HERZLICH WILKOMMEN ZUM THEMA SOLARE WASSERVERSORGUNG. Umweltringvorlesung von Prof. Dr. Bärwolff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HERZLICH WILKOMMEN ZUM THEMA SOLARE WASSERVERSORGUNG. Umweltringvorlesung von Prof. Dr. Bärwolff"

Transkript

1 HERZLICH WILKOMMEN ZUM THEMA SOLARE WASSERVERSORGUNG

2 1. SOLAR INHALTSVERZEICHNIS Definition der Solarenergie 1.2 Sonne - Energiequelle der Zukunft 1.3 Solarstromerzeugung a) Photoeffekt b) Solarzelle - Siliziumsolarzellen - Strom-Spannungs-Kennlinie - Kenndaten der Solarzellen - Spezielle Solarzellen 1.4 Solarspeicher

3 INHALTSVERZEICHNIS 2 2. WASSERVERSORGUNG 2.1 Begriffe der Wasserversorgung a) Wie funktioniert die Wasserversorgung? 2.2 Die 4 Säulen unserer Wasserversorgung a) Gewinnung b) Transport c) Speicherung d) Verteilung 2.3 Wasserverbrauch und -bedarf a) Tendenzen bei der Ermittlung des Wasserbedarfes b) Beispiele 3. Solarzelle Experiment Montage

4 SOLARERNERGIE SIE MACHT UNS FRÖHLICH EINE UNERSCHÖPLICHE ENERGIEQUELLE SONNE ALS LIEFERANTIN VON WERTVOLLER WÄRMEENERGIE

5 SOLARERNERGIE ENERGIE ERZEUGUNG SOLARZELLE VERBRAUCHER GLEICHSTROM UMRICHTER SPEICHER SCHALTUNG STEURUNG

6 DEFINITION DER SOLARERNERGIE SOLARERNERGIE = Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung. Die Stromerzeugung mittels Sonnenkraft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie wird über sogenannte Photovoltaik-Anlagen vorgenommen

7 SONNE-ENERGIEQUELLE DER ZUKUNFT DIE SONNE IST DIE GRÖßTE UND ERGIEBIGSTE ENERGIEQUELLE SIE BILDET DIE NATURLICHE LEBENSGRUNDLAGE FÜR MENSCHEN, TIERE UND PFLANZEN Die Möglichkeiten, die Sonne zur Deckung unseres Energiebedarfs zu nutzen, sind ebenso vielfältig wie beeindruckend.

8

9 PHOTOVOLTAIK PHOTO- VOLTAIK + GRIECHISCHES WORT FÜR LICHT NAME DES PHYSIKERS ALESSANDRO VOLTA DIREKTE UMWANDLUNG VON SONNENENERGIE IN ELEKTRISCHE ENERGIE DURCH DIE ABSORPTION VON LICHT (PHOTONEN) IN EINEM HALBLEITER WIRD EINE ELEKTRISCHE SPANNUNG AUFGEBAUT

10 GRUNDPRINZIP DER NETZGEKOPPELTEN PHOTOVOLTAIKANLAGE

11

12 SOLARZELLE: SILIZIUMSOLARZELLE PRINZIPIELLER AUFBAU - DICKE n-schicht= 0,001 mm - DICKE p-schicht = 0,6 mm - DEN ÜBERGANG ZWISCHEN n-schicht UND p-substrat NENNT MAN p/n-übergang

13

14 STROM-SPANNUNGS-KENNLINIE Solarzellen sind sehr großflächige Fotodioden - Die Kennlinie der Solarzelle ist die einer Diode - Bei Beleuchtung rutscht die Kennlinie immer mehr in Richtung Sperrstrom, bis zum Kurzsschlussstrom

15 Die Kennwerte einer Solarzelle sind * Leerlaufspannung U OC (auch V OC ) * Kurzschlussstrom I SC * Spannung im bestmöglichen Betriebspunkt U MPP (auch V MPP ) * Strom im Betriebspunkt mit maximaler Leistung I MPP * Maximale erzielbare Leistung: P MPP Solarzellenhersteller geben diese unter standardisierten Bedingungen maximal erzielbare Leistung in der Einheit kw p, sprich Kilowatt-Peak an

16 -Der Füllfaktor bezeichnet den Quotienten aus der maximalen Leistung einer Solarzelle und am Maximum Power Point und dem Produkt (MPP) aus Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom. - Koeffizient für die Leistungsänderung mit der Zelltemperatur - Zellwirkungsgrad

17 SPEZIELLE SOLARZELLEN - Solarzellen aus monokristallinem Silizium - Solarzellen aus polykristallines Silizium - Dünnschichtzellen.

18 MONOKRISTALLINE SOLARZELLE ERKENNBAR DURCH GLATTEN OBERFLÄCHE FARBE: DUNKELBLAU bis SCHWARZ WIRKUNGSGRAD: VON 14 bis 18 PROZENT HERSTELLUNGSVERFAHREN: SEHR ENERGIEAUFWENDIG

19 POLYKRISTALLINE SOLARZELLE HERSTELLUNG: ENERGIESPARENDER + MODULE SIND PREISWERT WIRKUNGSGRAD: 2 PROZENT NIEDRIGER ALS BEI DEN MONOKRISTALLINEN VERFAHREN: SILIZIUM SCHMELZE EINFACH IN BLÖCKE GEGOSSEN

20 DÜNNSCHICHTZELLEN SOLARZELLEN MIT ETWA 100 MAL DÜNNERER SCHICHTDICKE: HAT WENIGER ALS 1 µm HALBLEITERMATERIAL: SILIZIUM ODER

21 WIRKUNGSGRAD Materialsystem Wirkungsgrad Lebensdauer Amorphes Silizium 5-10 % < 20 Jahre Polykristallines Silizium % Jahre Monokristallines Silizium % Jahre Galliumarsenid (Einschicht) % Galliumarsenid (Zweischicht) 20 % Galliumarsenid (Dreischicht) 25 % (30 % bei AM0) >20 Jahre Galliumindiumphosphid + Galliumindiumarsenid 40,8%[20] (non-stc)

22 SOLARSPEICHER

23 WASSERVERSORGUNG WASSERQUELLE GEWINNUNGANALYSE AUFBEREITUN G- ANALYSE VERSORGUNG EINHEIT

24 - MAßNAHMEN ZU BESCHAFFUNG WASSER- VERSORGUNG - AUFBEREITUNG - SPEICHERUNG - ZUFÜHRUNG - VERTEILUNG VON TRINKWASSER UND BRAUCHWASSER

25 WASSERVERSORGUNG WASSERVERSORGUNG: IST DIE DECKUNG DES WASSERBEDARFS DER WOHN- UND ARBEITSSTÄTTEN DER MENSCHLICHEN GESELSCHAFT, DER SICH AUS DER ANALYSE DES DERZEITIGEN UND DES KÜNFTIGEN BEDARFS EINES PLANUNGSRAUMS ERGIBT. ES WERDEN UNTERSCHIEDEN: - ÖFFENLICHE WASSERVERSORGUNG - EIGENWASSERVERSORGUNG - ZENTRALEWASSERVERSORGUNG - EINZELWASSERVERSORGUNG Umweltringsvorlesung von Pr Dr Bärwolff

26 WIE FUNKTIONIERT DIE WASSERVERSORGUNG?

27 AUFGABE DER WASSERVERSORGUNG - NOTWENDIGKEIT TRINKWASSER HERZUSTELLEN - BRAUCHWASSER ZU VERFÜGUNG ZU STELLEN ZB: IN DEUTSCHLAND SIND 99% ALLER HAUSHALTE AN DIE ÖFFENTLICHE TRINKWASSERVERSORGUNG ANGESCHLOSSEN IN AFRIKA SIND

28 DIE 4 SÄULEN UNSERE WASSERVERSORGUNG - GEWINNUNG - TRANSPORT - SPEICHERUNG - VERTEILUNG

29 GEWINNUNG WASSERGEWINNUNG IST MEHR ALS NUR WASSER SCHÖPFEN. GRUNDWASSERSCHUTZ UND AUFWÄNDIGE QUELLFASSUNGEN SIND VORAUSSETZUNGEN DAFÜR, DASS 365 TAGE IM JAHR RUND UMD DIE UHR FRISCHES GESUNDES TRINKWASSER DIREKT AUS DEM WASSERHAHN ZUR VERFÜGUNG HABEN

30 TRANSPORT DER TRINKWASSERTRANSPORT HAT FOLGENDEN AUFGABEN: - PFLEGE, WARTUNG UND ORDNUNGSGEMÄßE LAGERUNG DES MATERIALS (Trinkwasserbehälter, Anschlüsse, Schläuche usw.) - DESINFEKTION DER TRINKWASSERBEHÄLTER - AUFNAHME UND VERLADUNG DES TRINKWASSERS IN BEHÄLTERN

31 SPEICHERUNG AUFGABE DER WASSERSPEICHERUNG: - AUSGLEICH VON VERBRAUCHSSCHWANKUNGEN - EINHALTEN VON DRUCKBEREICH, DRUCKZONEN- VERSORGUNG - ÜBERBRÜCKEN VON BETRIEBSSTÖRUNGEN - BEREITHALTUNG VON FEUERLÖSCHWASSER

32 VERTEILUNG DIE WASSERVERTEILUNG ERFOLGT FAST AUSSCHLIESSLICH DURCH ROHRLEITUNG Verteilung der Trinkwassernutzung [Quelle: SAHRA, 2001]

33 WASSERVERBRAUCH UND -BEDARF

34 WASSERVERBRAUCH UND -BEDARF Täglicher Wasserverbrauch in Litern Duschen & Baden 39 Toilette 34 Waschen 15 Kleiner Betrieb/Gewerbe 11 Körperpflege 7 Reinhalten von Wohnung & Auto 7 Spülmaschine 7 Garten 4 Essen und Trinken 3 Insgesamt 127

35 DAS LAND BANGLADESH Hauptstadt: Dhaka Ein Land großer als Bayern und kleiner als italien, ist nur Km^2. Religion: Moslems (meist Sunniten) 88%, Hindus 11% Klima: Subtropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit u. reichen Niederschlagen Analphabetenquote:59%

36 BINNENVERKEHR UND DIE FISCHEREI In Bangladesh gibt es viele Flüsse, daher findet ein grosser Teil des täglichen Lebens auf dem Wasser statt. Der Ganges vereinigt sich im Süden des Landes mit dem Meer und bildet dort das riesige Gangesdelta. Fischerei Binnenverkehr

37 DAS LAND BANGLADESH Grundwasser ist die wichtigste Quelle für die Wasserversorgung in Bangladesh. Die Förderung wird in Küstengebieten durch hohe Salzkonzentrationen und in bergigen Gebieten durch erschwerten Zugang zum Grundwasser eingeschränkt. Trinkwasserquelle: 82 % der städtischen und 72 % der ländlichen Bevölkerung Abwasserkanalisation: 27 % der Bevölkerung in Dhaka und 0 % der restlichen Bevölkerung

38 DAS LAND BANGLADESH WELCHE UMWELTPROBLEME HAT DAS LAND? - Das Salzwasser kommt auf die Felder und diese werden dann unbrauchbar. - Das Grundwasser wurde durch das Halbmetall Arsen vergiftet - Die großen Deichbauten sind sowohl aus Gründen des Umwelt- als auch des Hochwasserschutzes nicht unbedingt zu befürworten - Zugang zu Trinkwasser 74% - Überschwemmungskatastrophen

39 Trinkwasserqualität und Trinkwassersituation Ein großer Teil des Landes ist davon getroffen

40 Schicksal spielen in Bangaladesch Überschwemmungskatastrophen Nur wenige Gebiete liegen mehr als 50 Meter über dem Meeresspiegel.

41 Anforderungen an eine Trinkwasserdesinfektionsanlage (BANGLADESH) Die wichtigsten Anforderungen an eine Trinkwasserdesinfektionsanlage: Appetitlichkeit des Wassers Schnelle Wirksamkeit Vermeidung schädlicher Nebenprodukte Schutz gegen Wiederverkeimung Niedrige Kosten Niedriger elektrischer Energiebedarf

42 Verschiedene Verfahren der Trinkwasserdesinfektion Chemische Verfahren - Chlor oder Hypochlorit - Chlordioxid - Ozon Physikalische Verfahren - UV-Desinfektion - Abkochen

43 Beispiel Trinkwasser in Bangaladesch Wasseraufbereitungssystem von Siemens, damit kann nun auch in entlegendsten Gebieten Trinkwasser gewonnen werden Beim SkyHydranten wird Wasser durch rund feinste Fasern gepresst, so dass alle Krankheitserreger mit Durchmessern über 0,1 µm entfernt werden. Das System kommt ohne elektrische Energiezufuhr oder Aufbereitungschemikalien aus und ist mit jährlichen Kosten von unter 0,20 pro Person auch für die ärmsten Kommunen der Entwicklungsländer erschwinglich. SkyHydrant in Bangladesch: Trinkwasser schnell verfügbar

44 Beispiel Trinkwasser in Bangaladesch (Filterkuchen) Sauberes Trinkwasser gefiltert durch den Sonofilter Arsenhaltiges Grundwasser wird gepumpt 20 bis 25 Liter. Jeder Behälter fasst 24 Liter. Wartezeit 2-3 Minuten

45 PERSPEKTIVEN FÜR BANGALADESCH - Welche Maßnahmen werden zur Verbesserung der Situation getroffen? - Was muss (noch) getan werden? - Wer kann unter Umständen helfen und wie?

46 SOLARZELLE EXPERIMENT MONTAGE Schaltung zur Aufnahme der Kennlinie

47 Aufgenomene Werte der Solarzelle WERTE EINER SOLARZELLE I (ma) U (V) 8,07 0,6074 8,06 0,0988 8,07 0,1379 8,07 0,2535 8,03 0,4116 8,01 0,5722 7,96 0,8200 7,91 1,2064 7,80 1,6257 6,83 2,0588 Umweltringvorlesung von 5,75 Prof. Dr. Bärwolff 2,3053

48 EXPERIMENT MONTAGE

49 Wie erkennt man ein Sperrrichtung in der Solarzelle?

50 Schaltung: Solarzelle mit Motor

51 Zusammenfassen

52

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen

Mehr

Motivation Physikalische Grundlagen Ausblick. Photovoltaik. Physikalische Grundlagen. Serkan Sahin. Bachelor Seminar SoSe

Motivation Physikalische Grundlagen Ausblick. Photovoltaik. Physikalische Grundlagen. Serkan Sahin. Bachelor Seminar SoSe Physikalische Grundlagen Bachelor Seminar SoSe 2012 13. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Physikalische Grundlagen 3 Ausblick Motivation Was ist? Warum? Einsatzgebiete Motivation Was ist? Umwandlung

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate PHOTOVOLTAIKANLAGEN

Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate PHOTOVOLTAIKANLAGEN EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 1 Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate 18.11 PHOTOVOLTAIKANLAGEN 1. Auflage 25. März 2013 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Die Sonne Solardach Vom Schutzdach zum Nutzdach Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120 Mio. der größten Kernkraftwerke

Mehr

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil 1 Übersicht 1 Nachhaltiges Wohnen 2 Active House das Konzept 3 Model Homes 2020 6 Experimente 4 Sunlighthouse Übersicht

Mehr

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Photovoltaik Aufgaben Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Bei Verständnisfragen hat Ihr Fachbuch oder Ihr Lehrer eine Antwort.

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen 4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über: Grundbegriffe der Halbleiterphysik, pn-übergang, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität, Gleichrichterkennlinie, Aufbau und

Mehr

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Ausarbeitung von Michael Krüger by Michael Krüger

Ausarbeitung von Michael Krüger by Michael Krüger Ausarbeitung von Michael Krüger - 1-2004 by Michael Krüger Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte 2. Photoeffekt 3. Photodiode 4. Solarzelle 5. Quellen - 2-2004 by Michael Krüger Geschichte: Zur Einführung

Mehr

Anpassung an deutsches Wetterprofil. Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua

Anpassung an deutsches Wetterprofil. Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua Anpassung an deutsches Wetterprofil Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua Agenda Energieverbrauch weltweit Vorstellung der autarken solaren Straßenleuchte Prinzip der solaren Energiegewinnung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIEN Felsinger, Rakic und Godai 2AHBTU 2016/17 Erneuerbare Energie Solarenergie ERNEUERBARE ENERGIE Robin Godai Allgemeines von erneuerbarer Energien Holzgas Vergleich Allgemeines Unbegrenzt

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

Bild: 123RF. Bild: Fotolia

Bild: 123RF. Bild: Fotolia Strom von der Sonne Kostenlose Energie, die Sonne macht`s möglich Die Sonne liefert ein, nach menschlichen Maßstäben betrachtet, praktisch unerschöpfliches Energiepotenzial. Die Menge solarer Energie,

Mehr

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg: Dipl.-Met Bernhard Weyres-Borchert DGS Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein e.v.! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie! unabhängige Beratung! individuelle Projektplanung!

Mehr

Photovoltaik. Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften. Solarzellenkonzepte und Aufgaben. Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich

Photovoltaik. Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften. Solarzellenkonzepte und Aufgaben. Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Photovoltaik Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften Solarzellenkonzepte und Aufgaben mit 132 Abbildungen und 20 Übungsaufgaben Teubner Symbole V IX 1. Einleitung

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR UHR

TAG DER OFFENEN TÜR UHR TAG DER OFFENEN TÜR 29.06.2014 10 17 UHR HOCHBEHÄLTER KELTENHÜGEL LAUTZERT TRINKWASSERVERSORGUNG PUDERBACHER LAND DIE WASSERVERSORGUNG IM PUDERBACHER LAND SO FUNKTIONIERT S 2 HOCHBEHÄLTER KELTENHÜGEL Im

Mehr

1.1 Energiesituation Erneuerbare Energien Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen...

1.1 Energiesituation Erneuerbare Energien Senkung der CO 2 -Emission durch Einsatz thermischer Solaranlagen... Inhaltsverzeichnis Geleitwort........................... 5 Vorwort............................. 7 1 Bedeutung der Solartechnik................ 15 1.1 Energiesituation.................... 15 1.2 Erneuerbare

Mehr

Solar; unendliche Energie

Solar; unendliche Energie Solar; unendliche Energie Dr. Mohammad Djahanbakhsh Solarenergie Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die von der Sonne durch Kernfusion erzeugte Energie, die in Teilen als elektromagnetische

Mehr

Engineering for the future inspire people Herbst Trinkwasser ein Energieproblem

Engineering for the future inspire people Herbst Trinkwasser ein Energieproblem Trinkwasser ein Energieproblem Wasser ist Leben. Ohne Wasser wäre unser Planet wüst und tot. Unser Planet besteht auf seiner Oberfläche aus riesigen Mengen von Salzwasser. Dieses Salzwasser kann zum Beispiel

Mehr

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme SOLARENERGIE sicher sauber unabhängig... wir haben die Wärme Aufdachmontage (Hochformat) Wärme und Licht solange die Sonne reicht Die Sonne ist Quelle allen Lebens, hält den Wasserkreislauf in Gang, lässt

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 19 + 20.09.2009 Um welche n Agenda 01 Um welche n anlage Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n anlage n zur Stromerzeugung

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

PHOTOVOLTAIK CONTRACTING STROM AUS SONNENENERGIE.

PHOTOVOLTAIK CONTRACTING STROM AUS SONNENENERGIE. PHOTOVOLTAIK CONTRACTING STROM AUS SONNENENERGIE. Strom aus Sonnenenergie! Das bietet Ihnen wüsterstrom. Mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage lässt sich die Sonnenenergie auch zur Stromerzeugung nutzen:

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik

Sonnenenergie: Photovoltaik Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am, Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler Technologien Kristalline Technologien Monokristallin Mono Power HIT (+18%) Standard mono (bis 16%) Polykristallin Polykristalline Zellen (SiN oder TiO2 bis 14,3%) Poly

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Elektrische Charakterisierung von SiliziumSolarzellen

Elektrische Charakterisierung von SiliziumSolarzellen Seite 1 / 10 Elektrische Charakterisierung von SiliziumSolarzellen Inhaltsverzeichnis Auswertung der Dunkelkennlinien...2 Diode...2 Solarzellen...2 Solarzelle aus polykristallinem Silizium...3 Solarzelle

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Solar Hydrogen Extension. Experimentieranleitung. Heliocentris Academia GmbH

Solar Hydrogen Extension. Experimentieranleitung. Heliocentris Academia GmbH Solar Hydrogen Extension Experimentieranleitung Solar Hydrogen Extension, Experimentieranleitung Version 2 Dezember 2015 Rudower Chaussee 29 12489 Berlin Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil

Mehr

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wie funktioniert eine Solarzelle?

Mehr

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Name ABC Quiz Wasserverteilung Ziel spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Material Quizfragen (s. u.) 3 große Schilder mit A, B und C Visualisierung Verteilung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11222

Mehr

Newsletter des Vereins Herausforderung WASSER März 2015

Newsletter des Vereins Herausforderung WASSER März 2015 HERAUSFORDERUNG WASSER Grazer Straße 18 8600 Bruck/Mur Tel.: +43/3862/8989-141 Fax: +43/3862/8989-298 verein@herausforderung-wasser.at www.herausforderung-wasser.at Newsletter des Vereins Herausforderung

Mehr

Kennlinie einer Solarzelle

Kennlinie einer Solarzelle E14 Kennlinie einer Solarzelle Die Effizienz der mwandlung von Strahlungsenergie einfallenden Sonnenlichts unmittelbar in elektrische Energie durch eine Solarzelle soll untersucht werden. Dazu sind die

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Forscherwerkstatt. Die Wege des Wassers. Alles Wissenswerte zu Ihrer Wasserversorgung in Sachsen und Ostthüringen:

Forscherwerkstatt. Die Wege des Wassers. Alles Wissenswerte zu Ihrer Wasserversorgung in Sachsen und Ostthüringen: > Die Wege des Wassers Ist es nicht schön, dass ihr immer frisches Trinkwasser habt, egal, wann ihr es braucht? Ganz selbstverständlich fließt klares Wasser aus dem Wasserhahn oder der Dusche. Zu verdanken

Mehr

Leistungs- und Produktportfolio Angebot über 240 Watt polykristalline Paneele

Leistungs- und Produktportfolio Angebot über 240 Watt polykristalline Paneele SOT ist Energie! 2013 Leistungs- und Produktportfolio Angebot über 240 Watt polykristalline Paneele SOT GmbH Stresemannstr. 64-66 D - 41236 Mönchengladbach www.sot-gmbh.de info@sot-gmbh.de SOT GmbH Product

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12)

Photovoltaik (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) (23467-01) (Dienstag, 10.15-12.00 Departement Physik, Seminarzimmer 3.12) Dr. Thilo Glatzel Raum 3.04 Email: thilo.glatzel@unibas.ch Der pn-halbleiterübergang Inhalt - Einführung Historischer Rückblick

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 009 VL #6 am 7.05.009 Vladimir Dyakonov / Volker Drach Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz

Mehr

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft?

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft? Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft? Darmstadt 25.10.2017 Iver Lauermann, Sonya Calnan, Carolin Ulbrich Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Iver Lauermann Wissenschaftsforum

Mehr

Corporate Design ersol AG

Corporate Design ersol AG , Erfurt Branche: Regenerative Energien, Photovoltaik; B2B/B2C Komplette Neukonzeption des Corporate Designs inklusive einer Neustrukturierung der Unter nehmen der ersol Gruppe unter Berücksichtigung eines

Mehr

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Systemübersicht Inselsystem Netzgekoppelt Hybridsystem Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Hierarchischer

Mehr

AKTIV SCHNELL DYNAMISCH

AKTIV SCHNELL DYNAMISCH AKTIV SCHNELL DYNAMISCH PHOTOVOLTAIK OHNE GRENZEN ENERPOINT GmbH ist ein europäisch dynamisches Unternehmen der Solar- und Klimabranche. Von Deutschland aus steuern wir das europäische Wachstum unserer

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Höchste Qualität seit 800 Jahren Die sichere und komfortable Versorgung mit Trinkwasser ist in Lübeck

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode Halbleiter pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode Energie der Elektronenzustände von Natrium als Funktion des Abstandes a der Natriumatome a 0 ist der Abstand im festen Natrium 3.1a Spezifischer elektrischer

Mehr

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Die Energie der Sonne ist nach menschlichem Maßstab unerschöpflich. Geschätzt wird uns der Stern noch fünf Milliarden Jahre seine Energie schenken.

Mehr

Teil C: Elektrische Charakterisierung von Solarzellen

Teil C: Elektrische Charakterisierung von Solarzellen Teil C: Elektrische Charakterisierung von Solarzellen Ziele dieses Praktikums Solarzellen kennt man mittlerweile aus dem täglichen Leben. Vielleicht benützen Sie einen Solartaschenrechner oder eine Solaruhr?

Mehr

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main.

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. wertvoll und regional. Trinkwasser ist in Deutschland eines der am besten kontrollierten

Mehr

Tag des Wassers oder Weltwassertag am 22. März 2006 Mottos der vergangenen Jahre: 1995 Wasser schützen Leben schützen 1996 Wasserkreislauf Lauf des

Tag des Wassers oder Weltwassertag am 22. März 2006 Mottos der vergangenen Jahre: 1995 Wasser schützen Leben schützen 1996 Wasserkreislauf Lauf des Tag des Wassers oder Weltwassertag am 22. März 2006 Mottos der vergangenen Jahre: 1995 Wasser schützen Leben schützen 1996 Wasserkreislauf Lauf des Lebens 1997 Sauberes Wasser für alle 1998 Grundwasser

Mehr

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig.

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Haus-Strom Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Unser Strom: Gut für sie und für die Umwelt Wir bringen die Energiewende zu Ihnen nach Hause. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig. Vattenfall Energy Solutions

Mehr

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Si-Solarzellen Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing Inhaltsverzeichnis Vorteile / Nachteile Anwendungsgebiete / Potential Geschichte Silicium Wirkungsweise / Funktionsprinzip Typen / Herstellungsverfahren

Mehr

Trimo EcoSolutions Trimo EcoSolar PV Integriertes photovoltaisches Dachsystem

Trimo EcoSolutions Trimo EcoSolar PV Integriertes photovoltaisches Dachsystem Trimo EcoSolutions Trimo EcoSolar PV Integriertes photovoltaisches Dachsystem umweltfreundlich ästhetisch leicht sparsam stabil Technische Änderungen vorbehalten Trimo EcoSolutions Trimo EcoSolar PV Innovatives

Mehr

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant Agenda 1. Marktentwicklung 2. Stand der Technik 3. Förderung 4. Ausblick Photovoltaik = Direkte

Mehr

Konstruktiver Modulaufbau (1)

Konstruktiver Modulaufbau (1) Konstruktiver Modulaufbau (1) Standardmodul Sondermodul Anschlussdose Glasscheibe/ Folienverbund Kleberfolie/Gießharz Zellenverbund Kleberfolie/Gießharz Vorderseitenglas Rahmen Innere Isolierglasscheibe

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Merkblätter, Schreiben, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 1: Grundwasserwirtschaft und Wasserversorgung Ansprechpartner: Referat

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper PHOTOVOLTAIK

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper PHOTOVOLTAIK FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper PHOTOVOLTAIK Inhalt Inhalt Vorwort................................................ 5 Inhalt.................................................. 7 1 Einleitung..........................................

Mehr

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Photovoltaik: Strom aus der Sonne Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Gründe für die Notwendigkeit der Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasserqualität ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt Wasserqualität

Mehr

Energie aus der Sonne Photovoltaik

Energie aus der Sonne Photovoltaik Energie aus der Sonne Photovoltaik Wind Wasser Biomasse Solarenergie Als regenerative oder erneuerbare Energien bezeichnet man Energiequellen oder Energieträger,die sich auf natürliche Weise in menschlichen

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert 1 Das SolarZentrum Hamburg arbeitet im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt! DGS (Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 11. + 12.09.2010 Um welche n Agenda 01 Um welche n Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n n zur Stromerzeugung n zur Wärmenutzung

Mehr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum: Protokoll für das NAWI-Profil Namen: / Klasse: Datum: Station M6: Verschaltungsarten von Solarzellen Aufgabe: Untersuche die Verschaltungsarten von Solarzellen. Vorbetrachtung: 1. Gib die Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag. Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer

Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag. Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer Energiequelle Sonne Komponenten, Arten und Integration

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Gliederung des Workshops Schüler/innen Jg. 12 präsentieren PV- Experimente ppt-vortrag t WRS Was ist NILS- ISFH Der Service von NILS- ISFH für Sie SEK

Gliederung des Workshops Schüler/innen Jg. 12 präsentieren PV- Experimente ppt-vortrag t WRS Was ist NILS- ISFH Der Service von NILS- ISFH für Sie SEK Solarenergie in der Sekundarstufe II W.R. Schanz, NILS- ISFH + Goethegymnasium Hildesheim + SchülerInnen aus dem Seminarfach Solarenergie Jg.12/13 Solarenergie +Photovoltaik in der Sekundarstufe II OStR

Mehr

3 Die Solarzelle. Silizium. 3.1 Funktionsprinzip einer Solarzelle

3 Die Solarzelle. Silizium. 3.1 Funktionsprinzip einer Solarzelle 3 Die Solarzelle 3.1 Funktionsprinzip einer Solarzelle Der Grundbaustein einer Photovoltaik-Anlage ist die Solarzelle; sie sorgt dafür, dass bei auftreffendem Licht ( Photonen ) die Elektronen in Schwung

Mehr

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen.

Bei Anwendung zu Hause, wo es Netzspannung gibt, raten wir, nur einen Teil der erforderlichen Energie mit Solarzellenplatten zu erzeugen. 1) Solarzellenplatten - Basis Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Eine einzelne Solarzelle erzeugt eine sehr kleine Energiemenge. Um eine brauchbare

Mehr

Antwortbogen zum Quiz

Antwortbogen zum Quiz Antwortbogen zum Quiz 3. und 4. Klasse Grundschule 1. Was ist Strom? Wir machen ein kleines Luftballon-Experiment! Blast den Ballon auf und reibt ihn am Pulli oder an euren Haaren. Was passiert, wenn ihr

Mehr

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD PROT OKOLL Versuche zur S OLA RZELLE Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD Arbeitsgruppenprotokoll Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer 9856136 Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer 9855155 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1.1 Zwei identische Reihenschaltungen, die parallel an U Gleich geschaltet sind. U R 2 = U gleich 2 = 12 V 6,6 V = 5,4 V R 2 = U R 2 = 5,4 V = 18 Ω ( = R 1) I 2 300

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

HVG-Mitteilung Nr Bedeutung des Eisengehaltes von Deckgläsern für Photovoltaik-Module auf deren Systemeigenschaften

HVG-Mitteilung Nr Bedeutung des Eisengehaltes von Deckgläsern für Photovoltaik-Module auf deren Systemeigenschaften HVG-Mitteilung Nr. 2146 Bedeutung des Eisengehaltes von Deckgläsern für Photovoltaik-Module auf deren Systemeigenschaften H. Müller-Simon, HVG, Offenbach Vortrag auf der 83. DGG-Tagung in Amberg Deckgläser

Mehr

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Ansprechpartner: Referat 94 Dezentrale Enthärtung Inhalt 1 Allgemeines...2 2 Enthärtungsverfahren...3 3 Auswirkung

Mehr

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold Verbraucherzen ntrale NRW Dipl. Ing. Axel Bender Inhalt Sonne macht unabhängig Reichweite der Energieträger Klimaschutz und Energieressourcen Mit Sonne wohnen Wie entsteht eigentlich Strom au us der Sonne?

Mehr

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM Schriftenreihe zur Energieforschung Herausgegeben von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Edmund Paul Burte HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM

Mehr