HGÜ-Eröffnung. Ecopowering the world. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector
|
|
- Moritz Goldschmidt
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 HGÜ-Eröffnung Ecopowering the world Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector Palma de Mallorca September 19, 2011 Status: September 19, 2011 Es gilt das gesprochene Wort!
2 2 Sehr geehrter Herr Granadino, meine sehr geehrten Damen und Herren, derzeit erleben wir einen dramatischen Wandel im Energiesystem. Wo vor Jahren noch alles planbar und berechenbar war, ist heute mehr und mehr Flexibilität gefordert. Nur ein Beispiel: Letzte Woche haben wir das effizienteste und flexibelste Gas- und Dampfkraftwerk der Welt eingeweiht. Mit fast 61 Prozent Wirkungsgrad im GuD-Betrieb setzt unsere neue Gasturbine SGT5-8000H neue Maßstäbe, vor allem im Hinblick auf Flexibilität. Sie kann in kürzester Zeit starten und große Mengen Strom ins Netz einspeisen. Das ist vor allem in Zeiten wachsender Stromerzeugung durch Wind und Sonne besonders wichtig, um die Stabilität im Netz zu erhalten. Und genau um diese Stabilität ging es auch hier auf Mallorca, als der Stromverbrauch im Sommer, unter anderem durch die wachsende Zahl an Klimaanlagen, zunahm. Es gab zwei Möglichkeiten: entweder die Kapazitäten zur Stromerzeugung auf der Insel auszubauen, oder die Kraftwerke auf dem Festland mit zu nutzen. Die Entscheidung für eine Stromanbindung vom Festland mit unserer HGÜ-Technik hat uns sehr gefreut. Wenngleich wir natürlich auch gerne eines unserer hocheffizienten Kraftwerke hier gebaut hätten. *** An der neuen Gasturbine 8000H sowie an der HGÜ-Anbindung hier auf Mallorca können Sie vor allem eines ablesen: Die Bedeutung von hocheffizienter und hochflexibler Energietechnik wächst. Warum? Weil der Stromverbrauch zunimmt! Während der Primärenergieverbrauch, vor allem der von Öl, Kohle und Gas weitaus langsamer wächst oder, wie in der EU, sogar rückläufig ist, steigt der Bedarf an elektrischem Strom
3 3 Dafür gibt es einen einfachen Grund: Elektrischer Strom ist als Energieträger wesentlich effizienter und breiter einsetzbar als etwa Kohle und Öl. Die Veränderungen, die dieser Trend mit sich bringt, sehen wir nicht nur an Zahlen, sondern ganz konkret im Stromnetz selbst: Aus dem ursprünglich recht übersichtlichen Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher ist mittlerweile ein weit verzweigtes und vielschichtiges System von großen und vielen kleinen Kraftwerken geworden. Konsumenten werden mittlerweile zu Produzenten. Denken Sie nur an die vielen Hausdächer mit Photovoltaikanlagen gab es beispielsweise in Deutschland rund 1000 Kraftwerke. Heute sind es mit den vielen kleinen Stromerzeugungseinheiten bereits über und die Zahl steigt täglich weiter. So hat sich die Energieumwandlungskette mittlerweile zur Strom-Matrix weiterentwickelt. Sie hat verschiedene Dimensionen und verschiedene Ebenen und nimmt praktisch täglich in ihrer Komplexität weiter zu. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich für jedes Land und jede Region im Hinblick auf die Energieversorgung ganz unterschiedliche Herausforderungen stellen. Diese Herausforderungen lassen sich in vier Bereiche gliedern: Wirtschaftlichkeit, Klimawandel, Ressourceneffizienz und Zuverlässige Stromversorgung. Wir liefern dazu passgenaue technische Antworten auf den Feldern Groß- und Kleinkraftwerke, Netze und Intermittency power. In jedem Land haben die Herausforderungen unterschiedliche Schwerpunkte. Dänemark plant 100% Strom aus Erneuerbaren bis Mitte des Jahrhunderts, in Indien geht es grundsätzlich erst einmal um Strom für alle, vor allem auf Basis von Kohle, während in den USA die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund steht.
4 4 China hält an seinen enormen Nuklearplänen weiter fest, allerdings unter neuen Sicherheitsbedingungen, während Schweden heute bereits fast 50 Prozent seines Strombedarfs aus Wasserkraft erzeugt und einen weiter steigenden Anteil Erneuerbarer Energien plant. Daher kommt es ganz entscheidend darauf an, für jede Herausforderung die richtige technische Antwort zu liefern. Die wahrscheinlich größten Veränderungen im Energiesystem hat Deutschland nach der Katastrophe in Fukushima eingeleitet. Bis 2022 werden 17 Atomkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 21 GW vom Netz genommen. Zusätzlich sieht die Energiewende vor, den CO2-Ausstoß um 55 Prozent bis 2030 zu reduzieren. Auf drei technischen Schwerpunktfeldern liegen die Antworten, um diese Ziele zu erreichen: 1. Gas. Gas hat in der Zukunft zwei wichtige Aufgaben: zum einen die Grundlastversorgung mit einem besonders hohen Wirkungsgrad und somit besonders niedrigen CO2-Emissionen. Zum anderen den Ausgleich für fluktuierende Erneuerbare Energieträger aufgrund der Möglichkeit, die Kraftwerke binnen weniger Minuten zu starten. 2. Windenergie: Hier liegen die größten Potentiale im Offshore-Bereich. Unsere größten Turbinen stellen mit einem getriebelosen Antrieb eine Leistung von 6 MW. Offshore-Windkraftwerke erreichen heute bereits die Größe von fossil befeuerten Großkraftwerken. 3. Netze: In Zukunft spielen Netze eine immer größere Bedeutung als Mittler zwischen Kraftwerk und Verbraucher. Ein zukünftiger Schwerpunkt ist die effiziente Stromübertragung von Erneuerbaren Energien über zum Teil weite Strecken zu den Lastzentren. Die beste Technologie dafür ist die Hochspannungsgleichstromübertragung. Lassen Sie mich kurz ein paar Beispiele für konkrete Maßnahmen nennen, die mit der Energiewende in Deutschland verbunden sind.
5 5 Für die nächsten 10 Jahre wird nahezu ein konstanter Stromverbrauch erwartet. Durch die in der Energiewende beschlossenen Maßnahmen steht allerdings ein massiver Ausbau der installierten Leistung bevor. Durch die Abschaltung der Kernkraftwerke muss 15 Prozent der installierten Leistung durch neue Technologien ersetzt werden. Dabei wird ein Anstieg des Anteils der Erneuerbaren Energien im Energiemix von heute 23 Prozent auf 45 Prozent erwartet. Den größten Anteil daran wird der Zubau von Photovoltaikanlagen haben. Aufgrund der schwankenden Einspeisung von Sonne und Wind wird allerdings die gesamt installierte Leistung von heute gut 150 GW bis zum Jahr 2021 auf knapp 230 GW wachsen müssen um keine Stromausfälle zu riskieren. Dieser massive Zubau wird freilich Geld kosten und er wird sichtbar sein. Allein die zusätzliche Fläche der neuen PV-Anlagen ist enorm. Für meine Heimat Bayern kommt eine zusätzliche Fläche an Photovoltaikanlagen in der Größe einer kleineren Großstadt hinzu. Zusätzlich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien ist es wichtig, die bestehende Kraftwerksflotte flexibler zu machen, um ausreichend gesicherte Leistung garantieren zu können. Wir haben hier in Bayern mit einem Referenzkraftwerk dafür bereits eine Musterlösung vorgestellt: Unweit von München steht das heute effizienteste GuD-Kraftwerk der Welt mit einem Spitzenwirkungsgrad von knapp 61 Prozent. Dieses kann in kürzester Zeit Strom zur Verfügung stellen, sobald die Sonne mal nicht scheint. Aber auch bei diesen, die Erneuerbaren Energien unterstützenden Technologien wird sich künftig die Frage stellen, wie für solche Investitionen zukünftig wirtschaftliche Planbarkeit garantiert werden kann. Fakt ist, wir können die Energiewende heute bereits mit verfügbaren Produkten und Systemen realisieren. Fakt ist auch, wir sind damit Vorreiter für die ganze Welt. Aber wir müssen realistisch bedenken, dass dieser komplette Systemumbau Geld kostet.
6 6 Hier ist Mut gefordert, Mut, um Dinge konsequent anzusprechen, und mit einer guten Portion Realismus Dinge auch zu verändern. Nur wenn wir handeln, können wir auch etwas bewegen. Der Umbau wird gelingen, wenn wir diejenigen, die heute bereits die Versorgung garantieren, mit ins Boot holen und mit ihnen zusammen die Veränderungen angehen. Kleine, dezentrale Erzeugungseinheiten sind zwar wichtig und wachsen in ihrer Bedeutung. Angesichts der großen benötigten Strommengen brauchen wir aber für die im Energiekonzept geforderte Effizienzsteigerung vor allem Großkraftwerke sowie ein entsprechend leistungsstarkes Übertragungssystem. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frage nach der Förderung der Erneuerbaren Energien. Hier scheint mir eine Verbesserung der Kosteneffizienz dringend geboten. Justus Haucap, Vorsitzender der Monopolkommission in Deutschland, fordert einen Systemwechsel in der Förderung des Ökostroms. Statt einer Einspeisevergütung für alle neuen Anlagen in diesem Bereich empfiehlt er die Einführung eines staatlich festgelegten Quotensystems. Damit würden nicht die Verbraucher die Mehrkosten bezahlen, sondern die Betreiber wären gezwungen, auf besonders günstige Varianten bei der Stromerzeugung zu setzen. Die Folge wäre ein deutlich größerer Wettbewerb innerhalb der Technologien als dies im EEG bisher vorgesehen ist. Denn ein Grundziel ist klar: Entscheidend ist eine zuverlässige und vor allem auch bezahlbare Energieversorgung für den Industriestandort Deutschland und seine Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Zusammenhang gilt es noch weitere Themen anzugehen, etwa künftige Speichertechnologien und schnell startende Gaskraftwerke, um das Problem der fluktuierenden Einspeisung aus Wind und Sonne auszugleichen. Darüber hinaus brauchen die Marktteilnehmer Planungssicherheit durch die Politik und wir wie unserer
7 7 Kunden brauchen vor allem auch die Zustimmung durch die Gesellschaft für bestimmte innovative Technologien. Das, meine Damen und Herren, sind Beispiele, die zeigen, dass wir schnell anfangen müssen, an neuen Konzepten zu arbeiten. In den nächsten 20 Jahren wird weltweit genau so viel Kapazität zugebaut, wie heute bereits installiert ist. In den nächsten 20 Jahren passiert also mehr als in den über hundert Jahren davor. Und bei jeder Neuinstallierung geht es darum, jeweils die optimale Lösung zu finden. Zur Erinnerung: Ein heute installiertes Kohlekraftwerk arbeitet bis über die Jahrhundertmitte hinaus und Trafos, die 80 Jahre Dienst tun, sind keine Seltenheit. Gerade der starke Zubau an Erneuerbaren Energien und die damit verbundenen hohen Anforderungen an die Technologien sind der Grund, weshalb wir im Energy Sector aus der früheren Division Renewable Energy nun zwei Divisionen gemacht haben: Zum einen Wind Power und zum anderen Solar & Hydro. In das Windgeschäft sind wir 2004 eingestiegen und haben seitdem eine Erfolgsgeschichte geschrieben, die im Unternehmen einmalig ist. Wir haben die Industrialisierung dieser Technologie soweit vorangetrieben, dass wir heute bei Onshore Windparks in guten Lagen bereits whole sale parity erreichen. Das bedeutet, dass diese Windparks auch ohne Subventionen wirtschaftlich arbeiten. Die Technologien zur Nutzung der Sonnenenergie haben diesen Grad der Wirtschaftlichkeit noch nicht erreicht und müssen den Marktanforderungen weiter angepasst werden. Mit zwei getrennten Einheiten haben wir im Sector nun bessere Möglichkeiten, die jeweiligen Technologien zu fördern. In den großen Wachstumsfeldern sind wir heute bereits Innovationsführer und auch führend im Markt. Wir sind heute die weltweite Nummer 1 bei den advanced gas turbine frames mit knapp 40 Prozent Marktanteil bezogen auf die installierte Leistung in Gerade für unser Flagschiff, die 8000H unsere leistungsstärkste und flexibelste Gasturbine sehen wir mittelfristig ein Potential von 10 Turbinen.
8 8 Wir sind weiter die Nummer 1 bei Offshore Wind Power. Zusammengerechnet halten wir 50 Prozent der installierten Leistung und der Markt wächst in den kommenden fünf Jahren um mehr als 40 Prozent. Auch beim Netzzugang der Offshore Windparks hält der Siemens Energy Sector die Nummer 1 Position mit einem Anteil von über 40 Prozent der angeschlossenen Leistung. Mehr als 6 GW hat Siemens bereits ans Netz angeschlossen. Und auch bei der Hochspannungsgleichstromübertragung halten wir einen Marktanteil von über 40 Prozent. Das heutige Marktvolumen von über 3 Milliarden wird sich in den kommenden 5 Jahren noch mehr als verdoppeln. *** Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich sagte eingangs bereits, dass wir einen fundamentalen Wandel im Energiesystem erleben. Kaum ein Projekt wie dieses hier zeigt besser, wie vielschichtig die Herausforderungen, aber auch wie zielgerichtet die technischen Antworten darauf heute sein können. Ich freue mich mit Ihnen heute einen weiteren Baustein in der europäischen Strom- Matrix einweihen zu können. Für das große Vertrauen in unsere Kompetenz danke ich unserem Partner, Red Eléctrica, sehr herzlich. Ich bin sicher, dass Sie sich von der Zuverlässigkeit des Siemens Energy Sectors schon während der Projektphase überzeugen konnten. In diesem Sinne hoffe ich auch künftig auf eine gute Zusammenarbeit. Vielen Dank!
Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland
Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012
Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003
Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %
Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen
Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche
Nicht ohne fossile Energieträger
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.
Energiewende im Ganzen denken
Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien
Herausforderung Energieversorgung 2050
Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig
Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.
Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer
SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water
SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis
Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016
Bundesrat Drucksache 555/15 (Beschluss) 18.12.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Der Bundesrat hat in seiner 940. Sitzung
Umsetzung der Energiewende in Bayern
Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit
2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG
2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland
Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.
Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem
Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,
Erneuerbare Energien und Stromnachfrage im Jahr 22 Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, 11.6.12 Kurzzusammenfassung Wenn man davon ausgeht, dass
Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -
Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen
Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg
Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825
Die Rolle der Windkraft in der Energiewende
Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016
Die Energiewende ein komplexes Puzzle an Maßnahmen Überblick
Die Energiewende ein komplexes Puzzle an Maßnahmen Überblick Die Energiewende ist weit mehr als nur der Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022. Der im Energiekonzept der Bundesregierung geplante Ausbau
Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom
Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen
Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?
Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:
CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN
CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund
Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft
Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft 09. September 2009 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 550.000 Kunden Idee: Saubere
Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*
Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische
Berliner Energiekonzept
Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die
Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt
www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem
Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU
Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie
Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen
Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit
Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger
Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500
Energie Quo Vadis Innovationen in der Energietechnik
Energie Quo Vadis Innovationen in der Energietechnik Dr. Peter TSCHULIK Head of Communications Energy Sector CEE Siemens Energy Sector Velden am Wörthersee, 29.05.2009 Siemens AG 2008 2009 Energy Sector
Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG
Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,
, Wien ÖGEW Herbsttagung
1 Eine Koexistenz von Erneuerbaren und Fossilen Energieträgern Walter Boltz, Vorstand Vice Chair of ACER s Regulatory Board Agenda Erneuerbare Energie Braucht Ökostrom Fossile Energieträger? Volatile Preise
Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008
Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns
Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende
Stand: Juni 2016 Erdgas.praxis Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Erdgas in der Energiewende Ein Beitrag von Oliver Hill, Generalbevollmächtigter Handel bei VNG,
Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau
Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau Ergebnisse - Entwicklungen - Herausforderungen Vorbesprechung zur Veranstaltung der Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg und
Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE
Jürgen Wechsler Bezirksleiter IG Metall Bezirk Bayern Impulsreferat 08. Januar 2015 in München Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit
Arbeitsblatt Energiewende
1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses
Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft
Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.
Fachdialog zur Wasserkraft
Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*
Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland
Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,
Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix
Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,
Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern
Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW
Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels
Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010
REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/
Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung
Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015
Fossil befeuerte Kraftwerke Rückgrat der Stromversorgung Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Dr. Frank Cziesla, Andreas Pickard, Dr. Bert Rukes Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen
Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende
Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit
FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie
FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie VORWORT LOHNT SICH EINE PHOTOVOLTAIKANLAGE ÜBERHAUPT NOCH? Sehr geehrte Damen und Herren, in den letzten drei Jahren hat sich
E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.
E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen
Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner
Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld
WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.
WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de ENERGIEPOLITIK Forderung 1: Entscheidung zu Stromtrassen in Bayern treffen so viele wie nötig,
Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt
Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Vortrag DNHK Arnheim 26-09- 13 Michael Körner / Jan-Willem Tolkamp www.ceramicfuelcells.de Über die CFC Gruppe... 1992: Gründung als Spin-Off der CSIRO- Forschung
Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich
Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung Göran Andersson, ETH Zürich energie-cluster.ch - Jahrestagung 2012 Schlüsselfrage Ist es möglich ein elektrisches
Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland
Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische
Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren
Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen
Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende
Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER
Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!
Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! BUND-Analyse zu den Annahmen der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken im Netzentwicklungsplan Stand: 29.6.2012 Diese Analyse des BUND zum Netzentwicklungsplan zeigt,
Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?
Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:
Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG
Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG VTV Technikforum 2011 Dornbirn, 16.3.2011 Dipl.Ing. Artur Ambroziewicz Agenda Entwicklungen am Energiemarkt Renewable Energy Teil des Green Portfolio
Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.
SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!
Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG
Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen
Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen
smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT
Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland
Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland - Positionspapier - Die Zielvision einer nachhaltigen Stromversorgung in Deutschland sollte darauf hinauslaufen, zum Einen einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung
Dossier documentaire
DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke: Bundesregierung treibt Gesellschaft in neuen Fundamentalkonflikt
DUH-Hintergrund zur Pressekonferenz vom 5. August 2010 Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke: Bundesregierung treibt Gesellschaft in neuen Fundamentalkonflikt Die Bundesregierung hat am 4. August 2010
BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.
BESSER STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. Ich bin mein eigener Stromerzeuger und spare. Peter Plank, Geschäftsführer Hellmold & Plank GmbH & Co. KG BESSER EINER FÜR ALLES. BESSER unabhängig bleiben! Die eigentlichen
Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»
Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Bereich Erzeugung Portfolioentwicklung Max Schober-Eiken 01. Dezember 2014 Die Energiewende ist älter,
Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut
Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut Keyfacts über Dekarbonisierung - Mobilitätsbranche verursacht einen Großteil der Emissionen - Marktreife für Brennstoffzellenautos noch nicht gegeben - Verkehrsbetriebe
Stromspeicher in der Energiewende
Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen
Stromspeicher in der Energiewende
e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler
Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende
Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung
Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor
Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung
Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell
Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Sammelplatz Meeting point Group September 15, 2014 Slide 2 ABB Vision
Dezentrale Energiewende
Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?
ÖkoMix. Strom. 100 % erneuerbar und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010
100 % erneuerbar und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom : Unser regionales Engagement wird zu 100 % aus erneuerbaren Energie quellen erzeugt, das garantieren wir Ihnen.
Drei Ziele der Energiewende Beschreibung
2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl
Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet
Windenergie & Solarthermie in Ägypten Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Perspektiven der Erneuerbaren Energien in Ägypten Fact Sheet Jahr I. Ägypten s BIP Entwicklung ( * Prognose
WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE
Energietag 5.0 Wilhelmshaven, 25. August 2016 Herausforderung Paris-Ziele: Notwendigkeit von Windgas Herausforderung Praxis: Szenarien für Elektrolyseur-Projekte Greenpeace Energy wer wir sind, woher wir
Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan
Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan Remagen, 28. Mai 2015 Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum TFH Technische Fachhochschule
Energierevolution auf dem Meer
Energierevolution auf dem Meer Deutsche Zusammenfassung des Greenpeace-Reports Die [R]Evolution des Stromnetzes in der Nordsee über den Beitrag der Offshore Windenergie zur Stromversorgung in Europa Englische
Kommunikation in Verteilungsnetzen
Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in
Willkommen in der Energierevolution!
Willkommen in der Energierevolution! Unsere Energiezukunft mit Gas 26. April 2013 www.initiative-gas.at Europäische Energieziele 2020 1 : 20 20 20 1 Energiepolitischer Maßnahmenplan der EU, Reduktion ggü.
EEG 2017: Die wichtigsten Ønderungen
G 2017 03014 Seite 1 G 2017: Die wichtigsten Ønderungen Am 8. Juli 2016 wurde in der 2. und 3. Lesung des Bundestags die Novelle des rneuerbare-nergien-gesetzes (G) beschlossen und am gleichen Tag vom
KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität
KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR Versorgung Akzeptanz - Realität Energiewirtschaft im Wandel Aktuelle Herausforderungen Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Straßburg I.
GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE
GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine
Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016
Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:
Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012
Energiewende in Deutschland IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012 Deutschland importiert Energierohstoffe in Milliardenhöhe Deutschland importiert Energierohstoffe in Milliardenhöhe Wirtschaft
Windenergie als Alternative zum Erdöl
Windenergie als Alternative zum Erdöl Def.: Windenergie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt zu den erneuerbaren und unerschöpflichen Energieträgern. Wind ist ein umweltfreundlicher, unerschöpflicher
M / Solar Plus. Solarstrom vom eigenen Dach. Speicher-Prämie * PV-Anlage + Speicher = maximale Unabhängigkeit. Unser Extrabonus für Sie:
Unser Extrabonus für Sie: 800 Speicher-Prämie * M / Solar Plus Solarstrom vom eigenen Dach PV-Anlage + Speicher = maximale Unabhängigkeit * Erläuterungen auf der Rückseite Entscheiden Sie sich für eine
Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung
Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Philip Tafarte Department Bioenergie Biomasse, Wind, Solar PV und Systemeffizienz Grundsätzliche Idee:
Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa
W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation
Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.
Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen
www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft!
www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! ARGE Netz Frische Energie aus dem Norden 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Norden steckt voller Energie! Wir als ARGE Netz bündeln dieses Potenzial
Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter
Energetische Verwertung von Altholz Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter 04.11.2015 1 Der große Zusammenhang Die erneuerbaren Energieträger stehen für die politisch gewollte Energiewende. Sonne,
Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern
Ingenieure gestalten die Energiewende Sessionsanlass der usic Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen
EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat
Entwicklung des EEG Inkrafttreten: 1.4.2000 Vorangetrieben durch: Hermann Scheer (SPD, ), Hans-Josef Fell (GRÜNE) Fassungen aus den Jahren 2000, 2004, 2009, 2012 (zweimal), 2014 und 2016 EEG 2000: EEG
Für Wärme, Warmwasser und Strom
Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.
Energie aus Biomasse
Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen für - Energie - Umwelt Energie aus Biomasse Wachstumsmärkte für den Anlagenbau
Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand
Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales
Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk
Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %
Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?
Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen
Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.
Leben mit Energie swico recycling zu Besuch bei Axpo Schloss Böttstein 22.5.2012 Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland Axpo AG Ein Leben ohne Energie gibt es nicht Die Energie kann als Ursache für