4. Entstehung und Entwicklung der Sterne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Entstehung und Entwicklung der Sterne"

Transkript

1 4. Entstehung und Entwicklung der Sterne Die Masse bestimmt die Entwicklung Vorgänge in Molekülwolken Brennsequenzen Masseverluste Supernovae

2 4.1 Die Masse bestimmt die Entwicklung

3 Hauptreihenmasse, Entwicklung und Endzustand M/M J Prozesse Endzustand <0.08 schwaches D-Brennen, kein H-Brennen Brauner Zwerg Kern = p,e, entartet >0.08 1% H in Jahren verbrannt He-Weißer Zwerg <0.35 He zündet nicht, konvektiv Kern = He 3, e, entartet >0.35 H + He Kern-/Schale-Brennen Weißer Zwerg, 0.6 M J <2.5 He zündet bei Entartung, He-Blitz Kern = C,O,e, entartet Roter Riese Planetarischer Nebel >2.5 H + He Kern-/Schale-Brennen <8 C + O Kern-Brennen bei Entartung Zündung bei K falls Masseverlust vor Zündung C/O >15 H + He Kern-/Schale-Brennen C + O Kern-Brennen ohne Entartung Brennen bis 56 Fe, Kern-Kollaps falls nach Masseverlust >10 M J Kollaps Supernova Typ I, Zerstörung Weißer Zwerg, 1 M J Supernova Typ II, Neutronenstern Schwarzes Loch

4 4.2 Vorgänge in Molekülwolken

5 Molekülwolken entlang der Spiralarme (M51) M51 = NGC 5194 Durchmessr: Lj Entfernung: 30 Mill. Lj Molekülwolken mit Sternbildung sind von H-II-Regionen begleitet, die man am roten Licht des Balmer-Übergangs erkennt.

6 In unserer Umgebung: Sternreste und entstehende Sterne 1500-Lj-Umgebung Sonne: der Molekülwolken (orange) dicht daneben junge heiße Sternen (O/B- Assoziationen) Reste von Sternexplosionen (Gas-Staub-Schalen)

7 Nahe OB-Assoziationen αsco 450 Lj Gum-Nebel 450 Lj 1500 Lj

8 Dunkelwolke Barnard 68: Frequenzabhängige Schwächung sichtbares Licht ultrarotes Licht

9 Sternbild Orion: Barnard s loop links oben: Beteigeuze, 450 Lj rechts unten: Rigel, 775 Lj 3 Gürtelsterne, unmittelbar darunter Pferdekopfnebel, weiter unten Orionnebel, Lj Barnard s loop (1895 entdeckt) deutet sich als leicht rötliches Verarmungsgebiet der Hintergrundsterne an (Pfeile). ց ր

10 Milchstraße, Orion, Barnard s loop und M42

11 Orion-Nebel umhüllt von Barnard s loop Barnard s loop wahrscheinlich Rest einer alten Supernova Beteigeuze links oben außerhalb des Bildes Rigel rechts unten linker Gürtelstern mit Pferdekopf- Nebel Orion-Nebel (M42) im unteren Trapez

12 Spitzer-UR-Teleskop: Gas-Staub-Wolken hinter dem Orion sichtbares Licht: Vordergrund-Sterne und M42 ultrarotes Licht: Gas-Staub-Wolken im Hintergrund NASA/JPL-Caltech/R. Hart (SSC Caltech)

13 Pferdekopf-Nebel und Orion-Nebel (M42)

14 Orion-Nebel (M 42) und Pferdekopf-Nebel Pferdekopf- und Orion-Nebel, 1300 Lj

15 Pferdekopf-Nebel: Dunkelwolken vor H-II-Regionen

16 Pferdekopf-Nebel: Details links unten: linker Gürtelstern des Orion

17 Orion-Nebel: Junge Sterne erzeugen X-ray flares rechts: Chandra-Teleskop, etwa 10 Lj im Orion-Nebel, zentriert bei den heißen Trapez- Sternen unten: Hubble-Teleskop, Trapez-Sterne

18 Sternbildung im Orion-Nebel (M 42)

19 Dunkelwolke beim Stern ρ Oph (Entfernung 450 Lj) ρ Oph σ Sco M4 Antares Zentrum Milchstraße

20 Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 Dunkelwolke ρ Oph Sternbildung mit protoplanetarer Scheibe (Durchmesser 300 AU) ρ Oph Dunkelwolke σ Sco VLT + ISSAC Antares (α Sco) 520 Lj, 700 R J M J 9000 L J M Lj

21 Gum-Nebel: Rest einer Supernova vor 1 Mill. Jahren Füllt 41 Grad des Südhimmels, Sternbilder Vela/Puppis, Vorderfront 450 Lj, Rückfront 1500 Lj

22 Sternbildung mit Jet in einer Dunkelwolke HH 46/47: Herbig-Haro-Objekt Entfernung 1140 Lj Gas-Jet etwa 1 Lj lang Infrarot-Bild vom SPITZER-Raumteleskop optisches Bild links unten

23 Herbig-Haro-Objekt HH 46/47 im Gum-Nebel

24 Sternbildung im Adler-Nebel (M16) An der Spitze jedes Pfeilers dichte Wolken mit entstehenden Sternen Entfernung 6500 Lj, Durchmesser 20 Lj

25 Sternbildung im Trifid-Nebel (M20) Nur dichte Gas-Staub-Wolken an den Spitzen der Pfeiler bleiben im Sternwind des zentralen heißen Sterns erhalten. Entfernung 5000 Lj, Durchmesser 20 Lj Sternbild Sagittarius

26 Sternbildung im Lagunen-Nebel (M8) Entfernung 5000 Lj, Ausschnitt 50 Lj Der Sternwind zentraler heißer Sterne treibt das Gas auseinander. Nur dichte Kerne widerstehen und bilden dunkle Kontraste. Verdichtungsregionen (Bok-Globulen) mit Sternbildung findet man in den rotbraun dargestellten Gebieten.

27 Bok-Globule im Nebel NGC 281 in der Cassiopeia Entfernung Lj

28 Kleinste Bok-Globulen

29 Protostellare Scheiben im Ultraroten

30 Binärsystem T Tauri: Prototyp der T-Tauri-Variablen Das Binärsystem im Sternbild Stier besteht aus zwei Komponenten, die noch nicht auf der Hauptreihe angekommen sind. Das Wasserstoff-Brennen hat noch nicht begonnen. Energiequelle für die oft große Leuchtkraft der T-Tauri-Objekte ist die Gravitationsbindungsenergie des einfallenden Materials. T-Tauri-Objekte bilden Jets und zeigen unregelmäßige Ausbrüche. Die Physik solcher Systeme wird maßgeblich durch den Drehimpuls bestimmt.

31 Jeans-Masse: Mindestmasse für Kollaps, falls ρ, T gegeben Modell: Gaskugel, homogen, isotherm, ideales Gas Kriterium: Schweredruck im Zentrum übertrifft Gasdruck (α=2) oder Masse übertrifft Virial-Grenze (α=5) M J = ( )3 αk B T 2 Gm ( 3 4πρ )1 2 Schlussfolgerung: 10 K, ρ > kg/m 3 : Wolken mit 1M J kollabieren 60 K, ρ < kg/m 3 : Wolken mit einigen 10 M J kollabieren, Sternhaufen MJ/M K 60 K 30 K 10 K ρ/10 18 kg m 3....

32 1 M J vor der Hauptreihe HL, Hayashi-Linie rechts davon: keine stabile Energieentsorgung unmittelbar links davon: nur Konvektion weiter links: zunehmend Strahlungstransport L J ff, Kollaps nahezu im freien Fall J, Zeitskala 1/ Gρ, fast isotherm bei 2.3 ev (H 2 2 H), 13.6 ev (H p + e ) P, Protostern 5 R J, T z 10 5 K, T eff 3500 K T eff /K KH, Kelvin-Helmholtz-Phase 10 7 J, homogene Freisetzung von Gravitationsenergie C, Core entsteht 1.3 R J, T z 10 7 K, T eff 4500 K, Stop Kontraktion, T Tauri-Sterne R, Rekonstruktion aller Prozesse Umbau konvektiv strahlend, gegen Ende sporadisches Zünden im Core HR, Ankunft Alter-Null-Hauptreihe (ZAMS) J, R J, T z K, T eff 6000 K

33 4.3 Brennsequenzen

34 Die Breite der Hauptreihe a) Ankunft auf der Hauptreihe b) Anfang der Kontraktion des He-reichen Kerns c) Ende des H-Brennens im Zentrum d) Anfang des He-Brennens im Zentrum

35 Entwicklung eines 5-M J -Sterns (nach R. Kippenhahn) A-B-C Hauptreihe, 56 Mill. J A R=2.58R J, T eff =17500 K, Sp.typ B5, T z = K, P z = Pa, CNO B-C He-reicher Kern kontrahiert C Ende H-Brennen im Kern C...H H-Brennen in Schale, J C-D H brennt nur in Schale, He-Kern kontrahiert, J E-F He-Brennen im Kern, es entsteht 12 C, R nimmt ab, T z = K F-G C-Kern kontrahiert, R wächst G-H He-Schale brennt K-L roter Überriese, 100 R J, pulsiert

36 Kugelsternhaufen M3: Brennsequenz H - He - C - O 4. AGB asymptotischer Riesenast 2. Riesenast Schale: He brennt Schale: H brennt Schale: H brennt 3. Horizontalast 1. Hauptreihe Zentrum: He brennt Schale: H brennt Zentrum: H brennt

37 4.4 Masseverluste

38 Entwicklungswege im HRD: Eine Sonnenmasse K Kollaps Gaswolke, anfangs nahe freier Fall P Protostern erreicht H Hayashi-Linie, Kollaps nahe Gleichgewicht T T-Tauri-Stern erreicht, Jets, Ausbrüche Z normaler Zwerg auf Hauptreihe R Roter Riese N Planetarischer Nebel, Masseschalen abstoßen W Weißer Zwerg, Kühlung vor Z Z N W M42 Sonne NGC2392 Sirius A/B

39 Planetarische Nebel: Abgestoßene Masseschalen M57, 1 Lj, 2000 Lj Abell 39, 5 Lj, 7000 Lj M2-9, Doppelstern, 2100 Lj Rotten Egg, 1.4 Lj, 3000 Lj, ohne (l) und mit (r) UR-Bild PKS265-02, alte Schalen

40 Planetarischer Nebel NGC 6543 NGC 6543 (Katzenauge-Nebel): Nordhimmel, Sternbild Drachen, Entfernung etwa 3000 Lj, Alter 1000 J. Farbcode: links (rot - H α, blau - Sauerstoff, grün - Stickstoff), rechts (Röntgenemission (blau) hinzugefügt). Interpretation: Ein enges Doppelsystem emittiert einen Ring (helle Verdichtungen) und senkrecht dazu Jets.

41 Entwicklungswege im HRD: Mehr als 8 Sonnenmassen HR blauer Hauptreihenstern L > L Sonne U blauer bis roter Überriese kann Hülle abstoßen (Wolf-Rayet) Kern-Brennen bis Fe entarteter Fe-Kern SN II Supernova Typ II Rest Neutronenstern oder Schwarzes Loch HR U U SN II Rigel/Orion WR 124 Beteigeuze SN1987A

42 Stern η Car: Masseverlust bei Explosion Eta Carinae ist ein massereicher Stern, der äußere Hüllen abstößt. Eine Supernova Typ II ist möglich.

43 4.5 Supernovae

44 Wege zu instabilen Zuständen Entstehung aus Gas-Staub- Wolken Brennse- masseabhängige quenz rote Riesen bilden planetarische Nebel, äußere Schalen werden abgestoßen SN I: falls nach Masseverlust weniger als 1.4 M Sonne C und Begleiter SN II: falls nach Masseverlust Brennen bis 1.4 M Sonne Fe 56 im Kern

45 Was ist eine Supernova vom Typ 1a? Leuchtkraft bekannt, Normalkerze für wenige Wochen Rest der SN1572 (Tycho Brahe), Abstand LJ, Durchmesser 22 LJ, Aufnahme CHANDRA Weißer Zwerg im Binärsystem Riesenatom, stabil durch Gravitation und Pauli-Prinzip erreicht 1.4 Sonnenmassen C/O, kollabiert und explodiert, wird vollständig zerstört

46 Supernova Typ I: 1.4 M o Kohlenstoff explodieren Nur 0.01 s nach Erreichen von 1.4 M Sonne C Zündung der C-Explosion im Zentrum Explosionsfront nach 3 s an der Oberfläche Aufleuchten Stern zerstört Wolke expandiert mit km/s nach einigen 100 J heiße Blase Durchmesser 10 Lj

47 Tychos SN 1572 heute X-Emission von einer expandierenden Schale. Kein Pulsar.

48 Supernova-Reste und Sonnensystem Unser Sonnensystem ist verschwindend klein gegen einen SN- Rest im Alter von einigen 100 Jahren.

49 25-M Sonne -Stern kurz vor Kollaps

50 Supernova Typ II: Erst Kollaps - dann Explosion Bei Erreichen von 1.4 M Sonne Fe im Kern - Gravitationskollaps innerer Teil (0.8 M Sonne ) reißt ab prallt nach 0.2 s auf abstoßende Kernkraft auslaufende Schockwelle langsame Neutronisierung Neutrinos entstehen diese schieben Schockwelle in Stunden bis einigen Tagen durch Wasserstoffhülle dann erst Aufleuchten Neutronenstern bleibt

51 Energiebilanz einer Supernova Typ II

52 Vela-SN vor Jahren - der Rest heute X-Himmel, Vela-Pulsar (r), 1500 Lj X-Strahlung = Röntgenstrahlung Schale, 200 Lj, X-Emission innen Pulsar, Doppelring, bewegt entlang grüner Pfeil Jet:

53 SN 1987A in der Großen Magellanschen Wolke, 23. Feb Sanduleak -69 o 202 im Tarantel-Nebel M 18 M J Spektraltyp O T eff K L L J unten: Tarantel-Nebel in der GMW

54 SN 1987A: Anregung früher abgestoßener Ringe

55 Deutliche Supernova in der Galaxie M51 M 51, Durchmesser Lj, Entfernung 30 Mill. Lj

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 5: Das Ende der Sterne Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 56 Übersicht Sterne mit geringer

Mehr

Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster

Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster Sternenentwicklung Martin Hierholzer Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/2004

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 3: Nebel + Sternentstehung Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 40 Übersicht Interstellare

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Workshop MNU-Tagung Leipzig 2016 Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr Entwicklung der Sterne Sternentwicklung Weißer Zwerg Schwarzes

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 3 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Astronomische Nachricht der letzten Woche

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

XI. Sternentwicklung

XI. Sternentwicklung XI. Sternentwicklung Entwicklungszeitskalen Änderungen eines Sterns kann sich auf drei Zeitskalen abspielen: 1) nukleare Zeitskala t n = Zeit, in der der Stern seine Leuchtkraft durch Kernfusion decken

Mehr

Sterne IV: Sternentwicklung

Sterne IV: Sternentwicklung Sterne IV: Sternentwicklung 7 Dezember, 2006 Laura Baudis, lbaudis@physik.rwth-aachen.de Physikalisches Institut Ib, RWTH Aachen 1 Inhalt Energiereservoire, Zeitskalen Entwicklungswege im HR-Diagramm Sterne

Mehr

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung 3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung Energiefreisetzung in Sternen durch Kernfusion Problem 1: Energieerzeugung muss irgendwann begonnen haben Wie entstehen Sterne? Problem 2: Irgendwann ist der Kernbrennstoff

Mehr

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln 3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln Stabilisierungsproblem Virialsatz Druck und Zustandsgleichungen Lane - Emden - Gleichung Weiße Zwerge, Braune Zwerge und Planeten Neutronensterne Energieerzeugung

Mehr

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz Exkurs: Fermisterne Wann sind Sterne stabil? Jede Masse ist bestrebt aufgrund der Eigengravitation zu kontrahieren. Sie kann davon nur durch Kräfte gehindert werden, die entgegengesetzt gerichtet sind...

Mehr

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population STERN ENTSTEHUNG GLIEDERUNG Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population ABLAUF Prästellarer Kern Protostern Vorhauptreihenstern Verdichtung der Masse

Mehr

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Sternentstehung/ Sternentwicklung (Steffen Fuhrmann) Sternbeobachtung (Jan Zimmermann) 0. Gliederung 1. historische Entwicklung 2. Definitionen 3. Entstehung eines

Mehr

Unsere weitere kosmische Umgebung

Unsere weitere kosmische Umgebung Sachinformationen 3 Unsere weitere kosmische Umgebung Nachbarsterne, Nebel und Sternhaufen in der Milchstraße Galaxien Autor: Dieter Seiwald Wie viele Sterne gibt es? 6000 sind mit freiem Auge sichtbar,

Mehr

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne Sterne Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens Jörn Lenhardt Willkommen Entstehung 1/5 Riesige Gas- und Staubwolken Fast Vakuum Durch Gravitation (Schwerkraft) wird die Wolke zusammengehalten Die

Mehr

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen Supernovae Unser heutiges Thema... Sterne können exotherm nur Elemente bis Eisen (Z=26) in ihrem Inneren regulär fusionieren. Wie gelangen

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 4: Leben nach der Hauptreihe Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 49 Übersicht auf dem

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Spätstadien der Sternentwicklung. Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher

Spätstadien der Sternentwicklung. Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher Spätstadien der Sternentwicklung Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher Wiederholung: Das Brennen nach der Hauptreihe Roter Riese:

Mehr

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln 3 Stabilität selbstgravitierender Kugeln Stabilisierungsproblem Virialsatz Druck und Zustandsgleichungen Lane - Emden - Gleichung Weiße Zwerge, Braune Zwerge und Planeten Neutronensterne Energieerzeugung

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Astroseminarvortrag 27.11.07 Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Christoph Sauer INHALT 1. Beobachtungen 2. Ablauf der Sternentstehung 3. Theorien der Sternentstehung INHALT 1. Beobachtungen

Mehr

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt Was

Mehr

Entwicklung massereicher Sterne

Entwicklung massereicher Sterne Entwicklung massereicher Sterne Eugenia Litzinger Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 23.11.2009 Inhaltsverzeichnis Entstehung eines massereichen Sternes Definition Entstehungsort Grundgleichungen

Mehr

Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae. Max Camenzind Akademie Heidelberg Mai 2014

Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae. Max Camenzind Akademie Heidelberg Mai 2014 Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae Max Camenzind Akademie Heidelberg Mai 2014 Entwicklung der Sterne in der Milchstraße; Entwicklung massearmer Sterne zu Roten Riesen und Planetarischen Nebeln;

Mehr

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare Massive Sterne: Gravitationskollaps-, & Uni Mainz Vortrag in Astroteilchenphysik im WS 10/11 18. Januar 2011 Überblick 1 Gravitationskollaps- und Entstehung von n 2 Eigenschaften von n 3 Was ist ein Pulsar?

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae

Highlights der Astronomie. APOD vom : Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae Highlights der Astronomie APOD vom28.11.04: Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae was sehen wir? 2 große, symmetrische Wolken innere Struktur, dunkle Streifen räumliche Vorstellung einer

Mehr

Stern- und Planetenentstehung

Stern- und Planetenentstehung Stern- und Planetenentstehung Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Abtlg. Computational Physics 27. Mai 2003 W. Kley Stern/Planeten-Entstehung Einführung Elementerzeugung beim Urknall: Nur

Mehr

Stern- und Planetenentstehung

Stern- und Planetenentstehung Stern- und Planetenentstehung Sternentstehung Stufen des Kollaps Akkretionsschieben Ausflüsse Verschiedene Sternmassen Planetenentstehung Staubwachstum Gesteins- und Gasplaneten Ausgangspunkt: Dunkelwolken

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Vom Sterben der Sterne

Vom Sterben der Sterne Vom Sterben der Sterne Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag

Mehr

Kosmische Perspektiven. Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz

Kosmische Perspektiven. Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz Kosmische Perspektiven Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz und hier in einer noch etwas anderen Perspektive Eine Reise von unserem Sonnensystem bis zum Horizont unserer Welt Stationen

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Elementare Größen Definieren und erläutern Sie folgende Größen: Strahlungsstrom, scheinbare Helligkeit, absolute Helligkeit, bolometrische Helligkeit, Leuchtkraft

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Spezialveranstaltung für. 1. März 2005 Universität Potsdam. Wolf-Rainer Hamann: Unser Universum

Spezialveranstaltung für. 1. März 2005 Universität Potsdam. Wolf-Rainer Hamann: Unser Universum Spezialveranstaltung für Schülerinnen und Schüler 1. März 2005 Universität Potsdam Wolf-Rainer Hamann: Unser Universum Raumfahrt in der Erdumlaufbahn 02 Nur dicht über der Erdoberfläche z.b. Internationale

Mehr

Sternentwicklung. Sternentwicklung

Sternentwicklung. Sternentwicklung Übersicht Nebel Vor- n Stadium Endstadium n Stadium Nach- n Stadium Nebel & Vor-n Stadium Entstehung Eigentlich ist die Entstehung eines Sternes unwahrscheinlich, da Dichte der Atome zu gering Temperaturen

Mehr

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts Astroteilchenphysik, SS 2006, Vorlesung # 5 - Endstadien von Sterne- - Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts Crab-Pulsar Chandrasekhar G. Drexlin, EKP Hertzsprung

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm 2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm Wie entstand die Astrophysik? Sternatmosphäre Planck-Spektrum Spektraltyp und Leuchtkraftklasse HRD Sternpositionen im HRD Die Sterne füllen das Diagramm nicht

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Wichtige Daten der Milchstraße Durchmesser der Scheibe 30 kpc Dicke der Dünnen Scheibe 100 pc 1 kpc Dicke der Dicken Scheibe 1 6 kpc Durchmesser

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Gasnebel nahe Nova Cygni Novae

Highlights der Astronomie. APOD vom : Gasnebel nahe Nova Cygni Novae Highlights der Astronomie APOD vom 16.01.05: Gasnebel nahe Nova Cygni Novae Was sehen wir? Sterne, relativ locker stehend, also ein Gebiet unserer Milchstraße einige sehr helle Sterne (vermutlich nahe

Mehr

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen Inhaltsverzeichnis Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare Sterne in Symbiose - Helena A. Sternkopf Das 12 Drama enger 03.12.2010 Paare Allgemeines Definitionen Das Hertzsprung Russell Diagramm Entwicklungsweg

Mehr

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007 Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II Moritz Fuchs 11.12.2007 Gliederung Einleitung Leben eines Sterns bis zur Supernova Vorgänge während der Supernova SN 1987 A r-prozesse Was ist interessant an Supernovae?

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Sterne - Entwicklung und Ende

Sterne - Entwicklung und Ende Sterne - Entwicklung und Ende Anja Scharth 23. Januar 2011 1 Einleitung Durch die enorme Anzahl an Sonnen in unserem Universum sind Supernovae kein sehr seltenes Ereignis. Dies macht es besonders interessant

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: aa001-01 Das 3.9m-Teleskop des Anglo-Australian Observatory Bildnummer: aa002-01 Kuppel des 3.9m-Teleskops des Anglo-Australian Observatory. Bildnummer: aa008-01 Spiralgalaxie M83 im Sternbild

Mehr

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall Reise in das Weltall bis zurück zum Urknall Reise in 3 Stufen - unser Wohnhaus (Planetensystem) - unsere Heimatinsel (Milchstraßengalaxie) - bis zum Ursprung der Welt (Urknall) Von September 2003 bis September

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Die Entstehung der Elemente

Die Entstehung der Elemente Die Entstehung der Elemente Ein Vortrag von Shin-Gyu Kang, Birger Buttenschön, Marco Knutzen, Ole Ammon Staack, Frank Schlotfeldt und Alexander Sperl Kiel, 10. Juni 2005 Inhalt Einleitung und Übersicht

Mehr

Kosmische Blinklichter

Kosmische Blinklichter Kosmische Blinklichter Vortrag für ASVG Nadine Amlacher Mittwoch, 4.Juni 2008 Ablauf Einleitung Theorie Auswertung Resultate Diskussion & Fragen Einleitung Aufgabenstellung Matura-Arbeit: Entfernungsbestimmung

Mehr

Protoplanetare Scheiben Beobachtung

Protoplanetare Scheiben Beobachtung Protoplanetare Scheiben Beobachtung Dynamik des Gravitationskollaps einer Molekülwolke Der Kollaps erfolgt im freien Fall in Richtung des Gravitationszentrums Freifall-Zeit: 10 4 10 5 Jahre Objekte, die

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011 Endstadien der Sternentwicklung Max Camenzind ZAH /LSW TUDA @ SS 2011 Übersicht M in < 8 Sonnenmassen Weiße Zwerge (>1 Mrd. in Galaxis, 10.000 in Kugelsternhaufen) 8 < M in < 25 Sonnenmassen Neutronensterne

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Typisierung von Sternen (Teil 2) Spektraltyp F und G

Typisierung von Sternen (Teil 2) Spektraltyp F und G Typisierung von Sternen (Teil 2) Spektraltyp F und G Sterne der Spektraltypen F und G Sterne der Leuchtkraftklasse V, die den Spektraltypen F und G zugeordnet werden, bilden die Gruppe der Sonnenähnlichen

Mehr

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) 3. Primordiale Nukleosynthese = Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) Kern Bindungsenergie Häufigkeit (MeV) (% der der sichtbaren Masse) 1 H(= p) 0 71 a) 2

Mehr

Wiederholung: Typen von Supernovae

Wiederholung: Typen von Supernovae Supernova-Überreste Wiederholung: Typen von Supernovae Thermonukleare Supernovae Immer Doppelsterne mit einem Weißen Zwerg als kompakten Begleiter Explosives C/O-Brennen, welches den Weißen Zwerg zerstört...

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Max Camenzind Akademie HD 2018 Inhalt Wer war Charles Messier? Messier Objekte 1 110 Objekte der Milchstraße: 300 Milliarden Sterne Weiße Zwerge Neutronensterne Schwarze

Mehr

Unser Universum: Vergangenheit & Zukunft

Unser Universum: Vergangenheit & Zukunft Unser Universum: Vergangenheit & Zukunft B. Kämpfer Forschungszentrum Rossendorf + TU Dresden Veränderliche Welt: kosmische Expansion Sterne: Vergehen & Werden chemische Elemente Alles fließt 1 AE = 1,5

Mehr

Theorie des Sternaufbaus

Theorie des Sternaufbaus Universität Konstanz Theorie des Sternaufbaus Vorlesung Astrophysik (WS 2009/2010) Achim Weiß Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching aweiss@mpa-garching.mpg.de Teil 2: Sternentwicklung und Anwendung

Mehr

Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M

Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M Sterne der Spektraltypen K und M Hauptreihensterne (Leuchtkraftklasse V) der Spektraltypen K und M sind kühler und kleiner als die Sonne. Ihre Farbe

Mehr

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2017 Inventar Milchstraßen-Sterne 300 Milliarden Sterne + Planeten 10 Milliarden Weiße Zwerge (WZ) 100 Millionen Neutronensterne

Mehr

Typ Ia Supernovae und Kosmologie

Typ Ia Supernovae und Kosmologie Regionale Uni Würzburg, 9. Oktober 2013 Typ Ia Supernovae und Kosmologie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wie beschreibt man das Universum? Wie ist das Universum entstanden? Woraus besteht das Universum?

Mehr

Sterne Sterne: Geburt Leben Tod Lebenszyklen von Feuerbällen

Sterne Sterne: Geburt Leben Tod Lebenszyklen von Feuerbällen Sterne Sterne: Geburt Leben Tod Lebenszyklen von Feuerbällen 09.01.2008 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Wie viele??? Weißt du, wieviel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt? 09.01.2008 Gymnasien

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Sternparameter - Sternentwicklung

Sternparameter - Sternentwicklung Sternparameter - Sternentwicklung Der Sternhimmel Die Sternbilder Sternparameter Sternspektren Das Hertzsprung-RusselDiagramm Lebensdauer Rote Riesen-weiße Zwerge Altersbestimmung Orientierung am Sternenhimmel

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung

Endstadien der Sternentwicklung Endstadien der Sternentwicklung Prof. Dr. Werner Becker & Dipl. Phys. Mike G. Bernhardt Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web at mpe-mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2 Planetarische Nebel Planetarische Nebel! Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt und besteht aus einer Hülle aus Gas und Plasma, das von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Sterne - Entwicklung und Ende

Sterne - Entwicklung und Ende Sterne - Entwicklung und Ende André Kesser 5. Juli 2010 1 Entstehung von Sternen 1.1 Vorraussetzungen für die Bildung von Sternen Sterne entstehen aus interstellaren Gaswolken. Diese können aus Überresten

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Interstellares Medium

Interstellares Medium Interstellares Medium In ferner Zukunft: Alice, eine Astronautin, und ihr Kollege Bob unterhalten sich, wie es ihnen bei ihren Weltraumreisen so ergangen ist. Bob berichtet aufgeregt: Bob: "Bei unserem

Mehr

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien Highlights der Astronomie APOD vom18.01.05: NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien Was sehen wir? Gaswolke (blau?) dunkle Staubstreifen viele Sterne innerhalb

Mehr

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Elliptische Galaxien Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Messier 96 / WFC3 HST / Staub & HII Ellipsen im Virgo-Haufen Messier 87 Jungfrau Zentralgalaxie im Virgohaufen Radialgeschw 1266 km/s Entfernung:

Mehr

Orion (Orion) - Ori M78

Orion (Orion) - Ori M78 Orion (Orion) - Ori M78 Allgemeines Der Orion ist das wohl auffälligste Sternbild am Himmel. Es erstreckt sich in RA von 4h 43min bis 6h 26min und in DEC von +22 50 bis -11 00' und wird dabei von den Sternbildern

Mehr

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Begriffsdefinition Die Milchstraße ist ein schwach leuchtendes Band, das sich über den Himmel zieht. Das Milchstraßensystem

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (6)

Exkurs: Veränderliche Sterne (6) Exkurs: Veränderliche Sterne (6) Einführung: Pulsationsveränderliche In bestimmten Phasen ihrer Entwicklung sind Sterne nicht stabil, sondern oszillieren um einen Gleichgewichtszustand. Solche Sterne nennt

Mehr

6. Galaxien und Quasare

6. Galaxien und Quasare 6. Galaxien und Quasare Hubbles Galaxiensystematik Milchstraße Quasare 6.1 Hubbles Galaxiensystematik Systematik der Galaxien nach E. Hubble Die Gestalt der Galaxien enthält Hinweise auf innere Eigenschaften

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen (Prof. Dr. Thomas Jüstel) Anja Strube, 04.06.2014 Inhalt Einführung o Messung von Sternspektren o Spektralklassen der Sterne o Leuchtkraftklassen o

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Aufgaben Astrophysik

Aufgaben Astrophysik Helligkeiten 1. Berechnen Sie die absolute Helligkeit unserer Sonne (m = 26, m 8) 2. 1923 wurden im Andromeda-Nebel veränderliche Sterne mit m = 20 m entdeckt. Von diesen Veränderlichen vermutete man,

Mehr

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.] Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.] Wer kennt es nicht, das Wintersternbild Orion (Ori) [1] (Abb. 1). Der Himmelsjäger erstreckt sich über einen großen Teil des Sternenhimmels. Selbst

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Sternentwicklung. Ziele

Sternentwicklung. Ziele Ziele DAS HERTZSPRUNG-RUSSELL DIAGRAMM Eigenschaften von Sternen. Übersicht über Sterntypen: Hauptreihe, Riesen, Zwerge, Neutronensterne. STERNSTRUKTUR UND STERNENTWICKLUNG Modelle als Schlüssel zur Kenntnis

Mehr

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Was uns die Endstadien der Sterne über die Naturgesetze sagen Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Supernovaüberreste:

Mehr