bibliographien gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Für welche Sie sich entscheiden, ist eine Frage des persönlichen Stils. Die Hauptsache ist, dass die entscheidenden Angaben (Autor, Titel, Ort bzw. Zeitschriftentitel, Jahr, Seitenangaben, Reihenangaben) enthalten sind. Wichtig ist auch, dass Sie die einmal gewählte Form konsequent verwenden. Alle Texte, die Sie zitiert oder für die Arbeit verwendet haben, müssen im Literaturverzeichnis alphabetisch aufgeführt werden. Dabei dürfen sie die Titel nicht verändern oder verbessern. So werden etwa die Namen von Schriftstellern - ob als Titel eines Kapitels, eines Aufsatzes oder eines Buches - so angeführt, wie sie im Text erscheinen. Also z.b. Alexander Pushkin oder Aleksandr Puškin. Im Folgenden werden einige zwei der wichtigsten Arten genannt, wie ein Werk in ein Literaturverzeichnis aufgenommen werden kann. Dabei unterscheiden wir zwischen Selbständig erscheinenden Quellen: ein Buch in Form einer Monographie, ein Sammelband, eine Anthologie, eine Festschrift Unselbständig erscheinenden Quellen: ein Aufsatz aus einem Sammelband oder einer Zeitschrift. Hier muss neben dem Verfasser des Aufsatzes auch der Herausgeber oder die Zeitschrift angeführt werden. Bibliographische Angaben zu selbständig erschienen Titeln Folgende Angaben sind unbedingt notwendig: Name, Vorname - möglichst ausgeschrieben, ansonsten Vornamen konsequent mit Initialen; aufgeführt werden maximal drei VerfasserInnen, alle weiteren werden durch u.a. bezeichnet; bei anonymen Werken wird die Quelle nur mit dem Titel und den weiteren Angaben aufgeführt, Herausgeber bei Sammelbänden Titel und Untertitel, hinzu kommen Angaben zum Bd., Angaben zur Übersetzung oder zum Herausgeber, falls dieser sich vom Autor unterscheidet Ort (bei mehreren Orten nennt man den ersten und fügt u.a. hinzu) und Jahr Auflage (ausgeschrieben oder durch eine hochgestellte Ziffer) Reihe (Reihentitel und Bandnummer in Klammern) Die Angabe des Verlags ist im deutschsprachigen Raum optional. In englisch- oder französischsprachigen Publikationen jedoch obligatorisch. Zwei mögliche Weisen der Quellenangabe Pfister, Manfred Das Drama. Theorie und Analyse. München. Pfister, Manfred, Das Drama. Theorie und Analyse. München Stender-Petersen, Adolf Geschichte der russischen Literatur. München. Stender-Petersen, Adolf, Geschichte der russischen Literatur. 5. Aufl. München

