Sterne Sterne: Geburt Leben Tod Lebenszyklen von Feuerbällen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sterne Sterne: Geburt Leben Tod Lebenszyklen von Feuerbällen"

Transkript

1 Sterne Sterne: Geburt Leben Tod Lebenszyklen von Feuerbällen Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

2 Wie viele??? Weißt du, wieviel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt? Gymnasien für Erwachsene - Haller 2

3 70 Trilliarden Im Universum gibt es mehr Sterne als Sandkörner an den Stränden und in den Wüsten unserer Erde. Allein die erfassbare Sternenzahl beträgt ca. 70 Tausend Millionen Millionen Millionen Gymnasien für Erwachsene - Haller 3

4 Sterne Gymnasien für Erwachsene - Haller 4

5 Sonne Einen dieser Sterne, nennen wir Sonne Gymnasien für Erwachsene - Haller 5

6 Sonnenstrahlen Gymnasien für Erwachsene - Haller 6

7 Wolkenstrahlen Gymnasien für Erwachsene - Haller 7

8 Sterne Gymnasien für Erwachsene - Haller 8

9 Sterne Gymnasien für Erwachsene - Haller 9

10 Stürme Gymnasien für Erwachsene - Haller 10

11 Flecken Gymnasien für Erwachsene - Haller 11

12 Padua erfuhr Galilei von dem im Jahr zuvor in Holland von Jan Lippershey erfundenen Fernrohr. Er baute aus käuflichen Linsen ein Gerät mit ungefähr vierfacher Vergrößerung, lernte dann selbst Linsen zu schleifen und erreichte bald eine acht- bis neunfache, in späteren Jahren bis zu 33- fache Vergrößerung Gymnasien für Erwachsene - Haller 12

13 Frühe Entdeckungen Manche Sonnenflecken sind so groß, dass man sie mit dem bloßen Auge (VORSICHT: Gefahr von Netzhautverbrennung und Erblindung!) etwa bei einem Sonnenuntergang sehen kann. Die älteste aufgezeichnete Beobachtung von Sonnenflecken stammt aus China aus dem Jahre 28 v. Chr Gymnasien für Erwachsene - Haller 13

14 Makellose Sonne Eine Beobachtung aus dem Jahre 1128 von John of Worcester blieb unbeachtet, da sich das damalige Weltbild nur eine 'makellose' Sonne vorstellen konnte. Eventuelle Flecken mussten daher Objekte zwischen Erde und Sonne sein, wie etwa unentdeckte Planeten, Monde oder Wolken Gymnasien für Erwachsene - Haller 14

15 Sonnenfleck Gymnasien für Erwachsene - Haller 15

16 Polarlichter Polarlicht über Hessisch-Oldendorf Gymnasien für Erwachsene - Haller 16

17 Aurora Borealis Gymnasien für Erwachsene - Haller 17

18 Aurora Borealis Gymnasien für Erwachsene - Haller 18

19 Aurora Borealis Gymnasien für Erwachsene - Haller 19

20 23. September Gymnasien für Erwachsene - Haller 20

21 25. Dezember Gymnasien für Erwachsene - Haller 21

22 Sonnenzyklus Die Aktivität der Sonne - sichtbar vor allem durch das Auftreten dunkler Flecken auf der Sonnenoberfläche - schwankt im Mittel in einem elfjährigen Rhythmus. Zur Zeit herrscht auf der Sonne relative Ruhe: Kaum ein Sonnenfleck ist auszumachen Gymnasien für Erwachsene - Haller 22

23 Sonnenzyklus Das wird sich nach Ansicht von Forschern allerdings demnächst ändern: Die Wissenschaftler erwarten einen stürmischen nächsten Sonnenzyklus mit einem Aktivitätsmaximum im Jahr Dies könnte auch spürbare Folgen für die Erde haben Gymnasien für Erwachsene - Haller 23

24 Filme Gymnasien für Erwachsene - Haller 24

25 Ein ganz normaler Stern Das Leben auf der Erde ist ohne die Sonne undenkbar. Sie spendet uns Licht, erwärmt den Boden, die Meere und die Atmosphäre, sie steuert Wetter und Klima. Sie liefert die Energie für das Pflanzenwachstum und damit für alles Leben. Mag die Sonne für unser Dasein auch von herausragender Bedeutung sein - wir wissen heute, dass sie ein durchschnittlicher Stern unter zweihundert Milliarden anderen in der Milchstraße ist Gymnasien für Erwachsene - Haller 25

26 Größe Die Sonne ist eine Gaskugel. Im Vergleich zu anderen Sternen ist sie ein Stern von durchschnittlicher Größe, Masse, Leuchtkraft und chemischer Zusammensetzung. Durchmesser: km = 109 Erddurchmesser Masse: 2000 Billionen mal Billionen Tonnen = Erdmassen Gymnasien für Erwachsene - Haller 26

27 Größenvergleich Maßstabsgerechte Fotomontage Gymnasien für Erwachsene - Haller 27

28 Größenvergleich Gymnasien für Erwachsene - Haller 28

29 Temperatur Temperatur an der Oberfläche : Kelvin in Sonnenflecken : Kelvin im Zentrum : Kelvin Gymnasien für Erwachsene - Haller 29

30 Energielieferant Energieabstrahlung an der Oberfläche: kw pro Quadratmeter Energieeinstrahlung in Erdentfernung: 1.37 kw pro Quadratmeter Masseverlust durch Strahlung: Tonnen pro Sekunde Masseverlust durch Sonnenwind: Tonnen pro Sekunde Gymnasien für Erwachsene - Haller 30

31 Aufbau der Sonne Gymnasien für Erwachsene - Haller 31

32 Korona Gymnasien für Erwachsene - Haller 32

33 Keine Ewigkeit Die Sonne heute Die alternde Sonne Gymnasien für Erwachsene - Haller 33

34 Andere Sterne Gymnasien für Erwachsene - Haller 34

35 Beteigeuze Gymnasien für Erwachsene - Haller 35

36 Größenvergleich 1 Unsere Erde verfügt über einen Durchmesser von rund km; unser Mond liegt mit seinen gerundeten km zwischen Pluto und Merkur Gymnasien für Erwachsene - Haller 36

37 Größenvergleich 2 Jupiter misst bereits über den 11- fachen Durchmesser unserer Erde und ist etwa halb so gross wie die Distanz Erde- Mond. Saturn hier ohne sein prächtiges Ringsystem abgebildet hat knapp den 10- fachen Erddurchmesser Gymnasien für Erwachsene - Haller 37

38 Größenvergleich 3 Unser Zentralgestirn, die Sonne, hat bereits mit km eine Ausdehnung von 109 Erddurchmessern Gymnasien für Erwachsene - Haller 38

39 Größenvergleich 4 Nun verlassen wir unser Sonnensystem Gymnasien für Erwachsene - Haller 39

40 Größenvergleich 5 Die Sonne nur noch 1 Pixel groß! Gymnasien für Erwachsene - Haller 40

41 Gegenmars Antares im Skorpion Gymnasien für Erwachsene - Haller 41

42 Antares Gymnasien für Erwachsene - Haller 42

43 Grandioses Finale Antares und Beteigeuze stehen kurz vor einem spektakulären Ende als Sonnen: eine Supernova Gymnasien für Erwachsene - Haller 43

44 Skalen somestarsandplanetsi.mp Gymnasien für Erwachsene - Haller 44

45 Weißer Zwerg Gymnasien für Erwachsene - Haller 45

46 Weißer Zwerg Ein Weißer Zwerg entsteht, wenn eine Sonne von maximal 1,4 Sonnenmassen stirbt. Es handelt sich bei ihnen um den heißen Kern des Sterns, nachdem dieser sich zu einem Roten Riesen aufgebläht hat und im Endstadium, wenn im inneren Helium verbrannt wird, seine äußere Hülle zu einem planetarischen Nebel abgestreift Gymnasien für Erwachsene - Haller 46

47 Weißer Zwerg Die meisten Weißen Zwerge besitzen nur die Größe der Erde, haben aber ein Gewicht von 0,5 Sonnenmassen und besitzen eine Oberflächentemperatur von bis Kelvin, was auch ihre Farbe erklärt Gymnasien für Erwachsene - Haller 47

48 Riesendiamanten Lucy In The Diamonds Sky With Die Mutter aller Diamanten 10 Milliarden Billionen Billionen Karat Gymnasien für Erwachsene - Haller 48

49 Mira mit Schweif Ein 13 Lichtjahre langer Schweif mit vielen wichtigen Elementen (u. a. Sauerstoff und Kohlenstoff) Gymnasien für Erwachsene - Haller 49

50 Mira Mira ist ein Stern wie unsere Sonne nur ältern! Während sich Mira durch das All bewegt, verteilt der Stern Kohlenstoff, Sauerstoff und andere wichtige Elemente im All, die für die Entstehung von neuen Sternen, neuen Planeten und vielleicht einmal von neuem Leben benötigt werden. Das Schweifmaterial, das man jetzt entdeckt hat, stammt aus den letzten rund Jahren Gymnasien für Erwachsene - Haller 50

51 Carina-Nebel Gymnasien für Erwachsene - Haller 51

52 Brutkasten von Sonnen Der Carina- Nebel ist ein gigantisches Sternentstehungsgebiet Gymnasien für Erwachsene - Haller 52

53 Gymnasien für Erwachsene - Haller 53

54 Eta-Carina η Carinae oder eta Carinae ist ein veränderlicher, sehr massereicher Stern von 100 bis 150 Sonnenmassen, der mit etwa der vierbis fünfmillionenfachen Leuchtkraft der Sonne strahlt Gymnasien für Erwachsene - Haller 54

55 Homunculus-Nebel Gymnasien für Erwachsene - Haller 55

56 Gymnasien für Erwachsene - Haller 56

57 Humunkulus η Carinae ist von einem sich ausbreitenden bipolaren Nebel umgeben, der wegen seines Erscheinungsbildes auf Fotoplatten auch Homunkulusnebel genannt wird. Der Nebel hat die Gestalt zweier entgegengesetzter Kegel, deren Spitzen in η Carinae ihren Ursprung haben, und misst von Ende zu Ende etwas mehr als 0,5 Lichtjahre Gymnasien für Erwachsene - Haller 57

58 Naher Tod η Carinae ist höchst instabil und am Ende seines Lebenszyklus angelangt. Er wird innerhalb der nächsten Jahre als Supernova explodieren Gymnasien für Erwachsene - Haller 58

59 Neutronenstern Nach einer Supernova endet ein Stern als Neutronenstern oder als ein Schwarzes Loch Gymnasien für Erwachsene - Haller 59

60 Schwarzes Loch Ein Schwarzes Loch ist ein Objekt, an dessen Oberfläche die Schwerkraft so stark ist, dass nichts dieses Objekt verlassen kann - noch nicht einmal Licht Gymnasien für Erwachsene - Haller 60

61 Totale Vernichtung Illustration Was auch immer in ein Schwarzes Loch hineinfällt es kommt nie wieder heraus. Bevor die Materie verschlungen wird, stürzt sie spiralförmig immer schneller hinab, heizt sich dabei gewaltig auf und beginnt zu strahlen Gymnasien für Erwachsene - Haller 61

62 Loch im Raum Gymnasien für Erwachsene - Haller 62

63 Raumkrümmung Gymnasien für Erwachsene - Haller 63

64 Sternentwicklung Gymnasien für Erwachsene - Haller 64

65 Plasmastrahl Gebündelter Plasmastrahl aus Galaxie M87: Als Verursacher gilt ein Schwarzes Loch Gymnasien für Erwachsene - Haller 65

66 Geburt einer Sonne Von einer nahen Supernove trifft eine Schockfront auf den Urnebel und löst dessen gravitativen Kollaps aus Gymnasien für Erwachsene - Haller 66

67 Geburt einer Sonne Der Urnebel fällt in sich zusammen und beginnt zu rotieren. Dabei bildet sich eine Gas- und Staubscheibe um die Protosonne Gymnasien für Erwachsene - Haller 67

68 Adlernebel Der Adlernebel - eine junges Sternentstehungsgebiet. In der Spitze des vorderen Fingers bilden sich gerade mehrere Protosonnen Gymnasien für Erwachsene - Haller 68

69 Junger Stern Gymnasien für Erwachsene - Haller 69

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014 Die Sonne Es gibt 100 bis 200 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Davon ist einer die Sonne. Sie ist ein Stern von nur bescheidener Größe. Viele Sterne sind mehrere hundert Mal größer als die Sonne.

Mehr

Schlaflos in 3242 Texing

Schlaflos in 3242 Texing Schlaflos in 3242 Texing Die Vermessung des Kosmos Galileo Galilei richtete 1609 ein Fernrohr in den Himmel und entdeckte damit die Sonnenflecken. Johannes Kepler veröffentlichte 1609 seine ersten beiden

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz Exkurs: Fermisterne Wann sind Sterne stabil? Jede Masse ist bestrebt aufgrund der Eigengravitation zu kontrahieren. Sie kann davon nur durch Kräfte gehindert werden, die entgegengesetzt gerichtet sind...

Mehr

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine

Mehr

Entwicklung und Ende von Sternen

Entwicklung und Ende von Sternen Entwicklung und Ende von Sternen Seminarvortrag von Klaus Raab 1.) Nebel und deren Verdichtung zu Protosternen 2.) Kernfusion: Energieerzeugung der Sterne 3.) Massenabhängige Entwicklung und Ende von Sternen

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 35 Minuten, Produktionsjahr 2012 Unterrichtsvorschlag Einleitung Den SchülerInnen wird eröffnet, dass der kommende

Mehr

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend). .. MMVI Außerhalb der Stadt, wo der Blick in den Himmel nicht durch Streulicht behindert wird, kann man mit bloßem Auge in Mitteleuropa ca. 3000 Sterne sehen. Einige von ihnen bewegen sich gegenüber dem

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Annahmen über meine Leser 20 Wie dieses Buch organisiert ist: Ihre himmlische Reise 20 Teil 1: Den Schleier des Weltalls lüften 20 Teil

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Sterne Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz Kepler sche Gesetze 1. 3. Keplersche Gesetz (a) Wie kann man das 3. Keplersche Gesetz aus physikalischen Gesetzen ableiten? Welche vereinfachenden Annahmen werden dazu gemacht? (b) Welche Verfeinerung

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Törichte Annahmen über den Leser 19 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 19 Wie

Mehr

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen und wie er die Astrophysiker in Aufregung versetzt Irina Sagert Astronomie am Freitag, 25.03.2011 Physikalischer Verein, Frankfurt 8-20 Sonnenmassen Kollaps eines

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger Sternentstehung Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern Von Benedict Höger Inhaltsverzeichnis 1. Unterschied zwischen Stern und Planet 2. Sternentstehung 2.1 Wo entsteht ein Stern? 2.2 Unterschied HI und

Mehr

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007 Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II Moritz Fuchs 11.12.2007 Gliederung Einleitung Leben eines Sterns bis zur Supernova Vorgänge während der Supernova SN 1987 A r-prozesse Was ist interessant an Supernovae?

Mehr

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns 3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns Von Andreas Lüdtke Schülerpraktikant im Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn Inhalt Teil 1 Informationen + Fakten Teil 2 3d Modelle

Mehr

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters Wie kann man etwas über die Temperaturverteilung und die chemische Zusammensetzung der Atmosphären von Exoplaneten erfahren? Die

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Eine Reise durch unser Universum

Eine Reise durch unser Universum Astronomie Eine Reise durch unser Universum Klassikseminar mit Prof. Dr. Anna Frebel 12 Lektionen: Online DVD Buch Vorwort Die Astronomie ist eine Wissenschaft, die an die Grenzen geht an die Grenzen des

Mehr

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Schwarze Löcher Science-Fiction oder gibt es die wirklich? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl schwarze

Mehr

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103 Moderne Kosmologie Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen Universität Siegen Moderne Kosmologie p. 1/103 Galaxie Moderne Kosmologie p. 2/103 Übersicht I Unsere Vorstellung vom Universum RaumundZeit

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Astronomie DM- Abteilung Astronomie Kurzbeschreibung Rundgang durch Astronomie I und II: Entwicklung der

Mehr

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M 1. Suche die Antworten auf die Fragen im Gitternetz. Frage Wer erfand das erste Fernrohr? Welcher Astronom entdeckte, dass nicht die Erde der Mittelpunkt unseres Universums ist? Wer fand heraus, dass die

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Wie die Zeit vergeht

Wie die Zeit vergeht Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«wie die Zeit vergeht Uhren, Zeit und Einstein Hannover, 2. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover Einstein: Vorurteile

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Das Universum weit weg und doch nah

Das Universum weit weg und doch nah Erschienen in: Die Schöpfung, Nachlese 3, Senioren Universität Luzern, Verlag Pro Libris, Luzern 11 35 (2012) Das Universum weit weg und doch nah Arnold Benz 1 Die Bibel beginnt mit dem Satz: «Im Anfang

Mehr

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung Ildar Klassen 4. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Mooresche Gesetzt........................ 2 1.2 Was ist Information/Informationsverarbeitung?........

Mehr

Wir lassen das restliche Universum entstehen

Wir lassen das restliche Universum entstehen 2 Wir lassen das restliche Universum entstehen Um bei den Olympischen Spielen eine Medaille zu gewinnen, muss man natürlich hart trainieren und an sich glauben. Wie wir heute wissen, ist es aber noch viel

Mehr

Die Entstehung der Elemente

Die Entstehung der Elemente Die Entstehung der Elemente In der Antike besteht alles Sein aus: Heute: Materie (lat: Stoff) sind Beobachtungsgegenstände die Masse besitzen. Raumbereiche, die keine Materie enthalten bezeichnet man als

Mehr

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Sterne und ihre Zustandsgrößen Sterne und ihre Zustandsgrößen 2 In diesem Kapitel wollen wir das Objekt Stern definieren und einige beschreibende Parameter, auch Zustandsgrößen genannt, kennenlernen. Diese Vorarbeiten sind für das Verständnis

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Divergenz 1-E1 1-E2 Vektorfeld: Aufgabe 1 Stellen Sie graphisch folgende Vektorfelder dar x, y = x i y j a) F x, y = x i y j b) F Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden Vektorfeldern? 1-A Vektorfeld:

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Der Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden

Der Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden Patrick Molitor Der Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden Solaranlagen Grundwissen von A-Z Reihe Nachhaltigkeit Band 24 Diplomica Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 9 2. Grundlagen... 13 2.1 Die

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART. Das Leben der Sterne. Allgemeine Hinweise. Schulprogramm für die Klassen 11 bis 13

SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART. Das Leben der Sterne. Allgemeine Hinweise. Schulprogramm für die Klassen 11 bis 13 SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART Im Planetarium Stuttgart finden gegen Voranmeldung spezielle Sternenvorführungen für Schulklassen statt. Die Programme der einzelnen Schulvorführungen sind

Mehr

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Die Ringe des Kentauren Chariklo Die Ringe des Kentauren Chariklo Die Entdeckung der Ringe Chariklo ist ein Kleinplanet der Gruppe der Kentauren, die zwischen Saturn und Neptun ihre Bahn ziehen. Als im Rahmen einer Routinearbeit auf La

Mehr

Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae

Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Ausbildungsseminar: Kerne und Sterne Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae 22. 5. 2007 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Zwei unterschiedliche

Mehr

Braune Zwergsterne - Gasplaneten

Braune Zwergsterne - Gasplaneten Braune Zwergsterne - Gasplaneten Braune Zwerge Unterhalb der Zündtemperatur für den niederenergetischen Teil des pp-zyklus (~ 3 Millionen Kelvin) gibt es zwei weitere Kernfusionsreaktionen: Deuteriumbrennen

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit Claus Grupen SS 2008 Universität Siegen EinekurzeGeschichtederZeit p.1/109 Übersicht I Unsere Vorstellung vom Universum RaumundZeit Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S7 Sunny side up Actionday Ticket to the sun Actionday Ticket to the sun Um das, was in den einzelnen Klassen unterrichtet wurde, mehr Kindern zugänglich

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Peter Häußler Donnerwetter Physik!

Peter Häußler Donnerwetter Physik! Peter Häußler Donnerwetter Physik! WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorspiel i Hokus-Pokus 3 Geld aus der Flasche 6 Geisteskräfte 8 Happy birthday 10 Charaktertest 13 Ringelreihen 16 Zufall

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH Inhalt Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH Dem Buch liegt eine DVD bei, auf der interessante Filme, Dokumente und Programme rund um die Astronomie vereint sind. Raum und Zeit 15 Das naturwissenschaftliche

Mehr

Erste wissenschaftliche Ergebnisse des Atacama-Pathfinder- Experiments

Erste wissenschaftliche Ergebnisse des Atacama-Pathfinder- Experiments Astronomie/Astrophysik Erste wissenschaftliche Ergebnisse des Atacama-Pathfinder- Experiments Wyrowski, Friedrich; Menten, Karl M. Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn Arbeitsbereich - Millimeter-

Mehr

Unser Blick ins Weltall

Unser Blick ins Weltall 1. Unser Blick ins Weltall Seit es Menschen auf unserer Erde gibt, gibt es auch das Interesse an den Sternen. Früher hatte man alle möglichen Erklärungen, warum diese Himmelskörper leuchten, wie weit weg

Mehr

Sternparameter - Sternentwicklung

Sternparameter - Sternentwicklung Sternparameter - Sternentwicklung Der Sternhimmel Die Sternbilder Sternparameter Sternspektren Das Hertzsprung-RusselDiagramm Lebensdauer Rote Riesen-weiße Zwerge Altersbestimmung Orientierung am Sternenhimmel

Mehr

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel Exoplaneten II 30.11.2009 Christian Hügel Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop K. Werner und N. Kappelmann Institut für Astronomie and Astrophysik, Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage

Mehr

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. 1. Optik Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde gerät: Eine Sonnenfinsternis

Mehr

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Sonnensystem, Meteoriten, Mond Pascal Christen und, PHZ Luzern Eine erweiterte Version dieser

Mehr

Pelikannebel im neuen Licht

Pelikannebel im neuen Licht Wassereis auf Pluto Nun ist es amtlich. Auf Plutos Oberfläche gibt es Wasser, nachgewiesen durch ein Spektrometer der NASA Sonde New Horizons. Das gefrorene Wasser findet sich vorallem in der Nähe von

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Weiße Zwerge und Neutronensterne

Weiße Zwerge und Neutronensterne Weiße Zwerge und Neutronensterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben 1 Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien WWW: http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011 Bern, 24. November 2011 Clouds der anderen Art Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen Thomas Bucheli, Red.Leiter SF METEO Information Security Society Switzerland ISSS2008X627993

Mehr

Rundgang durch das MPE

Rundgang durch das MPE Rundgang durch das MPE Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 13 Stationen, wobei Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts erhalten bzw. wo Sie sich für den MPE-Rundgang stärken können. Ausführliche

Mehr

ERDE mit MOND MERKUR VENUS SONNE MARS JUP

ERDE mit MOND MERKUR VENUS SONNE MARS JUP Wir leben auf einem kleinen Planeten, der einen sehr durchschnittlichen Stern am Rande einer gewöhnlichen Galaxie umkreist, die nur eine unter hundert Milliarden anderer ist. (Stephen W. Hawking) SONNE

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer Wenn es um die Größe der Erde geht, dann erfährt der Schüler, dass es einen Äquatorradius und einen Polradius gibt, die sich etwa um 0 km unterscheiden.

Mehr

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Gaswolken sichtbar machen Erd- und Biogasanlagen schneller auf Leckagen und Methanemissionen überprüfen Die Frage, ob Erd- oder Biogas-Anlagen

Mehr

Hallo Kids! kids@space-agents.de. Erstellt von: www.space-agents.de Der Astronomie Treff für Karlsruhe, Rastatt und die Südpfalz

Hallo Kids! kids@space-agents.de. Erstellt von: www.space-agents.de Der Astronomie Treff für Karlsruhe, Rastatt und die Südpfalz Hallo Kids! Interessiert ihr euch für Planeten, Sterne oder den Weltraum? Habt ihr ganz viele Fragen zu diesen Dingen, die euch noch niemand so richtig beantworten konnte? Dann ist dieses kleine Heft genau

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Blicke zum Himmel Astronomische Instrumente

Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Blicke zum Himmel Astronomische Instrumente Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Kosmische Entfernungen... Die Entstehung und die Entwicklung des Weltalls... Das Sonnensystem... Die Sonne... Energieproduktion... Die Sonnenatmosphäre...

Mehr

Wie gross ist unser Gott?!

Wie gross ist unser Gott?! Wie gross ist unser Gott?! Dies sind Arbeitsnotizen Einleitung: Nachrichten Ich weiss nicht, wie es euch geht, aber wenn ich die Nachrichten höre oder lese, dann macht das mich oft traurig, deprimiert

Mehr

Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR)

Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR) Astrofoto-Kollektion Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR) c/o Walter Bersinger Obermattenstrasse 9 8153 Rümlang 044 817 28 13 079 668 24 88 walter.bersinger@bluewin.ch http://ruemlang.astronomie.ch

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr 165 Der Sternenhimmel im Herbst - Multimedialer Abend im Planetarium Die Projektion auf eine Großleinwand vermittelt das Gefühl mitten unter einem prächtigen Sternenhimmel zu sitzen. Mit einem modernen

Mehr

begleitendes Unterrichtsmaterial der Volkssternwarte Laupheim e.v. zum Programm "Sonne tanken"

begleitendes Unterrichtsmaterial der Volkssternwarte Laupheim e.v. zum Programm Sonne tanken begleitendes Unterrichtsmaterial der Volkssternwarte Laupheim e.v. zum Programm "Sonne tanken" Allgemeine Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer Die Volkssternwarte Laupheim e.v. produzierte im Jahr 2013

Mehr

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen. Das neue Mikroskop Julian hat Geburtstag. Begeistert sitzt er vor seinem neuen Mikroskop. Das hatte er sich schon lange gewünscht! Er will nämlich Naturforscher werden. Das Mikroskop hat eine Lampe. Julian

Mehr

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Computersimulationen in der Astrophysik Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Simulationen notwendig, denn Astrophysik ist Naturwissenschaft in spezieller Situation: Kosmische Objekte und Vorgänge

Mehr

Dossenberger Gymnasium Günzburg 5d 18.10.2013. 2. Arbeitsblatt. 1. Wie viele Pkw stehen etwa in einem 3 Kilometer langen Stau?

Dossenberger Gymnasium Günzburg 5d 18.10.2013. 2. Arbeitsblatt. 1. Wie viele Pkw stehen etwa in einem 3 Kilometer langen Stau? Dossenberger Gymnasium Günzburg 5d 18.10.2013 2. Arbeitsblatt 1. Wie viele Pkw stehen etwa in einem 3 Kilometer langen Stau? Lösung: 500 Quelle: Jufo go (Spiel zum Wettbewerb Jugend forscht) 2. Auf einem

Mehr

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010 , Der Effekt der Raumstauchung ist so klein, dass man Gravitationswellen wohl nie beobachten wird (A. Einstein) - Inhalt 1. Was sind Gravitationswellen und warum sind sie für uns wichtig? 2. Wo entstehen

Mehr

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der rote Pirat Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Das kleine Nilpferd kam einem roten Helm. Am Himmel war ein das kleine Nilpferd. Am Steuer saß jemand mit gerade aus dem Wasser. Der rote Pirat!,

Mehr

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Januar 2016 01.01.2016 Fr 16:00 Der Regenbogenfisch KinderKosmos 01.01.2016 Fr 17:30 Der Kleine Prinz Special 01.01.2016 Fr 19:00 Space Rock Symphony Musikshow

Mehr