Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen"

Transkript

1 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen September 2017 bis Januar 2018

2 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Luitpoldstraße 2, Eichstätt Telefon (08421)50-641, Telefax (08421) Internet: erwachsenenbildung/dioezesanbildungswerk Direktor: Stv. Direktor: Geschäftsführer: Verwaltungsangestellte: Dr. Ludwig Brandl Dr. Thomas Henke Bernhard Michl Elisabeth Frey Die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Eichstätt. Als Einrichtung des Bistums Eichstätt wurde das Diözesanbildungswerk e.v. zugleich vom Bischof als öffentlicher kanonischer Verein gemäß c. 313 CIC errichtet. Das Diözesanbildungswerk besitzt die Gemeinnützigkeit, ist Mitglied der KEB-Diözesanarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung und der KEB Bayern. Das Diözesanbildungswerk ist im Rahmen des Qualitätsentwicklungssystems QES-T der Katholischen Erwachsenenbildung in Bayern zertifiziert. Abbildung Titelseite: Wahrnehmen ist mehr als sehen von Franz Duna, Ingolstadt. Gestaltung und Druck: Druckerei Fuchs GmbH, Pollanten

3 Vorwort Liebe Interessentinnen und Interessenten, ein Kennzeichen unserer Zeit ist eine Überflutung der Welt mit Informationen. Dies erschwert es, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und das Wesentliche zu erkennen. Das Internet liefert uns viele Informationen, die bedauerlicherweise nicht alle richtig sind und uns manchmal nur manipulieren sollen. Manche Zeitgenossen wollen uns sogar glauben machen, dass es mehrere Wahrheiten gibt, nämlich alternative Wahrheiten, wie sie diese paradoxerweise nennen. Solche alternativen Wahrheiten, d. h. diese Unwahrheiten, bestimmen mitunter die Entwicklung in unserer Gesellschaft mit. Umso bedeutsamer ist es, eine Art Kompass zu haben, der eine Wahrnehmung des Wesentlichen ermöglicht zur Gestaltung des eigenen Lebens (auch des religiösen) und eines verantwortungsvollen Handelns für Gesellschaft und Kirche. Die Katholische Erwachsenenbildung will auf der Basis des christlichen Menschen- und Weltbildes zuverlässig mit kompetenten Referentinnen und Referenten zur Orientierung bei der Sinnfindung, bei der Reflexion des eigenen sowie eines anderen Standpunktes und zur Persönlichkeitsbildung beitragen und so die Möglichkeiten zum gelingenden Leben erweitern. Dazu bietet das Diözesanbildungswerk Veranstaltungen aus den Bereichen Ehe und Familie, Medien- und Seniorenarbeit an. Das Programmheft enthält zudem Veranstaltungshinweise des Tagungshauses Schloss Hirschberg sowie des Bildungshauses St. Gregor der Abtei Plankstetten und der KEB-Diözesanarbeitsgemeinschaft e.v. Dankenswerterweise gibt es auch wieder Angebote, die in Kooperation mit dem Zweckverband Kloster Heidenheim, dem Referat Weltkirche und weiteren Fachbereichen des Bischöflichen Ordinariates Eichstätt durchgeführt werden. In den letzten Jahren ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestiegen. Dafür danke ich Ihnen sehr herzlich, und ich hoffe, dass auch das neue Programm Ihr Interesse findet. Meine Kolleginnen und Kollegen und ich freuen uns, Sie wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen. Ihr Dr. Ludwig Brandl Direktor des Diözesanbildungswerks 1

4 Terminübersicht September Werkstatt Seniorenarbeit Senioren sinnvoll betreuen im Jahreslauf Führungen durch Schloss Hirschberg Podiumsdiskussion zu Nachhaltigkeit und Mobilität mit Bischof Hanke OSB und Professor Rupert Stadler Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge Eltern-Kind-Gruppenleiter/innen-Schulung Heidenheimer Forum Ökumene Werkstatt Seniorenarbeit Einfache Sitztänze im Jahreslauf Familienwochenende Herbst-Aus-Zeit 08 Oktober Vortrag und Autorenlesung mit Dr. Notker Wolf OSB Schluss mit der Angst. Deutschland schafft sich nicht ab Familienwochenende zum Erntedankfest Tagesseminar Religiöses er-leben für die Kleinsten Führung durch Schloss Hirschberg Film-Frühstück Neue Medien Wochenendseminar EPL-Gesprächstraining Heidenheimer Abendvorträge zur Klosterkultur Wochenendseminar Partnerschule Werkstatt Seniorenarbeit Aktivierungen für Pflegealltag und Betreuung Eltern-Kind-Gruppenleiter/-innen-Schulung Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge Atem-Seminartag 12 2

5 Terminübersicht November Film-Frühstück Neue Medien Werkstatt Seniorenarbeit 101 Ideen für kreative Seniorennachmittage Heidenheimer Abendvorträge zur Klosterkultur Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge Studientagung Arbeit und Personsein Medienforum Kurzfilme für Unterricht und Pastoral Eltern-Kind-Gruppenleiter/-innen-Schulung Tagesseminar Kreativ durch s Kirchenjahr / Praktische Ideen für die Arbeit mit Kindern Führung durch Schloss Hirschberg Werkstatt Seniorenarbeit 101 Ideen für kreative Seniorennachmittage Die Würde des Tieres christliche Tierethik Vortrag mit Diskussion Der Islam Eine Einführung 16 Dezember Familienwochenende zu Advent und Weihnachten Medienwerkstatt Bibel und Film Film-Frühstück Neue Medien Filmforum AugenBlicke im Advent Kurzfilmkino Familienwochenende zu Advent und Weihnachten Führung Der Ingolstädter Krippenweg Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge Führung durch Schloss Hirschberg 04 Januar Film-Frühstück Neue Medien Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge Heidenheimer Forum Ökumene Reformation Filmforum AugenBlicke Kurzfilme im Kino Filmforum AugenBlicke Kurzfilme im Kino 20 Vorschau Studienreise Andalusien 47 3

6 Kultur erleben Erwachsenenbildung Sonntag, 17. September, Uhr und Uhr Sonntag, 8. Oktober, Sonntag, 19. November, Sonntag, 17. Dezember, jeweils Uhr FÜHRUNGEN Sonntag in Hirschberg Führungen durch das Rokokoschloss Hirschberg Schloss Hirschberg öffnet die Türen und lädt ein, die Spuren seiner Geschichte und den Glanz seiner Architektur zu entdecken. An Sonntagnachmittagen bieten wir Rundgänge durch das Schloss an. Ihre Begleiter kommen vom Touristik-Verband der Stadt Beilngries und haben unter anderem den Kirchenführerkurs des Diözesanbildungswerks Eichstätt absolviert. Nähere Information: Touristik-Verband Beilngries, Hauptstraße 14, Beilngries, Telefon 08461/8435 Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Tagungshaus Schloss Hirschberg 4

7 Werte Leben diskutieren gestalten Mittwoch, 20. September, Uhr bis Uhr GESPRÄCHSVERANSTALTUNG Nachhaltigkeit und Mobilität Ein Gespräch mit Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB und Professor Rupert Stadler Der Mensch der Industriestaaten muss mobil sein wie vielleicht zu keiner Zeit vorher. Diese gelebte Mobilität hat freilich ihren Preis. Sie führt nämlich zu schweren Belastungen für die Umwelt. Das Auto und vor allem das Flugzeug stellen für nachkommende Generationen eine schwere Hypothek dar. Die ganze Erde ist ernsthaft gefährdet. Deshalb ist nachhaltiges Handeln dringend gefordert. Doch lassen sich Mobilität und Nachhaltigkeit im Zeitalter der Globalisierung überhaupt vereinbaren? Greift nachhaltiges Handeln überhaupt noch? Erwachsenenbildung Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke OSB, der wie kaum ein zweiter Kirchenmann für ökologisch verantwortliches Handeln steht, und Rupert Stadler, der Lenker eines der großen Autokonzerne Deutschlands, kommen miteinander darüber ins Gespräch. Sie suchen Antworten auf die so herausragende Frage der Zukunftsgestaltung der Menschen. Podiumsdiskussion: Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB, Eichstätt; Professor Rupert Stadler, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG Ingolstadt Leitung: Msgr. Dr. Florian Schuller, Direktor der Katholischen Akademie in Bayern Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Eichstätt Ort: Orbansaal des Katholischen Canisiusstifts, Bergbräustraße 1, Ingolstadt Die Teilnahme an der Gesprächsveranstaltung mit Stehempfang ist kostenlos. Anmeldung bis 14. September unter: Kooperationspartner: Katholische Akademie in Bayern Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 5

8 Kultur erleben Erwachsenenbildung Donnerstag, 21. September, Donnerstag, 26. Oktober, Donnerstag, 16. November, Donnerstag, 14. Dezember, Donnerstag, 11. Januar 2018, jeweils Uhr FILMFORUM AKZENTE Menschen Bilder Welt Bilder Internationale Kinostreifzüge Kino-Bilder sind Menschen-Bilder sind Welt-Bilder Im Kino einem der wichtigsten sinnstiftenden Geschichtenerzähler und Mythenproduzenten der gegenwärtigen Kultur spiegelt sich eine Vielfalt von Menschen- und Weltbildern, die sowohl die individuelle Orientierung als auch gesellschaftliche Debatten maßgeblich beeinflussen. Die Fortsetzung der internationalen Kinostreifzüge greift exemplarisch Menschen- und Weltbilder der Filmkultur auf und regt zur kritischen Auseinandersetzung an. Die Reihe präsentiert eine große Bandbreite an filmischen Genres und Formen immer aber ästhetisch und mit inhaltlich anspruchsvollen Akzenten der Kinokultur. Eine Einführung zu Regisseur, Filmgeschichte und nationaler Filmkultur sowie ein Filmgespräch ergänzen die Vorführungen. Gezeigt werden u.a.: Giovanni Segantini Magie des Lichts (Schweiz 2015, Christian Labhart) Tanna Eine verbotene Liebe (Australien 2015, Martin Butler) On Body and Soul (Ungarn 2017, Ildikó Enyedi) Marketa Lazarová (Tschechoslowakei 1967, Frantisek Vlacil) Unter dem Sand (Dänemark 2015, Martin Zandvliet) 6

9 Leben Kultur gestalten erleben Das genaue Programm entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder abonnieren Sie den Newsletter: Referentinnen/Referenten: Gabriele Casper, Eichstätt, Dr. Akos Doma, Eichstätt, Friedrich Gegner, Eichstätt, Dr. Thomas Henke, Eichstätt, Dr. Hrvoje Jurcic, Eichstätt, Dr. Alejandra Lopez, Eichstätt, Dr. Martin Ostermann, Würzburg Erwachsenenbildung Ort: Filmstudio im Alten Stadttheater, Residenzplatz 17, Eichstätt Eintritt: 8,50 (ermäßigt 8, ) Reservierungen unter Telefon: 08421/4473 bzw. info@kino-eichstaett.de Kooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt, Kulturforum Eichstätt Bereich Medien Medienbildung/Medienzentrale 7

10 Kultur Glauben erleben denken und leben Erwachsenenbildung Freitag, 29. September, Uhr bis Sonntag, 1. Oktober, Uhr WOCHENENDE FÜR FAMILIEN Herbst-Aus-Zeit Kindergarten, Schule, Haushalt, Arbeit, - mitunter ist die Rede vom ganz normalen Wahnsinn. Wer sich auch danach sehnt, ein Wochenende Abstand, Aus- Zeit, Zeit für sich selbst, für Kinder und Familie, Zeit, um nachzudenken, auszuspannen, abzuschalten, Zeit, um mit anderen in Gespräch und Austausch zu kommen und dem Sinn, der hinter all dem Wahn-Sinn verborgen ist oder zwischendurch auch verloren scheint, wieder nachzuspüren, der ist herzlich eingeladen zum AUS-ZEIT-WOCHENENDE. Bei Aus-Zeit-Wochenenden gibt es gemeinsame Zeiten für die Familien - aber auch Zeiten, in denen für Spiel, Spaß, Beschäftigung und Bewegung für die Kinder gesorgt ist und somit Zeit und Raum für die Bedürfnisse der Erwachsenen bleibt. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Seelsorger für Kinderpastoral Ort: Jugendtagungshaus Schloss Pfünz, Waltinger Straße 3, Pfünz Kursgebühr: 85, pro Erwachsener (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Kinder sind frei Anmeldung bis 7. September Bereich Ehe und Familie 8

11 Gesellschaft mitgestalten Freitag, 6. Oktober, Uhr VORTRAG UND AUTORENLESUNG Schluss mit der Angst Deutschland schafft sich nicht ab Notker Wolf, der bekannte langjährige Erzabt von St. Ottilien und Abtprimas des Benediktinerordens mit Sitz in Rom, hat 2017 mit seiner Veröffentlichung Schluss mit der Angst. Deutschland schafft sich nicht ab eine bemerkenswerte Aufforderung zum Bekenntnis für sein Heimatland im Herder-Verlag vorgelegt. Eine grundlegende Angst scheint sich in der deutschen Gesellschaft festgesetzt zu haben: Die Angst vor Flüchtlingen, vor dem sozialen Abstieg, vor Islamisierung und Überfremdung. Gerade im letzten Jahr haben die Anschläge in Mitteleuropa und auch in Deutschland diese Ängste verstärkt. Die Folgen sind unter anderem neue politische Bewegungen und Parteien am äußersten rechten politischen Rand. Abtprimas em. Wolf setzt dagegen auf Hoffnung, die im christlichen Glauben begründet ist. Hinter diesen Ängsten sind Aufgaben und Herausforderungen, die es zu sehen gilt. Der Vortrag und das Buch von Notker Wolf machen Mut. Notker Wolf fordert dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und das Vertrauen in das Leben zu stärken. Wer sich frei macht von Angst, so Notker Wolf, wird frei für das Wesentliche. Erwachsenenbildung Referent: Dr. Notker Wolf OSB, Abtprimas em. des Benediktinerordens Ort: Dr. Eck-Saal im Canisiuskonvikt, Konviktstraße 1, Ingolstadt Teilnehmergebühr: 5, Kooperationspartner: Katholisches Stadtbildungswerk Ingolstadt e. V, Katholische Bücherei St. Josef, Ingolstadt Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 9

12 Glauben denken und leben Erwachsenenbildung Freitag, 6. Oktober, Uhr bis Sonntag, 8. Oktober, Uhr WOCHENENDE FÜR FAMILIEN Erntedankfest Wir wollen miteinander den Reichtum des Lebens in der Schöpfung entdecken und für Gottes Gaben danken. Dabei stehen unter anderem eine Familienwanderung mit dem Fokus auf den Sonnengesang des Hl. Franziskus und der Aufbau sowie die Befeuerung eines Holzbackofens auf dem Programm. Die gemeinsamen Erlebnisse münden in einen bunten Dankgottesdienst am Sonntag. Bei schlechtem Wetter wird das Programm entsprechend angepasst. Referentin/Referent: Petra Rinnagl, Dipl.-Religionspädagogin, Eichstätt Michael Rinnagl, Dipl.-Sozialpädagoge, Eichstätt Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Ort: Jugendhaus Schloss Pfünz, Waltinger Straße 3, Walting Kursgebühr: 85, pro Erwachsener (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Kinder sind frei Anmeldung bis 14. September Bereich Ehe und Familie 10

13 Leben gestalten Freitag, 20. Oktober, Uhr bis Sonntag, 22. Oktober, Uhr WOCHENENDSEMINAR Partnerschule verliebt - verlobt - verheiratet - Kinder, und dann... Was für ein Paar sind wir? Unsere Stärken und Schwächen Die Partnerschule vermittelt Beziehungskompetenz, damit die Liebe im Alltag nicht auf der Strecke bleibt. Die eigene Individualität verstehen lernen Gelebte Beziehungsmuster erkennen und verstehen lernen Neue Beziehungsmuster entwickeln, ausprobieren und einüben Erwachsenenbildung Referentin/Referent: Angelika Gabler, Partnerschule-Trainerin, Eichstätt Richard Sporrer, Partnerschule-Trainer, Nürnberg Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 275, pro Paar (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis 6. Oktober Kooperationspartner: Psychologische Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der Diözese Eichstätt Bereich Ehe und Familie 11

14 Leben gestalten Erwachsenenbildung Samstag, 28. Oktober, 9.00 Uhr bis Uhr SEMINARTAG Dem Geheimnis des Erfahrbaren Atems näher kommen Bei der ganzheitlichen Atemlehre nach Prof. Ilse Middendorf werden Körper, Geist und Seele als Einheit verstanden. Es geht darum, den normalerweise unbewussten, unwillkürlichen Atem wahrzunehmen, ihn zu spüren, ohne ihn verändern zu wollen. Mit einfachen Atemübungen und meditativen Impulsen lernen wir, uns zu entspannen und ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Die Übungen sprechen besonders Menschen an, die das Bedürfnis haben, sich selbst zu erfahren und zu entwickeln, die ihre Kreativität wieder in sich entdecken und leben wollen und die sich nicht nur entspannen, sondern das optimale Gleichgewicht in den Spannungsverhältnissen erleben wollen. Sie sind für jedes Lebensalter geeignet. Referentin: Rosa Meier, Atempädagogin, Pfünz Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 42, Verpflegung: 18, Anmeldung bis 20. Oktober Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 12

15 Leben gestalten Freitag, 17. November, Uhr bis Sonntag, 19. November, Uhr STUDIENTAGUNG Arbeit und Personsein. Wer rührt an den Zeiger der Waage? Einsichten aus Psychologie, Theologie und Quantenphysik Unsere westliche Kultur wird vor allem durch zwei gegenläufige Pole bestimmt: durch Individualisierung und Globalisierung. Diese gegenläufige Dynamik beeinflusst sowohl unsere Arbeitswelt als auch unsere Lebenswelt. Der Einzelkampf im Betrieb, die Konkurrenz unter Mitarbeitern, die Zerstückelung der Arbeitsprozesse all das kennzeichnet eine Arbeitswelt, in welcher der Einzelne scheinbar ganz allein auf sich gestellt ist. Der Zusammenhang zwischen unserem innersten Selbst und unserem äußersten Ausgespanntsein in der Arbeitswelt soll im Zentrum der Überlegungen der Studientagung stehen. Die Frage seelischer und gesellschaftlicher Zusammengehörigkeit berührt vor allem psychologische Erkenntnisse. Darüber hinaus sind auch Nachbarwissenschaften von der Theologie über die Naturwissenschaften und sogar bis zur Quantenphysik von Bedeutung. Letztere ermöglicht heute, die Einheit von Leib und Seele sowie die Einheit der unterschiedlichen Seelenzustände wissenschaftlich zu begründen. Es geht darum, unser persönliches und unser gemeinsames Lebensglück in der Anerkennung der Ganzheit des Lebens zu schmieden. Fortbildungspunkte der Bayerischen Psychotherapeutenkammer sind beantragt. Die Teilnahme wird für Interessenten/innen an der Weiterbildung in der Methode tftzi/ir als Orientierungsseminar angenommen. Erwachsenenbildung 13

16 Leben gestalten Erwachsenenbildung Referentin/Referenten: Dipl. Psych. Dr. Brigitte Görnitz, Psychotherapeutin, Autorin, Dozentin bei der Bayerischen Psychotherapeutenkammer Prof. Dr. Thomas Görnitz, FB Physik, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Physiker, Autor, Dozent bei der Bayerischen Psychotherapeutenkammer Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz, Lehrstuhl für Sozialpädagogik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Leitung: Dipl. theol. Ruth Seubert, Lehrtherapeutin, tftzi/ir Dr. theol. Bettina-Sophia Karwath, Master of Community, tftzi/ir, Theologische Referentin Schloss Hirschberg Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Teilnehmergebühr: Die Tagungsgebühr für Teilnehmer/innen beträgt 110,, 200, für Teilnehmer/innen, die Fortbildungspunkte in Anspruch nehmen. Für Studierende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt werden Tagungs- und Verpflegungskosten übernommen. Unterkunft und Verpflegung: 124, Einzelzimmer / 112, Doppelzimmer 60, Tagungsgäste ohne Übernachtung Nähere Informationen (Flyer) und Anmeldung direkt im Tagungshaus Schloss Hirschberg, Telefon: 08461/6421-0, Telefax: 08461/ , schloss.hirschberg@bistum-eichstaett.de Anmeldung bis 6. November Kooperationspartner: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, KEB Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. Tagungshaus Schloss Hirschberg 14

17 Werte diskutieren Freitag, 24. November, Uhr bis Uhr SEMINAR Die Würde des Tieres Eine christliche Tierethik Mensch und Tier sind Geschöpfe Gottes. Jeder Mensch pflegt einen unterschiedlichen Umgang mit Tieren. Man liebt sie, man liebt sie nicht oder man isst sie oder isst sie nicht. Ist das Tier als beseeltes Geschöpf oder nur als Fleischressource zu sehen? In einer Gesellschaft mit industrialisierter Massentierhaltung, Laborversuchen, aber mitunter auch fanatischer Tierliebe nimmt die Bedeutung einer Tierethik immer mehr zu. Neben ethischen, politischen und ökologischen Fragen soll in dieser Veranstaltung eine christliche Sichtweise auf das Geschöpf Tier untersucht werden. Erwachsenenbildung Referent: Prof. Dr. Michael Rosenberger, Moraltheologe, Katholische Privatuniversität Linz Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Eichstätt Ort: Kloster Plankstetten, Haus St. Gregor, Klosterplatz 1, Plankstetten Kursgebühr: 20, (inkl. Kaffee und Kuchen, gemeinsames vegetarisches Abendessen) Anmeldung bis 16. November Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 15

18 Kultur Religion erleben begegnen Erwachsenenbildung Samstag, 25. November, Uhr bis Uhr VORTRAG MIT DISKUSSION Der Islam Eine Einführung Der Islam wie ist er entstanden, welche Bedeutung hat er für unsere mitteleuropäische Gesellschaft und was ist der Islam denn nun wirklich? Kann man überhaupt von dem einen Islam sprechen und wer kann verbindlich sagen, was diese Weltreligion eigentlich lehrt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Islam und Gewalt und besteht tatsächlich eine Möglichkeit zum Dialog? Nevfel Cumart ist vielen als Schriftsteller bekannt. Er ist aber auch als Islamwissenschaftler bekannt und er hat zahlreiche Vorträge zum Islam und zum christlichen-muslimischen Dialog gehalten. Unter anderem gehört er dem Wissenschaftlichen Beirat der Georges-Anawati-Stiftung zur Förderung des interreligiösen und interkulturellen Dialogs an. Referent: Nevfel Cumart, Islamwissenschaftler und Schriftsteller, Bamberg Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Eichstätt Richard Ulrich, Geschäftsführer des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Eichstätt Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 15, (inkl. Kaffee und Kuchen) Anmeldung bis 11. November Kooperationspartner: Diözesanrat der Katholiken im Bistum Eichstätt, Gesprächskreis christlich-muslimischer Dialog im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 16

19 Glauben denken Leben und gestalten leben Freitag, 1. Dezember, Uhr bis Sonntag, 3. Dezember, Uhr Freitag, 8. Dezember, Uhr bis Sonntag, 10. Dezember, Uhr WOCHENENDE FÜR FAMILIEN Advent und Weihnachten in der Familie Das Wochenende möchte Anregungen geben, die eigenen Sehnsüchte wahrzunehmen, um zum Geheimnis von Weihnachten aufzubrechen: Gott wird Mensch, damit wir mehr Mensch werden können. Neben diesen inhaltlichen Anregungen bleibt viel Zeit, um zusammen mit den Kindern adventliche Bräuche zu erleben, kreativ zu sein und in Ruhe auf Weihnachten zuzugehen. Erwachsenenbildung Referentin/Referent: Petra Rinnagl, Dipl.-Religionspädagogin, Eichstätt Michael Rinnagl, Dipl.-Sozialpädagoge, Eichstätt Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Ort: Jugendhaus Schloss Pfünz, Waltinger Straße 3, Walting Kursgebühr: 85, pro Erwachsener (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Kinder sind frei Anmeldung bis drei Wochen vor Kursbeginn Bereich Ehe und Familie 17

20 Kultur erleben Erwachsenenbildung Donnerstag, 7. Dezember, Uhr FILMFORUM AugenBlicke im Advent Kurzfilmkino Der Kurzfilmabend im Advent ist bereits zu einer Tradition in Fiegenstall geworden: ein vorweihnachtliches Angebot zur Besinnung, zum Nachdenken darüber, was unser Menschsein ausmacht. Die Kurzfilme erzählen Alltagsgeschichten, in denen es nur so menschelt und die auf den ersten Blick gar nichts mit der glühweingeschwängerten Rührseligkeit der vorweihnachtlichen Gefühle zu tun haben. Und doch können sie uns mit ihren verblüffenden Bilderwelten und provokanten Erzählungen dazu anregen, gewohnte Sichtweisen in Frage zu stellen und eingetretene Wege zu verlassen. Das Programm präsentiert eine Auswahl von Geschichten rund um das Menschsein, um Menschlichkeit und Menschwerdung. In Gesprächen gibt es die Möglichkeit zum Austausch natürlich bei Lebkuchen, Plätzchen und Glühwein... Moderation: Dr. Thomas Henke, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Ort: KLJB Bildungshaus Fiegenstall, Ringstraße 3, Fiegenstall/Höttingen Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich Kooperationspartner: Freunde und Förderer der Katholischen Landjugendbewegung Diözese Eichstätt e.v. Bereich Medien Medienbildung/Medienzentrale 18

21 Kultur kompetent Leben vermitteln gestalten Samstag, 9. Dezember, Uhr FÜHRUNG (DEUTSCH UND ENGLISCH) Auf der Flucht sein eine Bleibe suchen Heimat finden Der Ingolstädter Krippenweg Die Adventszeit ist geprägt von den Vorbereitungen auf das Fest der Geburt Christi. Einheimische und ausländische Bürgerinnen und Bürger erleben diese Zeit auf je unterschiedliche Weise. Im vorweihnachtlichen Trubel geht manchmal unter, dass gerade im Advent und zu Weihnachten die Themen von Flucht, Unterwegssein und Herbergssuche zur Sprache gebracht werden. Für alle Geflüchteten bleiben die Themen über die Zeiten hinweg stets aktuell. Beim Gang durch die Ingolstädter Krippenlandschaft soll diese Dimension der Advents- und Weihnachtszeit besonders in den Blick genommen werden ebenso wie die hoffnungsvolle Botschaft, dass Gott in Gestalt eines Kindes in der Fremde geboren wird. Im Anschluss an die Führung sind alle Teilnehmenden eingeladen, bei einem Glas alkoholfreiem Glühwein auf dem Ingolstädter Adventsmarkt noch ein wenig das Gesehene und Gehörte im Gespräch miteinander nachklingen zu lassen. Erwachsenenbildung Besondere Zielgruppen: Kulturinteressierte, Migranten Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Eichstätt e. V., Dr. Cordula Klenk, Referentin für Flüchtlingshilfe des Malteser Hilfsdienstes e. V. Treffpunkt: Nordportal des Ingolstädter Liebfrauenmünsters Anmeldung bis 6. Dezember bei: Dr. Cordula Klenk, Telefon: 08421/980788, Kooperationspartner: Referat Flüchtlingshilfe des Malteser Hilfsdienstes e. V., Katholisches Stadtbildungswerk Ingolstadt e. V. Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 19

22 Kultur erleben Erwachsenenbildung Mittwoch, 24. Januar 2018, Donnerstag, 25. Januar 2018, jeweils Uhr FILMFORUM AugenBlicke Kurzfilme im Kino Unterhaltsam und besinnlich, liebenswürdig und gelegentlich ein bisschen böse: Kurzfilme dauern nur wenige Augenblicke. Und doch erzählen sie bewegende, manchmal erstaunliche Geschichten, stellen unbequeme Fragen, verblüffen unsere Wahrnehmung und lenken unseren Blick auf existenzielle und soziale Themen. Der Kurzfilmabend präsentiert eine Auswahl der besten Filme aus den letzten Jahren. Im Anschluss an die Vorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Moderation: Dr. Thomas Henke, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Ort: Filmstudio im Alten Stadttheater, Residenzplatz 17, Eichstätt Kostenbeitrag: 6, (ermäßigt 5, ) Kartenvorverkauf: Medienzentrale, Luitpoldstraße 2, Eichstätt Reservierungen: Telefon 08421/ bzw. medienzentrale@bistum-eichstaett.de Kooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt Bereich Medien Medienbildung/Medienzentrale 20

23 Kompetent Senioren kompetent mit Medien begleiten arbeiten Freitag, 15. September, 9.30 Uhr bis Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Senioren sinnvoll betreuen im Jahreslauf Teil 2: Herbst und Winter Fortbildung Das Seminar wendet sich an alle Bezugspersonen, die vor der Aufgabe stehen, ältere Menschen sinnvoll zu betreuen: Aufbauend auf deren Ressourcen und Erfahrungen werden nach der ganzheitlichen Methode Themenkreise vorgestellt bzw. erarbeitet, die das positive Selbsterleben, die bewusste Wahrnehmung der Umgebung und das soziale Miteinander im Alltag fördern. Orientiert am Jahresrhythmus und dem regionalen Umfeld und Brauchtum, geeignet für die Einzelbetreuung oder in geselligen Gruppen, auch bei körperlichen und geistigen Einschränkungen, im 2. Teil zu den Monaten September bis Februar. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Skript mit 6 x 4 Themen, die ohne weitere Materialien sofort einsetzbar sind. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege; insbesondere Betreuungspersonen wie pflegende Angehörige, Seniorenbegleiter/innen, Betreuungskräfte nach 87b Referentin: Wiltrud Schiller, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, mentales Aktivierungstraining und Seniorengymnastik, Regensburg Leitung: Regine Schneider, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Ort: Haus der Stadtkirche, Vordere Sterngasse 1, Nürnberg Kursgebühr: 40, (ermäßigt 30, ) Ehrenamtliche 20, (ermäßigt 10, ) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 21

24 Kultur Beziehungs- erleben und Erziehungskompetenz stärken Fortbildung Samstag, 23. September, Samstag, 21. Oktober, Samstag, 18. November, jeweils 9.30 Uhr bis Uhr Eltern-Kind-Gruppenleiter/innen-Schulung Mit dieser Schulung bietet die Katholische Erwachsenenbildung eine praxisorientierte Ausbildung für Eltern-Kind- Gruppenleiter/innen an. Ziele der Ausbildung: Fähigkeiten entwickeln, Kenntnisse erwerben, Fertigkeiten schulen, Erfahrungen reflektieren, um Eltern-Kind-Gruppen zu unterstützen, leiten und begleiten zu können. Eine Eltern-Kind-Gruppe (EKG) mit einem passenden Umfeld hilft Eltern, ihre Lebenssituation zu meistern, fördert die Entwicklung der Kinder, ermöglicht Eltern und Kindern wertvolle Erfahrungen. Referentinnen: Anita Gaffron, Ergotherapeutin, Arberg Petra Schleicher, Erzieherin mit Montessori-Diplom, Gaimersheim Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 75, (inkl. Verpflegung) 65, für KDFB-Mitglieder Anmeldung bis 1. September Kooperationspartner: Katholischer Deutscher Frauenbund Diözese Eichstätt Bereich Ehe und Familie 22

25 Kompetent Senioren kompetent mit Medien begleiten arbeiten Dienstag, 26. September, Uhr bis Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Mit bewegten Liedern durch das Jahr! Einfache Tänze im Sitzen im Jahreslauf / Teil 2 (Herbst und Winter) Fortbildung Sie lernen Tänze im Sitzen kennen, die - bewusst in einfachen Bewegungsformen - zu Volksliedern und Schlagern choreografiert sind. Sie sind sowohl für mobile, vor allem aber für bewegungseingeschränkte und demenziell erkrankte Menschen geeignet. Sie lassen sich vielfältig einsetzen: Von Seniorengruppen über Freizeiten und gesellige Veranstaltungen bis hin zur stationären Pflege. Besonders eingegangen wird auf die Einsatzmöglichkeiten im Jahreslauf und -wechsel; entsprechend der Jahreszeit vor allem bezogen auf Herbst und Winter. Arbeitsgrundlage sind CD und Arbeitsheft Bewegte Lieder im Jahreslauf. Beide können - gegen Vorbestellung - zum Kurspreis erworben werden. Die Teilnahme an Teil 1 ist NICHT Voraussetzung; es werden nur andere Melodien und Tänze als in Teil 1 verwendet. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege, Betreuungskräfte nach 87b Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. 23

26 Kultur Senioren erleben kompetent begleiten Fortbildung Referentin: Antonie Rahn, Fachreferentin und Tanzleiterin für Seniorentanz und Tanzen im Sitzen, München Leitung: Michael Schmidpeter, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Ort: Caritas - Begegnungsstätte für Senioren, Heidecker Straße 12, Hilpoltstein Kursgebühr: 40, (ermäßigt 30, ) Ehrenamtliche 20, (ermäßigt 10, ) (inkl. Vormittags- und Nachmittagskaffee) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 24

27 Beziehungs- und Kompetent Erziehungskompetenz mit Medien arbeiten stärken Samstag, 7. Oktober, 9.30 Uhr bis Uhr TAGESSEMINAR Religiöses er-leben für die Kleinsten Fortbildung Religiöse Bewegungslieder, kurze Geschichten mit Legebildern, kleine Feiern, Dieser Praxistag bietet viele kreative Ideen für die religiöse Arbeit mit den Jüngsten. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Seelsorger für Kinderpastoral Ort: Kath. Münsterkindergarten, Johann-Michael-Sailer-Str. 9, Ingolstadt Kursgebühr: 30, Anmeldung bis 22. September Bereich Ehe und Familie 25

28 Kultur Kompetent erleben mit Medien arbeiten Fortbildung Mittwoch, 11. Oktober, Mittwoch, 8. November, Mittwoch, 6. Dezember, Mittwoch, 10. Januar 2018, jeweils Uhr bis Uhr MEDIENFORUM Film-Frühstück Neue Medien für die Bildungsarbeit Filme können Kommunikations- und Lernprozesse in vielfältiger Weise unterstützen und bereichern. Beim Film-Frühstück werden neue Medien vorgestellt, Inhalt und Gestaltung, Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten in Bildung und Pastoral besprochen. Die Ergebnisse sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Medienzentrale beim Erwerb von Medienlizenzen. Für Kaffee, Tee, Gebäck ist gesorgt. Referentinnen/Referent: Carolin Lehmeyer, Christine Pickl, Dr. Thomas Henke, Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Ort: Medienzentrale, Luitpoldstraße 2, Eichstätt Kursgebühr: keine Anmeldung nicht erforderlich Bereich Medien Medienbildung/Medienzentrale 26

29 Beziehungs- und Kompetent Erziehungskompetenz mit Medien arbeiten stärken Freitag, 13. Oktober, Uhr bis Sonntag, 15. Oktober, Uhr WOCHENENDSEMINAR EPL Ein Kick mehr Partnerschaft Fortbildung Das Geheimnis zufriedener Paare ist das Gespräch. Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam verbringen nichts geht, ohne miteinander zu reden. Wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst maßgeblich ihre Beziehung. Gut miteinander reden ist lernbar! Das EPL-Gesprächstraining hilft Paaren, sich so auszudrücken, dass beim Gegenüber das ankommt, was man mitteilen will, so zuzuhören, dass man besser versteht, was der Partner bzw. die Partnerin meint, Meinungsverschiedenheiten und Probleme fair auszutragen. Im EPL-Gesprächstraining werden zunächst grundlegende Gesprächs- und Problemlösefertigkeiten eingeübt. Mit diesen Fertigkeiten sprechen die Paare dann über wichtige Themen in ihrer Partnerschaft. Referent/Referentin: Uwe Schablitzki, EPL-Trainer, Nürnberg Claudia Hinderer, EPL-Trainerin, Feuchtwangen Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, Beilngries Kursgebühr: 295, pro Paar (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis 21. September Bereich Ehe und Familie 27

30 Kultur Senioren erleben kompetent begleiten Fortbildung Samstag, 21. Oktober, 9.30 Uhr bis Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Schenk mir etwas Zeit! Kurze Aktivierungen für Pflegealltag und Betreuung Einen Menschen lieben, heißt ZEIT für ihn haben! Der sorgsame Umgang mit dem kostbaren Gut ZEIT ist für Pflege- und Betreuungskräfte bei Menschen mit erhöhtem Pflegeaufwand besonders wichtig, damit ihnen Kraft bleibt und sie ihren anspruchsvollen Dienst auf Dauer erfüllen können. Bereits durch kurze Aktivierungen kann mit relativ geringem Zeitaufwand Freude und Lebendigkeit in den Alltag von älteren Menschen gebracht werden, weil dadurch alle Sinne angesprochen werden. Bei dem Kurs lernen Sie Elemente für kurze Aktivierungen kennen wie z. B. Bewegungsübungen (mit und ohne Musik), kurze Märchen und Geschichten, Anregungen für Biographiearbeit usw., erhalten Sie Anregungen zu ihrem Einsatz im Pflegealltag und in der Betreuung auch bei Menschen mit Demenz. Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Skript über die Kursinhalte, die in der Praxis rasch umgesetzt werden können. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach 87b Referentin: Maria-Luise Schlögl, Gestaltpädagogin, Referentin in der Erwachsenenbildung, vielfältige Erfahrung in der Aktivierungsarbeit mit Pflegebedürftigen, Schernfeld Leitung: Regine Schneider, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Ort: Bischöfliches Ordinariat Eichstätt, Luitpoldstraße 2, Eichstätt, 1. Stock, Marquardussaal Kursgebühr: 40, (ermäßigt 30, ) Ehrenamtliche 20, (ermäßigt 10, ) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 28

31 Kompetent Senioren kompetent mit Medien begleiten arbeiten Donnerstag, 9. November, Dienstag, 21. November, jeweils 9.30 Uhr bis Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT In Schwung kommen 101 Ideen für kreative und vergnügliche Seniorennachmittage neue Themen Fortbildung Bei diesem fröhlichen und bewegten Tag erhalten Sie 101 Ideen für kreative und vergnügliche Seniorennachmittage. Damit können Sie Ihre Teilnehmer/innen - ob im Seniorenkreis, in Tagespflegeeinrichtungen oder im Pflegeheim - mit neuen originellen Themen begeistern und Schwung in eine Gruppe bringen. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege, Betreuungskräfte nach 87b Referentin: Gerti Birner, langjährige Leiterin einer Tagespflegestation, Gedächtnistrainerin und Tanzleiterin für Tänze im Sitzen, Ottensoos Leitung: Regine Schneider, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Orte: 9. November: Johanneszentrum, Ringstraße 61, Neumarkt, Vortragsraum 1. Stock 21. November: Pfarrzentrum Arche, Ludwigstraße 17, Schwabach Kursgebühr: 40, (ermäßigt 30, ) Ehrenamtliche 20, (ermäßigt 10, ) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 29

32 Kultur Kompetent erleben mit Medien arbeiten Fortbildung Freitag, 17. November, Uhr bis Uhr MEDIENFORUM AugenBlicke Kurzfilme für Unterricht und Pastoral Kurzfilme können in religiösen Kommunikations- und Lernprozessen Räume schaffen, in denen Glauben und Leben in Berührung kommen. Mit ihren außergewöhnlichen Ausdrucksformen und auf wenige Augenblicke verdichteten Geschichten irritieren sie gewohnte Sichtweisen und provozieren zur Auseinandersetzung und zum Gespräch über existenzielle, ethische und religiöse Fragen. Das Film-Forum stellt eine Auswahl von Kurzfilmen vor, setzt sich mit den Einsatzmöglichkeiten der Filme in Bildung, Religionsunterricht und Pastoral auseinander, bietet Raum für den Austausch von mediendidaktischen Erfahrungen und Ideen. Ein kleiner Imbiss rundet den Abend ab. Die Veranstaltung ist von der Schulabteilung der Diözese als Fortbildung anerkannt. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung. Referent: Dr. Thomas Henke, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Ort: Medienzentrale, Luitpoldstraße 2, Eichstätt Kursgebühr: keine Verpflegung: kostenfrei (Spende erbeten) Anmeldung bis 14. November Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Teilnehmer/innen beschränkt. Kooperationspartner: Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen/Hochschulen des Bistums Eichstätt; Verband Katholischer Religionslehrer/innen und Gemeindereferenten/innen Bereich Medien Medienbildung/Medienzentrale 30

33 Beziehungs- und Kompetent Erziehungskompetenz mit Medien arbeiten stärken Samstag, 18. November, 9.30 Uhr bis Uhr TAGESSEMINAR Kreativ durch s Kirchenjahr Feste feiern, wie sie fallen! Fortbildung Dieser Fortbildungstag gibt zahlreiche praktische Ideen, wie in der Familie, KiTa, Schule und Gemeinde auf einfache und altersgemäße Weise, die Feste im Jahreskreis gestaltet werden können. Dabei werden Sing-, Spiel- und Bewegungsideen, Geschichten, Fingerspiele, Aktionen und Bastelideen vorgestellt. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Seelsorger für Kinderpastoral Ort: Kindergarten St. Walburg, Am Zwinger 4, Eichstätt Kursgebühr: 30, Anmeldung bis 3. November Bereich Ehe und Familie 31

34 Kultur Kompetent erleben mit Medien arbeiten Fortbildung Freitag, 1. Dezember, Uhr bis ca Uhr MEDIENWERKSTATT Bibel und Film Bilder erzählen Geschichten Die Bibel war in der Filmgeschichte von Beginn an ein Fundus für Erzählungen. Bibelverfilmungen waren oft genug mehr oder weniger nah am Text angelehnte Bebilderungen bekannter Geschichten oder der Text diente zumindest als Inspiration für die Inszenierung bestimmter Gestalten und einer abenteuerlichen Geschichte. Manchmal sind es auch nur biblische Zitate, die im Film aufgegriffen und verarbeitet werden. Eine dritte Variante stellen biblische Figuren bzw. Stoffe dar, die den Hintergrund der Geschichte bilden, wie z. B. Hiob. Bis heute hat Hollywood das Interesse an der Bibel nicht verloren (z. B. Exodus von 2014 oder 40 Tage in der Wüste von 2016). Der Workshop gibt zunächst anhand von Filmbeispielen einen Überblick darüber, wie das Neue und Alte Testament im Film aufgegriffen wurden. An ausgewählten Filmszenen wird gemeinsam ein Umgang mit Bibel im Film in Schule, Jugendund Erwachsenenbildung erarbeitet. Ziel ist ein vertieftes Verständnis sowohl biblischer Texte als auch der eigenständigen filmischen Bearbeitung. Den Abschluss des Studientags bildet die Präsentation eines Spielfilms mit Einführung und Diskussion. 15 bis 19 Uhr: Workshop mit Filmausschnitten u. Diskussionen 19 Uhr: Pause mit Möglichkeit zum Imbiss 20 Uhr: Filmvorführung im Eichstätter Kino Die Veranstaltung ist von der Schulabteilung der Diözese als Fortbildung anerkannt. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung. 32

35 Kompetent mit Medien arbeiten Referent: Dr. Martin Ostermann, Mitglied der Katholischen Filmkommission, Studienleiter bei Theologie im Fernkurs und Lehrbeauftragter an den Universitäten Eichstätt und Erfurt Leitung: Dr. Thomas Henke, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Fortbildung Orte: Workshop: Medienzentrale, Luitpoldstraße 2, Eichstätt Filmpräsentation: Filmstudio im Alten Stadttheater, Residenzplatz 17, Eichstätt Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Eintritt Kino: 8,50 (ermäßigt 8, ) Anmeldung bis 23. November Für die Filmvorführung im Kino ist keine Anmeldung erforderlich. Kooperationspartner: Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen/Hochschulen der Diözese Eichstätt, Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt Bereich Medien Medienbildung/Medienzentrale 33

36 Kultur Heidenheimer erlebenabendvorträge zur Klosterkultur Erwachsenenbildung Mittwoch, 18. Oktober, Uhr SYMPOSIUM ZUM REFORMATIONSGEDENKJAHR Die Reformation am Kloster Heidenheim und auf dem Hahnenkamm Das Symposium soll Ereignisse der Reformationszeit am Kloster Heidenheim und in dessen Umgebung beleuchten. Musikalische Kostproben aus der Zeit der Renaissance und des Frühbarocks ergänzen die kurzen Vorträge und Werkstattberichte, die zur Diskussion einladen. Vor genau 480 Jahren (i.e. 1537) wurde dem benediktinischen Leben im Kloster Heidenheim ein Ende gesetzt. Diese relativ späte Auflösung des Klosters mag erstaunen, war der Landesherr, Georg der Fromme, doch ein früher und leidenschaftlicher Verfechter der Reformation. Bereits 1528 führte er die Reformation in seinem Fürstentum ein. Das Abendsymposium erläutert landespolitische Einflüsse und Schicksale benachbarter fränkischer Klöster ebenso wie die Mikrogeschichte am Kloster Heidenheim: Was geschah in der Region, auf dem Hahnenkamm, und vor Ort, in den 100 Jahren nach 1517? Wovon erzählen die aus dieser Zeit vorhandenen Zeugnisse, Bauwerke, Dokumente, Denkmäler etc.? Dazu gibt es drei Vorträge: 1. Klöster in Mittelfranken 2. Historische Spuren vor Ort in Heidenheim 3. Klosterkunst und Architektur Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit zum Gespräch bei einem kleinen Umtrunk. Referenten: Klaus Kreitmeir, Journalist, Eichstätt Wolfgang Osiander, Studiendirektor, Ansbach Werner Kugler, Evang.-Luth. Dekan i. R., Heidenheim Hans-Heinrich Häffner, Architekt, Ellingen Samuel Kröppel, Pianist, Heidenheim Ort: Münster und Kloster Heidenheim, Ringstraße 1, Heidenheim Kooperationspartner: Zweckverband Kloster Heidenheim, Diözesangeschichtsverein Eichstätt e. V. Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 34

37 Heidenheimer Abendvorträge zur Leben Klosterkultur gestalten Mittwoch, 15. November, Uhr VORTRAG Martin Luther und die Juden Luthers Einstellung gegenüber den Juden war durchweg negativ geprägt. Für den Reformator war das Judentum eine falsche Religion, die keinen Platz in der christlichen Gesellschaft haben sollte. Er forderte daher die Hinwendung der Juden zum Christentum. Wenn sie sich jedoch verweigerten, so verlangte er letztendlich ihre Versklavung oder Vertreibung. Luthers Äußerungen haben über Jahrhunderte politische und religiöse Einstellungen zu Juden und zum Judentum geprägt; auch die antisemitische Bewegung und Vertreter des Nationalsozialismus nahmen den Reformator für ihre Judenfeindschaft in Anspruch. Kein Zweifel: Luthers Judenfeindschaft ist ein schweres Erbe für die reformatorische Bewegung. Zugleich jedoch gibt das Reformationsgedenkjahr den Impuls, diese dunkle Seite differenziert in den Blick zu nehmen. Der Vortrag beleuchtet grundsätzliche Fragen: Welche Rolle spielte das Thema Judentum in der Reformationszeit? Welche Vorbehalte hatte Luther gegen die Juden? Hatte er persönlichen Kontakt zu Juden oder Andersgläubigen? Was waren die wichtigsten Judenschriften und Forderungen des Reformators? Und: Wie gehen die evangelischen Kirchen heute mit Luthers judenfeindlicher Einstellung um? Erwachsenenbildung Besondere Zielgruppen: Historisch und theologisch Interessierte Referent: Dr. Axel Töllner, Pfarrer und Geschäftsführer am Institut für Christlich-Jüdische Studien und Beziehungen an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau und Beauftragter für christlich-jüdischen Dialog in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Ort: Kapellensaal des Klosters Heidenheim, Ringstraße 1, Heidenheim Kooperationspartner: Zweckverband Kloster Heidenheim Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 35

38 Kultur Heidenheimer erlebenforum Ökumene Erwachsenenbildung Samstag, 23. September, Uhr bis Uhr HEIDENHEIMER FEST DER ÖKUMENE Die Bibel: Wen juckt die noch? Kloster Heidenheim möchte Ideenschmiede für gelebte Ökumene sein. Das diesjährige Heidenheimer Fest der Ökumene lädt dazu ein, die Bibel neu zu entdecken. Im Jahr 2017, in dem beide großen Kirchen an den Beginn der Reforma tion vor 500 Jahren denken, gibt es zwei neue Bibelübersetzungen: die Einheitsübersetzung und die Lutherbibel Doch: brauchen wir die Bibel überhaupt noch? Hat sie noch einen Platz in unserem Alltag? Wenn ja, welchen? Diesen Fragen will das Fest der Ökumene in Heidenheim nachspüren. Nach einer Begrüßung um Uhr und Kaffee und Kuchen sind die Teilnehmenden zu Workshops zu diesen Themen eingeladen: 1. Die Neue Lutherbibel 2. Die Neue Einheitsübersetzung 3. Ökumenisch Bibel Teilen 4. Die Bibel im Film Um Uhr berichten Regionalbischöfin Gisela Bornowski und Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB über persönliche Erfahrungen und Zugänge zur Heiligen Schrift, bevor sie mit den Gästen in ein moderiertes Gespräch darüber eintreten. Für die Kinder gibt es ein eigenes Programm zu diesem Thema. Höhepunkt sind zwei Aufführungen des Figurentheaters Radieschenfieber. Außerdem gibt es einen Büchertisch mit verschiedenen Bibel ausgaben zum Schmökern und Kaufen. Mit einer Vesper um Uhr endet das Fest der Ökumene. Ort: Münster und Kloster Heidenheim, Ringstraße 1, Heidenheim Verpflegung: Kaffee und Kuchen Kooperationspartner: Zweckverband Kloster Heidenheim, Ökumenekommission des Bistums Eichstätt Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 36

39 Heidenheimer Forum Leben Ökumene gestalten Mittwoch, 24. Januar 2018, Uhr VORTRAG MIT DISKUSSION Was bleibt vom Reformationsgedenkjahr 2017? Nach dem vielgestaltig gefeierten und ökumenisch als Christusfest mitgetragenen Reformationsgedenkjahr stellen sich von evangelischer wie von katholischer Seite Fragen. An diesem Abend befasst sich der Bamberger Theologe und Stellvertretende Ökumenereferent dieser Erzdiözese aus katholischer Sicht mit diesen Fragen: Was wurde ausgelöst und bewirkt? Welche ökumenischen Perspektiven und Konsequenzen lassen sich erkennen? Wie gehen wir den Weg der Ökumene unerschrocken, mutig, schöpferisch und hoffnungsfroh (Gemeinsame Erklärung von Lund, ) weiter? Erwachsenenbildung Referent: Josef Gründel, Dipl.-Theol., Pastoralreferent, Stellvertretender Ökumenereferent der Erzdiözese Bamberg Ort: Kapellensaal des Klosters Heidenheim, Ringstraße 1, Heidenheim Kooperationspartner: Zweckverband Kloster Heidenheim Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 37

40 Abtei Plankstetten Veranstaltungen in Zusammenarbeit Für die Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Benediktinerabtei Plankstetten, Bildungshaus St. Gregor, verweisen wir auf deren Jahresprogramm mit näheren Einzelheiten. Wir bitten um Anmeldung direkt in Plankstetten, Telefon: 08462/ , Fax: 08462/ bis 10. September Kurs zur seelischen Regenerierung Eine Reise zu den Inseln der Lebenskraft Leitung: Cornelia Janson, München 9. September Tagesseminar Die Benediktusregel Streiflichter Leitung: Fr. Ignatius Maria Faulhaber OSB, Plankstetten 13. bis 15. September Seminar Der Garten als Paradies und Denkmodell Eine Einführung in die Geschichte der europäischen Gartenkunst Leitung: Prof. Dr. Melanie Luck von Claparède, Greding 15. bis 17. September Wochenendseminar Über das Paradies Christliche und muslimische Jenseitsvorstellungen anhand von gebauten und gemalten Gärten Leitung: Prof. Dr. Melanie Luck von Claparède, Greding 15. bis 17. September Workshop Neues Geistliches Lied Feuer und Flamme Leitung: Martin Völlinger, Boswil/Schweiz 15. bis 17. September Wochenendseminar Benedikt v. Nusia und Ignatius v. Loyola Leitung: Fr. Ignatius Maria Faulhaber OSB, Plankstetten 38

41 Abtei Plankstetten 16. September Tagesseminar Räuchern mit einheimischen Pflanzen uraltes Brauchtum neu entdecken Leitung: Claudia Vögele, Berching-Staufersbuch 22. bis 24. September Wochenendseminar Sich selbst und andere verstehen Einführung in das ENNEAGRAMM auf christlicher Grundlage Leitung: Elisabeth und Dr. Paul Gerhard Reinhard, Neunkirchen am Brand 23. September Tagesseminar Klangtag im Kloster Klangerfahrung mit Klangschalen Leitung: Elisabeth Stadler, Unterzeitlbach Veranstaltungen in Zusammenarbeit 30. September Tagesseminar Gesundheitskonzept Kneipp im Alltag Leitung: Sigrid Holzer, Ingolstadt 30. September / 28. Oktober / 25. November / 30. Dezember Seminar Unterwegs mit Menschen, die einem gut tun Der heilige Hieronymus: Gott nachlesen / Die heilige Thais: Nach innen gehen / Der heilige Johannes von Damaskus: Gott in Bildern sehen / Die heilige Synkletika: Weisheit aus der Wüste Leitung: Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB, Plankstetten 6. bis 8. Oktober Einführung in den Gregorianischen Choral Sing, meine Seele Leitung: Dr. Gloria Braunsteiner, Bratislava 12. bis 15. Oktober Seminar Mit Werten in Führung gehen Besinnung und Information für Menschen in Führung und Leitung Leitung: Dr. Tamara Gehring-Vorbeck, Nürnberg Hubert Gehring, Nürnberg 39

42 Abtei Plankstetten Veranstaltungen in Zusammenarbeit 13. bis 15. Oktober Wochenendseminar Atempause: Meine Mitte finden Resilienz stärken Zukunft planen Leitung: Mechthild Messer, Frankfurt am Main 13. bis 15. Oktober Wochenendseminar Kalligraphie und Phantasie Spirituelle Texte in Schrift und Farbe Leitung: Susanne und Rainer Michel, München 20. bis 22. Oktober Malworkshop Über die LebensBaumKraft der Erde verwurzelt, dem Himmel ganz nah Leitung: Angelika Aldenhoff-Artz, Lauf 27. bis 29. Oktober Wochenendseminar für Männer Das eigene Potenzial für den Alltag erschließen Leitung: Alfred Rott, München 27. bis 29. Oktober Wochenendseminar Anleitungen und Impulse zum Thema Natur u. Achtsamkeit Leitung: Elisabeth und Dr. Franz J. Hausmann, Eichstätt 28. Oktober bis 1. November Werkstatt für Malerei und Illustration Initialen und Zierstücke Buchgestaltung vor 1024 Leitung: Andreas Armin d`orfey, Simmern/Hunsrück 3. bis 5. November Wochenendseminar: Malzeit Auszeit Leitung: Andreas Armin d`orfey, Simmern/Hunsrück Angelika Leyde, Muhr am See 3. bis 10. November Gesundheitswoche Leitung: Heidi Seckinger, Erding 40

43 Kompetent mit Abtei Medienarbeiten Plankstetten 4. November Literarisches Seminar Gedichte geben unserm Leben Glanz Leitung: Christl Ostwald-Fischer, Regensburg 10. bis 12. November Wochenendseminar Gleichnisse Jesu im Lukas-Evangelium Leitung: Dr. Franz J. Hausmann, Eichstätt Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB, Plankstetten 10. bis 12. November Wochenendseminar Die etwas andere Kommunikation und Rhetorik Leitung: Dagmar Bürzle, Neunkirchen am Brand 10. bis 12. November Malkurs: Farbenlust statt Nebelfrust Leitung: Rainer Michel, München Veranstaltungen in Zusammenarbeit 16. bis 17. November Seminar für Führungskräfte Führen und Entscheiden Leitung: Cornelia Janson, München 17. bis 19. November Wochenendseminar Träume Gottes vergessene Sprache in uns Leitung: Cornelia Janson, München 24. bis 26. November Wochenendseminar Zur Kraft durch einen gesunden Schlaf Leitung: Monika Müller-Richter, Vaterstetten 24. bis 26. November Wochenendseminar Sterben, Schaffen u. Auferstehen Aspekte der Lebens-Kunst Leitung: Andrea Lösch, Gimpertshausen 41

44 Abtei Plankstetten Veranstaltungen in Zusammenarbeit 26. November bis 1. Dezember Hildegard-Fastenkurs sechstägig Leitung: Christine Schilhabel, Ansbach 30. November bis 3. Dezember Seminar für Führungskräfte Führungskompetenz Stressmanagement Mit Werten in Führung gehen Leitung: Dr. Tamara Gehring-Vorbeck, Nürnberg Lukas Gehring, Nürnberg 1. bis 7. Dezember Fastenkurs sechstägig Leitung: Angelika Leyde, Muhr am See 8. bis 10. Dezember Wochenendseminar Lebenssinn und Lebenspläne Leitung: Cornelia Janson, München 8. bis 10. Dezember Wochenendseminar Vom Schatz der Kirchenmusik Gesang und Musik im Kirchenjahr II Die Adventszeit Leitung: Rudolf Fischer, Lappersdorf 24. bis 26. Dezember Weihnachtskurs Das Weihnachtsgeheimnis theologisch u. spirituell vertiefen Leitung: Elisabeth und Dr. Franz J. Hausmann, Eichstätt 29. Dezember bis 1. Januar Wochenendseminar Jahreswende Aufbrechen! Aufbrüche im Leben Leitung: Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB, Plankstetten 42

45 Kompetent DiAG-Veranstaltungen mit Medienarbeiten Montag, 11. September, Freitag, 15. September, jeweils 6.00 Uhr bis ca Uhr Landwirtschaftliche Studienfahrt in den Landkreis Augsburg/Schwaben mit der Katholischen Landvolkbewegung Artgerechte Tierhaltung ein Beitrag zum Tierwohl! Leitung: Josef Roßkopf, Rögling Vortrag zur missio Aktion 2017 mit dem Referat Weltkirche Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) Freitag, 13. Oktober, Zeit wird noch bekannt gegeben Neumarkt, genauer Ort wird noch bekannt gegeben in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Neumarkt Sonntag, 15. Oktober, Uhr Schwabach, Pfarrheim Arche Montag, 16. Oktober, Uhr Treuchtlingen, Pfarrheim Dienstag, 17. Oktober, Uhr Ort wird noch bekannt gegeben in Kooperation mit der Fairtrade Stadt Eichstätt Referent: Abbé Jacob Lompo, Burkina Faso Leitung: Gerhard Rott, Referat Weltkirche, Eichstätt Dienstag, 5. Dezember, Uhr Vortrag zur Adveniat Aktion 2017 mit dem Referat Weltkirche Faire Arbeit. Würde. Helfen. #fairearbeit In Kooperation mit der Katholischen Hochschulgemeinde Eichstätt Referent: Orlando Luis Machado, Venezuela Leitung: Gerhard Rott, Referat Weltkirche, Eichstätt Ort: Katholische Hochschulgemeinde, Eichstätt Veranstaltungen der KEB-Diözesanarbeitsgemeinschaft e.v. 43

46 Weitere Veranstaltungshinweise Sonntag, 1. Oktober, Uhr bis Uhr Ökumenischer Schöpfungstag mit dem Referat Schöpfung und Klimaschutz der Diözese Eichstätt Unser Tägliches Brot Es reicht! Für Alle! mit Bischof Gregor Maria Hanke OSB Zu diesem Motto wird es ein vielfältiges Mitmachprogramm für alle Sinne geben. Gerade die Podiumsdiskussion darf mit Spannung erwartet werden. Mit interessanten Gästen werden, passend zum Erntedankfest, Fragen rund um das Thema zukunftsfähige Landund Ernährungswirtschaft diskutiert. Darüber hinaus sind Ausstellungen und Infostände sowie Kurzfilme geplant. Das Programm ist für alle Altersgruppen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, geeignet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Beginn: Uhr, Ende: Uhr mit der Feier einer ökumenischen Vesper mit folgenden Zelebranten: Evangelische Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Wehyern, Bischof Gregor Maria Hanke OSB, Erzpriester Apostolos Malamoussis Diese Veranstaltung ist der zentrale Beitrag der evangelischen und katholischen Umweltbeauftragten in Bayern zur ökumenischen Schöpfungszeit Veranstalter: Referat Schöpfung und Klimaschutz des Bistums Eichstätt Ansprechpartnerin: Lisa Amon, Nachhaltigkeitsreferentin, Telefon: 08421/50-662, Kooperationspartner: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim (EBZ), Evangelische Landjugend in Bayern, Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözese Eichstätt, Katholischer Deutscher Frauenbund Diözese Eichstätt Ort: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Stadtparkstraße 8 17, Pappenheim 44

47 Weitere Kompetent Veranstaltungshinweise mit Medienarbeiten Begleitung, Qualifizierung und Stärkung der ehren- und hauptamtlichen Engagierten in der kirchlichen Flüchtlingshilfe Samstag, 21. Oktober Modul 3 Thema wird noch bekannt gegeben Samstag, 2. Dezember Modul 4 Thema wird noch bekannt gegeben jeweils 9.00 Uhr bis Uhr im Tagungshaus Schloss Hirschberg Die Veranstaltungen finden im Rahmen von vier Fortbildungsmodulen für ehren- und hauptamtlich Engagierte in der Flüchtlingshilfe und alle Interessierten statt und sind ökumenisch offen. Die Teilnahme ist kostenlos. Für jedes Modul wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Wer an allen vier Modulen teilnimmt, erhält ein Zertifikat. Nähre Informationen (Flyer) und Anmeldung unter: Malteser Hilfsdienst e. V., Referat Flüchtlingshilfe, Pater-Philipp-Jeningen-Platz 1, Eichstätt, Telefon: 08421/980788, cordula.klenk@malteser.org Kooperationspartner dieser Veranstaltungsreihe sind: Malteser Hilfsdienst e. V. in der Diözese Eichstätt, Flüchtlingsseelsorge im Bistum Eichstätt und das KEB-Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. ENERGIE & KLIMATAG des Bistums Eichstätt Samstag, 28. Oktober, 9.30 Uhr bis Uhr Thema: Die Zukunft erneuerbarer Energien Veranstaltungsort: Benediktinerabtei Plankstetten, Klosterplatz 1, Berching Veranstalter: Referat Schöpfung und Klimaschutz der Diözese Eichstätt Leitung: Bernd Grünauer, Klimaschutzmanager Nähere Informationen und Anmeldung: Referat Schöpfung und Klimaschutz, Telefon: 08421/50-662, umwelt@bistum-eichstaett.de 45

48 Weitere Veranstaltungshinweise Samstag, 18. November, Uhr bis Uhr Diözesanes Umweltforum Mit Gott im Grünen Bereich mit dem Referat Schöpfung und Klimaschutz der Diözese Eichstätt Alles Ökostrom oder was? Das diesjährige diözesane Umweltforum beschäftigt sich mit dem Thema Ökostrom. Im Fokus stehen u. a. folgende Fragen: Was ist eigentlich echter Ökostrom? Wie kann ich die Energiewende durch meinen Stromeinkauf unterstützen? Gibt es überhaupt genügend Ökostrom? Welche Siegel bzw. Zertifikate sind glaubwürdig? Für was steht die Firma Naturstrom der Rahmenvertragspartner des Bistums Eichstätt? Für diese und weitere Fragen stehen unterschiedliche Referentinnen und Referenten nach ihren Kurzvorträgen Rede und Antwort. Ort: Priesterseminar Eichstätt, Leonrodplatz 3, Eichstätt Organisation/Anmeldung: Bistum Eichstätt, Referat Schöpfung und Klimaschutz, Lisa Amon, Luitpoldstraße 2, Eichstätt, Telefon: 08421/50-662, Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Diözesanrat der Katholiken im Bistum Eichstätt statt. 46

49 Kompetent mit Medienarbeiten Kultur erleben Montag, 2. April 2018, bis Sonntag, 8. April 2018 (Osterwoche) Vorankündigung - STUDIENREISE Andalusien Granada Cordoba Sevilla: Wer Kunst und Kultur dieser andalusischen Städte gesehen hat, gerät ins Schwärmen. Geprägt wurde Andalusien während vieler Jahrhunderte im Mittelalter weitgehend von islamischen Herrschern. Christen, Muslime und Juden lebten auf diesem Gebiet über Jahrhunderte zusammen, wenn auch nicht immer spannungsfrei. Die Höhepunkte dieser Reise sind die wohl einzigartige Alhambra und der Generalife Garten in Granada, die imposante Mezquita mit ihrem beeindruckenden Säulenwald in Cordoba und das glanzvolle Sevilla mit der gotischen Kathedrale, der drittgrößten Kirche der Christenheit. In Sevilla stehen weiterhin die Giralda (der bekannte Glockenturm aus der Almohadenzeit), der Alcázar (ein prächtiger königlicher Palast) und die Plaza de España auf dem Programm. Besichtigt werden auch Malaga, die Stadt Ronda, die spektakulär auf einem Felsplateau liegt und eine der ältesten Städte Europas ist, sowie die zwei Städte Baeza und Úbeda (beide Weltkulturerbe der UNESCO). Programmänderungen sind vorbehalten. Erwachsenenbildung - Studienreise Besondere Zielgruppe: Kunst- und Kulturinteressierte, Interessierte an der christlich-muslimisch-jüdisch geprägten Geschichte Europas Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Eichstätt Reisepreis: Kosten im Doppelzimmer/Reiseteilnehmender 1.150, (ab 34 Teilnehmenden), 1195, (bei Teilnehmenden), 1245, (bei Teilnehmenden), 1.295, (bei Teilnehmenden); EZ-Zuschlag: 218, Der Preis beinhaltet: Flug mit Lufthansa (Transfer Eichstätt-Flughafen und zurück) (Hinflug München-Malaga Uhr; Rückflug Sevilla-München Uhr). Die Fahrten innerhalb Andalusiens erfolgen mit dem Bus. Der Reisepreis beinhaltet Flug, Transfer, Hotelunterkunft mit Frühstück (und 3 x Abendessen), Rundreise im modernen Reisebus, Eintritte und durchgehend deutschsprachige Reiseleitung sowie Reiseführung vor Ort. 47

50 Kultur erleben Erwachsenenbildung - Studienreise Alle Teilnehmenden erhalten zur Reisevorbereitung eine Infomappe. Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung wird empfohlen! Unterkunft und Verpflegung: Zentral gelegene Mittelklassehotels (4*) in Granada und Sevilla, 6 x Frühstück, 3 x Abendessen Anmeldung bis 1. Dezember 2017 unter: Telefon: 08421/50-641, erwachsenenbildung@bistum-eichstaett.de Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Reiseveranstalter: cts Gruppen- und Studienreisen GmbH Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 48

51 Weitere Angebote Kompetent der Erwachsenenbildung mit Medienarbeiten Unter den nachfolgend genannten Anschriften erhalten Sie Hinweise auf die vielfältigen Bildungsangebote der regionalen und örtlichen Erwachsenenbildung. KEB-Geschäftsstellen KEB Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Ansbach e.v. Marktplatz 2, Herrieden Telefon 09825/8472, 8452, Telefax 09825/ Internet: KEB Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Eichstätt e.v. Pedettistraße 9, Eichstätt Telefon 08421/3233, Telefax 08421/ Internet: KEB Katholische Erwachsenenbildung Ingolstadt e.v. Hieronymusgasse 3, Ingolstadt Telefon 0841/936133, Telefax 0841/ Internet: KEB Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neumarkt e.v. Ringstraße 61, Neumarkt i. d. Opf. Telefon 09181/9898, Telefax 09181/ Internet: KEB Katholische Erwachsenenbildung Roth-Schwabach e.v. Ringstraße 61, Neumarkt i. d. Opf. Telefon 09181/9898, Telefax 09181/ Internet: KEB Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen e.v. Holzgasse 3, Weißenburg Telefon 09141/ , Telefax 09141/ Internet: 49

52 Das Diözesanbildungswerk stellt sich vor Direktor Dr. theol. Ludwig Brandl Leiter der Abt. Bildung / Apostolat im Bischöflichen Ordinariat, Diözesanbeauftragter für Erwachsenenbildung, Diözesandirektor des Sankt Michaelsbundes Stellvertretender Direktor und Bereich Medien Dr. theol. Thomas Henke Leiter der Medienzentrale der Diözese, Referent für Mediendidaktik und Medienpädagogik Bereich Ehe- und Familienbildung Dr. theol. Peter Ulrich Leiter der Abt. Kategoriale Dienste / Gemeindepastoral im Bischöflichen Ordinariat, Diözesanreferent für Ehe und Familie Bereich Altenbildung Michael Schmidpeter, Dipl.Theol. Referent für Seniorenarbeit und für Landpastoral im Bistum Eichstätt Bereich Altenbildung Regine Schneider, Rel.-Päd. Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und für Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Tagungshaus Schloss Hirschberg 50

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen September 2016 bis Januar 2017 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v.

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Januar bis August 2017 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Luitpoldstraße

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de kreuzplus Das Fernsehmagazin des Bistums Eichstätt kreuzplus.tv Fernsehredaktion Das Videoangebot aus dem Bistum Eichstätt bistum-eichstaett.de/video Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße 2 85072 Eichstätt

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v.

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Luitpoldstraße

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Firmung Warum eigentlich? Junge Christen suchen nach Wegen um fit zu werden für das Leben. Gemeinden suchen nach

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Vorwort unseres Schirmherren Wenn ich mit Erwachsenen über kirchliche Jugendarbeit ins Gespräch komme, so ist es immer wieder erfreulich

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Sie halten unser Programm 2018 in Händen und werden darin eine Vielfalt von Angeboten entdecken. Alle sind eine Einladung an Sie, mit uns eine gewisse Zeit zu teilen, ein Stück Weg

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann Kreuzworträtsel

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr

Engel. Engel: Unterwegs im Auftrag Gottes? Montag, 15 h bis Mittwoch, 13 h. Flyer als PDF

Engel. Engel: Unterwegs im Auftrag Gottes? Montag, 15 h bis Mittwoch, 13 h. Flyer als PDF Engel: Unterwegs im Auftrag Gottes? 19. 21. 11. 2012 Montag, 15 h bis Mittwoch, 13 h Flyer als PDF Vor einiger Zeit veröffentlichte eine Zeitschrift eine Umfrage, nach der mehr Menschen an die Existenz

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Sozialpädagogische Einrichtungen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Sozialpädagogische Einrichtungen Kinderkrippe Kindergarten Kinder- und Jugendhort Tagesheim Internat Heilpädagogische

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Hohe PflegeQualität St. Ludwig st. Elisabeth us vielen Gesprächen mit pflegebedürftigen

Mehr

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg in 2014 Wer steckt hinter dem Katholikentag? Veranstalter: ZdK Präsident: Alois Glück Gastgeberin: Bistum Bischof Dr. Rudolf Voderholzer Rechtsträger e.v. Vorsitzender: Theo Zellner Katholikentagsleitung

Mehr

Frage-Bogen zur Freizeit

Frage-Bogen zur Freizeit Kinderfreizeiten Mitarbeitende Leichte Sprache Frage-Bogen zur Freizeit Lieber Mitarbeiter, liebe Mitarbeiterin, Du wirst als Begleiter oder Begleiterin an einer Freizeit teilnehmen. Wir möchten unsere

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

2. Symposium Kontemplation

2. Symposium Kontemplation 2. Symposium Kontemplation «Der Mensch lasse die Bilder der Dinge ganz und gar fahren und mache und halte seinen Tempel leer.» Johannes Tauler, Predigten Bild und Bildlosigkeit: Kontemplation als Weg der

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Kranke und Krankheit bei Martin Luther

Kranke und Krankheit bei Martin Luther Kranke und Krankheit bei Martin Luther Kranke und Krankheit sind im Mittelalter allgegenwärtig. Krankheit und Tod sind dabei präsenter als in der heutigen Gesellschaft. Der angebotene Workshop wirft zuerst

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Geschenkte Zeit zum Atem holen

Geschenkte Zeit zum Atem holen Regens Wagner Direktion Regens Wagner Direktion Ansprechpartnerin: Tel: 09071/502-504 E-Mail: therese.winter@regens-wagner.de Geschenkte Zeit zum Atem holen Religiös-spirituelle Angebote für 2016 en über:

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Religion in postsäkularer Gesellschaft

Religion in postsäkularer Gesellschaft KOLLOQUIUM JUNGE RELIGIONSPHILOSOPHIE Religion in postsäkularer Gesellschaft Eine kritische Auseinandersetzung mit der Religionsphilosophie von Jürgen Habermas Zum ersten Kolloquium Junge Religionsphilosophie

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Mit dieser Thematik werden wir uns im Jahr 2017 auseinandersetzen und in vielen unserer Veranstaltungen weiterführende

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK RELIGIONSKUNDE UND ETHIK 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Die Zeiten haben sich geändert; dem muss im Unterricht für Religionskunde und Ethik Rechnung getragen werden.

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

UNIVERSITÄTSKURS SAPIENTIA BENEDICTINA

UNIVERSITÄTSKURS SAPIENTIA BENEDICTINA UNIVERSITÄTSKURS SAPIENTIA BENEDICTINA Hinführung zur benediktinischen Geistes- und Lebenswelt, 2018 2020 Salzburger Äbtekonferenz THEMEN, TERMINE, ORTE & BESCHREIBUNG Modul 1: Entstehung des benediktinischen

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin Sehr geehrter Herr Bundesminister de Maizière, sehr geehrter

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTAT

KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTAT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTAT wenn unsere Sprache aber dann ganz gottlos ist in welchem Wort wird unser Heimweh wohnen ANDREAS KNAPP Einladung Sehr geehrte Absolventinnen und Absolventen, liebe Freundinnen

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Methodenkompetenz (MK)

Methodenkompetenz (MK) 5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: ev. Religion Seite 1 von 6 Thema 1: Ich-Du-Wir: die Frage nach dem Menschen (z.b. reli plus 1, Kap.1; Kursbuch: Religion Elementar 5/6, Kap.: Wer bin ich? Ich und die

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

Impuls und Auffrischungs-Angebote Zeit für die Beziehung. Angebote für Paare, die heiraten wollen oder schon verheiratet sind

Impuls und Auffrischungs-Angebote Zeit für die Beziehung. Angebote für Paare, die heiraten wollen oder schon verheiratet sind Impuls und Auffrischungs-Angebote 2017 18 Zeit für die Beziehung Angebote für Paare, die heiraten wollen oder schon verheiratet sind Ökumenisch-offene Impulsangebote 2017 18 Themen aus den verschiedenen

Mehr

GlaubensGespräche älter werden KunststücK 3.1 demenzielle erkrankungen herausforde- rungen in einer alternden Gesellschaft älter werden

GlaubensGespräche älter werden KunststücK 3.1 demenzielle erkrankungen herausforde- rungen in einer alternden Gesellschaft älter werden Forum St. Michaelis 1 2 3 4 Zeitgeschehen Mit dem Forum St. Michaelis präsentiert sich eine neue Veranstaltungsreihe mit Vorträgen über Kunst und Geschichte, zu Gesundheitsund Altersfragen. Sie möchte

Mehr

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen KDFB - Schwerpunktthema 2017-2018 selbst bewusst offen Das Schwerpunktthema dieses Jahres geht der Frage nach, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wer bin ich? Wer ist mein Gegenüber? Wie gelingt

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Unser Selbstverständnis Der Mensch als Ebenbild Gottes 1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch

Mehr

Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen Halbjahr

Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen Halbjahr Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2015 2. Halbjahr Euer tägliches Leben ist euer Tempel und eure Religion. Khalil Gibran, Der Prophet VERANSTALTUNG Neue Wege gehen: Kochtreff für Trauernde

Mehr