6 Bei fremdsprachlichen Werken werden möglichst alle Angaben (auch Ortsnamen u.ä.) in der Fremdsprache belassen. Die Verfassernamen sollten in jedem Falle in lateinischen Buchstaben erscheinen, um sie in die alphabetische Reihenfolge des Literaturverzeichnisses einordnen zu können. Wenn Sie eine Übersetzung eines fremdsprachlichen Werkes verwenden, so sollte der Übersetzer in jedem Fall benannt werden. Der Originaltitel kann in eckigen Klammern angeführt werden, wobei die Sprache in der das Buch zitiert wurde ebenfalls abgekürzt bezeichnet wird. Eco, Umberto Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. [A Theory of Semiotics. Dt.] Übersetzt von G. Memmert. München. Bei mehrbändigen Werken ist die Anzahl der Bände nach dem Titel anzugeben. (Wurde nur aus einem Band eines mehrbändigen Werkes zitiert, so genügt es, den entsprechenden Band im Literaturverzeichnis zu nennen.) Haben die einzelnen Bände Untertitel, so sollten auch diese genannt werden. Dies gilt nicht für Wörterbücher oder lexikographische Nachschlagewerke, die lediglich Buchstaben angeben. Sind die verschiedenen Bände in verschiedenen Jahren erschienen, so werden das erste und das letzte Jahr benannt: Hösch, Edgar/ Grabmüller, Hans-Jürgen. Daten der russischen Geschichte. Bd.1: Von den Anfängen bis München Bei Sammelbänden gibt es in der Regel keine einzelnen Verfasser. An ihrer Stelle werden die Herausgeberin oder die Herausgeber durch die Kürzel (Hg./Hrsg.) oder (ed.) benannt. Ansonsten gelten dieselben Regeln wie für Monographien. Holthusen, Johannes/ Koschmieder, Erwin/ Olesch, Reinhold u.a. (Hg.) Slavistische Studien zum VII Internationalen Slavistenkongreß in Warschau München. Bibliographische Angaben zu unselbständig erschienen Titeln Bei Artikeln aus Zeitschriften gelten folgende Regeln: Zuerst werden Verfasser und Titel des Artikels benannt, danach folgt der Titel in Anführungszeichen und die Präposition in, anschließend erfolgt die Angabe der selbständigen Quelle (Sammelband, Zeitschrift, Lexikon), in der der Beitrag erschienen ist. Auf den Namen der Zeitschrift folgen die Bandangabe, Heftnummer, Jahr und Seitenzahl des Artikels (erste und letzte Seite, der Zusatz S. ist optional). Bei Artikeln aus der Tagespresse ist stets das genaue Datum der Ausgabe anzugeben. Forrester, Sibelan Reading for a Self: Self Definition and Female Ancestry in Three Russian Poems, in The Russian Review, 55:1/1996, Entsprechendes gilt auch für Artikel aus Sammelbänden: Also zuerst werden Verfasser und Titel des Artikels, dann das Jahr, danach der/die Herausgeber des Sammelbandes, der Titel, Ort und am Ende die Seitenzahl des zitierten Artikels. Matich, Olga Dialectics of Cultural Return: Zinaida Gippius' Personal Myth, in Gasparov, Boris /Hughes, Robert P./Paperno, Irina (ed.), Cultural Mythologies of Russian Modernism: From the Golden Age to the Silver Age. Berkeley, Bei Artikeln, die aus Nachschlagewerken zitiert werden, müssen Sie sich immer vergewissern, wer den entsprechenden Titel verfasst hat. (Dies ist oft im Vorwort oder im Anhang aufgeschlüsselt, wo die Kürzel, die für die jeweiligen Autoren verwendet werden, aufgelistet sind.) Danach werden solche Artikel wie die Artikel aus Sammelbänden behandelt. Brown, E.J. Proletkult, in: Terras, Victor (ed.), Handbook of Russian Literature. New Haven/London 1985,

7 Das Internet oder CD-ROMs/DVDs als Quellen Die zunehmende Menge und Qualität an Internet-Publikationen macht es auch für wissenschaftliche Arbeiten möglich und nötig, Internet-Quellen zu zitieren. Dafür gibt es als Nachweis aber noch keine standardisierte Form. Anzugeben ist in jedem Fall der Verfasser (soweit genannt), der Titel in Anführungszeichen, die Internetadresse (URL) in spitzen Klammern, das Erstellungsdatum (soweit genannt) und (ganz wichtig!) das Datum, an dem diese Quelle eingesehen wurde. Internet- Publikationen werden häufig verändert, deshalb ist das Datum wichtig. Sollten Sie eine Ihnen besonders wichtige Stelle zitieren, so empfiehlt es sich, die entsprechende Seite auszudrucken und der Arbeit als Anhang beizugeben. Horton, Andrew J The Russian Soul fights Back: Peter Lutsik s Okraina, < ( ) Wenn Sie nach einer CD-ROM oder DVD zitieren, können Sie diese im Grunde genommen wie ein Buch behandeln. Sie sollten aber deutlich machen, dass es sich um ein elektronisches Medium handelt und um welche Art. Da bei elektronischen Publikationen häufig ein Teil der notwendigen bibliographischen Angaben nicht zu ermitteln ist, werden sie gelegentlich auf die Abkürzungen o.o. (= ohne Ort), o.j. (= ohne Jahr) zurückgreifen müssen, die auch bei Büchern vorkommen können. Puntsch, E.: Zitatenhandbuch. [CD-ROM]. München o.j. Win Vokabel 5.0. Vokabel- und Rechtschreibtrainer mit Sprachausgabe. Deutsch-Russisch. Russisch-Deutsch. [CD-ROM] o.o Die so erstellten Quellenangaben werden unter der Überschrift Bibliographie oder Literaturangaben alphabetisch geordnet an das Ende der jeweiligen Seminararbeit gestellt. Eine Einteilung in Sekundärliteratur/Primärliteratur kann, muss aber nicht vorgenommen werden. 7. Anhang 7.1. Beispielbibliographie Monographie: Brinkjost, Ulrike Geschichte und Geschichten - Ästhetischer und histographischer Diskurs bei N. M. Karamzin. München, (= Slavische Beiträge, 390). Jakobson, Anatolij Konec tragedii. New York. Sammelband: Franz, Norbert/Kirjuchina, Ljuba (Hrsg.) St. Petersburg der akkurate Deutsche. Frankfurt am Main. Stepanjan, Karen (Hrsg.) Dostoevskij v konce XX veka. Moskva. Aufsatz: Heidlmair, Markus Österreich Ungarn, die Thronbesteigung Petar Karađorđević' in Serbien 1903 und deren Nachwirkungen, in Österreichische Osthefte. Zeitschrift für Ost-, Mittel- und Südosteuropaforschung, 46:4/2006, Elistratov, Vladimir O pol ze idealizma v obrazovanii, in Znamja, 12/2006, Festschrift: Belentschikow, Renate Ein neues Sprachgesetz für Russland aktuelle Aspekte der Sprachpolitik, in Binder, Eva/Stadler, Wolfgang/Weinberger, Helmut (Hrsg.), Zeit Ort 7

