Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v."

Transkript

1 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016

2 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Luitpoldstraße 2, Eichstätt Telefon (08421)50-641, Telefax (08421) Internet: erwachsenenbildung/dioezesanbildungswerk Direktor: Stv. Direktor: Geschäftsführer: Verwaltungsangestellte: Dr. Ludwig Brandl Dr. Thomas Henke Bernhard Michl Elisabeth Frey Die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Eichstätt. Als Einrichtung des Bistums Eichstätt wurde das Diözesanbildungswerk e.v. zugleich vom Bischof als öffentlicher kanonischer Verein gemäß c. 313 CIC errichtet. Das Diözesanbildungswerk besitzt die Gemeinnützigkeit, ist Mitglied der KEB-Diözesanarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung und der KEB Bayern. Das Diözesanbildungswerk ist im Rahmen des Qualitätsentwicklungssystems QES-T der Katholischen Erwachsenenbildung in Bayern zertifiziert. Titelfoto: istock Gestaltung und Druck: Druckerei Fuchs, Pollanten

3 Vorwort Liebe Interessentinnen und Interessenten, ein gebildeter Mensch ist der, der die Gaben, die er hat, gütig, weise und richtig und auf die höchste Weise gebraucht. Dieser Satz aus der Feder der aufgeklärten Schriftstellerin Rahel Varnhagen von Ense ( ) markiert einen wichtigen Aspekt katholischer Erwachsenenbildung. Es geht nicht um eine bloße Ansammlung von Wissen, sondern um Persönlichkeitsbildung in dem Sinn, das eigene Wissen und Können aus einer christlichen Grundhaltung heraus verantwortungsbewusst - auch im Blick auf künftige Generationen - einzusetzen. Das Diözesanbildungswerk macht deshalb mit den Veranstaltungen aus den Bereichen Ehe und Familie, Medien- und Seniorenarbeit wichtige Angebote zur Gestaltung und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Sowohl in Kirche wie auch in der Politik wird die Bedeutung dieser Bereiche zunehmend betont. Wir vom Diözesanbildungswerk sind daran interessiert, diese grundlegenden Angebote beizubehalten, aber auch neue zu entwickeln. Wenn Sie Vorschläge haben, wenden Sie sich bitte an uns! Seit Jahren wird das bewährte Programm gerne angenommen. Neu ist das Plankstettener Klosterforum, bei dem das Diözesanbildungswerk gerne Kooperationspartner geworden ist. Während die beiden Heidenheimer Foren sich gezielt mit der Geschichte der Klosterkultur und der Ökumene befassen, greift das Klosterforum Plankstetten aktuelle theologische und gesellschaftliche Themen auf. Das Programmheft enthält zudem Veranstaltungsangebote des Tagungshauses Schloss Hirschberg sowie des Bildungshauses St. Gregor der Abtei Plankstetten und der KEB-Diözesanarbeitsgemeinschaft e.v. Besonders hinweisen darf ich aus Anlass des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit auf die Fahrt nach Rom und zum Kloster Montecassino, wo unser Bistumsgründer, der hl. Willibald, einige Jahre gelebt hat. Ich freue mich, wenn das Programm Ihr Interesse findet und meine Kolleginnen und Kollegen und ich Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen. Ihr Dr. Ludwig Brandl Direktor des Diözesanbildungswerks 1

4

5 Terminübersicht Januar Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge Führung durch Schloss Hirschberg Heidenheimer Abendvorträge zur Klosterkultur Filmforum AugenBlicke Kurzfilme im Kino Filmforum AugenBlicke Kurzfilme im Kino Tagesseminar zum Thema Schmerz Kinder- und bibelzentriertes Arbeiten NT Teil Werkstatt Seniorenarbeit Bewährtes und Neues für den Jahreslauf Teil 1: März bis August Werkstatt Seniorenarbeit Seniorennachmittage im Frühjahr und Sommer kreativ gestalten 22 Februar Film-Frühstück Neue Medien Werkstatt Seniorenarbeit zum Thema Ostern Tagesseminar Bewegte Stille erleben mit Kindern Plankstettener Forum Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge Seminar zum Thema Islam Führung durch Schloss Hirschberg Wochenendseminar Partnerschule Werkstatt Seniorenarbeit Seniorennachmittage im Frühjahr und Sommer kreativ gestalten 22 März Familienwochenende Frühjahrs-Aus-Zeit für Familien Oasentag Seniorenarbeit Dem Tag mehr Leben geben Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge Ehevorbereitungsseminar Aufbaulehrgang Tanzen im Sitzen Baustein Atem-Seminartag Führung durch Schloss Hirschberg Heidenheimer Forum Ökumene Familienwochenende Miteinander auf Ostern zu Moderationsseminar Fortsetzung Teil II Plankstettener Forum 48 April Filmfrühstück Neue Medien Heidenheimer Abendvorträge zur Klosterkultur Kinder- und bibelzentriertes Arbeiten AT Teil Werkstatt Seniorenarbeit Ganzheitliches Arbeiten mit Senioren Einführung Wochenendseminar EPL-Gesprächstraining für Paare 32 3

6 Terminübersicht Tagesseminar zur Philosophin und Mystikerin Simone Weil Eltern-Kind-Gruppenleiter-Aufbaukurs Kinder- und bibelzentriertes Arbeiten NT Teil Führung durch Schloss Hirschberg Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge Werkstatt Seniorenarbeit Aktivierungsarbeit mit Märchen Teil 2 35 Mai Werkstatt Seniorenarbeit Sitztänze zu Schlagern nach Film-Frühstück Neue Medien Workshop für Paare In Beziehung sein Thalmässinger Kurzfilmtage Thalmässinger Kurzfilmtage Plankstettener Forum Führungen durch Schloss Hirschberg Romreise Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge Kinder- und bibelzentriertes Arbeiten AT Teil Führungen durch Schloss Hirschberg 7 Juni Film-Frühstück Neue Medien Heidenheimer Abendvorträge zur Klosterkultur Medienwerkstatt Grundkurs Digitaler Videoschnitt Ehevorbereitungsseminar Kinder- und bibelzentriertes Arbeiten Bibel entdecken Führungen durch Schloss Hirschberg Kirchenführer-Exkursion Werkstatt Seniorenarbeit Seniorennachmittage im Herbst und Winter kreativ gestalten Werkstatt Seniorenarbeit Seniorennachmittage im Herbst und Winter kreativ gestalten Heidenheimer Forum Ökumene Führungen durch Schloss Hirschberg Plankstettener Forum Werkstatt Seniorenarbeit Bewährtes und Neues für den Jahreslauf Teil 2: September bis Februar 42 Juli Führungen durch Schloss Hirschberg Führungen durch Schloss Hirschberg Filmforum AugenBlicke Open-Air-Kurzfilmkino 19 4

7 Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Romreise Sonntag, 08. Mai, bis Donnerstag,12. Mai 2016 Aus Anlass des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit bietet das Diözesanbildungswerk vom 8. bis 12. Mai 2016 eine Reise in die Ewige Stadt an. Auf dem Programm (vorbehaltlich Änderungen) stehen u.a.: -- Petersdom, Sta. Maria Maggiore, San Giovanni in Laterano, St. Paul vor den Mauern, St. Stefano Rotondo -- eine Katakombe -- das barocke Rom (Piazza Navona, Pantheon, Sta. Maria dell Anima, Sta. Maria Sopra Minerva). -- ein Spaziergang hinter den Mauern des Vatikans durch die Vatikanischen Gärten (vorbehaltlich der Bestätigung durch den Vatikan) -- die Besichtigung der berühmten Sixtinischen Kapelle -- Tagesausflug zur Zisterzienserabtei Casamari und in das Kloster Montecassino, wo der Eichstätter Bistumsgründer einige Jahre gelebt hat. -- Teilnahme an der Generalaudienz mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz -- ein Abschlussgottesdienst im Campo Santo Reiseveranstalter ist das Bayerische Pilgerbüro. Preis: 835,- E (EZ-Zuschlag 85,- E). Im Preis enthalten sind der Linienflug mit Lufthansa ab München, Transfer zum Flughafen ab Eichstätt und zurück, ebenso Transfer vom Flughafen Fiumicino nach Rom und zurück, 4 Übernachtungen in einem religiösen Gästehaus incl. Halbpension, deutschsprachige Führungen, Eintrittsgelder Anmeldungen sind ab sofort möglich. Gerne können Interessentinnen und Interessenten den genauen Reiseverlauf auf Anfrage beim Diözesanbildungswerk erhalten (08421/50-641, erwachsenenbildung@bistum-eichstaett.de) Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Geistliche Leitung: Prälat Dr. Christoph Kühn, Domkapitular Erwachsenenbildung Studienfahrt 5

8 Kultur erleben Erwachsenenbildung Donnerstag, 14. Januar, Donnerstag, 18. Februar, Donnerstag, 10. März, Donnerstag, 21. April, Donnerstag, 12. Mai, jeweils Uhr FILMFORUM AKZENTE erbarmungslos barmherzig Internationale Kinostreifzüge Mit dem Heiligen Jahr der Barmherzigkeit trifft Papst Franziskus den Nerv der Zeit. Auch wenn das Wort Barmherzigkeit immer wieder missbraucht wird, spielt sie doch in fast allen großen Religionen eine zentrale Rolle, auch moderne (Sozial-)Staaten kommen ohne Barmherzigkeit nicht aus. Die Filme der AKZENTE-Reihe kreisen um unterschiedliche Aspekte des Themas, bieten überraschende Zugänge und sparen Ambivalenzen nicht aus. Eine Einführung zu Regisseur, Filmgeschichte und nationaler Filmkultur sowie ein Filmgespräch ergänzen die Vorführung. 14. Januar: Breaking the Waves (Dänemark 1969, Lars von Trier) 18. Februar: Das Schloss im Spinnwebwald (Japan 1957, Akira Kurosawa) 10. März: Still the Water (Japan 2014, Naomi Kawase) 21. April: Nostalghia (Italien 1982, Andrej Tarkowski) 12. Mai: La Strada (Italien 1954, Federico Fellini) Referentinnen/Referenten: Dr. Hrvoje Jurcic, Eichstätt; Dr. Akos Doma, Eichstätt; Dr. Alejandra Lopez, Eichstätt; Gabriele Casper, Eichstätt; Friedrich Gegner, Eichstätt Filmstudio im Alten Stadttheater, Residenzplatz 17, Eichstätt Eintritt: 8,- E / 7,50 E ermäßigt Reservierungen unter 08421/4473 bzw. info@kino-eichstaett.de Kooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt, Kulturforum Eichstätt Medienbildung/Medienzentrale Bereich Medien 6

9 Leben Kultur gestalten erleben Sonntag, 17. Januar / 21. Februar / 13. März / 17. April, jeweils Uhr Sonntag, 8. Mai / 22. Mai / 5. Juni / 19. Juni / 3. Juli / 17. Juli, jeweils Uhr und Uhr FÜHRUNGEN Sonntag in Hirschberg Führungen durch das Rokokoschloss Hirschberg Schloss Hirschberg öffnet die Türen und lädt ein, die Spuren seiner Geschichte und den Glanz seiner Architektur zu entdecken. An Sonntagnachmittagen bieten wir Rundgänge durch das Schloss an. Ihre Begleiter kommen vom Touristik-Verband der Stadt Beilngries und haben unter anderem auch den Kirchenführerkurs des Diözesanbildungswerkes Eichstätt absolviert. Erwachsenenbildung Nähere Information: Touristik-Verband Beilngries, Hauptstraße 14, Beilngries, Telefon 08461/8435 Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Tagungshaus Schloss Hirschberg 7

10 Kultur erleben Erwachsenenbildung Mittwoch, 20. Januar, Donnerstag, 21. Januar, jeweils Uhr FILMFORUM AugenBlicke Kurzfilme im Kino Unterhaltsam und besinnlich, liebenswürdig und gelegentlich ein bisschen böse: Kurzfilme dauern nur wenige Augenblicke. Und doch erzählen sie bewegende, manchmal erstaunliche Geschichten, stellen unbequeme Fragen, verblüffen unsere Wahrnehmung und lenken unseren Blick auf existenzielle und soziale Themen. Der Kurzfilmabend präsentiert eine Auswahl der besten Filme aus den letzten Jahren unter anderem: Meinungsverschiedenheiten : über unterschiedliche Sichtweisen Bahar im Wunderland : ein Flüchtlingsmädchen allein in einer Stadt Das Vorstellungsgespräch : Inklusion mal anders Helium : die Fragen eines Kindes über den Tod und was danach kommt Krippenwahn : die irrwitzige Jagd nach einem Krippenplatz Im Anschluss an die Vorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Moderation: Dr. Thomas Henke, Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale, Eichstätt Filmstudio im Alten Stadttheater, Residenzplatz 17, Eichstätt Kostenbeitrag: 6,- E / ermäßigt 5,- E Kartenvorverkauf: Medienzentrale, Luitpoldstraße 2, Eichstätt Reservierungen: 08421/50651 bzw. medienzentrale@bistum-eichstaett.de Kooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt Bereich Medien Medienbildung/Medienzentrale 8

11 Leben gestalten Samstag, 23. Januar, Uhr bis Uhr TAGESSEMINAR Schmerz eine unabänderliche Wirklichkeit? Von Schmerzen sind wir alle geplagt, manche mehr, manche weniger. Die Medizin hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend mit dem Phänomen unerträglicher, unerklärlicher und bleibender Schmerzen beschäftigt. In Langzeittherapien können physische Schmerzen inzwischen durch neue Therapieansätze weitgehend behoben werden. Jedoch ist der Schmerz nicht nur ein physisches, sondern auch ein psychisches Phänomen. Körperliche Schmerzen hinterlassen tiefe Spuren in unserer Seele. In allem geht es darum, den äußeren Schmerz mit der innerlichen Wirklichkeit in Beziehung zu setzen. Der Seminartag zeigt neueste Therapieansätze aus Medizin und Psychotherapie auf, dem Schmerz Einhalt zu gebieten sowohl in körperlicher als auch seelischer Hinsicht. Erwachsenenbildung Referentinnen: Dr. med. Gabriele Müller, Schmerzzentrum Rhein-Main, Frankfurt Dipl.-theol. Ruth Seubert, Lehrtherapeutin, Institut Simone Weil, Marktheidenfeld Leitung: Dr. Bettina-Sophia Karwath, Theologische Referentin, Schloss Hirschberg Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 35,- E (incl. Verpflegung) Anmeldung bis 15. Januar Tagungshaus Schloss Hirschberg 9

12 Religion begegnen Erwachsenenbildung Freitag, 19. Februar, Uhr bis Uhr SEMINAR Der Islam Weltreligion und politische Macht Eine Einführung Angesichts der aktuellen Fluchtmigration aus mehrheitlich islamischen Ländern und der gesellschaftspolitischen Diskussion um den Islam will das Einführungsseminar Grundkenntnisse der islamischen Religion vermitteln. Außerdem beleuchtet es die Situation des Islam und der Muslime in Deutschland und erörtert Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Dialogs und des Umgangs miteinander. Referent: Dr. Alexander Renz, Fachbereichsleiter Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 5,- E (für Kaffee und Kuchen) Anmeldung bis 5. Februar Kooperationspartner: Diözesanrat der Katholiken im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk Eichstätt 10

13 Leben gestalten Freitag, 26. Februar, Uhr bis Sonntag, 28. Februar, Uhr WOCHENENDSEMINAR Partnerschule verliebt - verlobt - verheiratet - Kinder, und dann... Die Partnerschule vermittelt Beziehungskompetenz, damit die Liebe im Alltag nicht auf der Strecke bleibt. Die eigene Individualität verstehen lernen Gelebte Beziehungsmuster erkennen und verstehen lernen Neue Beziehungsmuster entwickeln, ausprobieren und einüben Erwachsenenbildung Referentin/Referent: Angelika Gabler, Partnerschule-Trainerin, Eichstätt Richard Sporrer, Partnerschule-Trainer, Nürnberg Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 275,- E pro Paar (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis 5. Februar Kooperationspartner: Psychologische Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der Diözese Eichstätt Bereich Ehe und Familie 11

14 Kultur Glauben erleben denken und leben Erwachsenenbildung Freitag, 4. März, Uhr bis Sonntag, 6. März, Uhr FAMILIENWOCHENENDE Frühjahrs-Aus-Zeit für Familien Kindergarten, Schule, Haushalt, Arbeit, - mitunter ist die Rede vom ganz normalen Wahnsinn. Wer sich auch danach sehnt, ein Wochenende lang Abstand, Aus-Zeit, Zeit für sich selbst, für Kinder und Familie, Zeit, um nachzudenken, auszuspannen, abzuschalten, Zeit, um mit anderen in Gespräch und Austausch zu kommen und dem Sinn, der hinter all dem Wahn-Sinn verborgen ist oder zwischendurch auch verloren scheint, wieder nachzuspüren, der ist herzlich eingeladen zum AUS-ZEIT-WOCHENENDE. Beim Aus-Zeit-Wochenende gibt es gemeinsame Zeiten für die Familien, aber auch Zeiten, in denen für Spiel, Spaß, Beschäftigung und Bewegung für die Kinder gesorgt ist und somit Zeit und Raum für die Bedürfnisse der Erwachsenen bleibt. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Referent für Kinderpastoral Jugend- und Tagungshaus Habsberg, Habsberg 4, Velburg Kosten: 85,- E pro Erwachsener (incl. Übernachtung und Verpflegung) Kinder sind frei Anmeldung bis 15. Februar Bereich Ehe und Familie 12

15 Glauben denken Leben und gestalten leben Freitag, 11. März, Uhr bis Samstag, 12. März, Uhr Freitag, 3. Juni, Uhr bis Samstag, 4. Juni, Uhr EHEVORBEREITUNGSSEMINAR Gemeinsam unterwegs Gespräche zu Partnerschaft und Ehe In der Zeit der Vorbereitung auf den entscheidenden Schritt, den gemeinsamen Weg, in der Feier der Trauung zu bekräftigen und den Segen Gottes für Ihre Ehe zu erbitten, bieten wir Ihnen Ehevorbereitungsseminare an. Sie können mit anderen Paaren, Referentinnen und Referenten ins Gespräch kommen, ein wenig Ruhe haben, über Ihr gemeinsames Leben nachzudenken und Anregungen für eine gelingende Ehe erhalten. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer. Wenn Sie bald heiraten wollen oder jung verheiratet sind, laden wir Sie recht herzlich ein, einen der angebotenen Termine wahrzunehmen. Erwachsenenbildung Referent: N.N. Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 110,- E pro Paar (incl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis drei Wochen vor Kursbeginn Bereich Ehe und Familie 13

16 Leben gestalten Erwachsenenbildung Samstag, 12. März, 9.00 Uhr bis Uhr SEMINARTAG Dem Geheimnis des Erfahrbaren Atems näher kommen Bei der ganzheitlichen Atemlehre nach Prof. Ilse Middendorf werden Körper, Geist und Seele als Einheit verstanden. Es geht darum, den normalerweise unbewussten, unwillkürlichen Atem wahrzunehmen, ihn zu spüren, ohne ihn verändern zu wollen. Mit einfachen Atemübungen und meditativen Impulsen lernen wir, uns zu entspannen und ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Die Übungen sprechen besonders Menschen an, die das Bedürfnis haben, sich selbst zu erfahren und zu entwickeln, die ihre Kreativität wieder in sich entdecken und leben wollen und die sich nicht nur entspannen, sondern das optimale Gleichgewicht in den Spannungsverhältnissen erleben wollen. Sie sind für jedes Lebensalter geeignet. Referentin: Rosa Meier, Atempädagogin, Pfünz Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 42,- E Verpflegung: 18,- E Anmeldung bis 4. März Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. 14

17 Glauben denken und leben Freitag, 18. März, Uhr bis Sonntag, 20. März, Uhr FAMILIENWOCHENENDE Miteinander auf Ostern zu Wir wollen uns mit anderen Familien auf das größte Fest der Christen vorbereiten. Auf biblischer Grundlage werden wir uns dem Ostergeheimnis nähern und auch einigen Osterbräuchen auf den Grund gehen. Dabei steht auch das Basteln von Osterkerzen und Eierbemalen auf dem Programm. Höhepunkt soll am Sonntag der Palmsonntagsgottesdienst werden: Jesus zieht in Jerusalem ein - wir sind dabei! Es besteht die Möglichkeit zur Kinderbetreuung. Erwachsenenbildung Referentin/Referent: Petra Rinnagl, Dipl.-Religionspädagogin, Eichstätt Michael Rinnagl, Dipl.-Sozialpädagoge, Eichstätt Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Jugendhaus Schloss Pfünz, Waltinger Straße 3, Walting Kursgebühr: 85,- E pro Erwachsener (incl. Übernachtung und Verpflegung) Kinder sind frei Anmeldung bis 1. März Bereich Ehe und Familie 15

18 Kultur erleben Erwachsenenbildung Samstag, 16. April, Uhr bis Uhr TAGESSEMINAR Die Liebe ist nicht Trost sie ist Licht. Simone Weil Die französische Philosophin und Mystikerin Simone Weil ( ) war eine Frau der Extreme. Immer auf der Suche nach der Wahrheit setzte sie sich sowohl denkerisch mit der Philosophie ihrer Gegenwart als auch praktisch mit der Welt der Arbeit auseinander. Sie lebte zwischen den Welten von Kirche und Kommunismus, von Universität und Fabrikalltag, von christlicher Mystik und jüdischer Herkunft. Ihre Schriften sind bis heute weithin unbekannt, zeugen jedoch von einer Liebe zum Leben, die unmittelbar zu Gott führt. Der Seminartag gibt einen ersten Einblick in das Leben von Simone Weil und eröffnet einen Zugang zur Lektüre ihrer Schriften. Referentin: Dr. Bettina-Sophia Karwath, Theologische Referentin, Schloss Hirschberg Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 15, E (incl. Verpflegung) Anmeldung bis 1. April Tagungshaus Schloss Hirschberg 16

19 Leben Kultur gestalten erleben Freitag, 6. Mai, Uhr Samstag, 7. Mai, Uhr FILMFORUM 22. Thalmässinger Kurzfilmtage Ein Kurzfilmfestival in der Region Seit 1995 präsentiert das Publikumsfestival nationale und internationale Kurzfilme. Die Zuschauer vergeben nicht nur die Hauptpreise, sie sind auch mehr als bei jedem anderen Festival nahe dran an Filmen und Filmemachern. An zwei Abenden werden über zwanzig Filme gezeigt zwischen wenigen Sekunden und 15 Minuten lang. Die Filme unterhalten nicht nur auf hohem Niveau, sie regen auch zur Auseinandersetzung und zu Gesprächen mit Zuschauern und Filmemachern an. Neben den Publikumspreisen gibt es eine Auszeichnung durch die Jury, die Medienzentrale vergibt einen Sonderpreis. Weitere Informationen unter Erwachsenenbildung Moderation: Hans Seidl, Thalmässing Peter Hauke, Thalmässing Gemeindezentrum Bunker, Thalmässing Eintritt: 6,- E / ermäßigt 4,- E Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Veranstalter: Kurzfilmtage Thalmässing Kontakt: Hans Seidl, Thalmässing, info@kurzfilm-thalmaessing.de Medienbildung/Medienzentrale Bereich Medien 17

20 Kultur Kreativität erleben entfalten Erwachsenenbildung Freitag, 3. Juni, Uhr bis Uhr Samstag, 2. Juli, 9.00 Uhr bis Uhr Sonntag, 3. Juli, Uhr bis Uhr MEDIENWERKSTATT Digitaler Videoschnitt Grundkurs Medienkompetenz bedeutet auch, die Sprache des Films verstehen und seine Ausdrucksformen kreativ nutzen zu können. Der Montage kommt dabei eine Schlüsselstellung zu: Erst durch die gestalterische Bearbeitung an der Schnittanlage entsteht ein Videofilm mit einer spannenden Geschichte oder einer interessanten Aussage. Der Grundkurs beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Möglichkeiten, Ausdrucksformen und Regeln der Filmmontage Grundprinzipien der Dramaturgie Schnitt an digitalen Schnittplätzen Für Arbeitsgruppen von 3-4 Teilnehmern/innen stehen digitale Videokameras sowie Schnittarbeitsplätze zur Verfügung. Erste Erfahrungen mit der Videopraxis (Umgang mit der Video-Kamera, Grundkenntnisse zur Bildgestaltung) werden vorausgesetzt. Die Teilnehmer/innen am Kurs erhalten eine Bestätigung, die Voraussetzung dafür ist, Videokameras und Videoschnittnotebooks der Medienzentrale ausleihen zu können. Referenten: Dr. Anselm Blumberg, TV-Redakteur, Eichstätt Franz Göpfert-Nieberle, Techniker, Eichstätt Medienzentrale, Luitpoldstraße 2, Eichstätt Teilnehmergebühr: 30, E Anmeldung bis 13. Mai Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer/innen beschränkt. Bereich Medien Medienbildung/Medienzentrale 18

21 Werte Leben diskutieren gestalten Freitag, 29. Juli, Uhr FILMFORUM AugenBlicke: Grenzen übertreten Open-Air-Kurzfilmkino im Kloster-Kreuzgarten Grenzen begegnen uns in Gesellschaft und Politik immer wieder, aber auch in unserem Alltagsleben und in unseren Köpfen. Grenzen scheinen unverrückbar, Übertretungen werden geahndet Die Kurzfilme des Kinoabends erzählen Geschichten von Grenzüberschreitungen und Grenzverletzungen, von der Überwindung von Grenzen. Sie wollen gewohnte Grenzen in Frage stellen und zur Auseinandersetzung mit ihrem Sinn (und Unsinn) anregen. Im sommerlichen Kreuzgarten präsentiert das Kino im Kloster Heidenheim ausgewählte Kurzfilme, die zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln einladen. Erwachsenenbildung Moderation: Dr. Thomas Henke, Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale, Eichstätt Leitung: Christiane Rabus-Schuler, Pfarrerin, Sammenheim Begegnungs-, Bildungs- und Dokumentationsstätte Kloster Heidenheim, Ringstraße, Heidenheim Eintritt frei (Spenden willkommen) Anmeldung nicht erforderlich Kooperationspartner: Zweckverband Kloster Heidenheim Medienbildung/Medienzentrale Bereich Medien 19

22 Kultur Beziehungs- erleben und Erziehungskompetenz stärken Fortbildung Samstag, 23. Januar, 9.30 Uhr bis Uhr TAGESSEMINAR Kinder- und bibelzentriertes Arbeiten: Neues Testament Teil 1 Jesu Leben und Wirken An diesem Seminartag werden wir in einer ganzheitlichen Weise die Stationen aus dem Leben Jesu kennen lernen, aus seinem Leben erfahren und er-leben und seinem Wirken nachspüren. Mit Bodenbildern, (Bewegungs-)Liedern und erfahrungsbezogenen Elementen wird dieser Praxistag Gelegenheit bieten, sich neu inspirieren zu lassen und mit anderen religionspädagogisch Tätigen und interessierten Menschen in Austausch zu kommen, um dann wieder neu und für den Alltag gestärkt Kinder mit Freude religiös zu begleiten. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Referent für Kinderpastoral Kath. Pfarrheim, Untere Marktstraße 13, Gaimersheim Kursgebühr: 30,- E Anmeldung bis 15. Januar Bereich Ehe und Familie 20

23 Senioren kompetent begleiten Freitag, 29. Januar, 9.30 Uhr bis Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Senioren sinnvoll betreuen - aber wie? Bewährtes und Neues für den Jahreslauf Teil 1: März bis August Fortbildung Das Seminar wendet sich an alle Bezugspersonen, die vor dem Problem stehen, wie sie mit den zu betreuenden Personen sinnvoll umgehen können: Aufbauend auf den Ressourcen und Erfahrungen der Senioren werden in diesem Seminar nach der ganzheitlichen Methode Themenkreise, die sich an dem Jahresrhythmus und dem regionalen Umfeld und Brauchtum orientieren, vorgestellt bzw. erarbeitet. Zu den Monaten März bis August werden je vier Themen besprochen, die für die Einzelbetreuung zu Hause oder für gesellige Gruppen geeignet sind und das positive Selbsterleben, die bewusste Wahrnehmung der Umgebung und das soziale Miteinander im Alltag fördern, auch bei körperlichen und geistigen Einschränkungen. Die TeilnehmerInnen erhalten ein Skript mit 24 Themen, die im Kurs durchgearbeitet werden und die ohne weitere Materialien sofort einsetzbar sind. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche MitarbeiterInnen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege; insbes. Betreuungspersonen wie pflegende Angehörige, Seniorenbegleiter Referentin: Wiltrud Schiller, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, mentales Aktivierungstraining und Seniorengymnastik, Regensburg Leitung: Regine Schneider, Referentin für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt und Regionalreferentin für Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Kath. Pfarrzentrum Heilig-Kreuz, Schafhofstr. 3, Neumarkt Kursgebühr: 30,- E (ermäßigt 20,- E) Ehrenamtliche 15,- E (ermäßigt 10,- E) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 21

24 Senioren kompetent begleiten Fortbildung Samstag, 30. Januar, Freitag, 26. Februar, jeweils 9.30 Uhr bis Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Alles neu macht der... Seniorennachmittage im Frühjahr und Sommer kreativ gestalten Seniorennachmittage sind mehr als eine harmlose Plauderstunde bei Kaffee und Kuchen : Treffpunkte Älterer, bei denen es um Geselligkeit geht, aber genauso um lebensgeschichtliches Erzählen, aktivierende Anregungen, das Feiern von frohen und traurigen Anlässen, aktuelle gesellschaftliche und religiöse Themen, Anregungen zu mehr Lebensqualität beim Älterwerden und solidarische gegenseitige Hilfe! Der Tageskurs gibt praktische Anregungen und Hilfen aus den Bereichen Gedächtnistraining, Bewegung, Musik, Biografiearbeit und Kreativität, mit denen Seniorennachmittage im Frühjahr und Sommer kreativ und vielfältig gestaltet werden können. Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliches Material und können Erfahrungen und Ideen austauschen. Besondere Zielgruppen: Verantwortliche von Seniorengruppen und MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, in Besuchsdiensten usw. Referentin: Ursula Haas, Gedächtnistrainerin, Leiterin von Kursen Lebensqualität fürs Alter, Eichstätt Leitung: Michael Schmidpeter, Referent für Altenbildung im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Orte: 30. Januar: Kath. Pfarrzentrum St. Willibald, Auf der Wied 9, Weißenburg 26. Februar: Kath. Pfarrheim Charité, St. Martin Str. 11, Neumarkt- Pölling Kursgebühr: 30,- E (ermäßigt 20,- E) Ehrenamtliche 15,- E (ermäßigt 10,- E) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 22

25 Kompetent mit Medien Leben gestalten arbeiten Mittwoch, 3. Februar, Mittwoch, 6. April, Mittwoch, 4. Mai, Mittwoch, 1. Juni, Mittwoch, 5. Oktober, jeweils Uhr bis Uhr Fortbildung MEDIENFORUM Film-Frühstück Neue Medien für die Bildungsarbeit Filme können Kommunikations- und Lernprozesse in vielfältiger Weise unterstützen und bereichern. Beim Film-Frühstück werden neue Medien vorgestellt, Inhalt und Gestaltung, Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten in Bildung und Pastoral besprochen. Die Ergebnisse sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Medienzentrale beim Erwerb von Medienlizenzen. Für Kaffee, Tee, Gebäck ist gesorgt. Referentin/Referent: Bianca Bauernfeind, Medienberatung, Eichstätt Dr. Thomas Henke, Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale, Eichstätt Medienzentrale, Luitpoldstraße 2, Eichstätt Kursgebühr: keine Anmeldung nicht erforderlich Medienbildung/Medienzentrale Bereich Medien 23

26 Kultur Senioren erleben kompetent begleiten Fortbildung Donnerstag, 11. Februar, Uhr bis Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Ostern mit allen Sinnen erleben! Ostern ist das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Bräuche, Zeichen und Symbole wollen dabei helfen, mit all unseren Sinnen die Freude über die Auferstehung zu spüren. Der Kurs lädt Sie ein, sich mit allen Sinnen auf Ostern einzulassen: Ostern riechen und schmecken, in Einfühlungsübungen und Tänzen fühlen, in Liedern, Geschichten und Texten hören und in Bildern und Symbolen sehen und erfahren. Dazu erhalten Sie Anregungen, wie Sie das Thema Ostern in Ihrer Gruppe, Ihrem Seniorenkreis oder im Pflegeheim aufgreifen können: Die Osterfreude in einfachen Tänzen und Liedern zum Ausdruck zu bringen, österliches Brauchtum zu verstehen und zu deuten, biblische Oster- und Tauferzählungen anschaulich mit Legematerialien darzustellen. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche MitarbeiterInnen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege Referentin: Petra Janischowsky, Religionspädagogin und Tanzleiterin, Lappersdorf Leitung: Regine Schneider, Referentin für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt und Referentin für Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Kath. Pfarrzentrum Heilig-Kreuz, Schafhofstr. 3, Neumarkt Kursgebühr: 15,- E (ermäßigt 10,- E) Ehrenamtliche 7,50 E (ermäßigt 5,- E) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 24

27 Beziehungs- und Erziehungskompetenz Leben gestalten stärken Samstag, 13. Februar, 9.30 Uhr bis Uhr TAGESSEMINAR Bewegte Stille erleben mit Kindern Fortbildung Bewegung und Stille - Elemente, die sich nur scheinbar widersprechen. Kinder genießen es, wenn sich Bewegungs- und Stillemomente abwechseln, wenn Wahrnehmungsübungen zum Staunen führen und Rituale Halt geben. All dies wird Thema des Fortbildungstages sein, der Ideen an die Hand geben möchte und zum Austausch Gelegenheit bietet. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Referent für Kinderpastoral Kath. Pfarrheim, Badergasse 1, Greding Kursgebühr: 30,- E Anmeldung bis 5. Februar Bereich Ehe und Familie 25

28 Senioren kompetent begleiten Fortbildung Samstag, 5. März, 9.30 Uhr bis Uhr OASENTAG SENIORENARBEIT Dem Tag mehr Leben geben Sich selber etwas Gutes tun: Einen Tag lang nehmen wir uns Zeit für uns, halten inne und erleben gemeinsam, wie heilsam und nährend eine bewusst gestaltete Zeit auf jeden von uns wirkt. Mit kleinen Achtsamkeitsübungen, meditativen Tänzen, Liedern, kreativem Gestalten sowie dem Austausch über Texte aus der Literatur und aus der Bibel werden wir erspüren, was uns nährt und neue Kraft gibt für den Alltag, um jedem Tag mehr Leben geben zu können. Die Grundlage bildet die Ordnungstherapie von Pfarrer Sebastian Kneipp, die Spiritualität und Glaube einbezieht und das Kernstück der kneippschen Ganzheitstherapie der Fünf Säulen der Gesundheit ist. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche MitarbeiterInnen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege Referentin: Maria-Luise Schlögl, Referentin in der Erwachsenenbildung, Tanzpädagogin; vielfältige Erfahrung in der Aktivierungsarbeit mit Pflegebedürftigen, Schernfeld Leitung: Regine Schneider, Referentin für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt und Referentin für Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Kath. Pfarrzentrum Heilig-Kreuz, Schafhofstr. 3, Neumarkt Kursgebühr: 30,- E (ermäßigt 20,- E) Ehrenamtliche 15,- E (ermäßigt 10,- E) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 26

29 Senioren kompetent Leben begleiten gestalten Samstag, 12. März und Samstag, 2. April, jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr AUFBAULEHRGANG Tanzen im Sitzen - Baustein 3 Ausbildung zur Tanzleiterin / zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des Bundesverbandes Seniorentanz e. V. Fortbildung Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die speziell auf die körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Gegebenheiten älterer Menschen abgestimmt ist. Der Baustein 3 schließt die Ausbildung mit einem Zertifikat ab. Schwerpunkte: Weitere exemplarische Tänze im Sitzen Vertiefung der Didaktik und Methodik Psychosoziale Veränderungen im Alter Beginn der Tanzarbeit/Gruppenleitung Nachweis der Qualifikation durch verschiedene Prüfungsleistungen Lehrgangsmaterialien - u. a. 1 CD sind im Kurspreis enthalten. Teilnahmevoraussetzung: Grundlehrgang Tanzen im Sitzen (= Modul 1+2), Nachweis über 12 Praxiseinheiten, Mitgliedschaft im Bundesverband Seniorentanz e.v. Die Ausbildung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Senioren- und Pflegeeinrichtungen, die für die soziale Betreuung der Bewohner zuständig sind, auch an 87b-Kräfte. Darüber hinaus an BetreuerInnen für Menschen mit Behinderungen und LeiterInnen von Seniorengruppen. Zertifizierung: Zertifikat Tanzleiterin / Tanzleiter des BVST e.v. für Tanzen im Sitzen 27

30 Kultur Senioren erleben kompetent begleiten Fortbildung Referentinnen: Dagmar Stadelmeyer, Nürnberg, Eva Adelhardt, Schwanenfeld; Ausbildungsreferentinnen für Tanzen und Tänze im Sitzen im Bundesverband Seniorentanz Leitung: Michael Schmidpeter, Referent für Altenbildung im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Stadtmission, Burgschmietstr. 4, Nürnberg Kursgebühr (inkl. 90,- E für Lehrgangsmaterial und Gebühren; ohne Verpflegung): 165,- E; Ehrenamtliche 145,- E; Ermäßigung für MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt 20,- E Anmeldung bis 19. Februar Die Teilnehmerzahl ist auf max. 16 TeilnehmerInnen begrenzt. Kooperationspartner: Bundesverband Seniorentanz e.v. (BVST), Landesverband Bayern und Stadtmission Nürnberg e.v. Bereich Altenbildung 28

31 Kommunikation Leben gestalten Samstag, 19. März, 9.30 Uhr bis Uhr TAGESSEMINAR Die Kunst der gelungenen Moderation Teil II Fortbildung Das Fortsetzungseminar soll die erworbenen Grundlagenkenntnisse und die ersten Erfahrungen in der Moderation vertiefen. Es bietet weiterführende Impulse. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen. Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an einem Grundlagenseminar zur Moderation Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Referent: Georg Frericks, Dipl.-Theol., Senior-Management-Berater, Unternehmensberater, MDG Medien-Dienstleistung GmbH München Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 30,- E (incl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen) Anmeldung bis 1. März Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen begrenzt. Kooperationspartner: Diözesanrat der Katholiken im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 29

32 Beziehungs- und Erziehungskompetenz stärken Fortbildung Samstag, 9. April, 9.30 Uhr bis Uhr TAGESSEMINAR Kinder- und bibelzentriertes Arbeiten: Altes Testament Teil 1 Im Focus des Fortbildungstages stehen ausgewählte biblische Geschichten aus dem Alten Testament, die als Bodenbilder, mit erfahrungsbezogenen Elementen und Liedern die Inhalte vertiefen. Ein Seminartag, der inspirieren möchte für die Arbeit in Kindergarten, Schule und Gemeinde! Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Referent für Kinderpastoral Dompfarrheim St. Marien, Pater-Philipp-Jeningen-Platz 2, Eichstätt Kursgebühr: 30,- E Anmeldung bis 31. März Bereich Ehe und Familie 30

33 Senioren kompetent Leben begleiten gestalten Montag, 11. April, 9.30 Uhr bis Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Aller Anfang... - leichtgemacht! Einführung in die ganzheitliche Arbeit mit Senioren Fortbildung Der Einsteigerkurs vermittelt Grundlagen für eine kreative und abwechslungsreiche Aktivierung von Senioren in unterschiedlichen Situationen - z. B. bei Seniorennachmittagen oder in der ambulanten und stationären Pflege. Auf der Basis des ganzheitlichen Gedächtnistrainings werden Konzepte vorgestellt und der Aufbau von Stundeneinheiten praktisch erarbeitet, mit denen ältere Menschen kreativ und mit Körper, Geist und Seele aktiviert werden. Diese vielseitig einsetzbaren Module mit Elementen u. a. aus den Bereichen Sinneserfahrung, Kreativität, Biografisches Arbeiten und Gedächtnistraining, können sowohl mit geübten als auch mit ungeübten Gruppen durchgeführt werden. Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliches Material und können Erfahrungen und Ideen austauschen. Besondere Zielgruppen: Neueinsteiger in die Seniorenarbeit - ob ehrenamtlich, in Teilzeit oder z. B. als Betreuungsassistent(in); InteressentInnen Referentin: Ursula Haas, Gedächtnistrainerin, Leiterin von Kursen Lebensqualität fürs Alter, Eichstätt Leitung: Michael Schmidpeter, Referent für Altenbildung im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Caritas - Begegnungsstätte für Senioren, Heidecker Str. 12, Hilpoltstein Kursgebühr: 30,- E (ermäßigt 20,- E) Ehrenamtliche 15,- E (ermäßigt 10,- E) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 31

34 Kultur Beziehungs- erleben und Erziehungskompetenz stärken Fortbildung Freitag, 15. April, Uhr bis Sonntag, 17. April, Uhr WOCHENENDSEMINAR EPL Ein Kick mehr Partnerschaft Das Geheimnis zufriedener Paare ist das Gespräch. Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam verbringen nichts geht, ohne miteinander zu reden. Wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst maßgeblich ihre Beziehung. Gut miteinander reden ist lernbar! Das EPL-Gesprächstraining hilft Paaren, sich so auszudrücken, dass beim Gegenüber das ankommt, was man mitteilen will so zuzuhören, dass man besser versteht, was der Partner / die Partnerin meint Meinungsverschiedenheiten und Probleme fair auszutragen. Im EPL-Gesprächstraining werden zunächst grundlegende Gesprächs- und Problemlösefertigkeiten eingeübt. Mit diesen Fertigkeiten sprechen die Paare dann über wichtige Themen in ihrer Partnerschaft. Referenten: N. N. Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 295,- E pro Paar (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis 24. März Bereich Ehe und Familie 32

35 Beziehungs- und Erziehungskompetenz Leben gestalten stärken Samstag, 16. April, 9.30 Uhr bis Uhr Eltern-Kind-Gruppenleiter-Aufbaukurs Fortbildung Allen ehemaligen Teilnehmern/innen der Eltern-Kind-Gruppenleiterschulung der vergangenen Jahre bietet der Aufbautag die Möglichkeit, ihr Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Zum Thema Komm, lass uns feiern! erhalten alle Teilnehmer/innen kreative und lebendige Praxisideen zur Festgestaltung von Fasching, Ostern und Geburtstag. Zudem werden vielfältige Anregungen für eine gelingende Öffentlichkeitsarbeit der Eltern-Kind-Gruppe vermittelt. Es besteht auch ausreichend Gelegenheit zum persönlichen Austausch der Teilnehmer/innen. In diesem Rahmen können gemeinsam offene Fragen geklärt, Probleme angesprochen und über Grundsätzliches diskutiert werden, wobei alle Eltern- Kind-Gruppenleiter/innen von den Erfahrungen der Kolleginnen/Kollegen profitieren. Referentinnen: Anita Gaffron, Ergotherapeutin, Arberg Petra Schleicher, Erzieherin mit Montessori-Diplom, Gaimersheim Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 30,- E (incl. Verpflegung) Anmeldung bis 7. April Bereich Ehe und Familie 33

36 Beziehungs- und Erziehungskompetenz stärken Fortbildung Samstag, 16. April, 9.30 Uhr bis Uhr TAGESSEMINAR Kinder- und bibelzentriertes Arbeiten: Neues Testament Teil 2 Freundschaft mit Jesus Schwerpunkt dieser Fortbildung ist Jesus als unseren Freund und Begleiter kennen zu lernen, Geschichten von ihm und seinen Freunden zu hören und zu erleben. Durch (Bewegungs-) Lieder, gemeinsames Singen und durch Bodenbilder werden diese Inhalte vertieft. Das Seminar ist als Praxistag konzipiert, der mit neuen Ideen inspirieren will und gleichzeitig Raum und Möglichkeit für Austausch bietet. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Referent für Kinderpastoral Kath. Pfarrheim Beilngries, Hauptstraße 47, Beilngries Kursgebühr: 30,- E Anmeldung bis 8. April Bereich Ehe und Familie 34

37 Senioren kompetent Leben begleiten gestalten Samstag, 23. April, 9.30 Uhr bis Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Der goldene Schlüssel im Labyrinth des Vergessens / Teil 2 Mit Märchen demente und verwirrte ältere Menschen aktivieren Fortbildung Märchen eignen sich hervorragend für die Aktivierungsarbeit mit älteren Menschen und vor allem auch mit Demenzkranken: Sie sind im Altgedächtnis verankert; sie haben einfache Handlungen; sie erzählen von vertrauten Herausforderungen - und sie vermitteln die Zuversicht, dass das Dunkel sich wieder erhellen wird. So sind sie ein Nährboden für Kraft und Lebensfreude - und ein guter Anknüpfungspunkt, damit Märchenarbeit aktivierend und zum Teil therapeutisch wirken kann. Im Teil 2 des Tagesseminars werden wieder praxisbezogene Aktivierungen für die Einzel- oder Gruppenarbeit mit Hilfe von einigen Märchen (anderen als im 1. Teil) vorgestellt und exemplarisch erprobt. Die Teilnahme am 1. Teil ist nicht Voraussetzung! Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche MitarbeiterInnen in Altenpflege, Altenseelsorge und Seniorenarbeit Referentin: Ursula Kukrecht, Dipl.-Soz.-Päd (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Päd. Leitung bei der Caritas-Sozialstation und Tagespflege Nürnberg-Nord Leitung: Michael Schmidpeter, Referent für Altenbildung im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Caritas - Begegnungsstätte für Senioren, Heidecker Str. 12, Hilpoltstein Kursgebühr: 30,- E (ermäßigt 20,- E) Ehrenamtliche 15,- E (ermäßigt 10,- E) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 35

38 Senioren kompetent begleiten Fortbildung Dienstag, 3. Mai, Uhr bis Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Bewegte Schlager Tänze im Sitzen zu Schlagern nach 1945 Schlager der Nachkriegszeit und der beginnenden Wirtschaftswunderzeit haben ein neues Lebensgefühl zum Ausdruck gebracht. Große Teile der heutigen Generation von älteren Menschen sind als junge Erwachsene durch sie mit geprägt worden. Bei diesem Seminartag lernen Sie Tänze im Sitzen kennen, die - bewusst in einfachen Bewegungsformen - zu diesen Schlagern choreografiert sind. Sie sind sowohl für mobile als auch für bewegungseingeschränkte und demenziell erkrankte Menschen geeignet und lassen sich vielfältig einsetzen: Von Seniorengruppen über Freizeiten und gesellige Veranstaltungen bis hin zur stationären Pflege. Das Arbeitsmaterial kann im Kurs erworben werden: Die CD Schlager nach 1945 der Alzheimer Gesellschaft Mittelhessen Das gleichnamige Arbeitsheft mit Tanzbeschreibungen für Tänze im Sitzen zu dieser CD Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche MitarbeiterInnen in Altenpflege, Altenseelsorge und Seniorenarbeit Referentin: Antonie Rahn, Fachreferentin und Tanzleiterin für Seniorentanz und Tanzen im Sitzen, München Leitung: Michael Schmidpeter, Referent für Altenbildung im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Caritas - Begegnungsstätte für Senioren, Heidecker Str. 12, Hilpoltstein Kursgebühr: 30,- E (ermäßigt 20,- E) Ehrenamtliche 15,- E (ermäßigt 10,- E) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 36

39 Beziehungs- und Erziehungskompetenz Leben gestalten stärken Donnerstag, 5. Mai, Uhr bis Sonntag, 8. Mai, Uhr WOCHENENDSEMINAR In Beziehung sein Workshop für Paare Fortbildung Das christliche Menschenbild versteht den Menschen in seinem Dasein als Ebenbild Gottes. Mann und Frau sind einander Geschenk. Dies zu entdecken und zu entfalten, dabei Wegbegleitung und Gemeinschaft zu erfahren, dazu dient das Workshop-Wochenende IN BEZIEHUNG SEIN. Themenschwerpunkte werden unter anderem sein: Grundhaltungen und Personsein, Mannsein und Frausein, Ganzheitliche Liebe und Sexualität, Kommunikation und Begegnung, Konfrontation und Konflikt, Barmherzigkeit und Vergebung, Spiritualität und Sakramente, Miteinander Familiesein. Kurselemente sind Impulse und Erfahrungsberichte, Paargespräche, Einzelgespräche, Begegnung und Gemeinschaft, Zeit und Raum für Stille und Gebet und Gottesdienst. Referentinnen/Referenten: P. Bernhard Maria Fleckenstein, Kaplan in Sachsen/Lichtenau, Christiane Juhre, Hebamme, Hilpoltstein, Daniel Juhre, Jurist, Hilpoltstein, Dr. Bettina-Sophia Karwath, tf TZI (IR)-Master, Theologische Referentin im Tagungshaus Schloss Hirschberg Leitung: Teresa Loichen, Diözesanreferentin für den Fachbereich Lebensschutz und Theologie des Leibes, Bischöfliches Ordinariat Eichstätt Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr (incl. Übernachtung im Doppelzimmer, Vollpension und Candle-Light-Dinner): 195,- E pro Person Anmeldung bis 1. April: Bischöfliches Ordinariat Eichstätt, Fachbereich Lebensschutz, Luitpoldstr. 2, Eichstätt, lebensschutz@bistum-eichstaett.de, Tel /50613 Fachbereich Lebensschutz im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt 37

40 Beziehungs- und Erziehungskompetenz stärken Fortbildung Samstag, 14. Mai, 9.30 Uhr bis Uhr TAGESSEMINAR Kinder- und bibelzentriertes Arbeiten: Altes Testament Teil 2 Das Alte Testament ist ein Schatz an Bildern, die uns von Gott und seiner Liebe zu uns Menschen und zu seiner Schöpfung erzählt und gleichzeitig Menschliches durchscheinen lässt, wie wir es selbst erleben. An diesem Praxistag werden Geschichten aus dem Alten Testament Thema sein, die uns herausfordern. Es geht darum, sie kreativ und kindgemäß umzusetzen, sie zu erzählen, Bodenbilder dazu zu entwickeln und gestalten. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Referent für Kinderpastoral Hofmeierhaus, Christoph-Sturm-Straße 1, Hilpoltstein Kursgebühr: 30,- E Anmeldung bis 4. Mai Bereich Ehe und Familie 38

41 Beziehungs- und Erziehungskompetenz Leben gestalten stärken Samstag, 4. Juni, 9.30 Uhr bis Uhr TAGESSEMINAR Kinder- und bibelzentriertes Arbeiten: Spielend die Bibel entdecken Fortbildung Wo der Mensch spielt, da ist er wirklich Mensch - oder Das Spiel ist die Arbeit des Kindes, es ließen sich noch vielfältigste Aussagen über die Bedeutung des Spiels für Kinder und uns Menschen anführen. Und tatsächlich bietet das Spiel ganz eigene Möglichkeiten, Zugänge und Erfahrungsräume zu religiösen und biblischen Themen. An diesem Tag soll Zeit sein, um bewährte und neue Spiele kennen zu lernen und inspiriert zu werden, wie diese in der religiösen Begleitung von Kindern zu einem wahren Schatz werden können. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Referent für Kinderpastoral Dompfarrheim St. Marien, Pater-Philipp-Jeningen-Platz 2, Eichstätt Kursgebühr: 30,- E Anmeldung bis 25. Mai Bereich Ehe und Familie 39

42 Kultur kompetent vermitteln Fortbildung Samstag, 11. Juni, 9.30 Uhr bis Uhr EXKURSION Einmal gesehen ist besser als tausendmal gehört Kirchen der Diözese Eichstätt Vier Kirchen der Diözese Eichstätt stehen im Mittelpunkt einer kurzen Besichtigungstour. Gezeigt werden sie unter anderem von Kirchenführern der Diözese, die den Ausbildungskurs des Diözesanbildungswerks absolviert haben. Auf dem Programm stehen die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria und Christophorus in Kalbensteinberg (bei Absberg), Gunzenhausen, Schwanstetten und Wolframs- Eschenbach. (Programmänderungen vorbehalten) Leitung: Dr. Claudia Grund, Kunsthistorikerin, Bischöfliches Ordinariat Eichstätt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen mit eigenem Pkw. Der Treffpunkt wird nach Anmeldeschluss festgelegt und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitgeteilt. Anmeldeschluss ist der 27. Mai Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 40

43 Senioren kompetent Leben begleiten gestalten Samstag, 11. Juni, 9.30 Uhr bis Uhr Montag, 13. Juni, 9.30 Uhr bis Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Bunt sind schon die Wälder Seniorennachmittage im Herbst und Winter kreativ gestalten Fortbildung Seniorennachmittage sind mehr als eine harmlose Plauderstunde bei Kaffee und Kuchen : Treffpunkte Älterer, bei denen es um Geselligkeit geht, aber genauso um lebensgeschichtliches Erzählen, aktivierende Anregungen, das Feiern von frohen und traurigen Anlässen, aktuelle gesellschaftliche und religiöse Themen, Anregungen zu mehr Lebensqualität beim Älterwerden und solidarische gegenseitige Hilfe! Der Tageskurs gibt praktische Anregungen und Hilfen, aus den Bereichen Gedächtnistraining, Bewegung, Musik, Biografiearbeit und Kreativität, mit denen Seniorennachmittage im Herbst und Winter kreativ und vielfältig gestaltet werden können. Die TeilnehmerInnen erhalten schriftliches Material und können Erfahrungen und Ideen austauschen. Besondere Zielgruppen: Verantwortliche von Seniorengruppen und MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, in Besuchsdiensten usw. Referentin: Ursula Haas, Gedächtnistrainerin, Leiterin von Kursen Lebensqualität fürs Alter, Eichstätt Leitung: Michael Schmidpeter, Referent für Altenbildung im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Orte: 11. Juni: Kath. Pfarrzentrum St. Anton, Münchener Str. 67, Ingolstadt 13. Juni: Haus der Stadtkirche, Vordere Sterngasse 1, Nürnberg Kursgebühr: 30,- E (ermäßigt 20,- E) Ehrenamtliche 15,- E (ermäßigt 10,- E) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 41

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Januar bis August 2018 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Luitpoldstraße

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen September 2016 bis Januar 2017 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v.

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Januar bis August 2019 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Luitpoldstraße

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Januar bis August 2017 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Luitpoldstraße

Mehr

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de kreuzplus Das Fernsehmagazin des Bistums Eichstätt kreuzplus.tv Fernsehredaktion Das Videoangebot aus dem Bistum Eichstätt bistum-eichstaett.de/video Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße 2 85072 Eichstätt

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen September 2018 bis Januar 2019 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v.

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche Glaubenskurse 2018 Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Andreasgemeinde Ein Traum von Kirche Willkommen! Liebe Freunde, Interessierte und Besucher der Andreasgemeinde! Ein bewährter Weg, sich sowohl

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen September 2017 bis Januar 2018 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v.

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Mengkofen Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Fortbildung 1 Palliative Geriatrie. Auftaktveranstaltung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen

Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Fortbildung 1 Palliative Geriatrie. Auftaktveranstaltung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen Fortbildung 1 Palliative Geriatrie Auftaktveranstaltung Alle Mitarbeiter/-innen Die Teilnehmer/-innen erkennen palliative Situationen im Arbeitsalltag und können auf ein Basiswissen an lösungsorientierten

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

» Gottesdienst und Gänsehaut«

» Gottesdienst und Gänsehaut« » Gottesdienst und Gänsehaut«Liturgie mit Jugendlichen als heiliges Spiel Samstag, 29. September 2018 im Tagungshaus Schloss Hirschberg »Vor Gott ein Spiel zu treiben, ein Werk der Kunst nicht zu schaffen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Annäherung an das Thema aus der Perspektive eines Seelsorgers

Annäherung an das Thema aus der Perspektive eines Seelsorgers Annäherung an das Thema aus der Perspektive eines Seelsorgers 1 2 Gliederung: 1. Teil: Voraussetzungen: Theologische Aspekte Psychologische Aspekte 3 Gliederung: 2. Teil: Praxis: Menschen mit Demenz begegnen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Pressedienst. Kalenderwoche 8 vom 17. Februar 2014

Pressedienst. Kalenderwoche 8 vom 17. Februar 2014 Pressedienst Kalenderwoche 8 vom 17. Februar 2014 Pfarrgemeinderatswahlen im Bistum Eichstätt Wahlbeteiligung steigt auf 33 Prozent Walburgisfest in Eichstätt: Gottesdienst mit dem Bischof und Begegnung

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2017 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM LIFE COLLEGE!

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM LIFE COLLEGE! HERZLICH WILLKOMMEN BEIM LIFE COLLEGE! Gott hat einen genialen Plan für jeden Menschen, den es zu entdecken gilt! Die Angebote des Life College möchten bei dieser Entdeckungsreise behilflich sein. Komm

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau WAS UMFASST EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT? Spiritualität ist die Gestaltung des Lebens aus der Kraft des Geistes

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Dialogbegleiter/in werden. Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Warum interreligiöoser Dialog? Warum junge Menschen? Dialog findet

Mehr

St. Peter und Paul Oberammergau

St. Peter und Paul Oberammergau Spiritualität des Passionsgeschehens Vertiefende Ausbildung zur KirchenführerIn St. Peter und Paul Spiritualität des Passionsgeschehens Vertiefende Ausbildung zur Kirchenführerin / zum Kirchenführer für

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Sozialpädagogische Einrichtungen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Sozialpädagogische Einrichtungen Kinderkrippe Kindergarten Kinder- und Jugendhort Tagesheim Internat Heilpädagogische

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen singen ~ tanzen ~ chanten ~ begegnen und gestalten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen Zur Struktur des Informationsabends g Zur Person g Zielsetzung

Mehr

Programm. für das 1. Halbjahr

Programm. für das 1. Halbjahr Programm für das 1. Halbjahr 2018 Liebe Gäste an folgenden Terminen steht Ihnen das Gästehaus als Einzelgast zur Verfügung. Bitte fragen Sie rechtzeitig an. Januar 02. - 07. + 22. - 28.0216. Februar 09.

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Traut Euch Dekanat Fulda Nonnengasse 13, 36037 Fulda Tel. 0661 296987-12, fulda@dekanat.bistum-fulda.de www.bistum-fulda.de Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung 1. Sie wollen in einer

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.

Mehr

Im Letzten. trägt Gott unser Leben, in ihm sind wir geborgen, beim ihm finden wir. Ruhe und den Frieden, den wir oftmals vergeblich suchen.

Im Letzten. trägt Gott unser Leben, in ihm sind wir geborgen, beim ihm finden wir. Ruhe und den Frieden, den wir oftmals vergeblich suchen. 5 Wenn das Leben krumme Wege geht Neues Leben durch Vergebung! Sünde das Ausweichen aus dem Spiel des Lebens, aber Gottes Erbarmen ist größer und machtvoller. Termin: Freitag, 17. November 2017 Referent:

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen ENTSCHIEDEN LEBEN Spirituelle Angebote für junge Menschen Maria Rosenberg 2017 3. 4. November 2017 Theologie studieren Möglichkeiten, Wege Zwei Tage für junge Leute, die mehr über das Theologiestudium

Mehr

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Haus für Familien Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Haus für Familien Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren Angebote 2015-2016 für Jungen von 9 bis 20 Jahren Herzlich willkommen! Gottes Geist macht lebendig - das wird im Offenen Seminar erfahrbar. Gemeinschaft erleben, miteinander den Glauben feiern und Freizeit

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote in Sankt Jakob für junge Leute Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Brigitte Spiegler-Lang Traude Dieterle Im Wald und auf der Wiese mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Veranstaltet von der bpa Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg in der Tagespflege des Haus

Mehr