65.Westricher Fastnachtsumzug in Ramstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "65.Westricher Fastnachtsumzug in Ramstein"

Transkript

1 Jahrgang 29 Nr. 05 Donnerstag, 4. Februar Westricher Fastnachtsumzug in Ramstein Dienstag, 9. Februar, 14 Uhr Unterstützen Sie den Karnevalverein Bruchkatze Ramstein als Ausrichter des Umzugs durch den Kauf eines Umzugsabzeichens! Preis: 2 Euro Sie haben damit nach dem Umzug freien Eintritt zu Tanz und Musik im Haus des Bürgers. Bitte beachten Sie die Sperrung der Zufahrtsstraßen im Stadtzentrum von 12 bis 18 Uhr und das Halteverbot entlang der Umzugsstrecke (August-Süßdorf-Straße, Bahnhofstraße, Schulstraße, Landstuhler Straße, Jahnstraße, Siedlungsstraße, Lilienstraße, Spesbacher Straße, Miesenbacher Straße). Wir laden Sie zum Besuch der bunten Straßenfastnacht in Ramstein herzlich ein und wünschen Ihnen viel Spaß! Ihre Stadtbeigeordneten Ludwig Linsmayer und Hans-Jörg Schweitzer

2 Seite 2 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Nr. 05 Donnerstag, 4. Februar 2016 Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr u. Rettungsdienst 112 Polizeiinspektion Landstuhl 06371/92290 Bei Störungen im Bereich des Kanalnetzes/Kläranlage zu Geschäftszeiten / oder oder 24-Std.-Störungsdienst 0170/ Stadtwerke Ramstein-Miesenbach GmbH 06371/ , Fax: 06371/ zuständig für die Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde Stromversorgung in Ramstein-Miesenbach u. in den OT Hütschenhausen, Niedermohr u. Schrollbach Gasversorgung in Ramstein-Miesenbach u. der OG Niedermohr Entstörungsdienst 24-Std.- Service 06371/70710 Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG (zuständig für die Gasversorgung in Hütschenhausen, Spesbach u. Katzenbach) Störungsdienst: 0631/ Kostenlose Notfallnummer: 08 00/ Pfalzgas GmbH Frankenthal (zuständig für die Gasversorgung in Kottweiler-Schwanden, Steinwenden, Weltersbach u. Obermohr Störungsannahme rund um die Uhr: 0800/ Pfalzwerke Netz AG HT Hauptstuhl (zuständig für die Stromversorgung in Katzenbach, Kottweiler- Schwanden, Obermohr, Reuschbach, Spesbach, Steinwenden u. Weltersbach) während der Geschäftsstunden: 06372/91160, Fax 06372/ Stromentstörung: 0800/ Gasentstörung: / Haus des Bürgers SERVICE-CENTER mit Geschäftsstelle / Vorverkaufsstelle / Service-Punkt Rheinpfalz Postagentur Mo-Fr, Uhr und Uhr Die Postagentur ist auch samstags von Uhr geöffnet. Stadtbücherei / Öfffnungszeiten: Mo Uhr Di. u.mi Uhr Do. u. Fr Uhr Sa. u. So. geschlossen Freizeitbad Azur 06371/71500 Schernauer Straße, Ramstein-Miesenbach Öffnungszeiten Hallenbad: Herbst-, Winter-, Osterferien Mo Uhr Uhr Di. bis Fr Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Sonn-u. Feiertage: Uhr Uhr Sauna: Mo Uhr gemischte Sauna Di Uhr Damensauna Mi Uhr gemischte Sauna Do Uhr Herrensauna Fr Uhr gemischte Sauna Sa Uhr gemischte Sauna 9-20 Uhr So Uhr gemischte Sauna Feiertage Uhr gemischte Sauna Öffnungszeiten CUBO Montag bis Donnerstag: Uhr Freitag bis Samstag: Uhr Sonn- und Feiertage: Uhr Tel /130571, INFO-Center im Museum, 06371/ Das Info-Center ist vorübergehend nur noch dienstags von 8:30 13:00 Uhr & 13:30 16:30 Uhr und donnerstags von 8:30 13:00 Uhr & 13:30 18:00 Uhr geöffnet! Das Museum ist zusätzlich sonntags von Uhr geöffnet. Am Rosenmontag, 8. Februar, findet keine Sprechstunde statt. Nächste Sprechstunde ist am Montag, 15. Februar, von 15 bis 16 Uhr im Rathaus in Ramstein, Am Neuen Markt 6, Sitzungssaal Verbandsgemeindeverwaltung Sprechzeiten: Mo.-Do Uhr und Uhr Fr Uhr / Do Uhr Telefon: 06371/592-0 Telefax: 06371/ Im Internet: info@ramstein.de Amtliche Bekanntmachungen Die Verbandsgemeinde RAMSTEIN-MIESENBACH im Internet: Impressum: Anzeigen, Druck, Vertrieb u. Verlag: Paqué Druck u. Verlag GmbH, Landstuhler Straße 22, Ramstein-Miesenbach. Telefon 06371/9625-0, Telefax 06371/ e- Mail: druckerei@paque.de Anzeigenberatung: Christel Schröer. Anzeigen-Preisliste Nr. 3 vom 1. August Für den Inhalt der Anzeigen ist ausschließlich der Auftraggeber verantwortlich. Anzeigenannahmeschluss: dienstags, 12 Uhr. Redaktion amtlicher Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, Wolfgang Weber/ Stefan Layes, Benjamin Hüge Telefon 06371/ , Telefax 06371/ amtsblatt@ramstein.de Für Druckfehler keine Haftung. Revierförster Joachim Leßmeister Am Faschingsdienstag nachmittags geschlossen! Am Fastnachtsdienstag, dem 9. Februar 2016 sind - die Verbandsgemeindeverwaltung Ramstein-Miesenbach und - die Stadtwerke Ramstein-Miesenbach sowie - im Haus des Bürgers - die Geschäftsstelle - die Post-Agentur - die Vorverkaufsstelle und - die Bücherei. ab 12:00 Uhr geschlossen. Das Info-Center im Museum ist ganztägig geschlossen. Die Stadtwerke sind am Faschingsdienstag ebenfalls ab 12:00 Uhr geschlossen. Für dringende Störungsfälle im Bereich der Wasser-, Strom- und Gasversorgung haben die Stadtwerke einen 24-Std.-Entstörungsdienst eingerichtet, der unter der Rufnummer zu erreichen ist. Das Freizeitbad AZUR ist ganztägig geöffnet! gez. Ralf Hechler, 1.Beigeordneter

3 Nr. 05 Donnerstag, 4. Februar 2016 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Seite 3 Bekanntmachung der Wahlvorschläge für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Ramstein- Miesenbach am 13. März 2016 Der Wahlausschuss für die Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach hat in seiner Sitzung am 27. Januar 2016 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach am 13. März 2016 zugelassen, die hiermit bekannt gemacht werden: Wahlvorschlag 1 - Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU - Hechler, Ralf, , deutsch, 1. Beigeordneter Spesbacher Straße Ramstein-Miesenbach Wahlvorschlag 2 - Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - Töllner, Torsten, , deutsch, Geschäftsführer, Wernher-von-Braun-Straße 12, Zweibrücken Wahlvorschlag 3 - Freie Wählergruppe Ramstein-Miesenbach e.v. - FWG - Schütz Gabriele, , deutsch, Oberstudienrätin, Rambervillersstraße 2, Kottweiler-Schwanden Ramstein-Miesenbach, den 1. Februar 2016 gez. Roland Palm Beigeordneter und Wahlleiter Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen Wir gratulieren Hütschenhausen: : Hildegard Kunte, 94 Jahre : Jo Anne Bator, 78 Jahre : Karl Schießer, 80 Jahre Spesbach: : Kunigunde Doll, 76 Jahre : Inge Moses, 79 Jahre : Berta Grub, 77 Jahre Schrollbach: : Christel Weidinger, 74 Jahre : Ilona Kovacs, 75 Jahre : Maria Nagel, 77 Jahre Ramstein: : Günter Pletsch, 76 Jahre : Dorothee Wingert, 71 Jahre : Ottilie Jost, 73 Jahre : Ruth Meinhardt, 86 Jahre : Reinhard Schaepe, 71 Jahre Miesenbach: : Baldur Schirra, 74 Jahre Ambulantes Hospiz Westrich: Seminare in Kusel und Weilerbach Derzeit beschäftigt die gesamte Nation das Thema Flüchtlinge. Auch die Hospizarbeit beschäftigt sich mit diesem Thema, sowohl auf Bundesebene als auch auf regionaler Ebene. Das ambulante Hospiz Westrich, welches den Kreis Kusel und den westlichen Landkreis Kaiserslautern betreut, ist für alle schwerstkranke und sterbende Menschen da, unabhängig von Alter, sozialer Stellung, Herkunft und Konfession. Dazu gehören natürlich auch die Menschen, die durch die Flucht vor Krieg, Verfolgung und Not nach Deutschland gekommen sind. Deshalb hat das ambulante Hospiz Westrich auch schon in den vergangenen Jahren solche Menschen, die als Flüchtlinge bzw. Asylbewerber nach Deutschland gekommen sind, begleitet. Hospizarbeit braucht ehrenamtlich Mitarbeitende. Die Arbeit wird bis heute in hohem Maße durch ehrenamtlich Tätige geleistet. Ohne diese Mitarbeit hätte der Dienst die 235 Begleitungen schwerkranker und sterbender Menschen in der Region nicht leisten können. Da sind die Elternteile, die kleine Kinder zurück lassen müssen, da sind die jährigen, die doch noch so viel vom Leben erhofften und doch damit konfrontiert sind, dass die verbleibende Lebenszeit viel zu kurz ist und da sind die alten Menschen in den Pflegeheimen, die oftmals relativ einsam dem Sterben entgegen gehen. Alle diese Menschen haben ihre ganz individuellen Nöte, Sorgen und Ängste. Alle verbindet jedoch der Wunsch in einer vertrauten Umgebung sterben zu können. In dieser besonderen Zeit möchten die Mitarbeitenden von Hospizdiensten den Menschen zur Seite stehen und sie nicht alleine lassen. Damit diese Arbeit geleistet werden kann, bietet das Ambulante Hospiz Westrich verschiedene Seminare an. Ziele dieser Seminare sind: die eigene Auseinandersetzung mit den Themen Leben, Sterben, Tod und Trauer, das Erkennen eigener Grenzen und Möglichkeiten sowie das Kennenlernen von Anliegen und Arbeitsweisen der Hospizbewegung. Für Menschen, die sich für eine Mitarbeit in der Hospizbewegung interessieren, sind diese Grundseminare Teil der Vorbereitung als Hospizbegleiter/innen. Einsatzmöglichkeiten in der ehrenamtlichen Tätigkeit werden sowohl im ambulanten Bereich, als auch in stationären Pflegeheimen sowie im stationären Hospiz, welches vom DRK in Landstuhl gebaut wird, sein. Die Teilnahme an einem Grundseminar ist unverbindlich und verpflichtet nicht zu einer späteren Mitarbeit. Termine für die Infoabende zu diesen Seminaren sind: um 18 Uhr im Zoar Alten- und Pflegeheim, Fritz- Wunderlich-Str. 40 in Kusel und am um 18 Uhr im Wohn und Dienstleistungszentrum, Hüttengärten 20 in Weilerbach statt. Seminartermine sind: in Kusel, ebenfalls im Zoar Alten- und Pflegeheim am 20. und 21. Februar von 9-17 Uhr und in Weilerbach, im Wohn und Dienstleistungszentrum am 5. und 6. März von 8-17 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung beim ambulanten Hospiz Westrich, Schwebelstr. 8, Kusel Tel / Ehrenamtlicher Besuchsdienst Leistelle Älterwerden im Landkreis Wir, der Ehrenamtliche Besuchsdienst, sind im Landkreis Kaiserslautern unter dem Motto Mehr Gemeinsamkeit und weniger Einsamkeit unterwegs und besuchen vor allem ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen, die sich einsam und alleine fühlen. Die Besuche sind selbstverständlich kostenlos. Wir suchen einerseits Ehrenamtliche die bereit sind, andere zu erfreuen mit ihrem Besuch und andererseits Menschen, die diese ausgestreckte Hand ergreifen und Besuche wünschen. Sie möchten von uns besucht werden oder Teil unseres ehrenamtlichen Teams werden? Dann rufen sie uns an! Frau Hannelore Pfeiffer und Frau Marianne Paqué freuen sich auf Sie. Sie erreichen uns jeden Montag von 10 bis 11 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Am Neuen Markt 6, Ramstein-Miesenbach oder unter der Telefonnummer 06371/ Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie Frau Spieß von der Leitstelle Älterwerden im Landkreis Kaiserslautern unter der Hier waren wir für Sie im Einsatz: :14 Brandmeldeanlage Industriegebiet Nächste Termine: :00 Übung der Feuerwehr Ramstein :00 Übung der Jugendfeuerwehr

4 Seite 4 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Nr. 05 Donnerstag, 4. Februar 2016 Neue Kreativkurse im MGH bis zu den Sommerferien Kochen und Backen für Kinder: Für Kinder ab 6 Jahre; Kosten je Kurs: 20 Jeweils donnerstags (3x), Uhr, Kurs 1 ab 25.2., Kurs 2 ab 7.4., Kurs 3 ab 9.6.; Töpfern für Kinder: Für Kinder ab 7 Jahre; Kosten je Kurs: 25 Jeweils dienstags (4x), Uhr, Kurs 1 ab 23.2., Kurs 2 ab 17.5.; Sport & Spiel für Kids: Für Kinder ab 6 Jahre; Kosten je Kurs: 20 Jeweils donnerstags (4x), Uhr, Kurs 1 ab 18.2., Kurs 2 ab 7.4., Kurs 3 ab 2.6.; Werken mit Holz: Für Kinder ab 8 Jahre; Kosten je Kurs: 20 Jeweils freitags (3x), Uhr, Kurs 1 ab 19.2., Kurs 2 ab 8.4.; Tanz & Spiel für Kids: Für Kinder ab 6 Jahre; Kosten je Kurs: 20 Jeweils dienstags (4x), Uhr, Kurs 1 ab 5.4., Kurs 2 ab 3.5.; Hausaufgabenbetreuung: An jedem Freitag während der Schulzeit von Uhr bis 15 Uhr im MGH. Anmeldungen für alle Kurse werden ab sofort nur telefonisch unter / entgegengenommen! Kreisverwaltung Kaiserslautern informiert: Kreisverwaltung am 9. Februar ab 12 Uhr geschlossen Am Faschingsdienstag, 9. Februar, sind alle Abteilungen der Kreisverwaltung Kaiserslautern (in Kaiserslautern: Lauterstraße 8, Am Altenhof 6, Gesundheitsamt und Veterinäramt in der Pfaffstraße 40 42, Büros Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst, An der Feuerwache 6 sowie die Kfz-Zulassung in Landstuhl, Bruchwiesenstraße 31) ab 12 Uhr geschlossen. Hauptgebäude der Kreisverwaltung während der energetischen Sanierung komplett geschlossen - Abteilungen auf verschiedene Standorte verteilt Aufgrund der anstehenden energetischen Sanierung des Kreisverwaltungsgebäudes in Kaiserslautern, Lauterstraße 8, muss das Gebäude vorübergehend komplett geräumt werden. Die Abteilungen und Fachbereiche werden auf verschiedene Standorte innerhalb der Stadt Kaiserslautern verteilt. Neuer Hauptsitz der Kreisverwaltung Kaiserslautern während der Umbauphase ist das ehemalige SWK-Gebäude in Kaiserslautern, Burgstraße 11. Dort befinden sich ab dem 21. März das Büro des Landrats und der Beigeordneten, Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt, Bürgercenter, Abteilung 1 (Zentrale Aufgaben und Finanzen) mit u.a. Kreiskasse, Gleichstellungsstelle, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung 2 (Kommunalaufsicht und Rechtsangelegenheiten) mit dem Kreisrechtsausschuss, Abteilung 3 (Ordnung, Verkehr und Schulen) mit Ausländerbehörde, Schulverwaltung ÖPNV, KFZ- Zulassungs- sowie Führerscheinstelle und Abteilung 5 (Bauen). Die Abteilung 2 mit Kommunalaufsicht, Einbürgerungsbehörde und das Büro des Integrationsbeauftragten sind ab dem 10. Februar und die Waffenbehörde der Abteilung 3, ab dem 15. Februar in Kaiserslautern, Pfaffstraße zu erreichen. Die Elterngeldstelle, Jugendgerichtshilfe, Kreisjugendpflege, Unterhaltsvorschuss aus der Abteilung 4 befinden sich ab dem 24. Februar in Kaiserslautern, Am Altenhof 6 (Casino). Von Abteilung 4 (Jugend und Soziales), sind die Büros Sozialhilfe, Wirtschaftliche Jugendhilfe, Kindertagestätten, Sport, Soziale Dienste und vormundschaftliche Obliegenheiten ab dem 14. März in der Fischerstraße 12 in Kaiserslautern zu erreichen. Die Kreismusikschule und die Kreisvolkshochschule (17. Februar) und die Betreuungsbehörde ziehen dauerhaft um und sind ab dem 15. Februar 2016 im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung in Otterberg, Hauptstraße 27, untergebracht. Rosenmontagsumzug in Mainz: Zusätzlicher Zug ab Kaiserslautern Rheinland-Pfalz-Ticket gilt schon vor 9 Uhr Ein zusätzlicher Zug für die westpfälzischen Fastnachter fährt am Rosenmontag, 8. Februar, um 9.05 Uhr ab Kaiserslautern Hbf los. Gegen Uhr wird der Mainzer Hbf erreicht. Um die Anreise mit der Bahn noch attraktiver zu machen, gilt am Rosenmontag das Rheinland-Pfalz-Ticket ausnahmsweise schon vor 9 Uhr. Man kann also auch bereits vor 9 Uhr - beispielsweise aus Landstuhl - nach Kaiserslautern anreisen, um den Zusatzzug zu erreichen. Am Dienstag, 9. Februar, mit der Bahn zum Westricher Fastnachtsumzug nach Ramstein Mehr Plätze in den Regionalbahnen zwischen Kusel und Landstuhl Am Dienstag, 9. Februar, startet um Uhr in Ramstein der Westricher Fastnachtsumzug. Zur Erhöhung der Platzkapazitäten von und nach Ramstein werden an diesem Tag fast alle Regionalbahnen zwischen Landstuhl und Kusel um einen zweiten Triebwagen verstärkt. Die Züge fahren mindestens im Stundentakt, in Richtung Kusel teilweise sogar alle 30 Minuten. Besucher aus dem Raum Kaiserslautern werden darauf hingewiesen, dass auch in diesem Jahr wieder baustellenbedingt leider bei vielen Verbindungen, bei der An- und Abreise, in Landstuhl umgestiegen werden muss. Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland- Pfalz Süd wünscht allen Närrinnen und Narren eine gute An- und Abreise mit den Zügen des Rheinland-Pfalz-Taktes. Tarifauskünfte erhalten Sie an Werktagen montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr, Fahrplanauskünfte rund um die Uhr telefonisch unter (14 Cent je Minute aus dem Festnetz; aus Mobilfunknetzen abweichende Tarife, max. 42 Cent pro Minute) bzw. im Internet unter Alle Fahrplanangaben ohne Gewähr. Anmeldung am Sickingen-Gymmnasium Landstuhl Die Anmeldezeiten für die zukünftigen 5. Klassen sind an folgenden Tagen: Montag, den von 8.00 Uhr bis Uhr u. von Uhr Uhr; Dienstag, und Mittwoch, , jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr sowie von Uhr bis Uhr. Sprachenfolge: Erste Fremdsprache: Englisch, optional bilingualer Englischunterricht, zweite Fremdsprache: Französisch oder Latein. Zur Anmeldung sind mitzubringen: Empfehlungsschreiben der Grundschule, Halbjahreszeugnis der 4. Klasse, Geburtsurkunde oder Stammbuch, ggf. Passfoto für die Busfahrkarte, ggf. Sorgerechtsnachweis. Anmeldungen von externen Schülerinnen und Schülern für die Jahrgangsstufe 11 sind an folgenden Tagen möglich: Donnerstag, den u. Freitag, den von Uhr bis Uhr. Als neu einsetzende 2. Fremdsprache wird Französisch angeboten. Jeweils mitzubringen sind: Halbjahreszeugnis der 10. Klasse, Geburtsurkunde oder Stammbuch, Übergangsberechtigung, ggf. Passfoto für die Busfahrkarte, ggf. Sorgerechtsnachweis. Telefon:

5 Nr. 05 Donnerstag, 4. Februar 2016 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Seite 5 Zentraler Omnibusbahnhof am Faschingsdienstag ins Schulzentrum verlegt Am Dienstag, 9. Februar, findet in Ramstein der große Westricher Fastnachtsumzug statt. Der Umzug führt durch die Bahnhofstraße am Zentralen Omnibusbahnhof vorbei. Aufgrund des hohen Besucheraufkommens ist der ZOB in der Zeit zwischen 10 und 20 Uhr gesperrt. Als Ersatzhaltestelle dient der Busbahnhof im Schulzentrum (Schernauer Straße). Die Verlegungszeiten sind an den einzelnen Bushaltstellen einsehbar. Tarifauskünfte erhalten Sie an Werktagen montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr, Fahrplanauskünfte rund um die Uhr telefonisch unter (14 Cent je Minute aus dem Festnetz; aus Mobilfunknetzen abweichende Tarife, max. 42 Cent pro Minute) bzw. im Internet unter Alle Fahrplanangaben ohne Gewähr. motorische oder psychische Auffälligkeiten spürt, sollte auf keinen Fall allein bleiben. Nicht nur um die Täter fernzuhalten, sondern auch, weil man ärztliche Hilfe benötigen könnte. Am besten ist es, Freunde, oder das Personal, um Hilfe zu bitten. Klingen die Beschwerden nicht ab, oder verschlimmern sich sogar, sollte ein Notarzt gerufen werden. Wichtig ist, schnell zu handeln, denn manche Mittel, die als K.O.-Tropfen eingesetzt werden, sind schon wenige Stunden nach der Einnahme nicht mehr in Blut und Urin nachweisbar. Außerdem sollten Opfer Anzeige bei der Polizei erstatten. Das Verabreichen von K.O.-Tropfen kann verschiedene Straftatbestände erfüllen, z.b. gefährliche Körperverletzung oder Verstöße gegen das Betäubungs- bzw. Arzneimittelgesetz. Nur mit Hilfe einer Anzeige ist es möglich, Täter zu ermitteln und mögliche weitere Opfer vor Schaden zu bewahren, betont Klotter. Tipps der Polizei zum Schutz vor K.O.-Tropfen: - Getränke bei der Bedienung bestellen und selbst entgegennehmen. - Von Unbekannten keine offenen Getränke annehmen. - Offene Getränke nicht unbeaufsichtigt lassen. - Bei Übelkeit Hilfe beim Personal suchen. - Freundinnen und Freunde achten aufeinander und lassen ihre Getränke nicht aus den Augen. - Freundinnen und Freunde holen im Ernstfall sofort ärztliche Hilfe für das Opfer und verständigen das Personal. Diese Pressemitteilung sowie weitere Informationen gibt es im Internet unter Fasching: Polizei warnt vor Taschendieben und K.O.-Tropfen Taschendiebe nutzen gerne Menschenansammlung, wie zum Beispiel Faschingsveranstaltungen, um Wertsachen zu stehlen. Auf Partys, in Diskotheken oder Lokalen kommt es zudem immer wieder vor, dass Besuchern K.O.-Tropfen ins Glas geschüttet werden. Ziel der Täter ist, ihre Opfer willen- und wehrlos zu machen, um sie auszurauben oder sich an ihnen zu vergehen. Betroffen sind nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Doch mit den Tipps der Polizei kann jeder vorbeugen und die närrische Zeit genießen. Taschendiebe gehen zumeist arbeitsteilig in Teams von mehreren Personen vor. Einer oder mehrere Täter lenken das Opfer ab, ein anderer greift zu und entwendet die Wertsachen, zum Beispiel Geldbörsen oder Smartphones, weiß Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Das Repertoire der Taschendiebe ist äußerst umfangreich, fast täglich werden neue Tricks bekannt. Insbesondere das Gedränge bei Veranstaltungen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln machen sich Diebe zunutze, um zuzuschlagen. Die Aufklärungsquote ist gering, da die Tat von den Opfern häufig nicht gleich bemerkt wird. Tipps der Polizei zum Schutz vor Taschendieben: - Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen. - Tragen Sie Geld und Zahlungskarten sowie Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper. - Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper. - Halten Sie Ihre mitgeführte Tasche stets geschlossen. - Lassen Sie Ihre Handtasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt. K.O.-Tropfen: Gefahr aus dem Glas K.O.-Tropfen werden zumeist auf Partys oder in Diskotheken in die offenen Getränke der Opfer verabreicht. Deshalb muss aber niemand auf das Feiern in größerer Runde verzichten: Man kann sich schützen, indem man seine Getränke grundsätzlich selber bestellt, entgegennimmt und immer im Blick behält. Offene Getränke von Fremden sollte man ablehnen rät Gerhard Klotter. Wer sich nach einem Getränk unwohl fühlt und zudem unerklärliche Der Kriminalpräventive Rat der Verbandsgemeinde informiert: Die Seniorensicherheitsbeauftragten stehen mit Rat und Tat zur Verfügung Beckmann Bernhard Steinwenden 06371/403657, beckmannbernhard@gmx.de Kleemann Volker Ramstein-Miesenbach 06371/50508 oder 0171/ Leibenzeder Emmi Kottweiler-Schwanden 06371/ Müller Werner Kottweiler-Schwanden 06371/943682, müller-appel@t-online.de Weber Horst Steinwenden 06371/50406 Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Verbandsgemeindeverwaltung Ramstein-Miesenbach, Mitteilung der Polizei Nach Verkehrsunfall geflüchtet Ramstein. Im Verlauf des vorletzten Wochenendes kam es am Autohof Ramstein zu einem Zusammenstoß zwischen 2 dort geparkten LKW. Wohl beim Ausparken streifte ein Fahrzeug einen geparkten LKW und verursachte erheblichen Sachschaden. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, verließ der Unfallverursacher die Örtlichkeit. Bisher liegen keine Hinweise auf den Flüchtigen vor. Die Polizei Landstuhl bittet Zeugen, welche zu dem Vorfall Beobachtungen gemacht haben, diese der Polizei Landstuhl, Telefon , mitzuteilen. Termine im MGH Ramstein zum Vormerken: Seniorencafés: Jeweils mittwochs, Uhr am 16. März, 8. Juni, 14. September und 30. November Teenagerkleiderbasar: Jeweils samstags, Uhr am 27. Februar und 24. September Kinderferienbetreuung: Osterferien: Mo., 21. März Do., 24. März (Anmeldung ab 22. Februar) Sommerferien: Mo., 18. Juli Fr., 5. August (Anmeldung ab 20. Juni) Herbstferien: Mo., 10. Oktober Fr., 14. Oktober (Anmeldung ab 12. September)

6 Seite 6 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Nr. 05 Donnerstag, 4. Februar 2016 Ehrenamtlicher Besuchsdienst: Erstes Treffen Einen wunderschönen Auftakt zum neuen Jahr erlebte der Ehrenamtliche Besuchsdienst bei seinem ersten Treffen im Januar Trotz Internet- und i- Pad-Zeiten konnte der Besuchsdienst einen vollen Saal im Seniorenraum vom Haus des Bürgers in Ramstein zu seiner Lesung begrüßen. Die Referentin, Frau Look, las aus ihrem Buch verschiedene Gedichte und Lebensweisheiten vor. Dabei wurden besinnliche Texte, aber auch Texte zum Schmunzeln vorgetragen. Der Ehrenamtliche Besuchsdienst bedankt sich bei Frau Look für die kostenlose Lesung, sagt aber auch Danke den Hörern, die so zahlreich erschienen sind. Es ist schön, dass auch in unserer Zeit das gesprochene und geschriebene Wort noch so gut ankommt. Als Vertreter der Eigentümerin des Hauses, der Bürgerstiftung Bündnis für Familien bedankte sich der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Ralf Hechler bei allen Akteuren des MGH. Jahresempfang im MGH Ereignisreiches Jahr 2015 Zum traditionellen Empfang zu Jahresbeginn hatte das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Ramstein eingeladen. Dabei konnte die Leiterin der Einrichtung, Susanne Wagner, zahlreiche Vertreter von Vereinen und Gruppen, die im MGH ein zuhause haben, begrüßen und auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Vor allem der Rheinland-Pfalz-Tag in Ramstein-Miesenbach Ende Juni, bei dem das Haus drei Tage lang im Rahmen der Kirchenmeile im Mittelpunkt stand sowie das Jubiläum 50 Jahre Haus der Jugend waren besondere Ereignisse, die Haus mit tatkräftiger Unterstützung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter gut bewältigt habe. Frau Wagner hob das vielfältige Beratungs-, Informations-, Bildungs- und Freizeitangebot des Hauses hervor, das viele verschiedene Angebote und Gruppen unter einem Dach vereine. Hervorragend angenommen werde auch die Kinderferienbetreuung in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Ramstein- Miesenbach. Die Festschrift, die eigentlich zum Jubiläum des Hauses erscheinen sollte, sei auf dem Weg und soll in den kommenden Wochen fertig gestellt und gedruckt werden. Mit dem unerwarteten und tragischen Tod von Bürgermeister Klaus Layes habe das MGH einen großen und bedeutenden För- Ralf Hechler (links) und Susanne Wagner (rechts) nahmen die Spende von Billi Braun entgegen. Spende für das MGH vom Leierkastenmann Eine Spende über rund 340 Euro hat der Miesenbacher Drehorgelspieler Billi Braun der Bürgerstiftung Bündnis für Familie überreicht. Das Geld überreichte Herr Braun an das Vorstandsmitglied der Stiftung, Ralf Hechler, der die Spende beim Neujahrsempfang im Mehrgenerationenhaus (MGH) entgegennahm. Die Bürgerstiftung ist seit drei Jahren Eigentümerin des Hauses, das vom CJD betrieben wird. Billi Braun war mit seinem Leierkasten im vergangenen Jahr wieder viel unterwegs, um Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. Unter anderem war er beim Rheinland-Pfalz-Tag in Ramstein-Miesenbach dabei, war als Leierkastenmann auf dem Pilgerweg unterwegs und spielte kurz vor Weihnachten im Edeka- Markt in Ramstein auf seiner Drehorgel, wobei ihn Marktleiter Michael Jahke erneut großzügig unterstützte. Er habe, so Billi Braun, Bürgermeister Klaus Layes zugesagt, die Bürgerstiftung mit den Spenden zu unterstützen, was er in Erinnerung an den Bürgermeister auch künftig tun werde. Layes habe ihn stets mit offenen Armen empfangen und ihm unter anderem ein Empfehlungsschreiben für die Pilgerwanderung ausgestellt.

7 Nr. 05 Donnerstag, 4. Februar 2016 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Seite 7 derer verloren, dem die Rettung des Hauses zum Jahresende 2012 ganz wesentlich zu verdanken sei und der als Vorsitzender der Bürgerstiftung sowie als Stadt- und Verbandsgemeindebürgermeister ein wichtiger Fürsprecher für das MGH gewesen sei. Frau Wagner bedankte sich beim Eigentümer der Hauses, der Bürgerstiftung Bündnis für Familien und dem CJD (Christliches Jugenddorfwerk) als Betreiber des Hauses sowie bei allen im Haus vertretenen Gruppen für die gute Zusammenarbeit. Auch Ralf Hechler, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach, Koordinator des Bündnisses für Familien und Vertreter der Bürgerstiftung, bedankte sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des MGH, den Vertretern des CJD sowie bei allen Akteuren, die das MGH mit Leben füllen, es unterstützen und tragen und mit Spenden unterstützten. Im vergangenen Jahr habe man es geschafft einen kleinen finanziellen Überschuss zu erwirtschaften, der in dringend notwendige Sanierungsarbeiten einfließen soll. In diesem Zusammenhang appellierte Hechler an alle Vereine, Gruppen und Organisationen, sich auch finanziell an den Unkosten des Hauses zu beteiligen, um den Fortbestand des MGH zu sichern. Ramsteiner Wochenmarkt Der Frischemarkt Jeden Samstag 8 12 Uhr Bei Minustemperaturen im beheizten Pavillon Die Marktleute empfehlen diese Woche: - Dicke, süße Orangen, Blutorangen, Spätclementinen, Ingwer und Honig (Fa. Divivier) Besuchen Sie den Frischemarkt am Samstagmorgen im Zentrum von Ramstein Abschluss der Berufsfachschule II inkludiert den Qualifizierten Sekundarabschluss I. Die Höhere Berufsfachschule in den Fachrichtungen Hauswirtschaft und Organisation und Officemanagement bietet eine schulische Berufsausbildung zur Assistentin/zum Assistenten. Ebenso besteht gleichzeitig die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erwerben. Die Höhere Berufsfachschule komplettiert das vielfältige Angebot der Vollzeitschulformen an der BBS Landstuhl. In der Berufsschule stehen die Fachrichtungen Fahrzeugtechnik, Metalltechnik und Wirtschaft und Verwaltung zur Auswahl. Der Infotag wird einen Einblick in das Schulleben der BBS Landstuhl geben, mit vielen Aktivitäten und Möglichkeiten, die Schule von innen kennenzulernen. Für das leibliche Wohl sorgen unsere Hauswirtschaftsklassen. Anmeldungen an der BBS sind ab sofort bis zum 1. März 2016 möglich. Öffnungszeiten Sekretariat: Mo Do: Uhr, Fr: Uhr Berufsbildende Schule Landstuhl Vordere Fröhnstraße 6, Landstuhl Telefon: , Telefax: sekretariat@bbs-landstuhl.de, Am Neuen Markt 4, E- mail: VG.Jugendbuero@t-online.de Internet: Öffnungszeiten: Mo Mi durchgehend von Uhr, donnerstags bis Uhr, freitags bis Uhr / Spontan und flexibel nach Vereinbarung unter Tel Infos zur Ausbildung bei der Landespolizei im BiZ der Agentur für Arbeit in Kaiserslautern Am Donnerstag, 11. Februar, wird um 15 Uhr die Veranstaltungsreihe Check die Alternativen bei deiner Berufs- und Studienwahl mit einem Info-Nachmittag der Landespolizei Rheinland-Pfalz im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit in der Augustastraße 6 in Kaiserslautern fortgesetzt. An diesem Nachmittag dreht sich alles um die aktuellen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Polizeidienst des Landes Rheinland-Pfalz. Der Studien- und Einstellungsberater der Polizeidirektion Kaiserslautern, Polizeihauptkommissar Gerd Reinhardt, informiert ausführlich über die Ausbildungsmöglichkeiten im gehobenen Polizeidienst. Die persönlichen Einstellungsvoraussetzungen sowie das Bewerbungs- und Auswahlverfahren mit Eignungs- und körperlichem Fitness-Test werden vorgestellt. Aus erster Hand gibt es Informationen zu Ausbildungs- und Studieninhalten sowie zu den Beschäftigungsmöglichkeiten und den Berufsaussichten im Polizeidienst nach Abschluss der Ausbildung. Das Programm wird abgerundet mit einer Darstellung der beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten und vielen Tipps und Hinweisen für die Bewerbung. Wer möchte, kann sich auch gleich die aktuellen Bewerbungsunterlagen mitnehmen. Infotag an der Berufsbildenden Schule Landstuhl Am Samstag, 13. Februar, öffnet die Berufsbildende Schule Landstuhl von 9 bis 13 Uhr ihre Türen, um sich den interessierten Schülerinnen und Schülern für das neue Schuljahr zu präsentieren. Die BBS Landstuhl bietet das Berufsvorbereitungsjahr u.a. mit dem Schwerpunkt Inklusion in den Fachrichtungen Hauswirtschaft, Gewerbe und Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung. Ebenso sind die Berufsfachschule I mit den Fachrichtungen Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen, Gewerbe und Technik und Wirtschaft und Verwaltung im schulischen Angebot der BBS Landstuhl. Die Berufsfachschule II, mit den gleichen möglichen Fachrichtungen, komplettiert das Angebot der jeweils einjährigen Schulformen der Berufsfachschulen. Der erfolgreiche Basar für Flüchtlinge Warme Kleider & warme Herzen Beim 2. Basar für Flüchtlingsfamilien des Jugend- und Familienbüros am 29. Januar kamen viele Erwachsene und Kinder und versorgten sich mit dem Notwendigsten. Kurze, einfache Wege unkompliziert und schnell erreichten so viele gespendete Kleider, Jacken, Schuhe, Kindersachen, Spielzeug und sogar eine Fülle von selbstgestrickten Wollsocken ihre Abnehmer. Deutschtraining für Anfänger Ausländische Menschen, die die letzten Wochen und Monaten zu uns gezogen sind, können hier erste Schritte in der deutschen Sprache erlernen. Trainingskurs I: von 09:30Uhr bis 11:00Uhr jeden Montag und Mittwoch im 2. Stock des Jugendbüros. Leitung: Keisha Wachter; Robin Schulze und Barbara Pletsch Trainingskurs II: von 09:30Uhr bis 11:00Uhr jeden Dienstag und Donnerstag Leitung: Ingrid Wittemann und Petra Radl Deutsch trainieren für den Alltag In Deutsch trainieren für den Alltag wollen wir die häufigsten grammatischen Anwendungen trainieren, unseren Deutschen Wortschatz erweitern und bei Besuchen vieler Einrichtungen in Ramstein-Miesenbach (Supermarkt, Vereine, Rathaus, Bücherei usw.) die deutsche Sprache im Alltag erweitern.

8 Seite 8 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Nr. 05 Donnerstag, 4. Februar 2016 Zeit und Ort: Montags und donnerstags (!!!) jeweils von Uhr bis Uhr im Haus des Bürgers/Raum der Volkshochschule Anmeldung: im Jugendbüro (06371/ ) Leitung: Andrea Munzinger, Ergotherapeutin und Leiterin des Deutschtrainings Integrationskursberatung Jeden Dienstag von 14.00Uhr bis 16.00Uhr findet in den Räumen des Jugendbüros eine Integrationskursberatung durch den Internationalen Bund Kaiserslautern statt. Frau Anna Burjakow hilft dabei Flüchtlingen und weiteren ausländischen Menschen bei der Antragsstellung und steht zur Beratung zur Verfügung. Chemikalien-Behälter zu Bruch gegangen: Schulfreier Vormittag für die Gymnasiasten Zu einem Entsorgungsunfall kam es am Montagmorgen, dem 1. Februar, gegen 8.15 Uhr am Reichswald-Gymnasium in Ramstein. Beim Abtransport von gebrauchten Chemikalien ging ein Behälter zu Bruch und eine zunächst unbekannte Substanz trat aus. Da nicht klar war, um was es sich handelte, alarmierte die Schulleitung vorsorglich den Rettungsdienst. Das gesamte Schulgebäude wurde dann in kürzester Zeit evakuiert, um alle Eventualitäten auszuschließen. Feuerwehr und Spezial-Einsatzkräfte waren schnell vor Ort und sicherten die Gefahrenstelle. Die Schülerinnen und Schüler waren in der Turnhalle der Realschule Plus untergebracht. Dafür gilt der Realschule Plus ein herzlicher Dank. Der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Ralf Hechler, der mit der Feuerwehr vor Ort war, lobte das rasche und besonnene Handeln der Schulleitung und die schnelle Einsatzbereitschaft der Feuerwehr. Wie Hechler erläuterte bestand nach zahlreichen Prüfungen und Messungen im Gebäude zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr oder Beeinträchtigung für die Gesundheit der anwesenden Personen und es konnte Entwarnung gegeben werden. Der Schulbetrieb wurde aber vorsorglich für den Rest des Tages abgesagt, die Schüler wurden nach Hause entlassen. Am nächsten Tag fand der Unterricht am Gymnasium wieder wie gewohnt statt. Tag der Berufs- und Studienorientierung am Ramsteiner Gymnasium Für Pilotprojekt des Landes ausgewählt Das Reichswald-Gymnasium in Ramstein ist als Pilotschule für den ersten Durchgang des Tages der Berufs- und Studienorientierung (Tag der BuSO) ausgewählt worden. Im nächsten Jahr sollen dann alle 400 weiterführenden Schulen des Landes teilnehmen. Am Mittwoch, 24. Februar, wird der Tag der BuSO am Reichswald- Gymnasium durchgeführt. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 11 in jeweils zwei Blöcken durch die externen Kooperationspartner zu zentralen Aspekten der Berufs- und Studienwahl informiert. Die Beratung übernehmen Experten der Bundesagentur für Arbeit (BA), der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer, der Wirtschaft und der Universität Kaiserslautern auf der Grundlage landesweit einheitlicher und verbindlicher Leitlinien. Abgerundet wird der Tag durch einen Elternabend, der unmittelbar an die Beratung der Schülerinnen und Schüler anschließt. Schulleitungen, Berufswahlkoordinatoren der Schulen sowie die Experten gestalten die Elterninformation gemeinsam. Im Unterricht wird der Tag der Berufs- und Studienberatung vorund nachbereitet. Die Jugendlichen werden ermutigt, sich selbst einzuschätzen und über ihre Interessen, Neigungen und Stärken und im Hinblick auf die Berufs- bzw. Studienwahl zu reflektieren. Ein Reflexionsbogen ( Selbst-Check ) ermöglicht eine systematische Selbsteinschätzung. Nach der Beratung füllen die Schülerin- nen und Schüler einen Teilnahme-Schein aus, der von den Eltern und der Klassenleitung unterzeichnet wird. Dadurch können sie die Überlegungen der Jugendlichen eng begleiten. Am Freitag, 26. Februar, wird Bildungsministerin Vera Reiß ab Uhr zu Besuch am Reichswald-Gymnasium in Ramstein sein, um an einem Evaluationsgespräch in der Aula der Schule zu dem vorangegangenen Tag der BuSO teilzunehmen. Das Projekt wird von Dominic Stramm, der am Reichswald-Gymnasium für die Organisation der Berufs-, Schullaufbahn- und Studienberatung zuständig ist sowie von Oberstufenleiter Jan Schmidt betreut. Das Pilotprojekt wird wissenschaftlich begleitet durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Notfalldienste Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Sprechzeiten: Sa. v Uhr, Sonn- u. Feiertag v Uhr. Kreis Landstuhl: Am 6./ Dr. Karl-Erwin Dauber, Marktstraße 4, Ramstein, Tel / Bereitschaftsdienst der Augenärzte Kusel/Landstuhl/Kaiserslautern Der augenärztl. Bereitschaftsdienst Kusel/Landstuhl ist mit dem Notdienst Kaiserslautern zusammengeschlossen. Zu erfragen unter Tel.: 0631/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Bereiche der Verbandsgemeinden Landstuhl und Ramstein-Miesenbach Zuständig ist die Bereitschaftsdienst-Zentrale auf dem Gelände des St.-Johannis-Krankenhauses Landstuhl (ehem. Caféteria), Bereitschaftsdienst-Tel.Nr.: Dienstzeiten: Mo., Di. u. Do. 19 Uhr bis Folgetag 7 Uhr; Mi. 13 Uhr Do. 7 Uhr, Fr. 18 Uhr Mo. 7 Uhr, Vorabende von Feiertagen 20 Uhr bis Folgetag 7 Uhr; Heiligabend u. Silvester ab 7 Uhr. Dienstbereite Apotheken Der Bereitschaftsdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Er ist unter folgenden Rufnummern zu erfragen: (im Internet: Deutsches Festnetz: Postleitzahl (0,14 /Min.), Mobilfunknetz: Postleitzahl (max. 0,42 /Min.). Also z. Bsp. für Hütschenhausen die oder für Steinwenden, Kottweiler-Schwanden oder Niedermohr die Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Praxisbereiche Glan-Münchweiler und Reichenbach-Steegen Zuständig ist die Bereitschaftsdienstzentrale im Westpfalz-Klinikum, Telefon Wir bitten in jedem Erkrankungsfall um telefonische Vorankündigung. Dienstzeiten: Mi. 14 Uhr Do. 7 Uhr, Fr. 18 Uhr Mo. 7 Uhr, Vorabende von Feiertagen 20 Uhr bis 1. Werktag 7 Uhr. Sprechstunden: Sa. u. So Uhr, Uhr. Notdienst für Notfälle bei Kleintieren der Tierarztpraxen in Landstuhl und Ramstein (Rufbereitschaft nur nach tel. Veranmeldung) Am 6./ Dr. Michelberger, Kindsbacherstraße 9, Ramstein, Tel Tierärztlicher Notfalldienst für Großtiere Dieser ist bei jd. Haustierarzt tel. auf Anrufbeantworter zu erfragen. Rettungsdienst und Krankentransport des DRK: Tel /19222 TelefonSeelsorge rund um die Uhr anonym, kompetent: Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs-, Beratungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: 0800/ und 0800/ Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: für Chat bzw. Beratung. Seelsorge und Lebensberatung ein christl. Beratungsdienst von Treffpunkt Seelsorge e.v. Terminvereinb.: 0700/ , Mo Uhr, Mi 9-12 Uhr Schwangeren- und Familienberatungsstelle Sozialdienst katholischer Frauen Landstuhl Kirchenstraße 53, Landstuhl, Telefon: / 22 85, Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr, Mo-Mi Uhr, Do Uhr. Beratung und Hilfe in persönlichen, rechtlichen und finanziellen Fragen vor, während und nach einer Schwangerschaft. Schwangerenberatung im Internet: Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Außensprechstunde im Mehrgenerationenhaus in Ramstein. Zu diesen Zeiten ist auch unser Baby-

9 Nr. 05 Donnerstag, 4. Februar 2016 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Seite 9 laden geöffnet. Schwangeren-Beratungsstelle Donum Vitae : Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerensozialberatung Sexualpädagogik und -beratung Familien- u. Paarbetreuung Am Feuerwehrturm 6, Landstuhl, Tel / Öffnungszeiten: Mo/Di/Fr 8-12 u Uhr, Mi/Do 9-12 u Uhr Drogen-Info-Telefon des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie: Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) (06349) Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.) (06349) Mo, Mi, Fr, Uhr oder über Anrufbeantworter Hotline Ess-Störungen des Pfalzinstituts - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie: (06349) Mo bis Do, Uhr oder über Anrufbeantworter Meetings der Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker in Landstuhl, evangelisches Gemeindehaus, Vordere Fröhnstr. 5, Telefon Sprechzeiten: 1. Montag im Monat von Uhr Meetings der Anonymen Alkoholiker in Kaiserslautern, Pariser Straße 23, Telefon Montags samstags Uhr, sonntags 16 Uhr Krisentelefon für Kinder und Jugendliche Hilfe rund um die Uhr SOS Familienhilfezentrum Kaiserslautern Telefon: Kontakt- u. Beratungsstelle Querbeet Landstuhler Str. 8A, Ramstein (Mehrgenerationenhaus) Telefon: / , Fax: 06371/ querbeet@kaiserslautern-kreis.de Öffnungszeiten: Mo Fr von 9 12 Uhr Das aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern bestehende Beraterteam bietet eine kostenlose und vertrauliche Beratung an. Weitere Informationen unter: (Stichwort: Querbeet) Deutsche Multiple-Sklerose Gesellschaft Rheinland Pfalz e.v. Selbsthilfegruppe für Betroffene u. Angehörige. Treffen: Jeden ersten Mittwoch eines Monats Uhr. Treffpunkt erfahren Sie auf der Homepage: 1. Kontakt oder Apotheken-Bereitschaftsdienstplan vom 4. bis (Ramstein Umkreis: 20 km) Die Dienstbereitschaft beginnt am genannten Tag jew. um 8.30 Uhr. Stand: Die nachstehenden Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice! Den tagesaktuellen Bereitschaftsdienstplan finden Sie, wie oben beschrieben, unter den Service-Telefonnummern bzw. unter im Internet. Do., 4.02.: Burg-Apotheke, Hauptstr. 27, Landstuhl, Tel.: / und Mühlbach-Apotheke, Kaiserstr. 73d, Bruchmühlbach- Miesau, Tel.: 06372/1301. Fr., 5.02.: Felsen-Apotheke, Eisenbahnstr. 20, Kindsbach, Tel.: 06371/18258 und Sonnen-Apotheke, Kaiserstr. 99, Bruchmühlbach-Miesau, Tel.: 06372/6811. Sa., 6.02.: Höhen-Apotheke, Hauptstr. 43a, Queidersbach, Tel.: / und Herrenberg-Apotheke, Hauptstr. 104, Reichenbach-Steegen, Tel /1444. So., 7.02.: Löwen-Apotheke, Landstuhler Str. 25a, Ramstein, Tel.: 06371/50201 und Martins-Apotheke, Schulstr. 6, Martinshöhe, Tel.: 06372/6810. Mo., 8.02.: Avie-Apotheke auf der Atzel, Königsberger Str. 1, Landstuhl, Tel.: 06371/2296 und Rosen-Apotheke, Hauptstr. 70, Hütschenhausen, Tel.: 06372/8283. Di., 9.02.: Vital-Apotheke im Mediceum, Kaiserstr. 171, Landstuhl, Tel.: / Mi., : Kreuzweg-Apotheke, Steinwendener Str. 13, Ramstein, Tel.: 06371/ Do., : St. Hubertus-Apotheke, Landstuhler Str. 2, Ramstein, Tel.: 06371/ Fr., : Kur-Apotheke, Kaiserstr. 40, Landstuhl, Tel.: / Pflegedienste Fachkraft des Landkreises Kaiserslautern im Projekt Gemeindeschwester plus: (Beratung für ambulante Krankenpflege und Hochbetagte) Andrea Rihlmann-Kauff, Termine nach Vereinbarung, Büro: Kaiserstraße 42, Landstuhl, Telefon: 0631/ , Mobil: , Fax: 0631/ , andrea.rihlmann@kaiserslautern-kreis.de Ökum. Sozialstation Westpfalz e.v. AHZ: Ambulante Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, med. Behandlungspflege, Pflegebera- tung, hauswirtschaftl. Versorgung u. Essen auf Rädern: Pflegedienstleitung: Tel /62177, rund um die Uhr, auch an Sonnu. Feiertagen! Geschäftsstelle, Bruchwiesenstr. 43 (Eingang Daimlerstr.), Landstuhl: Mo. Fr.: Uhr, Tel /17798, Fax: DRK Senioreneinrichtung Ramstein, Tagespflege, Langzeitpflege, Kurzzeitpflege. Schulstraße 4, Ramstein-Miesenbach, Tel / , Fax / , info.se@kv-kl-land. drk.de. Nicole Müller, Pflegedienstleitung, Tel / , Fax 06371/ , müller.se@kv-kl-land.drk.de. Betreuungs- u. Pflegezentrum Lang GmbH, August-Süßdorf-Str. 1, Ramstein: Mobile Hauskrankenpflege, Übergangs- u. Verhinderungspflege im häuslichen Bereich, hauswirtschaftliche Versorgung, 24 Std. erreichbar, Tel /71001, Fax , info@betreuungs-pflegezentrum.de; Pflegestützpunkt Landstuhl, Kaiserstr. 42, Landstuhl, Wolfgang Stemler, Tel / oder Mario Kelter06371/ Reha-Zentrum Westpfalz: Häusliche Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, mobile Rehabiliation, Verhinderungspflege u. Beratung für Behinderte, Tel.: 06371/ od Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes: Mo - Do 8-17 Uhr, Fr Uhr, Pflegedienstleitung Frau Andrea Zielinski, Tel / oder 06374/923113, Pflegenotruf nach Dienstschluss: 01 70/ ; Pflegestützpunkt Weilerbach, Hüttengarten 20, Weilerbach, Herr Konietzko, Tel / oder Martina Leßmeister / , Wohn- u. Dienstleistungszentrum (Kurzzeitpflege, Langzeitpflege, Tagespflege, Betreutes Wohnen) Mo - Do Uhr, Fr 8-15 Uhr. Heimleitung Herr Mischler, Tel / MediCur ambulanter Pflegedienst Landstuhl, Hauptstr. 3a, Tel /13715; Pflegedienstleitung: Fr. Gisela Schroeder, Mobilfunk: 0179/ Betreuungsdienste Beratung über Betreuungsgesetz (Vormundschaft Pflegschaft Betreuung): AWO Kreisverband e.v. Landstuhl, Tel / DRK-Betreuungsverein Landstuhl, Hr. Schwarz, Tel / Behindertenhilfe Westpfalz e.v. Landstuhl, Am Rothenborn, Andrea Grünewald, Tel / Sozial- u. Integrationsberatung des Kreisverbandes der Arbeiterwohlfahrt dienstags Uhr, Landstuhl, Lindenstr. 15. Ortsbürgermeister Ralf Leßmeister Sprechstunde freitags von 17:30 bis Uhr am 1. Freitag im Monat im Konferenzraum der Mehrzweckhalle Spesbach, ansonsten im Bürgerhaus Hütschenhausen, Eingang Bühnenbereich (gegenüber Zahnarztpraxis) Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen Seniorentreff Gemütliche Runde der Ortsgemeinde Hütschenhausen Das nächste Treffen der gemütlichen Runde findet am Freitag, 12. Februar, um Uhr im Bürgerhaus Hütschenhausen statt. An diesem Nachmittag gestaltet die Schule für Logopädie das Programm mit kurzweiligen Einlagen. Das Team lädt zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Der Gemeindebus fährt ab 14 Uhr die bekannten Haltestellen an. Bunker in Hütschenhausen und Spesbach Die Ortsgemeinde sucht nützliche und historische Hinweise sowie Bildmaterial von den vier noch bestehenden Bunkerruinen in Hütschenhausen und Spesbach, die aus dem 2. Weltkrieg stammen. Im Einzelnen sind dies drei Bunker östlich vom Hundeheim Hütschenhausen und ein Bunker am Wäldchen in Spesbach. Sollten Sie hierzu Informationen bzw. Bilder liefern können, sind diese herzlich willkommen. Sie können diese per Mail an info@huetschenhausen.de senden oder auch gerne persönlich bei Herrn Ortsbürgermeister Ralf Leßmeister (Précyring 6, Hütschenhausen) oder freitags in der Bürgersprechstunde abgeben bzw. überliefern. Ortsbürgermeister, Ralf Leßmeister

10 Seite 10 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Nr. 05 Donnerstag, 4. Februar 2016 Großes Interesse bei Infoveranstaltung Einbruchschutz Gefahren der dunklen Jahreszeit Am vergangenen Montagabend organisierte die Ortsgemeinde Hütschenhausen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eine Infoveranstaltung im Bürgerhaus Hütschenhausen, wie wann man sich wirksam gegen mögliche Einbrecher schützen kann und informierte über die Gefahren der dunklen Jahreszeit. Ortsbürgermeister Ralf Leßmeister konnte rund 100 Besucherinnen und Besucher begrüßen und zeigte sich erfreut über das große Interesse am Thema, mit dem man sich leider auch in Hütschenhausen auseinander setzen müsse. Das Thema Unter den Zuhörern fanden sich ebenfalls einige Mitglieder des Kriminalpräventiven Rats der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach ein, allen voran ihr Vorsitzender, der 1. Beigeordnete Ralf Hechler, sowie der Abgeordnete Marcus Klein, der die Westpfalz in zahlreichen sicherheitspolitischen Themen und Ausschüssen im Landtag vertritt. Kriminalhauptkommissar Dietmar Beyer untermauerte mit einigen wenigen statistischen Daten zu Beginn seines Vortrages die Notwendigkeit, sich auch in unserer Region über einen effektiven Einbruchschutz Gedanken machen zu müssen. Er machte insbesondere deutlich, dass ein Einbruch in den eigenen vier Wänden für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock bedeutet. Dabei macht den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Insofern forderte er alle Zuhörer auf, sich gegen mögliche Einbrüche ausreichend zu schützen. Er wies darauf hin, dass es zunächst darauf ankommt, die mechanischen Sicherungen im eigenen Heim zu überprüfen und ggfs. nachzurüsten. Beyer informierte weiter, dass sich auch durch eigenes Verhalten Einbrüche verhindern lassen nämlich dadurch, dass man es dem Einbrecher nicht zu leicht macht oder ihm gar besondere Tatgelegenheiten durch fahrlässiges Handeln bietet. Nicht abgeschlossene, also lediglich zugezogene Türen sowie gekippte oder offen stehende Fenster oder Terrassentüren sind regelrechte Einladungen für Einbrecher. Abschließend bot der Vertreter des Polizeipräsidiums Kaiserslautern an, ihn zu kontaktieren und im Bedarfsfall einen Vorort-Beratungstermin zu vereinbaren. Herr Beyer ist unter der Telefon-Nr. der Polizei-Beratungsstelle 0631/ oder unter der Mailadresse jederzeit erreichbar. Weitere Informationen können ebenfalls unter eingeholt werden. Ortsbürgermeister Leßmeister bedankte sich sowohl bei Herrn Beyer für den kompetenten und kurzweiligen Vortrag als auch bei den zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürgern. Leßmeister schloss mit den Worten: Das Thema geht uns alle an machen Sie deshalb reichlich Gebrauch vom guten Beratungsangebot des Polizeipräsidiums Kaiserslautern. (Bildquelle: Ortsgemeinde Hütschenhausen) Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen Bürgermeistersprechstunde Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Sprechstunde am Rosenmontag fällt aus. Nächste Sprechstunde ist dann am Montag, dem , um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Steinwenden. Ich wünsche Ihnen allen ein schönes, lustiges, närrisches Faschingswochenende. HELAU! Matthias Huber Ortsbürgermeister Treffpunkt Glaskasten Jeden Mittwoch ab 17 Uhr sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer gemütlichen Stammtischrunde in den Glaskasten im Bürgerhaus in Obermohr eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt der FCK Fanclub Obermohr. Sprechstunde mit dem 1. Stadtbeigeordneter Ludwig Linsmayer Rathaus Ramstein, Am Neuen Markt 6, Zi. 209, Telefon: 06371/ Amtliche Bekanntmachungen Gratulation zum 91. Geburtstag Helmut Schmidt aus Weltersbach feierte am Montag, dem 1. Februar, seinen 91. Geburtstag. Neben der Familie, den Nachbarn und den Wanderfreunden gratulierte auch Bürgermeister Matthias Huber im Namen der Ortsgemeinde ganz herzlich. Bekanntmachung der Wahlvorschläge für die Wahl des Stadtbürgermeisters der Stadt Ramstein-Miesenbach am 13. März 2016 Der Wahlausschuss für die Wahl des Bürgermeisters der Stadt Ramstein-Miesenbach hat in seiner Sitzung am 27. Januar 2016 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Stadtbürgermeisters der Stadt Ramstein-Miesenbach am 13. März 2016 zugelassen, die hiermit bekannt gemacht werden:

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Seite 2 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Nr. 03 Donnerstag, 21. Januar 2016 Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr u. Rettungsdienst 112 Polizeiinspektion Landstuhl 06371/92290 Bei Störungen

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Umweltmobil-Termine 2016

Umweltmobil-Termine 2016 Umweltmobil-Termine 2016 VG Enkenbach-Alsenborn Alsenborn gegenüber Zirkusmuseum, Rosenhofstraße 104 11.00-12.40 Uhr Mehlingen Kerweplatz, Friedrichstraße 15.40-16.40 Uhr Fischbach Parkplatz Mehrzweckhalle

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Das Einwohnermeldeamt ist aus organisatorischen Gründen bis auf weiteres montagnachmittags geschlossen!

Das Einwohnermeldeamt ist aus organisatorischen Gründen bis auf weiteres montagnachmittags geschlossen! Jahrgang 28 Nr. 23 Freitag, 5. Juni 2015 Rheinland-Pfalz-Tag in Ramstein-Miesenbach Schulungen für ehrenamtliche Helfer Samstag, 6. Juni, um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr jeweils im Haus des Bürgers

Mehr

Mit verkaufsoffenem Sonntag

Mit verkaufsoffenem Sonntag Jahrgang 28 Nr. 16 Donnerstag, 16. April 2015 15. Westricher Leistungsschau in Ramstein 18. 19. April 2015 Mit verkaufsoffenem Sonntag Messezeiten: Samstag, 13 18 Uhr Sonntag, 11 18 Uhr Über 90 Aussteller

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Filialdirektion Kaiserslautern Geschäftsstelle Alsenborn Geschäftsstelle Bann Geschäftsstelle Bruchmühlbach...

Inhaltsverzeichnis: Filialdirektion Kaiserslautern Geschäftsstelle Alsenborn Geschäftsstelle Bann Geschäftsstelle Bruchmühlbach... Inhaltsverzeichnis: Seite Filialdirektion Kaiserslautern... 5 Geschäftsstelle Alsenborn... 6 Geschäftsstelle Bann... 7 Geschäftsstelle Bruchmühlbach... 8 Filialdirektion Enkenbach-Alsenborn... 9 Geschäftsstelle

Mehr

Flüchtlingsinitiativen im Landkreis Kaiserslautern (Stand: )

Flüchtlingsinitiativen im Landkreis Kaiserslautern (Stand: ) Flüchtlingsinitiativen im Landkreis Kaiserslautern (Stand: 29.02.2016) Landkreis Kaiserslautern Kreisverwaltung Kaiserslautern Beirat für Migration und Integration Sofronios Spytalimakis Lauterstraße 8

Mehr

Herbsttag. Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, Und auf den Fluren lass die Winde los.

Herbsttag. Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, Und auf den Fluren lass die Winde los. Jahrgang 29 Nr. 41 Donnerstag, 13. Oktober 2016 Herbsttag Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, Und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen

Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen Seite 2 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Nr. 04 Donnerstag, 28. Januar 2016 Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr u. Rettungsdienst 112 Polizeiinspektion Landstuhl 06371/92290 Bei Störungen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite B.2 Kommunalaufsicht und Rechtsangelegenheiten Liste der der Verbandsgemeindeverwaltungen B.2-1 Liste der /innen B.2 Stand: Juli 2015 Seite 1 Liste der /in der

Mehr

Flüchtlingsinitiativen im Landkreis Kaiserslautern (Stand: )

Flüchtlingsinitiativen im Landkreis Kaiserslautern (Stand: ) Flüchtlingsinitiativen im Landkreis Kaiserslautern (Stand: 17.10.2016) Landkreis Kaiserslautern Kreisverwaltung Kaiserslautern Beirat für Migration und Integration Sofronios Spytalimakis Lauterstraße 8

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall Wichtige Telefonnummern Notruf Rettungsdienst/ Notarzt 112 Polizei 110 Feuerwehr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Apothekennotdienst

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Was für ein Fest! Was für ein Wetter! Was für eine Stimmung! Was für eine fantastische Atmosphäre!

Was für ein Fest! Was für ein Wetter! Was für eine Stimmung! Was für eine fantastische Atmosphäre! Jahrgang 28 Nr. 27 Donnerstag, 2. Juli 2015 Ein Ramsteiner Sommermärchen Was für ein Fest! Was für ein Wetter! Was für eine Stimmung! Was für eine fantastische Atmosphäre! Der 32. Rheinland-Pfalz-Tag hat

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen. Revierförster Joachim Leßmeister

Amtliche Bekanntmachungen. Revierförster Joachim Leßmeister Seite 2 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Nr. 44 Donnerstag, 3. November 2016 Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr u. Rettungsdienst 112 Polizeiinspektion Landstuhl 06371/92290 Bei Störungen

Mehr

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! 2018 Psychosozialer Wegweiser Telefonliste für den Landkreis Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Inhaltsverzeichnis AIDS und übertragbare Krankheiten 3 Behinderung 3 Flucht und Integration 4 Gesetzliche Betreuung

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Samstag, 26. März, 8-12 Uhr Wochenmarkt Ramstein

Samstag, 26. März, 8-12 Uhr Wochenmarkt Ramstein Jahrgang 29 Nr. 12 Donnerstag, 24. März 2016 Allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde sowie allen Gästen und Besuchern wünschen wir ein frohes und gesegnetes Osterfest! Wegekreuz an der Wallfahrtskirche

Mehr

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersbergkreis Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ökum. Sozialstation, Dannenfelser Straße 40 b 67292 Kirchheimbolanden,

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 1 die Landes-Hauptstadt Stuttgart bietet allen Menschen mit Behinderung Beratung und Unterstützung. Dieses Informations-Heft

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

Auf dem Marktplatz in Miesenbach tut sich was! Rege Bautätigkeit herrscht derzeit entlang der Makkenbacher

Auf dem Marktplatz in Miesenbach tut sich was! Rege Bautätigkeit herrscht derzeit entlang der Makkenbacher Jahrgang 29 Nr. 30 Donnerstag, 28. Juli 2016 Auf dem Marktplatz in Miesenbach tut sich was! Rege Bautätigkeit herrscht derzeit entlang der Makkenbacher Straße am Marktplatz im Stadtteil Miesenbach. Die

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Bauernmarkt in Ramstein

Bauernmarkt in Ramstein Redaktionsschluss: für die Ausgabe Nr. 40 / 2016 Donnerstag, den 29. September, 18.00 Uhr Jahrgang 29 Nr. 39 Donnerstag, 29. September 2016 Bauernmarkt in Ramstein Einkauf Erlebnis Information Sonntag,

Mehr

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Um den Eltern, deren Söhne und Töchter die vierte Klasse der Grundschule besuchen,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Herausgegeben vom Kuratorium Miteinander gegen Gewalt Königstraße 47, 78628 Rottweil

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup Ambulante Pflege in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup Ein herzliches Willkommen! Wir unterstützen Sie gern. Nirgends ist es schöner als im eigenen Zuhause! Hier fühlen Sie sich wohl, hier ist

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Dorfmoderation!

Abschlussveranstaltung zur Dorfmoderation! Jahrgang 29 Nr. 08 Donnerstag, 25. Februar 2016 Abschlussveranstaltung zur Dorfmoderation! Hütschenhausen will Schwerpunktgemeinde werden Am vergangenen Donnerstag fand im Bürgerhaus Hütschenhausen die

Mehr

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Psychosozialer Wegweiser Telefonliste für den Landkreis Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Beratung und Begleitung AIDS und übertragbare Krankheiten Behinderung Behindertenbeauftragter 0 88 21 / 751-279 Kinder-,

Mehr

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk Thema Netzwerk Gesundheit Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk Mit Netz und doppeltem Boden Nach einem Schlaganfall kann Günter K. sich und seine an Parkinson leidende Frau nicht mehr selbst versorgen.

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen Ein Zuhause zum Wohlfühlen Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur für

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Stadtrat beschließt den Neubau einer Aussegnungshalle

Stadtrat beschließt den Neubau einer Aussegnungshalle Jahrgang 28 Nr. 32 Donnerstag, 6. August 2015 Stadtrat beschließt den Neubau einer Aussegnungshalle Auf seiner letzten Sitzung vor den Ferien hat der Stadtrat Ramstein-Miesenbach einstimmig den Neubau

Mehr

Religions- Unterricht a GMS

Religions- Unterricht a GMS Religions- Unterricht a. 20-4-16 GMS 1 Diakonie vom Wort zur Tat! von Wolfgang Engel Diakonieverband Schwäbisch Hall 2 3 Das Diakonische Werk ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Statement des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz Notrufnummer 112 auf der Titelseite Das Örtliche am 31. Juli

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Bewerberbogen für Begleiter/innen von hilfs-/ und pflegebedürftigen Personen

Bewerberbogen für Begleiter/innen von hilfs-/ und pflegebedürftigen Personen Angaben zur Person Name Straße Ort Orts-/Stadtteil Telefon priv. Telefon mobil E-Mail Vorname Nr PLZ Kreis Tel. dienstl. Fax Geburtsdatum Persönliche Situation Schüler/in Student/in Berufliche Ausbildung

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kreissparkasse Kaiserslautern

Kreissparkasse Kaiserslautern Inhaltsverzeichnis: Seite Filialdirektion Kaiserslautern 4 Geschäftsstelle Alsenborn 5 Geschäftsstelle Bann 6 Geschäftsstelle Bruchmühlbach 7 Filialdirektion Enkenbach-Alsenborn 8 Geschäftsstelle Erfenbach

Mehr

Jahrgang 25 Nr. 40 Donnerstag, 4. Oktober 2012

Jahrgang 25 Nr. 40 Donnerstag, 4. Oktober 2012 Jahrgang 25 Nr. 40 Donnerstag, 4. Oktober 2012 Seite 2 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Nr. 40 Donnerstag, 4. Oktober 2012 Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr u. Rettungsdienst 112 Polizeiinspektion

Mehr

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Ralf Hechler zum Stadtjubiläum in das Amt des Stadtbürgermeisters eingeführt

Ralf Hechler zum Stadtjubiläum in das Amt des Stadtbürgermeisters eingeführt Jahrgang 29 Nr. 15 Donnerstag, 14. April 2016 Ralf Hechler zum Stadtjubiläum in das Amt des Stadtbürgermeisters eingeführt Seit Dienstag, dem 5. April, hat die Stadt Ramstein- Miesenbach wieder einen Bürgermeister.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Zuhause ist es doch am schönsten! Ambulante Pflege WOHNEN & PFLEGE IM ALTER

Zuhause ist es doch am schönsten! Ambulante Pflege WOHNEN & PFLEGE IM ALTER Zuhause ist es doch am schönsten! Ambulante Pflege WOHNEN & PFLEGE IM ALTER Ein herzliches Willkommen! Wir unterstützen Sie gern. Nirgends ist es schöner als im eigenen Zuhause! Hier fühlen Sie sich wohl,

Mehr

Kinderplanet eingeweiht Neue Kindertagesstätte für Miesenbach

Kinderplanet eingeweiht Neue Kindertagesstätte für Miesenbach Jahrgang 29 Nr. 09 Donnerstag, 3. März 2016 Kinderplanet eingeweiht Neue Kindertagesstätte für Miesenbach Vergangenen Freitag fand die offizielle Einweihung der neuen Kindertagesstätte Kinderplanet in

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

Familienentlastender Dienst

Familienentlastender Dienst - UDL ggmbh Eine Einrichtung der Lebenshilfe Familienentlastender Dienst Kaiserstraße 12 32312 Lübbecke Tel: (05741) 250302 Fax: (05741) 52 18 www.lebenshilfe-luebbecke.de Familienentlastender Dienst Freizeitprogramm

Mehr