8 Erinnerung. Slawische Erkundungen aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Festschrift für Ingeborg Ohmeiser und Christine Engel zum 60. Geburtstag. Innsbruck 2006, Internet: Schlutz, Alexander. Sehnsucht und Verzweiflung in Dostojewskijs Die Brüder Karamasow, ( ) Lexikonartikel: Th(iergen), P(eter) Oblomow, in Wilpert, Gero u.a. (Hrsg.). Lexikon der Weltliteratur, Bd Auflage. München 1997, 979. Primärtext: Čechov, Anton P Vesnoj, in Čechov, Anton P. Polne sobranie sočinenij i pisem. V vosemnadcati tomach, t. 5. Moskva 1974, Kuprin, Aleksandr I Poedinok Moloch. Minsk

9 7.2. Transliteration Russischer Buchstabe deutsche wissenschaftl. Transliteration britische / amerikanische Transliteration А, а a a Б, б b b В, в v v Г, г g g Д, д d d Е, е e e Ё, ё ë e Ж, ж ž zh З, з z z И, и i i Й, й j i К, к k k Л, л l l М, м m m Н, н n n О, о o o П, п p p Р, р r r С, с s s Т, т t t У, у u u Ф, ф f f Х, х ch (x 2 ) kh Ц, ц c ts Ч, ч č ch Ш, ш š sh Щ, щ šč shch ъ '' '' ы y y ь ' ' Э, э ė é / ė Ю, ю ju yu / iu Я, я ja ya / ia Für Seminar-, Diplom- und BA-A Arbeiten bitte nur die deutsche wissenschaftliche Transliteration bzw. die ISO-Norm verwenden. Zur ISO-Norm für die Transliteration anderer slavischer Sprachen s.: 2 Nach ISO-Norm 9

10 Literaturtipps zur Arbeitstechnik und zum wissenschaftlichen Schreiben: Eco, U Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Heidelberg. Frank, A.; Hacke, S.; Lahm, S Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart etc. Franck, N. & J. Stary Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Stuttgart. Standop, E.; Mayer, M Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Wiebelsheim. Fachbereich Slawistik, Universität Salzburg, WS 2009/10 10

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з 1 3ISSN 2072-7607 з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з Ю Ц Е у я Б Ц Д с ж ъ ъ Ю ж Ю р Б я ы Ю с я Д ж щ Н ъ Ю ж Е И Б ж ь у ж ъ з ж с М Ц Й ж т Ю А

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Ё ж с ж Б Ю- ё Ю Ц Д Ю И ъ М ш. ж у ж Б я щ Н ъ М ш ъ з с ж Б Ц з Д ж Д. з ч... ч ч Ю Ц Ю с я

Ё ж с ж Б Ю- ё Ю Ц Д Ю И ъ М ш. ж у ж Б я щ Н ъ М ш ъ з с ж Б Ц з Д ж Д. з ч... ч ч Ю Ц Ю с я 1 3 0 6 0 2 0 0 1 0 1. 0 0. 0 1 0 8 0 5 0 8 0 4 0 2 0 0 0 8, 0 1. 0 1. 0 3 0 3 0 1 0 6 0 1 0 6 0 5 0 6 0 2 0 4 0 6 0 8 0 5 0 3 0 3 0 0 0 6 0 8 0 9 0 5 0 1 0 2 0 7 0 3 0 3 0 2 0 8 0 1 0 2 0 1 0 6 0 8 0

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

з Г я з щ Ё ё

з Г я з щ Ё ё 1 3 0 3 0 8 0 2 0 1 0 9 0 2 0 1 0 6 0 5 0 2 0 2 0 6 0 9 0 6 0 8-0 9 0 6 0 9 0 9 0 2 0 5 0 7 з Г я з щ Ё ё 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8 0 6 0 3 0 2 0 1 0 3 0 0 0 1 0 6 0 8 0 6 0 6 0 0 0 3 0 0 0 7 0 8 0 4 0 4 0 4

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

DAS WORT. Germanistisches Jahrbuch Russland. Editorial

DAS WORT. Germanistisches Jahrbuch Russland. Editorial DAS WORT Germanistisches Jahrbuch Russland Editorial Das Wort ist eine deutschsprachige, internationale Fachzeitschrift für Germanistik. Sie verfolgt das Ziel, die Diskussion innerhalb der russischen Germanistik

Mehr

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula Kocher Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten I. Wahl und Umgang mit dem (zu behandelnden) Thema Zu Beginn einer jeden (schriftlichen)

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten am Fachbereich Slawistik

Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten am Fachbereich Slawistik 1. Vorbemerkungen Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten am Fachbereich Slawistik Zu einem wissenschaftlichen Studium gehört das Verfassen schriftlicher Arbeiten. Auch wer später nicht im engen

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Leipzig, Sommersemester 2013 Nützliche Lektüre 1 Kriterien wissenschaftlicher Arbeit 1. Die Untersuchung behandelt

Mehr

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS PROF. DR.-ING. FRITZ NEUMEYER, FACHGEBIET ARCHITEKTURTHEORIE, TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Um das Verfassen einer Seminararbeit (Hausarbeit bzw. Referat)

Mehr

( ж Б ч я ъ з Я, ъ т щ з Я, Б я ъ Х з Я, Ё )

( ж Б ч я ъ з Я, ъ т щ з Я, Б я ъ Х з Я, Ё ) 1 3 0 0 0 4 0 5 0 1 0 3 0 3 0 3 0 4 0 2 0 8 0 3 0 5 0 5 0 6 0 2 0 1 0 8 0 9 0 5 0 1 0 2 0 3 0 2 0 9 0 4 0 8 0 5 0 2 0 0 0 8 0 1 0 6 0 3.. ё а ё ( ж Б ч я ъ з Я, ъ т щ з Я, Б я ъ Х з Я, Ё ) щ Я Ц Д Е у

Mehr

Inhaltliche und formale Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (auch Bachelor- und Masterarbeiten)

Inhaltliche und formale Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (auch Bachelor- und Masterarbeiten) Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät 13 für Sprach- und Literaturwissenschaften Institut für Slavische Philologie Inhaltliche und formale Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Arbeitsstelle Kommunikationspolitik / Medienökonomie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten nach Umberto Eco Die Untersuchung behandelt einen erkennbaren

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Bearbeitet von Ludmila Schubert überarbeitet 2008. Taschenbuch. 328 S. Paperback ISBN 978 3 447 05766 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Leseprobe schnell und

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten (Text von Emer O Sullivan und Dietmar Rösler) Umfang Druck oder Hypertext? Aufbau Zitieren Verweise Anmerkungen und Fußnoten Literaturverzeichnis

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG TEL. 0650/5584668 ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg Zitierrichtlinien Warum Zitieren? Die kritische Auseinandersetzung mit Texten ist ein wesentlicher Bestandteil von schriftlichen Arbeiten. Zu einem bestimmten Thema recherchieren Sie in aktueller Fachliteratur,

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Bibliographieren: Erstellen eines

Bibliographieren: Erstellen eines Bibliographieren: Erstellen eines Literaturverzeichnisses Literaturverzeichnis allgemein: Funktion des Literaturverzeichnisses: Nachweis aller verwendeten Quellen. Die Quellen müssen eindeutig identifizierbar

Mehr

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung (Short)-Version 2.5 August 2017 Wie muss eine wissenschaftliche Arbeit aussehen? Die Vorstellungen darüber,

Mehr

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium - 1 - Formale Vorgaben Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium 1. Format - DIN A 4, Hochformat, weiß, einseitig mit Computer beschrieben 2. Seitenlayout - Ränder: oben 2,5

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Dieses Merkblatt soll grundlegende formale Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Merkblatt zur russischen Aussprache

Merkblatt zur russischen Aussprache Merkblatt zur russischen Aussprache (Lautschrift orientiert an der deutschen Aussprache) Das russische Alphabet А а (а) [a] К к (ка) [ka] Х х (ха) [ha]/[cha] Б б (бэ) [be]/[bä] Л л (эль, эл) [el ]/[äl

Mehr

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten 1. Formale Anforderungen Die Arbeit besteht aus folgenden Teilen: 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Verzeichnisse der Abbildungen, Tabellen,

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP Grundsätzliches Die Ausbildung wird abgeschlossen durch

Mehr

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist

Mehr

Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten Institut für Romanische Philologie/ Sprachwissenschaft München, April 2003 Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten 1. Titelblatt: Das Titelblatt sollte die folgenden Angaben enthalten: LMU München

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft

Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft Nina Edelbruck/Isabel Neto Carvalho (Stand: 18.02.2011) Skizze: Hinweise zur formalen Gestaltung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines

Mehr

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß VOM PHÄNOMEN ZUR FRAGESTELLUNG 1. Schritt: Thema festlegen (z.b. ein bestimmtes Phänomen)

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 14. März 2019 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen 1BKFHT2: Projektarbeit Zitierrichtlinien Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen Zitierrichtlinien. Grundlage ist die deutsche Zitierweise. Die Verwendung der amerikanischen

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung einer literaturwissenschaftlichen (Pro-)Seminararbeit

Richtlinien zur formalen Gestaltung einer literaturwissenschaftlichen (Pro-)Seminararbeit Institut de langue et littérature allemandes Espace Louis-Agassiz 1 CH-2000 Neuchâtel Richtlinien zur formalen Gestaltung einer literaturwissenschaftlichen (Pro-)Seminararbeit 1. Allgemeines, Umfang In

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Texten

Anleitung zur Erstellung von Texten Annemarie-Lindner-Schule Management für Hauswirtschaft Soziales Pflege Anleitung zur Erstellung von Texten Stand: 21.12.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Struktur und Aufbau... 2 2.1 Deckblatt...

Mehr

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Paderborn Gliederung!!!!!!!!! Formale Anforderungen! Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand! Seiten

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt für Doktoranden Prof. Dr. P. Pohlmann Merkblatt für Doktoranden 1. Bitte prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit anhand der Promotionsordnung, ob Sie alle Voraussetzungen für die beabsichtigte Promotion in Münster erfüllen.

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Verbindliche formale Vorgaben für die schriftliche Ausarbeitung 1 Das Layout Papierformat: Zeilenabstand: Schriftgröße: Schriftart: Textausrichtung:

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Nachklausur Take Home Exam

Nachklausur Take Home Exam Wintersemester 2014/15: ESS Einführung in das Staatswissenschaftliche Studium Freitag, 14-16Uhr Zu beachten! Nachklausur Take Home Exam Bitte bearbeiten Sie alle Aufgaben aus den jeweiligen drei Teilbereichen

Mehr

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr. I. Einführung Zitieren Die bibliographische Titelaufnahme erfolgt nach bestimmten, relativ einheitlichen Regeln. Bibliographische Angaben dienen der raschen und unmissverständlichen Orientierung des Lesers,

Mehr

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten Prof. Dr. Heiko Auerbach Entrepreneurship & Sales fachhochschule stralsund school of business studies Leitfaden für das Anfertigen selbständiger, wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelorarbeit / Masterarbeit)

Mehr

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Merkblatt zur Form der Facharbeit Merkblatt zur Form der Facharbeit Aufgaben und Ziele der Facharbeit: Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit. Sie dient dazu, dass SchülerInnen mit Grundsätzen und Formen selbständigen

Mehr

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert ZITIEREN - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert - indirektes Zitat: Quelle wird nur sinngemäß angegeben; Originalquelle muss

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr