Innenrenovierung der Marienkirche in Wardenburg. Spendeninformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innenrenovierung der Marienkirche in Wardenburg. Spendeninformation"

Transkript

1 Innenrenovierung der Marienkirche in Wardenburg Spendeninformation

2 Es ist ein langer Weg, den der Gemeindekirchenrat gehen musste. Nun können wir den nächsten großen Schritt machen. Nach der Sanierung der Friedhofsmauer, der Außensanierung der Kirche kommen wir nun zu dem Herzstück, dem Innenraum unserer Marienkirche. Eine lange Zeit der Vorbereitung liegt hinter uns, in der wir aber auch viele Entdeckungen an unserer Kirche machen konnten. Die vielen Umbauten, die Frage nach der ursprünglichen Gestalt, die Beschädigungen im dreißigjährigen Krieg und schließlich die Funde des Hochaltars auf dem Dachboden. Immer wieder stießen uns unverhoffte Fundstücke auf die Geschichte der Kirche. Viele interessante Details kamen da zutage. Wir werden sie auf unserer Homepage dokumentieren und Sie daran teilhaben lassen. Nun wollen wir mit der Innensanierung starten: Wir werden in einem ersten Schritt die "Äußeren Gegebenheiten" sanieren. Dazu gehört eine neue, körpernahe Heizung, die Elektrik die komplett erneuert werden muss und einige Arbeiten am inneren Mauerwerk. Es handelt sich also erst einmal um Veränderungen, die auf den ersten Blick nicht unbedingt zu erkennen sein werden. Aber sie sind die Grundlage um den Kirchenraum auch in Zukunft gut nutzen zu können. Dieser erste Schritt wird einige Monate in Anspruch nehmen. So werden wir ab Anfang Mai, nach den Konfirmationen mit den Maßnahmen beginnen und hoffen, im Herbst, vor der Adventszeit damit fertig zu werden. In dieser Zeit kann die Kirche nicht für Gottesdienste

3 genutzt werden, so dass wir den sonntäglichen Gottesdienst dann im Gemeindehaus feiern. Für Trauungen und andere besondere Gottesdienste stehen uns die Benthullener Kirche und die Matthäus-Kirche in Hundsmühlen zur Verfügung. Weihnachten werden wir dann hoffentlich in einer gut geheizten und technisch auf dem neusten Stand gebrachten Kirche feiern können. Danach wollen wir uns an den zweiten Schritt wagen, indem es um die innere Gestaltung der Kirche geht. Dabei wollen wir einige der gefundenen historischen Elemente wieder zur Geltung kommen lassen. Wir haben uns viel vorgenommen. Unterstützt werden wir dabei von unserer evangelischen Kirche in Oldenburg. Aber auch wir als Kirchengemeinde müssen einen beträchtlichen Eigenanteil leisten. Wir hoffen dazu auch weiterhin auf Ihre Unterstützung. Wir werden den Spenderinnen und Spendern dazu anbieten, einzelne Elemente der Sanierung zu übernehmen und dies natürlich auch in der Kirche dokumentieren. Wir freuen uns, dass wir nun diesen nächsten wichtigen Schritt machen können, damit die Marienkirche auch weiterhin ein einladender Kirchraum und die Seele unserer Gemeinde bleibt. Restauratorische Voruntersuchungen in der Marienkirche in Wardenburg Am wurde in der Marienkirche in Wardenburg eine Voruntersuchung, für die geplante Restaurierung der Innenräume, von Frau Sybille Popken durchgeführt. Frau Popken ist Restauratorin für Gemälde und Wandmalereien in Elsfleth. Nach einem ersten Ortstermin in der Marienkirche am wurde Frau Popken am über das Architekturbüro Angelis & Partner von der Kirchengemeinde Wardenburg beauftragt, die Inventarstücke des Innenraums zu untersuchen und die historischen Farbbefunde zu dokumentieren. Seit der letzten Restaurierung, die in den Jahren unter der Mitwirkung des Kirchenmalers Hermann Oetken stattfand, befindet sich die Kanzel an der Südwand und ist über eine geschwungene Treppe zu begehen.

4 Vom abgebauten Kanzelaltar sind die beiden Pilaster 1 und Kapitelle, zur Gemeinde hin sichtbar, in den Kanzelfuß integriert; die rückwärtigen Pilaster sind stilisiert. Die Achse der unteren vorderen Pfeiler wird aufgenommen von den über Eck zwischen den Kassetten angeordneten vorgewölbten Pilastern des Kanzelkorbes. Das Eichenblattornament ist mit Rahmenmasse aufgesetzt. Der aus dem Jahr 1793 stammende Schriftaltar wurde um das Jahr 1840 in einen Kanzelaltar umgearbeitet. Vom Kanzelaltar um das Jahr 1840 sind zwei historische Fotos erhalten: Von der einst umlaufenden Empore ist nach den Restaurierungsarbeiten 1958/60 eine L-Form mit 12 Kassettenfeldern an der Westwand (Orgelempore) und 30 Kassetten-feldern im Norden mit einem Abschluss von 7 Kassetten zum Chorbereich übrig geblieben. 1 Der Pilaster ist ein in den Mauerverbund eingearbeiteter Teilpfeiler, der auch als Wandpfeiler bezeichnet wird. Er kann tragende statische Funktion haben, muss diese aber nicht besitzen. Sein vornehmlicher architektonischer Zweck ist die vertikale Gliederung von Außen- oder Innenwandflächen. - Quelle: Wikipedia

5 Die Empore ruht auf 8 Eisenstützen zum Kirchenraum hin und einer zweiten Reihe unter der Orgelempore mit 4 Pfeilern. Die tragenden Balken liegen in der Innenschale auf. Die Stützen setzen sich zusammen aus zwei Vierkantstangen, die auf mittlerer Höhe und unter den als stilisierten Ranken geschmiedeten Kopfbändern durch ein umlaufen-des Bandeisen zusammengefasst werden. Als oberer Abschluss verläuft ein waagerechtes Eisenband mit kleiner Endverzierung, das am tragenden Gebälk befestigt ist. Die Empore ist rückwärtig an jedem zweiten senkrechten Rahmenbrett mit Eisenbändern an den tragenden Balken befestigt und die jeweils vier Verkittungen über den Bolzenköpfen der Verschraubung zeichnen sich auf der Vorderseite dunkel ab. Deutlich wird dies auf der folgenden Abbildung.

