Das marokkanische Hochschulsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das marokkanische Hochschulsystem"

Transkript

1 ida Internationale DAAD Akademie Regionalkompetenz: Maghreb-Staaten Bonn-Bad Godesberg, Das marokkanische Hochschulsystem Dr. Valentina Torri Ehemalige DAAD-Lektorin in Rabat ( )

2 2/32 Das marokkanische Hochschulsystem 1. Zugangsvoraussetzungen 2. Hochschulen a. Hochschularten b. Diplome c. Ein besonderer Fall 3. Zuständigkeiten, Hierarchien und Strategien 4. Problematische Aspekte a. Studium b. Lehre c. Forschung d. Projekte

3 3/32 1. Zugangsvoraussetzungen

4 4/32 1. Zugangsvoraussetzungen Studienanwärter/innen müssen in Marokko ein Baccalauréat vorweisen. Dieses erreicht man nach 12 Jahren Schule. Baccalauréat Lycée Collège Ecole primaire 3 Jahre 3 Jahre 6 Jahre

5 5/32 2. Zugangsvoraussetzungen Je nach Leistung werden Schüler/innen nach dem Collège in verschiedene Lycée-Branchen orientiert. Sie absolvieren am Ende unterschiedliche Baccalauréats: Bac sciences mathématiques Bac sciences expérimentales Bac sciences économiques Bac littéraire

6 6/32 1. Zugangsvoraussetzungen Art des Baccalauréat und Abschlussnoten bestimmen, für welche Studiengänge sich ein/e Abiturient/in bewerben kann. Die höchsten Zugangshürden haben: Medizin Zahnmedizin Pharmazie Ingenieurwissenschaften Betriebswirtschaft

7 7/32 2. Hochschulen

8 2. Hochschulen a. Hochschularten 8/32 Universitätsfakultäten Hochschulen für die Lehrerausbildung Ecoles supérieures Namensbeispiele: - Ecole supérieure - Ecole nationale - Institut national - Institut supérieur -...

9 2. Hochschulen a. Hochschularten Die Standorte der 16 Universitäten Bildquelle: Ifrane - Tanger - Oujda - Kenitra - Rabat (2x) - Mohammedia - Casablanca - El Jadida - Fez (2x) - Meknes - Ifrane - Settat - Beni Mellal - Marrakesch - Agadir 9/32

10 2. Hochschulen a. Hochschularten 10/32 Université Abdelmalek Essaadi Tanger Université Mohammmed Premier Oujda Université Ibn Tofail Kenitra Université Mohammed V Agdal Rabat Université Mohammed V Souissi Rabat Université Hassan II Mohammedia Université Hassan II Casablanca Université Chouaîb Doukkali El Jadida Université Sidi Mohammed Ben Abdellah Fez Université Quaraouiyine Fez Université Moulay Ismail Meknes Université Al Akhawayn Ifrane Université Hassan Premier Settat Université Soultan Moulay Slimane Beni Mellal Université Cadi Ayyad Marrakesch Université Ibn Zohr Agadir

11 2. Hochschulen a. Hochschularten 11/32 Auf ihren Internetseiten geben die größten Universitäten folgende Studierendenzahlen an: Fez S.M.B.A. Marrakesch Casablanca Rabat Agdal Rabat Souissi étudiants inscrits étudiants inscrits étudiants Licence, Master, Doctorat

12 2. Hochschulen a. Hochschularten 12/32 Die üblichen Fakultäten an den Universitäten sind: Geistes- und literaturwissenschaftliche Fakultät Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät Naturwissenschaftliche (und technische) Fakultät

13 2. Hochschulen a. Hochschularten 13/32 Die fachlichen Schwerpunkte der Ecole supérieures : Wirtschaft und Management Ingenieurwesen Architektur

14 2. Hochschulen a. Hochschularten 14/32 Unterschiede zwischen Universitätsfakultäten und Ecoles Supérieures Die Universitätsfakultäten Die Ecole supérieures sind verpflichtet, alle Kandidaten aus festgelegten Einzugsgebieten mit dem passenden Abitur aufzunehmen. dürfen keine Aufnahmetests durchführen. erheben keine Verwaltungsund Studiengebühren. wählen unter den besten Bewerber/innen aus dem ganzen Land aus. haben Aufnahmetests. erheben Studiengebühren.

15 2. Hochschulen a. Hochschularten Die Lehrerausbildung Dauer: 1 Jahr 15/32 Für Collèges Ausbildung in einem Centre Pédagogique Régional (CPR) Zugangsvoraussetzung: DUT/DEUG Für Lycées Ausbildung in einer Ecole Nationale Supérieure (ENS) Zugangsvoraussetzung: Licence Gesamtdauer: Gesamtdauer: Bac Bac

16 2. Hochschulen b. Diplome 16/32 Modèle L-M-D Licence = 6 Semester Licence Licence professionelle mit Vordiplom (DUT/DEUG) nach dem 4. Semester Master = 4 Semester Doktorarbeit = 4-5 Jahre

17 2. Hochschulen b. Diplome 17/32 Ingenieurwissenschaften 2 Jahre Classes Préparatoires + 3 Jahre Hauptstudium = Diplôme d ingenieur d Etat Medizin 7-jähriges Studium

18 2. Hochschulen c. Ein besonderer Fall 18/32 University Al Akhawayn in Irfane Eine englischsprachige Elite-Universität, die sich selbst als not profit -Institution bezeichnet und nach amerikanischem Vorbild funktioniert Gegründet 1993 vom marokkanischen König Hassan II. und dem saudischen König Fahd Ben Abd El Aziz Eröffnet 1995 Studiengebühren all inclusive : DH (ca Euro) pro Semester Bildquelle:

19 2. Hochschulen c. Ein besonderer Fall 19/32 University Al Akhawayn in Irfane Ca Studierende Angeboten werden Bachelor- und Master-Programme in den Bereichen: Geistes- und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaft Ingenieurwissenschaften (vor allem Informatik) Die Al Akhawayn-Abschlüsse sind im Lande sehr hoch angesehen und gelten als Sprungbrett für eine internationale Karriere.

20 20/32 3. Zuständigkeiten, Hierarchien und Strategien

21 21/32 3. Zuständigkeiten, Hierarchien und Strategien Die Hochschulen obliegen dem Ministerium für Hochschullehre, wissenschaftliche Forschung und Ausbildung der Führungskräfte (Ministère de l Enseignement Supérieur, de la Recherche Scientifique et de la Formation des (وزارة ام ا واث ا و ون اطر / Cadres Für Schulen ist hingegen das Ministerium für nationale Bildung zuständig.

22 22/32 3. Zuständigkeiten, Hierarchien und Strategien Seit Januar 2012 ist LahcenDaoudi (PJD) neuer Minister für Hochschullehre, wissenschaftliche Forschung und Ausbildung der Führungskräfte Die Division de Coopération ist im Ministerium für Kooperationsprojekte zuständig. Bildquelle:

23 23/32 3. Zuständigkeiten, Hierarchien und Strategien Quelle: + Universitätsrat

24 24/32 3. Hierarchien, Zuständigkeiten und Strategien Le Programme d Urgence am Beispiel der Universität Marrakesch Zusätzliches Budget für 4 Jahre ca. 686 Mio DH / ca. 62 Mio Euro Investitionen Instandhaltung/ Laufende Kosten Verbesserung des Lehrangebots Förderung der wiss. Forschung Exzellenzförderung Fortbildung Quelle:

25 25/10 3. Hierarchien, Zuständigkeiten und Strategien Privatisierung des Bildungssektors vom Kindergarten bis zur Hochschule viele ausländische Anbieter Seriöse Bildungsangebote werden vom Staat akkreditiert. Staatliche Schulen haben in der Bevölkerung einen sehr schlechten Ruf. Gebührenfreie Universitätsfakultäten haben einen schlechteren Ruf als die Ecoles supérieures und die ausländischen Hochschuleinrichtungen.

26 26/32 4. Problematische Aspekte

27 4. Problematische Aspekte a. Studium 27/32 Der Hochschulbetrieb ist sehr verschult (fester Stundenplan; keine freie Kursauswahl; bei Parallelkursen automatische Zuteilung der Studierenden). Das Kursangebot ist sehr statisch; jedes Jahr werden dieselben Kurse angeboten. Praktika sind oft als Pflichtteil des Studiencurriculums vorgesehen, ihre Dauer ist allerdings sehr kurz und die Rückkoppelung Hochschule Praktikumsplatz ist selten gegeben.

28 4. Problematische Aspekte d. Lehre 28/32 Die Erlangung der Lehrbefähigung sieht keine Habilitationsschrift vor. Hochschuldozenten haben einen Doktortitel und werden durch ein universitäres Bewerbungsverfahren ausgewählt. Das Lehrdeputat kann einen sehr geringen Umfang haben (z.b. 4 SWS). Viele Dozenten üben Nebentätigkeiten aus, die manchmal zu Haupttätigkeiten werden.

29 4. Problematische Aspekte d. Lehre 29/32 Fachspezifische und didaktische Fort-und Weiterbildung werden von vielen Dozenten als nicht notwendig angesehen. Es findet keine Dozentenevaluation statt. Die Schulausbildung bis zum Abitur erzieht nicht zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff, sondern zum Auswendiglernen. An den Hochschulen findet man oft denselben Ansatz wieder.

30 4. Problematische Aspekte c. Forschung 30/32 Die Forschung ist an Hochschulen offiziell präsent (Gremien, Institutionen, usw.), findet faktisch in vielen Bereichen aber nur in geringem Maße statt. Hochschuldozenten publizieren wenig oder gar nicht. Forschungswillige Dozenten werden durch schlecht ausgestattete Einrichtungen und fehlende finanzielle Mittel stark gebremst.

31 4. Problematische Aspekte d. Projekte 31/32 Diskrepanz zwischen schriftlichen Projektbeschreibungen und tatsächlicher Projektdurchführung Umsetzung von Projekten und Strategien: hastig, ohne Vorplanungsphase, ohne nachhaltige Qualitätssicherung Bei Kooperationsprojekten große Erwartungen an die ausländischen Kooperationspartner

32 32/32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Internationale Studierende in Frankreich Zahlen, Fakten, Trends

Internationale Studierende in Frankreich Zahlen, Fakten, Trends Internationale Studierende in Frankreich Zahlen, Fakten, Trends Christiane Schmeken DAAD Außenstelle Paris Humboldt Universität zu Berlin 24. Juni 2014 57 Zahlen und Fakten 58 Tendenz steigend Zunahme

Mehr

Ländervortrag Frankreich

Ländervortrag Frankreich Ländervortrag Frankreich Christiane Schmeken DAAD-Außenstelle Paris 7. Juli 2016 Basisinformationen zum französischen Hochschulsystem www.daad.de www.daad.paris.de Michael Jordan 2 Studierendenzahlen 2,3

Mehr

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014 Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014 Grundsätzliches zum Studiengang Deutsche Studierende Deutsch und Fremdsprachen/Französisch werden als Hauptfächer studiert,

Mehr

LÄNDERTHEMA MAROKKO 18. MÄRZ 2015

LÄNDERTHEMA MAROKKO 18. MÄRZ 2015 LÄNDERTHEMA MAROKKO 18. MÄRZ 2015 1 Staatsgebiet: Lage und Größe Karte und Daten: CIA World Factbook, Munzinger-Archiv 2 Bevölkerung - Grunddaten Einwohner_innen Durchschnittsalter Bevölkerungswachstum

Mehr

Informatik studieren an der htw saar

Informatik studieren an der htw saar Informatik studieren an der htw saar Prof. Dr. Helmut G. Folz Studienleiter Praktische Informatik 2 Die htw saar im Überblick 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken Campus Rotenbühl Campus Rastpfuhl

Mehr

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A. Deutschsprachiger Studiengang an der Kiewer-Mohyla-Akademie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutschland- und Europastudien Präsentation des Studienganges, 20.6.2014 Felix Schimansky-Geier,

Mehr

Europäischer Hochschulraum aus der Perspektive Deutsch- Französischer Hochschulkooperationen

Europäischer Hochschulraum aus der Perspektive Deutsch- Französischer Hochschulkooperationen Europäischer Hochschulraum aus der Perspektive Deutsch- Französischer Hochschulkooperationen Dr. Jacques FLECK Attaché der französischen Botschaft für Wissenschafts- und Universitätskooperation in Bayern

Mehr

Studiengänge nach Fachbereichen

Studiengänge nach Fachbereichen Frankfurt University of Applied Sciences Liste der Bachelor-Studiengänge mit detaillierter Beschreibung für Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen Das Studienangebot der Frankfurt University of Applied

Mehr

Studiengänge nach Fachbereichen

Studiengänge nach Fachbereichen Frankfurt University of Applied Sciences Liste der Bachelor-Studiengänge mit detaillierter Beschreibung für Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen Das Studienangebot der Frankfurt University of Applied

Mehr

Hochschulmarkt Libanon

Hochschulmarkt Libanon Hochschulmarkt Libanon Bahar Sayyas, Leiterin des DAAD Informationszentrums Beirut 5. Oktober 2017 /2 Gliederung commons.wikimedia.org I. Länderinformation Libanon II. III. Hochschulsystem & Hochschullandschaft

Mehr

INNOVATIV UND PRAXISNAH

INNOVATIV UND PRAXISNAH IM PORTRÄT Dynamisch wachsend, technisch fokussiert und qualitativ exzellent - die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist ein herausgehobener Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Mehr

Marokko. Reise-Handbuch. Mit Extra- Reisekarte

Marokko. Reise-Handbuch. Mit Extra- Reisekarte Reise-Handbuch Marokko Von den Königsstädten durch den Hohen Atlas in die Oasen des Dra-Tals, von der Atlantikküste in die Wüsten des Südens Entdeckungsreisen zwischen Kasbahs und Moscheen Mit Extra- Reisekarte

Mehr

Hochschullandschaft Frankreich

Hochschullandschaft Frankreich Paris Bordeaux Hochschullandschaft Frankreich Dr. Jean-Luc STEFFAN Attaché für Wissenschafts- und Hochschulkooperation Französische Botschaft Strasbourg Lyon 1 «Attachés de Coopération Universitaire» Französische

Mehr

Libanon. Bahar Sayyas DAAD Information Center Beirut. 6. Juli 2017

Libanon. Bahar Sayyas DAAD Information Center Beirut. 6. Juli 2017 Libanon Bahar Sayyas DAAD Information Center Beirut 6. Juli 2017 Gliederung I. Länderinformation Libanon II. III. Hochschulsystem & Hochschullandschaft Hochschulmarketing: Chancen und Herausforderungen

Mehr

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.01.2016 Fachbereich:

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Ungarn Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz David Jung, M. A. Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Ebene Hochschulleitung Prof. Dr. Thorsten Buzug, Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident 23. April 2013 Teilnehmer

Mehr

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Prof. Dr. Damian Weber Studiengangsleiter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik 2

Mehr

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017 Taiwan Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei 7.Juli 2017 Basisinformationen zum Hochschulsystem 2015: 23,5 Mio Einwohner. 1,23 Mio Studierende Bildungsausgaben 2015: 26,5 Mrd US$ = 5,08% des BIP Studiengebühren:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor) Ernährungswissenschaften Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Bachelor of Science 180 LP 6 Semester Nur Wintersemester

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Europäischen Masterstudiengang. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienordnung für den Europäischen Masterstudiengang. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Masterstudiengang in Ergotherapie an der ZHAW 44.5.5 Studienordnung für den Europäischen Masterstudiengang in Ergotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 6. September 0),

Mehr

Marokko Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Marokko Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Marokko Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Marokko 2016 Lektorate Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Marokko Bevölkerungszahl:

Mehr

Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation

Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation Referentin: Ulrike Reimann Augaben und Ziele Die Deutsch-Französische Hochschule Binationale Hochschule Verbund

Mehr

Marokko Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Marokko Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Marokko Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Marokko 2016 Lektorate Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Marokko Bevölkerungszahl:

Mehr

Studienführer Frankreich. Frankreich oo n. FB Mathematik TU Darmstadt. TU Darmstadt / FB 4. Deutscher Akademischer Austauschdienst

Studienführer Frankreich. Frankreich oo n. FB Mathematik TU Darmstadt. TU Darmstadt / FB 4. Deutscher Akademischer Austauschdienst Studienführer Frankreich Frankreich oo n FB Mathematik TU Darmstadt TU Darmstadt / FB 4 Deutscher Akademischer Austauschdienst INHALT EINLEITUNG I AUSLANDSSTUDIUM: WANN, WO, WIE LANGE? 9 1 Voll-oder Teilstudium

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) STUDIENRICHTUNG WATERSPORTS MANAGEMENT

BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) STUDIENRICHTUNG WATERSPORTS MANAGEMENT STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) STUDIENRICHTUNG WATERSPORTS MANAGEMENT MAKE YOUR PASSION YOUR PROFESSION! Traveling Classrooms: Studieren am Spot Betriebswirtschaft mit internationaler

Mehr

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Profil Studienbrücke Deutschland NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Staatliche (Fach-)Hochschule,

Mehr

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2012 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer

Mehr

Ländervortrag Kamerun

Ländervortrag Kamerun Ländervortrag Kamerun Frank Kahnert DAAD-Informationszentrum Yaoundé 7. Juli 2016 Wo liegt Kamerun nochmal?! Bienvenu au Cameroun!/Welcome to Cameroon! Zahlen und Fakten Fläche: 475.000 km² Bevölkerung:

Mehr

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Campus-Hochschule Unsere Hochschule ist klein aber fein. Sie ist eine Campus-Hochschule und liegt direkt am Strelasund. Gegründet: September 1991 mit 175 Studenten

Mehr

AUSWAHLVERFAHREN ZU DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGÄNGEN (OHNE LEHRAMT)

AUSWAHLVERFAHREN ZU DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGÄNGEN (OHNE LEHRAMT) GRADUATE SCHOOL AUSWAHLVERFAHREN ZU DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGÄNGEN (OHNE LEHRAMT) Wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze für einen bestimmten

Mehr

Studienordnung für den Europäischen Masterstudiengang. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Studienordnung für den Europäischen Masterstudiengang. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 44.53.5 Studienordnung für den Europäischen Masterstudiengang in Ergotherapie an der Zürcher Hochschule (vom 6. September 03) Die Hochschulleitung, gestützt auf der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Profil Studienbrücke Deutschland NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Staatliche (Fach-)Hochschule,

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Soziologie (Bachelor of Arts) in Dresden Angebot-Nr. 00072379 Angebot-Nr. 00072379 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags

Mehr

Wissenswertes über Marokko

Wissenswertes über Marokko Wissenswertes über Marokko Marokko im Plural Steckbrief Marokko Natur und Umwelt Landschaft und Natur Pflanzen- und Tierwelt Umweltprobleme Die Nationalparks Wirtschaft, Soziales und aktuelle Politik Wirtschaft

Mehr

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang vom 15.06.2018 in der Fassung vom 15.06.2018 Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

MEDIZINISCHE INFORMATIK

MEDIZINISCHE INFORMATIK UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE INFORMATIK Master of Science Fachbereich 05 GES Campus Gießen MEDIZINISCHE INFORMATIK Der Masterstudiengang Medizinische Informatik Der viersemestrige Masterstudiengang

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2017 Kennziffer: Herausgabe: B313S 2017 00 13. Februar 2019 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM QUALIFIKATION in klinischer und interkultureller Psychologie sowie in Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie PSYCHOLOGIE (MSc) MASTERPROGRAMM PSYCHOLOGIE Die Globalisierung und der demographische

Mehr

März 2009 Prof. Dr. Steffen Koolmann 1

März 2009 Prof. Dr. Steffen Koolmann 1 1 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT (The Alanus University of Arts and Social Science) > Gegründet als freie Kunststudienstätte 1973 > Staatlich anerkannt als Kunsthochschule seit 2003 (mit

Mehr

Marokko Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Marokko Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Marokko Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Das Bildungswesen zählt zu den Prioritäten des Königs und der Regierung,

Mehr

In Frankreich wird das Schuljahr in Trimester unterteilt: 1. Trimester: von September bis Anfang Dezember. 2. Trimester: von Dezember bis Anfang März

In Frankreich wird das Schuljahr in Trimester unterteilt: 1. Trimester: von September bis Anfang Dezember. 2. Trimester: von Dezember bis Anfang März Vergleich des deutschen und französischen Schulsystems Comparaison des systèmes scolaires allemands et français Das französische Schulsystem ist laizistisch, es wird also an öffentlichen Schulen kein Religionsunterricht

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren Pressegespräch, 25. November 2013, Berlin Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren Statement Professor Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Duales Studium in Deutschland

Duales Studium in Deutschland Duales Studium in Deutschland - ein verwendbares Modell für China? Referentin: Xiaohui Yang E-Mail: yangxiaohui720@gmail.com 23, Februar, 2016 Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Xiaohui

Mehr

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Kohorte WS 2012/2013 Befragungszeitpunkt 17.09.2012 In welchem Fachbereich sind Sie immatrikuliert? FH Dortmund Architektur 6,5

Mehr

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber! Vielen Dank für Ihr Interesse am berufsbegleitenden Studium Master of Science in Management in

Mehr

Master ohne Bachelor: Pilotprojekt MasterPlan

Master ohne Bachelor: Pilotprojekt MasterPlan Master ohne Bachelor: Pilotprojekt MasterPlan 1. Panel: Heterogene Wege ins Studium, Beitrag Nr. 26 work in progress 23/11/2017 Dr. Christine Tschöll Erstes Symposium zur Studieneingangsphase 23. und 24.11.2017

Mehr

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss KIT-DeFI Deutsch-Französisches Initiative im KIT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Soziologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachstelle für grenzüberschreitende Ausbildung CAMT

Fachstelle für grenzüberschreitende Ausbildung CAMT Fachstelle für grenzüberschreitende Ausbildung CAMT Centre d aide à la mobilité transfrontalière dans la formation professionnelle et technologique Alexandra SCHWARZ 1 Verbundausbildung Untere Saar e.v.

Mehr

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017 ERASMUS+ REGIONALTAGUNG PERSONALMOBILITÄT UND HOCHSCHULENTWICKLUNG" Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, 19.-20. Oktober 2017 STIFTUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DES BILDUNGSSSYSTEMS POLNISCHE HEIS EINE KURZE

Mehr

Weintourismus in Marokko

Weintourismus in Marokko Weintourismus in Marokko Zaghafte Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven Prof. Dr. Andreas Kagermeier Freizeit- und Tourismusgeographie, Universität Trier 3. Symposium des Arbeitskreises Weintourismus

Mehr

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH Ergebnisse der Absolventenstudie 2011 der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) Wie transnationale Studiengänge auf den globalen Arbeitsmarkt vorbereiten Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH Die

Mehr

Gezielte Fachkräfteentwicklung mit der Helmut Schmidt Universität Universität der Bundeswehr Hamburg/UniBwH (HSU)

Gezielte Fachkräfteentwicklung mit der Helmut Schmidt Universität Universität der Bundeswehr Hamburg/UniBwH (HSU) Gezielte Fachkräfteentwicklung mit der Helmut Schmidt Universität Universität der Bundeswehr Hamburg/UniBwH (HSU) Ausrichtung HSU Seit über 45 Jahren bildet die HSU durch hochwertige wissenschaftliche

Mehr

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Integrationsprogramm der HS OWL 1 Vier Standorte eine Hochschule OWL Lemgo Detmold Höxter

Mehr

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Prof. Dr.-Ing. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: B313S 2014 00 23. Oktober 2015 EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Office International Relations, Joana Rosenkranz

Office International Relations, Joana Rosenkranz Herzlich willkommen bei der Universität Groningen! Hartelijk welkom bij de Universiteit Groningen! Welcome at the University Groningen! 10/12/2009 1 Office International Relations, Joana Rosenkranz 10/12/2009

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh

Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh 05.07.2007 Die Berufsakademie Nordhessen Die BA ist Berufsakademie i.s.d. Hessischen BA- Gesetzes Die BA ist eine Einrichtung nicht-staatlicher Träger,

Mehr

Der Master-Studiengang Ernährungswissenschaften ist ausschließlich naturwissenschaftlich orientiert und qualifiziert für:

Der Master-Studiengang Ernährungswissenschaften ist ausschließlich naturwissenschaftlich orientiert und qualifiziert für: Ernährungswissenschaften Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Äquatorialguinea Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Forschungsstipendien Jahresstipendien Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler

Mehr

Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch

Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch Prof. Joanna Jabłkowska Webinar am 21.05.2014 Anmerkungen zum deutsch-polnischen Austausch Gliederung 1. Deutsche Studierende in Polen 2. Hochschulkooperationen Ausgangssituation Uni Lodz: ca. 20 deutsche

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018 Der Text dieser Studien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

STUDIENAUFENTHALTE IN MAROKKO INFORMATIONSBROSCHÜRE

STUDIENAUFENTHALTE IN MAROKKO INFORMATIONSBROSCHÜRE STUDIENAUFENTHALTE IN MAROKKO INFORMATIONSBROSCHÜRE zusammengestellt von: Luise Thomas M.A. und Dr. Anika Bethan ZU DIESER BROSCHÜRE Diese Broschüre richtet sich an Studierende, Doktoranden und Forschende,

Mehr

UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT

UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT ZUR GESCHICHTE Zur Geschichte 1830 Normalschule für die Ausbildung katholischer Volksschullehrer im Land Oldenburg 1861 Ausbau als Lehrerseminar

Mehr

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Vom Ingenieur- / Informatikstudium Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn

Mehr

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Folie Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Bologna Folie 2 Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr. Thomas Bousonville Direktor des DFHI Agenda Die Institution Das Studienkonzept

Mehr

Eine Hochschule 3 Standorte

Eine Hochschule 3 Standorte Hochschule Koblenz Eine Hochschule 3 Standorte RheinMoselCampus RheinAhrCampus WesterwaldCampus Hochschule Koblenz - Öffentlichkeitsarbeit 1 Hochschule Koblenz Kurzportrait Aus einer renommierten Ingenieurschule

Mehr

Bachelor Geflügelwissenschaften Agrar Hochschulen/ Fachhochschulen in Deutschland Geflügelmodule

Bachelor Geflügelwissenschaften Agrar Hochschulen/ Fachhochschulen in Deutschland Geflügelmodule Bachelor Geflügelwissenschaften Agrar Hochschulen/ Fachhochschulen in Deutschland Geflügelmodule Prof. Dr. agr. Robby Andersson StanGe Hochschule Osnabrück Forum Geflügel 18.11.2010 1. berufsqualifizierender

Mehr

Möglichkeiten der Anerkennung von Studium-Integrale-Modulen

Möglichkeiten der Anerkennung von Studium-Integrale-Modulen Möglichkeiten der Anerkennung von Studium-Integrale-Modulen Folgend finden Sie eine Übersicht, wie Sie Studium Integrale innerhalb Ihres Studiengangs anerkennen lassen können. Dazu wählen Sie bitte die

Mehr

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie - Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie Kooperation zwischen: Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser e.v. + Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh Köln Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

MUT ZUR BILDUNG OHNE GRENZEN! NOVATRIS. Mit den grenzüberschreitenden Studiengängen der UHA

MUT ZUR BILDUNG OHNE GRENZEN! NOVATRIS. Mit den grenzüberschreitenden Studiengängen der UHA NOVATRIS Centre de compétences transfrontalières MUT ZUR BILDUNG OHNE GRENZEN! Mit den grenzüberschreitenden Studiengängen der UHA NovaTris - Zentrum für grenzüberschreitende Kompetenzen Université de

Mehr

Gegenüberstellung Universitäten & Studienplätze. Wien / Graz / Innsbruck / Klagenfurt / München / Zürich

Gegenüberstellung Universitäten & Studienplätze. Wien / Graz / Innsbruck / Klagenfurt / München / Zürich Gegenüberstellung Universitäten & Studienplätze Wien / Graz / Innsbruck / Klagenfurt / München / Zürich Technische Universität Wien Ordentliche Studenten 6.489 Studienplätze 2016: 581 AnfängerInnen (649

Mehr

Ministère de l Education Nationale

Ministère de l Education Nationale Rahmen des französischen Weiterbildungssystems Cécile Ximénès / Jochen Reitnauer GIP FCIP Alsace / Académie de Strasbourg Haltern Januar 2006 Ministère de l Education Nationale Territoriale Untergliederungen

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Ordnung für die Auswahl von Studierenden in den Modulen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn

Ordnung für die Auswahl von Studierenden in den Modulen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Nr. 79 / 06 vom 10. November 2006 Ordnung für die Auswahl von Studierenden in den Modulen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 10. November 2006 2 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

AM 58/2016. Amtliche Mitteilungen 58/2016

AM 58/2016. Amtliche Mitteilungen 58/2016 AM 58/2016 Amtliche Mitteilungen 58/2016 Zulassungsordnung für den Studiengang 1-Fach Master of Science Geographie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vom 25.04.2016

Mehr

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa Christina Bohle Referat für Europäische Bildungsprogramme Dezernat VI: Internationale Angelegenheiten und Familienservice Philipps-Universität Marburg ERASMUS+

Mehr

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018 ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik Februar 2018 Unsere Mission: Anbieten von Studium und Lehrgängen in Nautical Sciences! Umsetzen einer internationalen Ausbildung! (Internationale Perspektive)

Mehr

DER HOCHSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. Resolution der Plenarversammlung am 16./17. Mai 1988 in München

DER HOCHSCHULEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. Resolution der Plenarversammlung am 16./17. Mai 1988 in München MATHEMATISCH~NATURWISSENSCHAFTLICHER FAKULTATENTAG E!NSCHL!ESSL!CH BERLIN (WEST) "ZUR PERSONAL- INFRASTRUKTUR MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHER UNIVERSITÄTSINSTITUTE" Der Ausbau der Lehrkapazitäten

Mehr

Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Motivation zu Mobilität

Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Motivation zu Mobilität Page 1 Communications Engineering Dialogue Systems Ulm University (Germany) dialogue systems.org Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Motivation zu Mobilität Wolfgang Minker 01.12.2015 Page 2

Mehr