Modulhandbuch PO 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch PO 2014"

Transkript

1 Modulhandbuch PO 2014 Marketing aller betriebswirtschaftlichen and International Bachelormodule Business Bachelor of Science Bachelor of Science Im Fachbereich Betriebswirtschaft Bachor of Sience & Master of Sience Fachbereich Fachbereich Wirtschafts- Betriebswirtschaft wissenschaften Stand WS 2015/16 Stand: WiSe 2016/17

2 Dieses Modulhandbuch ist eine Zusammenstellung aller Beschreibungen aller betriebswirtschaftlichen Bachelormodule im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Die Module sind in der Reihenfolge Pflichtmodule, Schwerpunktmodule, Wahlpflichtmodule, Propädeutika aufgelistet. Alle Module finden Verwendung in einem oder mehreren der folgenden Studiengänge: Bachelor-Studiengang Business Administration Bachelor-Studiengang Business Administration Dual Bachelor-Studiengang Marketing and International Business Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement Bachelor-Studiengang Bauwirtschaftsingenieur Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur Die Module des Bachelor-Studiengangs Business Administration Dual entsprechen denen des Bachelor-Studiengangs Business Administration. Die Module des Bachelor- Studiengangs Bauwirtschaftsingenieur entsprechen denen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieur. Im Feld wird deshalb entsprechend nur Business Administration oder Wirtschaftsingenieur aufgeführt. Module, die in unterschiedlichen Prüfungsordnungen in unterschiedlichen Semestern gelesen werden, werden entsprechend der Prüfungsordnung Business Administration gelistet. Die Zuordnung der Module zu bestimmten Semestern ist in der jeweiligen Prüfungsordnung geregelt. Module, die in unterschiedlichen Prüfungsordnungen einen unterschiedlichen Status (Pflichtmodul, Schwerpunktmodul, Wahlpflichtmodul) haben, werden entsprechend der Prüfungsordnung Business Administration gelistet. In der jeweiligen Modulbeschreibung wird auf die Verwendung und Klassifizierung in den unterschiedlichen Prüfungsordnungen hingewiesen. Module aus außer Kraft getreten Prüfungsordnungen, die aber noch angeboten werden, sind in diesem Modulhandbuch nicht aufgeführt. Bei der empfohlenen Fachliteratur erfolgt in der Regel nur ein erweiterter Kurzbeleg. Wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt, soll die aktuelle Auflage genutzt werden. Als Prüfungsform wird grundsätzlich die häufigste verwendete Variante genannt. Sofern durch die jeweilige Prüfungsordnung zulässig, kann davon abgewichen werden. Werden in der Lehre regelmäßig Lehrbeauftragte eingesetzt, steht in der Zeile hauptamtlich Lehrende LB ohne Nennung eines Namens. Modulhandbuch Bachelor

3 Titel des Moduls: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre... 6 Titel des Moduls: Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie... 7 Titel des Moduls: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung... 8 Titel des Moduls: Quantitative Methoden: Statistik / Mathematik... 9 Titel des Moduls: Business English I / The Business World Titel des Moduls: Betriebswirtschaftslehre II Titel des Moduls: Theorie der Makroökonomie und angewandte Wirtschaftspolitik Titel des Moduls: Bürgerliches Recht Titel des Moduls: Grundlagen des Bilanzrechts Titel des Moduls: Steuern Titel des Moduls: Einführung in das Controlling Titel des Moduls: Arbeitsrecht Titel des Moduls: Handels- und Gesellschaftsrecht Titel des Moduls: Management Titel des Moduls: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Titel des Moduls: Projektmanagement Titel des Moduls: Projektphase Titel des Moduls: Projektphase MIB Titel des Moduls: Projektphase WI Titel des Moduls: Bachelor-Thesis Titel des Moduls: Business English I / The Business World WI Titel des Moduls: Business English II WI Titel des Moduls: Beschaffung Titel des Moduls: Betriebliche Außenwirtschaft Titel des Moduls: Externes und Internes Rechnungswesen Titel des Moduls: Finanzierung und Investition Titel des Moduls: Human Resource Management / Operatives Personalmanagement 33 Titel des Moduls: Marketing and Marktforschung Modulhandbuch Bachelor

4 Titel des Moduls: Logistik/ OR Titel des Moduls: Produktionswirtschaft Titel des Moduls: Unternehmenssteuern Titel des Moduls: Wirtschaftsprüfung Titel des Moduls: Marketing Communications Titel des Moduls: Marketing and International Business Case Studies Titel des Moduls: Einführung in das Mittelstandsmanagement Titel des Moduls: Gründungs- und Nachfolgemanagement Titel des Moduls: Innovationsmanagement Titel des Moduls: Regionale und internationale Netzwerke Titel des Moduls: Mittelstandsfinanzierung Titel des Moduls: Marketing and Marketing Research Titel des Moduls: Französisch I Titel des Moduls: Französisch II Titel des Moduls: Französisch III Titel des Moduls: Business English II Titel des Moduls: Business English III Titel des Moduls: German Business Behaviour Titel des Moduls: Spanisch I Titel des Moduls: Spanisch II Titel des Moduls: Spanisch III Titel des Moduls: Unternehmensbewertung und Jahresabschlussanalyse Titel des Moduls: Steuern (Einkommensteuer) Titel des Moduls: Betriebliche Informationssysteme Titel des Moduls: Weiterführende Mathematik Titel des Moduls: Qualitätsmanagement Titel des Moduls: Rhetorik und Präsentationstechnik Titel des Moduls: Wirtschaftsgeografie Titel des Moduls: Gründungsmanagement Modulhandbuch Bachelor

5 Titel des Moduls: Intercultural Communication Titel des Moduls: Regionalökonomie Titel des Moduls: Buchführung Titel des Moduls: Mathematik (Vorkurs) Titel des Moduls: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Titel des Moduls: China Sprache und Business I Titel des Moduls: China Sprache und Business II Titel des Moduls: China Sprache und Business III Modulhandbuch Bachelor

6 Titel des Moduls: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modulnr. Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL I 150 h 5 1. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) Lernergebnisse (learning outcomes)/kompetenzen Nach diesem Modul kennen die Studierenden die grundlegenden Entscheidungen in Unternehmen und betriebswirtschaftlichen Forschungsmethoden. Sie sind dazu in der Lage, die betriebswirtschaftlichen Teilgebiete des Moduls zu definieren und kennen deren Verflechtungen. Sie können entsprechende Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre erkennen, analysieren und lösen. I. Gegenstand und Methoden der Wirtschaftswissenschaften II. Betriebswirtschaftliche Basisentscheidungen III. Investition IV. Finanzierung V. Organisation mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene. Wissensvermittlung via: PowerPoint-Präsentationen, Manuskript, Planungssoftware, Praxisvortrag, Tafel, Overhead und Fallstudien. Prof. Dr. Sibylle Hambloch Prof. Dr. Sibylle Hambloch; LB Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Capaul, Roman; Steingruber, Daniel: Betriebswirtschaft verstehen. Das St. Galler Management-Modell. Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen. Schierenbeck, Henner; Wöhle, Claudia B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Modulhandbuch Bachelor

7 Titel des Moduls: Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer VWL I 150 h 5 1. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) Nach diesem Modul haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den folgenden Gebieten: Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnungen, Haushalts-, Unternehmens, Markt- und Wettbewerbstheorie. I. Grundfragen der Volkswirtschaftslehre II. Wirtschaftsordnungen III. Gegenstand der Mikroökonomie IV. Haushaltstheorie V. Unternehmenstheorie VI. Markt und Marktformen VII. Preisbildung auf Gütermärkten VIII. Arbeits- und Kapitalmärkte mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Mündliche Präsentation von n, Argumentieren und Diskussion über ökonomische Sachverhalte, Teamarbeit, Wissenschaftliche Arbeitsformen, Erschließung anwendungsbezogener Aspekte. Wissensvermittlung via: sunterlagen, Folien-/ PowerPoint-Präsentation, Übungsaufgaben. Prof. Dr. Georg Schlichting Prof. Dr. Georg Schlichting; Prof. Dr. Mark O. Sellenthin; Prof. Dr. Hans-Dieter Gerner Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Bartling, H. / Luzius, F., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Mankiw, Taylor; Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schumann, J./ Meyer, U./ Ströbele, W., Grundzüge der mikroökonomischen Theorie. Varian, H. R., Grundzüge der Mikroökonomik. Woll, A., Volkswirtschaftslehre. Modulhandbuch Bachelor

8 Titel des Moduls: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer KLR 150 h 5 1. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Aufgaben und Teilbereiche des internen Rechnungswesens, gelernte Verfahren und Methoden können sie in die Praxis umsetzen. I. Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des Rechnungswesens II. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung III. Grundbegriffe des Rechnungswesens IV. Kostenartenrechnung V. Kostenstellenrechnung VI. Kostenträgerrechnung und Kalkulationsformen VII. Kurzfristige Erfolgsrechnung VIII. Fallbeispiele zur Kosten- und Leistungsrechnung mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Denken in betriebswirtschaftlichen Kategorien und Zusammenhängen. Wissensvermittlung via:, Übung, Diskussionen, Studium der Literatur, PowerPoint- Präsentationen. Prof. Dr. Andreas Mengen Prof. Dr. Andreas Mengen; LB Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Weber, Jürgen u. Weißenberger, Barbara: Einführung in das Rechnungswesen. Schweitzer, Marcel und Küpper, Hans-Ulrich: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. Modulhandbuch Bachelor

9 Titel des Moduls: Quantitative Methoden: Statistik / Mathematik Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer QMSM 225 h 7,5 1. Semester Jedes Semester 6 SWS / 96 h 129 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Nach diesem Modul haben die Studierenden grundlegende, mathematische Kenntnisse in folgenden Bereichen: Differentialrechnung, Ökonomische Anwendung der Differentialrechnung, Partielle Differentiation von Funktionen mit mehreren Variablen, Integralrechnung, Unbestimmtes Integral, Stammfunktion, Integrationsregeln, Ökonomische Anwendungen. Nach diesem Modul kennen die Studierenden die Anwendungsgebiete der statistischen Methodenlehre und deren Einbettung in die gesamte statistische Untersuchung. Sie sind in der Lage, Datenanalysen im Bereich der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Deskriptiven und Induktiven Statistik durchzuführen. I. Mathematik: Differenzialrechnung, Funktionen mit zwei Unbekannten (partielle Differentiation), Lineare Algebra, lineare Gleichungssysteme, Integralrechnung II. Statistik I: Deskriptive Statistik; Eindimensionale Datenanalyse: Einfache Häufigkeitsverteilungen, Parameter von Häufigkeitsverteilungen, Mehrdimensionale Datenanalyse: Mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen, Abhängigkeit von Merkmalen, Regressions- und Korrelationsanalyse III. Statistik II: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wahrscheinlichkeitsverteilungen einer Zufallsvariablen, Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen IV. Statistik III: Induktive Statistik, Stichprobentheorie, Schätzverfahren, Testverfahren mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Mündliche Präsentation von n, Argumentieren und Moderation/Diskussion über statistische Sachverhalte, Teamarbeit, wissensch. Arbeitsformen, Interpretation quantitativer Daten. Wissensvermittlung via: sunterlagen, Folien-/ PowerPoint-Präsentation, Übungsaufgaben Formal: Vorkenntnisse in Mathematik, Zulassung zum Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Georg Schlichting Prof. Dr. Georg Schlichting; Prof. Dr. Mark O. Sellenthin; Prof. Dr. Hans-Dieter Gerner Literaturhinweise: Arrenberg, J. (2010): Wirtschaftsmathematik für Bachelor, 3. Auflage. Agresti, A./Franklin, C. (2009): Statistics The Art and Science of Learning from Data, 2. Auflage. Bleymüller, J./ Gehlert, G./ Gülicher, H.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, aktuelle Auflage. Chiang, A. C/Wainwright, K. (2005): Fundamental Methods of Mathematical Economics, 4. Auflage. Bourier, G.: Beschreibende Statistik, aktuelle Auflage. Matthäus & Matthäus (2010), Mathematik für BWL-Bachelor, Vieweg + Teubner, Wiesbaden. Schwarze, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Band 1 und 2, aktuelle Auflage. Modulhandbuch Bachelor

10 Titel des Moduls: Business English I / The Business World Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BE I 225 h 7,5 1. Semester Jedes Semester 6 SWS / 96 h 129 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) On successful completion of this course unit, participants should have developed: confidence in using the English language in business situations. their vocabulary for working in an English speaking environment. skills in reading texts related to business issues. speaking, listening and writing skills in English. their overall ability to communicate in English. 1. Company culture, departments and organisational structures 2. Successful businesses- examples of, factors affecting 3. Successful management 4. Number work - Interpreting statistics, describing trends 5. Teamwork 6. Marketing and Advertising 7. Business proposals, reports & s 8. Business communication- telephoning 9. Grammar- tenses, if clauses, prepositions 10. Suitable register for business situations 11. Problem-solving in English Case studies, group work, exercises, online study course. Schlüsselkompetenzen: Communication, problem solving, group work, information retrieval, time management. Wissensvermittlung via: Audio / visual aids, PowerPoint, online platform, internet, paper based exercises. Formal: 7 to 9 years school English, acceptance onto Bachelor degree programme Ellen Rana Ellen Rana; LB Literaturhinweise: Murphy: Essential Grammar Modulhandbuch Bachelor

11 Titel des Moduls: Betriebswirtschaftslehre II Modulnr. Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BWL II 150 h 5 2. Semester Jedes Semester 4 SWS/4 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) Lernergebnisse (learning outcomes)/kompetenzen Nach diesem Modul sind die Studierenden dazu in der Lage, die betriebswirtschaftlichen Teilgebiete des Moduls zu definieren und kennen deren Verflechtungen. Sie können entsprechende Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre erkennen, analysieren und lösen. VI. Personalwirtschaft VII. Beschaffung VIII. Produktion IX. Logistik X. Marketing mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Selbstständiges Arbeiten; Team- und Kooperationsfähigkeit; Selbstlernkompetenz; Transfer zwischen Theorie und Praxis, Argumentieren über gegebene. Wissensvermittlung via: PowerPoint, Tafel, Overhead, Manuskript, Planungssoftware, Praxisvortrag. Prof. Dr. Sibylle Hambloch Prof. Dr. Sibylle Hambloch; LB Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Capaul, Roman; Steingruber, Daniel: Betriebswirtschaft verstehen. Das St. Galler Management-Modell. Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen. Schierenbeck, Henner; Wöhle, Claudia B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Modulhandbuch Bachelor

12 Titel des Moduls: Theorie der Makroökonomie und angewandte Wirtschaftspolitik Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer VWL II 150 h 5 2. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Aufgaben, den Aussagegehalt und die Problemkreise der Volkswirtschaftlichen Gesamtkostenrechnung (VGR) und können diese interpretieren. Sie sind in der Lage, Güter-, Geld-, Kapital- und Arbeitsmarkt zu untersuchen. I. Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) II. Was ist Makroökonomie? III. Die Verwendung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Einkommen IV. Zins und gesamtwirtschaftliche Nachfrage V. Das IS/LM-Modell der gesamtwirtschaftlichen Analyse: Bestimmung von Einkommen und Zins VI. Die Entstehung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens: Produktion und gesamtwirtschaftlicher Arbeitsmarkt VII. Das AD/AS-Modell der gesamtwirtschaftlichen Analyse: Bestimmung von Einkommen, Zins und Preisniveau VIII. Angewandte Wirtschaftspolitik mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Mündliche Präsentation von n, Argumentieren und Diskussion über ökonomische Sachverhalte, Teamarbeit, Wissenschaftliche Arbeitsformen, Erschließung anwendungsbezogener Aspekte. Wissensvermittlung via: PowerPoint, Tafel, Overhead, Manuskript, Übungsaufgaben Inhaltlich: Mikroökonomie Prof. Dr. Georg Schlichting Prof. Dr. Georg Schlichting; Prof. Dr. Mark O. Sellenthin; Prof. Dr. Hans-Dieter Gerner Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Felderer, B./ Homburg, S., Makroökonomik und Neue Makroökonomik. Frenkel, M./John, K.-D., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Mankiw, G., Makroökonomik. Siebert, H./Lorz, O., Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Woll, A., Volkswirtschaftslehre. Modulhandbuch Bachelor

13 Titel des Moduls: Bürgerliches Recht Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BGB 150 h 5 2. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls den Aufbau der Privatrechtsordnung. Sie können einfach gelagerte Sachverhalte rechtlich beurteilen und sind in der Lage, Rechtsnormen zu verstehen und anzuwenden. Sie können Bewusstsein für wirtschaftsrechtliche Problemstellungen entwickeln. A. EINFÜHRUNG: Das Privatrecht als Teil unserer Rechtsform B. BGB-ALLGEMEINER TEIL: I. Personen und Sachen II. Rechtsgeschäfte III. Fehlerhafte Rechtsgeschäfte IV. Stellvertretung C. BGB-SCHULDRECHT: I. Allgemeines Schuldrecht: 1. Entstehen und Erlöschen von Schuldverhältnissen, 2. Störungen im Schuldverhältnis, 3. Schadensersatzpflicht im Rahmen vertraglicher Schuldverhältnisse II. Besonderes Schuldrecht: 1. Ausgewählte Verträge, 2. Gesetzliche Schuldverhältnisse D. BGB-SACHENRECHT: I. Grundbegriffe des Sachenrechts und dessen Prinzipien II. Der Besitz III. Das Eigentum mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Förderung des interdisziplinären Denkens und Handels, Selbständige Erschließung durch die Anwendung von Methodenkompetenz, Erlernen von Argumentationsmethoden, Professionalisierung von Problemlösungs- und Entscheidungstechniken, Kritikfähigkeit. Wissensvermittlung via: PowerPoint-Vorträge, Fallstudien, Literaturstudium Inhaltlich: keine Prof. Dr. Oliver Baedorf Prof. Dr. Oliver Baedorf Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht. C.F. Müller-Verl., Hirsch, Chr.: Der Allgemeine Teil des BGB. Heymanns Verl., Brox, H.: Allg. Teil BGB. Heymanns Verl., Wörlen, R.: BGB AT, akt. Aufl./Schuldrecht AT, akt. Aufl./ Sachenrecht. Modulhandbuch Bachelor

14 Titel des Moduls: Grundlagen des Bilanzrechts Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Bilanz 150 h 5 2. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Nach diesem Modul kennen die Studierenden die Grundlagen des Handel- und Steuerbilanzrechts, die fristgerechte Entstehung sowie die Verknüpfung von Handels- und Steuerbilanz. Des Weiteren sind ihnen die Prüfungs- und Veröffentlichungsfristen, die Veröffentlichungsvorschriften des handelsrechtlichen Jahresabschlusses sowie die Sanktionen bei Verletzung der Bilanzierungsvorschriften bekannt. Außerdem kennen sie die Gliederung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Grundlagen für den Ansatz und die Bewertung der Bilanzposten. Einzelabschlussvorschriften: Geschäftsjahr/Wirtschaftsjahr, Buchführungspflicht, Jahresabschluss, Lagebericht, Größenklassen der Kapitalgesellschaften, Gliederung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung, Definition und Inhalt der Bilanzposten, Bilanzierung eigener Anteile, Umsatz- und Gesamtkostenverfahren, Jahresüberschuss/-fahlbetrag und Bilanzgewinn/-verlust, Aufstellung, Prüfung, Feststellung, Gewinnverwendung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen, steuerrechtliche Aufstellungsfrist, Aufbewahrung, Sanktionen bei Verletzung der Jahresabschlussvorschriften, Grundzüge der Handels- und Steuerbilanz: Ziele, Zwecke, GoB, Ansatzpflichten, Ansatzwahlrechte und Ansatzverbote, Bewertungsvorschriften, Maßgeblichkeitsgrundsatz, Ausschüttungssperre. mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Verknüpfung von Betriebswirtschaftslehre und Jurisprudenz bei der Anwendung der wirtschaftlichen Regelungsinhalte des Bilanzrechts sowie Verknüpfung von Kostenrechnung und Bilanzierung. Wissensvermittlung via: Wirtschaftsgesetze, Einkommensteuergesetz und -richtlinie, smanuskript, Tafel, Overhead-Projektor, PowerPoint-Präsentation, Übungsbeispiele. Inhaltlich: Buchführungskenntnisse Prof. Dr. Rudolf Münzinger Prof. Dr. Rudolf Münzinger Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Meyer, Klaus: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, NWB Verlag, Herne. Modulhandbuch Bachelor