6 Die 1737 vom Orgelbauer Johann Dietrich Busch aus Itzehoe gebaute Orgel wurde im 19. Und 20. Jh. einige Male in der Stimmung und Disposition verändert. Erhalten geblieben sind der barocke Orgelprospekt und die seitliche Rahmung des Unterbaus. Der mittlere Teil des Unterbaus mit den Lamellen, Abdeckungen der Register und Manualen ist aus neuerer Zeit. Die Orgelpfeifen sind in drei Türmen und vier halbhohen Feldern angeordnet. Der mittlere 5-seitige Bass-Turm überragt das gekröpfte Gesims, mit dem die dreieckigen seitlichen Türme und die mittleren Felder im Abschluss zusammengefasst werden. Die Einfassungen der Orgelpfeifen, seitlichen Abschlüsse der Türme und deren Bekrönung sind als Schleierwerk ausgeführt. Nach unten schließt der Orgelprospekt mit einem durchlaufenden gekröpften Gesims und quer darunter liegendem Brett ab. Der Unterbau verjüngt sich um die darunter befindliche seitliche Wulst. Das Orgelgehäuse ist aus Eichenholz gefertigt. Für die vertikalen Gliederungselemente zwischen den Pfeifen wurde Nadelholz verwendet und das Schleierwerk ist aus Lindenholz geschnitzt.

7

8 Untersuchung der auf dem Dachboden gelagerten Inventarstücke: Im Rahmen der anstehenden Restaurierung der Marienkirche wird angedacht, einige der auf dem Dachboden ausgelagerten Inventarstücke wieder in den Kircheninnenraum zu integrieren und somit zum Erhalt der Formenvielfalt beizutragen. Beim Ortstermin am wurde in Erwägung gezogen, diese beiden Brüstungsteile, die aus einer älteren Ausstattung der Marienkirche stammen könnten, zu restaurieren und gesondert z.b. an einer Wandfläche auszustellen. Untersuchung des Kriegerdenkmals von 1870/71: Das Denkmal an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 an der Südwand ist ursprünglich aus hellem französischem Sandstein gefertigt und wurde zweimal überfasst. Bei den untersuchten Stücken des Kircheninventars wurden mit Ausnahme des Kriegerdenkmals unter der heute sichtbaren Farbfassung drei bis vier weitere Fassungen gefunden. Vor der Entstehung des Schrift-/Kanzelaltars sind kräftige Farben zur Gestaltung des Innenraums verwendet worden. An der Orgel wurde dunkles Grün und leuchtendes Orange gefunden und an weiteren Inventarstücken auf dem Dachboden eben-falls dunkles Grün und rote und braune Farbtöne. Die klassizistische Fassung ist in Weiß und hellem Grau mit goldfarbenen Akzenten gehalten. Sie kann als erste Leitschicht bezeichnet werden, weil sie sich auf allen untersuchten hölzernen Inventarstücken wiederfindet. Mit Ausnahme des Altars und der Orgel war die historistische Fassung der Kircheneinrichtung eine Holzimitation mit dunkler abgesetzter Kanzel und horizontal verlaufender Leisten. Aus dem ersten Drittel des 20.Jh. stammt die nachfolgende Fassung, die in zwei rustikalen grünen Farbtönen gehalten ist.

9 Ein Kontrapunkt zur heutigen Fassung von Hermann Oetken wird gesetzt von der Farbigkeit der Chorfenster im Osten und dem Blau des Mantels der Marienfigur im Westen. Finanzierung der Innenrenovierung Die Innenrenovierung der Marienkirche ist von der Kirchengemeinde allein nicht zu finanzieren. Dennoch halten der Gemeindekirchenrat und die Fachabteilung für sakrale Bauten in der Zentralen Dienststelle der EvangelischLutherischen Kirche in Oldenburg die Maßnahme für dringend notwendig, da sie einerseits die unverzichtbare Sanierung und Verbesserung der Heizungsanlage als auch der Elektrik beinhaltet, andererseits den Kirchraum für die gottesdienstliche Nutzung wieder an-sprechend und angemessen wirken lässt. Die dabei wieder integrierten historischen Elemente dokumentieren auch die Geschichte Wardenburgs und sind damit Teil des gemeindlichen Gedächtnisses. Aus diesem Grund wurden auch Zuschussanträge gestellt, die der Kirchengemeinde helfen sollen die Maßnahme zu bewältigen, die ein Gesamtvolumen von annähernd hat. Durch die Unterstützung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg wird ein großer Teil der Kosten übernommen. Von zwei weiteren möglichen Zuschussgebern sind die Anträge noch nicht beschieden worden. Der Kirchengemeinde fehlen im April 2016 zusätzlich zu den beantragten Zuschüssen noch ca , für die Spenden erbeten werden. Wie schon bei der Außenrenovierung der Marienkirche, und auch beim Bau der Matthäus-Kirche, sind wir auf die Mithilfe unserer Gemeindeglieder angewiesen und auf Unterstützung durch Spender und Spenderinnen über die Grenzen Wardenburgs hinaus, die uns helfen die anspruchsvolle Maßnahme zu bewältigen. Da es sich um eine außergewöhnliche Maßnahme handelt, möchten wir auch außergewöhnliche Möglichkeiten eröffnen unsere Maßnahme zu unterstützen: Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, gezielt zu einzelnen Elementen der Renovierung Spenden zu geben. Die Namen der Spender sollen am Objekt

10 oder in der Nähe des Objektes unaufdringlich dokumentiert werden. Die Spender bekommen eine Urkunde und den Hinweis auf den Ort der Erwähnung. Auf unserer Homepage listen wir die einzelnen Kostenpunkte auf. Mit wachsender Spendenbereitschaft, werden wir alle die Punkte löschen, die bereits finanziert sind. Auf diese Weise lassen wir Sie am Fortschritt der Renovierung teilhaben. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten zu spenden: - Allgemein: Dabei kommt die Spende der gesamten Kirchengemeinde zu Gute und kann von dieser beliebig verwendet werden. - Zweckgebunden für das Gesamtprojekt: Dabei steht der Kirchengemeinde das Geld nur für ein bestimmtes Projekt zur Verfügung. In diesem Fall die Innenrenovierung. Das Geld kann aber innerhalb des Projektes nach Bedarf verwendet werden. - Zweckgebunden für einen Teilaspekt des Projektes: Hier kann die Kirchengemeinde das Geld ausschließlich für den angegebenen Teilaspekt verwenden. Wenn beispielsweise die Spende für die Tischlerarbeiten am Schriftaltar deklariert ist, kann das Geld nicht für beispielsweise Malerarbeiten an der Orgelempore genutzt werden. Baukosten und Finanzierung laut Angelis & Partner gesamte Baukosten: ca ,00 Finanzierung: Kirchliche Mittel: ,00 Förderung "Programm ZILE": ,00 Kirchbaustiftung: ,00 Ökofonds: ,00 Spenden und sonstige Mittel: ,00 Bei dem "Programm ZILE" handelt es sich um das Förderprogramm "Zuwendung zur integrierten ländlichen Entwicklung" des Niedersächsisches Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Das Programm fördert unter anderem: Die Erhaltung, Gestaltung und Verbesserung denkmalgeschützter, denkmalwürdiger oder landschaftstypischer Anlagen Umnutzung von denkmalwürdiger oder landschaftstypischer Bausubstanz

11 zu deren dauerhaften Sicherung Einrichtungen zur Information über Tradition und Belange ländlichen Arbeitens und Lebens Erhaltung und Ausgestaltung von Heimathäusern und typischen Dorftreffpunkten Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung historischer Gärten/Landschaften und regionaltypischer Anlagen Erfassung und Dokumentation historischer Kulturlandschaften und Siedlungsentwicklung Die Höhe der Förderung beläuft sich auf 40% der Kosten der förderfähigen Teilaspekte Auf den Einlegeblättern führen wir die einzelnen Kostenpunkte auf für die gespendet werden kann:

12 Impressum: Evangelische Kirchengemeinde Wardenburg Friedrichstraße Wardenburg Tel.: / Fax.: / kirchenbuero.wardenburg@kirche-oldenburg.de Homepage:

13 1. Altar Kostenpunkte gesamte Kosten 1.1 Tischlermäßige Ergänzungen der fehlenden Teile des Altarretabels 4.165, Bildhauerische Ergänzung des Altarretabels (Rosetten, Altarkrone) 2.975, farbliche Neufassung der Altarretabels nach Befund 2.142, Rekonstruktion des Schriftfeldes nach Befunde und Archivquellen 1.904, partielle Vergoldung der Schmuckelemente des Altars mit Blattgold 2.618, Gerüststellung 952,00 Baunebenkosten (22%) Summe erforderliche Spenden 2.499, , , , ,80 571, , , , , , ,92

14 2. Kanzel Kostenpunkte gesamte Kosten erforderliche Spenden 2.1 Aufarbeitung des Kanzelfußes 357,00 214, , , , , , , , , ,00 714,00 773,50 464, , , , , , , Herstellung eines Kanzeldeckels 2.3 farbliche Neufassung der Kanzel nach Befund 2.4 partielle Vergoldung der Schmuckelemente der Kanzel mit Blattgold 2.5 farbliche Neufassung des Kanzeldeckels 2.6 partielle Vergoldung der Schmuckelemente des Kanzeldeckels mit Blattgold 2.7 Auf eines zusätzlichen Firnisses Baunebenkosten (22%) Summe

15 3. Orgelbauer Kostenpunkte gesamte Kosten 3.1 Orgelgehäuse - farbliche Neufassung nach Befund inkl. aller Zusatzarbeiten 6.545, partielle Vergoldung der Schleierbretter und sonstiger Schmuckelemente 4.165, Orgel - rückseitige Teile - farbliche Anpassung an die Farbigkeit des Orgelgehäuses 1.309, Auftrag eines zusätzlichen Firnisses 416, Gerüststellung 952,00 Baunebenkosten (22%) Summe erforderliche Spenden 3.927, ,00 785,40 249,90 571, , , , , , ,75

16 4. Empore / Ausstattung Kostenpunkte 4.1 Vorarbeiten an den Emporenbrüstungen (Kitten der Risse etc.) 4.2 Emporenbrüstung außen behandeln (Neufassung nach Befund) 4.3 Auftrag eines zusätzlichen Firnisses gesamte Kosten erforderliche Spenden 1.011,50 606, , ,72 523, Behandlung der sichtbaren Schraublöcher und Kittungen 952, Emporenstützen streichen (Neufassung nach Befund) 696, Brüstungselemente beiderseits der Orgel außen und innen farblich behandeln (Neufassung nach Befund) 3.570, Neufassung der Liedtafeln und sonstiger Kleinteile 1.071, Anleitung des Malers, Herstellung der Farbproben und Musterachsen 1.071, Reparatur und Ergänzungen der vorh. historischen Brüstungselemente - Einbau beiderseits der Orgel 4.522,00 314, , , , , ,16 Baunebenkosten (22%) Summe 571,20 417,69 642,60 642, , , ,23

17 5. Kriegerdenkmal Kostenpunkte gesamte Kosten erforderliche Spenden 5.1 Restaurierung des Kriegerdenkmals von , , ,00 642, , ,00 654,50 654, , , Anleitung des Malers, Herstellung der Farbproben Baunebenkosten (22%) Summe

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881 Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881 Unsere jetzige Kirche wurde 1826 gebaut. Der alte Kirchturm war schon vorher verkürzt worden und für das Geläut im 18. Jahrhundert

Mehr

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes zu entdecken. und wer wollte, konnte sie auch selbst

Mehr

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS)

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS) Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS) Bilderserie 2: Die Schönfließer Dorfkirche innen erstellt von Reinhard und Michael Klaus Der Turm bildet den Eingang in die Schönfließer Dorfkirche. Vorbei

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Herzlich Willkommen zum Informationsabend Ja, lass gelingen, was wir tun! (Psalm 90, 17) Agenda a) Begrüßung durch Pfarrerin A. Rühle b) Vorstellung Team Fundraising I) Was ist Fundraising? Seite 2 II)

Mehr

Kath. Kirchengemeinde. St. Clemens Drolshagen. Renovierung der St. Clemens Pfarrkirche Drolshagen

Kath. Kirchengemeinde. St. Clemens Drolshagen. Renovierung der St. Clemens Pfarrkirche Drolshagen Renovierung der St. Clemens Pfarrkirche Drolshagen Herzlich willkommen zum Informationsabend am 25. Juni 2014 Kirchenvorstand Seite 1 Agenda Begrüßung Präsentation der geplanten Maßnahmen Kosten der geplanten

Mehr

Fotodokumentation. OT Woltersdorf, Gemeinde Bülzig, Dorfkirche Restauratorische Befunderhebung. Lokalisierung. Dipl.Rest.

Fotodokumentation. OT Woltersdorf, Gemeinde Bülzig, Dorfkirche Restauratorische Befunderhebung. Lokalisierung. Dipl.Rest. 1 Ansicht der Kirche von SO Dia Nr. 1 Bemerkungen: Während der Untersuchung wurde die Gebäudehülle der Kirche saniert, daher waren die Fassadenflächen eingerüstet. 2 Innenraum, Blick in Rtg. Osten Dia

Mehr

Sanierungsarbeiten an der Ebersgönser Kirche

Sanierungsarbeiten an der Ebersgönser Kirche Sanierungsarbeiten an der Ebersgönser Kirche Eine Chronik 2005-2012 1 2005 Von August bis Oktober 2005 wurden in einem ersten Bauabschnitt von der Oberkleener Holzbau- und Bedachungs- GmbH Haub und Volkmann

Mehr

Restaurierungen und sonstige Arbeiten 2014

Restaurierungen und sonstige Arbeiten 2014 Restaurierungen und sonstige Arbeiten 2014 Stiftergemeinschaft Justinuskirche e.v. 18.11.2014 1 Der barocke Pieta-Altar wird gereinigt, aufgefrischt, unten nachvergoldet und erhält seinen Tabernakel zurück.

Mehr

Teil B - Innenausstattung

Teil B - Innenausstattung Teil B - Innenausstattung Befundlage Die Befundlage der Innenausstattung gestaltet sich ähnlich der an den Wandflächen. Die Fassung (gemeint ist eine Farbgebung mit ihren Differenzierungen wie Metallauflagen

Mehr

Pfarrkirche Wünnewil. Untersuchung der Farbfassungen im Innenraum 2011/2012. Erste Ergebnisse Atelier Fasel, Konservierung und Restaurierung Tafers

Pfarrkirche Wünnewil. Untersuchung der Farbfassungen im Innenraum 2011/2012. Erste Ergebnisse Atelier Fasel, Konservierung und Restaurierung Tafers Pfarrkirche Wünnewil Untersuchung der Farbfassungen im Innenraum 2011/2012 Erste Ergebnisse Atelier Fasel, Konservierung und Restaurierung Tafers Pfarrkirche Wünnewil (FR) Untersuchung Farbfassung Innenraum

Mehr

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore INNENRAUM Turmvorhalle Hinter dem Hauptportal öffnet sich die Turmvorhalle, ein kreuzgratgewölbter Raum mit schmalen Verbindungsgängen zu den seitlichen Treppenhäusern. Der Fliesenboden ist nahezu vollständig

Mehr

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt. Künstlerin : Bei Glasarbeiten in Die Hauptorgel der Matthäuskirche besitzt über 200 Werk von ursprünglich 192 (Weigle / Berner /Mauch) wurde im Lauf der Jahrzehnte von 2 auf 73 Register 2011, Auflage:

Mehr

in der DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ Informationen zu Kunstwerk und Restaurierungsbedarf

in der DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ Informationen zu Kunstwerk und Restaurierungsbedarf Beschreibung Die Flügel stammen aus dem Brandenburger Dom. Sie sind um 1475/80 entstanden und geschaffen worden von einem der damals bedeutenden brandenburgischen Meister, der auch maßgeblich an den Malereien

Mehr

! Referenzliste.! Kathrin Bunzenthal! Diplom-Restauratorin (FH)! Bleckenburgstr. 4! Magdeburg! Tel: ! Funk:

! Referenzliste.! Kathrin Bunzenthal! Diplom-Restauratorin (FH)! Bleckenburgstr. 4! Magdeburg! Tel: ! Funk: ! Referenzliste! Kathrin Bunzenthal! Diplom-Restauratorin (FH)! Bleckenburgstr. 4! 39104 Magdeburg! Tel: 0391 6231212! Funk: 0175 8301068 Ausbildung 1991-1995 Studium an der Fachschule für Restaurierung

Mehr

Bau, Ausstattung, Reparaturen und Renovierungen. Dachreparatur mit verzinkten Blechen

Bau, Ausstattung, Reparaturen und Renovierungen. Dachreparatur mit verzinkten Blechen Bau, Ausstattung, Reparaturen und Renovierungen Bau, Ausstattung, Reparaturen und Renovierungen der Pfarrkirche und anderer kirchlicher Einrichtungen Kurzübersicht von Herbert Hesener und Hubert Dohle

Mehr

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmal aktiv! Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda AG Architektur am Elsterschlossgymnasium Elsterwerda 04910 Elsterwerda Schloßplatz

Mehr

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007 Gästehaus Gottes Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes Evangelist in Liepe auf Usedom im Jahr 2007 Ein Projekt der ev. Kirchengemeinde Morgenitz - Liepe St. Johannes Evangelist - Kirche

Mehr

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Obwohl es zur Reformationszeit in Baden viele Evangelische gab, scheinen seit der Gegenreformation ab 1635 keine mehr auf. Erst um 1875 beginnen sich wieder

Mehr

Nicole Weber. Bergedorfer Unterrichtsideen. Lernstationen Religion. Kirche Klasse

Nicole Weber. Bergedorfer Unterrichtsideen. Lernstationen Religion. Kirche Klasse 3. 4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Nicole Weber Lernstationen Religion Kirche Nicole Weber Lernstationen Religion Kirche Die Autorin: Nicole Weber arbeitet als Grundschullehrerin in Niedersachsen

Mehr

Blick von Nordosten auf die Kirche

Blick von Nordosten auf die Kirche 005394BAD2012_11_13_01 Blick von Nordosten auf die Kirche Blick auf die romanische Kirche mit dem Turm aus dem 12. Jahrhundert, dem Chor, der gleichfalls ältere Elemente aus dem 12. Jahrhundert beinhaltet,

Mehr

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten Kanton St.Gallen Denkmalpflege und Archäologie Leitfaden 3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten Rapperswil, Hotel alter Schwanen. Praktisch unversehrt trat beim Umbau diese Rankenmalerei von 1619 zu Tage. (Foto:

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Wichtige Adressen und Telefonnummern

Wichtige Adressen und Telefonnummern 1 Wichtige Adressen und Telefonnummern Vorsitzender des Gemeindekirchenrates Pastor Martin Böhmen, Nordkamp 1a, Hundsmühlen 0441/501762 Pastorin Monika Millek, Schulweg 8 04407/2138 Pastorin Imke Gießing,

Mehr

Detail des Weltgerichts, Christus in der Mandorla unter UV-Licht

Detail des Weltgerichts, Christus in der Mandorla unter UV-Licht 101089MRR2015_10_21_116 Detail des Weltgerichts, Christus in der Mandorla unter UV-Licht Die Läufer der Putzhinterfüllung von 1961/62 mit Kasein zeichnen sich hell an den feinen Rissen ab. Die Retusche

Mehr

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl WITTMUND St-Nicolai-Kirche Gottesdienste sonntags 10:00 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl freitags 10:00 Uhr im Altenheim Johanneshaus" am Schützenplatz St.-Nicolai-Kirche (Wittmund) Die Kirche

Mehr

Vorschlä ge zur bäulichen Umgestältung und Ausgestältung der kätholischen St. Konräd Kirche in Aken

Vorschlä ge zur bäulichen Umgestältung und Ausgestältung der kätholischen St. Konräd Kirche in Aken Vorschlä ge zur bäulichen Umgestältung und Ausgestältung der kätholischen St. Konräd Kirche in Aken V O L K o r e i r t b r t c h e Vorschläge zur baulichen Umgestaltung und Ausgestaltung der katholischen

Mehr

Kirchengemeinde St.Nikolai-Borstel

Kirchengemeinde St.Nikolai-Borstel Kirchengemeinde St.Nikolai- Foto Klaus Hellweg Die 1221 erstmals erwähnte Kirchengemeinde St.Nikolai- ist 18 km Länge an Elbe Lühe, von - Cranz bis zum Lühesperrwerk bzw. bis zur Hogenkbrücke an Lühe,

Mehr

Fotodokumentation Blatt-Nr. 32

Fotodokumentation Blatt-Nr. 32 Fotodokumentation Blatt-Nr. 32 Foto- Nr. DSC01982 Altar Gesamtansicht von vorn Bemerkungen: Altar mit verdecktem Altarbild (Leinwandgemälde von F.A. Nitzsche, 1851, mit der Darstellung des segnenden Christus)

Mehr

Restauration Dokumentation Kommode um 1850

Restauration Dokumentation Kommode um 1850 Restauration Dokumentation Kommode um 1850 Oben und unten: Das Deckblatt der Kommode. Unten: Fehlstellen und Abplatzungen im Deckfunier. Vor der Restauration wird die schätzungsweise aus dem Jahr 1850

Mehr

mehr Raum mehr Licht mehr Klang für die evangelische Kirchengemeinde in Ruit

mehr Raum mehr Licht mehr Klang für die evangelische Kirchengemeinde in Ruit mehr Raum mehr Licht mehr Klang für die evangelische Kirchengemeinde in Ruit mehr Raum. mehr Licht. mehr Klang. Liebe Leserin, lieber Leser, der evangelischen Kirchengemeinde Ruit und dem CVJM Ruit stehen

Mehr

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP Anleitung für GIMP für die DHS (2014) Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP 1. Allgemeines (Bilder öffnen, Aufbau, Fenster schieben) 2. Bilder zuschneiden 3. Ein Bild verbessern (Kontrast,

Mehr

ARCHITEKTIN MUSEUM MUSEUM MAG.ARCH.M.ARCH. SUSANNE.ZOTTL@ZOTTLBUDA.AT TEL+431 3208838 FAX+9 ASLANGASSE 10/2/4 1190 WIEN WWW.ZOTTLBUDA.AT TEAM: MARIO BUDA, DI CHRISTINE SCHINDLER KOSTENERMITTLUNGSGRUNDLAGEN:

Mehr

Die Eroberung der Farbe

Die Eroberung der Farbe Berlin, Charlottenburger Tor Die Eroberung der Farbe Seit drei Jahren angeblich im Aufbau, dient aber nur zur Vermarktung der Werbefläche. Über den Verbleib der erheblichen Werbe- Einnahmen der Stiftung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Religion: Kirche. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Religion: Kirche. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Religion: Kirche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nicole Weber Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Besucher der Michaelskirche berichten oft, wie wohltuend sie den schönen weiten Raum mit seinen gelungenen Proportionen und seinem geheimnisvollen Licht empfinden.

Mehr

Ihr Ebinger Beitrag 2015 Für meine Kirche habe ich etwas übrig!

Ihr Ebinger Beitrag 2015 Für meine Kirche habe ich etwas übrig! Ihr Ebinger Beitrag 2015 Für meine Kirche habe ich etwas übrig! EVANGELISCHEE GESAMTKIRCHENGEMEINDEG EBINGENE Ihr Ebinger Beitrag Liebe Mitglieder und Freunde unserer Evangelischen Gesamtkirchengemeinde,

Mehr

DIE NEUE THOMAS ORGEL. Frische Töne unglaubliche Klänge DIE NEUE THOMAS ORGEL BRAUCHT SIE!

DIE NEUE THOMAS ORGEL. Frische Töne unglaubliche Klänge DIE NEUE THOMAS ORGEL BRAUCHT SIE! BRAUCHT SIE! Ein klingendes Kulturgut lebendig erhalten Orgelmusik und Orgelbau sind europäisches Kulturgut. Seit Jahrhunderten prägt die Orgel nicht nur als kulturelles, sondern auch als spirituelles

Mehr

Leitlinien. zur Förderung. durch die. Stiftung Orgelklang. in der Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland

Leitlinien. zur Förderung. durch die. Stiftung Orgelklang. in der Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland Leitlinien zur Förderung durch die Stiftung Orgelklang in der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland Der Stiftungsvorstand der Stiftung Orgelklang in der Stiftung zur Bewahrung

Mehr

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland Kirche in Kahren (Brandenburg) Zustiftungen Namensstiftungen Themenstiftungen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Stiftung

Mehr

Objektbeschreibung. Pfarrkirche St. Stephan Kategorie: Spezial-Arbeitsgebiet

Objektbeschreibung. Pfarrkirche St. Stephan Kategorie: Spezial-Arbeitsgebiet Pfarrkirche St. Stephan Kategorie: Spezial-Arbeitsgebiet St. Stephan ist die älteste katholische Pfarrkirche in Karlsruhe. Der Bau wurde von Friedrich Weinbrenner konzipiert und ist als Kuppelbau dem Pantheon

Mehr

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis 2019 Heinz Ulrich Schulz, 26.01.2012 7100 Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Bevölkerungsentwicklung in Nordhessen: bis 2025 Rückgang

Mehr

Zustandsübersicht Datum: Mai 12

Zustandsübersicht Datum: Mai 12 Objektidentifizierung - Schmuckrahmen Rahmen (HxBxT/cm): zum Gemälde: Titel: Künstler: 128,0 x 112,5 x 13,5 Schneidemühle Christian Rohlf Gemälde (HxBxT/cm): Datierung: Eigentümer: Klassik Stiftung Weimar

Mehr

Wir renovieren unsere Kirche

Wir renovieren unsere Kirche Wir renovieren unsere Kirche Auferstehungskirche Litzelstetten Einladend. Lebendig. Wieder neu. E ICH BIN DABEI! Liebe Gemeindemitglieder und Förderer, mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen

Mehr

Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei

Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei Am Südhang des Inntales liegt in Mils, zwischen Ober- und Unterdorf und von einem Friedhof umgeben, die Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt.

Mehr

Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee

Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee Aus der Chronik der St. Stephanus Gemeinde Dahme Die heutige St. Stephanuskirche in Dahme ist der zweite Bau der Gemeinde und wurde im Jahr

Mehr

Wichtige Adressen und Telefonnummern

Wichtige Adressen und Telefonnummern 1 Wichtige Adressen und Telefonnummern Vorsitzender des Gemeindekirchenrates Pastor Martin Böhmen, Nordkamp 1a, Pastorin Monika Millek, Schulweg 8 Pastorin Imke Gießing, Jugenddiakon Uwe Schwarting Ev.

Mehr

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Die Thuiner St.-Georg-Kirche Thuine, ein Dorf mit Geschichte Die Thuiner St.-Georg-Kirche Herausgeber Kirchengemeinde Thuine Einzige Simultankirche im Bistum Osnabrück Seit mehr als 175 Jahren ist die St.-Georg-Kirche in Thuine eine

Mehr

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche Zollernalbkurier Eberhard Wiget und Christian Welte vom Erlaheimer Kirchengemeinderat schauen sich die Schäden im Dachstuhl der Kirche St. Silvester an. Im kommenden Jahr soll das Gotteshaus umfassend

Mehr

Restaurierung des Kanzeldeckels Datiert 1572 Kirche Altenburg bei Perg Februar 2002

Restaurierung des Kanzeldeckels Datiert 1572 Kirche Altenburg bei Perg Februar 2002 AUSTRIA - 4311 SCHWERTBERG - AISTTALSTRASSE 3 - TEL.: 0 72 62 / 62675 0 - FAX 14 DW E-MAIL: VOGLHOFER@VOGLHOFER.AT, I-NET: WWW.VOGLHOFER.AT Restaurierung des Kanzeldeckels Datiert 1572 Kirche Altenburg

Mehr

Lernstationen Religion Kirche

Lernstationen Religion Kirche Nicole Weber Bergedorfer Unterrichtsideen Lernstationen Religion Kirche 3./4. Klasse Nicole Weber Lernstationen Religion Kirche Die Autorin: Nicole Weber arbeitet als Grundschullehrerin in Niedersachsen

Mehr

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, 20.05.2009 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Auszüge zur Baukultur aus Der Förderrichtlinie Integrierte (RL ILE/2007) Den Verfahrensvorschriften

Mehr

Bargteheider Kirche. Name: Klasse:

Bargteheider Kirche. Name: Klasse: Meine Bargteheider Kirche Lernen mit allen Sinnen: Architektur erfahren, Mathe, Geschichte, Religion. Alles ist in diesem Vormittag enthalten. Jeder von euch bekommt ein Heft mit unterschiedlichen Aufgaben,

Mehr

WIR PFEIFEN (NICHT) DRAUF...

WIR PFEIFEN (NICHT) DRAUF... WIR PFEIFEN (NICHT) DRAUF... Neue Orgel für das Predigerkloster _Projektbeschreibung Evangelische Predigergemeinde Erfurt Seit 1951 steht im Refektorium des Erfurter Predigerklosters eine kleine Orgel.

Mehr

AT 8330 Feldbach. Stadtpfarrkirche St. Leonhard. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

AT 8330 Feldbach. Stadtpfarrkirche St. Leonhard. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels AT 8330 Feldbach Stadtpfarrkirche St. Leonhard Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels Disposition - Mathis 2012, III-P/46 I. Hauptwerk / C - c '''' II. Positiv / C - c '''' Principal 16 Principal

Mehr

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen Umgestaltung und Aufwertung Ziel Im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt wurde als referatsübergreifendes

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

Jahresmedienorientierung der Berner Münster-Stiftung vom 26. April Pressemappe INHALT

Jahresmedienorientierung der Berner Münster-Stiftung vom 26. April Pressemappe INHALT Jahresmedienorientierung der Berner Münster-Stiftung vom 26. April 2017 Pressemappe INHALT - Pressetext der Berner Münster-Stiftung vom April 2017, Dr. J. Schweizer und C. Schläppi - Fotos Berner Münster

Mehr

Das Haus in Grundrissen

Das Haus in Grundrissen Das Haus in Grundrissen Der Bau des Hauses Der erste Bau von 1569/70 Der Rohbau des Hexenbürgermeisterhauses von 1569 ist größtenteils bis heute noch erhalten geblieben. An den Ecken ist der massive Teil,

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

wir, Pfarrer Senft und ich, dürfen sie alle im Namen des Verwaltungsrats unserer Pfarrei herzlich zu dieser Gemeindeversammlung begrüßen.

wir, Pfarrer Senft und ich, dürfen sie alle im Namen des Verwaltungsrats unserer Pfarrei herzlich zu dieser Gemeindeversammlung begrüßen. Rede des Vorsitzenden des Verwaltungsrats, Martin Leister, in der Gemeindeversammlung am Sonntag, den 15.03.2015, zum Thema "Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden Baumaßnahmen in Martinsthal Meine

Mehr

LEITLINIEN. zur Förderung. durch die. Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland

LEITLINIEN. zur Förderung. durch die. Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland LEITLINIEN zur Förderung durch die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland Der Stiftungsvorstand der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland erlässt folgende

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7751 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Portrait eines Mädchens, Öl

Mehr

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand Matthias Thalmair, Füssen: Die Restaurierung der barocken Maria Immaculata des Füssener Bildhauers Anton Sturm Die Rettung der schwarzen Muttergottes nach dem Brand im Franziskanerkloster 1. Das Aussehen

Mehr

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION Kihm RESTAURO GmbH Restaurator SKR Lindenstrasse 7 8483 Kollbrunn www.kihm-restauro.ch Telefon 052 383 11 10 Natel 079 671 02 11 UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION OBJEKT: REFORMIERTE KIRCHE WEISSLINGEN CHOR Auftraggeber

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz Denkmalpflege Restaurierung Sanierung Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz Backstein hat Geschichte Der Backstein - ausdruckvolles Gestaltungsmittel der Baumeister Seit Jahrhunderten

Mehr

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt. Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt. Beispiele aus Zürich Caprarola: Villa Farnese (Giacomo Barozzi da Vignola 1507-1573) Caprarola:

Mehr

Restaurierung Kathedrale St.Mariae Himmelfahrt Chur. Architektenbericht. Domorgel / Empore

Restaurierung Kathedrale St.Mariae Himmelfahrt Chur. Architektenbericht. Domorgel / Empore Restaurierung Kathedrale St.Mariae Himmelfahrt Chur Architektenbericht Domorgel / Empore Arbeitsgemeinschaft Rudolf Fontana & Partner AG Architekten und Planer Via Nova 86 7013 Domat/Ems Gioni Signorell

Mehr

IN HESSEN. Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung. Informationen zur Privatförderung. (Stand Februar 2015)

IN HESSEN. Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung. Informationen zur Privatförderung. (Stand Februar 2015) DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung (Stand Februar 2015) Informationen zur Privatförderung Liebenau 1 DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Zuständig für

Mehr

Landeskirchlicher Tag der Presbyterinnen und Presbyter

Landeskirchlicher Tag der Presbyterinnen und Presbyter Evangelische Kirche von Westfalen Landeskirchlicher Tag der Presbyterinnen und Presbyter in Dortmund 9.März 2013 Umbau des Gebäudebestandes Modernisierung Umnutzung Erweiterung Aufgabe? Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus Herzlich willkommen in unserer Kirche Sankt Bartholomaei zu Demmin. Sie gehört zu den großen Stadtkirchen im vorpommerschen Raum. Der Name der Kirche geht zurück auf den Jünger Jesu Bartholomaeus, im Neuen

Mehr

Abb. 2: Im Mai 1941 hatte die Füssener Madonna ihren Platz schon am Ulrichsaltar, aber noch etwas höher in der sog. Marmorkapelle.

Abb. 2: Im Mai 1941 hatte die Füssener Madonna ihren Platz schon am Ulrichsaltar, aber noch etwas höher in der sog. Marmorkapelle. Matthias Thalmair: Der schönste Platz für die Füssener Madonna in der Pfarrkirche St. Mang Altes und Neues zu Künstlern und Kunstwerken in Füssen, St. Mang Abb. 1: Über dem Tabernakel des Ulrichaltars

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

MIROW UNTERES SCHLOSS

MIROW UNTERES SCHLOSS MIROW Objekt: ; Unteres Schloss Leistungsphase : : Auftragnehmer: Restauratorische Voruntersuchungen an den Dr. Tilo Schöfbeck Matthias Zahn Dipl. Bauingenieur, Restaurator EMail: zahn.matthias@bauforscher.de

Mehr

Jugendzentrum LOGO! Herrenberg

Jugendzentrum LOGO! Herrenberg Jugendzentrum LOGO! Herrenberg in Verbindung mit der Sanierung der Spitalkirche in Herrenberg RC Nagold-Herrenberg PETS / Distriktsversammlung 1830 19. März 2011 1 GD Vorstand Was sind das LOGO! und die

Mehr

Antony & von zur Muehlen GbR Auszug aus der Referenzliste August 2015

Antony & von zur Muehlen GbR Auszug aus der Referenzliste August 2015 Antony & von zur Muehlen GbR Auszug aus der Referenzliste August 2015 Katholische Kirche St. Ansgar, Berlin Restaurierung der Fassade (Stahlbeton und Leichtbeton): Reprofilierung und Retusche -2015 Auftragnehmer:

Mehr

WOHNSTALLHAUS OBERNDORF DONAUSTRASSE 56 OBERNDORF / BAD ABBACH

WOHNSTALLHAUS OBERNDORF DONAUSTRASSE 56 OBERNDORF / BAD ABBACH WOHNSTALLHAUS OBERNDORF DONAUSTRASSE 56 OBERNDORF / BAD ABBACH VORTRAG 03.07.2005 kurze Geschichte von Oberndorf Lage und Donaupegelstände Oberndorf Denkmal Wohnstallhaus Donaustrasse 56 - Verformungsgerechtes

Mehr

Gemeindeversammlung am Samstag, , Uhr. Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste,

Gemeindeversammlung am Samstag, , Uhr. Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste, Gemeindeversammlung am Samstag, 27.05.2017, 19.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste, ich begrüße Sie alle recht herzlich zur 6. Gemeindeversammlung zum Thema

Mehr

Bestandsdokumentation

Bestandsdokumentation Bestandsdokumentation Maßnahme / Objekt: Bauherr: Auftragnehmer: Polizeirevier Leipzig Süd, Sanierung der historischen Zaunanlage SIB NL Leipzig, Schorgauer Str.7 Kunstschmiede Neuhammer, Albrecht Morgenstern

Mehr

Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena. Titel. ARCHITEKTURBÜRO MÜLLER & LEHMANN GmbH

Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena. Titel. ARCHITEKTURBÜRO MÜLLER & LEHMANN GmbH Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena 1 Titel Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena 2 Kurze Vorstellung des Kirchgebäudes

Mehr

Johann Jacob Brosy Orgel 1788 Katholische Kirche St. Peter und Paul, Erschwil. Auszug aus der Dokumentation der Restaurierungsarbeiten

Johann Jacob Brosy Orgel 1788 Katholische Kirche St. Peter und Paul, Erschwil. Auszug aus der Dokumentation der Restaurierungsarbeiten Johann Jacob Brosy Orgel 1788 Katholische Kirche St. Peter und Paul, Erschwil Auszug aus der Dokumentation der Restaurierungsarbeiten Ausführende Firmen Metzler Orgelbau AG: Hermann Gschmaiss: Willy Arn

Mehr

Bestandsaufnahme. Chorgestühl, italienisch; Inv. Nr.: 1912, 61; KGM Berlin. Nummerierungslegende (Erläuterung siehe 5.1.)

Bestandsaufnahme. Chorgestühl, italienisch; Inv. Nr.: 1912, 61; KGM Berlin. Nummerierungslegende (Erläuterung siehe 5.1.) Nummerierungslegende (Erläuterung siehe 5.1.) Übersicht der vorhandenen Teile im Depot des KGMs Bezeichnung: Schnitzereielement Kennzeichnung: 3 ha - oberes Ende einer unteren Schnitzerei - Posten unbekannt

Mehr

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung am 9. Juni 2015 im Hotel Waldschlößchen, Bad Gandersheim Klaus von Ohlen Felix Matthes Ι BauBeCon Sanierungsträger GmbH Ι

Mehr

Untersuchungs- und Zwischen- Restaurierungsbericht. Polychrome Skulptur Muttergottes mit Kind. Katholische Kirche St.

Untersuchungs- und Zwischen- Restaurierungsbericht. Polychrome Skulptur Muttergottes mit Kind. Katholische Kirche St. Restaurierungsatelier Untersuchungs- und Zwischen- Restaurierungsbericht Gemälde Skulptur Moderne Kunst Sakrale Ausstattung Polychrome Skulptur Muttergottes mit Kind Katholische Kirche St. Stephan in Köln

Mehr

Die Zukunft der ehemaligen Synagoge Fellheim

Die Zukunft der ehemaligen Synagoge Fellheim Die Zukunft der ehemaligen Synagoge Fellheim Ihre Hilfe ist uns wichtig! Die Zukunft der ehemaligen Synagoge Fellheim Eine Bitte zur finanziellen Unterstützung für den Rückbau der ehemaligen Synagoge

Mehr

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung MRR2013_07_01_148. Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung MRR2013_07_01_148. Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01 101103MRR2013_07_01_148 Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01 Probe vom blauen Hintergrund auf grauer Untermalung. Seite 1 von 24 101103MRR2013_07_01_149 Apsiswand, Probeentnahmestelle

Mehr

Die wichtigsten Spalierformen

Die wichtigsten Spalierformen Die wichtigsten Spalierformen im Überblick Doppelte U-Form Als Pflanzmaterial dient eine einjährige Veredlung. Der Trieb wird auf eine Länge von etwa 30 cm zurückgeschnitten (Abb. 1). Wichtig ist, dass

Mehr

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing 1 1697: Der Ort hat ein schadhaftes, aus Balken errichtetes Kirchlein mit einer kleinen Glocke. Um die heilige Messe zu feiern, muss ein hölzerner Tisch

Mehr

Blick auf das gemalte Rosenfenster auf der Westwand

Blick auf das gemalte Rosenfenster auf der Westwand 101089MRR2015_10_28_30 Blick auf das gemalte Rosenfenster auf der Westwand In den dunkleren Partien innerhalb des gemalten Fensters zeigt sich die Originalsubstanz. Die Fehlstellen innerhalb dieser Partien

Mehr

St.Florian, November B e r i c h t. über die Restaurierung der Orgel in der Wallfahrtskirche Frauenberg bei Admont

St.Florian, November B e r i c h t. über die Restaurierung der Orgel in der Wallfahrtskirche Frauenberg bei Admont St.Florian, November 2014 B e r i c h t über die Restaurierung der Orgel in der Wallfahrtskirche Frauenberg bei Admont Disposition I. Manual C-c kurze, große Octav 1 Principal 8 2 Coppel 8 3 Octav 4 4

Mehr

St. Marienkirche. Kaiserslautern

St. Marienkirche. Kaiserslautern St. Marienkirche Kaiserslautern Inhalt Geschichte Architektur Außenbau Innenraum Rundgang Fazit Geschichte Die Marienkirche wurde 1878 als zweite katholische Kirche in Kaiserslautern von dem Architekten

Mehr

Die Johanneskirche nach der Restaurierung 2009

Die Johanneskirche nach der Restaurierung 2009 JOHANNES-KIRCHE IN TIMELKAM Die Bürger des Marktes Timelkam haben sehr lange um die Errichtung einer eigenen Kirche in Timelkam gekämpft. Timelkam hatte als ein bedeutender Markt keine eigene Pfarre. Für

Mehr

Glitzer Glöckchen aus Rocailles und Glasschliff-Perlen

Glitzer Glöckchen aus Rocailles und Glasschliff-Perlen Glitzer Glöckchen aus Rocailles und Glasschliff-Perlen Glitzer -Glöckchen Diese funkeligen Glöckchen werden in Cubic Right Angle Weave gefädelt und die Anleitung funktioniert sowohl für die Kombination

Mehr

Förderverein zum denkmalgetreuen Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche in Berlin-Buch e.v.

Förderverein zum denkmalgetreuen Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche in Berlin-Buch e.v. Förderverein zum denkmalgetreuen Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche in Berlin-Buch e.v. Architekt Friedrich Wilhelm DITERICHS (1702-1784) 1731-1736 Schlosskirche Buch ( als erster eigenständiger

Mehr

Barocke Schlosskirche Berlin-Buch. Förderverein zum denkmalgetreuen Wiederaufbau des Turmes...e.V.

Barocke Schlosskirche Berlin-Buch. Förderverein zum denkmalgetreuen Wiederaufbau des Turmes...e.V. Barocke Schlosskirche Berlin-Buch Förderverein zum denkmalgetreuen Wiederaufbau des Turmes...e.V. Vor der Zerstörung - ein bedeutendes Zeugnis Berliner Barockarchitektur Jetziger Zustand nach Bestandsicherung

Mehr

Vorschlag des Landkreises Altenburger Land zur Verleihung des Thüringer Denkmalschutzpreises 2016

Vorschlag des Landkreises Altenburger Land zur Verleihung des Thüringer Denkmalschutzpreises 2016 Vorschlag des Landkreises Altenburger Land zur Verleihung des Thüringer Denkmalschutzpreises 2016 Kirche St. Matthäus Romschütz Rettung Sicherung Restaurierung Inhaltsverzeichnis 1. Die Kirche St. Matthäus

Mehr

Unser Wissen für kundenbezogene Lichtlösungen. Es werde Licht!

Unser Wissen für kundenbezogene Lichtlösungen.   Es werde Licht! Unser Wissen für kundenbezogene Lichtlösungen. www.scharkon.de Es werde Licht! St.Agnes Kirche, Hamm Die Beleuchtungsanlage ist mit einem DALI-System ausgestattet. Einzelne Lichtszenarien können situationsbedingt

Mehr

zur Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen

zur Entscheidung über die Einbaulage der Sonnenschutzvorrichtungen Formblatt C zur Entscheidung über die der Sonnenschutzvorrichtungen 1/5 Formblatt C Formblatt C zur Entscheidung über die der Sonnenschutzvorrichtungen zur Entscheidung über die der Sonnenschutzvorrichtungen

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr