LEICHTSINN KNEIPSINN HasperUNSINN KIRMESZEITUNG. Klingt dat Iämpeströter-Lied, es in Hoaspe Kiärmestied!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEICHTSINN KNEIPSINN HasperUNSINN KIRMESZEITUNG. Klingt dat Iämpeströter-Lied, es in Hoaspe Kiärmestied!"

Transkript

1 LEICHTSINN KNEIPSINN 2016 HasperUNSINN KIRMESZEITUNG Klingt dat Iämpeströter-Lied, es in Hoaspe Kiärmestied!

2 2 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Haspe. (KevS/ME) Ohne uns läuft nichts! : Die Gesellschaften und Vereine im Hasper Heimat und Brauchtum Verein (HHBV) sind natürlich unverzichtbar. Hier sind sie (die Angaben, insbesondere die Adressen, sind ohne Gewähr): Ohne uns läuft nichts! Unverzichtbar: Die Gesellschaften und Vereine Club Vorsitzender Erich Jarchow, Hagener Straße 421, Gevelsberg; der Club 99 ist in der Alois-Hennes-Kirmeshalle an der Enneper Straße zu Hause. KG Grün-Weiß Haspe Rainer Bartelheim, Baurothstraße 22, Hagen. Siedlerverein Quambusch Joachim Nijhuis, Jungfernbruch 65, Hagen-Haspe. Kirmesclub Hagen 77 Gerti Litzenberg, Eppenhauser Straße 53, Hagen. Auch der KCH 77 ist in der Hennes-Halle anzutreffen. KG Rheingold Iris Prünte, Enneper Str. 148, Hagen-Haspe. KG Blau-Gelb Haspe 2008 Michael Jauernig, Rübenstraße 6, Wuppertal. KG Hackebämmels Enkel Andreas Pilarzyk, An der Kohlenbahn 93, Hagen-Haspe. Auch diese Gesellschaft baut ihre Festwagen in der Kirmeshalle. KG Blau-Weiße Funken Henning Winter, Röntgenstraße 5, Hagen. KG Grün-Weiß Vorhalle Volker von Heill, Vorhaller Straße 37, Hagen. Die Heubinger Bernd Klotzbach, Berliner Straße 21b, Hagen-Haspe. Bauen ihre Wagen seit 2003 in der Alois-Hennes-Halle. KG Volmestädter Petra Lohmberg-Bracht, Vogelsanger Straße 63, Hagen-Haspe. Dä Hoasper Iäselsköppe B & B Eugen Demmler, Hochofenstraße 10, Hagen-Haspe. De Twitting Blagen Bianca Müller, Twittingstraße 32, Hagen-Haspe. Paginen der Iämpeströter Monika Schmied, Köcking-Straße 10, Hagen-Haspe. Noch amtiert Udo Röhrig (vorne im rot-weißen Ornat) als Hasper Kirmesbauer. Aber sein Nachfolger steht schon in den Startlöchern: Martin Kröner (vorne, 3. v.l.) wurde für das hohe Amt der kommenden Hasper Kirmes-Session auserkoren. rechts: der neue Iämpeströter Jörg Bäcker. (Foto: Lara Zeitel) KG Volmefunken 1950 Annemarie Lorberg, Am Roderberg 34a, Hagen-Haspe. Folgende Sportvereine sind im Hasper Heimat und Brauchtum Verein aktiv: SV Fortuna Hagen Ilona Klüber, Grundschötteler Straße 24b, Hagen-Haspe. TSV Berge-Westerbauer Dieter Friedhoff, Büddingstraße 46, Hagen-Haspe. TuS Deutsche Eiche Kückelhausen Siegfried Klähn, Am Lilienbaum 13b, Hagen-Haspe. Hasper Sport Verein - Fußball Harald Kröner, Berliner Straße 110a (Boni ), Hagen-Haspe. TGS Friesen-1860 Haspe Uwe Semm, Kirchhörder Weg 5, Witten. Die Friesen haben ihr Vereinslokal im ehemaligen Schrankenwärterhäuschen Kölner-/ Haenelstraße. Olympia-Club Haspe 1948 Winfried Knesia, Auf dem Gelling 1, Hagen-Haspe. Turnverein Hasperbach Postfach 7426, Hagen. Shaolin Hung Choy Frank Greinacher, Hagener Straße 132, Gevelsberg. SV 1970 Blau-Gelb Haspe K.-Heinz Langer, Postfach 7449, Hagen. Jahn Westerbauer Annette Stepputtis, Postfach 7452, Hagen IG Hasper Schützenvereine Alexander Sieg, Tückingstr. 26, Hagen Tauchsportgemeinschaft Hagen Voerder Str. 107b, Hagen; Georg-Scheer-Straße 50, Hagen-Hohenlimburg. Tückinger Schützenverein Ulmenstraße 78, Hagen. Folgende angeschlossene Musikgruppen tragen ebenfalls zum Gelingen des Festzuges bei: 1. Musikcorps Blau-Weiß Haspe 59 André Ostrowski, Warburger Str. 12, Hagen Spielleuteverein Westerbauer Fr. V. Giacanovicz, Erikastr. 15, Hagen. Leather Brothers Peter Ruttkamp, Am Widey 7, Hagen. MGV Pro Musica Volker Weger, Linzer Str. 3, Hagen-Haspe. Weitere Vereine, die dem HHBV angeschlossen sind: Förderkreis pro Haspe Manfred Schürmann, Friedrichstraße 63, Hagen-Haspe. SPD-Ortsverein Westerbauer Günter Stricker, Am Wiembusch 8, Hagen-Haspe. SPD-Ortsverein Haspe-Süd Timo Schisanowski, Tückingschulstraße 41b, Hagen-Haspe. Hasper Hammer Kulturzentrum Hasper Hammer, Daniel Sullivan, Hammerstraße 10, Hagen-Haspe. Hagener Schaustellerverein Andreas Alexius (1. Vorsitzender) und Dirk Wagner, Droste-Hülshoff-Straße 20, Hagen. Selbstverständlich finden wir die Schausteller jedes Jahr in alter Frische und gut-gelaunt auf der Hasper Kirmes. Hasper Kunstschaffende Irmgard Eulenberger, Enneper Straße 2, Hagen-Haspe. Hagener Heimatbund Vorsitzende: Jens Bergmann und Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff, Geschäftsstelle Eilper Straße 71 (Historisches Centrum, Wippermann-Passage), Hagen. Sparkasse Hagen Filiale Haspe, Kölner Straße, Hagen-Haspe. AWO Haspe/Westerbauer Jochen Weber, Dickenbruchstraße 3a, Hagen-Haspe. Service-Team Hagen Rita Colakoglu, Hasperbruch 11, Hagen-Haspe. SG Blau-Weiß Haspe Stefan Würfel, Salzburger Straße 8, Hagen-Haspe. Schulzirkus Basinastak Viktor Bleiker, Kirmesplatz 2, Hagen-Haspe. Die fröhlichen Handwerker Peter vom Wege, Rolandstraße 37, Hagen-Haspe. Hagen-Agentur Wladimir Tisch, Elberfelder Straße 95, Hagen. Hegering Peter Engel, Westfalenstraße 4, Hagen-Haspe. DITIB - Türkisch-Islamische Gemeinde zu Hagen-Haspe Dogan Ulusoy, Im Mühlenwert 3a, Hagen-Haspe. Gern gesehene Gäste im Festzug aus benachbarten Städten beziehungsweise Stadtteilen: Schützenverein Westerbauer Loßröcke Boele Heidefreunde Boelerheide Gevelsberger Kirmesverein Schwelmer Kirmesverein Voerder Heimatverein

3 4. Juni 2016 Ob Papst in Rom oder Kirmesbauer in Haspe Es kann mal zweie geben Von Dietmar Thieser Gehen wir die Sache in diesem Jahr mal sprichwörtlich an. Wer macht das denn schon freiwillig in viel zu große Fußstapfen treten? Sich einen Schuh anziehen, der einem nicht passt? Ich bin mir mit allen Hasper Kirmesfreunden, wo immer sie sich auf der Welt verstreut haben, ganz sicher einig wir sind so froh, dass es bei uns an der Ennepe Menschen gibt, die sich genau das trauen. Genau genommen, einen Menschen. Unserem Kirmesfreund Michael Kröner gebührt schon heißer Dank dafür, dass er es überhaupt wagt, den gewaltigen Spuren eines Udo Röhrigs nicht nur zu folgen, sondern möglichst selbst ebenso gewaltige Spuren zu hinterlassen. Michael Kröner heißt der neue Hasper Kirmesbauer, nur echt mit Schirm, Charme und den Riesentretern, mit ganz viel Ulk - Unsinn, Leichtsinn und Kneipsinn - in Kopf und Herz und dem Iämpeströter-Lebensgefühl im Bauch. Nein, nein, Udo Röhrig wird natürlich nicht ersetzt. Der Mann ist für Haspe, für die Kirmes und das Hasper Brauchtum unersetzlich. Udo löst sich ja nun nicht in Luft auf, bei seinen Hackebämmels wird er sich tummeln, beim HHBV ist er Ehren-Klamauker auf Lebenszeit. Michael Kröner wird jetzt einfach auch Kirmesbauer, neben Alt-Kirmesbauer Udo. Ja, Herrgott, in Rom sitzen auch zwei Päpste nebeneinander Ob die im Vatikan aber so viel Spaß haben aneinander wie unsere Hasper Symbolfiguren, das wage ich zu bezweifeln. Michael Kröner wird nicht den Fehler machen, Udo zu kopieren. Aber Michael muss - und das kann er auch, - das traditionsreiche und historisch verbürgte Amt des Kirmesbauern ausüben, so wie es die Altvorderen seit Schuhmachermeister Hack erstmals vorexerziert haben. Exerziert, jawohl denn der erste Kirmesbauer 1872 war ja eine echt Hasper Persiflage auf den militärischen Höchstkommandierenden, den die preußischen Behörden dem Kirmesfestzug in Haspe voranzuschicken befahlen. Deshalb hatte unser Kirmesbauer auch kein edles Ross, sondern den Iäsel, unser Hasper Symboltier. Ich wünsche an dieser Stelle unserem neuen Hasper Kirmesbauer Michael Kröner immer eine Handbreit Fußboden unter den langen Sohlen, immer gute Laune und viel Witz und Humor. Dem alten Kirmesbauer Udo Röhrig kann ich an dieser Stelle gar nicht genug danken für die wundervolle Zeit, die er uns Kirmesfreunden geschenkt hat. Die Epoche Röhrig wird in die Annalen der Hasper Kirmes eingehen, Udo war ein würdiger Nachfolger im Geiste des Schuhmachers Ludwig Hack. Ich wünsche ihm alles Gute auf seinem Altersruhesitz und uns noch so manchen Spökes mit unserem Udo. Bei allen Unkenrufen und Abgesängen mich stimmt es optimistisch, wenn ich erlebe, dass wir noch jedes Jahr Symbolfiguren für die Hasper Kirmes gewinnen oder bestätigen können. Ob es die Wachholderritter sind, die sich für das Hasper Brauchtum einnehmen lassen, oder der jeweilige neue Iämpeströter. Jaja, da haben wir in diesem Jahr auch einen Schnapp gemacht ich freue mich auf Seine kleine Wenigkeit Jörg KIRMESZEITUNG 3 Bäcker, den Iämpeströter Davon und von vielem mehr ist in dieser gelungenen Kirmeszeitung an anderer Stelle ausführlich die Rede der Redaktion sei artig gedankt für die Mühe, den Inserenten für ihre freundliche Untersetzung. Klingt dat Iämpeströterlied, es in Hoaspe Kiärmestied! Auf eine schöne Kirmeszeit 2016 Es grüßt alle Kirmesfreunde Dietmar Thieser Präsident des Hasper Heimat und Brauchtum Vereins (HHBV) Führt in diesem Jahr den Hasper Karnevalszug an: Kirmesbauer Michael Kröner. (Foto: privat) Markus Frank sagt Danke! Begleitete den Hasper Kirmeszug 2015 als Iämpeströter: Markus Frank. Zusammen mit den Hasper Kirmesfreunden blickt er auf ein tolles Jahr zurück. (Foto: HHBV) Liebe Hasper Kirmesfreunde, mein Jahr als amtierender Iämpeströter neigt sich dem Ende zu. Die Erinnerungen an zahlreiche Menschen, welche sich dem Brauchtum hingeben und die Hasper Kirmes leben, bleiben mir im Herzen. Iämpeströter selbst bleibt man ein Leben lang, denn diese Liebe verpflichtet. Auch außerhalb der Kirmeszeit durften wir zahlreiche Veranstaltungen, viele caritative Einrichtungen und noch mehr herzliche Menschen kennenlernen. Mein besonderer Dank geht an meine beiden Paginnen Fatima und Lena, die mir stets den Rücken frei gehalten haben. Beide sind wohlwollend im Club der Hasper Paginnen aufgenommen worden. Weiterer Dank geht an Kirmesbauer Udo Röhrig und an Ex-Iämpeströter Thomas Eckhoff für deren tolle Unterstützung und umso schönere gemeinsame Zeiten. Meine Danksagung geht aber auch an alle Vereine, Institutionen und Einzelpersonen, welche sich das ganze Jahr so herzlich eingesetzt haben. Meinem Nachfolger Jörg Bäcker und seinen Paginnen sei eine unvergessliche Zeit voraus gesagt, allen anderen wünsche ich natürlich auch eine tolle Kirmes Liebe Grüße, Euer Iämpeströter Markus Frank Warum auf den Sommer warten? Bei uns scheint die Sonne das ganze Jahr! Sie schenkt Krat, Lebensfreude, Wohlbeinden, Bräune und Gesundheit. Unser Bio Light Green Energy stimuliert Geist und Seele. Genießen Sie Wohlfühlatmosphäre und unsere persönliche individuelle Beratung

4 4 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Café Halle Waldgaststätte & Bauerncafé Auf der Halle Hagen / info@cafe-halle.de Herzlich Willkommen auf Café Halle hausgemachte Kuchen gutbürgerliche Küche Ideales Haus für Feiern und Feste Räumlichkeiten für bis zu 120 Personen idyllische, ruhige Lage Blumenhaus Michaela Räuber Floristik für alle Anlässe Büddingstr , Hagen Tel.: / , Fax: Viel Spaß auf der Kirmes! Dennis Schrötter Stadtratsmitglied Boelerheider Gardinenstübchen (eigenes Nähatelier) Dagmar Hannig Freiligrathstraße Hagen Tel Heinrich Most Bestattungen Überführungen und Erledigung aller Formalitäten. Sterbegeldvorsorgeberatung Kölner Straße 15 Telefon Hagen-Haspe Dietmar Thieser Bezirksbürgermeister Timo Schisanowski Vorsitzender 10 % auf Gardinen und Dekostoffe Haspe-Süd Alles sauber in Haspe - dank Ulli: Heimatkette hoch verdient Haspe. (san) Wenn es um Sport geht in Haspe, ist Ulli Schnell seit Jahrzehnten immer vorne dabei - nicht nur auf dem Prellballfeld, sondern intensiver noch mit Stift und Stimme. Ulli Schnell ist seit x-jahren Pressewart im Traditionsverein TGS Friesen Haspe. Seit 1948 Mitglied dort, betreut er obendrein das Friesen-Archiv im Haus der Dieter-Klöckner- Stiftung (alte Feuerwache) an der Enneper Straße. Auch bei der Bürgerradio- Gruppe Haspe und Sport, die er 1999 selbst mitgründete, informiert er regelmäßig nicht nur über das Sportleben an der Ennepe. Dass er zudem der Pressesprecher der IG Hasper Sportvereine ist - eigentlich selbstverständlich. Ein Hoasper durch und durch Aber auch sonst war und ist der gebürtige Ennepesträndler, er wohnte als Kind gar auf einem Strandgrundstück an der Kölner Straße, im Hagener Westen recht umtriebig. Seit der ersten Stunde des VHS-Arbeitskreises Hoasper Platt war Ulli Schnell mit von der Partie, um dem gewachsenen Stadtteil-Dialekt im historischen Friesen-Bahnwärter-Häuschen an der Haenelstraße von Zeit zu Zeit auf den Zahn zu fühlen. Auch mischt er im AK 90 mit, engagiert sich im Verein Lesezeichen der Stadtteilbücherei, ist gar Mitglied des Fördervereins des Christian-Rohlfs-Gymnasiums und natürlich ebenfalls Aktiver im HHBV. Bereits Ulkordenträger So viel öffentliches Hasper Leben ist längst belohnt worden: 2004 wurde Ulli Schnell feierlich der Wachholderritter-Löffel umgehängt, 2007 folgte der Ulk-Orden. In diesem Jahr bekommt er hoch verdient die Heimatkette. Dass er für die Dinge vor der eigenen Haustür nicht nur empfänglich ist, sondern auch zu deren Erhalt selbst Hand anlegt, hat der Malermeister schon oft bewiesen. Beispielsweise beim Denkmal des Schmieds mit seinem Ulli Schnell ist immer zu Stelle, wenn es darum geht, die positiven Seiten Haspes strahlen zu lassen. In vielfältiger Weise ist er seit Jahrzehnten für seinen Stadteil in Bewegung. Haspe ehrt ihn jetzt mit der Heimatkette. (Fotos [2]: privat) Lehrling von Hans Dorn, das unweit der Ennepebrücke an der Gesamtschule steht: Bereits mehrmals hat Schnell es von Schmierereien, Moos und Algen gesäubert. Als Vandalen vor einigen Jahren die Köpfe abschlugen, sorgte er für die Wiederherstellung. Die Hasper Steinmetze Peter und Sebastian Jüng konnte er zur ehrenamtlichen Hilfe gewinnen. Aber auch das Kriegs-Ehrenmal mit dem Hasper Löwen auf dem Platz vor der ev. Kirche sieht dank seiner Initiative immer propper aus. Aktuell kümmert sich Ulli Schnell um das Verwunde- tendenkmal an der Berliner Straße/ Ecke Heilig-Geist-Straße. 100 Jahre alt wird es im nächsten Jahr. Bisher ist aber noch nicht zu hundert Prozent klar, ob die Stadt Hagen das herrenlose Grundstück übernimmt. Hochverdient Die Liste der Tätigkeiten Ulli Schnells und sein Engagement für Haspe ließe sich noch um einiges verlängern, AS (Arbeit schaffen in Haspe) wäre da noch ein wichtiges Stichwort. Keine Frage, die Würdigung des zweifachen Familienvaters mit der Heimatkette ist absolut angebracht. Setzt sich seit Jahren nicht nur für seine Stadt, sondern auch für die Hasper Kirmes ein: Ulli Schnell.

5 4. Juni 2016 Mit großen Schritten zur Hasper Kirmes Schuhe für den neuen Kirmesbauer KIRMESZEITUNG 5 Des Kirmesbauern neue Schuhe entwarf der Hasper Schuhmacher Axel Langguth. Der neu-gewählte Michael Kröner tritt am 4. Juni in die großen Fußstapfen seines langjährigen Vorgängers Udo Röhrig. (Foto: Lara Zeitel) Hagen. (lz) Als eines der Tradtionsunternehmen von Haspe galt Schuhmacher Langguth wohl schon immer. Dennoch war Inhaber Axel Langguth ebenso überrascht wie erfreut, als man ihn fragte, ob er die Schuhe für den neuen Kirmesbauer Michael Kröner herstellen wolle. Es ist wirklich eine Ehre, dies machen zu dürfen, betont der Ur-Hasper, der von 1978 bis 1981 in Herdecke nach dem Vorbild des Vaters ebenfalls das Handwerk des Schuhmachers erlernte. Danach lebte er lange Zeit in Stuttgart und absolvierte 1994 seine Meisterprüfung. In Japan Von 1999 bis 2004 arbeitete er dann als Fachlehrer in Japan an einem medizinischen Privatcollege. Das war wirklich eine aufregende Zeit, schwärmt er von seiner Zeit in Asien kehrte Axel Langguth zurück nach Deutschland - zurück zu seinen Wurzeln, zurück nach Haspe. Dort übernahm er das Geschäft seines Vaters, ebenfalls ein echter Hasper. Bequem und passgenau Für den neuen Kirmesbauer hat er sich noch etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Da wir ja beide im Herzen Schalker sind, habe ich ihm passgenau nach seinem Fußabdruck Einlagen in weißblau angefertigt. Denn schließlich soll der junge Kirmesbauer Kröner ebenso beschwerdefrei und möglichst lange die Hasper Kirmes begleiten, wie es sein Vorgänger Udo Röhrig getan hat. Bei der Anprobe der roten Bommel-Schuhe war auch Röhrig mit dabei und konnte bereits zahlreiche Geh- Tipps an den jungen Nachfolger abgeben. Die Schuhe sind aus reinem Kalbsleder, erzählt Axel Langguth. Der Schaft ist genäht und die Spitze gegossen. Vorne an der Spitze sitzt der traditionelle Bommel, erklärt er. Insgesamt misst der Schuh 60 Zentimeter. Die Schuhlänge unterlag dabei keiner speziellen Vorgabe, fügt er an. Mit neuen Einlagen und passgenauen Schuhen kann Michael Kröner dank der detaillierten Handarbeit von Axel Langguth nun in die neue Kirmessaison starten. Und natürlich steht der neue persönliche Schuhmacher dem Kirmesbauer auch danach als geprüfter TÜV zur Stelle. Nach jeder Saison werden die Schuhe einmal durchgecheckt, erklärt er. Schließlich sollen die roten Langläufer mit den weißen Bommeln ja ebenso lange halten wie die von Udo Röhrig, der nun nach beinahe 16 Jahren sein Amt samt seinen Schuhen an den Nagel gehängt hat. Wir Kipperaner arbeiten Hand in Hand Achim Gies Handelsvertreter Spezialist für Küchen und Umbauten Am Karweg Hagen Tel. / Fax Privat Mobil Dachdeckerbetrieb Christian Nieland Dach- und Fassadenisolierung Einbau von Velux-Fenstern Dach- und Rinnensanierung Balkonsanierung Ihr Dach in guten Händen Kipperstr Hagen Tel.: / Mobil: 01 72/ MALERMEISTERBETRIEB VOLKER KRUGMANN EIGENER GERÜSTBAU über 40 Jahre GÜNTER VOM ORDE OHG Anfertigung von Toren, Türen, Fenstern, Treppengeländern, Rolltoren, Rollgittern, T-30-Brandschutztüren aus Aluminium und F-90-Verglasung, Insektenschutz Dickenbruchstraße Hagen-Haspe Tel.: / Fax: / DICKENBRUCHSTRASSE HAGEN TEL FAX

6 6 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Fassadenanstrich Fußbodenverlegung Ausführung sämtlicher Malerarbeiten MEISTERBETRIEB Inh. Dominik Thun Schützenstraße Hagen Tel Detlef Bracht: Er hat den Ulk-Orden wahrlich verdient Haus Hülsche Haspe Talweg 10 Partyservice Für besondere Anlässe stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Tel.: / / Andreas Schnell Ausführung sämtlicher Zimmererarbeiten Wetter- Volmarstein Schöllinger Feld 5 Tel / Ein hoch-dekoriertes Ehepaar: Petra Lohmberg-Bracht und Detlef Bracht. Während die Gattin den Ulk-Orden bereits 2012 zuerkannt bekam, zieht Ehemann Detlef, der ehemalige HHBV-Geschäftsführer, in diesem Jahr nach. (Foto: privat) Haspe. (ME) Dergleichen kommt in Haspe nicht alle Tage vor: Dass erst die Ehefrau mit dem Ulk-Orden geehrt wird und einige Jahre später der Ehemann. Im Hasper Hause von Bracht/ Lohmberg-Bracht ist genau dies geschehen. Im Jahr 2012 erhielt Petra Lohmberg-Bracht den Orden für ihre besonderen Verdienste rund um den Kirmeszug schließlich konnte die gelernte Schneidermeisterin mit den phantasievollen Volmestädter-Kostümen Jahr für Jahr kräftig punkten und so manchen Preis abräumen. In diesem Jahr zieht Ehemann Detlef Bracht nach der erlauchte HHBV-Vorstand hat 2016 seinem ehemaligen Geschäftsführer, den viele Hasper eher unter dem Ulk-Spitznamen Schunkel-Dino kennen, den hohen Orden zuerkannt. Der Apparatschik Ein Verein verfügt meist über fünf Arten von Mitgliedern. Lesen Sie weiter auf Seite 7 2 x in HaSpe...! Hair SocietY Gute Friseure, da muss ich hin! Im Alten Stadtbad und in der Gabelsbergerstraße! Auf Wunsch machen wir auch Hausbesuche! Berliner Str. 115 tel. HA langer MittwocH gabelsbergerstr. 54 A tel langer DienStAg Bereits vor 15 Jahren erklommen Petra Lohmberg-Bracht und Detlef Bracht in Hagen den Jecken-Thron - sie wirkten als Prinzenpaar. Ehefrau Petra stammt aus dem Rheinischen und ist folglich vom Narren-Bazillus infiziert. Gemeinsam machten sie Karneval und Kirmes zur Familiensache. (Foto: privat)

7 4. Juni 2016 KIRMESZEITUNG 7 Ulk-Orden: Detlef Bracht Fortsetzung von Seite 6 a gibt es erstens die Karteieichen also jene, die zwar rav ihren Beitrag bezahlen, onst aber nie zu sehen sind. weitens hat man es mit den Besserwissern zu tun sie riegen zwar nur wenig auf ie Reihe, tun aber gerne so, ls könnten sie alles besser. ie dritte Gruppe besteht aus en Mitläufern sie nehen irgendwie teil, mehr aber uch nicht. ann gibt es die Repräentanten, also die, die an orderster Front oft im Ramenlicht stehen. Und dann xistiert stets ein kleines äufchen von Mitgliedern, ie in jedem Verein das Salz n der Suppe sind, weil sie m Hintergrund dafür soren, dass alles läuft. Spötter ürden von Apparatschiks prechen. in solcher Apparatschik m besten Sinne ist der im ußball-weltmeisterschaftsahr 1954 geborene Detlef racht. Zwölf Jahre lang hat r dem HHBV-Vorstand als. Geschäftsführer und zuvor in Jahr lang als 2. Geschäftsührer gedient. Vor zwei Jahrzehnten ngefangen hat seine Verinskarriere vor genau zwei ahrzehnten im April 1996 rat er den Blau-Weißen Funen bei. Dass er als Westfale al ein begeisterter Kirmesann und Karnevalist weren würde, hätte er sich noch n den 1980er Jahren nur chwer vorstellen können. ber Ehefrau Petra stammt us dem Rheinischen geauer: aus dem Städtchen itorf nahe Bonn. Das heißt: etra Lohmberg ist mit dem heinischen Frohsinnsbazilus infiziert. Und wie es sich ür eine richtige Eitorferin ehört, wirkte sie auch schon rüh im Narrentreiben mit ls Tanzcorps-Mitglied. ach ihrer Heirat mit Detef Bracht stand es für Petra ußer Frage, sich auch an olme und Ennepe ein entprechendes Betätigungsfeld u suchen. Detlef zog mit Das war bei uns Familinsache ) und gemeinsam andete man seinerzeit bei en Funken. Dieser Eintritt war auch im Hinblick auf die damals geborene Bracht sche Tochter eine weise Entscheidung schließlich sind die Blau-Weißen Funken gerade in puncto Nachwuchsförderung weithin bekannt. Detlef Brachts Tochter konnte bei den BWF quasi von der Pike auf den karnevalistischen Tanz erlernen, was ihr auch so manchen Erfolg eingebracht hat. Einen ersten Höhepunkt auf der Karriere-Leiter erklomm das Ehepaar Bracht dann im Jahr 2000, als die bislang einzige Weltausstellung in Deutschland stattfand: Mit einer von Petra kostümierten Fußgruppe durften die Hagener an den Expo-Umzügen in Hannover teilnehmen. Danach ging es Schlag auf Schlag weiter zum Beispiel in der Session 2001/2002, als sie beide als Hagener Karnevalsprinzenpaar fungierten. Und dann am gehörten sie zu den Mitbegründerinnen des Brauchtum-Vereins Die Volmestädter. Etliche Auszeichnungen vom Ehrenleutnant bis zur HHBV-Ehrenmedaille waren für Detlef Bracht und sein karnevalistisches Treiben in jenen Jahren die Folge. Und bei den Umzügen zur Hasper Kirmes konnte man sein komödiantisches Talent oft beobachten schließlich war er hier immer wieder in kleinen Fußgruppen schwungvoll aktiv. Im Hintergrund Dabei hat sich Detlef Bracht nie als jemand gesehen, der gerne an vorderster Front steht. Ihm liegt eigentlich mehr die Arbeit im Hintergrund. Das kann man auch an den vielen Funktionen und Ämtern ablesen, die er im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte innehatte. Er fungierte bei den Blau-Weißen Funken beispielsweise als Pressesprecher und als Beisitzer im Vorstand. Bei den Volmestädtern wirkte er vornehmlich als Schriftführer. Und beim HHBV wurde er am 27. Januar 2003 zum Geschäftsführer gewählt. Dieser Job hatte es wahrlich in sich schließlich musste er sich um den Kirmeszug und seine Zugfolge ebenso kümmern wie zum Beispiel auch um Belange der Kirmeszeitung, ums Internet oder um diverse andere Publikationen. Dass all solche Arbeiten nicht in ein, zwei Stündchen pro Monat erledigt sind, kann man sich an allen fünf Fingern ausrechnen. Hinzu kommt, dass sich Detlef Bracht auch noch gerne als leidenschaftlicher Fotograf betätigt und mit Inbrunst so manches Geschehen im Foto festgehalten hat. Nach zwölf Jahren als Geschäftsführer kam der Schunkel-Dino zu dem Entschluss, dass es besser sei, mal ein bisschen kürzer zu treten ( man wird nicht jünger ) und einen Generationswechsel einzuleiten. Dass ihn der HHBV jetzt mit dem Ulk-Orden für sein enormes Engagement ehrt, ist nicht nur nachvollziehbar, sondern schon fast überfällig. Was bleibt an Ämtern übrig? Selbstverständlich wird Detlef Bracht immer ein offenes Ohr haben, wenn sein Rat in Haspe gefragt ist. Doch ansonsten will er sich in den kommenden Jahren vorrangig auf die Blau-Weißen Funken konzentrieren deren Vizepräsident ist er seit Ende Mai Ihr Auto in guten Händen: Leimstr. 1b 1 b 5813? Hagen Tel.: krutenbeck@kfzarnold.de k.rutenbeck@kfzarnold.de Über 25 Jahre ihr verlässlicher Partner für Textilpflege. Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr.: Uhr Di., Do.: Uhr Sa Uhr Hüttenplatz Hagen Telefon: / Inspektionen aller aller Fabrikate Reparaturen aller aller Fabrikate Fabrikate täglich Unfallinstandsetzungen HU/AU durch staatl. anerkannte Prüforganisation Glasreparaturen Unfallinstandsetzungen täglich HU/AU Glasreparaturen Reifenservice Reifenservice Klimaservice Unsere Leistungen für Sie: - Vollreinigung - Nassreinigung - Hemdenservice - Bettenreinigung - Lederreinigung - Wäschedienst - Teppichreinigung Schonend gereinigt und handgebügelt!

8 8 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Neuer Kirmesbauer tritt in große Fußstapfen Innenausbau Möbelbau Trockenbau Treppenbau Fenster & Türen in Holz und Kunststoff seit 1960 Neue Straße Hagen Tel / Fax: / Es werden noch lustige Kegelschwestern und -brüder sowie Kegelvereine gesucht!!! Es sind noch Kegelbahntermine zu haben... Das Twitting-Team wünscht schöne Kirmestage! Außerhalb unserer Geschäftszeiten richten wir gerne Ihre Familienfeiern aus. Twittingstr Hagen-Haspe Tel Mo. - Sa. ab Uhr Mittwoch Ruhetag Ihre Zahnarztpraxis in Haspe seit mehr als Jahren Vollkeramik, die ästhetische Lösung Kompetenz aus Erfahrung - Tel.: Egal, wie hoch Sie hinaus wollen, mit unseren Doppelböden gewinnen Sie schnell und stabil an Höhe. KALTHOFF GmbH Doppelboden-Anlagen Postfach Hagen Tel.: ( ) Fax: ( ) info@kalthoff.com Der neue Kirmesbauer Michael Kröner probierte in der Tillmannsstraße beim Hasper Schuhmacher Axel Langguth die neuen Läufer mit den weißen Bommeln an. Auch Sohn Felix war bei der Anprobe dabei. (Foto: Lara Zeitel) Hagen. (Red./lz) Am Kirmessonntag wird er 48. Der neue Hasper Kirmesbauer Michael Kröner freut sich schon jetzt nicht nur auf seinen Geburtstag, sondern vor allem auf die aufregende Zeit als neue Symbolfigur der Hasper Kirmes. Frühe Hasper Jahre: Kindertage Der waschechte Hasper, der am 19. Juni 1968 im Evangelischen Mops -Krankenhaus das Licht der Welt erblickte, wuchs am Lilienbaum in der Geweke auf. Vom Kindergarten ging es in die Heubingschule und auch seine Lehrzeit verbrachte der Vater eines kleinen Sohnes und zweier Töchter aus erster Ehe in Haspe, bevor er als Kraftfahrer im Familienunternehmen Kröner tätig wurde. Nun lebt er mit seiner Frau Anna und Sohn Felix mitten in Haspe. Seine Familie steht auch in Hinblick auf seinen neuen Ehrenposten als Kirmesbauer voll und ganz hinter ihm. Ersten Kontakt mit dem Hasper Kirmeszug bekam Michael Kröner durch seinen Vater Harald, der zu seinen Lebzeiten bei der Stadt Hagen beschäftigt war und immer am Kirmessamstag die Schilder für den Kirmeszug aufstellen musste. Der kleine Michael durfte dann stets mitfahren und helfen. Kirmes war für mich schon immer etwas ganz Besonderes, erzählt er. Da sein Vater den HSV-Bierstand auf der Kirmes organisierte, konnte sich der junge Kröner Jahr für Jahr stundenlang auf dem Kirmesplatz aufhalten und wenn die 5 Mark von Papa aufgebraucht waren, wurden von Freunden und Verwandten immer ein paar Mark nachgeschoben. Vom Sportler zum Iämpeströter Im Laufe der Jahre und zu seiner aktiven Zeit als Fußballer lief Michael Kröner dann auch mit dem Hasper Sportverein beim Zug mit und baute wenig später bereits seine eigenen Kirmeswagen wie zum Beispiel für die Sportfreunde Geweke. Der absolute Höhepunkt kam 2013, als der Kirmesliebhaber Kröner hoch auf dem Wagen als Iämpeströter im Kirmeszug durch die Hasper Straßen zog. Dass er nun als frischgebackener Kirmesbauer den Kirmeszug durch die Straßen Haspes führen darf, ist für den jungen Hasper ein einmaliges und unbeschreibliches Ereignis. Dennoch weiß er ebenso gut, dass es nicht einfach wird, seinen Vorgänger Udo Röhrig nach so vielen erfolgreichen Jahren abzulösen. Alte Traditionen neu aufleben lassen Eine Tradition will Michael ebenso fortsetzen: Er will wie sein Vorgänger, der die Tradition einst einführte, auf jedem Kirmeszug Rosen verteilen. Blumenmädchen wird Vanessa Weber sein. Michael Kröner freut sich auf seine Zeit als Kirmesbauer, auf die kommende Kirmes und wünscht allen Kirmesfreundinnen und -freunden eine gute Zeit.

9 4. Juni 2016 Schokotickets für Flüchtlinge KIRMESZEITUNG 9 Haspe. Wer in Haspe kennt sie nicht, Karin Thoma-Zimmermann, Powerfrau vom Kursbrink, und ihre Kirmesesel. Noch ist sie nicht im Ruhestand. Sie kümmert Karin Thoma-Zimmermann erhielt 2013 den Ulk-Orden. Engagiert setzt sie sich derzeit für die Mobilität von Flüchtlingen in Haspe ein. (Foto: Michael Eckhoff) Rolf Friedhoff war in vielen Vereinen aktiv Haspe. (ME) Vor über 16 Jahren wurde im Hagener Westen der Verein Arbeit schaffen in Haspe - AS gegründet. Zu den elf Gründungsmitgliedern gehörte seinerzeit Rolf Friedhoff, der diesem Verein von Beginn an auch als Vorsitzender diente. Im November 2015 ist Friedhoff - nach kurzer, schwerer Krankheit - verstorben. Um ihn trauerten einerseits die Angehörigen, Freunde und die Mitstreiter vom AS-Verein, überdies aber auch etliche Mitarbeiter der Polizei und der Feuerwehr sowie zahlreiche Mitglieder der heimischen Schrebergarten-Bewegung, des Schlossvereins Werdringen und des Hasper Heimat- und Brauchtum-Vereins (HHBV). Denn Rolf Friedhoff war nicht allein rühriger AS-Initiator und überzeugter Kleingärtner. Er war auch in vielen anderen Vereinen und Organisationen aktiv - oft an vorderster Stelle. Eigentlich Hasper Rolf Friedhoff wohnte zwar in Altenhagen, war aber eigentlich Hasper. Seine ehrenamtlichen Ambitionen hat er deshalb auch überwiegend im Hagener Westen verwirklicht. Friedhoff, der vor seinem Einstieg bei der Polizei im Krankenhaus am Mops beschäftigt war, amtierte unter anderem - als Vorgänger von Dietmar Thieser - als Präsident des HHBV sowie zuvor viele Jahre als dessen Hauptkassierer ( Flöhehüter ). Auf dem Höhepunkt seiner HHBV-Aktivitäten wurde er überdies zum Iämpeströter gekürt. sich nicht nur um störrische Eselinnen, sondern engagiert sich auch stark an der Basis der Flüchtlingshilfe in unserem Stadtteil. Neulich konnte sie ihren Flüchtlingsschülern Schoko-Tickets und Schülerausweise übergeben und sie über die NRW-Reichweite der Tickets informieren. Vier afghanische Jungs wollten auch gleich mal nach Dortmund reisen. Auf der Anzeigetafel im Hauptbahnhof sahen sie, dass ein Zug nach Dortmund in den nächsten Minuten abfahren würde, sie rennen zum Bahnsteig und erwischen gerade noch den Zug. Sie waren beeindruckt, ein toller moderner Zug. Brenzlig wird es erst, als der Kontolleur auf die mit Stolz vorgezeigten Fahrkahrten blickt. Sie sitzen - fast konnte man es kommen sehen - im ICE. Jedoch die Jungs hatten Glück. Der Kontrolleur ist sehr kooperativ, drückt ein Auge zu und lotst sie in Dortmund aus dem Zug. Ende gut, alles gut, und wer war alles in Schuld? Natürlich Karin, die sich im VRR-Ticket-Dschungel nicht so gut auskennt wie mit ihren Eseln. Das ist für Haspe auch wichtiger. Bäckerei & Konditorei Inh. A. Wagener Andreas Richstein Kfz.-Meisterbetrieb Profiservice Werkstatt 3D Achsvermessung Glas-Reparaturen Reifenservice Mechanik Karosserie-Instandsetzung HU und Abgasuntersuchung (durch anerkannte Überwachungsorganisation) Inspektionen Rehstr Hagen Tel.: Fax: andreas.richstein@kfz-richstein.de seit 1960 Erdbestattungen Feuerbestattungen Auslandsüberführungen Bestattungsvorsorge Eugen-Richter-Str Hagen Tel / Fax: / Die Tortenschwestern Immer da, immer nah. Vom sind wir nur bis Uhr für Sie da! Im von Haspe Kölner Str Ihr Schutzengel-Team Börsch wünscht viel Spaß auf der Kirmes. Ihre Provinzial Geschäftsstelle Roland Börsch Kölner Straße 31, Hagen-Haspe Tel / Fax 02331/ boersch@provinzial.de

10 10 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Salon Henne Inh. Angelika Baumann Vollbrinkstr Hagen Tel / Ihr Friseur seit 1964 in Haspe Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Kunden für ihre langjährige Treue. Ihr zuverlässiger Elektroinstallateur - nicht nur für Haspe In der Geweke Hagen Tel / Fax Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe gem. GmbH Brusebrinkstraße Hagen Telefon / Fax / Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinik für Gynäkologie, Urogynäkologie und Geburtshilfe Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Rheumaklinik Psychosomatische Funktionsabteilung HNO-Belegabteilung Therapiezentrum am Mops Ein Unternehmen der Evangelischen Stiftung Volmarstein Udo Röhrig sagt Ade Hasper Urgestein macht Platz für den neuen Kirmesbauer Kröner Haspe. (lz) Mit Schirm, Charme und einem großen Herz für den Ulk hat es Udo Röhrig geschafft, in Haspe zu einer Institution zu werden. Jetzt geht - nach knapp 16 Jahren - seine Kirmesbauer-Ära zu Ende. Eine Zeit, auf die er, wenn er an seinen letzten Auftritt denkt, mit einem lachenden, aber eben auch einem weinenden Auge zurückblickt. Die Anfänge Begonnen hatte alles bereits in Kindertagen. Als mich der damalige Hasper Kirmesbauer während des Zugs als kleinen Jungen auf den Arm nahm, war das für mich das Größte, schwärmt Udo Röhrig. Und ich wusste von da an, was ich einmal werden wollte. Seit 1861 gibt es die Hasper Kirmes und den Ulk. Udo Röhrig hat die Tradition gerne fortgesetzt. Wir müssen da selbst mitmachen, erinnert er sich heute noch gut an seine Worte aus jungen Jahren zurück. Gesagt, getan: 1995 gründete er zusammen mit Freunden den ersten eigenen Kirmesclub. Ich fand, dass unsere Generation einfach gefordert war, etwas für den Erhalt des Kirmeszugs zu tun, berichtet er. Im Januar 2000 wurde er auf der Jahreshauptversammlung das erste Mal zum Kirmesbauer vorgeschlagen. Fünfzehn Mal wählte ihn der Vorstand - wieder und wieder. Kirmesbauer von Kopf bis Fuß Neu eingekleidet von Kopf bis Fuß tritt er 2000 auf dem Kirmes-Kommers im St.-Bonifatius-Heim das erste Mal sein Amt an. Eigentlich hatte ich mir ja so vieles überlegt, was ich sagen wollte, erzählt er. Doch wenn man all diese Leute vor sich stehen hat, bewegen einen so viele Dinge. Mit dem Amt des Kirmesbauers geht für Udo Röhrig ein langgehegter Kindheitstraum in Erfüllung. In seinen langen Schuhen mit den Bommeln und dem Regenschirm gilt er auch über die Hasper Straßen hinaus als Symbolfigur für Gibt sein Amt als Kirmesbauer jetzt an Michael Kröner (l.) ab: Haspes Urgestein Udo Röhrig (Mitte). Rechts: Der Iämpeströter 2015/16 Markus Frank. (Foto: Lara Zeitel) den Kirmeszug. Rund Rosen verteilte Udo Röhrig in seinen beinahe 16 Jahren. Eine Idee, die er selbst zur Tradition gemacht hat. Von Haspe bis nach New York Kilometer um Kilometer lief er sogar auf den Straßen von New York - bei der berühmten deutsch-amerikanischen Steuben-Parade in Manhattan - mit. Lang gemacht hat sich der charismatische Kirmesbauer in all den Jahren trotz der langen Traditionsläufer nie. Es hat sich fast ein wenig so angefühlt, als wären diese Schuhe wie für mich gemacht, lacht er. Neben dem Erlebnis in New York sieht der 67-Jährige rückblickend jeden einzelnen Kirmeszug als ein persönliches Highlight. Im Zeichen der Zeit Ob sich viel verändert hat über die Jahre? Ganz klar, das Publikum und vor allem die Jugend hat es. Jede Jugend hat ihre Musik, erzählt Udo Röhrig, bevor er erklärt, dass die Welt von Facebook, Twitter und die Generation Smartphone auch das Leben des Kirmesbauers gewaltig verändert haben. Das miteinander Feiern ist eine Tradition, von der ich mir wünsche, dass sie weiterlebt!, sagt er. In diesem Jahr werden 155 Jahre Hasper Kirmes gefeiert. Udo Röhrig hofft, dass die Kirmes mindestens noch einmal so lange existieren wird. Er selbst wird sich nach seiner Amtsabgabe am 4. Juni den Kirmeszug so lang es geht von seinem Rentner-Posten aus anschauen und selbstverständlich weiterhin teilnehmen. Wünsche an den Neuen Was er dem neuen Bauer, Michael Kröner, mit auf den Weg gibt? Der Kirmesbauer sollte immer auch ein Kirmesbauer zum Anfassen sein... Einer, der nah an den Menschen ist und sie mitreißt. Dem neuen Kirmesbauer wünsche ich daher, dass er genauso herzlich von den Haspern empfangen wird, wie ich es damals wurde, und dass er von ihnen genauso getragen wird, wie es mir fast 16 Jahre lang zuteil wurde. Was er sich für die Zukunft der Hasper Kirmes wünscht? Auch dazu hat Udo Röhrig die passende Antwort. Wie es im Iämpeströter-Lied so schön heißt: Wenn ich einmal da oben bin und die Welt so klein, dann hol ich mir ein Fernglas her und schau nach Haspe rein, seh ich dann meinen Freundeskreis, wie fröhlich alle sind, dann singe ich ganz kräftig mit, wenn dieses Lied erklingt. In diesem Sinne wünschen auch die HKZ und der Wochenkurier ihm weiterhin alles Gute. Auf weitere tolle Kirmeszüge und einen neuen ebenso sympathischen Kirmesbauer. Mach s gut, Udo!

11 Der Hagener Schaustellerverein präsentiert den Hasper Kinder- und Heimattag und die Attraktionen der Kirmes 2016 in Bildern Montag, 20. Juni bis Uhr Hasper Kindernachmittag Programm Kindernachmittag lämpeströters Kirmesrunde mit Hasper Kindern Kirmesrunde mit Kindergartenkindern Straßenkünstler & Kinderclown Ab Uhr Hasper Heimattag Unter dem Motto: Haspe trifft sich! Begrüßen Sie die Würdenträger des Hasper Heimat- und Brauchtum- Vereins auf der Hasper Kirmes! Freitag, 17. Juni bis Uhr Happy Hour auf allen Karussells 1, Uhr Kirmeseröffnung durch den Bezirksbürgermeister Dietmar Thieser ca Uhr Großes Höhenfeuerwerk Dienstag, 21. Juni 2016 FAMILIENTAG Auf allen Karussells 50 % sowie stark ermäßigte Preise an allen anderen Fahrgeschäften. - Kostenloses Kinderschminken -

12 12 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 HANS VORWOHLT SEIT 1896 GMBH +CO Probleme sind zum Lösen da. HEIZUNGS-, ROHRLEITUNGS- UND ANLAGENBAU SANITÄR- UND KLIMATECHNIK INGENIEURBÜRO FACHBETRIEB NACH WHG 19/TÜV ENNEPER STRASSE HAGEN RUF ( ) FAX Internet: Friesen-Tanzkids Seit zehn Jahren beim Kirmeszug dabei Im Kirmeszug sind die Friesen-Tanzkids jedes Jahr mit viel Kreativität und ausgefallenen Outfits dabei. (Foto: Angela Klupsch) Garten- und Landschaftsbau über 60 Jahre in Hagen fon: fax: Jetzt neue Adresse! Schlesier Str Hagen Mit in den Geschäftsräumen der Fa. Gördes Ersatzteile in Erstausrüsterqualität Markenöle Neue Straße 28 b Hagen Tel / info@ssb-autoteile.de Wieder im Angebot: Einbauservice Haspe. Seit 2005 sind die Tanzkids der Friesen beim Hasper Kirmeszug aktiv. Sowohl mit einer großen Fußgruppe als auch schon mehrfach mit einem selbstgebauten Wagen haben sie sich jedes Jahr ein neues Motto einfallen lassen - und alle waren mit riesig-großem Eifer dabei. Schon im Jahr 2004 hatten sie überlegt: Was kann man in einem Turnverein neben dem Turnen noch für Kinder anbieten. Da kam die Idee, es einmal mit Kindertanz zu probieren. Schon nach kurzer Zeit hatten sie die Halle mit über 40 Kindern gefüllt, sodass aus einer Tanzgruppe gleich zwei wurden, die altersmäßig etwas getrennt wurden. Schnell erlernten die Kinder einige Tänze. Nun war die Überlegung, wie kann der Verein das Erlernte nicht nur den Eltern, sondern auch anderen Menschen präsentieren. Der Hasper Kirmeszug war da natürlich eine tolle Möglichkeit und schon im Jahr darauf waren die Friesen-Kinder mit dabei. Das Motto hieß Hexen und Zauberer. Für die jüngeren Kinder war der Weg vom Startpunkt Berliner Straße bis zum Ende Nordstraße auf dem Quambusch schon eine ganz schön lange Strecke. Doch der Weg war schnell vergessen, denn alle hatten ziemlich viel Spaß dabei. Schon in der nächsten Übungsstunde fragten viele, ob die Gruppe denn im nächsten Jahr wieder mit dabei sein kann war das Motto die Loveparade. Bei diesem Kirmeszug war auch zum ersten Mal ein entsprechend geschmückter Wagen mit am Start haben die Kinder als tanzende Schneeflocken den Friesen-Mottowagen mit einem Ski-Kindergarten unterstützt ergatterten die Kinder mit dem Thema Haspe blüht auf als Fußgruppe den ersten Pokal - und im Jahr 2011 waren es sogar drei Pokale. Das war für die Friesen-Kids das Highlight, und die Arbeit der Kinder mit ihren Tanzvorführungen auf der kompletten Kirmesstrecke wurde toll belohnt. Dank der öffentlichen Auftritte gibt es heute bei der Turngemeinschaft Friesen Haspe fünf Tanzgruppen. Vom Kindertanz für die Kleinen bis hin zu Hip-Hop und Tanzchoreos zu aktueller Musik. Der Verein verfügt über eine Wettkampf-Tanzgruppe, die an Landes- und sogar deutschen Meisterschaften teilnimmt. Auch in diesem Jahr werden die Friesen natürlich wieder aktiv am Hasper Kirmeszug teilnehmen. Sie freuen sich schon jetzt darauf. Löwe erinnert an Ede Haspe. Vor der Kirche in Haspe, hoch über dem Kirmestrubel, thront der Friedenslöwe. Er erinnert auch an Edmund Eckhoff, auch Löwen-Ede genannt. Edmund Eckhoff ist 2015 verstorben. Er hat das zerstörte Kriegerdenkmal 2004/2005 aus vielen Bruchstücken mühevoll restauriert. Dafür gebührt ihm Dank, meint Fred aus Haspe und hat ihm deshalb diese Zeilen gewidmet. (Foto: HKZ-Archiv)

13 4. Juni 2016 KIRMESZEITUNG 13 Peter-Maffay-Team sponserte Wagen der Hackebämmels Enkel Beide sind Mitglieder im Kirmesverein Hackebämmels Enkel und die Enkel bauen jedes Jahr einen Wagen, der beim Kirmeszug mitfährt. Im letzten Jahr hieß das Motto Musical und die Hackebämmels Enkel beschlossen, einen Tabaluga-Wagen herzustellen. Es sind Kinder ab 8 Jahren, die mit Freude an diesem Kirmes-Spektakel beteiligt sind. Auf dem Wagen waren der Drache Tabaluga und sein Widersacher Schneemann Arktos zu sehen. Von Tabalugas Vater Tyrios, der im Berg stirbt, ragte nur sein Schwanz aus dem Berg heraus. Die Tabaluga-Figur sollte sich drehen und von einer Maschine mit Nebel eingehüllt werden - so lautete damals der Plan. Da dem Nachwuchs der Hackebämmels Enkel wenig Geld zur Verfügung stand, kontaktierten sie das Team von Peter Maffay und erklärten ihm ihr Vorhaben. Sie baten um Infos, wo sie preiswert Tabaluga- Merchandising bekommen konnten und baten um Wurfmaterial. Denn was sind Teilnehmer auf einem Kirmeswagen, die den Zuschauern am Straßenrand nicht etwas zuwerfen können? Ihre Bitte wurde erhört - das Peter-Maffay-Team reagierte sofort und schickte kistenweise Croissants ins Hasper Rennen. Die Hackebämmels Enkel waren glücklich. Nun hatten sie reichlich Wurfgeschenke für die Zuschauer. Darüber hinaus schafften sie es mit ihrem kreativen Drachenwagen bis auf den ersten Platz bei der Bewertung in der Kategorie Prunkwagen. Ein toller feuriger Erfolg also für die jungen Hackebämmels. inen Kirmeswagen mit den Figuren des eigenen Lieblingsmusicals baute die zwölfjähige Ricarda Nöller letztes Jahr zusammen mit ihrem Zwillingsbruder und einigen Freunen des Hasper Kirmesvereins Hackebämmels. (Foto: privat) aspe. (anna) Es war Peter affays Tabaluga-Konzert in ortmund, das die zwölfjähige Ricarda Nöller und ihren willingsbruder vor einem ahr so begeisterte, dass die Beiden gleich auch Karten für Maffays Open-Air-Konzert in Hemer orderten. Und aus dieser Begeisterung heraus hatten die beiden Hasper Kinder noch eine Idee: Passend zum selbstgebauten Kirmeswagen: Das Peter-Maffay-Team spendete kistenweise Tabaluga - Croissants für den 2015er Kirmeszug. (Foto: privat) Etwas Leichtes (frei nach Jens Bergmann) Hoasper Platt: Wat Lichtet E Kääl kuommet en n Bauklaoden und seuket en Metbrengsel. Sall dat wat Lichtet sin?, fräöget dä Verkäüpersche. - Dat es mi schnuppe, ek hewwe min Wagen buten. Hasper Mundart: Etwas Leichtes Ein Kerl kommt in einen Buchladen und sucht ein Mitbringsel. Soll das etwas Leichtes sein?, fragt die Verkäuferin. - Das ist mir egal, ich habe mein Auto draußen. Abb. zeigt Outlander SUV- Star+ 2.2 DI-D 4WD Automatik. Der Outlander SUV-Star der klassisch-elegante Familien-SUV Zwei-Zonen-Klimaautomatik Sitzheizung Der Outlander SUV-Star , EUR Outlander SUV-Star 2.0 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Rückfahrkamera Leichtmetallfelgen u. v. m. * 5 Jahre Herstellergarantie bis km, Details unter Messverfahren VO (EG) 715/2007: Outlander SUV-Star 2.0 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 8,4; außerorts 5,7; kombiniert 6,7. CO 2 -Emission kombiniert 155 g/km. Effizienzklasse D. Outlander SUV-Star+ 2.2 DI-D 4WD Automatik Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 6,9; außerorts 5,2; kombiniert 5,8. CO 2 - Emission kombiniert 154 g/km. Effizienzklasse B. Ihr Mitsubishi-Partner Hochofenstr Hagen-Haspe Telefon

14 14 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Butterkuchen Beste Zutaten aus gutem Hause 1,99 Familienstück EUR Wir wünschen allen Haspern eine sonnige und fröhliche Kirmeszeit! DAS FAMILIENPORTRAIT Die ideale Geschenkidee PHOTO DÜCKER Praxis für Ergotherapie Angela Pichel staatl.anerkannte Ergotherapeutin staatl. anerkannte Ergotherapeutin Individueller Möbel- und Innenausbau Fenster und Türen seit 1979 Kölner Straße Hagen-Haspe Tel. ( ) Wir sind für Sie da! Telefon / Fax / info@ergo-pichel.de Barbara Habla Logopädin Telefon / Martinstraße Hagen Alle Kassen und Privat Hausbesuche Termine nach Vereinbarung Tischlerei Tel / Voerder Str. 76 Fax / Hagen petry-hagen@arcor.de Umzüge EinKlang Praxis für Logopädie & Klangmassage Umzüge Haushaltsauflösungen Kevin Cordes und Jörg R. Breuking GbR Kölner Straße Hagen Tel. + Fax: / Mobil: / transmoto-hagen@t-online.de Obernachtwächter spricht Kirmesgruß Haspe./Schwelm. Hört ihr Leut und lasst euch sagen, in Haspe hat s Kirmeszeit geschlagen. So hat man ihn schon oft in Haspe rufen gehört, den Schwelmer Obernachtwächter. Längst ist er ein gern gesehener Gast bei den Veranstaltungen des HHBV; auch im Karneval ist er aktiv. Das war nicht immer so Als Christian M. Fasel den blauen Mantel im Jahr 1994 das erste Mal anzog, machte er es so wie auch viele seiner Vorgänger. Er führte den Schwelmer Heimatfestzug an und ward danach nicht mehr gesehen. In Schwelm ist es seit vielen Jahren Tradition, dass die Nachbarschaft, die beim Heimatfestzug den Gesamtsieg erringt, im darauf folgenden Jahr den Obernachtwächter stellt. Er führt dann den Heimatfestzug als Symbolfigur an. Es dauerte bis zum Jahr 2001, da holte sich die Nachbarschaft Gesellschaft Oberstadt den nächsten Gesamtsieg. Für Christian M. Fasel war sofort klar, im nächsten Jahr den Obernachtwächter darstellen zu wollen. Nun sollte einiges anders werden Als erstes musste mal eine neue, passende Uniform her. Fasel sammelte das nötige Geld hierfür und knüpfte einen Kontakt zur Herrenschneiderei der Wuppertaler Bühnen. Hier wurde nun der neue Mantel auf Maß gefertigt und die dort ansässige Hutmacherrin machte die passende Mütze dazu. Damit war der erste Schritt getan, aber halt nur der erste. Fasel wollte mehr aus der Figur des Schwelmer Obernachtwächters machen und beschäftigte sich mit den Ursprüngen und der Geschichte dieser Symbolfigur. Danach war für ihn klar, der Obernachtwächter muss auch über das Jahr in Schwelm hier und da auftauchen, um die Nachbarschaften und auch die Stadt Schwelm zu repräsentieren. Auch in den darauffolgenden Freut sich wieder auf Haspe: Der Schwelmer Ehrenobernachtwächter Christian M. Fasel. (Foto: privat) Jahren sprang er immer wieder gern in Vertretung für den jeweils amtierenden Nachtwächter ein, damit wenigstens die Symbolfigur als solches bei den verschiedensten Veranstaltungen vertreten war. Das mittlerweile zum Ehrenobernachtwächter ernannte Mitglied in der Gilde der Nachtwächter, Türmer und Figuren führt immer wieder auch Gruppen und Schulklassen durch die schöne Fachwerk-Innentadt von Schwelm. Ebenfalls nicht zu vergessen die Kirmes-Veranstaltungen der Nachbarstädte. Nach Voerde und Gevelsberg wurden erste Kontakte geknüpft und nach Haspe hin kam der erste Kontakt zum Kirmesbauer Udo Röhrig zustande. Über die Jahre hinweg entwickelte sich daraus eine Freundschaft. Es ging nicht alles von heute auf morgen, aber im Laufe der Jahre lernte man immer mehr der Regularien und die Gepflogenheiten des Hasper Kirmesgeschehens kennen. Heute sind Kirmeskommers, Erbsensuppenessen, Wachholderritter, Wolkenschieber, Iämpeströter und Paginnen keine Fremdwörter mehr. Wenn die Ennepeströter gemeinsam ihr Lied singen, ist Christian M. Fasel wahrscheinlich der einzige Schwelmer der hier - ohne Textblatt - die Strophen mitsingen kann. Der Weg hat sich gelohnt Und so bekennt Christian M. Fasel: Ich komme gerne zu euch nach Haspe und fühle mich gut dabei. Mein Dank geht hier an den HHBV und an alle, die mich so freundlich aufgenommen haben. Dir, meinem lieben Freund Udo Röhrig, danke ich ganz besonders herzlich für die vielen gemeinsam verbrachten Stunden und wünsche dir für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit Holt di krabbelig. Dir, lieber Michael Kröner als Nachfolger, wünsche ich bei deiner neuen Aufgabe viel Freude. Dein Vorgänger hat große Fußspuren hinterlassen: Gehe die ersten Schritte in seiner Spur und finde dann deinen eigenen Weg. Euer Schwelmer Ehrenobernachtwächter

15 4. Juni 2016 Pöstkesjäger 2016 Der Herr Ehrenpräsident: Richard Marroni Der Herr Präsident: Dietmar Thieser Seine Stellvertreter: Udo Röhrig Lothar Weber Der Flöhehüter: Peter Manka Seine Mithüterin: Nicole Damaszek Es führt die Geschäfte: Kevin Schmied Dabei hilft ihm: Michael Wolf Die Schriftkundige: Rita Huvers Ihr Gehilfe und Mann für Presse und HKZ : Kevin Niedergriese Organisation: Thomas Eckhoff, Markus Frank Unser neuer Kirmesbauer: Michael Kröner Seine kleine Wenigkeit, der IÄMPESTRÖTER 2016: Hans-Jörg Bäcker Eselführerin: Karin Thoma-Zimmermann Impressum der Hasper Kirmesfestzugszeitung 2016: Herausgeber: Hasper Heimat und Brauchtum Verein, vorm. Hasper Kirmesfestzug Verein von 1861 e.v. Präsident: Dietmar Thieser Redaktion: Michael Eckhoff (verantw.) Lara Zeitel Kevin Niedergriese Verlag: Wochenkurier Verlagsgesellschaft mbh, Körnerstraße 45, Hagen Satz: Wochenkurier Satz Vertrieb: Wochenkurier Vertriebsgesellschaft mbh, Hagen Auflage: Knapp Exemplare, kostenlose Verteilung an Hasper Haushaltungen (Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion) Titelbild: Lara Zeitel und Sandra Preuß KIRMESZEITUNG Haspe - eine Zeitreise Auch zweite Auflage begehrt Haspe. Ende 2015 konnte der Hagener Heimatbund in seiner Buchreihe Stadtteile im Wandel die zweite Auflage des Bandes Haspe eine Zeitreise vorlegen. Die erste Auflage war lange vergriffen und in der Zwischenzeit waren viele neue Bilder aufgetaucht, die man gerne zusätzlich präsentieren wollte. Wie aber kam der Nichthasper Jens Bergmann aus dem Vorstand des Hagener Heimatbundes ursprünglich auf die Idee, einen Bildband über Haspe zusammenzustellen? Haspe, mit seiner wechselvollen Geschichte von der Bauernschaft zum Industriestandort, von der kreisfreien Stadt zum Hagener Stadtteil, vom emissionsgeplagten Wohnort zum Luftkurort war natürlich interessant und spektakulär. Der Autor verfügte über eine gute eigene Bildsammlung, hatte Zugriff zur Sammlung des Hagener Heimatbundes und gute Kontakte zu den führenden Hasper Heimatsammlern Werner Kötter, Hans Schneider und Erich Eckhoff. Diese drei Haspe-Enthusiasten, die zum Zeitpunkt der Zweiten Auflage leider schon verstorben waren, unterstützten Jens Bergmann mit ihren besten Sammelstücken und ihrem Wissen um Geschichte und Standorte. Auch der mehrfache Hasper Buch-Autor Michael Eckhoff ließ einige Informationen einfließen. So konnte bereits 2008 ein schöner Bildband erstellt werden, der sich in den beiden damals noch existierenden Hasper Buchhandlungen, aber auch in Hagen gut verkaufte. Der Autor wurde natürlich zu Lesungen, Bildvorträgen und Führungen eingeladen. Selbst der Hasper Bürgerverein bat Jens Bergmann zu einer Führung durch Haspe und konnte durch die Brille des Auswärtigen noch viele Schmankerl entdecken und im Gewohnten noch manche Besonderheit erkennen. Der Autor wurde aber auch auf den ein oder anderen Fehler hingewiesen, der sich bei der Bearbeitung so vieler Bilder aus unterschiedlichen Zeiten einfach einstellen musste. Neue Bilder wurden ihm zugetragen und tauchten in Sammlungen oder auch im Internet auf. So entstand mit dem Ardenku-Verlag die Idee, eine überarbeitete und erweiterte zweite Auflage zu wagen. Über zwei Jahre wurden nun immer wieder Bilder ersetzt, neue Texte geschrieben, andere ergänzt, erweitert oder verkürzt. Zum Schluss ist es der Verlegerin Petra Holtmann und dem Lay-Outer Björn Hillemann zu danken, dass sie das Chaos noch beherrschten und mit Unterstützung der Bezirksvertretung Haspe und der werbenden Wirtschaft einen neuen Bildband zu einem bezahlbaren Preis produziert haben. Dieser hat sich auch schon wieder so gut verkauft, dass das Ende der Auflage in Sicht gerät. Heimatbund, Ardenku-Verlag und Autor haben viel Lob und Anerkennung erfahren und Haspe konnte zeigen, was für ein interessanter, lebendiger und lebenswerter Stadtteil es ist. Ihre Reiseapotheke stellen wir gern für Sie zusammen. tischlerei klaus buchholz Inh. Ulf Richter e.k. Tischlermeister Individueller Möbelbau Innenausbau Küchenbau Parkett-, Laminat- u. Korkböden Büro- und Praxiseinrichtungen Fenster u. Türen/Holz u. Kunststoff Treppenbau Reparaturservice Martinstraße Hagen-Haspe Tel.: Fax: info@tischlerei-buchholz.de Unser neuer SERVICE für Sie: Botenservice ab jetzt auch samstags! Gut beraten in Ihrer Apotheke! 15

16 16 4. Juni Kirmeszug Nr. Typ Motto Verein Unsere Freunde und Helfer Festzugleitung Kirmesbauer Michael Kröner 004 Kirmesesel Fritzi mit Treiberin Karin Begleitfahrzeug Blau Weiss Haspe Kapelle Musikcorps Blau Weiss Haspe Präsident des HHBV Festwagen Die Orginal Hasper Wolkenschieber Festwagen Planwagen der Bezirksvertretung Haspe Bezirksvertretung Haspe 010 H&U Hasper Kirmes - unser Kracher KCH FG klein Wir fliegen nicht zum Ballermann - wir steuern die Hasper Kirmes an KCH H&U Ein Stern, der deinen Namen trägt KCH FG groß J Vogelhochzeit KCH Prunkwagen Wir gratulieren dem neuen Hasper Kirmesbauer KCH Kapelle Fanfarenzug Halver 016 FG klein,,brandt - Blitze TGS Friesen Haspe 017 Prunkwagen Reise nach Phantasia TGS Friesen Haspe 018 FG groß J Reise nach Phantasia TGS Friesen Haspe Begleitfahrzeug Fortuna Hagen 020 FG groß J Hagen ist bunt - Fortuna ist kunterbunt Fortuna Hagen 021 Prunkwagen 175 Jahre Sparkasse Hagen - Einfach gut! Sparkasse Hagen 022 FG groß 175 Jahre Sparkasse Hagen - Einfach gut! Sparkasse Hagen Vorstandswagen mit dem schönsten Mann des Jahres 2016 Olympia-Club 1948 Haspe 024 Kapelle Spielmannszug Altenhagen Standartenwagen Club FG groß J Haspe tanzt:,,bodelschwingh-schule Club Begleitfahrzeug: Traktor McCormick Club FG groß 7 Zwerge auf dem Weg zur Kirmes Club Prunkwagen 15 Jahre Freibier Club FG klein Höör maaaaa Club Bagagewagen Club Standartenwagen Hackebämmels Enkel Präsidentenwagen Hackebämmels Enkel 034 H&U Hasper Winterwunderland - Hasper Rodelspaß Hackebämmels Enkel 035 FG klein Hasper Winterwunderland Rettungsesel Hackebämmels Enkel 036 Prunkwagen Hasper Winterwunderland Michi s Hütte Hackebämmels Enkel 037 Prunkwagen Hasper Winterwunderland Hasper Hornschlitten Hackebämmels Enkel 038 Prunkwagen Hasper Winterwunderland Ice Age - Haspe voraus Hackebämmels Enkel Bagagewagen Hackebämmels Enkel 040 Prunkwagen Hackebämmels Freunde - Ape Freunde Hackebämmels Enkel 041 Festwagen Iämpeströter Kapelle Drumcorps Sound of Sauerland 043 H&U 3 Wünsche für Haspe Paginen der Iämpeströter 044 FG groß Wir verzaubern Haspe Paginen der Iämpeströter 045 Festwagen Die Hoasper Ex-Iämpeströter Vorstand Festkomitee Hagener Karneval Festkomitee Hagener Karneval

17 4. Juni 2016 Festzugfolge Nr. Typ Motto Verein Festwagen Prinzenpaar der Stadt Hagen, Marvin I. und Sarah I. Festkomitee Hagener Karneval 048 FG groß J Jungendabteilung Hasper SV Hasper SV Begleitfahrzeug Gesamtschule Haspe 050 FG groß J Sweet sixties - Circus Basinastak Gesamtschule Haspe 051 FG klein J Miss Zylinder - Circus Basinastak Gesamtschule Haspe Begleitfahrzeug Hasper Hammer 053 FG groß Hasper Hammer Hasper Hammer 054 FG klein Hasper Schutzengel / Hasper Schmutzengel De Twitting Blagen Vorstandswagen De Twitting Blagen 056 H&U Hasper Steinzeit De Twitting Blagen 057 Festwagen Wir lassen s krachen Artillerieverein Haspe e.v. 058 FG groß Wandermänner und Sparclub gehen gerne zur Kirmes hin Siedlerverein Quambusch 059 FG klein JFK und Marilyn fuhren einst zum Quambusch hin Siedlerverein Quambusch 060 Festwagen Gruß aus Schwelm Dacho Schwelm 061 Prunkwagen Vie mäket dat Lech wie r aan Gevelsberger Kirmesverein 062 Festwagen Voerde grüßt Haspe Heimatverein Voerde 063 Festwagen Kinderprinzenpaar der Stadt Hagen, Justin II. und Aimée I Blau-Weiße Funken 064 Prunkwagen Nachwuchswagen der Blau-Weißen Funken Blau-Weiße Funken 065 FG groß Bunter Musikexpress KG Grün-Weiß Vorhalle 066 FG klein Glamoureus KG Grün-Weiß Vorhalle 067 Prunkwagen Die Sommerresidenz des Vorhaller Bauern KG Grün-Weiß Vorhalle 068 FG groß TSG-Junioren goes to EM KG Grün-Weiß Vorhalle 069 FG groß Tiere entlaufen KG Grün-Weiß Vorhalle 070 Kapelle Ruhr Sound Orchester Essen 071 Festwagen Der grüne Daumen Kleingartenverein Hülsche 072 Prunkwagen Boele hebt ab Loßröcke Boele 073 FG klein Hasper Depp KG Volmefunken 074 H&U 66 Jahre, immer noch fit KG Volmefunken 075 FG groß Ein Herz für Tiere KG Volmefunken 076 H&U Musik verbindet Ev. Jugend Haspe 077 FG groß J Musik verbindet Ev. Jugend Haspe 078 Kapelle Fanfarenzug Essen Burgaltendorf Standarte Präsidentenwagen KG Blau-Gelb Haspe Hasper Schalk Sascha.I. KG Blau-Gelb Haspe FG groß Blau-Gelb zieht kunterbunt durch Haspe KG Blau-Gelb Haspe FG klein Der Putzteufel KG Rheingold 083 FG klein Die Hasper Ente hat Durst auf den Hasper Maggi KG Rheingold 084 FG klein J In Haspe sind die kleinen Teufel los KG Rheingold 085 FG klein Reißt die Brandbrache ab KG Rheingold 086 FG klein Die Ballermann-Straßenbahn zieht über die Hasper Kirmes KG Rheingold Standartenwagen KG Grün-Weiss Haspe 088 H&U Die Ulkbühne zeigt: Wichtige Hagener Berufe KG Grün-Weiss Haspe 089 FG klein Die B7 Wanderbaustelle KG Grün-Weiss Haspe 090 H&U Alles Gute, Udo. Danke! KG Grün-Weiss Haspe Unsere Freiwillige Feuerwehr Haspe Die Hagener Freunde mit den Kehrmaschinen J= Jugendgruppe

18 18 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Anregungen für den Stoffwechsel......Ihrer Polstermöbel bekommen Sie bei uns. Denn unsere Stoffauswahl ist die beste Medizin gegen Langeweile. Und mit den aktuellen Dessins wirkt alles wieder frisch und munter. Corbacher Straße Hagen Telefon info@polsterei-schroeder.com Seit 1885 Rothstein GmbH & Co KG Heizungs- und Lüftungsbau Sanitäre Installationen Tillmannstraße Hagen / info@rothstein-heizungstechnik.de NEU! Sanitäre Anlagen Heizungsbau Gas- und Ölfeuerung Wartungstechnik Meisterbetrieb Thomas Stacheter Kölner Straße 23, HA Tel stacheter@t-online.de August Plohmann GmbH & Co. KG Zimmerei Innenausbau Restaurierung Trockenbau Gebäudeenergieberatung Hagen-Haspe Koksstraße 11 Telefon / Telefax / Ist doch leicht! Töpferstr. 2-4 Hagen (02331)25689 info@umzug-service.de Mit Muße ins neue Amt Bäckers Motto: Carpe diem Haspe. (san) Nummer 63 ist waschecht. Will heißen: Geboren in Haspe (im ehemaligen Heilig-Geist-Hospital), in Kinder- und Jugendtagen verankert in das hiesige Vereinsleben (als Handballer beim TV Jahn Westerbauer und beim Schützenverein Westerbauer). Nach einer Diaspora am Buschey längst wieder zurück in good old Haspe. Jetzt Zeit reif Nach 26 Jahren als Selbstständiger im Kreisel (mit Babyausstattung) hat Hans-Jörg Bäcker nun, obwohl längst noch nicht ohne Job, mehr Muße, aber vor allem die große Freude, die Hasper in der anstehenden Session im Ornat des Iämpeströters begleiten zu dürfen. Das heimische Brauchtum ist ihm wahrlich nicht fremd. Bäcker senior, seinerzeit beschäftigt an der Hasper Hütte, lief im Fanfarenzug Blau-Weiß mit, als Steppke Hans-Jörg noch nichtmals im Kindergartenalter war. Und vom Onkel hörte er Geschichten über dessen Erfahrungen als Nachtwächter in Voerde. Schon seit längerem hatten die Pöstkes-Macher beim HHBV ein Auge auf ihn geworfen. Doch erst für dieses Jahr sah Hans-Jörg Bäcker sich für den Blaukittel auch von Berufs wegen bereit. Dieses Jahr werde ich 60, da passt das Amt zur runden Sache. Als Geschäftsführender Gesellschafter ist er zwar viel unterwegs, hat aber auch zeitlich Spielräume, um mit seinen Haspern die neue Session zu zelebrieren. Freunde und Freizeit Die Aufgabe des eigenen Geschäfts vor drei Jahren bot Hans-Jörg Bäcker und seiner Gattin Zivkica wieder mehr Freiheiten für den festen Hasper Freundeskreis. Auch für nette Touren mit seiner Harley und für größere Reisen beispielsweise nach Amerika oder Südafrika. Carpe Diem - genieße den Tag - ist zu seinem persönlichen Lebensmotto geworden. Mir nicht mehr die Geschwindigkeit meines Alltags von äußeren Zwängen aufdrängen lassen, mehr auf das wirklich Wichtige achtgeben, das habe ich mir zu eigen gemacht. Da kann er dann auch ganz gelassen bleiben, wenn sich an so manchem Bundesliga-Spieltag die Gemüter erhitzen. Er hält es ebensowenig mit dem zum Iämpeströter-Outfit passenden Blau der Knappen wie mit den Kickern in Schwarz-Gelb. Ich sehe einfach nur gerne schöne Fußballspiele - egal, wer auf dem Platz steht. Bereit für das Kommende Genau so hält er es mit dem für Hasper Brauchtumspflegende obligatorischen Hasper Maggi. Ja, ich mag den Doppelwachholder, aber mit Bedacht, ist sich Bäcker der möglichen Auswirkungen des edlen Kirmesgetränks bewusst. Ja, natürlich, aufgeregt sei er schon ob des Unbekannten, das da auf ihn zukommt. Man weiß ja nie, was der Kommers oder das Erbsensuppenessen so an Überraschungen birgt, sagt der noch nicht ganz so lange in das Innenleben des HHBV Eingeweihte. So wird er dann am kommenden Samstag mit den beiden Damen Marita und Angelika an seiner Seite das spannende Wagnis starten. Ich werde gemeinsam mit meinen Paginnen versuchen, durch meine Art, mit offenem Herzen und guter Laune in Haspe zu begeistern. Respekt und Toleranz sind ihm dabei große Stichworte: gegenüber allen Aktiven, die mit ihrem Einsatz Jahr für Jahr eine tolle Kirmes auf die Beine stellen; gegenüber Allen, die noch nicht mit dem Virus infiziert sind, aber um die wir uns bemühen werden, sie für die Kirmes zu gewinnen.

19 4. Juni 2016 Fünf Jahre BiB - wer hätte das gedacht... KIRMESZEITUNG 19 NISSAN NV200 KAPAZITÄT UND WENDIGKEIT! NISSAN NV200 Kastenwagen PRO 1.5 l dci90, 66 kw (90 PS) UNSER PREIS: , IHR PREISVORTEIL: 6.616, * Tageszulassung Klimaanlage Radio-CD- Kombination mit Bluetooth - Freisprecheinrichtung Abb. zeigt Sonderausstattung. *Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für ein nicht zugelassenes Neufahrzeug. Das Angebot gilt nur solange unser Vorrat reicht. Eveline Lausch ist BiB-Abteilungsleiterin und hat die Zweigstelle des TSV Berge-Westerbauer in fünf Jahren zu einer beliebten und gefragten Hasper Sporteinrichtung gemacht. (Foto: Wk-Archiv) Haspe. Seit mittlerweile fünf Jahren gibt es nun schon die Abteilung BiB (Bewegung in Berge) des TSV Berge-Westerbauer. Wer hätte das gedacht? resümiert Abteilungsleiterin Eveline Lausch und geht zum Anfang zurück: Ja, ich kann mich noch genau erinnern. Im Jahr 2011 hieß es in einer unserer Vorstandssitzungen: Am Hüttenplatz zieht die AWO um und die Räumlichkeiten werden neu vermietet. Wäre das vielleicht etwas für uns? Ja, das war es und im September 2011 ging es mit unserem erst einmal recht kleinen Programm los. Zumba, Präventionskurse, drei Rehagruppen, Yoga und natürlich unsere Fitnessgruppen hatten einen super Start. Es gab mal wieder einige Hasper, die meinten, das wird nichts, aber weit gefehlt! Nach unserem Umzug am 10. Juni 2014 in die Vollbrinkstraße 3 (in die Räumlichkeiten am Hüttenplatz zog eine Kindertagesstätte ein) ging es zügig weiter. Einige Angebote wurden aus dem Plan genommen, neue mussten her, denn wir müssen ja schließlich mit der Zeit gehen. Im März 2016 ging die 20. Rehasportgruppe an den Start, die Präventionskurse werden nach wie vor sehr gut besucht, beim B-O-P, Mix-it, Männerfit, Tai-Chi, Frühsport und Zumba für Erwachsene und Kinder kann man sich fit halten bzw. fit werden. Neue Angebote, wie z.b. der Well-Fit-Gesundheitskurs, ging gerade an den Start und nach den Sommerferien geht s weiter mit Rehasport, Krebsnachsorge und Kursen zur Stressbewältigung und Entspannung. So viel zum Thema das wird nichts!. Apropos Entspannung nach den heißen Kirmestagen wäre vielleicht der eine oder andere auch mal froh, etwas für sich zu tun, ich wüsste sogar, wo das möglich wäre... Dankeschön Ich möchte mich an dieser Stelle einmal recht herzlich dafür bedanken, dass trotz vieler Meckereien und ständiger Gebührenerhöhungen und neuer Vorschriften weiter durchgehalten wird, die Tradition der Hasper Kirmes aufrecht zu erhalten. Ich habe schon als Kind den Kirmeszug und die Kirmes besucht, später mit meinen Kindern, dann mit den Kindern unserer Turnabteilung und demnächst mit meinem Enkelkind, ich freu mich drauf! Ich würde mir wünschen, dass es noch mehr helfende Hände gibt und hin und wieder einfach mal Danke sagen, z.b. durch den Besuch des Kirmeszuges bzw. der Kirmes, damit die Hasper Kirmes noch lange, lange Bestandteil unseres Heimatortes Haspe bleibt, denn das schaffen wir alle nur gemeinsam. Autohaus Kohlmann GmbH & Co. KG Koksstraße Hagen (Hauptbetrieb) Tel.: / Wittener Straße Sprockhövel Tel.: / Für Opa (frei nach Jens Bergmann) Hoasper Platt: Füör Oppa Hasper Mundart: Für Opa Kannße mi diän schwatten Kannst du mir deinen Sunndaggsanzugg pumpen, schwarzen Sonntagsanzug min Oppa es stuorwen. Nao en paar Wäicken: Kann ek min schwatten Anzugg terügge hewwen? - Owwer näi, dä was doch füör Oppa! leihen, mein Opa ist gestorben. Nach ein paar Wochen: Kann ich meinen Anzug zurück haben? - Aber nein, der war doch für Opa! Enneper Str. 3, Hagen HAUS STENNERT BISTRO MUSEUM SHOP Brandt Bistro und Shop: Mo. - Fr.: Uhr Führungen Museum: Mo. - Fr.: Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung - Tel

20 20 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Gold für Hasper Maggi Zwei hohe Auszeichnungen für die Eversbusch-Brüder Haspe. (anna) Zwei Produkte der Wachholderbrennerei Eversbusch aus Haspe haben beim 2016er Craft Spirits Festival in Berlin die Goldene Medaille erhalten. Bei der Preisverleihung während der Messe, die sich um traditionell hergestellte Spirituosen drehte, punkteten sowohl der bereits vielfach ausgezeichnete Doppelwachholder als auch der Korn-Anisette, den Peter und Christoph Eversbusch erstmals ins Rennen schickten. Peter Eversbusch freut sich über diese Auszeichnung: Ein toller Erfolg, wir produzieren auch den Korn-Anisette schon seit 1817 unverändert, haben ihn aber noch nie zu einer Prämierung eingereicht. Dann sofort eine Seit 1934 Umzug ohne Sorgen ( ) UMZÜGE GROSSEKEMPER e.k. Stadt/Nah/Fern Lagerungen Außenaufzug Klavier/ Flügeltransp. Tel Zwei Produkte der Wachholderbrennerei Eversbusch aus Haspe haben beim Craft Spirits Festival in Berlin die Goldene Medaille erhalten. Bei der Preisverleihung während der Messe, die sich um traditionell hergestellte Spirituosen drehte, punkteten sowohl der bereits vielfach ausgezeichnete Doppelwachholder als auch der etwas weniger bekannte Korn-Anisette, den Peter (l.) und Christoph Eversbusch erstmals ins Rennen schickten. Sogar das Fernsehen interessierte sich für die Gewinner. (Foto: privat) Gold-Auszeichnung zu erhalten, macht uns richtig stolz. Und Bruder Christoph ergänzt: Eine 100-prozentige Gold-Quote, zwei Produkte, zweimal Gold. Und wir hätten nie damit gerechnet, dass der Anisette sogar fast noch Spirituose des Jahres geworden wäre. Anwesende Bartender der Kölner und Münchner Bar-Szene schufen dann auch direkt das Pendant zum Eversbusch-Tonic und den Anisette-Cola mit Zitronenscheibe. Der funktionsfähige Münz-Schankautomat von 1905, den die Eversbusch-Brüder restauriert hatten, war einer der Hingucker auf dem Festival. Selbst das Team von TV Berlin zeigte sich im Interview beeindruckt von dem in Berlin hergestellten Gerät, das nach über 100 Jahren einmal wieder in der Hauptstadt seinen Dienst tat. Kostbarer Schatz Familienvater Christoph Eversbusch (52) brennt zusammen mit seinem jüngeren Bruder Peter (50) das wertvolle Hasper Maggi in der sechsten Wachholder-Generation. Beide betreiben die Eversbusch-Brennerei in der Berliner Straße. Es gab schon mal eine Generation, die ausschließlich Korn gebrannt hat, weiß Christoph Eversbusch, der immer noch nach Geheimrezept, das nirgendwo aufgeschrieben ist, verfährt. Denn die Herstellung des Wachholders hatte Ururur...großvater Peter Christoph Eversbusch im Krieg gegen Napoleon (1810) erlernt. Seitdem wird der kostbare Schatz im Kopf gehütet. Auch die Destillierblase von 1817 ist noch dieselbe wie damals. Die Wacholderbeeren werden nach wie vor aus der Toskana bezogen und sind von hoher Qualität. Denn nur mit hochwertigen Rohstoffen lässt sich eine einzigartige Qualität erzeugen, weiß Christoph Eversbusch. Auch für das zweite Produkt des Familienbetriebes, den Korn aus Anis (Korn-Anisette), werden ausschließlich hochwertige Rohstoffe zum Brennen verwendet. Traditionsbetrieb Wachholderhaus und die Brennerei samt ihren Gerätschaften stehen inzwischen unter Denkmalschutz. Die Brüder Christoph und Peter haben in die Familien-Brennerei ein kleines Museum integriert und bieten fast täglich Führungen an. Das Wachholderhaus von 1795 wurde tatsächlich auf einem Fundament erstellt, das ins 15. Jahrhundert datiert ist. Früher das Wohnhaus der Familie Eversbusch, später Gaststätte, ist das Wachholderhäuschen heute an einen spanischen Gastronomen verpachtet. War die Brennerei früher direkt im Wachholderhäuschen untergebracht, wurde 1907 ein Neubau errichtet, in dem noch heute nach unveränderter Rezeptur der beliebte Doppelwachholder mit 46 Prozent Alkohol sowie der 42-prozentige Korn-Anisette hergestellt werden. Damals wurden unsere Produkte in großen Glasballons, den sogenannten Korbflaschen, ausgeliefert, erinnert sich Christoph Eversbusch. In der Gastronomie wurde der Eversbusch dann an Klappen in Flaschen verfüllt, die man mit nach Hause nehmen konnte. Die Abfüllung in Steinzeugkrüge begann mit der Einführung der Kühlschränke in private Haushalte. Jetzt war es einfach, auch zu Hause für einen gekühlten Doppelwachholder zu sorgen. Ein h zu viel? Der aufmerksame und orthografisch bewanderte Leser wird sich fragen, warum der Wachholder mit zwei h geschrieben wird. Ganz einfach, die Familie Eversbusch hat die orthografische Rechtsschreibreform im Jahr 1905 einfach boykottiert. Damals wurden aus Worten wie Wirthschaft und Thunnel die,h s entfernt. Wir haben unser,h einfach beibehalten, meint Christoph Eversbusch, heute ist es unser Markenzeichen. Auch der Kaiser wollte damals sein h im Thron behalten. Das ist ihm ja auch gelungen. Heimatkette Im Jahre 2014 hatte der Vorstand des Hasper Heimat- und Brauchtumvereins (HHBV) beschlossen, dem Eversbusch-Brenner die Heimatkette zu verleihen. Ich war total überrascht, erinnert sich Christoph Eversbusch, dass ich auf meine alten Tage noch eine so hohe Ehrung erhalte. Denn seiner Heimat Haspe ist Christoph Eversbusch sehr verbunden. Aktiv im Artillerieverein Haspe sorgt er unter anderem für die Salutschüsse bei großen Veranstaltungen. Die Kanonen dafür fand man auf dem Dachboden des Wachholderhäuschens. Eversbusch glaubt, dass die Engländer, die zwischen 1946 und 1948 in seinem Haus quartierten, die Böller vergessen haben.

21 4. Juni 2016 Mit Herzblut für Haspe Nachruf auf Egon Groda Hasper Urgestein, Kleingärtner, Sänger, Politiker und Kirmes-Aktiver: Egon Groda verstarb am 18. Mai. Im Jahr 2009 erhielt der Hasper die Heimatkette. (Foto: HKZ) Haspe. (ME/lz) Ob als Kommunalpolitiker, als Förderer der Chormusik und des Kleingartenwesens oder als Freund gepflegten Brauchtums: er hat sich stets mit Herzblut für und in Haspe engagiert und ist seiner geliebten Heimat stets treu geblieben. Die Rede war vom Hasper Urgestein Egon Groda, als er im März 2008 seinen 80. Geburtstag feierte. Mit fast 90 Jahren verstarb er jetzt im Kreise seiner Angehörigen. Einmal Hasper - immer Hasper Als eines von drei Geschwistern wurde Egon Groda am 18. März 1928 auf dem Rönsel in Haspe geboren und besuchte die Volksschule im Hasperbachtal verschlugen ihn die Kriegswirren in ein Landdienstlager im Kreis Lippstadt. Erst 1948 kehrte er in seine Heimat an den Ufern der Ennepe zurück und fand bei der Hasper Hütte Arbeit. Hier war Groda insgesamt 31 Jahre beschäftigt. Nach Schließung der Hütte wechselte der zweifache Familienvater 1979 in den Dienst der Sparkasse, wo er bis zu seiner Pensionierung tätig war wurde das langjährige Vorstandsmitglied des SPD-Ortsvereins Haspe-Süd und der Awo Haspe in die Bezirksvertretung Haspe gewählt, der er bis 1984 angehörte, davon sechs Jahre lang als stellvertretender Bezirksvorsteher schied Egon Groda aus der Bezirksvertretung aus und kandidierte erstmals im Wahlbezirk Haspe-Süd für den Rat der Stadt Hagen, dem er bis zum Herbst 1994 angehörte. Zudem wirkte Egon Groda in einer Vielzahl von Fachausschüssen und unter anderem im Verwaltungsrat der Sparkasse mit. Im Rahmen seines kommunalpolitischen Engagements lag Egon Groda besonders die Sanierung Haspes am Herzen, die er als langjähriger Vorsitzender des Sanierungsbeirates erfolgreich begleitete. Große Liebe: Hasper Kirmes Besondere Verdienste erwarb sich das Hasper Original auch um den Chorgesang. So stand Egon Groda - selbst leidenschaftlicher Sänger - unter anderem für mehr als drei Jahrzehnte als Vorsitzender dem dritten Bezirk des Sängerkreises Ennepe-Ruhr vor, der ihn 1988 zum Ehrenvorsitzenden wählte. Auch die Gründung des Hasper Kinderchores, des MGV Pro Musica sowie der IG Musik Haspe sind untrennbar mit seinem Namen und seinem Engagement verbunden. Neben der Liebe zum Gesang KIRMESZEITUNG 21 entdeckte Egon Groda auch seine Leidenschaft für das Kleingartenwesen. Als einer der Mitbegründer rief er die Kleingartenanlage Südhang ins Leben, die Ende der 1970er Jahre aus früheren Schrebergärten der Hasper Hütte entstand. Und last but not least fühlte sich der Jubilar auch der Hasper Kirmes und dem Hasper Heimat- und Brauchtumverein verbunden, der ihn 1987 zum Iämpeströter wählte. Auszeichnungen Für sein umfangreiches ehrenamtliches Engagement wurde Egon Groda 1994 mit der Ehrennadel der Stadt Hagen sowie Anfang 1995 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Am 18. Mai verstarb das Hasper Urgestein im Alter von 88 Jahren.Der Vorstand des Hasper Heimat- und Brauchtumvereins (HHBV) verabschiedete sich mit den Worten der vierten Strophe des Iämpeströter-Liedes: Wenn ich mal da oben bin und seh die Welt so klein. Dann hol ich mir ein Fernglas her und schau nach Haspe rein, seh ich dann meinen Freundeskreis wie fröhlich alle sind, dann singe ich ganz kräftig mit wenn dieses Lied erklingt, - Ich bin ein Iämpeströter und darauf bin ich stolz.... Am 25. Mai fand die Trauerfeier für das Hasper Kirmes-Urgestein statt. Die Bezirksvertretung Haspe wünscht allen Besucherinnen und Besuchern einen gelungenen 137. Kirmesfestzug und viel Spaß auf der Haser Kirmes. Dietmar Thieser Bezirksbürgermeister Ihre Badspezialisten!! Planung und Umsetzung von: Badkonzepten staubfreier Badsanierung Wärmelieferung MEISTER-SERVICE Jetzt kostenlosen Bad-Check vereinbaren! Tradition verbindet. Legionellenprüfung Blo kheizkratwerke Energeis he Sanierung aeudete hnik-hagen.de Kirmes und Sparkasse. Gut für Haspe. Wir wünschen allen Besuchern viel Spaß! Jahre Zukunft gestalten.

22 22 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Es geht jetzt wieder rund in Haspe Freude auf Ulk und längsten Zug Haspe. (anna) Der Hasper Heimat- und Brauchtum-Verein läutet am heutigen Samstag, 4. Juni, die Kirmeszeit mit dem Kommers in der Rundturnhalle (UFO) ein. Jedes Jahr kommen viele Besucher zu der Veranstaltung, um sich am Hasper Ulk und am mitreißendem Showprogramm zu erfreuen. Ab 18 Uhr wird den Gästen Einlass gewährt. In der feierlichen Zeremonie nach alter Hasper Sitte findet zuerst die Verabschiedung des alten Iämpeströters Markus Frank und die Begrüßung des diesjährigen Iämpeströters, Jörg Bäcker, statt. Dann ist allen klar: Die Kirmessession hat begonnen. In Amt und Würden Der Ulk-Orden wird in diesem Jahr an Detlef Bracht verliehen, dem so für seinen Einsatz im Sinne der Kirmes gedankt wird. Ferner wird in diesem Jahr ein neuer Kirmesbauer inthronisiert (Michael Kröner kommt für Udo Röhrig). Ulli Schnell wird mit der Heimatkette für seine Verdienste geehrt. Und der Bolzenträger wird wieder erst beim Erbsensuppenessen am Samstag, 18. Freuen sich auf die 2016er Hasper Kirmeszeit und auf schöne Ulk-Tage: (v.l.) die Schausteller Alfons Tröger und Harald Gusik, ihr Vorsitzender Andreas Alexius, Bezirksbürgermeister und HHBV-Präsident Dietmar Thieser, HHBV-Vize-Boss Lothar Weber und Noch-Kirmesbauer Udo Röhrig. (Foto: HKZ) Juni, verraten. Wolkenschieberfest Das Wolkenschieberfest beginnt am Freitag, 10. Juni, mit einem Dämmerschoppen auf dem Markanaplatz. Am Samstag darauf, 11. Juni, walten die Wolkenschieber ab 15 Uhr wieder ihres Amtes und beschwören den Wettergott. Denn zur anstehenden Kirmes soll die Sonne scheinen. Überdies ist geplant, bis zum Kirmesbeginn drei weitere Esel in der Hasper City aufzustellen. Kirmeseröffnung Die offizielle Eröffnung der Hasper Kirmes startet am Freitag, 17. Juni, ab 17 Uhr. Dann drehen sich die ersten Fahrgeschäfte und auf der Bühne am Kirchplatz wird ein Fass angestochen. Vorher, um 14 Uhr, stellen sich die Hasper Symbolfiguren zusammen mit den Eseln im Kindergarten vor. Am Abend spielt die Band New Flame zur Kirmeseröffnung. Erbsensuppe und Kirmeszug Am Samstag, 18. Juni, findet ab 10 Uhr das traditionelle Erbsensuppenessen im Boni statt. Ex-Pastor Siegfried Gras und Jugendtheater-Chef Werner Hahn werden die Laudatio auf den neuen Bolzenträger halten - auf gewohnt launige Art. Zwei außergewöhnliche Cellistinnen werden für eine rührige und erfrischende Un- terhaltung sorgen. Ab 14 Uhr startet dann der 137. Hasper Kirmeszug, der bisher längste in der Geschichte der Hasper Kirmes: 95 Wagen und Gruppen, darunter sieben Musikkapellen werden durch Haspe bis nach Westerbauer ziehen. Am Abend spielt dann die Band Kenneth King auf der Bühne am Kirchplatz. Der Kirmessonntag, 19. Juni, beginnt traditionell um 11 Uhr mit einen ökumenischen Gottesdienst. Danach sorgen die Schausteller für ein zünftiges Mittagessen. Kirmes-Familientag Am Montag, 20. Juni, werden wieder die Dötze mehrerer Kindergärten ihre Vorstellung geben. Fleißig haben sie geübt, um einmal bei der Kirmes auf der Bühne zu stehen. Am Abend spielt die fünfköpfige Truppe der Sauerländer Wirtshausmusikanten am Kirchplatz. Rundgang mit Kindern Am Dienstag, 21 Uhr, um 15 Uhr unternimmt der neue Kirmesbauer einen Rundgang über die Kirmes mit allen Kindern, die mitkommen wollen. Es gibt auch eine Verlosung für die kleinen Hasper mit tollen Preisen. Die Preisverleihung für die schönsten Wagen und Gruppen findet dann am Dienstagabend auf dem Kirchplatz statt. Freitag Dienstag Juni Eröffnung: Freitag Uhr durch den Hasper Bezirksbürgermeister Samstag: Uhr Grosser Kirmesfestzug Freitag: ca Uhr Großes Höhenfeuerwerk Freitag: Uhr "happy-hour" Alle Fahrgeschäften fahren für 1 Euro Dienstag: Familientag 50% Ermäßigung auf allen Karussells Wolkenschieber retten Maifest Haspe. Obwohl sie sich manchmal erst in allerletzter Sekunde an die Arbeit begeben, gehören die Retter mit schwarzen Frack und Zylinder zu den wichtigsten Säulen der Hasper Kirmes (v.l.): Wolkenschieber Fritz Gerke (Obermeister), Karl Otto Woelling (Geselle), Willi Würfel (Lehrling), Rolf Esch (Meister). Jüngst haben sie ihr Können wieder einmal auf dem Maifest bewiesen. Obwohl jeder vernunftbegabte Mensch mit einer Wetter-App den Tanz in den Mai schon abgeschrieben hatte und daheim im Wohnzimmer die Würstchen auf dem Elektrogrill zubereiten wollte, sind die Götter in schwarz mal eben zu Werke geschritten und haben die Veranstaltung gerettet. Der HHBV sagt Danke für den unermüdlichen Einsatz und hofft auf großen Arbeitseifer auf der Hasper Kirmes. (Foto: privat)

23 4. Juni 2016 Tauchen und feiern: Die TSG ist unaufällig agil KIRMESZEITUNG 23 Wolfgang Werner Geschäftsführer Preußerstr Hagen Tel / Fax / Mobil 01 63/ FRITZ WERNER & SOHN DACHDECKERMEISTER Meisterbetrieb seit 1960 Terrassensanierungen Fassadenverkleidungen Dacharbeiten Klempnerarbeiten Gründächer Isolierungen Rotz und Lebensweisheit (frei nach Jens Bergmann) Hoasper Platt: Schnüedder Hasper Mundart: Rotz, Nasenschleim Der heimische Tauchsportverein gilt als einer der ältesten Clubs in diesem Segment in ganz Nordrhein-Westfalen. (Foto: privat) Haspe. Der hiesige Tauchsportverein - die TSG - ist mit über 80 Mitgliedern aller Altersgruppen präsent und ein echter Traditionsverein. Neben den sportlichen Gesichtspunkten zählt natürlich die Erkundung der schönen Unterwasserwelt heimischer und fremder Gewässer. Mit einem regelmäßigen sportlichen Training im Westfalenbad Hagen und wöchentlichen Treffen im eigenen Vereinsheim in der alten Feuerwache Haspe hat die TSG ein recht aktives Vereinsleben. Die einstige Feuerwache an der Enneper Straße ist heute als Haus der Hasper Geschichte und Vereine im Besitz der Dieter-Klöckner-Stiftung und beherbergt auch andere Vereine. Darunter sind viele Kirmesvereine, welche jedes Jahr aufs Neue mit ihren selbstgebauten Wagen beim Kirmeszug für Aufsehen sorgen. Da ein großer Teil des Vereinslebens unter Wasser stattfindet, wird für viele Außenstehende die TSG eher als unauffällig wahr genommen. Unauffällig aber nur bis zu jenem Tag, an dem die Hasper Kirmes startet. Denn dann ist an der alten Feuerwache erstmal ein Stopp für den gesamten Kirmeszug angesagt. Genau dort gibt es nämlich seit bereits fünf Jahren bei der TSG erstens Musik, zweitens Bier und drittens gegrillte Leckereien. Natürlich existieren dort auch überdachte Sitzmöglichkeiten, für den Fall, dass die Wolkenschieber nicht ganz ordentlich gearbeitet und die ein oder andere Wolke übersehen haben. Obwohl ja Taucher Wasser lieben... Aber auch bereits zuvor beteiligt sich die TSG Hagen an der Durchführung der Hasper Kirmes. So betreuen die Taucher jedes Jahr am Freitagabend den Bierstand des Hasper Heimat- und Brauchtumvereins im Zentrum von Haspe. Bei Feuerwerk und Live-Musik ist dies immer ein sehr schöner Abend. Versenkt Ein Rückblick auf das Hoffest im letzten Jahr zeigt, dass die TSG auch für andere Events zu haben ist. Dort wurde der Hasper Bürgermeister Thieser in einem Tauchcontainer versenkt und der Bürgermeister aus dem Hagener Norden, Dieter Kohaupt, gleich mit. Auch in diesem Jahr wird die TSG bei diesen jährlichen Veranstaltungen dabei sein. Mehr Infos zu den Vereinsaktivitäten gibt es unter www. tsg-hagen.de. Dä Bünsel en dä Straotenbahn trecket lùter diän Zinken rop. Hiesse kein Taschendauk?, fräöget ne Öllsche tieggenöwwer. - Siecker! - Na und? - Mine Mamma het mi strenge verbuan, iähn te verpumpen. Liäwenswisheit Becker der Fuet utlennt, maut düör dä Ribben driten. Anisette-Cola Trendiger Sommer-Longdrink, neueste - in Berlin getestete Kreation: 4 cl. Eversbusch Korn-Anisette in ein Longdrinkglas geben, einige Eiswürfel und (wichtig) eine Zitronenscheibe dazugeben und dann mit Cola auffüllen. Die Hasper Hommage an den Pernod-Cola der Siebziger! Eversbusch-Tonic Der Junge in der Straßenbahn zieht dauernd die Nase hoch. Hast du kein Taschentuch? fragt ihn eine alte Frau gegenüber. - Sicher! - Na und? - Meine Mutter hat mir streng verboten, es zu verleihen. Lebensweisheit Wer seinen Hintern verleiht, muss durch die Rippen kacken. In den Bars von Berlin und München schon angekommen: Eversbusch mit Tonic, der wohl klassischste Longdrink. Ins Glas gehören 4 cl. Eversbusch Doppelwachholder und Eiswürfel, (nach Belieben auch Zitronen- oder Gurkenscheibe), dann das Glas aufgießen mit Tonic Water. Der Sommertip! Doppel-Gold-Prämierung in Berlin Beim Craft Spirits Festival in Berlin, einer Messe für traditionell und handwerklich hergestellte Spirituosen, erhielten sowohl unser Doppelwachholder als auch unser Korn-Anisette je eine Goldmedaille! Die Jury war sich einig: Keine der eingereichten Anisspirituosen erreichte die Reinheit und das Aroma unseres 42%igen Destillates. Anwesende Bartender kreirten sofort mit Cola, einigen Eiswürfeln und Zitronenscheibe den Sommer-Longdrink Aug. Eversbusch ohg, Wachholderbrennerei, Berliner Str. 90, Hagen-Haspe Telefon , info@eversbusch.de

24 24 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Die Wachholderritter 2016: Vom Blumenmädchen zum Funkentöter Haspe. (kr) Was hatte der Opa selig noch immer platt gekuert: Euch drei op m Piepenkopp, da kunnt man vor Lachen nicht schmöken Schmöken und noch dazu mit der gemütlichen Piepe kommt so langsam aus der Mode das Lachen sicher nicht. Jedenfalls nicht in Haspe und schon gar nicht, wenn es um die Kirmes geht. Mit dem Trio, das in diesem Jahr aus der Hand des Herrn Bezirksvorstehers den Wachholderlöffel am rotweißen Band bekommt, kann sich die Hasper Kirmes nicht nur sehen lassen Karina Knappertsbusch, Gerald Pfeiffer und Jörg Bäcker sind jede(r) für sich authentische Symbolfiguren für Unsinn, Leichtsinn und Kneipsinn. Die Karina vom Quambusch Neinnein, vorgesehen ist das nicht. Aber vorstellbar schon, in Zeiten, in denen sich sogar der Papst Frauen am Altar vorstellen könnte. Eine Kirmesbauerin? Knapp daneben ist auch vorbei, vorbei ist es mit der gegenderten Illusion eines weiblichen Kirmesbauer. Karina Knappertsbusch wäre allerdings geradezu prädestiniert für dieses Amt gewesen. Sie hat von der Pike auf bei mir alles gelernt, Udo Röhrig ist ordentlich stolz auf die junge Elevin. Aber nein, nicht das Amt des Kirmesbauer hat sie beim leider nun scheidenden Kirmesbauer studiert, sondern als Koch im Haus Hülsche. Oder eigentlich schon in der Station vorher, am Herd im Wasserschloss Werdringen. Das Mädel kam vom Quambusch, die war richtig, erinnert sich Udo an die Kennenlernphase zwischen Pötten und Pfannen. Und weil das Mädel richtig war, durfte sie volle 10 Jahre (in Worten: zehn) neben Bauer Udo Blumenmädchen sein. Ja, irgendwer musste dem Udo ja beim Umzug die Rosen hinterhertragen, die er küssend an die holde Weiblichkeit am Zugwegrand verschwendete, ähm, verschenkte. Also wurde aus dem Azubi Auch in diesem Jahr wird der Wachholderlöffel wieder ausgeteilt. In diesem Jahr erhalten das Symbol für Unsinn, Leichtsinn und Kneipsinn: Karina Knappertsbusch, Gerald Pfeiffer und Jörg Bäcker. (Foto: Wk-Archiv) in der Küche leider kein Azubi in der Kirmes, aber immerhin eine ansehnliche, attraktive Symbolfigur. Die Figur gibt es im Hasper Kirmeszug übrigens auch erst seit der Amtsübernahme (wer Udo kennt, kann auch Macht-Übernahme sagen ) von Udo Röhrig im Jahr Damals hatte er den Vorstand überredet, dass er während des Vorantanzens beim Kirmeszug Rosen verschenken möchte. Die längste Zeit, die Udo als Kirmesbauer amtierte, hat ihn seine Karina begleitet. Und auch ein bisschen auf mich aufgepasst, muss Chef Udo doch schmunzeln. Selbst als Karina nach Boelerheide umzog, durfte sie Blumenmädchen bleiben eine echte Hasperin bleibt das, egal, wo sie hinzieht. Basta. Mittlerweile kocht Karina Knappertsbusch auch in der Kantine der Knappschaft in Bochum. Nebenher findet sie aber noch die Zeit für die Gesellschaft Hackebämmels Enkel, einer Art rotweißer Kaderschmiede des Ulks, Brutstätte für den typischen Hasper Unsinn, Leichtsinn und Kneipsinn. Und wenn nun Bauer Udo in den Unruhestand tritt, wird auch sein Blumenmädchen das Amt abgeben. Der Club der Ex-Paginnen, also der ehemaligen Paginnen der jeweiligen Iämpeströter, wird sie aufnehmen. Die Karina muss der Kirmes unbedingt erhalten bleiben, wünscht sich nicht nur Udo Röhrig. Den Wachholder mag sie, sagt ihr Chef. Auch mit diesem Hoasper Lebenselixier richtig umzugehen, hat sie bei Udo gelernt: Wenn s einen gibt, nimmt man den Schluck, bloß schütteln darf man sich nicht. Echten Haspern ist auch gar nicht zum Schütteln zumute, nicht runtergießen, nein, genießen Der neue Kirmesbauer Michael Kröner wird sich somit selbst ein Blumenmädchen suchen müssen oder seine Rosen selber tragen. Karriere-Start am Kreisel: Jörg Bäcker Dieser Text begann mit einer Rückschau, ein historischer Schlenker sei abermals erlaubt: Zu den Kindheitserinnerungen vieler, sagen wir mal älterer Hasper gehört der Feinkostladen der Geschwister Lohmann. Einmal in der Woche, öfter konnten sich die meisten Hasper das allerdings auch nicht leisten, stattete man dem Klinkerhaus im Kreisel einen Besuch ab. Und justament dort begann Jörg Bäckers kaufmännische Karriere, da gab es die Geschwister Lohmann aber schon längst nicht mehr. Über viele Jahre und Jahrzehnte gab es dort, nein, keine Babys, aber alles, was Babys so brauchten. Aus dem Baby-Bäcker wird nun in diesem Jahr der neue Iämpeströter. Ich schenke mir das zum 60., den feiere ich im Juli. Nach der Kirmes ist also im Hause Bäcker in der Geweke noch lange nicht Schluss mit der Feierei das wird ein Mörder-Sommer! Jörg Bäcker, Jahrgang 1956, ist waschechter Hasper mit einem Papa auf der Hütte, wie sich das so gehörte. Und also gehört auch die Kirmes zu seinem Leben, das aktuell vornehmlich von der Zeitpersonalfirma bestimmt wird, die er mitaufgebaut hat und deren geschäftsführender Gesellschafter er ist. Ich habe immer gewusst, guck mal, die mit dem Löffel die setzen sich für deine Kirmes ein, die tragen Verantwortung für die Tradition und jetzt kriege ich selbst einen Löffel. Als Wachholderritter wird Jörg Bäcker sich der Verantwortung also sehr bewusst sein, die er als Ordensmitglied nun zu einem Teil auch mittragen muss. Ich empfinde das als wirklichen Ritterschlag in meinem Leben, sagt er. Dem Hoasper Maggi ist er nicht abgeneigt, das mit dem Schütteln war noch nie, in Maßen genossen empfindet der neue Iämpeströter den Doppelwachholder von der Berliner Straße als durchaus wohltuend. So soll es sein. In der Wolle gefärbter Hasper: Gerald Pfeifer Wenn man nun dem Dritten im Bunde der 2016er Ritter so zuhört, dann spricht da der waschechteste Hasper, ein in der Wolle gefärbter Kirmesfreund, ein heimatbewusster Ennepesträßer Gerald Pfeifer weiß, wie identitätsstiftend die Kirmes als Volksfest ist. Dass die Kirmes in Haspe dazugehört wie die Pelle um die Wurst, das hat Pfeiffer von Kindesbeinen an begriffen und gelebt. Früher hatte ich ein rotes Fahrrad, jetzt fahre ich mit roten Autos, richtig, und manchmal sogar dem Kirmeszug hinterher. Als Hemmschuh fürs nachrückende Volk ist seit Menschengedenken die Hasper Feuerwehr bei jedem Kirmeszug die letzte Wagennummer. Und oft genug saß Gerald Pfeiffer im letzten Wagen und hemmte das nachrückende Volk. Früher war es üblich, erst nach dem Umzug zu den Karussells zu strömen, dann aber in Massen. Fröhlich aufgeheitert durch die Darbietungen des Kirmeszuges feierte man bei den Schaustellern weiter. Seit drei Jahren aber muss Gerald Pfeiffer noch mehr aufpassen beim Kirmeszug als bisher. Er ist Preisrichter das ist immer ein stressiger Nachmittag, der mir aber Riesenspaß macht. Funkentöter Pfeiffer, verheiratet und mit inzwischen 18-jähriger Tochter aus dem Gröbsten raus, ist seit über 30 Jahren bei der Feuerwehr, seit 25 Jahren schon hauptberuflich, aber in einer Nachbarstadt. Sagt er tatsächlich und meint die Hagener Berufsfeuerwehr. Ich bin sehr stolz, auch bei der Kirmes die Nachfolge von Horst Wisotzki antreten zu dürfen, freut sich der 47-Jährige schon auf alles, was nun auf den frischgebackenen Wachholderritter so zukommt. Auch auf den Schluck aus dem Zinnlöffel. Dass da eine Menge zu tun ist, um das traditionsreiche Volksfest an der Ennepe nicht untergehen zu lassen, das ist Pfeiffer schon sehr bewusst: Ich beobachte enttäuscht und traurig einen leichten Abwärtstrend, was die Beliebtheit und Unverzichtbarkeit der Kirmes im Bewusstsein der Hasper anbelangt. Da müssen wir gegensteuern. Ein neuer Kirmesplatz, wie ihn die Schausteller sich wünschen, könnte vielleicht helfen. Gerade in Haspe feiern wir Jahr für Jahr das älteste dieser Volksfeste in der Region, bei anderen ist aber immer noch Gedränge. Bei uns sind die historisch-belegten Sitten und Gebräuche, die wir pflegen müssen und die wieder ins Bewusstsein der Menschen hier gerückt werden müssen. Wo er recht hat, der neue Löffelritter

25 4. Juni 2016 Hülsche-Spezialsport: Hasper Kürbiswerfen KIRMESZEITUNG 25 Beim Hasper Kürbiswerfen in der Hülsche sind Geschicklichkeit und Koordination gefragt. Wer wirft am Weitesten? (Foto: Ulli Schnell) Haspe. Ganz gleich, ob Sommerfeste oder Vereinsmeisterschaften: Wenn in Haspe etwas los ist, dann gibt es außer Kaffee, Kuchen und Tombola meist noch ein sportliches Beiprogamm. Traditionell gibt es beim TuS Deutsche Eiche zum Beispiel das Baumstammwerfen und bei den Friesen Haspe wiederum seit 20 Jahren das Steinstoßen. Während der SPD-Ortsverein Westerbauer irgendwann vom Tauziehen auf Bierfasswerfen übergegangen ist, kann man bei den Kleingärtnern am Distelstück sogar eine Halbeliter-Pendelstaffel auf Sommerski hinlegen. Ein besonderes Highlight ist auch das Kürbisweitwerfen, das in diesem Jahr am Pfingstsamstag bereits zum 11. Mal in der Dauergartenanlage Hülsche startete. Natürlich nicht mit echten Kürbissen. Tatsächlich fliegen auf der Wiese direkt unterhalb vom Haus Hülsche schwere orangefarbene Medizinbälle durch die Luft. Mit einem Eversbusch zum sportlichen Warm-Up werden die verschiedensten Wurftechniken und Weiten getestet und lustig kommentiert. Am verbreitesten ist die Technik rückwärts über Kopf, wobei diese Technik oft mehr Wurfmeter in die Höhe statt - wie erhofft - in die Weite verspricht. Insgsamt drei Frauenund 14 Männermannschaften mit jeweils vier Teilnehmern aus den verschiedensten Vereinen gingen in diesem Jahr an den Start. Bei den Frauen siegten die TGW-Mädels von der TGS Friesen Haspe mit einer Gesamtweite von 27,70 m, vor den Hülsche-Frauen (18,90 m) und der KG Rheingold (18,20 m). Bei den Männern gab es eine klare Entscheidung für die Mannschaft vom Gartenverein Distelstück (43,50 m), dann folgten die Vorjahrssieger der TGS Friesen (39,60 m) und die Jungs der Tipprunde (39,00 m). Unter ferner liefen: KG Hülsche, SVQ, Iämpeströter, Olympia-Club, Friesen- Trimmies, Club 99 und KG Rheingold. Bei der Siegerehrung gab es Wanderpokale, Urkunden, Sekt und Hülsche-Thaler. Kürbiswerfen am Pfingstsamstag ist immer wieder ein Vergnügen für Jung und Alt. Der Baustoffhändler! Spezialbrillengläser für altersbedingte Makuladegeneration Das neuartige Brillenglas mit seiner vergrößernden Wirkung schaft es, noch intakte Netzhautstellen besser in den Sehprozess zu integrieren, reduziert die Blendung, sorgt für mehr Kontrast und verbessert die Lebensqualität. AMD-Comfort: Bessere Wahrnehmung von Details Kontraststeigerung bei natürlichem Farbsehen Verbesserte Schärfentiefe Mehr Sicherheit zu Hause und unterwegs Testen Sie jetzt bei: Heilig-Geist-Str Hagen-Haspe Tel info@optik-ziel.de in Hagen Kein Nachwuchs mehr: Ade, Naturfreunde! Von Fred aus Haspe Haspe. Die Naturfreunde Haspe sind nicht mehr. Sie hatten keinen Nachwuchs und haben sich selbst überlebt. Vor einigen Jahren sind die Naturfreunde als Mitglied im HHBV noch beim Kirmeszug dabei gewesen. An die Naturfreunde erinnert noch das Use laiw Hüsken im Biärge. Diese geschätzt einhundert Jahre alte Holzhütte war ab 1925 Jugendherberge, Heim der Hitlerjugend, Flüchtlingsheim, Lehrlingsheim und städtisches Jugendheim haben die Naturfreunde Haspe die heruntergekommene Bude übernommen und 50 Jahre gepflegt. Jeztz sind sie weg und die Hütte ist zugenagelt. mach dein Garten, mach dein Wohnraum, mach dein Innenausbau! Mit uns... B&B EUGEN DEMMLER GMBH HOCHOFENSTRAßE HAGEN-HASPE TEL.: FAX.: holz-demmler.de

26 26 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Viel Spaß! Tückinger Schützen: Ein tatkräftiges Team Buntes Treiben in der Hasper Innenstadt Am letzten Wochenende in den Sommerferien, 19. August und 20. August, findet auf dem Tücking das große Schützenfest mit dem Jugendvogelschießen statt. Hierzu werden auch in diesem Jahr jede Menge Besucher erwartet. (Foto: Tückinger SV) Spaß in der FuZo : Auf dem Esel vertrieben sich diese Hasperin und ihre kleine Tochter bei sonnigem Wetter die Zeit am Kirmesbauer-Denkmal. (Foto: Lara Zeitel) Vom Blumenmädchen zur Pagin Haspe. Eine schöne Geste: Die Hasper Paginnen haben zu Ehren des Alt-Kirmesbauern Udo Röhrig sein Blumenmädchen Karina aufgenommen, obwohl sie ja keine Pagin im eigentlichen Sinne war. Paginnen begleiten bekanntlich immer die Iämpeströter. (Foto: privat) Von Sebastian Meketzer Tücking. Da bin ich also. Es ist Freitag und ich stehe vor dem Eingang des Tückinger Schützenvereins Der Verein gehört seit jeher zum festen Vereinsbild in Haspe und ist, neben den Schützenvereinen Westerbauer, Haspe und Hestert sowie der Hasper Schützengilde, einer der fünf Vereine in der Hasper IG. Die Jugendabteilung vom TSV - mit dem derzeitigen Jugendkönig Mika - ist mittlerweile eine der größten im Schützenkreis Hagen. Der junge und dynamische Vorstand des Vereins weiß Tradition und Moderne sehr gut zu vereinen. Heute bin ich allerdings nicht als jugendlicher Schütze, sondern als Pressewart gekommen, der sich gerne das Jugendtraining ansehen und mit den jungen Leuten sprechen möchte. Gut, dass auch die drei Jugendsprecher da sind, die mich freundlich begrüßen. Ich komme schnell ins Gespräch mit Simon, der mir erzählt, dass das Training am Freitag zum festen Bestandteil der Woche gehört. Hier wird das Wochenende eingeleitet. Die Jugend ist bunt gemischt auch was das Alter angeht, und doch merkt man direkt den engen Zusammenhalt in der Gruppe. Niemand steht oder sitzt alleine irgendwo toll! Es wird fleißig trainiert. Je nach persönlicher Neigung kann man sich am Luftgewehr oder an der Luftpistole versuchen. Während ich mit Mira, Simon, Lars und Jonathan spreche, sind Carolin und Nick auf dem Luftgewehrstand und trainieren. Da stören wir lieber nicht, denn Konzentration ist extrem wichtig in diesem Sport. Eine besondere Verantwortung haben auch die Jugendleiter Ralf, Sascha und Marc, die sich um den jungen Schützinnen- und Schützennachwuchs kümmern. Bis zum 21. Lebensjahr ist man Teil der Schützenjugend, anschließend der Schützenoder Damenklasse und da sollen alle genau wissen, wie man mit unserem Sportgerät verantwortungsvoll und richtig umgeht. Da man regulär erst mit zwölf Jahren mit dem Luftgewehr schießen darf, hat der TSV eine so genannte Scatt-Anlage. Das Scatt-Gewehr ist eine Attrappe aus Holz mit einem Lasergerät am Lauf, das man auf eine Sensorplatte richtet. Über den Laptop kann man dann genau sehen, wohin man geschossen hat. Das ermöglicht auch den Jüngsten effektiv zu trainieren sowie den erfahrenen Schützinnen und Schützen ein gezieltes, computergestütztes Üben. Aber da Training bekanntlich nicht alles ist, findet man die Jugend auch gerne mal beim Zelten auf dem benachbarten Bauernhof oder auch beim Beachvölkerball-Turnier in der nahe gelegenen Reithalle, auf dem Weihnachtsmarkt oder beim Bowling. Sogar eine gemeinsame Fahrt in einen Freizeitpark ist in der Planung. Auch beim Arbeitsdienst im Verein unterstützt die Jugend tatkräftig. Alle packen fleißig mit an und hatten im letzten Winter sogar noch genug Energie, um spontan eine Schneeballschlacht zu eröffnen. Ich merke sofort, von den taffen Mädels und Jungs hier können sich auch die Großen eine dicke Scheibe abschneiden. Ich komme gerne wieder zu euch! Selbstverständlich hat der Verein auch eine Homepage ( auf der man viele interessante Infos findet, wie zum Beispiel alles über die Geschichte des Vereins, Fotos sowie aktuelle Berichte und Termine. Einfach mal reinschauen.

27 4. Juni 2016 NeunNeun für Rothstein Hasper Urgestein geehrt Freute sich über die Auszeichnung aus der Hand von Erich Jarchow, Vorsitzender von Club 99 : Gerhard Rothstein (links). (Foto: Di) Haspe. (Di) Der Hasper Heimatverein Club 99 hat zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte einen Orden verliehen: Die Goldene NeunNeun des Jahres 2016 konnte Vorsitzender Erich Jarchow ans Revers von Gerhard Rothstein heften. Der Club 99 verleiht diese Auszeichnung jährlich einmal nur an eine Person, die sich um Haspe, das Hasper Brauchtum oder auch um den Club 99 verdient gemacht hat. In diesem besonderen Fall ging die Goldene NeunNeun 2016 an einen Menschen, der auch aus dem Hasper Steinbruch kommt. Dort sind schon einige andere Hasper Urgesteine versammelt. Es wird mit Rothstein ein Mann geehrt, der aus Haspe und dem Hasper Brauchtum nicht mehr wegzudenken ist. Dessen Engagement für die Stadt Haspe seit vielen Jahren sprichwörtlich ist. Lange Zeit war er im Vorstand des HHBV aktiv im- KIRMESZEITUNG 27 mer als Mann der Tat. Klar auch, dass er vor vielen Jahren zur Gruppe der Hasper Iämpeströter gestoßen ist. Im Jahre 1986 zog er den blauen Kittel an. Und als die Iämpeströter sich noch aktiv am Hasper Adventsfest beteiligten, war der Tierfreund Rothstein derjenige, der mit viel Liebe den Ochsen am Spieß mit Spezialitäten bestrich, auf dass er den Gästen auch richtig schmecken sollte. Und last not least: Ohne die Rothsteinsche Wasserversorgung wäre auch der Hasper Herbst in der Vergangenheit eine trockene Angelegenheit gewesen. Wasser für Toilettenwagen, Bierstände oder auch die Ballasttanks der Bühne? Rothstein ermöglichte es. Der Hasper Heimatverein Club 99 gratulierte und hofft auf viele weitere Jahre mit Kein-Thema-Gerd. Vorschläge, wer 2017 die Goldene NeunNeun erhalten soll, sind an den Vorstand des Vereins zu richten: Berliner Straße 116 in Haspe. Es gibt indes ein Ausschluss-Kriterium: Mitglieder von Club 99 können die Goldene NeunNeun nicht erhalten. Reha-Zentrum Am Buschey Buscheystr. 15 a Ärztehaus am AKH Hagen Tel / Ihre Gesundheit in besten Händen! Entspannung pur nach Kirmes-Tour! Wir laden Sie ein, die muskulären Verspannungen, die sich im Alltag entwickeln, loszuwerden und entspannt in den Sommer zu starten... Sonder-Aktion im Juni: Gutschein über 5,- (einzulösen für eine 20-minutige Massage, Normalpreis 16,50, mit Gutschein = 11,50 ) Unser komplettes Angebot für Sie von Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr und nach Vereinbarung verfügbar. Präventionskurse werden zu % von der Krankenkasse bezuschusst. Ihr Fachmann in Sachen Glas Glasarbeiten aller Art Duschkabinen & Spiegel Voerder Str. 76 Tel.: / Hagen Fax.: / / info@glasschmidt.de Auch die Hackebämmels haben Röhrig verabschiedet Haspe. Der Vorstand der Hackebämmels Enkel 95 verabschiedete Kirmesbauer Udo Röhrig bereits aus seinem Amt mit einer kleinen, launigen Rede, die wir den HKZ-Lesern nicht vorenthalten möchten: Liebe Kirmesfreunde hier in unserer Runde, nun kommt also die gefürchtete Stunde. Einer, der dazu gehört, und ein Teil von allem ist, über lange Zeit bewährt, ein erprobter Aktivist, der die Atmosphäre prägte, fast schon angestammtes Inventar, einer, der so viel bewegte, unser Kirmesbauer geht - das ist schwer vorstellbar. 16 Jahre hast du Küsschen verteilt und dich auch manches Mal geschunden, ab heute ist nun Schluss mit all den Überstunden. Uns Hackebämmels wird der Abschied schmerzen, lieber Udo, für deinen tollen Job danken wir von Herzen. Beste Wünsche von uns allen. Langweilen wirst Du Dich sicher nicht, der Schalk Dir noch immer aus den Augen spricht. Ein dreifach kräftiges Hackebämmel, Hackebämmel Hoi, Hoi, Hoi. haben Platz für Starter! Du möchtest dir deinen Traum von der ersten eigenen Wohnung erfüllen? Die GWG Hagen bietet dir ein schönes Zuhause zum Spartarif. Vorausgesetzt, du bist nicht älter als 27 Jahre, machst eine Ausbildung, studierst oder leistest das freiwillige soziale Jahr. Interesse? Ruf uns an: (02331) Oder schau mal rein: Wir freuen uns auf dich!

28 28 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Harkorten: Ein Juwel Das Geburtshaus ist endlich gerettet Von Michael Eckhoff Hagen. Vor 222 Jahren verschlug es den Gerbermeister Pierre Paillot an Volme und Ennepe. Der Franzose landete im Jahr 1794 als Flüchtling in Hagen. In einem Tagebuch, das 1988 unter dem Titel Zuflucht Rhein/Ruhr - Aus dem Tagebuch eines Emigranten vom Rainer-Henselowsky-Verlag in deutscher Übersetzung veröffentlicht worden ist, notierte Paillot einst gewissenhaft seine Erlebnisse. Den Goldberg bestieg er, ein Sensenwerk hat er besichtigt, und auch Haus Harkorten durfte er besuchen. Paillot erzählt: Seit zehn Tagen ungefähr wohnten wir in Hagen, als mein Onkel Baudry, Schwager Dubuisson, meine Kinder und ich beschlossen, das hübsche Landhaus Harkorten zu besichtigen, das eine Meile von uns entfernt stand. In diesem Haus befand sich eine Tabakmanufaktur; nachdem wir zehn Pfund zu je 20 Sous [damalige französische Währung] gekauft hatten, wurden die Leute sehr freundlich. Sie boten uns Kaffee mit Milch Hier macht Kultur immer Spaß! -- und einige Desserts an. Dann zeigte uns der Eigentümer seine Garten- und Parkanlagen. Das Bürgerhaus selbst war ein Juwel. Am Ende einer Lindenallee erschien es uns in dem Schimmer seiner Schieferplatten. Von dem blauen Hintergrund hoben sich die eleganten Kurven der weißgerahmten Fenster mit grünen Fensterläden ab. Über der grünen Tür entfaltete das Oberlicht eine weiße Blüte, von der eine Laterne das Herz bildete. Ein Wunder war das Dach mit seinen weichen Linien, das ein zweigeschossiger Giebel durchbrach. Ich war ganz begeistert von meinem Besuch, und mit großer Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unseren Gastgebern. Architekt unbekannt In der Tat, der einstige Freihof Harkorten am Quambusch ist wirklich ein Juwel. Und obendrein ein architektur- und kulturgeschichtlich hochbedeutsames Baudenkmal. Es besteht aus einer Gruppe unterschiedlicher Bauten, auf die nach wie vor eine Allee zuläuft. Bei dieser Bau-Gruppe han- hasperhammer das Kulturzentrum Hammerstraße Hagen-Haspe Unsere Top-Veranstaltungen im Sommer und Herbst 2016: hammerfest Kultur und Spaß für Alle! Eintritt frei! Sa., , ab14.00 Uhr Lioba Albus MIT HEISSEM HERZEN Fr./Sa., 09./10.09., Uhr basta DOMINO Mi., , Uhr Karl Dall DER ALTE MANN WILL NOCH MEHR Fr., , Uhr Kalle Pohl SELFI IN DELFI Sa., , Uhr Jörg Knör FILOU! MIT SHOW DURCHS LEBEN Sa., , Uhr Reservierungen unter Tel oder Gerettet! Im alten Guts- und Ökonomiegebäude aus dem 17. Jahrhundert erblickten berühmte Industriepioniere wie Friedrich und Gustav Harkort das Licht der Welt ( Geburtshaus ). Im hinteren Teil sind jetzt Wohnungen entstanden. (Foto: Michael Eckhoff) delt es sich um ein über mehrere Jahrhunderte hinweg gewachsenes Ensemble, in dessen Mittelpunkt das berühmte obere Haus steht. An diesem schieferumkleideten, zweigeschossigen Fachwerkhaus auf verputztem Bruchsteinfundament springen wie es auch Paillot beschreibt - insbesondere das wunderschöne Dach, der typisch bergisch-märkische Farb-Dreiklang (weiß umrahmte Schiebefenster, grüne Klappläden und die schwarzgraue Verschieferung) sowie die reichhaltigen, künstlerisch wertvollen Rokoko-Holzschnitzereien ins Auge. Wer der Architekt dieses Kleinods war, ist bislang unbekannt. Die Schnitzarbeiten stammen wahrscheinlich von Johann Peter Holthaus (Breckerfeld). Überdies handelt es sich im nicht-adeligen Bereich in unserer Region um das früheste Beispiel eines Haupthauses, das keine landwirtschaftlichen Räume mehr enthielt. Die Dachböden dienten vorrangig als Packraum für feine Eisenwaren (den Harkorts gehörten mehrere Hammerwerke), zudem war von Beginn an das Kontor ( Comtoir ) des weit über die heimische Region hinaus wirkenden Handelshauses Harkort im oberen Haus untergebracht. Das Geburtshaus Flankiert wird das obere Haus von einigen weiteren, teils ebenfalls beeindruckenden Baudenkmalen so etwa vom Jungfernhaus (ca. 1705), vom Backhaus (1. Hälfte 18. Jahrhundert), von einer alten Scheune sowie vom geschichtlich überaus wertvollen ersten Gutshaus, das sich im Eingangsbereich bis heute in einem Kleid aus Holzschindeln präsentiert. Sein vorderer Wohnbereich stammt wohl aus den frühen 1680er Jahren, der hintere Bereich entstand ebenfalls in diesem Jahrzehnt. Gemeinhin wird es als Geburtshaus bezeichnet, weil hierin wichtige Industriepioniere wie Friedrich und sein Bruder Gustav Harkort vor über 200 Jahren das Licht der Welt erblickt haben. Lange Zeit fristete insbesondere dieses alte Gutshaus das übrigens nicht nur als Bauern-, sondern auch als Kaufmannshaus diente ein trauriges Dasein. Der Wirtschaftsbereich mit Längsdiele und Ställen ist etwas niedriger als der vordere Wohnbereich. Besondere Nutzung Über den Ställen wurden einst weniger landwirtschaftliche, sondern hauptsächlich gewerbliche Güter gelagert, da die Harkorts bereits im späten 17. Jahrhundert zu den wichtigsten Handels- und Unternehmerfamilien des Hagener Raums gehörten. Von der besonderen Nutzung des Wirtschaftsbereiches zeugt ein zweites Tor, so dass die schwer beladenen Frachtwagen einfacher hinein- und hinausfahren konnten. Eine solche Zwei-Tor-Lösung ist in Westfalen schwerlich ein zweites Mal zu entdecken. Trotz dieser immensen kulturhistorischen Bedeutung hatte es der einstige Eigentümer ziemlich verrotten lassen. Noch vor drei Jahres zeigte es sich als Ruine mit eingefallenem Dach. Lesen Sie weiter auf Seite 29

29 4. Juni 2016 Harkorten: Ein Juwel Das Geburtshaus ist gerettet Doch mittlerweile ist das Geburtshaus aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Mit Hilfe von Zuschüssen der Bundesregierung und mit einer Zuwendung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz konnte Investor Hans Hermes den erfahrenen Architekten Hans-Werner Schliepkorte mit der Rettung beauftragen. Der Hagener Bundestagsabgeordnete René Röspel hatte sich übrigens beim zuständigen Kulturstaatsminister für das Projekt eingesetzt. In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege und mit Restauratoren gelang es Schliepkorte ab 2013 mit viel Fingerspitzengefühl, in das Geburtshaus und den hinteren Ökonomiebereich mehrere Büros und Wohnungen einzubauen, die bereits voll vermietet sind. Rettungsbemühungen Ferner wurden 2014 die Sanierungsarbeiten am Jungfernhaus und am Backhaus gestartet. Beide Bauten wurden - natürlich in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege - entkernt, im Inneren auf einen zweitgemäßen Stand gebracht und ergänzt, so dass hier ein modernes Wohnen im alten Gewand möglich ist. Fortsetzung von Seite 28 Das Backhaus - um ein paar Meter versetzt - ist bereits bezogen; im Jungfernhaus, dem ein ziemlich unauffälliger Anbau hinzugefügt wurde, laufen die Bauarbeiten aktuell auf Hochtouren. Jetzt fehlt noch die Sanierung des oberen Hauses. Sie wird noch schwieriger als beim Geburtshaus weil hier von der Denkmalpflege und den eingebundenen Restauratoren weitaus höhere Maßstäbe angewandt werden dies ist der besonderen kunsthistorischen Bedeutung dieses Bauwerks geschuldet. Um die Sanierung etwas leichter vorantreiben zu können, wurde jetzt auf Betreiben von Investor Hans Hermes, Bezirksbürgermeister Dietmar Thieser und Denkmalpflegerin Ina Hanemann ein spezieller Verein gegründet. Noch laufen die Überlegungen hinsichtlich einer Konzeption, wobei vor allem im Erdgeschoss an eine öffentliche Nutzung gedacht wird. Doch eins ist schon mal jetzt sicher: Die Erhaltung wird richtig teuer. Da darf man mit ein paar Millionen rechnen. Aber Juwelen sind immer teuer Wolkenschieber verhaftet! KIRMESZEITUNG 29 Architektur + Stadtplanung KARLA THIESER Dipl.-Ing. Architektin BDB Telefon / Telefax / BÜDDINGSTR HAGEN architektur@karla-thieser.de Baumwipfelpfad nimmt Gestalt an Haspe. (DiFri) Der Baumwipfelpfad hoch über dem Hasper Zentrum nimmt allmählich Gestalt an. Die Oberen des Vereins ULK Unsinn Leichtsinn Kneipsinn (die Keimzelle des heutigen Hasper Heimatund Brauchtumsvereins), stehen in enger Verbindung mit dem Investor und den zuständigen Verantwortlichen bei der Stadt Hagen. Zwischen Hinnenwiese und Kaiser-Friedrich-Turm entsteht ein Projekt, das mit seiner Strahlkraft weit in den Bereich des Ruhrgebietes und darüber hinaus bis zu unseren ausländischen Nachbarn in Holland ragen wird. Als Eröffnungsevent planen die Verantwortlichen einen uralten Brauch, das sogenannte Tannenreiten, wieder aufleben zu lassen. Hierbei erklimmen wagemutige junge Leute, meistens Burschen, die im Eventpark stehenden Tannen bis in die Wipfel. Sie wiegen sich dann durch die Verlagerung ihres eigenen Körpergewichtes solange, bis sie den Wipfel der nächsten Tanne erreichen und greifen können. Wer die größte Strecke von Tanne zu Tanne zurückgelegt hat ohne die Erde zu berühren oder gar abzustürzen hat gewonnen. Ein weiteres, aber noch streng gehütetes Geheimnis ist eine sogenannte Baumkneipe. Hierbei handelt es sich um eine Weltneuheit. Sie wird nur über die Hasper Kirmestage geöffnet sein. Im Ausschank ist selbstverständlich Andreas unser Pils und Hasper Maggi von Eversbusch. Werner Beermann nach eigenem Bekunden uralter Hasper Mansardenadel war hier der Ideengeber. Kleine Hexen räumten ab Titelverteidigung eingeplant Haspe. Beim 2015er Kirmeszug räumten die Kleinen Hexen der KG Rheingold 1925 Hagen groß ab. In der Kategorie Fußgruppe 1-3 Personen belegten sie mit ihrem kunterbunten Hexenwagen den dritten Platz, sie holten außerdem den Schülergruppenpreis und den Preis der Kirmesschausteller. Alle Kinder haben fleißig am Bau ihres Hexenkessels mitgeholfen. Auch dieses Jahr haben sich die Kinder etwas Wundervolles einfallen lassen - schließlich möchten sie 2016 ihre Pokale verteidigen. (Foto: KG Rheingold) Haspe. Ja, was ist denn hier los? Werden die Hasper Wolkenschieber von der Polizei wegen des zwischenzeitlich schlechten Wetters beim 2015er Zug verhaftet? Am 11. Juni müssen sie aber frei kommen - dann wird das Wolkenschieberfest wieder am Markanaplatz gefeiert. (Foto: privat) ( ) Wir beraten Sie gern und nennen Ihnen Festpreise für Reifen aller Fabrikate inkl. Montage, Auswuchtung etc. Im Onlineshop auch nachts! Augustastr Hagen

30 30 KIRMESZEITUNG 4. Juni 2016 Wirtschafts- und Servicegesellschaft des Handwerks mbh Fachkundige + neutrale Beratung zum Bauen, Sanieren + Gestalten Koordination baulicher Leistungen Energiechecks + Energiepässe Hand in Hand mit zahlreichen Fachbetrieben Handwerkerstr Hagen Tel.: / Fax: info@wsgh-hagen.de Ein fast vergessener Hasper Kirmesbauer Erich Pasche aus Westerbauer W I E D E R V E R W E R T E N S T A T T W E G W E R F E N Die gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Werkhof gem. GmbH holt Ihre gut erhaltenen Gebrauchtmöbel & Hausrat bei Ihnen ab. Möbel & Mehr Werkhof gem. GmbH Eichendorffstr Hagen Tel.: , Fax: Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr Verkauf: Mo. - Fr Uhr Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Werkhof gem. gmbh Hasper Kirmesbauer Verlosung für Kinder Hallo, liebe Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, ihr könnt einen Rundgang über die Hasper Kirmes mit dem neuen Kirmesbauer Michael gewinnen. Alles was ihr dafür tun müsst, ist, diesen Gewinn-Coupon auszuschneiden und ausgefüllt am Dienstag, 21. Juni, ab 15 Uhr an der Bühne im Biergarten (HHBV) an der Ev. Kirche in Haspe abzugeben. Die Ziehung wird um Uhr dort stattfinden. Es werden drei Coupons gezogen - und jedes Sieger-Kind erhält ein Überraschungspaket und einen Rundgang mit dem Kirmesbauer Michael Kröner über die Hasper Kirmes inklusive Karussellfahrt. Viel Glück! Ein vergessener Kirmesbauer? 1963 begrüßte Erich Pasche die Hasper Kirmesfreunde in der Westfalenpost jedenfalls als Kirmesbauer aus Westerbauer. (Foto: Westfalenpost) Haspe. (lz) 1963 kürte das Kirmesvolk seinen neuen Kirmesbauer: Erich Pasche, Löwenwirt aus Westerbauer. Der Kirmesauftakt, der seine Helden alles andere als müde aussehen ließ und seinem bunten Volksbrauchtum alle Ehre machte, startete in diesen frühen Jahren beim Löwenwirt in die Zeit von Unsinn, Leichtsinn und Kneipsinn. Auch Erich Pasche nahm als frisch-gewählter Kirmesbauer mit den traditionellen Schnabelschuhen, roter Zipfelmütze und gleichfarbier Weste über dem weißen Hemd teil, um den Karnevalszug in Haspe anzuführen. Gleich der Kirmestradition begrüßte er das Kirmesvolk auf Platt: Endlich, noa langer Tied es ene Kiermesbuer ut Westrebuer gewählt woarn. Eck will verseuken, mine Kiermesfrönne nich to enttüschen. Darüber hinaus werkelte der neu-erwählte Bauer, der aus unerklärlichen Gründen in keiner der späteren HHBV-Festschriften namentlich auftaucht, selbst am Bau des Vereins-Kirmeswagens herum. Mit seiner Enkelin Brigitte und vielen Kirmesfreunden des Hasper Westens baute er einen Wagen, den er Die Blume von Haspe nannte. Auf den Wagen war ein riesiges, überdimensionales Pilsglas montiert. Dies bestand aus vielen Blumen, die wiederum aus Krepppapier hergestellt waren. Die Schaumkrone war aus weißen, der Rest aus gelben Papierblumen. Kurz vor Vollendung war das gelbe Krepppapier ausgegangen, erinnert sich seine Enkelin, die die Wiederentdeckung Pasches ins Rollen gebracht hat. In Westerbauer gab es ein Schreibwarengeschäft. Da wurde ich hingeschickt, um Nachschub zu holen, erzählt sie. Doch natürlich ist eben jene gelbe Sorte ausverkauft. Mein Opa hat getobt vor Wut, beschreibt Brigitte ihren ehrgeizigen Großvater. Doch aus der Not wird ein voller Erfolg, denn den Kirmeswagen stellt Erich Pasche trotz des Farbunterschieds fertig und siehe da: seine Leistung wird am Ende besonders prämiert. Die Leute, die die Wagen bewertet haben, fanden es tatsächlich super gelungen. Ein Fazit? Erich Pasche zählt neben heutigen Kirmesgrößen wie Udo Röhrig nicht nur zu den strahlenden Symbolfiguren der Hasper Kirmes, sondern genoss es in seiner Zeit auch sehr, selbst kreativer, mitwirkender Teil der Traditionsvereine zu sein verstarb der Kirmesbauer aus Westerbauer. Schöne Erinnerungen wie die seiner Enkelin bleiben.

