Polymere in Lösung. Albena Lederer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polymere in Lösung. Albena Lederer"

Transkript

1 Polymere in Lösung 1. Polymereigenschaften und Charakterisierungsmethoden 2. Das isolierte Makromolekül 3. Thermodynamik der Polymerlösung 4. Der statistische Charakterder Polymeren 5. estimmung von Molmasse, kolligative Eigenschaften 6. Lichtstreuung 7. Viskosimetrie 8. Polymerseparation 9. Verzweigungen und Vernetzungen Albena Lederer Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.v. Hohe Strasse 6, D Dresden, Germany

2 Polymereigenschaften und Charakterisierungsmethoden

3 Konstitution linear Topologien (Grundbegriffe Kettenlänge; Polymerisationsgrad) hochverzweigte Polymere Sterne Dendrimere Kurzkettenverzweigte (SC) Kamm-Polymere (z.. Langkettenverzweigte, LC) Netzwerke zw. Mikrogele

4 Vielfalt der Polymerarchitekturen AK Prof. Müller

5 Macromolecular distribution according to molar mass, branching, composition

6 edeutung: Natürliche Polymere: Zellulose natürliche Produktion durch Photosynthese: kg/jahr nachwachsender Rohstoff biologisch abbaubar wirtschaftliche edeutung: Werkstoff wissenschaftliche edeutung: eginn der Polymerchemie als Wissenschaft erste Versuche zur Synthese: 1914 erste erfolgreiche Synthese: 1988 (Kobayashi et al.)

7 Struktur der DNA

8

9 IGG: menschlicher Antikörper Vitamin 12 Cobalt als Zentralatom

10 Der Tobacco Mosaic Virus A. Klug, Angew. Chem. 22, 8, 565 (1983)

11 Der Natur nachgebildet: S. V. Prokhova et al., Macromol. Rapid Commun. 19, 359 (1998)

12 Charakteristische Strukturen von Dendronen und Denrimeren Dendrimer focal side Dendron A dendritic unit.. terminal unit core unit..... terminal unit dendritic unit Ju_folie3.ppt Dr. Appelhans

13 1. Variation Molmasse und Molmassenverteilung - niedrige Molmasse (Oligomere) - hohe Momasse (Polymer) - ultrahohe Molmasse Molmassenverteilungen - enge und breite Molmassenverteilung - monomodal - bimodal - multimodal => Änderung der Materialeigenschaften Thermische und mechanische Eigenschaften hängen von der Molmasse (MM) bis zu einer kritischen MM (Entanglement-Molmasse M c ) ab. Die Entanglement- Molmasse hängt von der Monomerstruktur und Flexibilität (Segment- eweglichkeit) der Polymerkette. P n T g M c : PE ca. 20,000 g/mol PET ca g/mol M c Sehr hohen Modul erreicht man bei sehr hohen MM-> UHMW-PE für Fäden mit hoher Zugfestigkeit Hohe Molmasse -> hohe Lösungs- und Schmelzviskosität (Probleme bei Verarbeitung) Enge MM-Verteilung-> definiertes Lösungs- und Viskositätsverhalten

14 Structure and properties 2. Änderungen in der Architektur linear, verzweigt, Stern-förmig, vernetzt, dendritisch u.a. linear short chain branched star comb polymer network Lineare Polymere: Existieren als Knäule (amorph) oder als geordneten Ketten (Kristallisation) aber: bei hoher MM-> hohe Viskosität dendrimers Verzweigte Polymere: Niedrige Tendenz zur Kristallization, niedrige Vsikosität Sterne/KammPolymere: Niedrige Tendenz zur Kristallization, niedrige Abhängigkeit der Viskosität von der MM Vernetzte Polymere: Unlöslich, quellen, elastisch oder sehr hart (Elastomere, <-> Duromere), vernetzungsdichte kann kontrolliert werden Dendrimere: globulare, hochfunktionale Polymere, genaue Kontrolle der MM und Dimensionen, spezifisches Viskositätsverhalten

15 3. Variationen in der Zusammensetzung - Homopolymere aus verschiedenen Monomeren Structure and properties Die Monomere und die Art der Polyreaktion (Polymerisation, Polykondensation, Kohlenstoffhauptkette vgl. zu Ester oder Amide Gruppen) bestimmt hauptsächlich die Materialeigenschaften Olefine: aliphatische Kohlenwasserstoffe, hohe Kristallinität, niedrige Löslichkeit und deshalb hohe eständigkeit gegen organischen LM, sehr gute mechanische Eigenschaften, relativ weiche Materialien, begrenzte thermische Stabilität Styren: hohe Härte und Zugfstigkeit, nicht klar; utadien: niedriget g flexibel; Acrylonitril: Chemische Resistenz, niedrige Löslichkeit, Polyester, Polyamide: bilden H-rücken-> Kristallinität, hohe mechanische Festigkeit - Copolymer: random, alternierend, block - Stern-Copolymere, Graftcopolymere n = ( ) n n Die Copolymerisation erlaubt = ( ) n die Kombination aus verschiedenen Wiederholeinheiten und die Kombination von verschiedenen Eigenschaften! Da die meisten Homopolymere nicht mischbar sind, Copolymerisation ist eine nötige Alternative für Mischen und Kombinieren von Materialeigenschaften. Copolymerisation erlaubt auch Kontrolle über die Molekularachitektur. alternating graft copolymers random (statistic) block structure star copolymers Monomer A Monomer

16 eispiele für Copolymere Kombinationen von Eigenschaften Structure and properties Styren-utadien Copolymere Kombination spröde(hart)-flexibel Materialeigenschaften hängen von der Monomerzusammensetzung ab Niedrig % utadien -> Modifizierter Polystyren (fast transparent) Sterne-Polymere mit kurzen utadien-löcke-> Styrolux (transparent und hart) > 60% utadien: elastische Eigenschaften, opaque Elastomer (Gummi) (SR) x y Acrylonitril-utadien-Styrene Copolymere Kombination spröde(hart)- flexibel-chemisch resistent (graft Copolymer) Das Copolymer kann optimiert werden für Gehäusen, Küchenausrüstung u.a. x y CN z Vinylalcohol-Vvinylacetat Copolymere Kombination wasserlöslcih-wasserunlöslich Design von emulsionbildenden und stabilisierenden Eigenschaften Polymer-Surfactants Styren-Vinylalkylpyridinium-Copolymere Kombination Polar-Unpolar Design von Phasenverhalten, amphiphilische Polymere, Micellenformation x y O O x OH y C CH 3 Polyurethane-Polyol Copolymere - Kombination hart-weich Thermoplastische Elastomere, Phasensepariert, Polyurethan-hardphase spielt die Rolle von Netzpunkt N R

17 4. Variation der internen Struktur - primäre Struktur: Konfiguration-> Taktizität - sekundäre Struktur (Knäuel<-> Stäbchen) - tertiäre Struktur (amorph, kristallin, teilkristallin, flüssigkristallin) isotactic syndiotactic atactic Structure and properties z.. Polypropylene: C H 2 CH C H 3 estimmt stark thermische und mechanische Eigenschaften! Und auch optische Eigenschaften! worm like rigid rod coil (amorphous) highly crystalline sheet structure partial crystalline e.g. TPE liquid crystalline preferred orientation of molecules or dipols

18 Kurz- und Langketenverzweigung Langkettenverzweigung (LC) Kurzkettenverzweigung Typische eispiele: polyolefine LDPE = Low Density Polyethylene radical process, initiated with peroxides or oxygen, high pressure ( bar), high temperature ( o C), structure: long chain branching, low crystallinity (40-50%) HMW-LDPE = High Molecular Weight Low Density Polyethylene radical process, at high pressure and high temperature long chain branching, molecular weight > 200,000 g/mol LLDPE = Linear Low Density Polyethylen, short chain branching, copolymers with 1-butene or 1-hexene Ziegler/Natta Polymerisation (heterogeneous) at low pressure LC resultiert oft in Nebenreaktionen in den Polymerisationsprozesse

19 Netzwerke a) Duromere lösliche Prepolymere (Gruppenfunktionalisiert, oligomerische Polymerisate u. Polykondensate, T g >50 o C) reagieren zusammen mit Vernetzer (crosslinker) Moleküle (Funktionalität>2) und Aktivatoren/ Katalysatoren zu ihrer Endform - komplette Vernetzung (= das Material wird völlig unlöslich). Das Prepolymer-Harz ist oft gefüllt mit Partiklen oder Fasern zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit (Komposite). Glassübergangstemperatur > RT und die hohe Netzwerkdichte ergibt harte, relativ spröde Materialien; z.. für eschichtungen, Gehäusen, Konstruktioneteile. networks Wichtige Gruppen: Harze (für Komposite) - Phenol haze (Phenole + Formaldehyde, Novolak), Melamin und Amino-Harze, Urethan-Harze - Alkyd-Harze, (Styren)-ungesättigte Polyester-Harze (oft genutzt als Glasfaserkomposite), Epoxy-Harze, Vinyl-Ester Harze Thermisch, photochemisch oder chemisch vernetzbare Coatings, Lacke - Acrylat-basierende - Epoxyd-basierende Die Vernetzungsreaktion kann Kettenreaktionen, Additionsreaktionen oder Kondensationschritte beinhalten Probleme: - Überflüssiges Monomer, Katalysator, LM rest, nicht komplette Reaktion - Finishing des letzten Teils möglich nur mit mechanischer earbeitung

20 polymer networks Crosslinking systems A or and A A crosslinker: COOH OH OH OH OH OH H O O C COOH H O Pentaerythrit OH Glycerol or s t y r o l + d i v i n y l b e n z o l ( = A + A 2 2 ) + e.g. styragel 1. polymerization 2. chloromethylation Network 3. Amination/quaternation e.g.: diacid + triacid + diol ion exchange resins or diacid + diol + triol or diisocyanate + diol + triol + N R R R C l -

21 crosslinking systems - structural examples O O O OH CH 2 CH 2 R N H C O R' O C O N H R N C C O O H CH 2 N CH 2 CH 2 OH CH 2 polyurethane network C N R N C O O H H O O N H R N H C O R' OH amino cured phenol resin C H 2 = C H - O O C R ( C H 2 = C ( C H 3 ) C O O ) 2 R structural units of vinyl ester resins C H 3 mit R= O C H 2 C H 2 O C C H 3 O C H 2 C H 2 O and oligomers polymerizable groups - C O - C H = C H - C O - O C H 2 C H 2 O - often contains fatty acids (alkyd resins) structural units of unsaturated polyester resins

22 b) Elastomere Die asis für die Elastomere sind verschiedene Kautschuk- und Gummimaterialien = löslich, mit Tg unter RT (sehr viskos oder pasteähnlich, klebrige Materialien), welche durch z radikale Reaktion oder Vilkanisation (S) bei hohe Temperaturen vernetzt werden können. Meistens beinhalten die Harze ungesättigte indungen. Die Anzahl von Vernetzungspunkte ist kleiner bei als bei Duromere. Die flexiblen Ketten mit T g < RT zwischen den Verzweigungspunkten führen zu den elastomerischen Eigenschaften. n 1,4-cis-Polyisoprene Naturkautschuk(NR) Wichtigstes Gummi, Naturprodukt, kann bearbeitet werden, indem man das Rohprodukt als weißer Sirrup von den äumen gewinnt und für bessere eständigkeit geräuchert wird. Vernetzter NR (S-Vulkanisation; für Reifen (76%). CH 2 CH CH CH 2 CH CH 2 Styren-utadiene-Gummi(SR) Wichtigster Synthetischer Kautschuk, hergstellt durch Radikalpolymerisation meistens Emulsion. SR wird meist vernetzt durch Peroxide und ist sehr verbreitet in verschiedenen Anwendungen. Für Reifen(74%). Der utadien-anteil variiert und bestimmt die Elastizität und die Weichheit. Andere Kautschuktypen: Nitril-Kautschuk (copo AN/), Chloropren, Neoprene, EPDM, Polybutadien (R, anionisch), Polyisobutylen (PI), Silikonkautschuk CH 3 Si O CH 3 n CH 3 Si O OH n O Si O O n CH 3 Si O R n CH 3 Si O H n verschiedene Strukturelemente des Silikonkautschuks

23 Spezialfall: Thermoplastische Elastomere Thermoplastic elastomers (TPE) = elastomers with reversible crosslinking points based on physical interactions -> can still be processed as a thermoplaste (often thermoplastic polyurethanes = TPU) n HO OH + 2n OCN NCO n OCN U U NCO prepolymer will be reacted with a chain extension molecule U NCO + HO OH + OCN NCO + HO OH + OCN U U NCO + HO OH + OCN U U U U U U U U U U U hart hard weich soft hart hard Upon cooling phase separation occurs and the hard segments act as network points leading to crosslinking

24 Polymereigenschaften und Charakterisierungsmethoden Primäre Struktur, chemische Struktur, Taktizität: spektroskopische Methoden (FTIR, NMR, MALDI-TOF-MS) Sekondäre Struktur: Streumethoden (Lichtstreuung, Röntgen- & Neutronenstreuung, Viskosität) Tertiäre Struktur: Thermische Analyse (DSC), Streumethoden (in Lösung) Molmasse: Chromatographie, Lichstreuung, Viskostät, Sedimentation Rheologie: Spannung-Dehnungs mechanische Untersuchungen, Schmelzviskosität (Dehn-, Schermodus)

25 Molmasse: Molmassenverteilung: Chemische Struktur Copolymere: Kettenlänge, Molekülform (Skalierung): Diffusionskoeffizient: Verzweigungen: Quellung: Warum in Lösung? Osmometrie (Membran-, Druckosmose) Lichstreuung (statisch) Viskosimetrie in verdünter Lösung Ultrazentrifugation Fraktionierung, Chromatographie WW Chromatographie, Fraktionierung Lichstreuung, Viskosimetrie Dynamische Lichtstreuung, Ultrazentrifugation, Feldflußfraktioneirung Lichtstreuung (Langkettenverzweigungen), Spektroskopie /Endgruppenanzahl (Kurzkettenverzweigungen, Gesamtzahl, Verzweigungen) makroskopische estimmung von Vernetzungsdichte (Vernetzte Polymere)

26 Die Polymerlösung verdünnt Überlappungs- semiverdünnt konzentration (mäßig konzentriert) c < c* c = c* c > c*

27 Nützliche Literatur Polymercharakterisierung Karl-Friedrich Arndt Gert Müller Carl Hanser Verlag München Wien 1996 Macromolecules Volume 3: Physical Structures and Properties Hans-Georg Elias Wiley-VCH GmbH & Co. KGaA, Weihnheim 2008

28 Das isolierte Makromolekül Konstitution, Konfiguration, Konformation

29 Konstitution: -Monomereinheiten -Homo-, Heteropolymere, Copolymere -Architektur: lineare, zyklische, verzweigte polymere (SC, LC, Dendrimere, hochverzweigte Polymere, Stern-, Kammpolymere, dendronisierte Polymere) höhere Konstitutionsdimensionen

30 Konfiguration: Taktizität isotaktisch C CH 2 C CH 2 C CH 2 C H CH CH 3 CH 3 H H 3 H CH 3 syndiotaktisch CH 2 CH 2 CH 2 C C C C H CH H CH 3 CH 3 H 3 CH 3 H CH 2 CH 2 CH 2 ataktisch C C C C H CH H H 3 CH 3 CH 3 H CH 3 ei Polydienen sind reine all-cis-, reine all-trans oder gemischte cis-trans- Konfigurationsfolgen möglich.

31 Mikrokonformation: Definiert durch chemische Konstitution, Konfiguration und Umgebung Valenzwinkelkette evorzugte Positionen sind Mikrokonformationen Wiederholung von Sequenzen aus Mikrokonformationen kontrolliert die Makrokonformation 1 2 t 3 Abhängig auch von Inter- und Intramolekulare WW Sehr langsame Änderungen im kristallinen Zustand und sehr schnell in verdünnter Lösung evorzugte Konformationsrichtung bleibt über einige Monomereineiten bestehen: Persistenz!

32 : Mikrokonformation : Lokale Konformation Für CH 4 : l C-H = 0,1094 nm t H-C-H = Für CH 3 -CH 3 : l C-C l C-H t H-C-H t H-C-C Torsionswinkel q (von -180 bis +180 ) Makromolekulare Chemie Organische Chemie Veraltete ezeichnungen Name Symbol Torsionswinkel θ Name Symbol Torsionswinkel ν cis C ± 180 synperiplanar sp ± 0 ekliptisch, cis-gedeckt, planar-syn gauche G ± 120 synclinal sc ± 60 gauche-gestaffelt, schief, schief-syn anti A ± 60 anticlinal ac ± 120 teil-ekliptisch, teil-verdeckt, schief-anti trans T ± 0 antiperiplanar ap ± 180 trans-gestaffelt, anti-parallel, auf Lücke C G - A - T A + G + C sp sc ac ap ac sc sp

33 E in kj/mol Mikrokonformation: Konformationsisomerie Konformationen und Rotationsbarierre beim Konformationsübergang T-G in n-utan C G - A - T A + G + C sp sc ac ap ac sc sp DE TG q

34 Mikrokonformation: Konformationsisomerie Konformationsdiaden bei Pentan Unterschiedliche Rotationsbarrieren in der Kette. Messungen mittels RAMAN Spektroskopie Einfluss der Substituentengröße eispiel PVC syndiotaktisch führt zur höheren Potentialschwelle bzw höheren T g Helikale Strukturen bei Polyethylen Drehung der Helix abhängig von der Konformation (Kristallographie)

35 Makrokonformation: Definiert durch Typ, Proportionen und Sequenz der Mikrokonformationen, molekulare Konformation Doppelhelix Helix Zick-Zack-Kette Kristallin Verdünnte Lösung

36 Makrokonformation: Definiert durch Typ, Proportionen und Sequenz der Mikrokonformationen, molekulare Konformation Spheroidale Proteine, stäbchenähnliche Nukleinsäuren: stabilisiert durch interne WW, Konstitution, Molmasse Lineare und verzweigte polymere Generalisieren der Molekülform: Knäuel, harte Kugel, Stäbchen Für das einfachste lineare Makromolekül existieren mehrere Modelle Polymerknäuel mit gemittelten Dimensionen über die eobachtungszeit:

37 Segmentmodell Kuhn 1934 n s = Segmentanzahl l s = Segmentlänge Segmente: Lage unabhängig von einander und statistisch, unendlich dünn, keine Einschränkungen h = Kettenendenabstand h Wo ist das Ende der Kette? z x y

38 Segmentmodell z h x n s = Segmentanzahl l s = Segmentlänge h = Kettenendenabstand Wo ist das Ende der Kette? y Wahrscheinlichkeit h im Volumen dxdydz zu finden, bzw. das Ende der Kette in der Schale einer Kugel mit der Dicke dh zu finden

39 Segmentmodell n s = Segmentanzahl l s = Segmentlänge h = Kettenendenabstand Radiale Dichtefunktion der Kettenabstände n s = 500 n s = 1000 n s = 2000

40 Segmentmodell Radiale Dichtefunktion der Kettenabstände n s = Segmentanzahl l s = Segmentlänge h = Kettenendenabstand n s = 500 n s = 1000 n s = 2000 eispiel: n s eines ausgestreckten Vinylpolymers

41 Valenzwinkelmodell t = 109,6 3 2 t q 1

42 Valenzwinkelmodell t 3 2 t 1

43 Parameter von Polymeren im Theta Zustand Arndt, Polymercharakterisierng

44 Trägheitsradius s i S r ij sj S Schwerpunkt s i Abstand Schwerpunkt Segment r ij Abstand Segment Segment

45 Trägheitsradius n for polystyrene in a thermodynamically good solvent and in a theta solvent w g Ungestörte Dimensionen n = 0,5 Thermodynamisch gutes LM n = 0,588

46 Trägheitsradius und Molmasse

47 Das ausgeschlossene Volumen Weitreichende WW R Kurzreichende WW 2R Skalierung Fraktale Selbstähnlichkeit

48 3. Thermodynamik der Polymerlösung Flory Huggins Theorie Hugginssche Wechselwirkungsparameter Löslichkeitsparameter Phasentrennung Theta-Zustand

49 Das chemische Potential Lösung ideal = 0 = 0 = 0 athermisch = 0 regulär = 0 irregulär

50 Flory Huggins Theorie

51 Das Hugginssche WWparameter

52 Das Hugginssche WWparameter 0,7 Polystyrol in 300K 0,5 0 0,5

53 Das Löslichkeitsparameter Vorhersage der Löslichkeit Polyvinylacetat in LM mit unterschieldichen Löslichkeitsparameter, Arndt, Polymercharakterisierung

54 Das Löslichkeitsparameter Vorhersage der Löslichkeit Mischung aus zwei NLM kann günstige d ergeben und als Löser in LM Mischung dienen Polystyrol (19,0) Nitrocellulose (21,6) Aceton (20,0) Diethylether (15,1) Cyclohexan (16,7) Ethanol (25,9) ei polaren Polymeren

55 Das Löslichkeitsparameter

56 Phasentrennung T M 2 > M 1 c M 1 c c c= 0.5 A 2 < 0 A 2 = 0 A 2 > 0 inodale F F,c F Spinodale Kritischer Punkt (binäre Lösung)

57 Theta Zustand Trübungspunktmessun gen an Poly(amethylstyren) in Cyclohexan, Cornet et al. Polymer 1966, 7, 293

58 Theta Zustand

MC II Polymercharakterisierung

MC II Polymercharakterisierung MC II Polymercharakterisierung 1 Polymereigenschaften und Charakterisierungsmethoden 2 Das isolierte Makromolekül 3 Thermodynamik der Polymerlösung 4 Der statistische Charakter der Polymereigenschaften

Mehr

Der statistische Charakter der Polymereigenschaften

Der statistische Charakter der Polymereigenschaften Der statistische Charakter der Polymereigenschaften Molmassenverteilungen Molmassenverteilungen Molmasse bei Polymeren Zahlenmittlere Molmasse MMD (Polydispersität) wird mit M w / M n beschrieben Für monodisperse

Mehr

4. Der statistische Charakter der Polymereigenschaften

4. Der statistische Charakter der Polymereigenschaften 4. Der statistische Charakter der Polymereigenschaften Molmassenverteilungen Molmassenverteilungen Molmasse bei Polymeren Wie berechnen wir MMD? Zahlenmittlere Molmasse MMD (Polydispersität) wird mit M

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1 IX Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINER TEIL... 1 1.1 GRUNDBEGRIFFE... 1 1.1.1 Begriffsbestimmungen...1 1.1.2 Nomenklatur...5 1.1.3 Einteilung der Polymere...6 1.1.4 Grundlagen der Polyreaktion...7 1.2 RADIKALISCHE

Mehr

Polymerchemie kompakt

Polymerchemie kompakt Polymerchemie kompakt Grundlagen - Struktur der Makromoleküle Technisch wichtige Polymere und Reaktivsysteme Von Dr. Martin Brahm, Odenthal Mit 17 Tabellen und 115 Abbildungen S. Hirzel Verlag Stuttgart

Mehr

Chemie und Physik der Polymeren

Chemie und Physik der Polymeren Jan M. G. Cowie Chemie und Physik der Polymeren Eine Einführung Übersetzt von Gabriele Disselhoff Verlag Chemie Weinheim New York 1976 Inhalt 1. Einleitung 1 1.1. Historische Entwicklung 1 1.2. Klassifizierung

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Polymere. Hans-Georg Elias. Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung. Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA

Polymere. Hans-Georg Elias. Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung. Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA Hans-Georg Elias Polymere Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung Mit 153 Abbildungen und 54 Tabellen Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis 3. Einführung 6

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis 3. Einführung 6 Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 6 1. Thermodynamik der Polymerlösungen 9 1.1 Polydispersität der Polymeren........................ 9 1.2 Entmischungsverhalten von echt binären und quasibinären Systemen...

Mehr

9. Nichtlineare Polymere: Verzweigungen und Vernetzungen

9. Nichtlineare Polymere: Verzweigungen und Vernetzungen 9. ichtlineare Polymere: Verzweigungen und Vernetzungen Branching architectures Topologies linear hyperbranched polymers stars dendrimers short chain branching (SCB) comb polymers (e.g. long chain branching,

Mehr

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

2 Aufbau der Polymeren

2 Aufbau der Polymeren 2 Aufbau der Polymeren Polymer, Kunststoff, makromolekularer Stoff, was ist das jeweils? Um uns richtig über das Thema verständigen zu können, müssen wir zunächst einige Begriffe besprechen: Grundbegriffe:

Mehr

1 Zusammenfassung Methylpenten 4MP

1 Zusammenfassung Methylpenten 4MP 1 Zusammenfassung 18 1 Zusammenfassung Die vorliegende rbeit zeigt an verschiedenen eispielen die Möglichkeiten zur gezielten Steuerung der Mikrostruktur und damit die eeinflußbarkeit der wesentlichen

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE

GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE VON R.. HO UWINK Wassenaar (Holland) Privatdozent an der Technischen Hochschule Delft 2. Auflage, MIT 143 ABBILDUNGEN 1 9 4 4 A KA DE MISCHE VERLAGS GESELLSCHAFT BECKER

Mehr

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2.2 Struktur und Charakterisierung eines Makromoleküls 2.3 Ordnungszustand und strukturelle Charakterisierung von Polymeren 2.4 Quellenangaben

Mehr

Molekülstruktur von dendritischen Polyestern in Lösung

Molekülstruktur von dendritischen Polyestern in Lösung Molekülstruktur von dendritischen Polyestern in Lösung As a result of the rapid development of the synthesis of the dendritic type of polymers (hyperbranched polymers and dendrimers) during the past two

Mehr

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Thema/Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Inhaltliche Schwerpunkte: Organische Verbindungen und Reaktionswege Organische Werkstoffe

Mehr

3 Kristallisation von Polymeren

3 Kristallisation von Polymeren 14 Semikristalline Polymere 3 Kristallisation von Polymeren Polymere Festkörper können hinsichtlich ihrer Struktur in kristalline, semikristalline und amorphe Materialien eingeteilt werden 136-140. Regelmäßige

Mehr

Makromolekulare Chemie

Makromolekulare Chemie Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen

Mehr

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende Merkmale typisch: 3. Nennen Sie 6 natärliche, makromolekulare

Mehr

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Produktstammbaum Polymerisation : Einleitung I Polymere : Einleitung

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien lnhaltsverzeichnis Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Einführung

Mehr

11. Polyelektrolyte. Schwache Polyelektrolyte = Ladungsdichte vom ph-wert der Lösung gegeben

11. Polyelektrolyte. Schwache Polyelektrolyte = Ladungsdichte vom ph-wert der Lösung gegeben 11. Polyelektrolyte 11.1 Definitionen Polyelektrolyte = Makromoleküle aus Monomeren mit ionisierbaren Gruppen, damit in polaren Lösungsmitteln erhebliche Anzahl an geladenen funktionellen Gruppen und Gegenionen

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Physikalische Chemie II Molekulare Quantenmechanik Kondensierte Materie S. Willitsch + W. Meier Quantentheorie, Molekülstruktur Makroskopische Eigenschaften der Materie auf Basis der Thermodynamik Physikalische

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Organische Reaktionsabläufe

Mehr

7 Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien

7 Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien 83 7 Charakterisierung von Sol-Gel-Materialien 7.1 Einleitung Sol-Gel-Materialien (Silikatgele) werden meistens durch die Hydrolyse von monomeren tetrafunktionellen

Mehr

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Reaktion: Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Mehr

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Ch-GK Q1/IHF 4: Unterrichtsvorhaben I: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

2.2. Grösse und Gestalt fadenförmiger Moleküle

2.2. Grösse und Gestalt fadenförmiger Moleküle 2.2. Grösse und Gestalt fadenförmiger Moleküle Wie lang sind Polymermoleküle? Welche Gestalt haben sie? Polymere: Grosse Zahl an Einfachbindungen erlaubt eine riesige Zahl möglicher Konformationen Viele

Mehr

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber en Dennis Weber Inhalt Polymerisation Am Beispiel Ethen Ziegler Natta Polymerisation Taktizität Ziegler Natta Katalysator Metallocenkatalysatoren Polymerisation Hochdruckpolymerisation von Ethen seit 1935

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Three-Dimensional Free-Radical Polymerization

Three-Dimensional Free-Radical Polymerization Three-Dimensional Free-Radical Polymerization Cross-Linked and Hyper-Branched Polymers Bearbeitet von Gennady V Korolyov, Michael Mogilevich 1. Auflage 2009. Buch. xvi, 272 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Schläuche. Direkt vom Hersteller

Schläuche. Direkt vom Hersteller Schläuche Direkt vom Hersteller 1 Vielfalt ist unsere Stärke Spetec Schläuche werden aus den Materialien PVC (Standard und Lösemittelbeständig), Polyurethan, Fluorkautschuk vergleichbar mit Viton, Santoprene

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

RT N j Mit den Potentialen unter Standardbedingungen können wir die Energien der beiden Zustände identifizieren: = e Ei

RT N j Mit den Potentialen unter Standardbedingungen können wir die Energien der beiden Zustände identifizieren: = e Ei im Gleichgewicht wechseln genauso viele Teilchen aus dem einen Zustand in den zweiten wie umgekehrt, die chemischen Potentiale µ i sind also gleich) N i = e µ i µ N Mit den Potentialen unter Standardbedingungen

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Inhalt: Molmassen und Verteilungen kolligative Eigenschaften Lösungsviskosität Gelpermeationschromatographie Lichtstreuung

Inhalt: Molmassen und Verteilungen kolligative Eigenschaften Lösungsviskosität Gelpermeationschromatographie Lichtstreuung Molmassenbestimmung Inhalt: Molmassen und Verteilungen kolligative Eigenschaften Lösungsviskosität Gelpermeationschromatographie Lichtstreuung Molecular Weight MW Distribution Molmassenund -verteilungen

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

Kunststoffe: Luxus für alle

Kunststoffe: Luxus für alle www.iap.fraunhofer.de www.uni-potsdam.de Kunststoffe: Luxus für alle Prof. Dr. André Laschewsky Zeitalter der Werkstoffe Kunststoff-Ära Anfänge ca. 1900 nach Christus in Europa etabliert ca. 1950 nach

Mehr

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Betreuer: Dr. med. Dipl.-Ing. Harald von Hanstein, Raum 1.78 Harald.von.Hanstein@fau.de, 09131/85-27734

Mehr

Struktur- Eigenschaftenbeziehung und Verarbeitung von Polymeren MCII

Struktur- Eigenschaftenbeziehung und Verarbeitung von Polymeren MCII Struktur- Eigenschaftenbeziehung und Verarbeitung von Polymeren MII Gliederung Vorlesung Meilensteine der Kunststoffchemie Einteilung Polymere Struktur Makromoleküle Physikalische Eigenscha:en Verarbeitung

Mehr

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte.

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte. Kontakt: SteRo3D Rapid Prototyping Stephan Roth Duttentalstraße 18 78532 Tuttlingen Telefon: +49 176 5781 6449 E-Mail: info@stero3d.de Homepage: www.stero3d.de Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes

Mehr

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e HUMMEL/SCHOLL Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage Band 2 Kunststoffe, Fasern, Kautschuk, Harze ; Ausgangs- und Hilfsstoffe, Abbauprodukte Teil b/ii Bibliographie

Mehr

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität Tolonate X FLO 1 Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität 2 3 Entdecken Sie die Fließkraft von Tolonate X FLO 1 ist ein neues, teilweise biobasiertes, lösungsmittelfreies aliphatisches

Mehr

Polymere in Lösung. 2.1 Kettenmodelle Kettensteifigkeit Entropieelastizität Thermodynamik von Polymerlösungen 28

Polymere in Lösung. 2.1 Kettenmodelle Kettensteifigkeit Entropieelastizität Thermodynamik von Polymerlösungen 28 19 Polymere in Lösung.1 Kettenmodelle 0. Kettensteifigkeit 5.3 Entropieelastizität 7.4 Thermodynamik von Polymerlösungen 8.4.1 Ideale und reale Lösungen 9 Literatur 41 S. Koltzenburg et al., Polymere:

Mehr

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität Tolonate X FLO 100 Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität Entdecken Sie die Fließkraft von Tolonate TM X FLO 100 Tolonate X FLO 100 ist ein neues, teilweise biobasiertes,

Mehr

Entmischung von Polymerlösungen

Entmischung von Polymerlösungen Entmischung von Polymerlösungen Betreuerin: Dr. V. Strehmel Arbeitskreis: Prof. Dr. A. Laschewsky Tel.: 54 e-mail: vstrehme@rz.uni-potsdam.de Im Gegensatz zu ihren niedermolekularen Analoga sind Polymere

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Klasse: 11. Aufgaben 2.1 Zählen Sie die drei Recyclingmöglichkeiten von Kunststoffabfällen auf. Stofflich, Chemisch, Thermisch TB und Buch.

Klasse: 11. Aufgaben 2.1 Zählen Sie die drei Recyclingmöglichkeiten von Kunststoffabfällen auf. Stofflich, Chemisch, Thermisch TB und Buch. 1. Klausur Chemie 1/5 Kunststoffe Aufgabe 1: Kunststoffe allgemein Bei der Synthese von Kunststoffe kommen unter anderem folgende Monomere zum Einsatz: Chlorethen (Vinylchlorid) Phenylethen (Styrol) 1,6-Diaminohexan

Mehr

12. Biopolymere. daher Namensunterschied nur durch die Zusätze D (rechtsdrehend) und L (linksdrehend)

12. Biopolymere. daher Namensunterschied nur durch die Zusätze D (rechtsdrehend) und L (linksdrehend) 12. Biopolymere 12.1 Die wichtigsten Bausteine a) Zucker Zucker C(H 2 O) n dienen zb als Energiespeicher (Stärke), in der Zellerkennung (Blutgruppen) und als Bausteine der Nukleinsäuren es gibt viele Isomere,

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Prof. Dr. Andreas Speicher

Prof. Dr. Andreas Speicher BSc Plus MINT: Ringvorlesung Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften Die Chemie der Kunststoffe Prof. Dr. Andreas Speicher Universität des Saarlandes Organische Chemie Universität des Saarlandes

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin Philipps-Universität Marburg 16.02.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: alph Wieneke Leitung: Dr. Ph. eiß WS 2007/08 Gruppe 13, Polymere Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure

Mehr

Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften

Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Rieger Technische

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Polymere in Lösung DNA. i-pp. Helix 3 1. Knäuel: PE (Zick-Zack Struktur) a-pp, i-pp. l max. Macro Handout 8: Polymere in Lösung

Polymere in Lösung DNA. i-pp. Helix 3 1. Knäuel: PE (Zick-Zack Struktur) a-pp, i-pp. l max. Macro Handout 8: Polymere in Lösung Konformation von Kohlenwasserstoffen Polymere in Lösung Reele Knäuel Dimensionen werden durch Rotationswinkel (gauche, eclipsed, anti) und den Torsionswinkel bestimmt. Die aktuelle Konformation eines Makromoleküls

Mehr

T [K]

T [K] Anhang 143 c p [mw/mg] 6 4 M36K M48K M48L M6K M6L c p [mw/mg] 2 6 4 32 36 4 44 T [K] D35 D36K D5 D55K 2 32 36 4 44 T [K] Bild A1: DSC-Kurven der PE-HD-K- und PE-HD-L-Werkstoffe sowie der PE-HD-Werkstoffe

Mehr

8 Kristallisation von Propen Copolymeren und Ethen-1-Hexen Copolymeren

8 Kristallisation von Propen Copolymeren und Ethen-1-Hexen Copolymeren 60 Einleitung 8 Kristallisation von Propen Copolymeren und Ethen-1-Hexen Copolymeren 8.1 Einleitung Die Untersuchung der Kristallisation von Polymeren ist ein dynamisches Wissenschaftsgebiet, erst mit

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE INFORMATIONEN RUND UM DAS THEMA KUNSTSTOFF (Quelle: WIKIPEDIA die freie Enzyklopädie) Als Kunststoffe bezeichnet man Stoffe, deren Grundbestandteil synthetisch oder

Mehr

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel Leiterformen rund eindrähtig RE rund mehrdrähtig RM rund mehrdrähtig RM sektorförmig eindrähtig SE sektorförmig mehrdrähtig SM Aufbau und Widerstandswerte

Mehr

NR-KAUTSCHUK PLATTEN / NATURAL RUBBER SHEETS NR

NR-KAUTSCHUK PLATTEN / NATURAL RUBBER SHEETS NR NR-KAUTSCHUK PLATTEN / NATURAL RUBBER SHEETS NR Premium-Qualität, beidseitig glatt aus Naturkautschuk hohe Elastizität gutes Kälteverhalten gute Abriebfestigkeit sehr gute Bruchdehnung Premium-Quality

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens

Ziele: Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Optische und mechanische Analyse gedehnter Fasern und Vliesstoffe zur Modellierung des Zugverhaltens Betreuer: M.Sc. K. Leucker, Karsten.Leucker@fau.de; Raom 1.92; 09131-85-27749 Prof. Dr. Dirk W. Schubert

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch 1. Einführung 1.1 Allgemeines über Kautschuk und Elastomere 1 1.2 Kautschuk 1 1.3 Elastomere 4 1.4 Vulkanisation, Vernetzung 7 1.5 Historisches 7 Literatur 8 Index 12 2. Naturkautschuk (NR) 2.1 Herkunft

Mehr

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme

Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme Katalysatoren und Co-Bindemittel für moderne Reaktivsysteme VILF Jahrestagung 2018 Dr. Eugen Beketow, King Industries 09.11.2018 1 King Industries, Inc. Research & Development Technical Service Manufacturing

Mehr

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Kleben Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Julian Band TechnologieCentrum Kleben TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Beraten - Kleben - Prüfen - Schulen - Zertifizieren

Mehr

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur Eigenschaften Anwendung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste der verwendeten Formelzeichen Abkürzungen der verwendeten

Mehr

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Farbe und Lack Edition Bodo MüllerIWalter Rath Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Das kompetente Lehrbuch für Studium und Praxis., überarbeitete und erweiterte Auflage Müller/RaCh: Formulierungvon

Mehr

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern 1 Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern Katrin Jammernegg CHE.161 2 Inhalt Einleitung Vernetzte Polymere Polystyrol Geschichte Synthesemöglichkeiten Verwendung Polyurethane Synthese Faserspinnen

Mehr

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern Begriffsbestimmungen Entwurfsfassung April 2018 Stand 13. April 2018 Kunststofffreie/plastikfreie

Mehr

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern

Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern 1 Polymerverarbeitung - Vernetzte Polymere und Fasern Katrin Jammernegg CHE.161 2 Inhalt Einleitung Vernetzte Polymere Polystyrol Geschichte Synthesemöglichkeiten Verwendung Polyurethane Synthese Faserspinnen

Mehr

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Überblick und Verfügbarkeit von Biokunststoffen Überblick Vorstellung ofi Biokunststoffe ein Überblick Was sind Biokunststoffe? Abbaubare Kunststoffe

Mehr

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig.

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig. NW-Ch/Sotriffer Poppenberger 2017-09-21 2017-09-28 2017-10-05 Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig. Sulfitverfahhren Hackschnitzel werden bei ~ 8 bar, ~ 120 mit Mg(HSO

Mehr

Analytik von synthetische Kohlenwasserstoffen

Analytik von synthetische Kohlenwasserstoffen Analytik von synthetische Kohlenwasserstoffen Polyolefine Klebstoffe Reference: badische-zeitung.de Reference: reka-klebetechnik.de Berlin, 09.02.2017 Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (gesättigte, verzweigte,

Mehr

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau Inhalt Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I 0. Einführung in den Leichtbau 1. Leichtbau im Überblick 2. Konstruktion und Gestaltung von Leichtbaustrukturen 3. Beanspruchung und Auslegung von Leichtbaustrukturen

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

Makromoleküle WILEY-VCH. Band 2: Physikalische Strukturen und Eigenschaften. Hans-Georg Elias. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage

Makromoleküle WILEY-VCH. Band 2: Physikalische Strukturen und Eigenschaften. Hans-Georg Elias. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Hans-Georg Elias Makromoleküle Band 2: Physikalische Strukturen und Eigenschaften Sechste, vollständig überarbeitete Auflage WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto XXII Weiterführende

Mehr

Naumann, Bernd; Nelissen, Lèon: Historische Entwicklung der Polymerwerkstoffe für den Einsatz im Bereich des Grundwasserschutzes

Naumann, Bernd; Nelissen, Lèon: Historische Entwicklung der Polymerwerkstoffe für den Einsatz im Bereich des Grundwasserschutzes Agenda - Historie Polyethylen - Polyethylen Strukturen; 3 Typen - Weltmarkt Kunststoffe: 260 Millionen Tonnen - Kunststoffprodukte im täglichen Leben - Historie Kunststoffdichtungsbahnen und Eigenschaften

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen.

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen. Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen. 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende

Mehr

Kunststoffe- Plastics

Kunststoffe- Plastics Kunststoffe - Plastics Polymerisation / Polykondensation Polyaddition Kunststoffe - Allgemeines Begriffssammlung im Kunststoff-Umfeld: Polyaddition, PE, PET, Polystyrol, Polymere, Styropor, Poly-, Elastan,

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Teleskop-Sauger. Telescopic suction cup Ø 19. Teleskop-Sauger. Telescopic suction cup Ø 10. Artikel-Nr. / Part No Ø 35

Teleskop-Sauger. Telescopic suction cup Ø 19. Teleskop-Sauger. Telescopic suction cup Ø 10. Artikel-Nr. / Part No Ø 35 Teleskop-Sauger Telescopic suction cup Ø 10 41 111.0028 Ø 35 Teleskop-Sauger Telescopic suction cup Ø 10 42 Artikel Nr. Abmessungen / Dimensions Part No. Ø A Ø a Ø a Ø A Ausführung Design 12 Noppen, weiche

Mehr

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S ) Vorlesung 23. Polyolefine Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S. 532-538, 4. Aufl. S. 599-605; art, S. 116-118, S. 497-507) Thermodynamik: Die π-bindung der Alkene ist um etwa 80 kj mol 1 schwächer

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1 Leseprobe Wolfgang Bergmann Werkstofftechnik 1 Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe ISBN (Buch): 978-3-446-43536-0

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr