Georg Schwedt Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Georg Schwedt Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten"

Transkript

1

2

3 Georg Schwedt Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten

4 Noch mehr Titel von Georg Schwedt zu diesem Thema Betörende Düfte, sinnliche Aromen 2008 ISBN: Wenn das Gelbe vom Ei blau macht. Sprüche mit versteckter Chemie 2008 ISBN: Chemie im Alltag für Dummies 2008 ISBN: Vom Tante-Emma-Laden zum Supermarkt. Eine Kulturgeschichte des Einkaufens 2006 ISBN: Was ist wirklich drin? Produkte aus dem Supermarkt 2006 ISBN: Experimente rund ums Kochen, Braten, Backen 2004 ISBN: Chemische Experimente in naturwissenschaftlich-technischen Museen. Farbige Feuer und feurige Farben 2003 ISBN: Chemische Experimente in Schlössern, Klöstern und Museen. Aus Hexenküche und Zauberlabor 2002 ISBN: Experimente mit Supermarktprodukten. Eine chemische Warenkunde (dritte Auflage) 2008 ISBN:

5 Georg Schwedt Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten Das Periodensystem als Wegweiser Zweite, erweiterte Auflage

6 Prof. Dr. Georg Schwedt Landsberger Straße Bonn 1. Auflage vollst. überarb. u. stark erw. Auflage 2009 Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind. Printed in the Federal Republic of Germany Gedruckt auf säurefreiem Papier Satz TypoDesign Hecker GmbH, Leimen Druck Strauss GmbH, Mörlenbach Bindung Litges & Dopf GmbH, Heppenheim ISBN

7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage XIII XV 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur Vom praktischen Nutzen des Periodensystems Am Anfang war der Wasserstoff. Das erste Element im Periodensystem Atomarer Wasserstoff im Status nascendi reduziert Permanganat-Ionen Reaktion von Permanganat-Ionen mit molekularem Wasserstoff Reduktion von Permanganat-Ionen durch Wasserstoff in alkalischer Lösung Die»Iod-Wasserstoff-Reaktion«23 5. Eisen-Auflösung durch Wasserstoffentwicklung Die erste Gruppe im Periodensystem: Alkalimetalle Natrium: Nicht nur Kochsalz Flammenfärbung durch Natrium Spektroskopie einer Natriumflamme Kalium: In Blumendüngern und Brausetabletten Flammenfärbung durch Kalium: Beobachtung mit Handspektroskop oder durch Cobaltglas Kalium-Nachweis als Kaliumhydrogentartrat Kalium-Nachweis mit dem Reagenz Kalignost Magnesium und Calcium: Mineralstoffe aus der zweiten Gruppe Calcium überall Calcium-Nachweise als Carbonat oder Oxalat Aus Kalk wird Gips Komplexierung von Calcium-Ionen mit Wein und Citronensäure Komplexometrische Titration von Calcium 38

8 VI Inhaltsverzeichnis 5.2 Magnesium in Präparaten und Lebensmittel- Zusatzstoffen »Schweres basisches Magnesiumcarbonat« Komplexometrische Titration von Magnesium Magnesium in Brausetabletten Bor und Aluminium: Elemente der dritten Gruppe Borate und Perborate in Reinigungsmitteln Borsäure-Nachweis als Trimethylester in der Flamme Borax in»edelglanz-stärke« Titrimetrische Bestimmung von Borat-Gehalten Aluminium und seine Salze: Vom Rohrreiniger bis zum Körperspray Prüfung einer Alu-Folie auf ihre Beständigkeit Auflösen einer Alu-Folie in einem Rohrreiniger Lösen von Aluminium in einem salpetersäurehaltigen Reiniger Nachweis von Aluminiumsalzen in Deodorants (Amphoterie des Aluminiumhydroxids) Ammonium-Alumen als Deostift Komplexometrische Titration von Aluminium Kohlenstoff, Leitelement der vierten Gruppe Kohlenstoff in Kohletabletten und Bleistiftminen Graphit als Bleistiftmine und sein Verhalten in der Flamme Graphit als Elektrode Zeichenkohle in der Flamme Rußgewinnung aus verschiedenen Kohleanzündern Vergleich von Graphit und Ruß Verhalten imwasser Von der Holzkohle zur Pflanzenasche Kohletabletten mit medizinischer Kohle Kohle aus Bad Emser Pastillen Schwarze Tusche Kohlenstoff im Eisen- oder Stahlnagel Kohlenstoffdioxid: Die Kohlensäure im Mineralwasser Titrimetrische Bestimmung der Hydrogencarbonat- Gehalte von Mineralwässern Löslichkeit von Calciumcarbonat durch Kohlenstoffdioxid Brausetabletten lösen Calciumcarbonat Natron oder Bullrichs Salz: Nicht nur für den übersäuerten Magen Kohlenstoffdioxid aus Natron im Backpulver 78

9 Inhaltsverzeichnis VII 41. Nachweis der Wirkung von Bullrichs Salz ph-werte hydrogencarbonat-/carbonathaltiger Lösungen Säure-Base-Titrationen: Carbonate neben Hydrogencarbonaten Soda und Percarbonate: Waschmittel Der Geist der Soda als Löschmittel Die Alkalität der Soda im Vergleich zum Natriumhydroxid Pottasche, die Pflanzenasche zum Backen ph-wert einer Pottasche-Lösung Prüfung auf Gehalte an Hydrogencarbonat Organische Kohlenstoffverbindungen Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe Flammpunkte Rußeffekte Nachweis von Chlor durch die Beilstein-Probe Zum Lösevermögen der Kohlenwasserstoffe Benzin zur Flüssig-flüssig-Verteilung »Hartparaffine«als Kohleanzünder Alkohole, Ketone und Ester Oxidierbarkeit mit Permanganat Vergleich der Oxidation mit Permanganat in saurer und in alkalischer Lösung Oxidation von Spiritus (Ethanol) Brennbarkeit von Ethanol/Wasser-Gemischen Destillation von Ethanol Flüchtigkeit und Oxidierbarkeit von Aceton und Essigsäureethylester Mono-, Di- und Tricarbonsäuren Eisenkomplexe in Essigsäure Ausfällung von Eisen(III)-hydroxid aus essigsaurer Lösung Titrimetrische Bestimmung von Essigsäuregehalten Verflüchtigung von Essigsäure Löslichkeit von Calciumcarbonat durch organische Säuren Komplexierung von Eisen(III)-Ionen durch organische Säuren Oxidation organischer Säuren durch Kaliumpermanganat Titration von Citronensäure Wein- und Citronensäure als Komplexbildner des Kupfers 109

10 VIII Inhaltsverzeichnis 69. Oxidierbarkeit von Weinsäure im Vergleich zur Citronensäure Titration von Weinsäure Löslichkeit der Sorbinsäure Oxidierbarkeit von Sorbinsäure mit Permanganat Maleinsäure als ungesättigte Säure Reduktion von Eisen(III)-Ionen durch Ascorbinsäure Oxidation von Ascorbinsäure durch Permanganat Oxidation von Vitamin C mit einer Iod-Stärke-Lösung Reaktion von Eisen(III)-Ionen mit Phenylsalicylat Salicylsäure in Hühneraugentinktur Salicylsäure im Duschgel und in flüssiger Cremeseife Nachweis der Salicylsäure in Aspirin -Tabletten Seifen und Tenside Prüfung von Seifen und Tensiden mit Rotkohlsaft Komplexbildner im Reinigungsmittel EDTA und Editronat als Komplexbildner in Seifen Nachweis von Seife Kationische Tenside Anionische Tenside Kohlenhydrate Oxidation von Zuckern mit Kaliumpermanganat Eine modifizierte Fehlingsche Probe Nachweis reduzierender Zucker mit Tollens Reagenz Zuckeralkohole im zuckerfreien Kaugummi Modifizierte Stärken Maltodextrine Aromatische Verbindungen: Curcumin und Anthrachinone Curcumin-Nachweis Extraktion von Curcumin und Reaktionen im Extrakt Hydroxyanthrachinone im Sennesblätter-Tee Terpene Carotiniode als Farbstoffe in Puddingpulvern Anthocyane als Farbstoffe in Fruchtbärchen Rußeffekte bei der Verbrennung von Terpenen Emulsionsbildung mit Wasser Nachweis ungesättigter Terpene Aminosäuren, Peptide und Proteine: Nicht nur in Lebensmitteln 139

11 Inhaltsverzeichnis IX 101. Ninhydrin-Reaktion Biuret-Reaktion Löslichkeit von Proteinen in Wasser, Kochsalzlösung oder Alkohol Nachweis von Kleber-Eiweiß im Weizenmehl Isolierung von Kleber-Eiweiß Ammoniak aus Eiweißstoffen Enzyme und ihre Wirkungen Amylasen Proteasen Proteasen versus Gummibärchen Cellulasen Lipasen Silicium: Mitglied der Kohlenstoff-Gruppe Kieselerde in Mineralstoffpräparaten Nachweis löslicher Silicate Ausfällung der Kieselsäure Zeolithe in Waschmitteln Ionenaustauschwirkung der Zeolithe: Nachweise Ionenaustausch mit Zeolithen quantitative Bestimmung durch komplexometrische Titration Stickstoff und Phosphor: Elemente der fünften Gruppe Ammoniak in Metall-Polituren und aus Stickstoffdüngern Ammoniak: Wirkung auf Rotkohlsaft Titration des Ammoniakgehaltes im Fensterreiniger Ammoniak als Komplexbildner Ammoniak im Stickstoffdünger Freisetzung von Ammoniak aus NPK-Düngern Ammoniumchlorid: In Salmiakpastillen und Entrußern Ammoniumchlorid in Salmiakpastillen Ammoniumchlorid im Rußentferner Umsetzung des Rußentferners mit Waschsoda Ammoniumcarbonat im Hirschhornsalz Zersetzung von Hirschhornsalz Kupfersulfat und Hirschhornsalz Salpetersäure und Nitrate in Reinigungsmitteln Reduktion von Nitrat zu Ammoniak Titration von Salpetersäure Roter Phosphor auf Zündholzschachteln und in Zündholzplättchen Knall und Feuer aus Knallplättchen 172

12 X Inhaltsverzeichnis 129. Phosphorreaktionen auf Schmirgelpapier Zündplättchen in der Kerzenflamme Phosphorsäure und Phosphate: Nicht nur in Colagetränken Bildung von Eisen(III)-phosphato-Komplexen Fällung von Eisenphosphat Nachweis der Phosphorsäure in Cola-Getränken Säure-Base-Titrationen von Phosphorsäure Phosphat im Zündholz Phosphat im Backpulver Sauerstoff, das Leitelement der sechsten Hauptgruppe: Nicht nur in der Luft Nachweis von Sauerstoff als Braunstein Oxidation von Farbstoffen durch aktiven Sauerstoff Erhitzen eines Sauerstoffwassers Zur Stabilität der Peroxoverbindungen Schwefelsalze: Verbindungen mit Sauerstoff, dem Partner aus der sechsten Gruppe Schwefeldioxid und Sulfit: Antioxidationsmittel im Speiseessig Sulfitnachweis mit Kaliumpermanganat Flüchtigkeit von Schwefeldioxid Reaktion von Sulfit mit einer Iod-Stärke-Lösung Sulfate, Persulfate und Sulfamate Nachweis von Sulfaten/Persulfaten Sulfate in Mineralwässern Amidoschwefelsäure als starke Säure Dithionit, das reduzierende Bleichmittel Reduktionen mit Dithionit Zersetzung von Dithionit Thiosulfat und Thioharnstoff in Silberbädern und Seifen Reduktionswirkungen des Thiosulfats Thioharnstoff im Silber- und Goldbad Thioharnstoff und Kupfersalze Halogene, die Salzbildner aus der siebten Gruppe Fluoride für die Zahnpflege und im Küchensalz Nachweis von Fluoriden mit Eisen(III)-thiocyanat Chloride, die Salze der Salzsäure Kochsalzgehalt im Zwieback: Titrimetrische Bestimmung Chlor, das Oxidationsmittel im WC-Reiniger 202

13 Inhaltsverzeichnis XI 154. Chlor oxidiert Iodid Chlor als Bleichmittel Freisetzung von Chlor aus einem Chlorreiniger Iod als Tinktur aus Drogerie und Apotheke Vom Iod zum Iodid Von Iod zum Hypoiodit Iod in organischen Lösungsmitteln Iodid reduziert Kupfer(II)-Ionen Die Iod-Stärke-Einschlussverbindung temperaturabhängig Iodat, das Iod in iodierten Speisesalzen Nachweis von Iodat Eisen, Kupfer und Silber: Nebengruppenelemente und Übergangsmetalle Eisen und seine Bioverfügbarkeit als Mineralstoff Fällbarkeit des Eisens Nachweis von Eisen(II)-Ionen in der Lösung einer Brausetablette Eisen-Brausetabletten und die Blutlaugensalze Oxidation von Eisen(II)-gluconat Fällbarkeit von Eisen(III)-hydroxid Eisen im Tee Kupfer als Salz in Entrußern Basische Kupfersalze, gefällt mit Soda Der Kupfertetrammin-Komplex Kupfer und Natriumhydroxid Kupfer auf dem Eisennagel Komplexometrische Bestimmung von Kupfergehalten Vom Kupfer zum Messing Silber im Höllenstein Fällung als Silberchlorid mittels Kochsalz Auflösung von Silberchlorid mittels Hirschhornsalz und Soda Fällung mit Natriumcarbonat (Soda) Reduktion von Silber-Ionen mit Ascorbinsäure Reduktion von Silber-Ionen mit Dithionit Wirkung eines Silber-Reinigungspulvers Gewinnung von Silber an einem Eisennagel bzw. auf einer Kupfermünze Reaktionstypen charakteristische Reaktionen 226 Register 231

14

15 Vorwort zur 2. Auflage Im Unterschied zu den Experimenten in meinem Buch Experimente mit Supermarktprodukten Eine chemische Warenkunde (3. Auflage 2008) orientiert sich dieser Band an der Systematik des Periodensystems der chemischen Elemente vom Wasserstoff bis zu den Halogenen. Es werden zwar auch für diese Experimente Alltagsprodukte überwiegend aus dem Supermarkt verwendet, jedoch zusätzlich einige Laborchemikalien benötigt, die in Schulen aber in der Regel vorhanden oder auf einfache Weise zu beschaffen sind. In diesem Band werden auch die grundlegenden chemischen Formeln und Gleichungen dargestellt. Die in beiden Bänden beschriebenen Experimente werden inzwischen in vielen Schulen und in zahlreichen Schülerlaboren (seit 2007 auch in der»experimentierküche«des Deutschen Museums Bonn, seit 2008 im Schülerlabor SCOLAB des Hamburger Großmarktes) angeboten und durchgeführt. Die neue Auflage wurde hinsichtlich der Veränderungen von Produktrezepturen überarbeitet. Neu sind einige ergänzende Experimente, die dem hinzugefügten 14. Kapitel entsprechen. In diesem Kapitel werden die insgesamt 181 Experimente nach grundlegenden Reaktionstypen und charakteristischen Reaktionen (Gasentwicklung/Verflüchtigung, Niederschlagsbildung/Auflösung von Niederschlägen, Säure-Base-Reaktionen, Komplexbildungen und Reduktion/Oxidation) nochmals erfasst und systematisiert. Nach diesen Informationen lassen sich Alltagsprodukte auch in Experimente zu den Lehrplänen in Chemie für unterschiedliche Schultypen einbinden und veranschaulichen auf diese Weise die Bedeutung der genannten Reaktionstypen in der alltäglichen (angewandten) Chemie. Bonn, im April 2008 Georg Schwedt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage XIII XV 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13 2. Vom praktischen Nutzen des Periodensystems 14 3.

Mehr

Register. c Calcium 33 ff komplexom. Titration 38 Calcium-Brausetablette 38 Calciumcarbonat 36 Kristallformen 34 Löslichkeit 75

Register. c Calcium 33 ff komplexom. Titration 38 Calcium-Brausetablette 38 Calciumcarbonat 36 Kristallformen 34 Löslichkeit 75 Register a Absorptionsapparat, Kohlenstoffdioxid 84 Acetylsalicylsäure 116 f, 118 f Adsorption, Kohle 64 Alaune 51 Alaunfabrik 52 Alkalimetalle 26 ff Alkalität, Soda 85 Alkohole 93 f Alu-Folie 47 f Aluminium

Mehr

Georg Schwedt Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten

Georg Schwedt Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten Georg Schwedt Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten Noch mehr Titel von Georg Schwedt zu diesem Thema Schwedt, G. Betörende Düfte, sinnliche Aromen 2008 ISBN: 978-3-527-32045-5 Schwedt, G. Wenn

Mehr

1.2 Die experimentelle Grundausstattung 5 Reagenzlösungen: A. Rotkohlsaft 6 B. Iod-Lösung 9 C. Eisenlösung 9 D. Kalkwasser 11 E.

1.2 Die experimentelle Grundausstattung 5 Reagenzlösungen: A. Rotkohlsaft 6 B. Iod-Lösung 9 C. Eisenlösung 9 D. Kalkwasser 11 E. I_XIV_Titelei_Inhalt.qxd 16.09.2008 13:08 Uhr Seite V Vorwort V 1. Einführung 1 1.1 Das Konzept 1 1.2 Die experimentelle Grundausstattung 5 Reagenzlösungen: A. Rotkohlsaft 6 B. Iod-Lösung 9 C. Eisenlösung

Mehr

2.2 Honig und Kunsthonig Herstellung von Kunsthonig Nachweis von Amylase im Honig Honig - mehr als eine Zuckerlösung?

2.2 Honig und Kunsthonig Herstellung von Kunsthonig Nachweis von Amylase im Honig Honig - mehr als eine Zuckerlösung? Vorwort V 1. Einführung i 1.1 Das Konzept 1 1.2 Die experimentelle Grundausstattung 5 Reagenzlösungen: A. Rotkohlsaft 6 B. Iod-Lösung 9 C. Eisenlösung 9 D. Kalkwasser 11 E. Seifenlösung 11 2. Zucker, Honig,

Mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy

Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy Stellungnahme der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung Memorandum by the Senate Commission on Genetic

Mehr

Chemie querbeet und reaktiv. Basisreaktionen mit Alltagsprodukten

Chemie querbeet und reaktiv. Basisreaktionen mit Alltagsprodukten Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/2183366/ Chemie querbeet und reaktiv. Basisreaktionen mit Alltagsprodukten Description: Contents: Vorwort. 1. Einführung. 1.1 Von

Mehr

mit Supermarktprodukten Eine chemische Warenkunde U.- 'I\, Hj,-""*! WILEY-VCH Weinheim - New-York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto

mit Supermarktprodukten Eine chemische Warenkunde U.- 'I\, Hj,-*! WILEY-VCH Weinheim - New-York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Georg Schwedt Experimente mit Supermarktprodukten Eine chemische Warenkunde U.- 'I\, Hj,-""*! WILEY-VCH Weinheim - New-York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhaltsverzeichnis 1. Einfuhrung

Mehr

1.2 Die experimentelle Grundausstattung 5 Reagenzlösungen: A. Rotkohlsaft 6

1.2 Die experimentelle Grundausstattung 5 Reagenzlösungen: A. Rotkohlsaft 6 Vorwort V 1. Einführung 1.1 Das Konzept 1 1.2 Die experimentelle Grundausstattung 5 Reagenzlösungen: A. Rotkohlsaft 6 B. Iod-Lösung 9 C. Eisenlösung 9 D. Kalkwasser 11 E. Seifenlösung 11 2. Zucker, Honig,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr

Glanzlichter chemischer Experimentierkunst

Glanzlichter chemischer Experimentierkunst Glanzlichter chemischer Experimentierkunst Herbert W. Roesky WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Herausgeber Prof. Dr. Herbert W. Roesky Institut für Anorganische Chemie Universität Göttingen Tammannstr.

Mehr

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag Chemischpharmazeutische Übungen von Edgar Schumann 7, neubearbeitete Auflage Govi-Verlag A. Einführung in das chemische Laboratorium 13 I. Allgemeine Arbeitsregeln 13 II. Verhalten bei Bränden 14 III.

Mehr

Quantitative Anorganische Analyse

Quantitative Anorganische Analyse Hermann Lux Wolfgang Fichtner Quantitative Anorganische Analyse Leitfadenj ßurn^f fa j$ jkgrn ;. Neunte, neubearbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44 1. Von der Alchemie zur Naturwissenschaft 10 Wir stellen Geheimtinten her! 12 Exkurs: Von der Beobachtung zum Ergebnis 13 Wie funktioniert der Gasbrenner? 14 Exkurs: Hinweise zum chemischen Experimentieren

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werte-Liste 2018

Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werte-Liste 2018 Deutsche Forschungsgemeinschaft MAK- und BAT-Werte-Liste 2018 Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Mitteilung 54 Weitere Veröffentlichungen der Ständigen Senatskommissionzur

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente)

EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente) EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente) VORWORT...10 1 EINLEITUNG...11 1.1 VORBEMERKUNGEN...11 1.2 SICHERES EXPERIMENTIEREN...12 1.3 INFORMATIONEN ZU GHS UND CLP-VERORDNUNG...14

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie Name: Matrikelnummer: Beurteilung: / Zwischenklausur zum Praktikum QUALITATIVE ANORGANISCHE ANALYSE Termin: 8. November

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Gleichungen, Umformungen, Terme

Gleichungen, Umformungen, Terme Springer-Lehrbuch Thomas Rießinger Gleichungen, Umformungen, Terme Umgang mit Formeln leicht gemacht Thomas Rießinger Bensheim, Deutschland ISSN 0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN 978-3-662-49334-2 DOI 10.1007/978-3-662-49335-9

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Isolde Menig Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Bachelorarbeit Menig, Isolde: Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Hamburg,

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur

Mehr

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Das Formelpuzzle Kopiervorlage Das Formelpuzzle Kopiervorlage Die Vorlage wird foliert, die einzelnen Bausteine werden ausgeschnitten. Durch einfaches Aneinanderlegen von Kationen und Anionen können die Formeln von Säuren, Basen und

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Anorganische Chemie kompakt für Dummies Schummelseite

Anorganische Chemie kompakt für Dummies Schummelseite Anorganische Chemie kompakt für Dummies Schummelseite Anorganische Chemie kompakt für Dummies Schummelseite Redoxreaktionen Oxidation Abgabe von Elektronen Reduktion Aufnahme von Elektronen Oxidationsmittel

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen 1.1 Einleitung 1 1.2 Nachweis von Anionen 2 1.2.1 Charakteristische Nachweisreaktionen (1. Halbtag) 2 1. Nachweis von Chlorid-Ionen (Cl - ) 3 2. Nachweis

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 1 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 1. Tag: Maßanalyse I Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Titerstellung

Mehr

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Zwischenprüfung Lehramt Chemie Teilprüfung Anorganische Chemie 18.2.2005 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den

Mehr

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Carsten Koschmieder (Hrsg.) Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Aktuelle Beiträge der Parteienforschung Herausgeber Carsten Koschmieder Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17921-2 DOI

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Inhalt. Was ist Chemie? 11 Inhalt Was ist Chemie? 11 Überall Chemie 12 Chemie Chancen und Gefahren* 14 Umgang mit Chemikalien 16 Typische Tätigkeiten in der Chemie 18 Methode Regeln beim Experimentieren 19 Methode Umgang mit dem

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Mathematik für Physiker Band 3

Mathematik für Physiker Band 3 Helmut Fischer Helmut Kaul Mathematik für Physiker Band 3 Variationsrechnung Differentialgeometrie Mathemati sche Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie 4. Auflage Mathematik für Physiker Band

Mehr

Prof. Dr. Georg Schwedt

Prof. Dr. Georg Schwedt GDCh Festsitzung anlässlich der Chemiedozententagung 2010 Dienstag, 9. März 2010, 17:00 Uhr Justus Liebig Universität Gießen Prof. Dr. Georg Schwedt GDCh Preis für Journalisten und Schriftsteller Dieser

Mehr

Inhalte der Veranstaltung Chemisches Praktikum für Geologen und Physiker an der TU München

Inhalte der Veranstaltung Chemisches Praktikum für Geologen und Physiker an der TU München Inhalte der Veranstaltung Chemisches Praktikum für Geologen und Physiker an der TU München Stand: Herbst 2002 A) Einführung in das chemische Experimentieren (Erläuterung von Laborgeräten, Experimentiertechniken

Mehr

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 Pocket Power Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 1. Auflage Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Stichwortverzeichnis. B Backhefe 169f. Backpulver 16 klassisch 17f. Weinstein-17 Backtriebmittel 16

Stichwortverzeichnis. B Backhefe 169f. Backpulver 16 klassisch 17f. Weinstein-17 Backtriebmittel 16 187 Stichwortverzeichnis A Abpufferung, Boden 63 Acetatpuffer 29 Alabaster 50 Alufolie 98f., 101f. Salzbad 101f. Schnellentkalker 101 Aluminium 97ff. Aluminiumchlorid, Deostift 100 Aluminiumfolie 98f.

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Mit oder ohne Urknall

Mit oder ohne Urknall Mit oder ohne Urknall Hans Jörg Fahr ist Universitätsprofessor am Argelander Institut für Astronomie der Universität Bonn. Er war u. a. Vorsitzender der Fachgruppe Extraterrestrik der Deutschen Physikalischen

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Identität Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Identität Identität Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6 Basiswissen Soziale Arbeit Band 6 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt)

Mehr