31 4. Juni 2016 KIRMESZEITUNG 31 Ein Leuchtturm in der Jugendarbeit KJG Haspe feiert den 40. Geburtstag Haspe. (san) Ihre Zeltlager sind legendär. Seit Jahrzehnten schon. Dabei geht es bloß ins niedersächsische Binnenland anstatt an die Costa del Sol. Auf eine Wiese mitten im Nichts anstatt auf die Partymeile am Strand. Geschlafen wird in einem Zehn- Mann-Zelt auf dem Feldbett und nicht im komfortablen Hotelzimmer; gegessen wird, was drei großkochtopf-erfahrene junge Frauen auftischen und nicht à la Carte. Spülen muss der Urlauber selbst. Und - für das alltägliche Leben eines Jugendlichen ansonsten ein absolutes No-Go: Es existieren keine Steckdosen fürs Handy. Was also ist das Geheimnis der KJG Haspe, die in wenigen Tagen ihr 40-jähriges Bestehen feiert und in diesem Jubeljahr den absoluten Rekord von 80 Teilnehmern und die stolze Zahl von 28 Betreuern vorzuweisen hat? Gemeinschaft statt Luxus Linda Goldschmidt, Tobias Berding, Sebastian Skambraks und Caroline Werrn sind die aktuell gewählten Verantwortlichen der Katholischen Jungen Gemeinde Haspe und können selbst auch nur aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen vermuten, was die Kids und jungen Erwachsenen immer wieder ohne Luxus zusammenbringt: das tolle Gemeinschaftsgefühl und der riesige Spaß. Mitmachen kann jeder und jede zwischen neun und 16 Jahren, egal ob katholisch, evangelisch, muslimisch oder gar nichts. Knapp die Hälfte aller KJG-Leiter in dieser katholischen Einrichtung sind übrigens Evangelen. Ein Tischgebet, ein Gottesdienst zur Lager-Halbzeit und unsere Gemeinschaft - das reicht dem Hasper Team, um die christlichen Werte zu vermitteln, weiß Peter Hartmann, zur ersten Generation von Zeltlagerbestreitern in der Gemeinde gehörend und mittlerweile Erster stellvertretender und geschäftsführender Vorsitzender bei St. Bonifatius Haspe. Rund 60 Teilnehmer fuhren im vergangenen Sommer ins Zeltlager und hatten eine Menge Spaß. In diesen Sommerferien möchten gar 80 Kinder mit. (Foto: KJG Haspe) Geburt 1976 So weiß er auch aus den Anfängen zu berichten: Es gab bei uns eigentlich schon immer eine offene Jugendarbeit und auch schon die Ferienfahrten. Der damalige Vikar Hans- Gerd Feldmann ergriff dann die Möglichkeit, der Jugendarbeit durch einen Verband eine festere Form zu geben. Neben den Pfadfindern und den Katholischen Studenten hatte sich jüngst 1970 die Katholische Junge Gemeinde in Deutschland gegründet entschied man sich in Haspe ihr beizutreten - die KJG Haspe war geboren. Sie bietet neben dem alljährlichen Zeltlager mindestens einmal im Monat ein Programm mit Ausflügen und Aktionen. In die Sternsinger-Aktion sind die Mitglieder involviert und neuerdings bieten sie auch eine Gruppenstunde für junge Flüchtlinge an der Lioba-Kapelle am Spielbrink, wo gespielt oder Deutsch gelernt wird. Strukturen Ein fester Kreis von rund 120 Kindern und Jugendlichen bildet zur Zeit die KJG - plus die vielen ehrenamtlichen Leiter. Angeschlossen ist die KJG Haspe der KJG im Diözesanverband Paderborn mit ca Mitgliedern, der deutschlandweite Dachverband kommt auf Mitglieder. Letzterer wiederum ist Mitglied im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), wo auch andere Gruppen, wie die Pfadfinder, Malteser-Jugend und andere angeschlossen sind. Peter Hartmann kennt sich im Jugendbereich der Kirchen aus: Die KJG Haspe ist ein Leuchtturm in Sachen Jugendarbeit im hiesigen pastoralen Raum, sagt er nicht ohne Stolz. Was ist das Geheimnis? Mit uns geht mehr ist das Motto der Hasper. Aber warum und wie? Die Angebote lesen sich nicht, als ob sie den Kids von heute noch Neuland zu entdecken gäben. Was ist das Geheimnis, das die Zahl und die Begeisterung der Teilnehmer stets wachsen lässt? Na ja, wir leben die KJG, versucht es die 21-jährige Heilpädagogik-Studierende Caroline Werrn auf den Punkt zu bringen. Auch die anderen Leiter, Medizin-Student Tobias Berding, Informatik studierender Sebastian Skambraks oder Industriekauffrau Linda Goldschmidt - sie alle verbringen mächtig viel Zeit mit der Organisation. Circa dreimal pro Jahr geht es zur Fortbildung, Jungleiter werden ständig ausgebildet. Beim Zuhören ihrer Diskussion um das Miteinander wird klar, die KJG, der viele der Mitzwanziger schon von Kindesbeinen angehören, ist ihnen, aber vor allem sie sind sich sehr ans Herz gewachsen. Was wir Tolles hier erlebt haben, möchten wir einfach weitergeben, das ist es wohl, was uns antreibt, erfassen sie den Funken, der sie entzündet hat und der ebenso schnell auf Neulinge überspringt. REIFEN-DAHLBÜDDING Reifen - Felgen - KFZ Bedarf - Ölwechselstation Partner von Driver Fleet Solution für Leasingfahrzeuge Geburtstagsfeier Zu ihrem 40. Geburtstag lädt die KJG Haspe daher alle Interessierten zum Mitfeiern ein: Am Samstag, 25. Juni, wird es ab 14 Uhr ein großes Fest auf dem Kirchplatz Berliner Straße 121 geben, und am Sonntag, 26. Juni, einen bunten Jubiläumsgottesdienst in St. Bonifatius. Die nächste Aktion für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren gibt es am 17. Juli. Es geht gemeinsam zum Schwimmen ins Platsch (weitere Infos und Anmeldung im Internet unter Enneper Str Hagen Fon: Fax: reifendahlbuedding@web.de SchuhhauS Langguth Orthopädie Schuhtechnik Podologie hausbesuche nach Vereinbarung möglich Spezial- und Bequemschuhverkauf Individuelle Fertigung von Einlagen Klimatisierter Verkaufsraum keine Verwendung von Industrierohlingen Zu allen Kassen zugelassen axel Langguth Orthopädie-Schuhtechnikermeister Tillmannsstr Hagen Tel Fax langguth-mail@t-online.de

32 Bad Hersfeld Bad Langensalza Brilon Burg Eisenach Hagen/Haspe Hennef/Bröl Herne Hildburghausen Kassel Leimbach Martinroda Melsungen Mühlhausen Sonneberg Suhl/Mäbendorf Twistetal-Berndorf Witzenhausen 19 %MwSt. 1) AUF FAST ALLES Nur am Sonntag geschenkt! EXTRA-BEUTE Inhalt 5 Liter Bitburger Pils Partyfass mit integriertem Zapfhahn ,-/l GROSSES GEWINNSPIEL! 1. Preis: Einkaufsgutschein 2. Preis: 500 Einkaufsgutschein 3. Preis: 250 Einkaufsgutschein... mit Kaffee und Kuchen TORWANDSCHIESSEN Tolle Preise abräumen! je VOLLTREFFER-PREIS Keine Abgabe von Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren, Abgabe 1 Fass pro Haushalt, solange der Vorrat reicht. 1) Dieses Angebot gilt nur am für neu abgeschlossene Kaufverträge, bereits vorliegende Bestellungen sind ausgenommen und ist nicht mit anderen Preisreduzierungen kombinierbar. Ausgenommen sind in der Ausstellung bereits als preisreduziert ausgewiesenen Waren. Beim Kauf am So, gewährt Ihnen MÖBELPIRATEN einen Rabatt in Höhe des MwSt.-Anteils. Allerdings kann MÖBELPIRATEN aus gesetzlichen Gründen nicht die MwSt. als solche erfassen. Der Kassenbon wird daher weiterhin eine MwSt. ausweisen, jedoch bezieht sich diese auf einen ent-sprechend reduzierten Betrag. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Erstattung des auf dem Kassenbon ausgewiesenen MwSt.- Anteils zu erlangen. 19% MwSt. = MÖBELPIRATEN Verkaufspreis abzgl. 15,97%. Hagen-Haspe Kölner Straße Mo. - Sa. 10 bis 19 Uhr Unser Studio-Konzept für preisbewusste Küchen-Liebhaber SB Möbelkauf Robert Simon GmbH, Kasseler Straße 82, Großalmerode Marken-Küchen deutscher Hersteller Individuell geplant nach Ihren Wünschen Riesen-Auswahl an Farben und Fronten Top-Qualität discount-günstig

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I.

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I. Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval Maximilian II. & Lia I. Liebe Karnevalistinnen und Karnevalisten, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, am 8. März 2016 fing alles an. Da

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Flehinger Fastnachtsumzug

Flehinger Fastnachtsumzug Flehinger Fastnachtsumzug 2008 Gäste, Garden, Live-Musik, Hexen, Prinzenpaar und noch viel mehr - Umzugswurm wälzt sich durch die Straßen Angeführt vom Flehinger 5er-Rat ließen es sich auch dieses Jahr

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

UNSINN LEICHTSINN. Em Hoasper Dal un op dä Höchten kann man use Kiärmes seihn

UNSINN LEICHTSINN. Em Hoasper Dal un op dä Höchten kann man use Kiärmes seihn UNSINN LEICHTSINN HasperKNEIPSINN 2015 KIRMESZEITUNG Em Hoasper Dal un op dä Höchten kann man use Kiärmes seihn 2 Wochenkurier Hasper KIRMESZEITUNG Ohne uns läuft nichts! Unverzichtbar: Die Gesellschaften

Mehr

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, 13.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrte Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

Eine richtig gute Idee

Eine richtig gute Idee Eine richtig gute Idee Eine Hüpfburg kommt bei Festen immer gut an. Bei der DJK Spvgg. Herten hat sich der Förderkreis Sport auf die Fahnen geheftet, zum Bau eines Kunstrasenplatzes im Katzenbusch etliche

Mehr

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by.

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by. Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by. Der Anfang in 1997 : Bevor sich zu dieser Sportart in Menden irgendetwas bewegte, gab es sehr nette Gespräche mit der damaligen Abteilungsleiterin

Mehr

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!!

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!! Erfüllte Träume 33 Das Schild - Haus zu verkaufen - stand schon lange in dem verwilderten Garten. Langsam ging ich durch das morsche Tor. Das Haus sah gar nicht so schlecht aus, ein bisschen Farbe, das

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Macht mit Euren coolen Aktionen weiter!

Macht mit Euren coolen Aktionen weiter! Macht mit Euren coolen Aktionen weiter! Ein Traum ist in Erfüllung gegangen für Julia und Manfred. Für die beiden Fußball-Fans gilt: Uns vereint Fußball. Bei Julia ist es die Liebe zum Club, bei Manfred

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018

Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018 In stillem Gedenken an Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018 Familien Eckhoff entzündete diese Kerze am 18. März 2018 um 14.41 Uhr Wir danken allen ganz herzlich, die für unsere liebe Tordis eine

Mehr

Er läuft und läuft seit 52 Jahren und ist jetzt schöner denn je

Er läuft und läuft seit 52 Jahren und ist jetzt schöner denn je Er läuft und läuft seit 52 Jahren und ist jetzt schöner denn je Von Hans-Robert Richarz, cen Ihren ersten Volkswagen kaufte Kathleen Brooks aus dem kalifornischen Riverside, eine Autostunde östlich von

Mehr

Instituto de Apoyo y Desarrollo Social BLANSAL CASA VERDE-TAGEBUCHNOTIZEN. März - April 2013

Instituto de Apoyo y Desarrollo Social BLANSAL CASA VERDE-TAGEBUCHNOTIZEN. März - April 2013 CASA VERDE-TAGEBUCHNOTIZEN März - April 2013 Die letzten zwei Monate verliefen hier in Casa Verde eher ruhig. Naja so ruhig, wie es eben mit 27 Kindern verlaufen kann! Der heißgeliebte Schulalltag ist

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

MEPHISTO. (Muchas Gracias)

MEPHISTO. (Muchas Gracias) MEPHISTO (Muchas Gracias) M Für Christian Ein paar Worte vorweg Ich muss schon gestehen, das ich schon etwas stolz war als ich mein erstes Buch in den Händen hielt. Es war ein ganz neues Gefühl für mich,

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2011 Ein Untervazer in der Garde Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

der kleine Kater und seine Freunde

der kleine Kater und seine Freunde Ein Vor-Lese-Mal-Bilderbuch der Aktion DACH der kleine Kater und seine Freunde Herausgeber: D+W-Service GmbH für PR, Management und Messewesen Im Auftrag: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks

Mehr

Von Vanessa Allinger und Felix Hermann Gäste: Alexander Kruts

Von Vanessa Allinger und Felix Hermann Gäste: Alexander Kruts Höflichkeit im Berufsalltag / S. 1 von 1 So sollte es laufen Von Gäste: Alexander Kruts Höflichkeit im Berufsalltag / S. 2 von 2 W ie neue Auszubildende Vanessa beginnt heute ihre Ausbildung bei der Bank.

Mehr

4 machen das für Sie. Präsentiert von MITSUBISHI MOTORS AKTIONSZEITRAUM: bis es gilt das Datum des Kaufvertrags!

4 machen das für Sie. Präsentiert von MITSUBISHI MOTORS AKTIONSZEITRAUM: bis es gilt das Datum des Kaufvertrags! 4 machen das für Sie Präsentiert von MITSUBISHI MOTORS AKTIONSZEITRAUM: 01.04.2016 bis 30.09.2016 es gilt das Datum des Kaufvertrags! Als Mitglied der Servicegesellschaft Deutsches Handwerk GmbH dürfen

Mehr

Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch

Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch 1. Auflage (2018) Herausgeber Rummelsberger Diakonie e.v. Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch Text Diakonin Arnica Mühlendyck Illustrationen und Gestaltung

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

Erich Hägele: Erich Hägele

Erich Hägele: Erich Hägele 13.September 2017 Erich Hägele: Privat: Erich Hägele Geboren: 23. Januar 1944, Geburtsort: Backnang, Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, Verheiratet mit Maria José Piqueras- Solana, Zwei Söhne Erich

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer... Erfolgserlebnisse einer Hündin Und ihre sehr glückliche Familie! Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 01 Kapitel 1: Eine

Mehr

Heute habe ich mal wieder festgestellt, dass ich nicht mehr zu den Jüngsten zähle. Oh nein, ich spreche nicht von meinem Körper! Obwohl, wenn ich in

Heute habe ich mal wieder festgestellt, dass ich nicht mehr zu den Jüngsten zähle. Oh nein, ich spreche nicht von meinem Körper! Obwohl, wenn ich in Heute habe ich mal wieder festgestellt, dass ich nicht mehr zu den Jüngsten zähle. Oh nein, ich spreche nicht von meinem Körper! Obwohl, wenn ich in den Spiegel sehe... Falten im Gesicht, Flecken auf der

Mehr

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache Johannes 18,1-19,2 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen von Gott. Aber Jesus erzählte nicht nur von Gott. Jesus sagte sogar: Ich komme selber von Gott. Gott ist mein Vater. Ich bin selber Gott.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Liederbuch der 8. Kompanie Wiska

Liederbuch der 8. Kompanie Wiska Liederbuch der 8. Kompanie Wiska Lohner Lied Lohner Lied Aller deutschen Städte Krone, wenn auch weniger bekannt: Ist mein Heimatstädtchen Lohne, in dem Oldenburger Land! Schöne Straßen und Paläste, zieren

Mehr

Es gibt viele Gründe, dumm zu sein 13. /01 der Kluge sieht die Dinge, wie sie sind. Der Dumme sieht, wie sie sein könnten. 16

Es gibt viele Gründe, dumm zu sein 13. /01 der Kluge sieht die Dinge, wie sie sind. Der Dumme sieht, wie sie sein könnten. 16 Inhalt Vorwort von Guido Corbetta 9 Es gibt viele Gründe, dumm zu sein 13 /01 der Kluge sieht die Dinge, wie sie sind. Der Dumme sieht, wie sie sein könnten. 16 /02 der Kluge kritisiert. Der Dumme lässt

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der verlorene Sohn Jesus erzählte oft Geschichten. Eine ging so: Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein Erbe! Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

Inazuma Eleven: A+A Teil 1

Inazuma Eleven: A+A Teil 1 Inazuma Eleven: A+A Teil 1 von Emma Evans online unter: http://www.testedich.de/quiz45/quiz/1483542843/inazuma-eleven-aa-teil-1 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Ayumi ist die jüngere Schwester

Mehr

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine.

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine. Pressemitteilung Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine. Nieder-Olm, 25. Februar 2014. Insgesamt 1.443 Euro

Mehr

Rückblick auf die Session Neuer Ehrensenator Neue Verdienstordensträgerin vom BRK Termine

Rückblick auf die Session Neuer Ehrensenator Neue Verdienstordensträgerin vom BRK Termine Hallo liebe Karnevalisten, heute möchten wir euch unseren vierten Narrenspiegel mit folgenden Themen präsentieren: Rückblick auf die Session Neuer Ehrensenator Neue Verdienstordensträgerin vom BRK Termine

Mehr

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Sehnsucht im Advent 1 Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Warum enden so viele Begegnungen im Streit? Weil über unseren Schatten

Mehr

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt News 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am 19.10.2014 Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt Lübeck - Am 19.10.2014 war es wieder soweit. Insgesamt 20 Läufer aus den Niederlassungen in Oldenburg und Dassow

Mehr

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei Kapitel 8 5 10 15 20 Die drei Flaschen Cola und die zwei Chipstüten stehen auf dem Tisch. Aber Max hat keinen Hunger und keinen Durst. Er macht den DVD-Player an und nimmt die vier DVDs in die Hand. Er

Mehr

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du 4 Lektion Himmlische Besucher 1. Mose 18,20-33; Patriarchen und Propheten, S. 110-123 (Kapitel 12: Abraham in Kanaan ) Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du magst, Hilfe braucht? Bittest du Gott, etwas

Mehr

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH 1. Kapitel: Winterferien Es war einmal in einer einsamen Höhle ein Drache. Dieser Drache hat noch nie das Tageslicht gesehen, weil er an eine große

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, O=Organist/in, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, P2=Pfarrer 2, R=Rektorin O P1 P1+G P2 P2 P1 P1+O+E+G P2+E O+P1+E+G P1+P2 R P1+P2 Orgelvorspiel Begrüßung

Mehr

100 Lebensmantras. Ich selbst bin meines Glückes Schmied.

100 Lebensmantras. Ich selbst bin meines Glückes Schmied. Ich bin etwas wert Sei einfach du selbst Ich bin einzigartig Lebe dein Leben, denn du lebst nur einmal Ich liebe mich so wie ich bin Herausforderungen machen stark Ich bin genug Ich selbst bin meines Glückes

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Lektion Wer sind diese Menschen, die nach Noah geboren wurden? - Es sind deine und meine Vorfahren. 2. Kannten unsere Vorfahren Gott? - Ja.

Lektion Wer sind diese Menschen, die nach Noah geboren wurden? - Es sind deine und meine Vorfahren. 2. Kannten unsere Vorfahren Gott? - Ja. Lektion 19 1. Wer sind diese Menschen, die nach Noah geboren wurden? - Es sind deine und meine Vorfahren. 2. Kannten unsere Vorfahren Gott? 3. Woher haben unsere Vorfahren von Gott erfahren? - Zunächst

Mehr

Internationales Deutsches Turnfest 2009 vom in Frankfurt am Main

Internationales Deutsches Turnfest 2009 vom in Frankfurt am Main vom 30.05. 05.06.2009 in Frankfurt am Main Frisch Fromm Fröhlich Frei Frankfurt Das Internationale Deutsche Turnfest war das 5. gelungene Turnfest in Frankfurt am Main, die Erinnerung an 1983 ist bei vielen

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Kasperlis philosophische Krise

Kasperlis philosophische Krise Ein Kasperlistück in drei Szenen Johannes Giesinger In diesem Stück zieht sich Kasperli splitternackt aus und entdeckt, dass er nur eine Hand ist die Hand eines Riesen. Das stürzt Kasperli in eine tiefe

Mehr

«Ich stecke in jede Arbeit viel Herzblut»

«Ich stecke in jede Arbeit viel Herzblut» 12 13 «Ich stecke in jede Arbeit viel Herzblut» Armin Schelling und seine Frau Madeleine führen seit 1994 die Goldschmiede im Rheinecker Städtchen. Ende Jahr geben sie das Geschäft an ihre lang jährige

Mehr

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Kasper und die Legende vom Nikolaus Kasper und die Legende vom Nikolaus Figuren: 1.Akt: Kasper, Seppel, Gretel, Großmutter. 2.Akt: Nikolaus, Vater, Tochter1, Tochter2,Tochter3 und Erzähler. 3.Akt: Kasper, Seppel, Gretel und Großmutter. Material:

Mehr

Im Haus des Vaters. ISBN CMV-Best.Nr.: Auflage 2017 Christlicher Missions-Verlag e.v Bielefeld Printed in Germany

Im Haus des Vaters. ISBN CMV-Best.Nr.: Auflage 2017 Christlicher Missions-Verlag e.v Bielefeld Printed in Germany Im Haus des Vaters ISBN 978-3-86701-473-1 CMV-Best.Nr.: 701.473 1. Auflage 2017 Christlicher Missions-Verlag e.v. 33729 Bielefeld Printed in Germany In dem kleinen Städtchen Nazareth lebt vor langer Zeit

Mehr

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016 In stillem Gedenken an Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016 Silke Held entzündete diese Kerze am 2. September 2018 um 19.20 Uhr Ich stoße auf Dich an und danke dafür, dass Du geboren wurdest.

Mehr

Vielleicht wird s nicht für jeden recht, doch glauben wir, 's wird aufwärts geh n, im Frühjahr schon wird man es seh n.

Vielleicht wird s nicht für jeden recht, doch glauben wir, 's wird aufwärts geh n, im Frühjahr schon wird man es seh n. Das alte Jahr geht nun zu Ende. Bestimmt gibt es demnächst die Wende und alles ist dann wieder gut: die Wirtschaftsweisen machen Mut, die Konjunktur zieht kräftig an und die Reformen geht man an. So ist

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, Grußwort Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, anlässlich der 5. Verleihung der Luther-Rose der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am 12. November 2012 in Leipzig

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Pressemitteilung. Achim Post trifft amerikanische Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie aus Stemwede

Pressemitteilung. Achim Post trifft amerikanische Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie aus Stemwede Postanschrift: Platz der Republik 1 11011 Berlin Achim Post Mitglied des Deutschen Bundestages Abgeordneter für den Wahlkreis Minden-Lübbecke Vorsitzender der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.)...... 2. trinken wir...... 3. fahren du...... 4.

Mehr

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Johannes Flosbach Bensberg, im Februar 2015 Reginharstraße 7 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Die Zahl 11 überschreitet nicht nur das, was anhand der zehn Finger

Mehr

Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden

Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden Ethik-Beratung in der Evangelischen Stiftung Volmarstein in Leichter Sprache Was ist Ethik-Beratung? Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden. Oft

Mehr