15 Titel des Moduls: Steuern Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Steuer 150 h 5 2. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Wahlpflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse auf den Gebieten allgemeines Steuerrecht, Abgabenordung und Umsatzsteuer. In den Bereichen des allgemeinen Steuerrechts und der Abgabenordnung verfügen die Studierenden nach Besuch des Moduls über folgendes Wissen: Finanzierung der öffentlichen Haushalte, Steuerarten und -einteilungen, steuerliche Vorschriften und ihre Bedeutung, Aufbau der Steuerverwaltung und Steuergerichte, Aufgaben und Zuständigkeiten der Finanzbehörden, Steuerverwaltungsakte, steuerliche Fristen, Verfahren zur Ermittlung, Festsetzung, Feststellung und Erhebung der Steuern, Rechtsbehelfsverfahren. Im Bereich der Umsatzsteuer können die Studierenden nach Beendigung des Moduls zwischen steuerbaren und steuerpflichtigen Umsätzen unterscheiden, sie wissen was ein Leistungsaustausch ist, welche Tatbestandsmerkmale ein Unternehmen beschreiben. Sie wissen was Reihen- bzw. ein innergemeinschaftliches Geschäft ist. Des Weiteren sind sie in der Lage, Ort der Lieferung und sonstigen Leistung zu bestimmen, wissen welche Steuerbefreiungen es gibt und welche Umsatzsteuer- Optionen ein Unternehmer anwenden kann. Sie sind vertraut mit der Berechnung des Vorsteuerabzugs, der Bemessungsgrundlagen, Istversteuerung und der Berichtigung der Vorsteuer. Abgabenordnung: Öffentlich-rechtliche Abgaben, Einteilung der Steuern, Steuergesetzgebung und steuerliche Vorschriften, Steuerverwaltung, Zuständigkeit der Finanzbehörden, Steuerschuldrecht, Steuerverwaltungsakt, Durchführung der Besteuerung, Erhebungsverfahren, außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren. Umsatzsteuer: Steuerbare Umsätze, Leistungsaustausch, Unternehmereigenschaft, Umfang des Unternehmens, Reihengeschäfte, Innergemeinschaftliche Geschäfte, Orte der Lieferung und der sonst. Leistungen, Steuerfreiheiten, USt-Option, Vorsteuerabzug, Bemessungsgrundlagen, Istversteuerung, Berichtigung der Vorsteuer. mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Anwendung von Grundlagen für das gesamte Steuerrecht sowie Verknüpfung von Steuerverwaltung, Besteuerungsverfahren und einzelnen Steuerarten. Anwendung der Sachverhalte des Umsatzsteuerrechts. Wissensvermittlung via: Steuergesetzen, smanuskript, Lehrbuch, Übungsbeispielen, Tafel, Overhead-Projektor und Power-Point-Präsentation. Inhaltlich: keine Prof. Dr. Rudolf Münzinger Prof. Dr. Rudolf Münzinger, LB Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Bornhofen: Steuerlehre 1. Bornhofen: Lösungen zum Lehrbuch Steuerlehre 1. Modulhandbuch Bachelor

16 Titel des Moduls: Einführung in das Controlling Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Con 150 h 5 3. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) Nach diesem Modul kennen die Studierenden die Grundlagen des Controllings, speziell die Bedeutung des Controllings als Querschnittsfunktion als auch dessen Informationsfluss innerhalb des Unternehmens. I. Abgrenzung des entscheidungsorientierten Controlling. II. Koordination durch Budget: Begriff und Verfahren der Budgetierung, Budgetplanung und -kontrolle. III. Koordination durch Zielvorgaben: Kennzahlen und Kennzahlensysteme. IV. Informationsfunktion des Controlling: Produkt- und Risikobeurteilung Seminaristischer Unterricht mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Vernetztes Denken. Stärkung der analytischen Fähigkeiten. Wissensvermittlung via: Seminaristische, Fallstudien. Inhaltlich: Techniken des externen und internen Rechnungswesen Prof. Dr. Silke Griemert Prof. Dr. Silke Griemert, LB Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Friedl, B.: Controlling. Kremin-Buch, B.: Strategisches Kostenmanagement. Weber, J./ Schäffer, U.: Einführung in das Controlling. Ziegenbein, K.: Controlling. Modulhandbuch Bachelor

17 Titel des Moduls: Arbeitsrecht Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer ARecht 150 h 5 3. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) Nach diesem Modul kennen die Studierenden die wichtigsten Arbeitsvertragsbedingungen/ Arbeitsvertragsrechte- von Arbeitnehmer bzw. Arbeitgeberseite und deren Gestaltungsmöglichkeiten. Das Tarifvertragsrecht und die übrigen Gebiete des Arbeitsrechts sind ihnen bekannt. A. GRUNDLAGEN: I. Grundbegriffe II. Rechtsquellen B. INDIVIDUALARBEITSRECHT: I. Begründung des Arbeitsverhältnisses II. Inhalt des Arbeitsverhältnisses III. Beendigung des Arbeitsverhältnisses C. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT: I. Koalitions- und Tarifvertragsrecht II. Zum Arbeitskampfrecht III. Betriebsverfassungsrecht mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Fachkompetenz; zusätzlich erwerben die Studierenden ein Bewusstsein für die Verzahnung von Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie für die Bedeutung des Europäischen Rechts für das deutsche Arbeitsrecht. Förderung des interdisziplinären Denkens und Handelns Wissensvermittlung via: PowerPoint-Präsentation, Fallstudien, Literaturstudium mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Inhaltlich: keine Prof. Dr. Oliver Baedorf Prof. Dr. Oliver Baedorf Literaturhinweise: Brox H.: Arbeitsrecht, aktuelle Auflage Dütz: Arbeitsrecht, 11. Aufl. 2006, Beck-Verl. München. Lieb/Jacobs: Arbeitsrecht, 9. Aufl C.F. Müller V. Heidelberg.: Wollenschläger: Arbeitsrecht, 2. Aufl C. Heym. V. Köln: Grundkurs Arbeitsrecht, 5. Aufl. 2006, Beck-V. München. Kohlhammer V.; Junker: Grundkurs Arbeitsrecht, 5. Aufl. 2006, Beck-V. München. Söllner/Waltermann: Arbeitsrecht, 14. Aufl. 2007, Vahlen, München. Modulhandbuch Bachelor

18 Titel des Moduls: Handels- und Gesellschaftsrecht Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer HGR 150 h 5 4. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Die Studierenden sind in der Lage, einfach gelagerte Sachverhalte handels- und gesellschaftsrechtlich zu analysieren und im Gutachtenstil zu beurteilen. A. HANDELSRECHT: I. Wesensmerkmale des Handelsrechts II. Der Kaufmann III. Die Firma IV. Das Handelsregister V. Die Hilfspersonen des Kaufmanns VI. Die kaufmännischen Rechtsgeschäfte B. GESELLSCHAFTSRECHT: I. Zum Gegenstand des Gesellschaftsrechts II. Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts und der eingetragene Verein als die Grundformen des deutschen Gesellschaftsrechts. III. Recht der Personengesellschaften: 1. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, 2. Die offene Handelsgesellschaft, 3. Die Kommanditgesellschaft. IV. Recht der Körperschaften: 1. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 2. Die Aktiengesellschaft. mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Förderung des interdisziplinären Denkens und Handelns, Selbstständige Erschließung durch die Anwendung von Methodenkompetenz, Förderung logischen Denkens, Erkenntnis der Zusammenhänge zwischen Rechtstheorie und der wirtschaftlichen Realität. Wissensvermittlung via: PowerPoint-Vorträge, Fallstudien, Literaturstudium Inhaltlich: Bürgerliches Recht Prof. Dr. Oliver Baedorf Prof. Dr. Oliver Baedorf Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Klunzinger, E.: Grundzüge des Handelsrechts, Verlag Vahlen. Gruber, J.: Handelsrecht-Schnell erfasst, Springer Verlag. Roth, G.: Handels- und Gesellschaftsrecht, Verlag Vahlen. Brox, H.: Handelsrecht und Wertpapierrecht, Verlag C.H. Beck. Eifenhardt, U.: Gesellschaftsrecht, Verlag C.H. Beck. Modulhandbuch Bachelor

19 Titel des Moduls: Management Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Manage 150 h 5 5. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Bauwirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) Nach diesem Modul kennen die Studierenden diverse Analyseraster, mit denen sie typische Fragestellungen der BWL bzw. des General Managements untersuchen sowie diverse Teilbereiche und Themengebiete der BWL in Beziehung setzen können. Des Weiteren sind den Studierenden diverse Managementwerkzeuge bekannt, die sie gezielt anwenden können. I. Grundlagen der Unternehmensführung Begriffsabgrenzungen Unternehmensverfassung II. Funktionen der Unternehmensführung Aufgabenbereiche des Managements III. Unterstützungssysteme der Unternehmensführung Gestaltungskonzepte Techniken Informationsmanagement IV. Unternehmerische Umweltpolitik mit Vortrags-, Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Teamarbeit (Argumentieren über gegebene ; Moderieren von Teamsitzungen); Konzeption von Thesenpapieren; mündliche Präsentation von n in Referatsform; Fähigkeit zur Kommunikation in engl. Sprache (fachspez. Terminologie und Idiomatik). Wissensvermittlung via: PowerPoint-Präsentation, konventionelle Tafel, Manuskript u.a.m. Inhaltlich: Betriebswirtschaftslehre I & II, Business English I Prof. Dr. Andreas Mengen Prof. Dr. Andreas Mengen; Prof. Dr. Clemens Büter Lehrsprache: Englisch und Deutsch Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Bartol, Kathryn M. and Martin, David C.: Management. Macharzina, Klaus und. Wolf, Joachim: Unternehmensführung. Case-Study z.b. Ryanair (in englischer Sprache). Modulhandbuch Bachelor

20 Titel des Moduls: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer W-Info 150 h 5 5. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Die Studierenden kennen die elementaren technischen Grundlagen moderner Netze, Hard- und Software. Sie sind sich über die Aufgaben, Ziele und des Informationsmanagements bewusst und kennen die Strukturen moderner betrieblicher Informationssysteme. Des Weiteren sind sie in der Lage, betriebswirtschaftliche Systeme und Informationssysteme zu modellieren. I. Grundlegender Überblick II. Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen III. Büroinformationssysteme IV. Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse durch ERP-Systeme V. Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce, Gruppenarbeit, Übungselemente am PC, Online-Elemente, Selbststudium. Schlüsselkompetenzen: Ökonomische Nutzung von IT-Werkzeugen, Medienkompetenz, Online Collaboration Wissensvermittlung via: Präsenzveranstaltungen, Gruppenarbeit, Online-Ressourcen, Übungen Inhaltlich: Betriebswirtschaftslehre I & II Prof. Dr. Ayelt Komus Prof. Dr. Ayelt Komus; LB Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Hansen, H. R.; Neumann G.: Wirtschaftsinformatik 1, Grundlagen und Anwendungen. Heinrich/ Lehner: Informationsmanagement. Modulhandbuch Bachelor

21 Titel des Moduls: Projektmanagement Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer PM 150 h 5 5. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) Nach diesem Modul können die Studierenden kleinere Projekte durchführen. Sie kennen die Position des Projektmanagements im Rahmen der Unternehmensstruktur und können Projekte definieren (Projektauftrag) sowie eine entsprechende Projektplanung aufstellen. Die Werkzeuge, die sie zur erfolgreichen Projektdurchführung und im Rahmen des Projektcontrollings benötigen, sind ihnen vertraut. Einführung in das Projekt-Management: Definitionen, Projektarten, Projektphasenmodelle, Projektorganisationen. I. Das vier Phasen Modell mit Startphase, Planungsphase, Durchführungsphase und Abschlussphase. II. Startphase mit Portfoliomanagement, Projektauftrag, Sponsor & Projektmanager, Projektteam und Stakeholder. III. Planungsphase mit Gantt Chart, Netzplantechniken und anderen Planungswerkzeugen. IV. Durchführungsphase mit Teammanagement, Kreativitätstechniken, Problemlösemethoden, Projektcontrolling und Projektfortschrittsbericht. V. Abschlussphase mit Projektabschlussbericht, Abschlussbesprechung, Übergabe an Prozesseigner, kritische Reflektion der Ergebnisse und der Vorgehensweise und Projektpräsentation. mit Diskussions- und Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Denken in Projektstrukturen Beherrschen der mit Projekten einhergehenden Komplexität, sowohl fachlich als auch menschlich Moderieren, Führen, Entscheiden und Präsentieren von und in Projekten Wissensvermittlung via: (PowerPoint/ Tafel), Übung & Workshops, Diskussion, Internetrecherche & Kurzpräsentationen, Fallbeispiele und erste Anwendung auf die eigenen Projekte Inhaltlich: keine oder wiss. Hausarbeit Prof. Dr. Bert Leyendecker Prof. Dr. Bert Leyendecker; LB Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Steinbuch, P. A.: Projektorganisation und Projektmanagement, Friedrich Kiel Verlag. Stöger, R.: Wirksames Projektmanagement. Mit Projekten zu Ergebnissen, Schäffer-Poeschel Verlag. Modulhandbuch Bachelor

22 Titel des Moduls: Projektphase Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Proj 450 h Semester Jedes Semester Projektarbeit 2 SWS / 32 h 418 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Nach Beendigung des Moduls haben die Studierenden die erworbenen Kenntnisse aus dem Modul Projektmanagement vertieft und sind in der Lage, ihre praktische Anwendung kritisch zu reflektieren. Ein Projekt soll durch die vier Phasen des Projektzyklus geführt werden. Dabei werden die relevanten Werkzeuge angewandt und die Aufgabenstellung des Projekts gelöst: I. Startphase mit Portfoliomanagement, Projektauftrag, Sponsor & Projektmanager, Projektteam und Stakeholder. II. Planungsphase mit Gantt Chart, Netzplantechniken und anderen Planungswerkzeugen. III. Durchführungsphase mit Teammanagement, Kreativitätstechniken, Problemlösemethoden, Projektcontrolling und Projektfortschrittsbericht. IV. Abschlussphase mit Projektabschlussbericht, Abschlussbesprechung, Übergabe an Prozesseigner, kritische Reflektion der Ergebnisse und der Vorgehensweise und Projektpräsentation. Projektarbeit im Team, Projektbesprechungen, sowie Selbststudium. Schlüsselkompetenzen: Denken in Projektstrukturen Beherrschen der mit Projekten einhergehenden Komplexität, sowohl fachlich als auch menschlich Moderieren, Führen, Entscheiden und Präsentieren von und in Projekten Wissensvermittlung via: Projektarbeit, Teambesprechung, Projektauftrag, Projektfortschrittsbericht, Projektabschlussbericht, Erleben und Lösen der üblichen Probleme im Projektmanagement Inhaltlich: Projektmanagement, projektspezifische Vorkenntnisse Projektarbeit Prof. Dr. Bert Leyendecker Alle Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Steinbuch, P. A.: Projektorganisation und Projektmanagement, Friedrich Kiel Verlag. Stöger, R.: Wirksames Projektmanagement. Mit Projekten zu Ergebnissen, Schäffer-Poeschel Verlag. Modulhandbuch Bachelor

23 Titel des Moduls: Projektphase MIB Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Proj MIB 390 h Semester Jedes Semester Projektarbeit 2 SWS / 32 h 358 h Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Nach Beendigung des Moduls haben die Studierenden die erworbenen Kenntnisse aus dem Modul Projektmanagement vertieft und sind in der Lage, ihre praktische Anwendung kritisch zu reflektieren. Ein Projekt soll durch die vier Phasen des Projektzyklus geführt werden. Dabei werden die relevanten Werkzeuge angewandt und die Aufgabenstellung des Projekts gelöst: I. Startphase mit Portfoliomanagement, Projektauftrag, Sponsor & Projektmanager, Projektteam und Stakeholder. II. Planungsphase mit Gantt Chart, Netzplantechniken und anderen Planungswerkzeugen. III. Durchführungsphase mit Teammanagement, Kreativitätstechniken, Problemlösemethoden, Projektcontrolling und Projektfortschrittsbericht. IV. Abschlussphase mit Projektabschlussbericht, Abschlussbesprechung, Übergabe an Prozesseigner, kritische Reflektion der Ergebnisse und der Vorgehensweise und Projektpräsentation. Projektarbeit im Team, Projektbesprechungen, sowie Selbststudium. Schlüsselkompetenzen: Denken in Projektstrukturen Beherrschen der mit Projekten einhergehenden Komplexität, sowohl fachlich als auch menschlich Moderieren, Führen, Entscheiden und Präsentieren von und in Projekten Wissensvermittlung via: Projektarbeit, Teambesprechung, Projektauftrag, Projektfortschrittsbericht, Projektabschlussbericht, Erleben und Lösen der üblichen Probleme im Projektmanagement Inhaltlich: Projektmanagement, projektspezifische Vorkenntnisse Projektarbeit Prof. Dr. Bert Leyendecker Alle Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Steinbuch, P. A.: Projektorganisation und Projektmanagement, Friedrich Kiel Verlag. Stöger, R.: Wirksames Projektmanagement. Mit Projekten zu Ergebnissen, Schäffer-Poeschel Verlag. Modulhandbuch Bachelor

24 Titel des Moduls: Projektphase WI Modulnr Proj WI Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 6. Semester Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer Lehrveranstaltungen Projektarbeit Kontaktzeit 2 SWS / 32 h Selbststudium 268 h geplante Gruppengröße Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) Nach Beendigung des Moduls haben die Studierenden die erworbenen Kenntnisse aus dem Modul Projektmanagement vertieft und sind dazu in der Lage, ihre praktische Anwendung kritisch zu reflektieren. Ein Projekt soll durch die vier Phasen des Projektzyklus geführt werden. Dabei werden die relevanten Werkzeuge angewandt und die Aufgabenstellung des Projekts gelöst: I. Startphase mit Portfoliomanagement, Projektauftrag, Sponsor & Projektmanager, Projektteam und Stakeholder. II. Planungsphase mit Gantt Chart, Netzplantechniken und anderen Planungswerkzeugen. III. Durchführungsphase mit Teammanagement, Kreativitätstechniken, Problemlösemethoden, Projektcontrolling und Projektfortschrittsbericht. IV. Abschlussphase mit Projektabschlussbericht, Abschlussbesprechung, Übergabe an Prozesseigner, kritische Reflektion der Ergebnisse und der Vorgehensweise und Projektpräsentation. Projektarbeit im Team, Projektbesprechungen, sowie Selbststudium. Schlüsselkompetenzen: Denken in Projektstrukturen Beherrschen der mit Projekten einhergehenden Komplexität, sowohl fachlich als auch menschlich Moderieren, Führen, Entscheiden und Präsentieren von und in Projekten Wissensvermittlung via: Projektarbeit, Teambesprechung, Projektauftrag, Projektfortschrittsbericht, Projektabschlussbericht, Erleben und Lösen der üblichen Probleme im Projektmanagement Inhaltlich: Projektmanagement, projektspezifische Vorkenntnisse Projektarbeit Prof. Dr. Bert Leyendecker Alle Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Steinbuch, P. A.: Projektorganisation und Projektmanagement, Friedrich Kiel Verlag. Stöger, R.: Wirksames Projektmanagement. Mit Projekten zu Ergebnissen, Schäffer-Poeschel Verlag. Modulhandbuch Bachelor

25 Titel des Moduls: Bachelor-Thesis Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BT 360 h Semester Jedes Semester Keine 360 h Bachelor-Studiengang Business Administration (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Pflichtmodul) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) Nachweis der Fähigkeit zur selbstständiger Arbeit Analyse von wissenschaftlichen Texten/Lehrbüchern (Methodenkompetenz) Zielorientierte Tätigkeit unter Anleitung in begrenztem Zeitrahmen /persönliches Zeit- und Selbstmanagement Verfassen wirtschaftswissenschaftlicher Texte Bearbeitung einer betriebswirtschaftlichen Fragestellung oder Projekts Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung über die Bearbeitung der Problemstellung Entfällt Formal: 120 ECTS Schriftliche Ausarbeitung Bestandene Studienleistung Individueller Betreuer (m/w) Literaturhinweise: Je nach Themenschwerpunkten Modulhandbuch Bachelor

26 Titel des Moduls: Business English I / The Business World WI Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BE I W 150 h 5 2. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) The main aim of this course is to train participants to express themselves more effectively within an international setting. Successful completion will enable students to communicate confidently in business situations where English is required. Das Semester Business English I führt zum Sprachniveau von B1, wie es im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen definiert ist. Practical Subject Specific writing s, formal and neutral styles - company structures business letters, layout and style - leadership number work and describing graphs - management styles telephone calls, useful phrases - team roles grammar review Case studies, group work, exercises, online study course. Schlüsselkompetenzen: Communication, problem solving, group work, information retrieval, time management. Wissensvermittlung via: Audio and visual aids, PowerPoint, online platform, internet sites, paper based exercises. Formal: 7 to 9 years school English, acceptance onto Bachelor degree programme Ellen Rana Ellen Rana; LB Literaturhinweise: Murphy: Essential Grammar Modulhandbuch Bachelor

27 Titel des Moduls: Business English II WI Modulnr. Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BE II W 150 h 5 4. Semester Jedes Semester 4 SWS / 64 h 86 h Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Pflichtmodul) Lernergebnisse (learning outcomes)/kompetenzen On successful completion of this module, participants should: understand engineering terms and vocabulary in English be able to successfully present information clearly in English be confident about using the English language I. Presentation Techniques content style language technique describing graphs language of movement II. English for Engineers measurements formulae design materials manufacturing and assembly static and dynamic principles electricity mechanisms Case studies, group work, exercises, student presentations, tests, online course, Wiki Schlüsselkompetenzen: groupwork, negotiating, communication, problem-solving, presenting Wissensvermittlung via: Audio and visual aids, PowerPoint, online resources, specific software, paper based exercises. oder Wiss. Hausarbeit und mündl. Prüfung Frau Ellen Rana LB Literaturhinweise: Will be given as the course progresses Modulhandbuch Bachelor

28 Titel des Moduls: Beschaffung Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Beschaf 300 h Semester Jedes Semester 8 SWS / 128 h 172 h 50 Studierende Bachelor-Studiengang Business Administration (Schwerpunktmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Schwerpunktmodul) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur (Schwerpunktmodul) Vermittlung von Handlungskompetenz zur Ausgestaltung und zur Führung von Beschaffungsorganisationen in Industrie und Handel. Die Studierenden sollen Bedeutung, Aufgaben und Ziele der Beschaffungsfunktion kennen und verstehen lernen. A. Grundlagen der Beschaffung B. Beschaffung - Planning Funktionseinordnung Bedarfsstrukturierung, Portfolio- und Zielmanagement Beschaffungsstrategien und Lieferantenmanagement C. Beschaffung - Operations Ausschreibungsdesign Bieterkreisabstimmung, Anfragekoordination, Angebotsbewertung Verhandlungsvorbereitung und -führung D. Beschaffung Controlling Seminaristischer Unterricht (abhängig v. Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions-, Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Die Funktionsweise komplexer Beschaffungsorganisationen verstehen. Das Gelernte auf praktische Aufgaben im Beschaffungsumfeld anwenden können. Wissensvermittlung via: Vorträge, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Rollenspiele Prof. Dr. Elmar Bräkling Prof. Dr. Elmar Bräkling Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Bräkling, E.; Oidtmann, K.: Power in Procurement, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden. Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement, Gabler Verlag, Wiesbaden. Arnold, U.: Beschaffungsmanagement, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart. Büsch, M.: Praxishandbuch Strategischer Einkauf, Gabler Verlag. Ury, W.: Nein sagen und trotzdem erfolgreich verhandeln Modulhandbuch Bachelor

29 Titel des Moduls: Betriebliche Außenwirtschaft Modulnr Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer BAw 300 h Semester Jedes Semester 8 SWS / 128 h 172 h 100 Studierende Bachelor-Studiengang Business Administration (Schwerpunktmodul) Bachelor-Studiengang Mittelstandsmanagement (Schwerpunktmodul) Bachelor-Studiengang Marketing and International Business (Schwerpunktmodul) Nach Beendigung des Moduls sind die Studierenden vertraut mit den außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, können Anforderungsprofile und Gestaltungsoptionen für grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten erarbeiten und wissen diese in praxisorientierte Konzeptionen des internationalen Geschäftsverkehrs einzuordnen. I. Einführung II. Ordnungsrahmen III. Erscheinungsformen und Geschäftssysteme IV. Außenhandelsmarketing V. Kaufverträge und Handelsbräuche VI. Liederbedingungen VII. Transportwesen VIII. Dokumente IX. Zahlungsbedingungen Seminaristischer Unterricht (abhängig v. Teilnehmerzahl) mit Vortrags-, Diskussions-, Übungselementen. Schlüsselkompetenzen: Erschließung und Systematisierung anwendungsbezogener Aspekte. Diskussion, Ausarbeitung und Präsentation von Lösungsvorschlägen. Methodik wissenschaftlichen Arbeitens. Wissensvermittlung via: sskript, Fallstudien- und Übungen, PowerPoint-Präsentationen, Tafel. Prof. Dr. Clemens Büter Prof. Dr. Clemens Büter; LB Literaturhinweise: (Jeweils die aktuelle Auflage.) Büter, C.: Außenhandel- Grundlagen globaler und innergemeinschaftlicher Handelsbeziehungen. Gabler Lexikon: Auslandsgeschäft. Kluck, D.: Materialwirtschaft und Logistik, Schaeffer-Poeschel Verlag Modulhandbuch Bachelor

Modulhandbuch PO 2014

Modulhandbuch PO 2014 Modulhandbuch PO 2014 Marketing aller betriebswirtschaftlichen and International Bachelormodule Business Bachelor of Science Bachelor of Science Im Fachbereich Betriebswirtschaft Bachor of Sience & Master

Mehr

Alle Module finden Verwendung in einem oder mehreren der folgenden Studiengänge:

Alle Module finden Verwendung in einem oder mehreren der folgenden Studiengänge: Dieses Modulhandbuch ist eine Zusammenstellung aller Beschreibungen aller betriebswirtschaftlichen Bachelormodule im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Die Module sind in der Reihenfolge Pflichtmodule,

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2015

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2015 Nr. 05/2015 vom 01.07.2015 Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Seite 81 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2015 Koblenz,01.07.2015 Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 07/2012

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 07/2012 Nr. 07/2012 vom 16.07.2012 Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Seite 176 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 07/2012 Koblenz, 16.07.2012 Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 04/2017

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 04/2017 Nr. 04/2017 vom 14.07.2017 Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Seite 119 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 04/2017 Koblenz, 14.07.2017 Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) Studienplan BWL-Industrie (Stand: 7.05.08) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.08.2012 : 210 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung des Fachbereichs Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain für die Studiengänge Bachelor of Arts in Business

Mehr

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019 aus 1. Studienabschnitt Pflichtmodule BBA 411 BWL 1 BBA 411 01 Grundsatzentscheidungen der BWL BBA 101 01 BBA 411 02 Betriebliche Kernprozesse BBA 411 03 Produktion BBA 101 02 BBA 412 BWL 2 BBA 412 01

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL-Industrie (Stand: 0.05.08) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache

Mehr

Modulhandbuch. Business Administration (Berufsbegleitendes Studium) Stand: WS 2015/16. Stand WS 2015/16. Fachbereich. Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch. Business Administration (Berufsbegleitendes Studium) Stand: WS 2015/16. Stand WS 2015/16. Fachbereich. Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Marketing Bachelor of and Science International Business Business Administration (Berufsbegleitendes Studium) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachbereich Stand WS 2015/16 Stand: WS

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mehr

MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law

MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law Allgemeine Informationen Modulkürzel oder MO214 Nummer Modulverantwortlich Prof.Dr. Specker, Tobias (tobias.specker@fh-kiel.de) Dr. Breitling,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung IV.3 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst sich

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

2. In der Anlage wird in Teil III in der Zeile 145 (E-Commerce/E-Marketing) in Spalte 7 die bisherige Abkürzung Kl durch Kl/StA/Proj 7) ersetzt.

2. In der Anlage wird in Teil III in der Zeile 145 (E-Commerce/E-Marketing) in Spalte 7 die bisherige Abkürzung Kl durch Kl/StA/Proj 7) ersetzt. Achte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 412-025 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Rahmenplan des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2017 Rahmenplan ab Matrikel 2017 Seite 1 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie (17.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631 3724-5201

Mehr

Stand: Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7

Stand: Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7 Stand: 26.02.2018 Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7 Stand: 26.02.2018 Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 2 von 7 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Betriebswirtschaftslehre - Business Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-B) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung ndustrie Stand: 23.04.2009 Rahmenplan

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280 Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts-

Mehr

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1 IMBIT-Modulübersichtstabelle Die Modulübersichtstabelle zeigt alle, die im Studiengang WI International Management for Business and Information Technology von den Studierenden belegt werden müssen, bzw.

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand

Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand 12.06.2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig 73/49 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig 73/36 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/ Amtliche Mitteilungen Nr. 24/2010 16.09.2010 1. Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (ab Jahrgang 2007) Aufgrund 18 Abs. 2, 21 Abs. 2 und 70 Abs. 2

Mehr

MODULHANDBUCH ZUM BACHELOR-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEUR

MODULHANDBUCH ZUM BACHELOR-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEUR MODULHANDBUCH ZUM BACHELOR-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEUR Vorwort Sie finden auf den ersten Seiten des Modulhandbuchs zunächst die Beschreibungen der betriebswirtschaftlichen Pflicht- und Schwerpunktmodule,

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Bürgerliches Recht I (Allgemeiner Teil und Methodenlehre) => 3 SWS = 300-400 Seiten Grundlagen -

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

Betriebliche Steuerlehre

Betriebliche Steuerlehre Betriebliche Steuerlehre Modul-Nr./Code 2.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5/165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr. Till Moser

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009 Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule Wismar Vom 20. März 2009 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule

Mehr

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer Adolf Schwab Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung < i Springer Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager 1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 11 3 Wie funktioniert

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vom 26. Juli

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 39/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

2. In 8 Abs. 4 werden die Worte das praktische Studiensemester (Modulgruppe 190) absolviert hat und gestrichen.

2. In 8 Abs. 4 werden die Worte das praktische Studiensemester (Modulgruppe 190) absolviert hat und gestrichen. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB)

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 303. Sitzung des Senats am 19. Januar 2011 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 303. Sitzung des Senats am 19. Januar 2011 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 303. Sitzung des Senats am 19. Januar 2011 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Betriebswirtschaft. International Business Administration

Betriebswirtschaft. International Business Administration Rahmenplan des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft Studienrichtung International Business Administration Gültig ab Matrikel 2017 Rahmenplan ab Matrikel 2017 Seite 1 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02 Syllabus Liebe Studierende, der vorliegende Syllabus soll Ihnen eine erste Orientierung über die Vorlesung und das Seminar Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester. Semester 6. Semester 7. Semester S 1 1.1 1.2 1.3 2 Orientierung in

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaft Gültig für Studienjahrgänge ab Einschreibung zum WS 2012/13 Stand 27.04.2019 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite

Mehr

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement Modulbeschreibungen 1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement... 2 2. Pflichtmodule in der Studienrichtung Bankwirtschaft... 3 3. Pflichtmodule in der Studienrichtung Immobilienwirtschaft...

Mehr

34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL)

34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL) 34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL) (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 132

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr